Notebookcheck Logo

Test Toshiba Satellite L50-A-10Q Notebook

Hochglanz-Allrounder. Das Satellite L50 möchte ein starkes Allround-Notebook für Zuhause sein. Mit einem aktuellen Core i7 und Kepler-Grafik schafft Toshiba dafür ein solides Fundament. Außerdem gibt es reichlich Festplattenkapazität sowie einen DVD-Brenner dazu. Ob das Hochglanz-Gerät überzeugen kann, lesen Sie in unserem Test.

Das Toshiba Satellite L50-A-10Q verfügt über ein 15,6 Zoll großes mattes HD-Panel. Das Herzstück bildet ein Intel Core i7-4700MQ, welcher auf der aktuellen Haswell-Architektur basiert. Der integrierte Grafikchipsatz Intel HD Graphics 4600 wird bei erhöhtem Leistungsbedarf automatisch von der dedizierten NVIDIA GeForce 740M abgelöst. Satte 8 GB Arbeitsspeicher gibt es dazu und eine 750 GB große Festplatte. Die zwei Stereolautsprecher aus dem Hause Onkyo sind mit DTS-Sound ausgestattet und sollen ein ausgewogenes Klangerlebnis ermöglichen.

Doch die Konkurrenz hat ebenfalls einiges zu bieten. Das Nexoc M512 offeriert einen i7 auf Ivy-Bridge-Basis, doppelt so viel RAM, eine 1 TB Festplatte sowie zusätzlich eine 120 GB SSD. Der Asus-Allrounder N56VB-S4050H verfügt über eine ähnliche Ausstattung wie unser Testgerät, bietet jedoch ein Full-HD-Display an. Toshibas hauseigene Alternativen sind das L50-A-164, welches silbern und nicht weiß ist, außerdem verfügt es über einen Intel Core i5-4200U. Dieser Prozessor ist zwar schwächer als der 4700MQ, nimmt aber auch deutlich weniger Energie auf. Eine gleichwertig ausgestattet Variante ist das S50-A-10H, das teilweise aus Aluminium gefertigt ist.

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

Der Display-Deckel ist perlweiß lackiert.
Der Display-Deckel ist perlweiß lackiert.
Die Unterseite besteht aus weißem Kunststoff.
Die Unterseite besteht aus weißem Kunststoff.

Das Toshiba Satelitte L50-A10Q misst 377,5 x 244 x 25,95 mm (Breite x Tiefe x Höhe) und wiegt exakt 2.300 Gramm. Es zeigt sich damit verhältnismäßig schlank in diesem Segment. Das Gerät besteht vollständig aus Kunststoff. Der Panel-Deckel ist perlweiß lackiert und hat ein dezentes Streifenmuster. Das Tastaturbett, der Displayrahmen und die Handballenauflage sind im weißen Klavierlack gehalten. Erfreulich ist, dass sich sowohl der Deckel als auch die Auflageflächen trotz ihrer Hochglanzoberflächen unempfindlich gegenüber Finger- und Handabdrücken zeigen. Die Base-Unit besteht aus einem rein-weißen gröberen Kunststoff, welcher leicht geriffelt ist. Das L50 ist hübsch anzuschauen und wirkt haptisch sehr wertig.

Die Base-Unit zeigt sich nicht druckempfindlich. Lediglich unter dem DVD-Laufwerk lässt sich der Kunststoff leicht eindrücken. Beim Display, welches sehr dünn ist, zeigen sich bei Druck auf der Panelrückseite Bildveränderungen auf dem Screen. Die Komponente ist zudem sehr leicht zu verwinden. Das Notebook lässt sich mühelos mit zwei Fingern aufklappen. Die Scharniere halten das Display stufenlos im gewünschten Winkel. Auch bei Untergrunderschütterungen schwingt das Panel kaum nach. Die Spaltmaße sind passgenau und gleichmäßig. Deckel und Base-Unit schließen bündig und komplettieren den guten Eindruck zur Verarbeitung des Notebooks.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Die Anschlussausstattung entspricht dem momentan üblichen Standard dieser Geräteklasse. Neben dem einen USB-2.0-Port gibt es zwei weitere nach dem Standard 3.0. Außerdem gibt es einen VGA-, einen HDMI- sowie einen Gigabit-LAN-Anschluss. Die Anschlüsse auf der rechten Seite, sind etwas zu sehr geballt. Hier wäre eine ausgewogenere Verteilung wünschenswert gewesen. Zudem sind alle Ports hier im vorderen Bereich platziert und können so bei Belegung sowie bei der Benutzung einer Maus zu Beeinträchtigungen führen.  

Der DVD-Brenner erkennt alle gängigen Formate. Auch wenn das Testgerät kein Full-HD-Panel besitzt, hätten wir die Möglichkeit begrüßt, zumindest Blu-Rays abspielen zu können. Der Kartenleser unterstützt das neueste SD-Karten-Format SDXC und akzeptiert somit Karten bis zu einer Größe von 64 GB. MMC-Speicherkarten werden bis 2 GB unterstützt.

