Notebookcheck Logo

Test HP Envy 15-j011sg Notebook

Vor Neid erblasst? Das Envy 15-j011sg zielt auf preisbewusste Multimedia-Nutzer ab. Potente Mittelklasse-Hardware in Form eines Core i5-4200M und einer GeForce GT 740M werden in ein edles 15-Zoll-Chassis mit Full-HD-Display gepackt. Als größtes Highlight entpuppt sich das Soundsystem.
HP Logo

Der deutsche HP Shop listet momentan drei Varianten des flachen Allround-Notebooks. Am günstigsten kommen Sie mit dem hier getesteten Envy 15-j011sg weg (~800 Euro). Neben den eingangs erwähnten Komponenten sind außerdem eine 1.000 GByte große HDD und gleich 12 GByte DDR3-Arbeitsspeicher (4.096 + 8.192 MB) verbaut. Ein Betriebssystem ist natürlich auch an Bord: Wie die meisten Konkurrenten greift HP auf Windows 8 in der 64-Bit-Edition zurück. Ein optisches Laufwerk sucht man derweil vergebens.

Wer knapp 50 Euro mehr auf den Tisch legt und das Envy 15-j017sg erwirbt, erhält nicht nur 16 GByte Arbeitsspeicher, sondern auch eine stärkere Grafikeinheit. Nvidias Mittelklasse-Champion, die GeForce GT 750M, rechnet merklich flotter als die GT 740M. Allerdings ist dafür ein wuchtigeres Netzteil nötig (120 vs. 90 Watt). Die restlichen Bauteile dürften identisch sein.

Sie möchten unbedingt einen Vierkern-Prozessor? Dann sind Sie beim 1.000 Euro teuren Envy 15-j013sg richtig. Statt dem Core i5-4200M kommt hier ein Core i7-4702MQ zum Einsatz (jeweils 37 Watt TDP). Weitere Änderungen gibt es laut Datenblatt nicht.

Modell Envy 15-j011sg Envy 15-j017sg Envy 15-j013sg
Prozessor Core i5-4200M Core i5-4200M Core i7-4702MQ
Grafikkarte GeForce GT 740M GeForce GT 750M GeForce GT 750M
Arbeitsspeicher 12 GB DDR3 16 GB DDR3 16 GB DDR3
Massenspeicher 1.000 GB HDD 1.000 GB HDD 1.000 GB HDD
opt. Laufwerk nicht vorhanden nicht vorhanden nicht vorhanden
Display Full HD glänzend Full HD glänzend Full HD glänzend
Betriebssystem Windows 8 64 Bit Windows 8 64 Bit Windows 8 64 Bit
Preis 800 Euro 850 Euro 1.000 Euro

Gehäuse

silberner Deckel
silberner Deckel

Mit einer Höhe von maximal drei Zentimetern gehört das Envy 15 zu den dünneren Notebooks. Dank der moderaten Abmessungen und dem relativ niedrigen Gewicht (~2,3 kg) lässt sich der Allrounder komfortabel transportieren.

Auch das Design weiß zu gefallen. Während Displayrahmen und Gehäuseboden in einem schwarzen Farbton gehalten sind, erstrahlen Deckel und Tastaturumgebung in einem freundlichen Silbergrau. HP spricht auf seiner Homepage von einer Mischung aus Glasfaser und Aluminium. Subjektiv fühlen sich das Cover und die Handballenauflage recht hochwertig an, was sich positiv auf den Qualitätseindruck auswirkt.

Nicht ganz so überzeugend fällt die Stabilität aus. Neben der Wartungsabdeckung, welche Zugriff auf den 2,5-Zoll-Schacht, die beiden Arbeitsspeicherbänke, das Funkmodul und einen freien mSATA-Slot gewährt, ist auch die Oberseite nicht sonderlich druckfest (speziell im mittleren Bereich). Sofern man sich mit einem nachgebenden Keyboard arrangieren kann, stört dieses Manko jedoch nur bedingt. Die bei Untergrunderschütterungen merklich wippende Anzeige ist ebenfalls kein Paradebeispiel für Verwindungssteifheit.

Nichtsdestotrotz würden wir das Chassis als gelungen bezeichnen. Optik und Verarbeitung werden die meisten Kunden zufriedenstellen.

Ausstattung

Schnittstellen

Die Anschlussausstattung ist weder üppig noch mager. Auf der rechten Seite entdeckt man einen Gigabit-Lan-Port, zwei USB-3.0-Ports und eine kombinierte Audio-Buchse für externe (Stereo-)Lautsprecher oder Headsets. Das Lüftungsgitter auf der linken Seite wird von einem Kensington Lock und einem HDMI-Ausgang eingerahmt. Den Abschluss bilden zwei weitere USB-3.0-Ports und ein SD-Kartenleser. Mit Firewire- oder eSATA-Ports kann das Envy 15 nicht auftrumpfen. Einen VGA- respektive DisplayPort hat sich HP ebenfalls gespart. Als Trostpflaster warten über dem Display zwei digitale Mikrofone und eine HD-Webcam, die im Test eher mäßig abschnitt.

