Notebookcheck Logo

Test Lenovo IdeaPad Y510p Notebook

Das Experiment geht weiter. Lenovos IdeaPad Y500 hat den Notebook-Markt vor einer Weile ordentlich durcheinandergewirbelt. So wurde der 15-zöllige Allrounder optional mit einer zweiten Nvidia GPU beschleunigt. Beim IdeaPad Y510p aktualisiert Lenovo vor allem die Hardware. Statt der GeForce GT 650M SLI kommt nun die GeForce GT 750M SLI zum Einsatz. Wird das DirectX-11-Duo waschechten High-End-Modellen gefährlich?
Lenovo Logo

Der Internetshop notebooksbilliger.de, der uns kostenlos mit einem Testgerät versorgt hat, bietet das IdeaPad Y510p derzeit in drei Varianten an. Grundlage des Artikels bildet das Modell 59367400. Für 1.100 Euro kann sich die Ausstattung definitiv sehen lassen. Wie fast alle kürzlich erschienenen Gaming-Notebooks wird auch das IdeaPad Y510p von einem Quad-Core-Prozessor aus Intels Haswell Generation angetrieben. Der 2,4-3,4 GHz flotte Core i7-4700MQ hat genug Power für die meisten Anwendungen.

Gleiches gilt für den Arbeitsspeicher: Acht GByte DDR3-RAM (ein Slot belegt, ein Slot frei) dürften sich in den kommenden Jahren nicht zum limitierenden Faktor entwickeln. Die Festplattenkapazität ist ebenfalls üppig. Lenovo packt eine 24 GByte kleine SSD und eine 1.000 GByte große HDD unter die Haube des 15-Zöllers. Um Grafikberechnungen kümmert sich – wie eingangs erwähnt – ein Gespann aus zwei GeForce GT 750M GPUs.

Super: Im Gegensatz zu anderen Notebooks wie dem One K56-3F können die Mittelklasse-Beschleuniger mit GDDR5- statt DDR3-VRAM auftrumpfen. Apropos auftrumpfen: Das integrierte Non-Glare-Display punktet mit einer Full-HD-Tauglichkeit, also 1.920 x 1.080 Pixeln. Beim Betriebssystem gibt es keine Überraschungen: Windows 8 64 Bit ist im Notebook-Segment Standard.

Die 1.200 Euro teure Version 59367287 lohnt sich unserer Ansicht nach nicht, da Lenovo – wenn die Angaben des Shops zutreffen – nur die Menge des Arbeitsspeichers erhöht (16 vs. 8 GByte). Wer auf eine Dual-GPU-Konfiguration verzichten kann und lieber ein optisches Laufwerk sein Eigen nennt, sollte zum Modell 59367273 greifen. Dank Blu-ray-Laufwerk kommen Serien und Hollywood-Blockbuster richtig zur Geltung.

Modell Y510p 59367400 Y510p 59367287 Y510p 59367273
Prozessor Core i7-4700MQ Core i7-4700MQ Core i7-4700MQ
Grafikkarte GeForce GT 750M SLI GeForce GT 750M SLI GeForce GT 750M
Arbeitsspeicher 8 GB DDR III 16 GB DDR III 8 GB DDR III
Festplatte 24 GB SSD + 1.000 GB HDD 24 GB SSD + 1.000 GB HDD 24 GB SSD + 1.000 GB HDD
opt. Laufwerk nicht vorhanden nicht vorhanden Blu-ray-Brenner
Display Full HD matt Full HD matt Full HD matt
Betriebssystem Windows 8 64 Bit Windows 8 64 Bit Windows 8 64 Bit
Preis 1.100 Euro 1.200 Euro 1.100 Euro

Gehäuse

Wie wir testen - Gehäuse

suboptimale Stabilität
suboptimale Stabilität

Trotz einiger Kritikpunkte bleibt das Gehäuse weitgehend unverändert. Abgesehen vom mattem Display konnten wir äußerlich keine Unterschiede zum IdeaPad Y500 feststellen. Entsprechend erbt das neue Modell die bekannten Stärken und Schwächen.

Obwohl durchaus flachere und/oder leichtere Multimedia-Notebooks existieren, muss man dem Hersteller ein gewisses Lob für die Dimensionierung aussprechen. Nicht jeder Konkurrent würde zwei Grafikkarten in einem 387 x 259 x 39 Millimeter großen Chassis unterbringen.

Über das stattliche Gewicht von 2,9 Kilogramm können wir dank des UltraBay-Features locker hinwegsehen. UltraBay bezeichnet einen austauschbaren Schacht, der entweder mit einer sekundären GPU, einem Lüfter, einer Festplatte oder einem optischen Laufwerk bestückt ist (beim Y500 war das Zubehör seperat erhältlich).

Nachteile sehen wir vor allem bei der Materialwahl. Die dunklen Notebook-Oberflächen verschmutzen sehr stark. Der hochglänzende und extrem empfindliche Displayrahmen fällt hier besonders negativ auf. Die mäßige Stabilität gehört ebenfalls zur Liste der Kritikpunkte. Gerade das Touchpad lässt sich spürbar durchbiegen. Mehr zum Gehäuse erfahren Sie im Test des IdeaPad Y500.

Ausstattung

Wie wir testen - Ausstattung

Anschlüsse

Die Schnittstellen sind identisch zum Vorgänger. Während die Vorderseite nur einen Kartenleser enthält, sitzen auf der rechten Seite ein Kensington Lock, ein USB-2.0-Port und zwei Audio-Buchsen (Kopfhörer + Mikrofon). Die meisten Anschlüsse hat Lenovo auf der linken Seite platziert. Neben dem Stromeingang und einem VGA- respektive HDMI-Port hätten wir da einen Gigabit-Lan-Anschluss und zwei USB-3.0-Ports. Aufgrund der »frontlastigen« Anordnung kommt es beim Einsatz einer externen Maus gerne zu unabsichtlichen Kollisionen.

Drahtlose Kommunikation

Auch das WLAN-Modul hält keine Überraschungen parat. Intels Centrino Wireless-N 2230 verrichtete schon im IdeaPad Y500 seinen Dienst. Der Funkadapter kann nicht nur mit WLAN 802.11 b/g/n, sondern auch mit Bluetooth 4.0 umgehen. Über den fehlenden 5,0-GHz-Support (nur 2,4 GHz) sollen zahlreichen Features wie Wireless Display und Smart Connect hinwegtrösten. Die Funkreichweite ist ordentlich.

linke Seite: Stromeingang, VGA, RJ-45 Gigabit-Lan, HDMI, 2x USB 3.0
linke Seite: Stromeingang, VGA, RJ-45 Gigabit-Lan, HDMI, 2x USB 3.0
rechte Seite: Kopfhörer, Mikrofon, USB 2.0, UltraBay-Schacht, Kensington Lock
rechte Seite: Kopfhörer, Mikrofon, USB 2.0, UltraBay-Schacht, Kensington Lock

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten entsprechen 1:1 dem IdeaPad Y500. Wer es schafft, die widerspenstige Bodenabdeckung zu entfernen (neun Schrauben), kommt sowohl an den Funkadapter und den Lüfter als auch an die Arbeitsspeicher-Bänke und die Festplatten heran. Prozessor und primäre Grafikkarte sind leider nicht austauschbar.

vorinstallierte Software
vorinstallierte Software

Software

Die Software-Installation ist weder übertrieben noch mager. Filmfans dürften sich speziell über CyberLinks PowerDVD 10 freuen. Eine Trial-Version von Office 365 wartet ebenfalls auf der HDD. Die System-Wiederherstellung gelingt über das komfortable Programm »OneKey Recovery«. Screenshots zu einigen weiteren Tools sehen Sie unten.