Linke Seite: Strom, LAN, USB 2.0, DVD
Linke Seite: Strom, LAN, USB 2.0, DVD
Rechte Seite: Kopfhörer, Mikrofon, 2 x USB 3.0, HDMI, VGA, Kensington-Lock
Rechte Seite: Kopfhörer, Mikrofon, 2 x USB 3.0, HDMI, VGA, Kensington-Lock
Vorderansicht: Kartenleser
Vorderansicht: Kartenleser
Rückansicht
Rückansicht

Kommunikation

Neben der Gigabit-LAN-Schnittstelle wurde im Toshiba L50-A-10Q ein WLAN-Modul aus dem Hause Atheros verbaut. Die Komponente beherrscht die IEEE-802.11-Standards b/g/n und funkt in den Frequenzbereichen mit 2,4 GHz. Die maximale Übertragungsrate ist mit 150 Mbit/s nicht sonderlich hoch. Dafür überzeugt das Wi-Fi-Modul in puncto Reichweite und Verbindungsstabilität. Auch 20 Meter vom Router entfernt, durch zwei Wände, bescheinigte Windows eine hervorragende Verbindungsqualität. Webseiten bauten sich unter diesen Umständen tatsächlich ohne Verzögerungen auf. Bluetooth 4.0 + LE (Low Energie) ist ebenfalls mit an Bord.

Zubehör

Das beiliegende Zubehör des Toshiba Satellite L50-A-10Q ist überschaubar. Neben dem 120 Watt starken Netzteil (19 V, 6,32 A) legt der Hersteller lediglich eine Kurzanleitung in Form eines Faltblattes sowie ein kleines Handbuch bei. Letzteres beinhaltet die Garantiebestimmungen und gibt Tipps für ergonomisches Arbeiten.

Wer Windows 8 auf einem Datenträger oder zumindest eine Treiber-DVD erwartet hätte, wird enttäuscht. Stattdessen bietet Toshiba die Möglichkeit mit dem vorinstallierten Tool Recovery Media Creator einen Wiederherstellungsdatenträger zu erstellen. Dies ist dringend zu empfehlen. Zwar verfügt das Gerät ebenfalls über eine Recovery-Partition, sollte die Festplatte jedoch ausfallen oder ausgetauscht werden, nützt dies nichts.

Optionales Zubehör, das speziell auf das L50-A-10Q zugeschnitten ist, offeriert Toshiba nicht. Es gibt jedoch viele universelle Accessoires für Notebooks.

Eine Wartungsklappe gewährt den Zugriff auf den Arbeitsspeicher.
Eine Wartungsklappe gewährt den Zugriff auf den Arbeitsspeicher.
Die Bodenabdeckung lässt sich vollständig entfernen.
Die Bodenabdeckung lässt sich vollständig entfernen.

Wartung

Erfreulicherweise zeigt sich das Toshiba L50 außerordentlich wartungsfreundlich. Auf der Bodenseite des Gerätes befindet sich eine Wartungsklappe mittels der man an die beiden Arbeitsspeicher-Slots gelangt. Die Bodenabdeckung kann aber auch vollständig entfernt werden. Es müssen lediglich 14 Schrauben zuvor gelöst werden, danach kann die Unterseite mit einem flachen Gegenstand oder mit etwas Fingerspitzengefühl abgehebelt werden.

Einmal geöffnet, gelangt man mühelos an alle Komponenten. Der Gehäuselüfter lässt sich problemlos reinigen. Der fest verbaute Akkumulator lässt sich ebenfalls durch das Lösen von vier weiteren Schrauben austauschen. Wer dem Gerät eine schnelle SSD oder eine größere Festplatte spendieren möchte, kann dies unkompliziert selbst erledigen. Die beiden RAM-Bänke lassen sich mit einem neuen Satz Speicherriegel auf bis zu 16 GB erweitern. Und auch das optische Slim-Laufwerk lässt sich durch ein einfaches Abziehen vom SATA-Anschluss austauschen.

Garantie

Toshiba gewährt von Werk ab eine 12-monatige Garantie auf sein Notebook. Diese lässt sich direkt beim Hersteller erweitern. Das japanische Unternehmen offeriert in seinem Shop verschiedene internationale Garantieerweiterungen zwischen zwei und vier Jahren (34 bis 109 Euro). Das beschädigte Gerät muss im Schadensfall an Toshiba gesandt werden.

Die sogenannte „Egal was passiert Garantie“ ist für ein (59 Euro) oder drei Jahre (74 Euro) erwerbbar. Sie umfasst neben dem üblichen Garantiefall auch einen Unfall- und Diebstahlschutz sowie einen Datenrettungsservice.

Einen Vor-Ort-Service (99 bis 119 Euro) hat Toshiba ebenfalls im Angebot, welcher für Europa, den Mittleren Osten sowie Afrika (im Umkreis von 100 km um Großstädte) verfügbar ist.

Käufer aus Österreich und Deutschland kommen zudem in den Genuss der zweijährigen Händlergewährleistung.

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

Tastatur

Die Chiclet-Tastatur verfügt über 102 matt-weiße Tasten. Die QWERTZ-Tasten sind mit 15 x 15 mm großzügig dimensioniert und liegen angenehme drei Millimeter weit auseinander. Alle Tasten sind flach und verfügen über einen ordentlichen Hub, das Feedback ist gut. Auch unter kräftigen Anschlägen gibt das Tastaturbett nicht nach. Das Eingabeinstrument ist aus Sicht des Testers somit nach einer kurzen Eingewöhnungsphase durchaus auch für längere Texte gut geeignet.

Ein Nummernblock ist ebenfalls vorhanden. Die Numlock- und die Capslock-Taste besitzen jeweils eine integrierte LED, welche über deren Status informiert. Die F-Tasten lassen sich nur über die Funktionstaste (Fn) ansteuern und sind von Werk aus mit Aufgaben zur Medien-, Lautstärke-, Funk- und Displaysteuerung belegt. Dies kann in den Einstellungen jedoch umgestellt werden. Eine Tastaturbeleuchtung gibt es nicht.

Touchpad

Der Hersteller spendiert dem L50-A-Q10 mit 10,8 x 6,8 mm ein großzügig dimensioniertes Touchpad. Die Gleiteigenschaften sind gut und ermöglichen auch ein präzises Navigieren im Desktopbereich. Die beiden Maustasten sind am unteren Ende des Pads integriert, sodass das Eingabegerät eine ebene Fläche bildet. Die linke Maustaste erstreckt sich über das gesamte Feld und verfügt über einen knackigen und gut hörbaren Druckpunkt. Die rechte Maustaste findet sich nur unten in der rechten Ecke und benötigt viel Druck.

Multitouchgesten werden von dem Touchpad ebenfalls unterstützt und funktionieren sehr gut. Lediglich beim Scrollen benötigt man viel Fingerspitzengefühl, das geht besser. Durch das Gleiten über die Randbereiche des Pads können die Windows-Charms aufgerufen werden. Diese Bereiche des Eingabegerätes sind recht großzügig gestaltet, sodass Charms simpel gestartet werden können. Allerdings führt dies dazu, dass es immer mal passiert, dass unbeabsichtigt solche Aktionen ausgeführt werden. Das Touchpad lässt sich mittels einer Fn-Taste, auf der Position von F5, abschalten.

Gute Tastatur mit Nummernblock.
Gute Tastatur mit Nummernblock.
Das Touchpad beherrscht Multitouchgesten.
Das Touchpad beherrscht Multitouchgesten.

Display

Wie wir testen - Display

Im Toshiba Satellite L50-A-Q10 kommt ein TN-Panel zum Einsatz, welches mit 1.366 x 768 Bildpunkten auflöst. Das entspricht einem Seitenverhältnis von 16:9 und einer Pixeldichte in Höhe von rund 100 PPI. Auf der Desktop-Oberfläche ist die geringe Pixelzahl nicht weiter störend, in der Modern UI hingegen wirken die Kacheln einfach riesig.

Die Displayoberfläche ist matt und damit weitestgehend resistent gegenüber Spiegelungen oder Lichtreflektionen. Das ist auch gut so, denn die Leuchtkraft des Screens ist mit durchschnittlichen 208 cd/m² gering. Das Nexoc M512 (209 cd/m²) liefert ähnlich schlechte Helligkeitswerte. Besser macht es der Konkurrent aus dem Hause Asus. Dessen Full-HD-Panel leuchtet mit durchschnittlichen 360 cd/m². Die Ausleuchtung des Testgerätes bewegt sich mit 88 Prozent jedoch auf einem guten Niveau. Außerdem konnten wir keinerlei Lichthöfe ausmachen.

196
cd/m²
214
cd/m²
214
cd/m²
204
cd/m²
223
cd/m²
209
cd/m²
210
cd/m²
206
cd/m²
197
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
HD TFT Hochhelligkeits-Display, LED Backlight getestet mit X-Rite i1 Basic Pro 2
Maximal: 223 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 208.1 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 223 cd/m²
Kontrast: 206:1 (Schwarzwert: 1.08 cd/m²)
ΔE Color 7.97 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.63 | 0.5-98 Ø5.2
35% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
37.98% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.84% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.67

Der Schwarzwert des Toshiba L50 verdient diese Bezeichnung nicht. Schwarz erstrahlt mit 1,08 cd/m² eher dunkelgrau. Das Kontrastverhältnis löst mit 206:1 ebenfalls keine Begeisterungsstürme aus, sondern ist ernüchternd. Auch hier zeigt der Kontrahent Asus N56VB (0,52 cd/m², 765:1), dass gute TN-Displays deutlich mehr leisten können.

Die Farbraumabdeckung ist gering. Von dem sehr großen Adobe-RGB-Farbraum deckt das Panel lediglich 35 % ab und auch vom sRGB-Farbraum sind es nur 51 %. Die Graustufen weisen einen DeltaE von 8,6 auf und zeigen den für TN-Panele typischen Blaustich. Auch beim Color Checker oder der Farbsättigung sieht es nicht viel besser aus. In beiden Auswertungen gibt es Farbtöne, die einen DeltaE von 10 oder höher haben. In der Praxis wirkt das Bild stets, als würde den Farben Kraft fehlen. Selbst in geschlossenen Räumen arbeitet man am liebsten mit der maximalen Display-Leuchtkraft.

Graustufen (Zielfarbraum sRGB, vor Kalibrierung)
Graustufen (Zielfarbraum sRGB, vor Kalibrierung)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, vor Kalibrierung)
Farbsättigung (Zielfarbraum sRGB, vor Kalibrierung)
Color Checker (Zielfarbraum sRGB, vor Kalibrierung)
Color Checker (Zielfarbraum sRGB, vor Kalibrierung)
L50-A-10Q vs. Adobe RGB
L50-A-10Q vs. Adobe RGB
L50-A-10Q vs. sRGB
L50-A-10Q vs. sRGB
L50-A-10Q vs. Asus N56VB
L50-A-10Q vs. Asus N56VB
L50-A-10Q vs. Nexoc M512
L50-A-10Q vs. Nexoc M512

Die schlechten Messwerte stimmten uns für den Außeneinsatz des Gerätes pessimistisch. Doch das matte Panel des L50-A-10Q zeigt sich im Freien überraschend souverän. Zwar ist an einem Einsatz im direkten Sonnenlicht nicht zu denken, doch helles Umgebungslicht gepaart mit einem halbwegs schattigen Ort stellen kein Problem für das Toshiba dar.

Das Toshiba L50-A-10Q im Außeneinsatz.
Das Toshiba L50-A-10Q im Außeneinsatz.
Blickwinkel des Toshiba L50-A-10Q.
Blickwinkel des Toshiba L50-A-10Q.

Die wenigsten TN-Displays dürfen sich als blickwinkelstabil bezeichnen oder können gar mit einem IPS-Screen konkurrieren. So ist es leider auch beim Toshiba L50. Horizontale Veränderungen des Blickwinkels bewirken lediglich eine leichte Abstumpfung der Farben. Wird der Betrachtungswinkel in der Vertikalen jedoch verändert, bricht das Bild schnell ein. Das hat zur Folge, dass man das Display öfter mal nachjustiert, da selbst bei der Betrachtung unterschiedlicher Panel-Bereiche schon Farbveränderungen auftreten können.

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Das Herzstück des Toshiba Satellite L50-A-10Q ist Intels Quad-Core-Prozessor Core i7-4700MQ. Dieser verfügt über die integrierte Grafikeinheit HD 4600. Zusätzlich kommt eine dedizierte NVIDIA GeForce GT 740M zum Einsatz. Unterstützt wird das System von 8 GB Arbeitsspeicher, welcher im Dual-Channel-Betrieb angebunden ist und einer herkömmlichen Festplatte mit 750 GB Speicherplatz.

Das Schwestermodell L50-A-164 verfügt über einen Intel Core i5-4200U. Die Variante ist vor allem dann interessant, wenn mehr Wert auf Mobilität gelegt wird. Da der ULV-Prozessor über eine deutlich verringerte Leistungsaufnahme verfügt, können höhere Akku-Laufzeiten erreicht werden. Der 4700MQ hat eine dreimal so hohe TDP, verfügt aber über erheblich mehr Rechenleistung.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO64
DCP Latency Checker
Systeminformationen Toshiba L50-A-10Q

Prozessor

Mit dem Intel Core i7-4700MQ setzt Toshiba auf einen potenten Quad-Core-Prozessor, der auf Intels aktueller Haswell-Architektur basiert. Er bietet vier Kerne und acht Threads. Jeder Kern hat einen Basistakt von 2,4 GHz und kann diesen mittels der Turbo Boost 2.0 Technologie steigern. Dabei werden für einen Kern maximal 3,4 GHz möglich, bei zweien 3,3 GHz und bei allen Kernen zeitgleich immer noch 3,2 GHz.

So zumindest die Theorie. In Benchmark Cinebench R 11.5 erreichte das Testgerät den vollen Turbo-Takt von 3,4 GHz während des Single-Core-Tests. Beim Multi-Core-Test liegt der Prozessor mit 2,6 GHz zwar immer noch in der Turbo-Range, aber weit unter seinen Möglichkeiten. Dies kann zu Leistungseinbußen bei CPU-lastigen Programmen führen. Notebooks mit demselben ungebremsten Prozessor sind über 20 % schneller.

Ohne die Unterstützung einer Steckdose erreicht der 4700MQ nur noch den Basistakt, egal ob die Leistung eines oder mehrerer Kerne abgerufen wird. Somit scheint die Ursache für den verringerten Turbo darin zu beruhen, dass unser Testgerät der Hitze sonst nicht mehr Herr wird.

Cinebench: Single-Core im Netzbetrieb (3,4 GHz)
Cinebench: Single-Core im Netzbetrieb (3,4 GHz)
Cinebench: Multi-Core im Netzbetrieb (2,6 GHz)
Cinebench: Multi-Core im Netzbetrieb (2,6 GHz)
Cinebench: Single-Core im Akkubetrieb (2,4 GHz)
Cinebench: Single-Core im Akkubetrieb (2,4 GHz)
Cinebench: Multi-Core im Akkubetrieb (2,4 GHz)
Cinebench: Multi-Core im Akkubetrieb (2,4 GHz)
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
1.5 Points
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
1.54 Points +3%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
1.41 Points -6%
HP Envy 17t-j000
GeForce GT 740M, 4700MQ, Toshiba MQ01ABD100
1.51 Points +1%
One K56-3F
GeForce GT 750M, 4700MQ, Toshiba HG5d THNSNH128GMCT
1.51 Points +1%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
5.68 Points
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
3.41 Points -40%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
6.41 Points +13%
HP Envy 17t-j000
GeForce GT 740M, 4700MQ, Toshiba MQ01ABD100
6.94 Points +22%
One K56-3F
GeForce GT 750M, 4700MQ, Toshiba HG5d THNSNH128GMCT
6.96 Points +23%
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6294 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
20140 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6737 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
4817
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
15621
Cinebench R10 Shading 32Bit
6762
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.5 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.68 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
41.03 fps
Hilfe

System Performance

Bei der Beurteilung der Systemperformance mittels PCMark fällt das Toshiba L50 deutlich hinter seine Konkurrenten zurück. Da das Nexoc M512 über eine SSD verfügt, ist es gegen diesen Kontrahenten nicht weiter verwunderlich, da die Benchmark-Programme aus der PCMark-Reihe Systeme mit dem schnellen Flashspeicher immer großzügig mit Punkten bedenken.

Das vergleichsweise schlechte Abschneiden gegenüber dem Asus N56VB kann mit der reduzierten Turbo-Leistung der CPU zusammenhängen. Gefühlt läuft das System aber trotz einer herkömmlichen Festplatte recht flott.