Kommunikation

Bei der Kommunikation vertraut HP auf verschiedene Hersteller. Kabelgebunden geht es mit dem GBE Family Controller von Realtek ins Internet. Der Funkadapter (WLAN 802.11 b/g/n + Bluetooth) hört auf den Namen Ralink RT3290. Dessen Leistung entspricht etwa dem Intel Centrino Wireless-N 2230. Wenn das Notebook durch mehrere Wände über eine Distanz von mehr als 10 Metern funken muss, bleiben im Schnitt 1-2 Verbindungsbalken übrig.

linke Seite: Kensington Lock, HDMI, 2x USB 3.0, Kartenleser
linke Seite: Kensington Lock, HDMI, 2x USB 3.0, Kartenleser
rechte Seite: Audio-Buchse, 2x USB 3.0, RJ-45 Gigabit-Lan, Stromeingang
rechte Seite: Audio-Buchse, 2x USB 3.0, RJ-45 Gigabit-Lan, Stromeingang
vorinstallierte Software
vorinstallierte Software

Software

Wie man es von HP kennt, tummeln sich auf dem Massenspeicher diverse Programme. Neben einigen Trial-Versionen (Norton Internet Security, Microsoft Office 365) wären das vor allem herstellereigene Produkte.

So kümmert sich der „3D DriveGuard“ um Festplatten-Erschütterungen, wohingegen „CoolSense“ die Leistung und Lüftersteuerung je nach Notebook-Lage regelt (für den Test deaktiviert). Über das „HP Utility Center“ sind auch noch andere Tools wie der „Recovery Manager“ zugänglich. Per „SimplePass“ lässt sich zudem der eingebaute Fingerprint Reader konfigurieren. Manch ein Nutzer wird sich auch über das Software-Paket von Cyberlink freuen (Photo/Power Director & YouCam).

Wir würden Ihnen dennoch empfehlen, die Installation zu entrümpeln. Im Auslieferungszustand bootet das System recht langsam und arbeitet die ersten paar Minuten nicht sehr reaktionsschnell.

Lieferumfang

Dem aktuellen Trend folgend, legt HP kaum Zubehör bei. Drei Infohefte müssen dem Käufer genügen. Das 125 x 50 x 30 Millimeter kleine Netzteil wiegt 325 Gramm, was dem Niveau des 6-Zellen-Akkus ähnelt.

Garantie

Die Garantie erstreckt sich über 24 Monate (Pickup- & Return-Service).

Utility Center
Utility Center
CoolSense
CoolSense
YouCam
YouCam
SimplePass
SimplePass

Eingabegeräte

Tastatur

einfarbige Beleuchtung
einfarbige Beleuchtung

Die Insel-Tastatur (auch Chiclet oder Chocolate genannt) hinterlässt einen guten Eindruck. Zwar gibt sie – wie bereits angesprochen – in einigen Arealen spürbar nach, ansonsten macht HP aber fast alles richtig.

Dank der weißen Beleuchtung, der anständigen Dimensionierung (~15 x 15 Millimeter) und dem durchdachten Layout gewöhnt man sich bald ein. Einzig die F-Reihe, welche mit 12 Komfortfunktionen belegt ist (Displayhelligkeit, Lautstärke etc.) und die mittleren Pfeiltasten hätten etwas höher sein dürfen. Vielschreibern wird auch die Anwesenheit eines dedizierten Nummernblocks interessieren.

Das Tippgefühl erscheint uns unspektakulär: Hub, Druckpunkt und Anschlag tanzen nicht aus der Reihe. Ähnliches gilt für die Akustik. Im BIOS lässt sich übrigens das Verhalten ändern, dass die Komfortfunktionen ohne einen gleichzeitigen Druck der Fn-Taste ausgelöst werden (System Configuration, Action Keys Mode).

Touchpad

Über Clickpads kann man vortrefflich streiten. Einerseits ist es natürlich praktisch, Mausaktionen wie Links- oder Rechtsklicks direkt auf der Touchpad-Oberfläche durchzuführen. Auf der anderen Seite sorgt die entsprechende Mechanik – je nach Modell - für Fehleingaben und eine magere Stabilität.

Obwohl auch beim Envy 15 nicht alles perfekt ist, schneidet das Notebook besser als zahlreiche Kontrahenten ab (siehe z. B. das Lenovo IdeaPad Y510p). Dieser Umstand liegt nicht nur an der angenehm glatten Oberfläche, sondern auch an der üppigen Größe: 11 x 6,8 Zentimeter sind im 15-Zoll-Bereich eher unüblich. Hinzu kommt ein Multitouch-Support mit ordentlich funktionierenden Gesten (Drehen, Zoomen...). Abgesehen von ein paar Ausreißern lässt auch die Präzision kaum zu wünschen übrig.