Wegen der hohen Treiberabhängigkeit von Dual-GPU-Systemen empfiehlt es sich, alle paar Wochen bzw. Monate den GPU-Treiber zu aktualisieren. Ohne ein Update von Version 311.41 auf die Version 320.49 wären einige Spiele im Test deutlich langsamer gelaufen. Der offizielle Nvidia Treiber ließ sich problemlos installieren. Schwerwiegende Bugs oder sonstige Ungereimtheiten konnten wir nicht beobachten.

Zubehör

Das IdeaPad Y510p ist erneut mit einem 676 Gramm schweren 170-Watt-Netzteil ausgestattet (168 x 79 x 35 Millimeter). Recovery-Datenträger sucht man ebenso vergebens wie eine Treiber-DVD. Immerhin tummeln sich die Treiber auf einer extra angelegten Partition. Etwas schade finden wir, dass Lenovo offensichtlich einen schwächeren 6-Zellen-Akku beilegt. Statt 72 Wh sind es jetzt nur noch 62 Wh.

Garantie

Lenovo gewährt auf das Produkt eine Garantie von zwei Jahren. Die Hersteller-Homepage preist unter »Zubehör und Services« mehrere Garantie-Erweiterungen an.

YouCam
YouCam
PowerDVD 10
PowerDVD 10
OneKey Recovery
OneKey Recovery
Energy Management
Energy Management

Eingabegeräte

Wie wir testen - Eingabegeräte

In dieser Kategorie möchten wie Sie komplett an das IdeaPad Y500 verweisen. Tastatur und Touchpad werden dort ausführlich behandelt. Während Erstere mit einer roten Beleuchtung und ungewöhnlichen Tasten besticht, nervt Letzteres mit einer schwammigen und unzuverlässigen Eingabe.

Tastatur
Tastatur
Touchpad
Touchpad

Display

Wie wir testen - Display

Die Kritik hat sich anscheinend gelohnt: Lenovo schickt das glänzende Spiegel-Display in Rente und wechselt auf eine reflexionsarme Non-Glare-Variante, die nativ wieder mit 1.920 x 1.080 Pixeln arbeitet (16:9-Format). Obwohl bei einer Bildschirmdiagonale von 39,6 Zentimetern theoretisch 1.600 x 900 Pixel gereicht hätten, halten wir 1.920 x 1.080 für eine gute Wahl. Schließlich möchten einige Nutzer Multitasking betreiben. Bei einer niedrigeren Auflösung wären zwei gleichzeitig geöffnete Fenster oft schwierig.

390
cd/m²
403
cd/m²
381
cd/m²
359
cd/m²
395
cd/m²
356
cd/m²
335
cd/m²
354
cd/m²
336
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG LP156WF1-TLB2 (LGD02D9) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 403 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 367.7 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 395 cd/m²
Kontrast: 608:1 (Schwarzwert: 0.65 cd/m²)
ΔE Color 8.9 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 10.88 | 0.5-98 Ø5.2
61.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
59.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.55

Das LG LP156WF1-TLB2 Panel hinterlässt einen prima Eindruck. Wenn man einmal von der zweitklassigen Ausleuchtung (83 %) und gewissen Schwächen bei der Farbgenauigkeit absieht, kann man dem Bildschirm nur wenig vorwerfen.

Respekt gebührt dem Display für die exzellente Leuchtkraft: Mit 368 cd/m² sprintet das IdeaPad Y510p an nahezu allen Konkurrenten vorbei. So kommt das ähnlich klingende LP156WF1-TLF3 zum Beispiel nur auf rund 225 cd/m², also gut 40 % weniger (siehe das Schenker XMG A523). Der Kontrast ist ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Während sich das IdeaPad Y500 mit knapp 460:1 arrangieren musste, konnten wir beim IdeaPad Y510p etwas über 600:1 ermitteln. Trotz der entspiegelten Oberfläche wirkt das Bild recht kräftig und differenziert.

Lenovo IdeaPad Y510p vs. sRGB (Gitter)
Lenovo IdeaPad Y510p vs. sRGB (Gitter)
Lenovo IdeaPad Y510p vs. AdobeRGB (Gitter)
Lenovo IdeaPad Y510p vs. AdobeRGB (Gitter)
Lenovo IdeaPad Y510p vs. IdeaPad Y500 (Gitter)
Lenovo IdeaPad Y510p vs. IdeaPad Y500 (Gitter)
CalMan: Grayscale
CalMan: Grayscale
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: Saturation Sweeps
CalMan: ColorChecker
CalMan: ColorChecker

Etwas besser könnte der Monitor beim Schwarzwert abschneiden: 0,65 cd/m² sind nicht referenzwürdig. Satte Schwarztöne erhält man nur im Bereich unter 0,3 cd/m².

Die hohe Outdoor-Tauglichkeit tröstet gut über dieses Manko hinweg. Anhand der unteren Fotos lässt sich erkennen, dass ein Außeneinsatz auch an helleren Tagen möglich ist.

Außeneinsatz Lenovo IdeaPad Y510p
Außeneinsatz Lenovo IdeaPad Y510p
Outdoor-Einsatz Lenovo IdeaPad Y510p

Die Blickwinkelstabilität bewegt sich über einem durchschnittlichen TN-Panel. So reichen die horizontalen Winkel, um auch mehreren Personen ein anständiges Erlebnis zu garantieren (Filmabend). Vertikal muss man wie üblich mit einer geringeren Bildtreue rechnen, wobei das IdeaPad Y510p auch hier die meisten Konkurrenten übertrumpft. Insgesamt schrammt das Panel knapp an der Note »Sehr Gut« vorbei. Ein Großteil der Käufer wird mit der Darbietung zufrieden sein.

Blickwinkel Lenovo IdeaPad Y510p
Blickwinkel Lenovo IdeaPad Y510p

Leistung

Wie wir testen - Leistung

Prozessor

Haswell
Haswell

Der Prozessor stammt aus dem Hause Intel. Mit 2,4-3,4 GHz liegt der Takt des Core i7-4700MQ exakt auf dem Niveau des alten Core i7-3630QM, welcher im IdeaPad Y500 untergebracht war. Gemeinsamkeiten gibt es außerdem beim L3-Cache (jeweils sechs MByte) und dem Fertigungsprozess (22 nm).