PCMark 8 - Home
PCMark 8 - Home
PCMark 8 - Creative
PCMark 8 - Creative
PCMark 8 - Work
PCMark 8 - Work
PCMark 8 - Storage
PCMark 8 - Storage
PCMark Vantage
1024x768 Result (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
7281 Points
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
9861 Points +35%
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
17424 Points +139%
1024x768 Gaming Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
6543 Points
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
8136 Points +24%
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
15400 Points +135%
1024x768 Productivity Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
4578 Points
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
7024 Points +53%
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
19962 Points +336%
1024x768 HDD Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
3349 Points
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
2853 Points -15%
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
38878 Points +1061%
5.9
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.6
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.7
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
6.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
6.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9
PCMark Vantage Result
7281 Punkte
PCMark 7 Score
3183 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

CrystalDiskMark
CrystalDiskMark
HD Tune
HD Tune

Als Massenspeichermedium kommt eine 750 GB große Festplatte von HGST zum Einsatz, welche die Bezeichnung HTS541075A9E680 trägt. Die HDD wird mittels SATA II an das System angebunden und rotiert mit 5.400 U/min. CrystalDiskMark ermittelte eine Lesegeschwindigkeit in Höhe von rund 100 MB/s und HD Tune eine durchschnittliche Leserate von 83 MB/s. Damit zeigt sich das Laufwerk für eine herkömmliche Festplatte recht flott. Die Zugriffszeit liegt bei 17 ms.

Von der Performance her kann die Platte mit einem Solid State Drive (SSD), wie es im Nexoc M512 eingesetzt wird, nicht mithalten. Dieser schnelle Flashspeicher zeichnet sich vor allem durch seine geringen Zugriffszeiten von unter einer Millisekunde aus und ist in der Lage kleine Datenblöcke (4k) besonders schnell zu verarbeiten. Dies steigert vor allem enorm die Performance des Betriebssystems.

Die HDD der Western-Digital-Tochter wird mit einer Größe von 750 GB offeriert. Das entspricht ca. 699 „echten“ Gigabyte. Nach dem ersten Start von Windows 8 stehen dem Benutzer davon knappe 655 GB zur Verfügung. Etwa 12,5 GB wurden für Wiederherstellungspartitionen und die EFI-Systempartition verwendet, der restliche bereits belegte Speicher wird vom Betriebssystem und den vorinstallierten Programmen beansprucht.

HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
Minimale Transferrate: 47.1 MB/s
Maximale Transferrate: 106.2 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 83.4 MB/s
Zugriffszeit: 17 ms
Burst-Rate: 185.3 MB/s
CPU Benutzung: 2.5 %

Grafikkarte

Akkubetrieb: Shogun 2 im Fenstermodus in 1.024 x 768 und höchsten Details.
Akkubetrieb: Shogun 2 im Fenstermodus in 1.024 x 768 und höchsten Details.

Das Toshiba Satellite L50-A-10Q verfügt neben der integrierten Intel HD Graphics 4600 GPU über eine dedizierte Grafiklösung. NVIDIAs GeForce GT 740M übernimmt mittels Optimus Technologie automatisch anspruchsvollere Grafikarbeiten. In den Einstellungen der 740M können die Anwendungen auch manuell den einzelnen GPUs zugewiesen oder systemweite Einstellungen vorgenommen werden.

Die GT 740M ist eine Mittelklasse-Grafiklösung, welche DirectX 11 unterstützt. Sie verfügt über den Kepler-Chipsatz GK208, welcher in der Regel etwas langsamer als der GK107 ist. Der Kerntakt beträgt 980 MHz und kann durch den Boost auf bis zu 1.058 MHz gesteigert werden. Der GPU-eigene, 2 GB große DDR3-Speicher besitzt 1.800 MHz.

In der Praxis zeigt sich, dass der verwendete Chipsatz etwas hinter seinen Möglichkeiten zurück bleibt. Das vergleichsweise schlechte Abschneiden in den Benchmarks ist jedoch nicht nur auf die GPU-Leistung zurückzuführen, sondern auch auf den limitierten Turbo Boost des 4700MQ. Dessen Leistungsbeschneidung macht sich vor allem bei den Physics-Tests bemerkbar. Im 3DMark Cloud Gate zeigt sich aber auch, dass mit dem gleichen GPU-Typ mehr möglich ist. Das Asus N56VB lässt im Graphics Test die 740M aus dem L50 deutlich hinter sich.

Erfreulich ist, dass auch im Akkubetrieb die volle Leistung der Grafikkarte erhalten bleibt. Selbst der Boost wird in den von Toshiba gesteckten Möglichkeiten noch voll genutzt.

3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Score (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
6625 Points
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
6005 Points -9%
MSI CX70-i740M281W7H
GeForce GT 740M, 4702MQ, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
6916 Points +4%
HP Envy 17t-j000
GeForce GT 740M, 4700MQ, Toshiba MQ01ABD100
6968 Points +5%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
8226 Points +24%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
7238 Points
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
7655 Points +6%
MSI CX70-i740M281W7H
GeForce GT 740M, 4702MQ, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
7403 Points +2%
HP Envy 17t-j000
GeForce GT 740M, 4700MQ, Toshiba MQ01ABD100
7220 Points 0%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
9105 Points +26%
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Toshiba L50-A-10Q
GeForce GT 740M, 4700MQ, HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680
5111 Points
Nexoc M512
GeForce GT 740M, 3540M, Mushkin Atlas 120 GB mSATA
3424 Points -33%
MSI CX70-i740M281W7H
GeForce GT 740M, 4702MQ, WDC Scorpio Blue WD10JPVX-22JC3T0
5623 Points +10%
HP Envy 17t-j000
GeForce GT 740M, 4700MQ, Toshiba MQ01ABD100
6210 Points +22%
Asus N56VB-S4050H
GeForce GT 740M, 3630QM, WDC Scorpio Blue WD7500BPVT-80HXZT3
6149 Points +20%
3DMark 06 Standard Score
11332 Punkte
3DMark Vantage P Result
6805 Punkte
3DMark 11 Performance
2007 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
59617 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6625 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1015 Punkte
3DMark Fire Strike Extreme Score
498 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die NVIDIA GeForce GT 740M ist keine Highend-Grafikkarte, sodass spielebegeisterte Nutzer keine rechte Freude an ihr haben werden. Bedingt durch die Auflösung des Displays (1.366 x 768 Pixel) ist das Spielen in Full-HD per se ausgeschlossen.

In der nativen Auflösung des Panels können auch aktuelle Spiele flüssig und mit hohen Detailgrad dargestellt werden, aber hier müssen bei anspruchsvollen Titeln auf Kantenglättung verzichtet oder zusätzlich Details reduziert werden. Für Gelegenheitsspieler wird die Leistung aber vollkommen ausreichen.

min.mittelhochmax.
Total War: Shogun 2 (2011) 179.3 37.8
F1 2012 (2012) 128 82 61
Company of Heroes 2 (2013) 28.7 22.9 13.4

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lautstärkeentwicklung des L50-A-10Q wird die meisten Nutzer nicht stören. Im Idle-Betrieb erreicht das Notebook maximal 31,2 dB(A) und bleibt damit angenehm leise. Die Festplatte ist jedoch etwas lauter als der Lüfter und klackert stets hörbar (31,5 – 33,0 dB(A)), wenn sie arbeitet. Uns störte das Betriebsgeräusch der HDD nicht. Empfindliche Nutzer könnten aber über den Einsatz einer SSD nachdenken, welche zwar vollkommen geräuschlos sind, jedoch auch erhebliche Mehrkosten verursachen.

Das DVD-Laufwerk weist die typischen Hochfahrgeräusche auf, wenn ein Datenträger eingelegt wird und erreicht dabei einen Schalldruck von 36,9 dB(A). Das ist zwar gut hörbar, aber ein vertretbarer Wert. Unter Last klettern die Messwerte auf bis zu 42,8 dB(A). Das Gerät wird damit nicht unangenehm laut, zumal der Wert in der Praxis nur selten erreicht wird. Der Lüfter ist zu jeder Zeit aktiv und steht nie still.

Lautstärkediagramm

Idle
31.2 / 31.2 / 31.2 dB(A)
HDD
33 dB(A)
DVD
36.9 / dB(A)
Last
39.3 / 42.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Im Stresstest geht es heiß her.
Im Stresstest geht es heiß her.

Im Idle-Betrieb bleibt das Notebook angenehm kühl und erreicht Höchstwerte von 31° C auf der Bodenseite des Gehäuses. Unter Last klettern die Werte auf bis zu 46,8° C. Dieser Lastwert wird mittels des zeitgleichen Einsatzes von Prime95 und FurMark, für mindestens eine Stunde, erzielt. Es handelt sich dabei also um einen Extremwert, den ein normaler Anwender in der Praxis nur sehr selten erreichen wird.

Dasselbe gilt für den Stresstest der CPU und GPU. Am SoC des Intel 4700MQ werden dabei bis zu 93° C gemessen. Die kleine Heatpipe hat somit erhebliche Probleme der Wärmeentwicklung des Prozessors Herr zu werden. Dies erklärt auch, warum Toshiba die Multi-Core-Leistung des Vierkerners auf 2,6 GHz beschränkt. Der dem Stresstest folgende Benchmark 3DMark 06 zeigte deutliche Leistungseinbußen. Durch das hitzebedingte Throttling erreicht das L50 dann nur noch 7.508 Punkte. Im kalten Zustand waren es 11.332 Zähler. Dennoch sei auch hier nochmal angemerkt, dass es sich um ein Extrem-Szenario handelt, welches zwar zeigt, dass dieses Notebook andauernden Belastungen nicht standhalten kann, aber in der Praxis selten erreicht wird.

Max. Last
 26.1 °C32.7 °C40.7 °C 
 26.1 °C30.1 °C41.7 °C 
 26.3 °C27.4 °C36 °C 
Maximal: 41.7 °C
Durchschnitt: 31.9 °C
46.8 °C31.7 °C33.3 °C
44.6 °C35.9 °C26.5 °C
37.6 °C32.8 °C27 °C
Maximal: 46.8 °C
Durchschnitt: 35.1 °C
Netzteil (max.)  40.4 °C | Raumtemperatur 25.2 °C | Voltcraft IR-360
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.7 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-7.2 °C).

Lautsprecher

DTS-Sound: Minimalistisch, aber wirkungsvoll.
DTS-Sound: Minimalistisch, aber wirkungsvoll.

Die beiden verbauten Stereolautsprecher aus dem Hause Onkyo harmonieren gut mit der DTS-Sound-Erweiterung. Die Ausgabegeräte liefern ein rausch- und störungsfreies Klangbild ab. Die kleinen Lautsprecher haben genug Volumen, um auch Mitten und Bässe darzustellen. Davon sollten zwar keine Wunder erwartet werden, aber für Klangkörper dieser Größe ist das Resultat durchaus in Ordnung.

Es sollten auf jeden Fall die DTS-Einstellungen genutzt werden. Werden die Standard-Einstellungen verwendet, wirkt der Klang etwas hohl. Bei der externen Ausgabe über die Audioklinke und dem HDMI-Port gibt es nichts zu beanstanden.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Im Idle-Betrieb liegt der Stromverbrauch des Toshiba L50-A-10Q bei ausgewogenen 5,4 bis 10,1 Watt. Das deutlich leuchtstärkere Asus N56VB benötigt bis zu 25 Watt. In diesem Fall profitiert das Satellite also von seiner geringen Displayhelligkeit.

Unter Last bleibt der Energiebedarf mit maximal 64,2 Watt ebenfalls unter denen der Konkurrenten von Asus (max. 82 W) und Nexoc (max. 69 W). Dafür verantwortlich ist auch der reduzierte CPU-Boost. Im N56VB hingegen werden die vollen 47 Watt abgerufen. Das Netzteil ist mit 120 Watt sehr großzügig dimensioniert. Hier entstehen sicherlich keine Engpässe.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.2 / 0.3 Watt
Idledarkmidlight 5.4 / 8.7 / 10.1 Watt
Last midlight 56.6 / 64.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

Das Satellite L50-A-10Q verfügt mit 42 Wh über einen vergleichsweise kleinen Lithium-Ionen-Akkumulator. Das Asus bietet mit 56 Wh einen deutlich größeren Energiespeicher und auch der des Nexoc M512 (48 Wh) ist üppiger dimensioniert.

Doch durch seine vergleichsweise geringe Leistungsaufnahme kann das Notebook von Toshiba dennoch gute Ergebnisse in seiner Klasse vorweisen. In der Idle-Laufzeit hält es über acht Stunden durch und deklassiert die Konkurrenten (Asus: 04:48 Std., Nexoc: 04:32 Std.) deutlich. Diesen Wert ermittelten wir mit Hilfe des Battery Eater Reader’s Test, minimaler Panel-Helligkeit, deaktivierten Kommunikationsverbindungen und aktiviertem Energiesparmodus.

Im umgekehrten Szenario mit maximaler Display-Leuchtkraft, aktivierten Kommunikationsmodulen und dem permanenten Einsatz der dedizierten GT 740M, bestimmten wir mit Hilfe des Classic Tests des Battery Eater die minimale Laufzeit. Nach einer Stunde und 20 Minuten fuhr das Notebook herunter.

Praxisnäher gestaltet sich der Test „Surfen über WLAN“. Hier wird mit einer einheitlichen Panel-Helligkeit (150 cd/m²) mittels eines Browser-Skriptes alle 40 Sekunden eine neue Webseite aufgerufen. Mit über vier Stunden liefert das Testgerät auch hier einen guten Wert ab. Die Kontrahenten halten beide jeweils eine Stunde weniger durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 16min
Surfen über WLAN
4h 15min
DVD
2h 27min
Last (volle Helligkeit)
1h 20min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Im Test: Toshiba Satellite L50-A-10Q. Zur Verfügung gestellt von Toshiba Deutschland.
Im Test: Toshiba Satellite L50-A-10Q. Zur Verfügung gestellt von Toshiba Deutschland.

Das perl-weiße Hochglanz-Notebook Toshiba Satellite L50-A-10Q hinterlässt gemischte Gefühle. Auf der einen Seite stehen eine solide Hardwarebasis, gute Eingabegeräte, eine ordentliche WLAN-Reichweite und eine sehr gute Verarbeitung sowie ordentliche Akku-Laufzeiten. Auf der anderen Seite erkauft sich das Testgerät diese guten Laufzeiten mit einer Leistungsbegrenzung des Prozessors, welche vor allem bei CPU-intensiven Anwendungen sichtbar werden.

Die meiste Kritik muss sich aber das Display gefallen lassen, das viel zu dunkel ist und trotz dessen keine akzeptablen Schwarzwerte liefern kann. An dieser Stelle hätten wir mehr erwartet. Die Konkurrenz von Nexoc macht es leider nicht besser. Wer Wert auf ein gutes Panel legt, sollte sich das Asus N56VB-S4050H genauer anschauen. Es ist deutlich heller, blickwinkelstabil und bietet Full-HD-Auflösung.

Das ansprechende und schlanke Design des Toshibas könnte dennoch ein Kaufargument sein. Wer das Gerät hauptsächlich zuhause für alltägliche Aufgaben benutzt und nur gelegentlich spielt, kann durchaus seine Freude an diesem Gerät haben, da es trotz allem über viel Rechenpower verfügt.

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: Toshiba Satellite L50-A-10Q. Zur Verfügung gestellt von Toshiba Deutschland.
Im Test: Toshiba Satellite L50-A-10Q. Zur Verfügung gestellt von Toshiba Deutschland.

Datenblatt

Toshiba L50-A-10Q
Prozessor
Intel Core i7-4700MQ 4 x 2.4 - 3.4 GHz (Intel Core i7), Haswell, 2400 - 3.400 MHz, 22 nm
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 740M - NVIDIA: 2.048 MB, Intel: shared MB VRAM, Kerntakt: 1033 MHz, Speichertakt: NVIDIA: 1.800 MHz, Intel: 1.600 MHz MHz, NVIDIA: GK208, DDR3-RAM, 28 nm, CUDA; Intel: HD 4600, NVIDIA: 9.18.13.1141 (ForceWare 311.41), Intel: 9.18.10.3089, NVIDIA Optimus
RAM
8 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1366 x 768 Pixel, HD TFT Hochhelligkeits-Display, LED Backlight, TN LED, spiegelnd: nein
Massenspeicher
HGST Travelstar 5K1000 HTS541075A9E680, 750 GB 
, 5400 U/Min, 655 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofoneingang, Stereo-Klinke, Card Reader: SD/MMC (bis 64 GB)
Netzwerk
Atheros L1C PCI-E Ethernet Controller (10/100MBit/s), Atheros Communications AR9565 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0 + LE
Optisches Laufwerk
TSSTcorp CDDVDW SU-208BB
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.95 x 377.5 x 244
Akku
42 Wh Lithium-Ion, 4 Zellen, 2.838 mAh, 14,4 Volt, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 240 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: 0,9 MP (1.280 x 7 Pixel)
Sonstiges
Lautsprecher: zwei Onkyo Stereo-Lautsprecher, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: nein, Netzteil (120 W, 6,32 A, 19 V), Kurzanleitung, Garantieheft, DTS® Sound, McAfee IS, Microsoft Office 365 (beide 30 Tage Testversion), Desktop Assist, Display Utility, Eco Utility, Function Key, Media Player by sMedio TrueLink+, PC Health Monitor, System Settings
Gewicht
2.3 kg, Netzteil: 544 g
Preis
899 Euro

 

Das L50 präsentiert sich kompakt.
Das L50 präsentiert sich kompakt.
Ein mattes TN-Panel verbaut Toshiba.
Ein mattes TN-Panel verbaut Toshiba.
Weiter lässt sich das Notebook nicht aufklappen.
Weiter lässt sich das Notebook nicht aufklappen.
Das Display löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf.
Das Display löst mit 1.366 x 768 Pixeln auf.
Viel Zubehör gibt es nicht.
Viel Zubehör gibt es nicht.
DTS-Sound soll für gute Klangergebnisse sorgen.
DTS-Sound soll für gute Klangergebnisse sorgen.
An der rechten Seite drängen sich die Anschlüsse.
An der rechten Seite drängen sich die Anschlüsse.
Ein Slim-DVD-Laufwerk ist ebenfalls verbaut.
Ein Slim-DVD-Laufwerk ist ebenfalls verbaut.
Das Laufwerk kann DVDs auch brennen.
Das Laufwerk kann DVDs auch brennen.
Die Power-Taste ist beleuchtet.
Die Power-Taste ist beleuchtet.
Die Software Health Monitor gibt Auskunft über den Zustand des Notebooks.
Die Software Health Monitor gibt Auskunft über den Zustand des Notebooks.
Die Base-Unit besteht aus weißen Kunststoff.
Die Base-Unit besteht aus weißen Kunststoff.
Über die Wartungsklappe kann der RAM getauscht werden.
Über die Wartungsklappe kann der RAM getauscht werden.
Das L50 ist sehr wartungsfreundlich konzipiert.
Das L50 ist sehr wartungsfreundlich konzipiert.
Das Kensington-Schloss ist fest verbaut.
Das Kensington-Schloss ist fest verbaut.
Der Akku ist fest verschraubt, lässt sich aber wechseln.
Der Akku ist fest verschraubt, lässt sich aber wechseln.
Eine Heatpipe führt die Hitze zum Lüfter.
Eine Heatpipe führt die Hitze zum Lüfter.
Das DVD-Laufwerk lässt sich einfach wechseln.
Das DVD-Laufwerk lässt sich einfach wechseln.
Die Lautsprecher stammen von Onkyo.
Die Lautsprecher stammen von Onkyo.
Das WLAN-Modul kann im Test überzeugen.
Das WLAN-Modul kann im Test überzeugen.

Ähnliche Geräte

Ähnliche Geräte mit den selben Spezifikationen

Geräte anderer Hersteller

Geräte eines anderen Herstellers und/oder mit einer anderen CPU

Test Asus X550LB-NH52 Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U
Test-Update HP Pavilion 15-n213eg Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200U
Test HP Envy 15-j011sg Notebook
GeForce GT 740M, Core i5 4200M
Test Sony Vaio Fit SV-F1521V6EB Notebook
GeForce GT 740M, Core i7 3537U

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Gute Verarbeitung
+ Ordentliche WLAN-Reichweite
+ Gute Lautsprecher

Contra

- Reduzierte CPU-Leistung
- Finsteres Display mit geringer Farbraumabdeckung
- Langsamer Kepler-Chip verbaut
- Hohe Wärmeentwicklung

Shortcut

Was uns gefällt

Verarbeitung und Design sind stimmig. Hier hat Toshiba alles richtig gemacht.

Was wir vermissen

Mit einer effektiveren Kühlung hätte deutlich mehr Leistung aus den Komponenten herausgekitzelt werden können.

Was uns verblüfft

Wieso Toshiba ein derart schlechtes Display in seinem Notebook verbaut, bleibt uns ein Rätsel.

Die Konkurrenz

Die Konkurrenznotebooks sind u. a. das Asus N56VB-S4050H, Samsung 550P5C-S08DE, Asus N550JV-CN201H, Lenovo IdeaPad Y510p sowie das Nexoc M512.

Bewertung

Toshiba L50-A-10Q - 15.04.2014 v4 (old)
Daniel Schmidt

Gehäuse
68 / 98 → 69%
Tastatur
77%
Pointing Device
72%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
61 / 20-67 → 87%
Akkulaufzeit
79%
Display
68%
Leistung Spiele
80 / 85 → 94%
Leistung Anwendungen
67 / 92 → 73%
Temperatur
87%
Lautstärke
87 / 95 → 92%
Audio
60%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
70%
75%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Toshiba Satellite L50-A-10Q Notebook
Autor: Daniel Schmidt (Update:  3.08.2022)