Kritik gibt es lediglich für die etwas schwergängigen Klickbereiche. Dass man das Touchpad allem Anschein nach nicht deaktivieren kann, ist ebenfalls ungünstig.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Die Bezeichnung „BrightView“ muss HP wohl ironisch meinen. Denn das im Testgerät verwendete Full-HD-Panel (AUO32ED) ist alles andere als überragend. Angefangen bei der Leuchtkraft, die sich mit rund 250 cd/m² nur im Mittelfeld ansiedelt. Eine Helligkeitsverteilung von 84 % gewinnt auch keine Preise.

248
cd/m²
252
cd/m²
238
cd/m²
254
cd/m²
265
cd/m²
244
cd/m²
250
cd/m²
223
cd/m²
243
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO32ED getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 265 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 246.3 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 265 cd/m²
Kontrast: 427:1 (Schwarzwert: 0.62 cd/m²)
ΔE Color 11.96 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 12.63 | 0.5-98 Ø5.2
50% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
54.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
76.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
53.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 3.12

Weitere Minuspunkte kassiert das Notebook für den hohen Schwarzwert: 0,6 cd/m² lassen dunkle Spiel- und Videoszenen gräulich erscheinen. Die miserablen Blickwinkel machen die Angelegenheit nicht gerade besser. Egal wie man das Display auch dreht und wendet: Mindestens eine Bildschirmhälfte neigt zu Farb- und Helligkeitsabweichungen (gut zu sehen an Kinofilmbalken). Infolgedessen ist der Anwender ständig mit Nachjustieren beschäftigt, wobei sich nie ein optimales Ergebnis erzielen lässt.

HP Envy 15-j011sg vs. sRGB (Gitter)
HP Envy 15-j011sg vs. sRGB (Gitter)
HP Envy 15-j011sg vs. AdobeRGB (Gitter)
HP Envy 15-j011sg vs. AdobeRGB (Gitter)
HP Envy 15-j011sg vs. Lenovo Z510 (Gitter)
HP Envy 15-j011sg vs. Lenovo Z510 (Gitter)
CalMan: Grayscale
CalMan: Grayscale
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: ColorChecker
CalMan: ColorChecker

Neben dem Schwarzwert und den Blickwinkeln enttäuscht auch der Kontrast: Knapp 430:1 sind relativ bescheiden. Hochwertigere (IPS-)Panels wie das LG LP156WF4-SPB1 (Asus N550JV-CN201H) erreichen das Doppelte oder sogar Dreifache.

In Kombination mit dem dürftigen Farbraum (73 % sRGB, 50 % AdobeRGB) ergibt sich ein recht blasses und ungesättigtes Bild. Unsere CalMan-Tests bestätigen den subjektiven Eindruck. Hobby-Fotografen werden angesichts der Werte (Graustufen, Gamma, Farbtreue etc.) die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. So tendiert das Display – wie es bei Notebooks gang und gäbe ist – zum Blaubereich.

Außeneinsatz HP Envy 15-j011sg
Außeneinsatz HP Envy 15-j011sg
Outdoor-Einsatz HP Envy 15-j011sg

Für den Outdoor-Aufenthalt eignet sich das Gerät ebenfalls kaum. Zwar mag die glänzende Bildschirmoberfläche halbwegs über die vorhanden Schwächen hinwegtäuschen, die krassen Spiegelungen verhindern jedoch eine augenschonende Nutzung. Selbst in Innenräumen muss man mitunter den Standort wechseln oder Lichtquellen abdunkeln.

Blickwinkel HP Envy 15-j011sg
Blickwinkel HP Envy 15-j011sg

Leistung

Prozessor

Turbo Boost
Turbo Boost

Der Core i5-4200M ist ein brandneuer Zweikerner aus Intels Haswell Generation. 22 nm Strukturbreite deuten ebenso auf eine moderne Architektur hin wie drei MByte L3-Cache und ein DirectX-11-fähiger Grafikchip.

Mithilfe der Optimus Technik von Nvidia kann das Envy 15 nach Lust und Laune zwischen der GeForce GT 740M und der HD Graphics 4600 wechseln. Hauptvorteil ist eine Reduzierung des Strombedarfs und damit eine Erhöhung der Akkulaufzeit.

Hyper Threading dürfte manchen Lesern ebenfalls ein Begriff sein. Durch die Simulation von zwei virtuellen Kernen schafft der Core i5-4200M vier Threads parallel (acht bei den Quad-Core-Modellen). In der (Spiele-)Praxis steht aber die automatische Übertaktung im Vordergrund.

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Memory
Systeminfo CPUZ SPD
Systeminfo CPUZ SPD
Systeminfo GPUZ (GT 740M)
Systeminfo HWiNFO
Systeminfo HDTune
Systeminfo HDTune
Systeminfo DPC Latenzen
Systeminformationen HP Envy 15-j011sg

Turbo Boost

Wie die Screenshots des Cinebench R10 belegen, arbeitet der Core i5-4200M unter Last nahe an seinem Turbo-Maximum von 3,1 GHz. 3,0 GHz bei Mehrkern-Beanspruchung sind auch respektabel. Zwar taktete sich die Haswell CPU im Unigine Heaven Benchmark manchmal auf 800 MHz herunter, im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime gab es jedoch keine Auffälligkeiten. Hier machte es sich das 22-nm-Modell bei 2,7 GHz bequem (Standardtakt: 2,5 GHz).

Single-Core-Rendering
Single-Core-Rendering
Multi-Core-Rendering
Multi-Core-Rendering
CPU- & GPU-Belastung
CPU- & GPU-Belastung

Leistung CPU

Die CPU-Tests bewältigte das Envy 15 ohne Probleme. 111 Punkte im Single-Core-Rendering des Cinebench R15 orientieren sich an anderen Notebooks, die mit dem Core i5-4200M ausgestattet sind (118 Punkte @ Lenovo IdeaPad Z510). Der in der teureren Version enthaltene Core i7-4702MQ rechnet nur knapp 10 % flotter (125 Punkte @ HP Envy 17-j110eg).

Deutlich größere Abstände offenbart der Multi-CPU-Test. Während das Lenovo Gerät mit 299 zu 298 Punkten etwa gleichauf liegt, sprintet der Core i7-4702MQ fast 100 % an seinen zweikernigen Geschwistern vorbei (575 Punkte). Wer keine speziellen Programme nutzt, die eine hohe CPU-Power erfordern, wird allerdings schon mit dem Core i5-4200M glücklich. In Spielen und sonstigen 3D-Anwendungen limitiert die Grafikkarte.

Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i5-4200M
HP Envy 15-j011sg
1.32 Points
Core i5-4200M
Lenovo IdeaPad Z510
1.37 Points +4%
Core i5-4300M
Schenker XMG A503
1.44 Points +9%
Core i7-4702MQ
HP Envy 17-j110eg
1.41 Points +7%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i5-4200M
HP Envy 15-j011sg
3.23 Points
Core i5-4200M
Lenovo IdeaPad Z510
3.25 Points +1%
Core i5-4300M
Schenker XMG A503
3.47 Points +7%
Core i7-4702MQ
HP Envy 17-j110eg
6.27 Points +94%
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.32 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
3.23 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
41.73 fps
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
54.8 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
298 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
111 Points
Hilfe

Grafikkarte

GPU-Infos
GPU-Infos

Die GeForce GT 740M ist sehr stark mit ihrem Bruder GT 750M verwandt. Beide Grafikkarten bieten 384 CUDA Cores und 1,3 Millionen Transistoren. Da es sich um Vertreter der Kepler Generation handelt, werden die Chips im 28-nm-Prozess gefertigt.

Die Leistungsunterschiede ergeben sich aus dem eingesetzten Speicher. So kann das Envy 15-j011sg nur mit einem Interface von 64 Bit aufwarten (128 Bit @GT 750M). Der Takt des 2.048 MByte großen DDR3-VRAMs beläuft sich auf 902 MHz. Beim Kern sind es im 3D-Betrieb zwischen 980 und 1.058 MHz.

Als GPU-Treiber kam die per Windows Update aufgespielte ForceWare 327.02 zum Einsatz. Die vorinstallierte Version 311.41 ist wegen ihres hohen Alters nicht zu empfehlen. Kurz nachdem alle Tests abgeschlossen waren, bot Windows noch die neuere ForceWare 331.65 an. Battlefield 4, das vorher Startschwierigkeiten hatte, funktionierte erst mit diesem Treiber.

Leistung GPU

Die magere Speicheranbindung verwehrt dem Allround-Notebook höhere Leistungsregionen. Mit 14,4 fps ordnet sich die GT 740M im Unigine Heaven 3.0 Benchmark (1.920 x 1.080, High, Tessellation normal) nur geringfügig über der GT 730M ein (14,1 fps @Lenovo ThinkPad T440p). AMDs Mittelklasse-Spross Radeon HD 8730M erreicht etwa 10 % mehr (15,7 fps @Dell Inspiron 15R-5521).

Wagen wir noch einen kurzen Blick auf die 2013er-Ausgabe des 3DMark. Dank eines GPU-Scores von 1.190 Punkten kann sich die GT 740M im Fire Strike Test zwar knapp 20 % vor der GT 730M positionieren (1.016 Punkte @Toshiba Tecra A50-A-12Z), verliert gegen die GT 750M jedoch um rund 25 % (1.574 Punkte @One K56-3F).

3DMark Vantage - 1280x1024 P GPU no PhysX (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 740M (327.02)
HP Envy 15-j011sg
5567 Points
GeForce GT 730M (307.17)
Acer Aspire V3-571G
6586 Points +18%
GeForce GT 740M (331.65)
Lenovo IdeaPad Z510
5853 Points +5%
GeForce GT 750M (311.54)
Asus N550JV
8200 Points +47%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 740M (327.02)
HP Envy 15-j011sg
1837 Points
GeForce GT 730M (307.17)
Acer Aspire V3-571G
1777 Points -3%
GeForce GT 740M (331.65)
Lenovo IdeaPad Z510
1951 Points +6%
GeForce GT 750M (311.54)
Asus N550JV
2478 Points +35%
3DMark Vantage P Result
6334 Punkte
3DMark 11 Performance
1947 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
64627 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5760 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1088 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark

Als Massenspeicher dient dem Envy eine 1.000 GByte große HDD. Die Travelstar 5K1000 arbeitet mit 5.400 U/Min, was nicht unbedingt viel ist, aber relativ gut durch die hohe Speicherkapazität ausgeglichen wird. Eine sequentielle Lese- und Schreibrate von rund 110 MB/Sek (CrystalDiskMark) könnte auch von einem 7.200er-Modell stammen. HDTune gab als mittlere Transferrate 84 MB/Sek aus (Zugriffszeit: 18 ms) – ebenfalls ein ordentlicher Wert.

Im Windows Alltag merkt man jedoch schnell die Einschränkungen der Magnettechnologie. Im Vergleich zu einem Solid State Drive benötigen Boot- und Ladevorgänge sowie Installation und Programmstarts teils deutlich länger.

HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680
Minimale Transferrate: 51.4 MB/s
Maximale Transferrate: 110.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 84.4 MB/s
Zugriffszeit: 18.1 ms
Burst-Rate: 187.2 MB/s
CPU Benutzung: 5.1 %

System Performance

Die Systemtests bescheinigen dem Gerät eine brauchbare Leistung. 3.127-4.140 Punkte im PCMark 8 erinnern an die Ergebnisse des Lenovo IdeaPad Z510 mit identischer CPU/GPU-Konfiguration (3.091-4.426 Punkte).

Beim PCMark 7 fällt das HP Notebook etwa 25 % zurück (3.218 vs. 4.214 Punkte). Ein Grund könnte die abweichende Festplatten-Ausstattung sein. So verfügt das IdeaPad Z510 nicht über eine klassische HDD, sondern über ein Hybrid-Modell aus dem Hause Seagate.

PCMark 7 Score
3218 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated
3127 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated
3262 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated
4140 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Full-HD + hohe Details? Meist keine gute Idee.
Full-HD + hohe Details? Meist keine gute Idee.

Wie unsere Gaming-Benchmarks zeigen, bringen hohe Auflösungen die GeForce GT 740M in arge Bedrängnis. Maximale Details und aktivierte Kantenglättung sind meist unmöglich, da die entsprechenden Settings extrem ruckeln. Alle vier getesteten Spiele (Battlefield 4, Call of Duty: Ghosts, Need for Speed: Rivals und Assassin's Creed IV) kamen hier auf weniger als 15 fps.

Selbst beim Einsatz von mittleren Optionen und 1.366 x 768 Bildpunkten laufen manche Titel nicht flüssig (die GT 750M kommt oft auch mit hohen Details zurecht). Ergo: Ein HD- oder HD+-Display hätte dem Notebook besser gestanden.

Insgesamt sollten nur Gelegenheits- oder kompromissbereite Spieler zum Envy 15-011sg greifen. Adäquater Gaming-Spaß beginnt erst ab der GeForce GTX 765M.

Battlefield 4 - 1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 740M (331.65)
HP Envy 15-j011sg
34.7 fps
GeForce GT 740M (331.65)
Lenovo IdeaPad Z510
35.3 fps +2%
GeForce GT 750M (331.65)
Schenker M503
45.4 fps +31%
min.mittelhochmax.
Battlefield 4 (2013) 51.3 34.7 23.7 8.1
Call of Duty: Ghosts (2013) 54.2 34.2 18 7.2
Need for Speed: Rivals (2013) 30 29.9 24.3 13.1
Assassin´s Creed IV: Black Flag (2013) 37.2 27.9 16.1 6.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Beim Thema Geräuschentwicklung schlägt sich der 15-Zöller mittelprächtig. Wenn im BIOS die Einstellung „Fan Always On“ aktiv ist, kann man den Lüfter – wie es die Bezeichnung andeutet – auch im Idle-Betrieb hören. 32 dB(A) sind leicht wahrnehmbar, dürften die meisten Käufer aber nicht stören. Als etwas nervig empfanden wir die Festplattenzugriffe, welche sich in einem dezenten Klackern äußern.

Unter Last erhöht sich die Lüfterdrehzahl massiv. Zwar wurden beim 3DMark 06 nur etwa 38 dB(A) erreicht, in anspruchsvollen Spielen wie Battlefield 4 tendiert die Lautstärke jedoch eher Richtung Maximalpegel. Unseren Stresstest absolvierte das Envy 15-j011sg mit unangenehmen 47 dB(A). Wer nicht allzu empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte dem Notebook trotzdem eine Chance geben. Lenovos IdeaPad Z510 war nur unter Volllast ruhiger.

Lautstärkediagramm

Idle
31.8 / 32.1 / 32.4 dB(A)
Last
37.7 / 46.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest
Stresstest

Der ständig aktive Lüfter hält die Oberflächen zumindest bei geringer Auslastung kühl. Durchschnittlich 25 °C nach 120 Minuten Idle-Betrieb können sich sehen lassen.

Im 3D-Betrieb liefert das Envy 15 keine so gute Vorstellung ab. Während der Handballenbereich mit maximal 36 °C nicht allzu heiß wird, treten in Lüfternähe bis zu 46 °C (Oberseite) respektive 51 °C (Unterseite) auf. Angesichts der flachen Bauweise sind die Temperaturen aber noch vertretbar, zumal unter normalen Bedingungen keine so hohe Erwärmung stattfindet.

Den Komponenten wird deutlich mehr abverlangt. Nach einer einstündigen Volllastphase kletterte der Core i5-4200M auf über 90 °C. Von einem kritischen Wert würden wir jedoch nicht sprechen. Der GeForce GT 740M gelingt es trotz voller Übertaktung, unter 85 °C zu bleiben.

Max. Last
 45.6 °C38.7 °C30.5 °C 
 44.7 °C41.1 °C31.1 °C 
 35.8 °C35.5 °C27.4 °C 
Maximal: 45.6 °C
Durchschnitt: 36.7 °C
31.9 °C38.7 °C51 °C
31.9 °C38.5 °C51.8 °C
30.4 °C36.9 °C36.6 °C
Maximal: 51.8 °C
Durchschnitt: 38.6 °C
Netzteil (max.)  50.7 °C | Raumtemperatur 23 °C | Voltcraft IR-550
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7 °C).

Lautsprecher

Beats Audio
Beats Audio

Das Audio-System macht schon auf dem Papier einiges her. Vier Lautsprecher gepaart mit zwei Subwoofern versprechen einen satten Klang. Wie unser Test offenbart hat, erfüllt HP die Erwartungen.

Wenn man kleinere Unstimmigkeiten, die sich bei Notebooks kaum vermeiden lassen, ignoriert, punktet das Envy 15 mit einem tollen Sound, der in Konkurrenz zu größeren Gaming-Boliden steht (MSI GT70). Nur wenige Notebooks breiten einen derart ausgewogenen Klangteppich vor dem Nutzer aus. Im Gegensatz zu anderen Geräten wird man mit einem kräftigen Bass verwöhnt, der auch härtere Musikstücke ordentlich zur Geltung bringt. Dass in Spielen und Filmen selbst kleine Details herausgearbeitet werden, ist ebenfalls überraschend.

Als i-Tüpfelchen wartet auf der HDD eine Software namens „Beats Audio“. Neben drei Szenarien ist auch ein grafischer Equalizer vorhanden. Für Mikrofone gibt es zudem mehrere Verbesserungen (z. B. eine Echounterdrückung). Umso ärgerlicher, dass der Bildschirm nicht ansatzweise an die Soundqualität heranreicht.

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die moderate Energieaufnahme ist ein Indiz für gute Akkulaufzeiten. 8-18 Watt im Leerlauf-Betrieb und 51-79 Watt unter Last sind für ein Multimedia-Notebook akzeptabel. Anhand des Envy 17-j110eg (i7-4702MQ & GT 750M) kann man etwa den Verbrauch der 1.000-Euro-Variante abschätzen: 76-99 Watt im 3D-Betrieb liegen 30 % über dem Niveau des Envy 15-j011sg.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 7.9 / 13.2 / 18.4 Watt
Last midlight 50.5 / 79.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
Reader's Test
minimale Akkulaufzeit (Classic Test)
Classic Test

Eine Akkukapazität von 62 Wh (5.225 mAh) verdient das Prädikat „anständig“. In Kombination mit Nvidias Optimus Technik sind dem 15-Zöller überdurchschnittliche Laufzeiten vergönnt.