Eine der wichtigsten Verbesserungen der Haswell Architektur ist der schnellere Grafikchip. Die HD Graphics 4600 macht es sich weit vor der angestaubten HD Graphics 4000 bequem (Ivy Bridge Generation). Dumm nur, dass Lenovo wegen der Dual-GPU-Option keine Grafikumschaltung einsetzt. Nvidias Optimus Technik hätte im Idle-Betrieb massiv Energie gespart. Anspruchslose Anwendungen sind ebenfalls betroffen.

Unabhängig davon kann die 47-Watt-CPU per Hyper Threading acht Threads parallel bearbeiten. Ein weiteres Feature ist die Turbo Boost Technologie...

Systeminfo CPUZ CPU
Systeminfo CPUZ Cache
Systeminfo CPUZ Mainboard
Systeminfo CPUZ Memory
Systeminfo CPUZ SPD
Systeminfo GPUZ
Systeminfo Nvidia
Systeminfo SLI
Systeminfo HWiNFO
Systeminfo CrystalDiskMark (HDD)
Systeminfo HDTune (HDD)
Systeminfo DPC Latenzen
Systeminformationen Lenovo IdeaPad Y510p

Turbo Boost

Turbo Boost sorgt für eine automatische Takterhöhung, die im Optimalfall knapp 1,0 GHz über den Grundwert hinausgeht. Beim IdeaPad Y510p kommt das Feature leider nicht richtig zum Zug. Wenn nur ein Kern belastet wird, ist noch alles in bester Ordnung: 3,3 GHz orientieren sich am Turbo-Limit. Sobald jeder Kern beansprucht wird oder eine gewisse GPU-Aktivität stattfindet (Games usw.), fällt der Takt jedoch auf magere 2,4 GHz. Das ist zwar kein Throttling, aber trotzdem ärgerlich.

Einige der alten Clevo Barebones (z. B. das Schenker XMG A502) hatten mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen. Der fehlende Turbo äußert sich nicht zuletzt bei CPU-lastigen Spielen und Benchmarks. Je nach Auflösung und Grafikqualität treten gewisse Einbußen zutage. In der Praxis merkt man den bescheidenen CPU-Takt aber nur selten. Dafür ist die Rohleistung des Core i7-4700MQ zu hoch. Für manche Nutzer disqualifiziert sich das IdeaPad Y510p dennoch.

Single Core Rendering
Single Core Rendering
Multi Core Rendering
Multi Core Rendering
CPU- & GPU-Belastung
CPU- & GPU-Belastung

Leistung CPU

Das »Turbo-Loch« lässt sich wunderbar am Cinebench R10 nachvollziehen. Mit 19.383 Punkten rangiert das IdeaPad Y510p im Multi-Core-Test deutlich unter Konkurrenz-Notebooks, die ebenfalls einen i7-4700MQ enthalten. So waren dem One K56-3N2 etwa 5.000 Punkte mehr vergönnt (+26 %). Der i7-3630QM des IdeaPads Y500 rechnete im Test ebenfalls schneller: 21.733 Punkte sind ein Plus von 12 %. Beim Single-Core-Test sieht die Welt komplett anders aus. Dank 6.628 Punkten muss sich das IdeaPad Y510p nicht hinter dem eigenen Vorgänger verstecken (5.953 Punkte @ IdeaPad Y500).

Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-4700MQ @ Y510p
Lenovo IdeaPad Y510p
1.51 Points
Core i7-4700MQ
One K56-3F
1.51 Points 0%
Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
1.41 Points -7%
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Core i7-4700MQ @ Y510p
Lenovo IdeaPad Y510p
5.29 Points
Core i7-4700MQ
One K56-3F
6.96 Points +32%
Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
6.37 Points +20%
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
6628 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
19383 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
6788 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.51 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
5.29 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
52.6 fps
Hilfe

Grafikkarte

GPU Boost
GPU Boost

Lenovo kombiniert beim IdeaPad Y510p zwei Mittelklasse-GPUs aus Nvidias aktueller GeForce 700 Serie. Zwar basiert die Reihe auf der Kepler Architektur der letzten Generation, dank wesentlich höherer Taktraten kann die GeForce GT 750M (SLI) trotzdem einen großen Leistungssprung im Vergleich zur GeForce GT 650M (SLI) verbuchen.

So taktet die DirectX-11-GPU nicht mit 790 respektive 2.000 MHz, sondern mit üppigen 967 bzw. 2.500 MHz (+22 % @ Kern, +25 % @ Speicher). Mithilfe der GPU Boost Technik (dynamische Übertaktung) werden laut dem Tool GPU-Z unter Last sogar bis zu 1.058 MHz erreicht.

Die Speichermenge hat sich dagegen nicht verändert, der 2.048 MByte große GDDR5-VRAM ist weiterhin mit 128 Bit angebunden (Bandbreite nun 80 statt 64 GB/s). Auch die Anzahl der Shader-Einheiten bleibt mit 384 identisch. Nvidias nächststärkere GPU, die GeForce GTX 760M, bietet gleich doppelt so viele Rechenwerke. Allen Kepler Modellen gemein ist das Herstellungsverfahren: 28 nm sind noch auf der Höhe der Zeit.

Um die maximale Performance aus dem IdeaPad Y510p herauszuholen, schaltet Lenovo zwei GT 750M Modelle zu einem SLI-Verbund zusammen. Wie der direkte Konkurrent von AMD (CrossFire) muss auch Nividias Dual-GPU-Technik mit diversen Nachteilen leben. Da wären einerseits offensichtliche Mankos wie der hohe Strom- respektive Kühlbedarf.

Weitaus kritischer sehen wir allerdings die Mikroruckler. Da die Bilder abwechselnd von beiden Grafikkarten berechnet werden, kann es zu unterschiedlichen Frame-Abständen kommen, was sich in Rucklern äußert. Leider arbeitet das SLI-Gespann bei neueren und/oder anspruchsvollen Titeln häufig unter dem kritischen Schwellenwert von 40 fps – zumindest in der Full-HD-Auflösung mit hohen bis maximalen Details, also genau den Settings, die man eigentlich spielen möchte. In manchen Titeln (z. B. Far Cry 3) erschienen uns die Mikroruckler besonders krass.

Generell kann es immer mal wieder passieren, dass ein Spiel zwar auf dem Papier flüssig läuft, subjektiv aber keinen runden Eindruck macht. Aufgrund der höheren Leistung sind andere Dual-GPU-Konstellationen wie die GeForce GTX 765M SLI (Schenker XMG P723) nicht so stark von dieser Thematik betroffen.

Hinzu kommt die hohe Treiberabhängigkeit. Falls ein Spiel nicht oder nur minimal flotter als mit einer einzelnen GT 750M dargestellt wird, ist meist der GPU-Treiber schuld. Damit SLI sein volles Potenzial entfaltet, muss Nvidia in den Treiber ein entsprechendes Profil implementieren. Neben weniger erfolgreichen bzw. bekannten Titeln fehlen gerne auch brandaktuelle Spiele. Bei 32 getesteten Games waren jedoch nur Dirt: Showdown und Company of Heroes 2 auffällig – ein sehr guter Schnitt. AMDs Treiber-Support kann da nicht mithalten.

5.9
Windows 8 Experience Index
Prozessor
Berechnungen pro Sekunde
7.5
Speicher (RAM)
Speichervorgänge pro Sekunde
7.5
Grafik
Desktopleistung für Windows Aero
7.6
Grafik (Spiele)
3D-Business und Gaminggrafikleistung
7.6
Primäre Festplatte
Datentransferrate
5.9

Leistung GPU

Wenn der GeForce GT 750M SLI ein topaktueller Treiber unter die Arme greift, ist die Geschwindigkeit mehr als respektabel. 44,3 fps, die das IdeaPad Y510p beim Uniginge Heaven 3.0 Benchmark schafft (1.920 x 1.080, hoch, Tessellation normal), kennen wir sonst nur von teureren High-End-Notebooks. Mit diesem Ergebnis ordnet sich die SLI-Combo zwischen der GeForce GTX 675MX (40,9 fps @ Schenker XMG P502) und der GeForce GTX 770M (49,5 fps @ One K73-3N) ein.

Während die GeForce GTX 765M knapp 20 % zurückfällt (36,0 fps @ Schenker W503), hat eine GeForce GT 750M mit DDR3-VRAM ca. 50 % das Nachsehen (22,3 fps @ One K56-3F). Am Performance-Niveau der GeForce GTX 780M scheitert der SLI-Verbund hingegen deutlich (75,9 fps @ One K56-3N2). Auch zwei GTX 765M GPUs rechnen über 50 % schneller (66,7 fps @ Schenker XMG P723). Angesichts des Kaufpreises kann man sich jedoch nicht beklagen. Kaum ein Notebook offenbart mehr Leistung fürs Geld.

Im Fire Strike Test des 3DMark 13 schlägt sich das IdeaPad Y510p ebenfalls wacker. 3.703 Punkte (GPU-Score) werden von der GeForce GTX 765M (2.638 Punkte @ Asus G750JW) und der GeForce GTX 675MX (2.831 Punkte @ Schenker XMG P502) unterboten. AMDs bisheriges Spitzenmodell, die Radeon HD 7970M, kommt derweil auf ein 27 % höheres Resultat (4.694 Punkte @ Schenker XMG P502). Die GeForce GTX 680M geht »nur« 12 % in Führung (4.146 Punkte @ IbuyPower Valkyrie CZ). Ein weiteres Indiz für das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis des IdeaPad Y510p.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
4634 Points
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
3612 Points -22%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
7897 Points +70%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
4103 Points -11%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
5187 Points +12%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
7913 Points +71%
Unigine Heaven 2.1 - 1280x1024 high, Tesselation (normal), DirectX11 AA:off AF:1x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
56.7 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
47.6 fps -16%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
95.3 fps +68%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
49.7 fps -12%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
65.5 fps +16%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
100.5 fps +77%
3DMark 06 Standard Score
17875 Punkte
3DMark Vantage P Result
16142 Punkte
3DMark 11 Performance
4542 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
83684 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
12684 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3143 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die 24 GByte kleine SSD betrachten wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf der positiven Seite wäre der schnelle Boot-Vorgang zu nennen, welcher sich an größeren Solid State Drives orientiert. Andererseits ist es recht schade, dass die LITEONIT LSS-24L6G lediglich als ExpressCache dient und somit nur indirekt zur Verfügung steht. Da das Betriebssystem auf der 1.000 GByte großen HDD steckt, erinnert die Leistung eher an einen konventionellen Massenspeicher (Lade- und Übertragungsvorgänge etc.).

Aus HDD-Sicht ist die Samsung Spinpoint M8 HN-M101MBB eine gute, wenn auch keine überragende Wahl. Zwar agiert das 5400er-Drive ruhiger als viele Konkurrenten, die Performance eines flotten 7200er-Modells oder einer Hybrid-Festplatte sollte man jedoch nicht unbedingt erwarten (meist halten sich die Unterschiede in Grenzen). Rund 88 MB/Sek beim sequentiellen Lesen und 80 MB/Sek beim sequentiellen Schreiben (CrystalDiskMark) sind anständig. Das Tool HDTune gab eine mittlere Zugriffszeit von 17,1 ms aus.

Summa summarum ist die Festplatten-Power für den Otto-Normalverbraucher ausreichend. Einer eventuellen Umrüstung steht – wie bereits angedeutet – nichts im Wege.

Samsung SpinPoint M8 HN-M101MBB
Minimale Transferrate: 48.4 MB/s
Maximale Transferrate: 181.1 MB/s
Durchschnittliche Transferrate: 82.3 MB/s
Zugriffszeit: 17.1 ms
Burst-Rate: 147.3 MB/s
CPU Benutzung: 1.3 %

Leistung System

Ohne eine vollwertige SSD reicht es bei den System-Benchmarks nur für die obere Mittelklasse. 11.262 Punkte im PCMark Vantage tendieren sehr stark zum Sony Vaio VPC-Z21Q9E (Core i7-2620M & Radeon HD 6650M) respektive HP EliteBook 8770w (Core i7-3630QM & Quadro K4000M). 4.776 Punkte im PCMark 7 bleiben zahlreichen Notebooks ebenfalls verwehrt (IdeaPad Y500: 3.505 Punkte).

PCMark Vantage Result
11262 Punkte
PCMark 7 Score
4776 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

ordentlich Power für neue Spiele
ordentlich Power für neue Spiele

Die Gaming-Performance pauschal zu beurteilen fällt schwer. Während anspruchslose Titel wie Fifa 13, Counter Strike: Global Offensive und Dishonored bei jeden Grafikeinstellungen mit hohen Bildwiederholraten laufen, sind rechenintensive Werke wie Crysis 3, Metro: Last Light und Sleeping Dogs nicht in ihrer ganzen Pracht spielbar.

Laut unseren Messungen klettert die SLI-Combo beinahe auf das Level der GeForce GTX 770M und positioniert sich relativ mittig zwischen den Dual-GPU-Brüdern GTX 765M SLI (+36 %) und GT 650M SLI (-22 %). Eine einzelne GTX 765M gerät ebenfalls knapp 20 % ins Hintertreffen, wobei sich Spiele mit der Single-GPU oft geschmeidiger anfühlen.

Durch den mageren CPU-Takt lässt die Performance in einigen Settings bzw. Titeln etwas zu wünschen übrig. Im Extremfall rechnet das alte IdeaPad Y500 sogar schneller (siehe z. B. Assassin's Creed III oder F1 2012 in Medium-High). Bei grafiklastigen Spielen müssen sich dagegen auch die ehemaligen Topmodelle GeForce GTX 680M und Radeon HD 7970M warm anziehen. 

Grafikkarte Gesamtleistung
GeForce GTX 780M +48 %
GeForce GTX 765M SLI +36 %
GeForce GTX 770M +4 %
GeForce GT 750M SLI Basis (Schnitt aus über 30 Spielen)
GeForce GTX 765M -22 %
GeForce GT 650M SLI -22 %
min.mittelhochmax.
Battlefield 3 (2011) 79.3 67.4 33.2
CoD: Modern Warfare 3 (2011) 144.8 128.8 100.1
The Elder Scrolls V: Skyrim (2011) 92.4 81.6 58.9
Anno 2070 (2011) 91.7 63.3 37.9
Alan Wake (2012) 85.2 40.3
Mass Effect 3 (2012) 59.9 59.8
Risen 2: Dark Waters (2012) 84 66.9 39.1
Diablo III (2012) 182.7 179.6 136
Dirt Showdown (2012) 101.3 67.1 23.4
Max Payne 3 (2012) 65.6 39.3 31.6
Darksiders II (2012) 149.7 90.1
Sleeping Dogs (2012) 95.6 70.5 21.1
Counter-Strike: GO (2012) 205.1 182.4 163.4
Guild Wars 2 (2012) 49.8 36.3
F1 2012 (2012) 92 87 61
Borderlands 2 (2012) 96.3 93.2 75.3
Fifa 13 (2012) 332.3 287.3 196.3
Dishonored (2012) 128.3 128.3 119.4
Medal of Honor: Warfighter (2012) 100.2 86.6 40.1
Need for Speed: Most Wanted (2012) 59.9 59.3 39.7
Call of Duty: Black Ops 2 (2012) 127.6 95.9 65.2
Hitman: Absolution (2012) 49.1 42.1 24.9
Assassin´s Creed III (2012) 56.8 52.4 25.1
Far Cry 3 (2012) 88.1 53.1 21.7
Dead Space 3 (2013) 210.9 154.4 85.2
Crysis 3 (2013) 74.6 52.5 19
Tomb Raider (2013) 142.7 105.8 45.3
SimCity (2013) 53.3 43.1 23.1
BioShock Infinite (2013) 104.1 94.2 38.9
Metro: Last Light (2013) 55.2 37.3 23.9
GRID 2 (2013) 112.4 102.3 36.6
Company of Heroes 2 (2013) 27.1 17.7 8.2

Emissionen

Wie wir testen - Emissionen

Geräuschemissionen

Gehäuselüfter
Gehäuselüfter

Obwohl das IdeaPad Y510p über zwei Grafikkarten verfügt, sind die Geräuschwerte völlig akzeptabel. Im Idle-Betrieb und bei simplen Tätigkeiten hört man lediglich ein schwaches HDD- bzw. Lüfterrauschen, das nicht ansatzweise nervt (31-32 dB aus einer Distanz von 15 Zentimetern).

Mit Blick auf die gebotene Leistung gibt es auch im 3D-Betrieb nur wenig zu bemängeln: 38-41 dB verkörpern einen deutlich hörbaren, aber nicht störenden Pegel, der etwas unter dem IdeaPad Y500 liegt. Geräuschintensive Spiele werden nicht übertönt. Zum Vergleich: Das mit der lahmeren GeForce GTX 765M ausgestattete Schenker XMG A523 kommt unter Last auf arg präsente 44-49 dB.

Lautstärkediagramm

Idle
30.6 / 31.1 / 31.7 dB(A)
Last
38.2 / 40.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen)

Temperatur

Stresstest (Furmark & Prime)
Stresstest

Sympathiepunkte büßt der 15-Zöller vor allem durch die enorme Temperaturentwicklung ein. Wie das IdeaPad Y500 wird auch der Nachfolger ziemlich heiß. Rund 48 °C (Oberseite) respektive 44 °C (Unterseite), die wir nach einer Stunde Stresstest mit den Tools Furmark und Prime gemessen haben, sind auf Dauer kaum zu ertragen. In der Spielepraxis erreichen die Oberflächen ebenfalls sehr hohe Werte.

Da überrascht es wenig, dass schon bei geringer Last eine ordentliche Erwärmung zutage tritt. Knapp 35 °C nach zwei Stunden Leerlauf würden wir als ungewöhnlich viel bezeichnen. Die konkurrierenden Clevo Barebones P150SM (Schenker W503) und P157SM (One K56-3N2) bleiben sogar unter Volllast kühler.

Angesichts der grenzwertigen Hardware-Temperaturen muss man sich jedoch nicht über die Ergebnisse wundern. Sowohl der Prozessor als auch die primäre Grafikkarte wurden im Stresstest über 90 °C heiß (laut dem CPUID Hardware Monitor). Zu allem Überfluss drosselte der Core i7-4700MQ auf 800 MHz. Die zweite Grafikkarte dümpelte hingegen mit 135 MHz Kerntakt und 203 MHz Speichertakt vor sich hin. Unsere Benchmarks lassen jedoch kein Throttling erahnen. 

Max. Last
 56.5 °C56.3 °C40.4 °C 
 56.2 °C56.6 °C41.5 °C 
 42.6 °C42.9 °C35.6 °C 
Maximal: 56.6 °C
Durchschnitt: 47.6 °C
36.9 °C48.9 °C51.9 °C
37.8 °C49.1 °C53.8 °C
35.2 °C39.6 °C42.3 °C
Maximal: 53.8 °C
Durchschnitt: 43.9 °C
Netzteil (max.)  54.2 °C | Raumtemperatur 26 °C | Voltcraft IR-550
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 47.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 56.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(±) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 34.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42.9 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-14 °C).

Lautsprecher

Die Soundqualität der integrierten JBL Lautsprecher können Sie beim IdeaPad Y500 nachlesen. Lenovo scheint hier keine Änderungen vorgenommen zu haben.

Energieverwaltung

Wie wir testen - Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Wegen der leistungsfähigeren Komponenten genehmigt sich das IdeaPad Y510p mehr Strom als sein Vorgänger. Während das Y500 im Idle-Betrieb zwischen 18 und 25 Watt aus der Steckdose zog, sind es beim neuen Modell 21-32 Watt.

Der Last-Vebrauch ist ebenfalls höher: Statt 104 Watt gab unser Messgerät in der ersten Szene des 3DMark 06 knapp 113 Watt aus – und das trotz beschnittenem Turbo. Auch unter Volllast zeigt sich das Y500 sparsamer (105 vs. 113 Watt). Vor dem angesprochenen CPU-Throttling beläuft sich der Energiebedarf auf etwa 150 Watt. Das Netzteil wird also nicht ausgereizt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 21 / 27.8 / 31.9 Watt
Last midlight 112.5 / 146.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Voltcraft VC 940

Akkulaufzeit

maximale Akkulaufzeit (Reader's Test)
Reader's Test
minimale Laufzeit (Classic Test)
Classic Test

Die Akkulaufzeit ist kein Lichtblick. Bei einem transportablen 15-Zoll-Gerät werden viele Käufer mehr als ein bis maximal drei Stunden voraussetzen. Dank der genügsameren Hardware und des potenteren Akkus hielt das IdeaPad Y500 ca. 30-60 Minuten länger durch.

Mit moderaten Energiesparoptionen kann man etwa 140 Minuten drahtlos im Internet surfen. Um eine Chance gegen die Optimus Konkurrenz zu haben, muss Lenovo dem nächsten Modell einen kräftigeren Akku verpassen. SLI war bei unseren Tests stets aktiviert.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 49min
Surfen über WLAN
2h 18min
Last (volle Helligkeit)
1h 17min

Fazit

Wie wir testen - Fazit

Lenovo IdeaPad Y510p
Lenovo IdeaPad Y510p

Das Lenovo IdeaPad Y510p schwankt ein wenig zwischen Genie und Wahnsinn. Das größte Alleinstellungsmerkmal ist sicherlich die UltraBay.

Dank des wechselbaren Schachtes hat der Nutzer die Möglichkeit, das Notebook blitzschnell an die jeweilige Situation anzupassen. Sie wollen eine Blu-ray oder eine DVD genießen? Rein mit dem optischen Laufwerk! Sie möchten einen anspruchsvollen PC-Titel spielen? Rein mit der zweiten Grafikkarte!

Trotz der im Test genannten Mikroruckler und der hohen Treiberabhängigkeit könnte sich das IdeaPad Y510p zum Verkaufsschlager entwicklen. Welches Notebook bietet für knapp über 1.000 Euro schon die Leistung einer GeForce GTX 680M oder GTX 770M? Mehr Power lässt sich im 15-Zoll-Bereich nur schwer realisieren. Zumindest, wenn ein bestimmtes Gewicht und eine gewisse Größe nicht überschritten werden sollen.

In anderen Kategorien leistet sich der Hersteller so manchen Patzer. Hochglänzende Kunststoffelemente sind für zahlreiche Käufer ebenso ein No-Go wie warme Gehäuseoberflächen oder kurze Akkulaufzeiten. Das weiche Touchpad und der mangelhafte CPU-Turbo wirken sich gleichsam negativ auf die Wertung aus.

Zu den Pluspunkten gehört unter anderem das entspiegelte und ungemein helle Full-HD-Display. Lob hagelt es auch für die Tastaturbeleuchtung, die brauchbaren Wartungsmöglichkeiten und das gute Soundsystem. Schmeißt man alle Aspekte in einen Topf, kommt am Ende ein interessantes und durchaus empfehlenswertes Allround-Notebook heraus.

Testgerät zur Verfügung gestellt von ...

Im Vergleich

Company of Heroes 2 - 1920x1080 Maximum / Higher / High AA:High (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
8.2 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
12.3 fps +50%
GRID 2 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
36.6 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
56.6 fps +55%
Metro: Last Light - 1920x1080 Very High (DX11) AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
23.9 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
34.4 fps +44%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
38.9 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
49.8 fps +28%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
23.6 fps -39%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
30.8 fps -21%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
46.6 fps +20%
SimCity - 1920x1080 Ultra / High AA:on (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
23.1 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
30.3 fps +31%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
23.9 fps +3%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
29.5 fps +28%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
39.9 fps +73%
Tomb Raider - 1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
45.3 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
65.1 fps +44%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
31.7 fps -30%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
41.9 fps -8%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
65.3 fps +44%
Crysis 3 - 1920x1080 Very High Preset AA:2xSM AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
19 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
23.4 fps +23%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
14.2 fps -25%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
19.3 fps +2%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
29.3 fps +54%
Dead Space 3 - 1920x1080 Very High Preset (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
85.2 fps
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
100.8 fps +18%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
70.4 fps -17%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
93 fps +9%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
144.2 fps +69%
Far Cry 3 - 1920x1080 DX11 Ultra Preset (HDAO, Enhanced Alpha To Coverage) AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
21.7 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
15.6 fps -28%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
30.6 fps +41%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
14.4 fps -34%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
20 fps -8%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
30.4 fps +40%
Assassin´s Creed III - 1920x1080 Very High (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
25.1 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
22.2 fps -12%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
37.3 fps +49%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
22.8 fps -9%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
30.5 fps +22%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
42.6 fps +70%
Hitman: Absolution - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
24.9 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
19.1 fps -23%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
29.3 fps +18%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
13.4 fps -46%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
21.2 fps -15%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
33.8 fps +36%
Call of Duty: Black Ops 2 - 1920x1080 (Extra) High / On, FXAA AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
65.2 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
55.3 fps -15%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
94.9 fps +46%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
50 fps -23%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
66.1 fps +1%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
95.1 fps +46%
Need for Speed: Most Wanted - 1920x1080 High / On (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
39.7 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
17.4 fps -56%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
59.8 fps +51%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
38.3 fps -4%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
46.9 fps +18%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
59.9 fps +51%
Medal of Honor: Warfighter - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
40.1 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
31.2 fps -22%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
49.6 fps +24%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
24.7 fps -38%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
36 fps -10%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
54.8 fps +37%
Dishonored - 1920x1080 High / On, FOV: 75 AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
119.4 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
95.8 fps -20%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
128.3 fps +7%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
80 fps -33%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
108.7 fps -9%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
125 fps +5%
Fifa 13 - 1920x1080 High AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
196.3 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
194.4 fps -1%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
305.4 fps +56%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
237.4 fps +21%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
291.9 fps +49%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
307.7 fps +57%
Borderlands 2 - 1920x1080 (Ultra) High / On (PhysX low) AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
75.3 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
59.9 fps -20%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
90.4 fps +20%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
47.7 fps -37%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
64.3 fps -15%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
83.3 fps +11%
F1 2012 - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
61 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
53 fps -13%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
99 fps +62%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
57 fps -7%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
76 fps +25%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
100 fps +64%
Guild Wars 2 - 1920x1080 All Maximum / On AA:FX (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
36.3 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
23.2 fps -36%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
42.3 fps +17%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
21.8 fps -40%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
28.6 fps -21%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
41.2 fps +13%
Counter-Strike: GO - 1920x1080 (Very) High, FXAA AA:4x MS AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
163.4 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
138.7 fps -15%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
196.5 fps +20%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
106.9 fps -35%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
150.9 fps -8%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
194 fps +19%
Sleeping Dogs - 1920x1080 Extreme Preset AA:Extreme (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
21.1 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
13.6 fps -36%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
33.8 fps +60%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
14.2 fps -33%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
19.3 fps -9%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
30.8 fps +46%
Darksiders II - 1920x1080 2/4 Shadows, No Ambient Occlusion, AA:Low (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
90.1 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
69.8 fps -23%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
116.3 fps +29%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
66.4 fps -26%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
91.3 fps +1%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
136.9 fps +52%
Max Payne 3 - 1920x1080 Very High, DX11 AA:Very High FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
31.6 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
26.1 fps -17%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
55.3 fps +75%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
29.6 fps -6%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
37.1 fps +17%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
54.5 fps +72%
Dirt Showdown - 1920x1080 Ultra Preset AA:4xMS (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
23.4 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
19.2 fps -18%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
34.1 fps +46%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
34.9 fps +49%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
45.2 fps +93%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
66.4 fps +184%
Diablo III - 1920x1080 High AA:on (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
136 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
106.7 fps -22%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
173.4 fps +28%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
104.3 fps -23%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
141.3 fps +4%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
188 fps +38%
Risen 2: Dark Waters - 1920x1080 Ultra / on AA:on AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
39.1 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
29.8 fps -24%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
46.4 fps +19%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
24.3 fps -38%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
35.6 fps -9%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
53.8 fps +38%
Alan Wake - 1920x1080 High Preset AA:4x AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
40.3 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
30.8 fps -24%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
44.3 fps +10%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
24.1 fps -40%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
35.2 fps -13%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
54.1 fps +34%
Anno 2070 - 1920x1080 Very High Preset AA:on AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
37.9 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
30.5 fps -20%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
64.3 fps +70%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
36.1 fps -5%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
47.2 fps +25%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
72.6 fps +92%
The Elder Scrolls V: Skyrim - 1920x1080 Ultra Preset AA:8x AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
58.9 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
45.4 fps -23%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
64.7 fps +10%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
35.4 fps -40%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
49 fps -17%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
68.3 fps +16%
CoD: Modern Warfare 3 - 1920x1080 Extra, all on, Image Quality: Native AA:4x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
100.1 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
73.6 fps -26%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
121.7 fps +22%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
63.6 fps -36%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
91.4 fps -9%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
117.3 fps +17%
Battlefield 3 - 1920x1080 ultra AA:4x MS AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
GeForce GT 750M SLI (320.49) / Core i7-4700MQ
Lenovo IdeaPad Y510p
33.2 fps
GeForce GT 650M SLI (310.90) / Core i7-3630QM
Lenovo IdeaPad Y500
26.8 fps -19%
GeForce GTX 765M SLI (320.49) / Core i7-4800MQ
Schenker XMG P723
43 fps +30%
GeForce GTX 765M (311.27) / Core i7-4800MQ
Schenker W503
22.1 fps -33%
GeForce GTX 770M (311.27) / Core i7-4800MQ
One K73-3N
32.6 fps -2%
GeForce GTX 780M (311.27) / Core i7-4700MQ
One K56-3N2
50 fps +51%
Alle 26 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Im Test: Lenovo IdeaPad Y510p (Herstellerfoto)
Im Test: Lenovo IdeaPad Y510p. Testgerät zur Verfügung gestellt von Notebooksbilliger.

Datenblatt

Lenovo IdeaPad Y510p (IdeaPad Y510 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-4700MQ 4 x 2.4 - 3.4 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GT 750M SLI - 2x 2048 MB VRAM, Kerntakt: 967 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5, ForceWare 320.49
RAM
8 GB 
, SO-DIMM DDR3-RAM PC3-12800 (1600 MHz), 2 Slots, max. 16 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel, LG LP156WF1-TLB2 (LGD02D9), TN LED, Full HD, Diagonale: 39.6 cm, spiegelnd: nein
Massenspeicher
Samsung SpinPoint M8 HN-M101MBB, 1000 GB 
, 5400 U/Min, + LITEONIT LSS-24L6G, 24 GB SSD (ExpressCache)
Soundkarte
Realtek ALC282 @ Intel Lynx Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 VGA, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Mikrofon, Kopfhörer (S/PDIF), Card Reader: SD, SDHC, SDXC, MMC, MS, MS Pro, UltraBay
Netzwerk
Qualcomm Atheros AR8171/8175 PCI-E Gigabit Ethernet (10/100/1000MBit/s), Intel Centrino Wireless-N 2230 (b/g/n = Wi-Fi 4/), Bluetooth 4.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 39 x 387 x 259
Akku
62 Wh Lithium-Ion, 5800mAh, 10.8V, 6 Zellen, 310 Gramm
Betriebssystem
Microsoft Windows 8 64 Bit
Kamera
Webcam: HD (720p)
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 (JBL, Dolby Home Theater v4), Tastatur: AccuType, Tastatur-Beleuchtung: ja, Netzteil: 170 Watt, Setup Poster, Office 365 Trial, CyberLink PowerDVD 10, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.894 kg, Netzteil: 676 g
Preis
1100 Euro

 

