Test-Update Samsung 550P5C-S08DE Notebook
Intel Core i7-3610QM | NVIDIA GeForce GT 650M | 15.60" | 2.5 kg
Die NVIDIA GeForce GT 650M ist eine DirectX 11.1 Mittelklasse Grafikkarte für Notebooks, welche im 1. Quartal 2012 vorgestellt wurde. Sie basiert auf dem GK107 Chip der Kepler-Serie und wird in 28nm bei TSMC hergestellt. Es sind sowohl Ausführungen mit DDR3, als auch mit schnellerem GDDR5 möglich, die jeweils über ein 128 Bit breites Speicherinterface verfügen. Von der GT 640M hebt sich die Karte durch einen höheren Chiptakt von bis zu 850 MHz (GDDR5-Version: 735 MHz) ab.
Die Performance der DDR3-Version kann, falls der Hersteller den möglichen Taktspielraum inklusive Turbo vollständig ausschöpft, auf einem Niveau mit der GDDR5-Variante liegen. Als Beispiel sei hier das Schenker XMG A102 genannt.
Architektur
Mit Kepler löst Nvidia die bisherige Fermi-Architektur ab, die unter anderem bei verschiedenen Chips und Modellen der GeForce-500M-Serie zum Einsatz kam. Der GK107 verfügt als derzeit kleinster Kepler-Chip über 2 Shader-Blöcke, die vom Hersteller mit dem Kürzel SMX bezeichnet werden. Zusammen mit zwei Polymorph Engines und einer gemeinsamen Raster Engine bilden diese einen sogenannten GPC (Graphics Processing Cluster). Da die Shader keine eigene Takt-Domain mehr besitzen (Hot Clock), entspricht die Rechenleistung der 384 ALUs in etwa 192 Einheiten der Fermi-Architektur mit doppelter Taktrate. Diese Änderung ist einer der Gründe dafür, dass sich laut Nvidia die Energieeffizienz gegenüber dem Vorgänger verdoppelt hat. Auch die Tesselations-Leistung soll, speziell bei hohen Faktoren, noch einmal deutlich verbessert worden sein. Als zusätzliche Neuerungen werden zudem erstmals PCIe 3.0 sowie ein noch nicht näher bezeichneter, optionaler Turbo-Modus unterstützt. Dieser kann, ausreichende Kühlungsreserven vorausgesetzt, die Kerntaktrate um bis zu 15 Prozent anheben. Da der Turbo vom BIOS gesteuert wird, steht er, falls vom Notebook-Hersteller implementiert, unabhängig vom Betriebssystem zur Verfügung.
Leistung
Die Performance der GeForce GT 650M liegt durch die höheren Taktraten deutlich über der GT 640M, auch wenn das schmale Speicherinterface gelegentlich zu einem leichten Flaschenhals wird. Besonders gut schneidet die Karte hingegen in Shader-lastigen DirectX-11-Benchmarks wie dem 3DMark 11 ab. Insgesamt ordnet sich die GT 650M auf Höhe des älteren High-End-Modelles GTX 560M ein, teilweise auch etwas darüber. Die meisten aktuellen Spiele sollten damit in hohen Detailstufen flüssig darstellbar sein, wenn auch nicht immer in voller HD-Auflösung.
Features
Das aktualisierte Featureset umfasst nun die Unterstützung von bis zu 4 aktiven Displays (mit Optimus u.U. weniger), die mit einer maximalen Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln zum Beispiel über DisplayPort 1.2 oder HDMI 1.4a angebunden werden können. HD-Audio-Formate wie Dolby True HD und DTS-HD lassen sich als Bitstream an einen geeigneten Receiver senden. Wie in der Vergangenheit kann jedoch auch weiterhin 3D Vision nicht mit Optimus-Unterstützung kombiniert werden.
Der PureVideo HD Videoprozessor der fünften Generation (VP5) wurde vom GF119-Chip übernommen. Dieser kann die Formate MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, H.264 und VC1/WMV9 bis zu einer Auflösung von 4k decodieren und somit den Prozessor entlasten. Auch zwei parallele Streams, beispielsweise für Picture-in-Picture bei einer Blu-Ray, sind möglich. Eine weitere Neuerung ist die Integration eines dedizierten Videoencoders ähnlich Intels Quick Sync, der über die NVENC-API angesprochen werden kann.
Die Leistungsaufnahme der GeForce GT 650M sollte für Notebooks ab 15 Zoll geeignet sein, es gibt sie jedoch auch in einem Clevo-Barebone im 11,6-Zoll-Format. Bei geringer Last helfen zusätzliche Taktstufen dabei, