Notebookcheck Logo

Test Nexoc G728II (Clevo W370SS) Notebook

Gute Mischung. Wenn es um potente und konfigurierbare High-End-Laptops geht, sind in Deutschland mehrere Firmen am Start. Eine davon ist die bayerische Nexoc GmbH. Mit dem G728II hat es der Hersteller auf die Gaming-Fraktion abgesehen. Zu den wichtigsten Kaufargumenten zählt Nvidias brandneue Maxwell Architektur.
Nexoc Logo

Nach dem 13-zölligen Schenker XMG P304 und dem 15-zölligen XMG A504 musste sich nun das dritte Notebook auf Basis von Nvidias GeForce GTX 860M in unserer Redaktion behaupten.  Beim Nexoc G728II handelt es sich um einen 17-zölligen Gaming-Spross, der auf der Hersteller-Website individuell angepasst werden kann.

Zwar muss sich der Kunde mit einem nicht austauschbaren Grafikchip abfinden, die restlichen Komponenten sind dagegen wechselbar. Starten wir am besten mit dem Prozessor, der in jedem Fall aus Intels Haswell Generation kommt. Während die Core-i3- und Core-i5-Reihe zur Mittelklasse gehören, bietet die i7 Serie Leistung auf High-End-Niveau (vier statt zwei Kerne).

Weiter geht es mit dem optischen Laufwerk, das entweder nur DVDs oder auch Blu-rays brennen kann. Je nach Software-Beigaben variiert der Aufpreis zwischen 60 und 136 Euro. Etwas größere Preisspannen zeigen sich beim DDR3-RAM. In die drei vorhandenen Bänke packt Nexoc bis zu 24 GByte. Darüber hinaus warten unter der Haube ein mSATA-Slot und zwei 2,5-Zoll-Schächte. Letztere eignen sich für HDDs, SSDs und Hybrid-Modelle.

Sehr kryptisch drückt sich Nexoc bei der Funkkarte aus. Welches Produkt nun hinter »1x1, 2x2 oder 1x3 Antennen« steckt, geht aus der Beschreibung nicht wirklich hervor. Intels Dual-Band-Adapter Wireless-N 7260, der in unserem Testgerät integriert war (ordentliche Reichweite), dürfte die mittlere Option repräsentieren. Alle anderen Bestandteile des Konfigurators (Betriebssystem, Garantieerweiterung etc.) sind optional.

Wer keine Änderungen am Grundpaket vornimmt, muss derzeit etwa 865 Euro berappen.  Dass es auch deutlich teurer geht, sehen Sie anhand des rechten Datenblatts. Mit Core i7-4700MQ, 16 GByte RAM, SDD-/HDD-Combo, Blu-ray-Drive und Windows 8.1 64 Bit landet man bei knapp 1.400 Euro.

Das eingesetzte W370SS-Barebone wird übrigens nicht von Nexoc selbst produziert, sondern stammt aus dem Hause Clevo. Aufgrund der enormen Ähnlichkeit zum alten W370ST bzw. W370ET haben wir uns die Kategorien »Gehäuse«, »Ausstattung« und »Eingabegeräte« gespart. Entsprechende Details entnehmen Sie den Tests zum Schenker XMG A722 und One K73-2O.

Display

Laptop-Experten werden bei der Bezeichnung Chi Mei N173HGE gelangweilt mit dem Kopf nicken. Für alle anderen Leser: Das 17,3-zöllige TN-Panel ist eines der bekanntesten und erfolgreichsten Notebook-Produkte überhaupt. Kaum ein Gaming-Hersteller, der nicht auf diesen Displaytyp zurückgreift. Sei es nun MSI (GT70H), Asus (G750JH), Acer (Aspire V3-772G) oder eben Clevo (P170SM-A, P177SM-A, P370SM-A...).

Die hohe Nachfrage ist durchaus verständlich, da das Panel nicht nur mit einer erstklassigen Luminanz (~310 cd/m²), sondern auch mit einem recht guten Schwarzwert (0,35 cd/m²) auf Kundenfang geht. Ein Kontrast von über 900:1 verdient ebenfalls Respekt und katapultiert das Chi Mei N173HGE ins obere Drittel.

309
cd/m²
314
cd/m²
286
cd/m²
292
cd/m²
324
cd/m²
275
cd/m²
323
cd/m²
338
cd/m²
311
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Chi Mei N173HGE (CMO1720) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 338 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308 cd/m²
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 324 cd/m²
Kontrast: 926:1 (Schwarzwert: 0.35 cd/m²)
ΔE Color 9.81 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 10.29 | 0.5-98 Ø5.2
55% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
62.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
85.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.62

Leichte Abstriche muss man beim Farbraum hinnehmen. Zwar sind 75 % sRGB-Abdeckung und 55 % AdobeRGB-Abdeckung kein Totalabsturz, jedoch erwarten anspruchsvolle Nutzer mit Foto-, Video- oder sonstigen Ambitionen mehr. Geschulte Augen werden das Bild – wie es im Notebook-Bereich Usus ist – zudem als blaustichig empfinden.

Das Spezial-Programm CalMAN, mit dem wir auch die Graustufen, die Farbsättigung und die Farbgenauigkeit getestet haben (vergleiche Screenshots), bestätigt den subjektiven Eindruck. Was für Profis ärgerlich ist, bringt Gamer nicht aus der Fassung. Ob die Ego-Shooter-Waffe xy einen leicht anderen Farbton aufweist, als von den Entwicklern geplant, wirkt sich in der Praxis kaum aus.

Nexoc G728II vs. sRGB (Gitter)
Nexoc G728II vs. sRGB (Gitter)
Nexoc G728II vs. AdobeRGB (Gitter)
Nexoc G728II vs. AdobeRGB (Gitter)
CalMan: Grayscale
CalMan: Grayscale
CalMan: Color Management
CalMan: Color Management
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: ColorChecker
CalMan: ColorChecker

Positiv möchten wir an dieser Stelle die Outdoor-Tauglichkeit des Chi Mei N173HGE hervorheben. Dank der guten Leuchtkraft und dem matten Finish ist auch an helleren Tagen noch eine Nutzung möglich, wobei es in Extremsituationen anstrengend werden kann (siehe Fotos).

Außeneinsatz Nexoc G728II
Außeneinsatz Nexoc G728II
Outdoor-Einsatz Nexoc G728II

Das Urteil zu den Blickwinkeln fällt zwiespältig aus. Wenn man das Notebook nach links oder rechts dreht, bleibt das Bild – TN-typisch – einigermaßen naturgetreu. Vertikal treten bei dunklen Hintergründen jedoch bald Veränderungen auf. Kein Vergleich zur Blickwinkeltreue eines IPS-Modells (aktuelles Beispiel: Schenker M504). Abschließend müssen wir noch die körnige Oberfläche erwähnen, die manch einen Besitzer stören dürfte.

Blickwinkel Chi Mei N173HGE
Blickwinkel Chi Mei N173HGE

Leistung

Prozessor

Haswell
Haswell

Wie eingangs angedeutet, lässt sich das Nexoc G728II mit einem Zwei- oder Vierkern-Prozessor aus Intels Haswell Generation bestücken. Im Hinblick auf die Zukunftssicherheit würden wir Ihnen eines der Core-i7-Produkte empfehlen.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis wird dem Kunden beim Core i7-4700MQ geboten. Der 2,4-3,4 GHz schnelle Quad-Core verfügt im Gegensatz zu seinen Dual-Core-Brüdern über sechs statt drei MByte L3-Cache und eine TDP von 47 statt 37 Watt. Per Hyper-Threading kann er zudem die doppelte Anzahl an parallelen Threads bearbeiten (8 vs. 4). Der Herstellungsprozess ist bei allen Modellen gleich: 22 nm entsprechen dem derzeitigen CPU-Standard.

Ansonsten enthält der Core i7-4700MQ noch einen DirectX-11-Chip, der auf den Namen HD Graphics 4600 hört. Dank Nvidias Optimus Technologie schaltet das Nexoc G728II dynamisch zwischen der GeForce- und der Intel-GPU um, was zu einem geringeren Stromverbrauch und besseren Akkulaufzeiten führt.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Memory
Systeminfo CPUZ SPD
Systeminfo HWiNFO
Systeminfo GPUZ (HD 4600)
Systeminfo GPUZ (GTX 860M)
Systeminfo CrystalDiskMark (SSD)
Systeminfo CrystalDiskMark (HDD)
Systeminfo HDTune (HDD)
Systeminfo Latenzen
Systeminformationen Nexoc G728II

Turbo Boost

Obwohl der Turbo-Modus nicht ganz am Anschlag läuft, werden die meisten Käufer mit dem Takt zufrieden sein. Im Cinebench R10, der eine besonders hohe Belastung für den Prozessor darstellt, kam der Core i7-4700MQ auf 3,1-3,4 GHz (Single-Core-Rendering) respektive 2,7-3,1 GHz (Multi-Core-Rendering). Bei gleichzeitiger GPU-Last, wie sie unter anderem im Unigine Heaven Benchmark vorliegt (Bild #3), sind es ebenfalls zwischen 2,7-3,4 GHz.

Single-Core-Rendering
Single-Core-Rendering
Multi-Core-Rendering
Multi-Core-Rendering
CPU- & GPU-Belastung
CPU- & GPU-Belastung

Leistung CPU

Solange nur ein Kern beansprucht wird, gibt es zwischen den Dual- und Quad-Vertretern keinen großen Unterschied. Mit 136 Punkten macht es sich der Core i7-4700MQ im Single-CPU-Test des Cinebench R15 knapp 6 % über dem Core i5-4310M (128 Punkte @Schenker M504) und 6 % unter dem brandneuen Core i7-4810MQ (145 Punkte @Schenker XMG P724) bequem.

Im Multi-CPU-Test sind die Abstände riesig. Während den Core i7-4700MQ und den Core i7-4810MQ nur etwa 10 % trennen (623 vs. 680 Punkte), fällt der Core i5-4310M beinahe 50 % zurück (325 Punkte). Obwohl für die meisten 3D-Anwendungen immer noch zwei Kerne reichen, sollten Spieler nach Möglichkeit zu einem Quad-Core greifen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-4700MQ
Nexoc G728II
136 Points
Core i5-4310M
Schenker M504
128 Points -6%
Core i7-4810MQ
Schenker XMG P724
145 Points +7%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-4700MQ
Nexoc G728II
623 Points
Core i5-4310M
Schenker M504
325 Points -48%
Core i7-4810MQ
Schenker XMG P724
680 Points +9%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-4700MQ
Nexoc G728II
1.5 Points
Core i5-4310M
Schenker M504
1.47 Points -2%
Core i7-4810MQ
Schenker XMG P724
1.64 Points +9%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-4700MQ
Nexoc G728II
6.71 Points
Core i5-4310M
Schenker M504
3.56 Points -47%
Core i7-4810MQ
Schenker XMG P724
7.36 Points +10%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.5 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.71 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
57.7 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
136 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
623 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
95 fps
Hilfe

Grafikkarte

GPU-Infos
GPU-Infos

Die GeForce GTX 860M existiert in zwei verschiedenen Varianten. Da hätten wir einmal die Kepler Version mit 1.152 CUDA Cores und 797 MHz Grundtakt, welche in Gaming-Notebooks auf MXM-Basis anzutreffen ist. Und zum anderen eine verlötete Maxwell Version mit 640 CUDA Cores und 1.029 MHz Basistakt, wie sie auch im Nexoc G728II steckt.

Als Hauptvorteil der frischen Nvidia Architektur entpuppt sich die Energieeffizienz. Bei gleichem Stromverbrauch bietet Maxwell eine deutlich höhere Leistung. So rechnet die GTX 860M rund 40 % schneller als ihr Pendant aus der letzten Generation (GTX 765M).

Wer es noch potenter mag, ist bei den Topmodellen GTX 870M und GTX 880M richtig. Nvidias Spitzenreiter können mit 1.344 bzw. 1.536 Rechenwerken und einem sechs bis acht GByte großen GDDR5-Videospeicher auftrumpfen (Interface: 192 oder 256 Bit). Der GTX 860M sind »nur« 2.048 MByte und eine Speicheranbindung von 128 Bit vergönnt.

Vom kleineren Bruder GTX 850M, der zu 100 % aus der Maxwell Reihe stammt und sehr ähnliche Spezifikationen aufweist, gibt es ebenfalls zwei Typen. Je nach Notebook kommt entweder DDR3- oder GDDR5-VRAM zum Einsatz.

Leistung GPU

Unsere Grafikmessungen attestieren der GTX 860M eine sehr gute Leistung. Nehmen wir zum Beispiel den Unigine Heaven 3.0 Benchmark, der auch mit 1.920 x 1.080 Bildpunkten und normaler Tessellation flüssig läuft. Durchschnittlich 49,5 fps sind nicht nur für die GTX 765M (36,2 fps @Schenker XMG A503), sondern auch für die DDR3-Version der GTX 850M (40,2 fps @Schenker M504) unerreichbar. Noch besser schneidet – wer hätte es gedacht – die GTX 870M ab. Mit 65,0 fps (One K73-4N) hat sie rund 30 % die Nase vorn.

Die Ergebnisse des aktuellen 3DMark untermauern den High-End-Anspruch des Nexoc G728II. Mit einem Fire-Strike-Score von 3.947 Punkten sprintet der Maxwell Chip knapp 40 % an seinem Vorgänger vorbei (2.768 Punkte @GTX 765M). Eine GTX 850M auf DDR3-Basis hat es ebenfalls schwer: 3.086 Punkte sind umgerechnet ein Minus von 22 %. Käufer eines GTX-870M-Notebooks können derweil über 4.500 Punkte erwarten.

Unigine Heaven 3.0 - 1920x1080 DX 11, Normal Tessellation, High Shaders AA:Off AF:Off (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
49.5 fps
GeForce GTX 765M (327.23)
Schenker XMG A503
36.2 fps -27%
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
40.2 fps -19%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
65 fps +31%
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
3947 Points
GeForce GTX 765M (327.23)
Schenker XMG A503
2768 Points -30%
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
3086 Points -22%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
4664 Points +18%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
4969 Points
GeForce GTX 765M (327.23)
Schenker XMG A503
4105 Points -17%
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
4402 Points -11%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
7270 Points +46%
3DMark Vantage - 1280x1024 P GPU no PhysX (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
18345 Points
GeForce GTX 765M (327.23)
Schenker XMG A503
13584 Points -26%
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
13877 Points -24%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
24065 Points +31%
3DMark Vantage P Result
19291 Punkte
3DMark 11 Performance
5257 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
97478 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15914 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3685 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

AS SSD Benchmark
AS SSD Benchmark

Ziemlich enttäuscht hat uns die Performance der mSATA-SSD Mushkin Atlas. Etwa 200 MB/Sek beim sequentiellen Lesen und 150 MB/Sek beim sequentiellen Schreiben (AS SSD Benchmark) sind für ein Solid State Drive verdächtig wenig.

Da die Resultate bei weiteren Durchgängen noch niedriger ausfielen und das Statuslämpchen auf dem SSD-Körper rot blinkte, könnte es sich um einen Defekt handeln. Der Windows Betrieb und die CPU-/GPU-Benchmarks waren zum Glück nicht beeinflusst. Andere 240-GByte-Konkurrenten wie die Crucial M500 (~500 MB/Sek @Read, ~260 MB/Sek @Write) erzielen jedenfalls höhere Werte.

Beim zweiten Massenspeicher gab es keine Auffälligkeiten. Die 500 GByte große HGST Travelstar Z7K500 arbeitet dank 7.200 U/Min überdurchschnittlich flott. Rund 135 MB/Sek im CrystalDiskMark kennen wir sonst nur von 1.000- oder 1.500-GByte-Modellen. Top: Auf Wunsch lässt sich das Notebook mit drei Festplatten ausstatten.

Mushkin Atlas mSATA MKNSSDAT240GB
Sequential Read: 208.3 MB/s
Sequential Write: 160.6 MB/s
512K Read: 202.1 MB/s
512K Write: 158.8 MB/s
4K Read: 31.27 MB/s
4K Write: 119.5 MB/s
4K QD32 Read: 93.8 MB/s
4K QD32 Write: 155.1 MB/s

System Performance

Die magere SSD-Leistung merkt man den Systemtests nicht unbedingt an. 5.664 Punkte im PCMark 7 sind identisch zum Ergebnis des Deviltech Fragbook DTX (Core i7-4700MQ + GeForce GTX 770M). Das Acer Aspire V3-772G (Core i7-4702MQ + GeForce GTX 760M) und das Dell Precision M3800 (Core i7-4702HQ + Quadro K1100M) kommen ebenfalls auf vergleichbare Werte.

PCMark 7 Score
5664 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3581 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5054 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4268 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

High-End-Power
High-End-Power

Solange man dem Nexoc G728II keinen ultra-anspruchsvollen Grafikkracher wie Metro: Last Light vorsetzt, sind in der nativen Auflösung hohe Details und zwei bis vierfache Kantenglättung möglich.

Neben Tomb Raider (deaktivertes TressFX) und BioShock: Infinite stemmt der 17-Zöller auch GRID 2, Dota 2 und Saints Row IV mit maximalen Grafikoptionen (>30 fps). Selbst Call of Duty: Ghosts bringt das Gerät noch halbwegs flüssig auf den Monitor. Lediglich der Benchmark von Thief ruckelte im höchsten Preset stark.

Insgesamt ordnet sich die GTX 860M relativ mittig zwischen der GTX 850M DDR3 (-28 %) und der GTX 870M (+27 %) ein, wobei der Maxwell Chip zum teureren Bruder tendiert.

Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
23.9 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
18 fps -25%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
31.9 fps +33%
Call of Duty: Ghosts - 1920x1080 Extra / High / HBAO+ / No dynamic fur AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
31 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
20.8 fps -33%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
37.3 fps +20%
Saints Row IV - 1920x1080 Ultra Preset AA:8x MS AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
33.4 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
22.7 fps -32%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
43.4 fps +30%
Dota 2 - 1920x1080 High / On, Render Quality: 100 % (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
82.4 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
65.2 fps -21%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
99.6 fps +21%
GRID 2 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
46.4 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
36.6 fps -21%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
64.1 fps +38%
Metro: Last Light - 1920x1080 Very High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
28.4 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
21.5 fps -24%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
34.4 fps +21%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
42.3 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
27.6 fps -35%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
52.2 fps +23%
Tomb Raider - 1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GTX 860M (332.60)
Nexoc G728II
45.1 fps
GeForce GTX 850M DDR3 (332.35)
Schenker M504
31.6 fps -30%
GeForce GTX 870M (332.35)
One K73-4N
59.8 fps +33%
min.mittelhochmax.
Tomb Raider (2013) 290.9 161.1 99.1 45.1
BioShock Infinite (2013) 181.7 124.7 110.3 42.3
Metro: Last Light (2013) 95.7 88.9 55 28.4
GRID 2 (2013) 134.8 106.9 96.9 46.4
Dota 2 (2013) 118.7 117.6 82.4
Saints Row IV (2013) 67.4 58.9 50.1 33.4
Call of Duty: Ghosts (2013) 89.1 80.1 52.1 31
Thief (2014) 60.5 52.7 46.2 23.9

Emissionen

Geräuschemissionen

Das Thema Geräuschentwicklung ist bei Clevo Barebones immer so eine Sache. Krasser Pegel im 3D-Betrieb, zu hohes Grundniveau und unnötiges Auftouren: In manchen Fällen (P370SM-A, P177SM-A...) könnte man eine lange Liste mit Kritikpunkten erstellen.

Doch Entwarnung: Das Nexoc G728II bleibt von einigen dieser Probleme verschont. So traten im Testverlauf weder die gefürchteten Drehzahlschwankungen noch ein übertriebener Basispegel auf. Falls das Notebook nur mit einfachen Operationen konfrontiert wird (Textdokumente, Videos, Internetseiten) oder rein gar nichts zu tun hat, deaktiviert sich der Lüfter stellenweise und man hört – sofern eingebaut – nur ein dezentes Rauschen der HDD (~31 dB). Wenn sich nach einer längeren Ruhephase auch der Massenspeicher verabschiedet, ist das Notebook sogar komplett lautlos. Ein derartiges Verhalten erlebt man im High-End-Bereich nicht alle Tage (besonders bei Clevo Barebones).

Unter Last dreht die Kühlung dagegen ordentlich auf. So variierten die Geräuschemissionen im 3DMark 06 zwischen deutlich hörbaren 43 und beinahe störend lauten 47 dB(A). Hier hätten wir uns eine konstante Mittelstufe gewünscht. Andere Gaming-Notebooks (z. B. das Gigabyte P25W) absolvieren diesen Test ruhiger. Je nach Umgebung und Lautsprecher-/Headset-Level wird der Lüfter in Spielen jedoch übertönt. Endet eine Stressphase, regelt sich die Drehzahl wieder schnell herunter.

Lautstärkediagramm

Idle
29 / 31 / 31.6 dB(A)
HDD
31 dB(A)
DVD
35 / dB(A)
Last
46.9 / 47.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Wie beim 15-zölligen Schwestermodell W355SS erhitzen sich die Gehäuseoberflächen nicht unangenehm. Zwar kann das Notebook im hinteren Drittel mehr als 45 °C erreichen, die Handballenauflage wird allerdings nur bis zu 31 °C warm. Kleinere und/oder flachere High-End-Konkurrenten wie das Alienware 14, das Gigabyte P34G, das MSI GS70 Stealth oder das Schenker XMG P304 neigen zu höheren Werten.

Im Leerlauf-Betrieb zeigt sich das Nexoc G728II ebenfalls anständig temperiert. Knapp 30 °C auf der Ober- und 31 °C auf der Unterseite sprechen für eine adäquate Kühlung.

Nicht ganz so rosig ist die Situation im Gehäuseinnern. Während wir bei der GeForce GTX 860M ein leichtes Throttling kritisieren müssen (nur unter praxisfernen Bedingungen), sorgt beim Prozessor die Maximaltemperatur für Stirnrunzeln. Nach einer 60-minütigen Stressphase mit den Tools Furmark und Prime knackte der Core i7-4700MQ – trotz minimaler Drosselung – kurzfristig die 100-°C-Marke. Mit einer schwächeren CPU dürften die Resultate niedriger sein.

Max. Last
 38.9 °C44.6 °C40.3 °C 
 28.4 °C30.7 °C31.2 °C 
 27.6 °C30.8 °C26.3 °C 
Maximal: 44.6 °C
Durchschnitt: 33.2 °C
40.5 °C44.4 °C42.8 °C
40.3 °C40 °C32 °C
26.7 °C30 °C26.5 °C
Maximal: 44.4 °C
Durchschnitt: 35.9 °C
Netzteil (max.)  65 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-550
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.9 °C).

Lautsprecher

Obwohl das 2.0-System in Zusammenarbeit mit Onkyo entstanden ist, hat der Klang nur Mittelklasse-Niveau. Besonders hohe Töne lassen an Präzision und Klarheit vermissen. Über diese Schwächen können auch der halbwegs ordentliche Bass und die brauchbare Maximallautstärke nur bedingt hinwegtrösten.

Hinzu kommt, dass beim Testgerät die Sound Blaster Cinema Technik von Creative nicht installiert war. Mit der Software klingt das Nexoc G728II zwar besser, für ein gutes Ergebnis reicht es aber noch lange nicht. Entsprechend sollte man auf Dauer ein Headset oder externe Lautsprecher nutzen. Andere Firmen geben sich beim Soundsystem mehr Mühe (siehe z. B. das Asus N550/N56 oder das HP Envy 15).

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Nvidias Grafikumschaltung hält den Energieverbrauch einigermaßen im Zaum. Idle-Werte von 16-29 Watt sind typisch für ein Gaming-Notebook, wobei sich manche Kontrahenten sparsamer verhalten. So schluckt das MSI GT70 mit GTX 880M (Test folgt) nur 11-28 Watt.

Hauptproblem ist jedoch die Energieaufnahme bei eingestecktem Akku. Sowohl das W370SS-Barebone als auch das W355SS, das W650SJ und das P177SM-A benötigen im Standby-Modus über zwei Watt. Normal wären unter 1,0 Watt, wie man sie durch Entnahme des Akkus erreicht.

Unter Last sind vor allem der Prozessor und die Grafikkarte gefragt. 86-103 Watt im 3DMark 06 erinnern an den Verbrauch des Schenker XMG A504 (ebenfalls Core i7-4700MQ und GeForce GTX 860M).

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.3 / 0.9 Watt
Idledarkmidlight 15.9 / 23.4 / 28.8 Watt
Last midlight 91.7 / 152.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
Reader's Test
minimale Akkulaufzeit (Classic Test)
Classic Test

Reisefreudige Spieler, die Wert auf hohe Akkulaufzeiten legen, könnten dem Nexoc G728II durchaus etwas abgewinnen.

Zwei Stunden 3D-Betrieb (maximale Leuchtkraft) sind für ein High-End-Notebook ebenso respektabel wie fünf Stunden Leerlauf (minimale Displaystufe, maximale Stromsparoptionen). Beim drahtlosen Internetsturfen mit 50 % Helligkeit macht der 8-Zellen-Akku nach gut 3,5 Stunden schlapp. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 55min
Surfen über WLAN
3h 40min
Last (volle Helligkeit)
1h 56min

Fazit

moderne Gaming-Plattform
moderne Gaming-Plattform

Weiterhin keine Tastaturbeleuchtung, weiterhin kein überzeugender Klang und immer noch ein etwas mickriges Touchpad: Barebone-Hersteller Clevo ruht sich für unseren Geschmack zu sehr auf dem Gehäuse des letzten Jahres aus.

Unter der Haube hat sich deutlich mehr getan. Nvidia gelingt bei der Maxwell Architektur eine derart hohe Effizienzsteigerung, dass das W370SS-Barebone knapp 30-40 % flotter als sein Vorgänger ist (BullMan C-Klasse 5). Die GeForce GTX 860M mausert sich im Notebook-Bereich zum absoluten Preis-Leistungs-Knaller.

Auf der positiven Seite wären zudem die niedrigen Chassis-Temperaturen, die moderate Geräuschkulisse im Idle-Betrieb und die gute Bildqualität zu nennen. Die komfortablen Wartungs- und Upgrade-Möglichkeiten sollten ebenfalls nicht unerwähnt bleiben. In den Kategorien »Ausstattung« und »Akkulaufzeit« reicht es auch für eine ordentliche bis gute Note.

Man muss dem Nexoc G728II allerdings einen hohen Lüfterpegel im 3D-Betrieb verzeihen. Wer damit keine Schwierigkeiten hat, erhält ein ausgewogenes und optisch unauffälliges Gaming-Notebook.

Alle 8 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Nexoc G728II. Testgerät zur Verfügung gestellt von der NEXOC GmbH & Co KG.
Nexoc G728II. Testgerät zur Verfügung gestellt von der NEXOC GmbH & Co KG.

Datenblatt

Nexoc G728II
Prozessor
Intel Core i7-4700MQ 4 x 2.4 - 3.4 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 860M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1097 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5, ForceWare 332.60, Optimus
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR3-RAM PC3-12800 (1600 MHz), 2 von 3 Slots belegt, max. 24 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, Chi Mei N173HGE (CMO1720), TN LED, Full HD, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Mushkin Atlas mSATA MKNSSDAT240GB, 240 GB 
, + HGST Travelstar Z7K500 (HTS725050A7E630), 7200 U/Min, 500 GB HDD. Schächte: 1x mSATA & 2x 2,5 Zoll
Soundkarte
VIA VT1802P @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, 1 eSata, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, S/PDIF, Card Reader: MMC, RSMMC, SD, Mini SD, SDHC, SDXC, MS, MS Pro, MS Duo
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Dual Band Wireless-N 7260 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Optisches Laufwerk
TSSTcorp BDDVDW SN-506BB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 44 x 413 x 278
Akku
77 Wh Lithium-Ion, 5200 mAh, 14.8V, W370BAT-8, 8 Zellen, 425 Gramm
Betriebssystem
Microsoft Windows 8.1 64 Bit
Kamera
Webcam: 2.0 Megapixel
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 (Onkyo, Sound Blaster Cinema), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Netzteil: 120 Watt, Kurzanleitung, Treiber-DVD, CyberLink Media Suite 10 OEM, Nero Essentials 12 Trial, Massenspeicher-Zubehör, Warenbegleitschein, Microsoft Office 365 Trial, 24-36 Monate Garantie
Gewicht
3.135 kg, Netzteil: 465 g
Preis
1400 Euro

 

Hier sehen Sie die "Rohversion" des W370-Barebones ohne Herstellerlogo.
Hier sehen Sie die "Rohversion" des W370-Barebones ohne Herstellerlogo.
Einige Fotos sind aus dem Test des äußerlich fast identischen One K73-2O.
Einige Fotos sind aus dem Test des äußerlich fast identischen One K73-2O.
Der Boden enthält nicht nur den Akku, sondern auch zwei Wartungsklappen.
Der Boden enthält nicht nur den Akku, sondern auch zwei Wartungsklappen.
Rund 4,5 Zentimeter Höhe gehen für ein Gaming-Notebook in Ordnung.
Rund 4,5 Zentimeter Höhe gehen für ein Gaming-Notebook in Ordnung.
Gleiches gilt für das Gewicht (~3,1 Kilogramm).
Gleiches gilt für das Gewicht (~3,1 Kilogramm).
Die silbergrauen Kunststoffoberflächen verschmutzen kaum.
Die silbergrauen Kunststoffoberflächen verschmutzen kaum.
Das Chassis ist komplett matt.
Das Chassis ist komplett matt.
Zum Entfernen der Wartungsabdeckungen genügt ein normaler Kreuzschraubenzieher.
Zum Entfernen der Wartungsabdeckungen genügt ein normaler Kreuzschraubenzieher.
Verarbeitung und Materialqualität sind durchschnittlich.
Verarbeitung und Materialqualität sind durchschnittlich.
Besonders gut hat uns die Verteilung der Schnittstellen gefallen.
Besonders gut hat uns die Verteilung der Schnittstellen gefallen.
Das Design ist recht unspektakulär.
Das Design ist recht unspektakulär.
Suboptimal: Auf dem Akku befindet sich ein Gehäusefuß.
Suboptimal: Auf dem Akku befindet sich ein Gehäusefuß.
Das High-End-Notebook zeigt sich upgradefreundlich.
Das High-End-Notebook zeigt sich upgradefreundlich.
Im Gegensatz zur Grafikkarte (rechts) ist der Prozessor austauschbar.
Im Gegensatz zur Grafikkarte (rechts) ist der Prozessor austauschbar.
Im Idle-Betrieb hält sich der Lüfter angenehm zurück.
Im Idle-Betrieb hält sich der Lüfter angenehm zurück.
Das Barebone stammt vom Gaming-Experten Clevo.
Das Barebone stammt vom Gaming-Experten Clevo.
Unter der Tastatur warten der Funkadapter, der mSATA-Slot und eine dritte RAM-Bank.
Unter der Tastatur warten der Funkadapter, der mSATA-Slot und eine dritte RAM-Bank.
Es sind bis zu 24 GByte Arbeitsspeicher möglich.
Es sind bis zu 24 GByte Arbeitsspeicher möglich.
Die HDD des Testgeräts lief mit 7.200 U/Min.
Die HDD des Testgeräts lief mit 7.200 U/Min.
Ein zweiter 2,5-Zoll-Schacht sorgt bei Bedarf für noch mehr Speicherplatz.
Ein zweiter 2,5-Zoll-Schacht sorgt bei Bedarf für noch mehr Speicherplatz.
Der 8-Zellen-Akku kann auf 77 Wh zurückgreifen.
Der 8-Zellen-Akku kann auf 77 Wh zurückgreifen.
Die Webcam ist mit 2.0 Megapixeln spezifiziert.
Die Webcam ist mit 2.0 Megapixeln spezifiziert.
Nexoc verpasst jedem Gehäuse ein individuelles Konfigurationsschild.
Nexoc verpasst jedem Gehäuse ein individuelles Konfigurationsschild.
Das deutsche Tastaturlayout halten wir für gelungen.
Das deutsche Tastaturlayout halten wir für gelungen.
Im oberen Bereich kann man die beiden Lautsprecher erkennen.
Im oberen Bereich kann man die beiden Lautsprecher erkennen.
Onkyo soll für gute Klangqualität stehen.
Onkyo soll für gute Klangqualität stehen.
Praktische Sondertasten für Webcam, Sound und Funkmodul.
Praktische Sondertasten für Webcam, Sound und Funkmodul.
THX TruStudio Pro wurde durch Sound Blaster Cinema ersetzt.
THX TruStudio Pro wurde durch Sound Blaster Cinema ersetzt.
Rechts neben der Tastatur sind vier Statuslämpchen angebracht.
Rechts neben der Tastatur sind vier Statuslämpchen angebracht.
Angesichts der üppigen Handballenauflage hätte das Touchpad größer sein können.
Angesichts der üppigen Handballenauflage hätte das Touchpad größer sein können.
VGA stirbt langsam aus.
VGA stirbt langsam aus.
Drei USB-3.0-Ports gehören inzwischen zum guten Ton.
Drei USB-3.0-Ports gehören inzwischen zum guten Ton.
Audio-Buchsen für S/PDIF, Mikrofon und Kopfhörer.
Audio-Buchsen für S/PDIF, Mikrofon und Kopfhörer.
Beim vorletzten Modell (W370ET) war das Netzteil noch deutlich dicker.
Beim vorletzten Modell (W370ET) war das Netzteil noch deutlich dicker.

Ähnliche Geräte

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus GL771JM Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710HQ
Test Lenovo Y70 Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710HQ
Test Medion Erazer X7613-MD98795 Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710HQ
Test Gigabyte P27G v2 Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710MQ

Geräte mit der selben GPU und/oder Bildschirmgröße

Test Asus G750JM-T4014H Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4700HQ, 3.94 kg

Geräte mit der selben Grafikkarte

Test HP Omen Notebook
GeForce GTX 860M, Core i7 4710HQ, 15.60", 2.1 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Bis zu drei Massenspeicher
+ Gute Anschlussanordnung
+ Helles Non-Glare-Display
+ Unempfindliches Chassis
+ Kühle Handballenauflage
+ Sehr wartungsfreundlich
+ Passable Akkulaufzeit
+ Erstklassige Leistung
+ Frei konfigurierbar
+ Optimus-Technik
+ Keine Bloatware
+ Flaches Netzteil

Contra

- Leichtes CPU- & GPU-Throttling unter Volllast
- Hohe Geräuschentwicklung im 3D-Betrieb
- Fehlende Tastaturbeleuchtung
- Bescheidene Soundqualität
- Touchpad nicht sehr groß

Shortcut

Was uns gefällt

High-End-Notebooks mit einer guten Balance aus Größe, Gewicht, Leistung und Energieverbrauch? Dank Maxwell Architektur kein Wunschtraum.

Was wir vermissen

Ein beleuchtetes Keyboard für nachtaktive Nutzer.

Was uns verblüfft

Bei Standard-Aufgaben ist die Lüftung nicht allzu präsent.

Die Konkurrenz

17-zöllige Gaming-Vertreter wie das Alienware 17, das Asus G750, das MSI GT70, das Medion Erazer X7825, das One K73-4N, das Schenker XMG P704 oder das Toshiba Qosmio X70.

Bewertung

Nexoc G728II - 05.04.2014 v4 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
71 / 98 → 72%
Tastatur
75%
Pointing Device
72%
Konnektivität
70 / 81 → 86%
Gewicht
56 / 10-66 → 82%
Akkulaufzeit
82%
Display
80%
Leistung Spiele
93%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
82 / 95 → 86%
Lautstärke
72 / 90 → 80%
Audio
50%
Durchschnitt
75%
80%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Nexoc G728II (Clevo W370SS) Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 15.05.2018)