Auf den ersten Blick wirkt das Y510p recht hochwertig...
Auf den ersten Blick wirkt das Y510p recht hochwertig...
...empfindliche Hochglanzelemente trüben den Gesamteindruck jedoch.
...empfindliche Hochglanzelemente trüben den Gesamteindruck jedoch.
Inklusive Akku bringt das Gerät knapp 2,9 Kilogramm auf die Waage.
Inklusive Akku bringt das Gerät knapp 2,9 Kilogramm auf die Waage.
Alle Tasten sind rot umrandet und damit gut sichtbar.
Alle Tasten sind rot umrandet und damit gut sichtbar.
Bei der Wartungsklappe hilft nur rohe Gewalt.
Bei der Wartungsklappe hilft nur rohe Gewalt.
Wegen der dunklen Farbe sieht man Verschmutzungen deutlich.
Wegen der dunklen Farbe sieht man Verschmutzungen deutlich.
Der maximale Öffnungswinkel bewegt sich im Mittelfeld (~130°).
Der maximale Öffnungswinkel bewegt sich im Mittelfeld (~130°).
Im hinteren Bereich ist das Notebook rund vier Zentimeter hoch.
Im hinteren Bereich ist das Notebook rund vier Zentimeter hoch.
Top: Lenovo hat das Spiegel-Display durch eine matte Variante ersetzt.
Top: Lenovo hat das Spiegel-Display durch eine matte Variante ersetzt.
Der strukturierte Deckel ist relativ schlicht.
Der strukturierte Deckel ist relativ schlicht.
Der Displayrahmen könnte etwas schmaler sein.
Der Displayrahmen könnte etwas schmaler sein.
Einige Komponenten lassen sich austauschen.
Einige Komponenten lassen sich austauschen.
Die Verarbeitung liegt auf einem guten Niveau...
Die Verarbeitung liegt auf einem guten Niveau...
...wobei sich manche Areale als instabil erweisen.
...wobei sich manche Areale als instabil erweisen.
Die Lüfterabwärme stört beim Einsatz einer externen Maus.
Die Lüfterabwärme stört beim Einsatz einer externen Maus.
Die Bodenabdeckung ist mit neun Schrauben befestigt.
Die Bodenabdeckung ist mit neun Schrauben befestigt.
Prozessor und (Haupt-)Grafikkarte sind nicht zugänglich.
Prozessor und (Haupt-)Grafikkarte sind nicht zugänglich.
Der rote Lüfter markiert die sekundäre GPU.
Der rote Lüfter markiert die sekundäre GPU.
Der ExpressCache dient zur Beschleunigung des Systems.
Der ExpressCache dient zur Beschleunigung des Systems.
Dank des freien DDR3-RAM-Slots kann man den Arbeitsspeicher auf 16 GByte erweitern.
Dank des freien DDR3-RAM-Slots kann man den Arbeitsspeicher auf 16 GByte erweitern.
Das Centrino Wireless-N 2230 ist bei Herstellern ungemein beliebt.
Das Centrino Wireless-N 2230 ist bei Herstellern ungemein beliebt.
Windows steckt auf einer klassischen HDD.
Windows steckt auf einer klassischen HDD.
Der Akku wird komfortabel in die Rückseite geschoben.
Der Akku wird komfortabel in die Rückseite geschoben.
Ohne Akku wiegt das Notebook ca. 300 Gramm weniger.
Ohne Akku wiegt das Notebook ca. 300 Gramm weniger.
62 Wh sind ordentlich.
62 Wh sind ordentlich.
Über Dual-GPU-Systeme lässt sich vortrefflich streiten.
Über Dual-GPU-Systeme lässt sich vortrefflich streiten.
Neben Mikrorucklern nervt die hohe Treiberabhängigkeit.
Neben Mikrorucklern nervt die hohe Treiberabhängigkeit.
Der Displayrahmen zieht Staubpartikel an.
Der Displayrahmen zieht Staubpartikel an.
Der Öffnungsmechanismus der UltraBay wird auf der Unterseite erklärt.
Der Öffnungsmechanismus der UltraBay wird auf der Unterseite erklärt.
Hier sehen sie die entsprechenden Riegel.
Hier sehen sie die entsprechenden Riegel.
Bei der Tastatur macht Lenovo fast alles richtig.
Bei der Tastatur macht Lenovo fast alles richtig.
Die Soundqualität entpuppt sich als überdurchschnittlich.
Die Soundqualität entpuppt sich als überdurchschnittlich.
Das Layout hat uns prima gefallen.
Das Layout hat uns prima gefallen.
JBL steht für guten Klang.
JBL steht für guten Klang.
Auch die Sonderfunktionen sind intelligent angeordnet.
Auch die Sonderfunktionen sind intelligent angeordnet.
Das Y510p enthält topmoderne Hardware.
Das Y510p enthält topmoderne Hardware.
Mit dem ClickPad dürften nur wenige Nutzer zufrieden sein.
Mit dem ClickPad dürften nur wenige Nutzer zufrieden sein.
Das Notebook unterstützt Dolby Home Theater v4.
Das Notebook unterstützt Dolby Home Theater v4.
Die Vorderseite beherbergt einen Kartenleser.
Die Vorderseite beherbergt einen Kartenleser.
Rechts tummeln sich zwei Audio-Buchsen und ein USB-2.0-Port.
Rechts tummeln sich zwei Audio-Buchsen und ein USB-2.0-Port.
Unter dem Lautsprecher sitzt ein Kensington Lock.
Unter dem Lautsprecher sitzt ein Kensington Lock.
Die linke Taste startet ein spezielles Boot-Menü oder das Recovery-Programm.
Die linke Taste startet ein spezielles Boot-Menü oder das Recovery-Programm.
Die Anschlussausstattung entspricht dem Y500.
Die Anschlussausstattung entspricht dem Y500.
Der Käufer muss sich mit einem wuchtigen Netzteil arrangieren.
Der Käufer muss sich mit einem wuchtigen Netzteil arrangieren.

Ähnliche Geräte

Geräte mit der selben Bildschirmgröße und/oder ähnlichem Gewicht

Lenovo LOQ 15 im Test: FHD-Gaming-Notebook mit RTX 4060 ab 899 Euro
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i5-13450HX, 15.60", 2.42 kg
Lenovo Yoga Pro 9 16IMH9 Laptop im Test: Die Leistung der 75-Watt-GeForce RTX 4050 übertrifft Erwartungen
NVIDIA GeForce RTX 4050 Laptop GPU, Meteor Lake-H Ultra 9 185H, 16.00", 2.147 kg
Lenovo Legion Pro 5i im Laptop-Test: Sehr starke i7-14700HX- und RTX-4060-Leistung
NVIDIA GeForce RTX 4060 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i7-14700HX, 16.00", 2.461 kg
Lenovo Legion 9 16IRX9 (Legion 9i) im Test: Wie High End ist der RTX-4090-Gamer?
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.541 kg
Lenovo Legion 7 16 G9 Laptop im Test - Gamer mit 3.2K-Display, HX-CPU und übertakteter RTX 4070 Laptop
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.253 kg
Lenovo Legion Pro 5 16IRX9 Laptop im Test: Tolle Leistung, dafür relativ schwer
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.46 kg
Lenovo Legion Pro 7 16 (2024) im Test: Spitzenplatz unter den RTX-4080-Laptops
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Raptor Lake-HX i9-14900HX, 16.00", 2.656 kg

Test Bibliothek

  • Weitere eigene Testberichte

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Displayformat

  • Verfügbare externe Tests sortiert nach Grafikkarte
  • Suche nach Testberichten in der umfangreichen Bibliothek von notebookCHECK.com

Links

Preisvergleich

Pro

+ Viele Wartungsmöglichkeiten
+ Moderate Geräuschkulisse
+ Überaus gute Leistung
+ Mattes Full-HD-Panel
+ Beleuchtete Tastatur
+ Einfache Recovery
+ JBL Lautsprecher
+ Geniale UltraBay
+ ExpressCache
+ Fairer Preis
+ 2x USB 3.0

Contra

- Kein CPU-Turbo bei starker Belastung
- Empfindliche Hochglanzelemente
- Ungünstige Anschlussverteilung
- Hohe Temperaturentwicklung
- Throttling unter Volllast
- Geringer Lieferumfang
- Mäßige Akkulaufzeit
- Instabiles Touchpad
- Häufig Mikroruckler
- Großes Netzteil

Shortcut

Was uns gefällt

Bild- und Tonqualität bewegen sich auf einem guten Niveau. Auch die UltraBay sollte anderen Herstellern als Vorbild dienen.

Was wir vermissen

Kühle und komplett matte Gehäuseoberflächen sowie eine bessere Akkulaufzeit.

Was uns verblüfft

Der CPU-Turbo ist bei Spielen oft inaktiv. Am Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es hingegen nichts zu rütteln.

Die Konkurrenz

15-zöllige Alleskönner mit High-End-Anspruch wie das Samsung 770Z5E oder das Schenker XMG A523.

Bewertung

Lenovo IdeaPad Y510p - 14.07.2013 v3 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
80%
Tastatur
80%
Pointing Device
68%
Konnektivität
74%
Gewicht
75%
Akkulaufzeit
69%
Display
84%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
95%
Temperatur
70%
Lautstärke
84%
Auf- / Abwertung
82%
Durchschnitt
79%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo IdeaPad Y510p Notebook
Autor: Florian Glaser (Update: 15.05.2018)