Bei minimaler Displayleuchtkraft respektive Auslastung und maximalen Stromsparmechanismen können theoretisch bis zu 6,5 Stunden erreicht werden. Wenn man die Helligkeit auf 150 cd/m² (-2 Stufen) dreht und kabellos im Internet surft, ist das Envy 15-j011sg für knapp 4,5 Stunden mobil. Rund 100 Minuten Gaming-Betrieb (basierend auf dem Classic Test des Battery Eaters) schafft auch nicht jedes Notebook.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
6h 33min
Surfen über WLAN
4h 28min
Last (volle Helligkeit)
1h 41min

Fazit

kompaktes Multimedia-Notebook
kompaktes Multimedia-Notebook

Top oder Flop? Die Beantwortung dieser Frage hängt sehr stark von den Anforderungen an die Bildqualität ab. Nüchtern betrachtet ist das spiegelnde Full-HD-Display ein Reinfall. Magere Blickwinkel, eingeschränkter Farbraum, dürftiger Kontrast: Video-Fetischisten sollten einen großen Bogen um das Envy 15-j011sg machen.

Weniger anspruchsvolle Nutzer, die einfach nur ein preislich attraktives Allround-Notebook suchen, können dagegen zuschlagen. Das leichte und relativ flache Gehäuse überzeugt mit einer guten Verarbeitung und einem schicken Design. Die Tastaturbeleuchtung ermöglicht zudem einen Arbeits- oder Spieleeinsatz in absoluter Dunkelheit.

Weiteres Kaufargument ist der (aus Notebook-Sicht) hervorragende Klang. Das Beats System macht externe Lautsprecher überflüssig. Obwohl die GeForce GT 740M und der Core i5-4200M keine Höchstleistungen vollbringen, stimmt auch die Power, wobei wir Ihnen zur 50 Euro teureren Version mit GT 750M raten würden (die Topvariante mit Core i7-4702MQ lohnt sich nur bedingt). Eine SSD für das Betriebssystem wäre ebenfalls nicht schlecht. Hauptkritikpunkt bleibt aber das minderwertige Panel.

Welche Alternativen es gibt, erfahren Sie in der rechten Spalte unter „Shortcut“.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
HP Envy 15-j011sg. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nvidia Deutschland.
HP Envy 15-j011sg. Testgerät zur Verfügung gestellt von Nvidia Deutschland.

Datenblatt

HP Envy 15-j011sg (Envy 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-4200M 2 x 2.5 - 3.1 GHz, Haswell
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 740M - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 980 MHz, Speichertakt: 920 MHz, DDR3, ForceWare 327.02, Optimus
RAM
12 GB 
, 4096 + 8192 MB SO-DIMM DDR3L-RAM PC3-12800 (1600 MHz, Dual Channel), 2 von 2 Slots belegt, max. 16 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, AUO32ED, TN LED, Full HD, spiegelnd: ja
Massenspeicher
HGST Travelstar 5K1000 HTS541010A9E680, 1000 GB 
, 5400 U/Min, HDD
Soundkarte
IDT 92HD91BXX @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kombiniert (Kopfhörer + Mikrofon), Card Reader: Multi-in-1 (SD) , 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Ralink RT3290 802.11n Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30 x 380 x 251
Akku
62 Wh Lithium-Ion, 5225 mAh, 11.1V, 6 Zellen, 325 Gramm
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 4 Speaker + 2 Subwoofer (Beats Audio), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 90 Watt, Setup-Poster, Windows 8 Grundlagen, Microsoft Office 365 Trial, Windows Essentials 2012, Cyberlink Software-Paket, diverse HP-Tools, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.277 kg, Netzteil: 320 g
Preis
800 Euro

 

Mit einem Gewicht von 2,3 Kilogramm ist das Envy 15 recht leicht.
Mit einem Gewicht von 2,3 Kilogramm ist das Envy 15 recht leicht.
HP kombiniert silberne und schwarze Elemente.
HP kombiniert silberne und schwarze Elemente.
Der Boden enthält eine Wartungsabdeckung.
Der Boden enthält eine Wartungsabdeckung.
Nach vorne hin wird das Gehäuse dünner.
Nach vorne hin wird das Gehäuse dünner.
Der maximale Öffnungswinkel ist nicht sonderlich groß.
Der maximale Öffnungswinkel ist nicht sonderlich groß.
Auf dem Metalldeckel prangt ein Hersteller-Logo.
Auf dem Metalldeckel prangt ein Hersteller-Logo.
Die hochglänzende Displayoberfläche sorgt für unangenehme Spiegelungen.
Die hochglänzende Displayoberfläche sorgt für unangenehme Spiegelungen.
Prozessor, Grafikkarte und Lüfter sind nicht direkt zugänglich.
Prozessor, Grafikkarte und Lüfter sind nicht direkt zugänglich.
Am Design gibt es wenig zu bemängeln.
Am Design gibt es wenig zu bemängeln.
Die warme Luft wird über die linke Seite aus dem Notebook befördert.
Die warme Luft wird über die linke Seite aus dem Notebook befördert.
Ein optisches Laufwerk hätte durchaus Platz gehabt.
Ein optisches Laufwerk hätte durchaus Platz gehabt.
Neben der Festplatte kann man auch das Funkmodul und den Arbeitsspeicher wechseln.
Neben der Festplatte kann man auch das Funkmodul und den Arbeitsspeicher wechseln.
Das Testgerät vertraut auf eine 1.000-GByte-HDD mit 5.400 U/Min.
Das Testgerät vertraut auf eine 1.000-GByte-HDD mit 5.400 U/Min.
Der mSATA-Slot ist noch frei.
Der mSATA-Slot ist noch frei.
Beats zählt zu den Alleinstellungsmerkmalen des Envy 15.
Beats zählt zu den Alleinstellungsmerkmalen des Envy 15.
Der WLAN-Adapter stammt von Ralink.
Der WLAN-Adapter stammt von Ralink.
Die DDR3-RAM-Bänke sind ungleichmäßig bestückt.
Die DDR3-RAM-Bänke sind ungleichmäßig bestückt.
Der Akku lässt sich schnell und komfortabel ausbauen.
Der Akku lässt sich schnell und komfortabel ausbauen.
Das Soundsystem macht eine erstklassige Figur.
Das Soundsystem macht eine erstklassige Figur.
Die Webcam wird von zwei Mikrofonen eingerahmt.
Die Webcam wird von zwei Mikrofonen eingerahmt.
Fast alle Tasten bieten eine anständige Größe.
Fast alle Tasten bieten eine anständige Größe.
Die F-Reihe ist mit diversen Sonderfunktionen belegt.
Die F-Reihe ist mit diversen Sonderfunktionen belegt.
Ein dedizierter Nummernblock bereichert die Eingabe.
Ein dedizierter Nummernblock bereichert die Eingabe.
Die Verarbeitung ist dem Notebook-Preis angemessen.
Die Verarbeitung ist dem Notebook-Preis angemessen.
Das Display beherrscht nicht nur HD, sondern auch Full-HD.
Das Display beherrscht nicht nur HD, sondern auch Full-HD.
Ein Fingerabdruckscanner gehört ebenfalls zum Repertoire.
Ein Fingerabdruckscanner gehört ebenfalls zum Repertoire.
Clickpads sind definitiv Geschmackssache.
Clickpads sind definitiv Geschmackssache.
Das Envy 15 entpuppt sich als relativ schmal.
Das Envy 15 entpuppt sich als relativ schmal.
Zwei USB-Ports warten auf der linken Seite, ...
Zwei USB-Ports warten auf der linken Seite, ...
...zwei weitere im rechten Bereich (jeweils 3.0).
...zwei weitere im rechten Bereich (jeweils 3.0).
Das Netzteil ist erfreulich kompakt.
Das Netzteil ist erfreulich kompakt.

Ähnliche Geräte

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus X550LB-NH52 Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U
Test-Update HP Pavilion 15-n213eg Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U
Test Sony Vaio Fit SV-F1521V6EB Notebook
GeForce GT 740M, Core i7 3537U
Test Toshiba Satellite M50-A-11L Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Recht dünnes und leichtes Gehäuse
+ Beleuchtete Tastatur
+ Prima Akkulaufzeit
+ Kleines Netzteil
+ Schicke Optik
+ Guter Sound
+ 4x USB 3.0

Contra

- Spiegelndes Display mit katastrophalen Blickwinkeln
- Schmales Speicherinterface der GT 740M
- Kein optisches Laufwerk
- Bloatware

Shortcut

Was uns gefällt

Das flache Chassis sorgt für eine gute Mobilität.

Was wir vermissen

Muss der Bildschirm so unglaublich schlecht sein?

Was uns verblüfft

HP legt großen Wert auf den Klang.

Die Konkurrenz

15-zöllige Allround-Notebooks mit moderner CPU wie das Acer Aspire V5-573G, das Asus VivoBook S551LB, das Asus N550JV, das Dell Inspiron 15, das Dell XPS 15, das Lenovo IdeaPad Y510/Z510, das MSI GP60, das One K56-3F oder das Toshiba Satellite M50/L50/S50.

Bewertung

HP Envy 15-j011sg - 16.04.2014 v4 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
70 / 98 → 71%
Tastatur
75%
Pointing Device
75%
Konnektivität
59 / 81 → 73%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
84%
Display
70%
Leistung Spiele
76 / 85 → 89%
Leistung Anwendungen
67 / 92 → 73%
Temperatur
85%
Lautstärke
83 / 95 → 87%
Audio
90%
Kamera
42 / 85 → 49%
Durchschnitt
72%
76%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Envy 15-j011sg Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 15.05.2018)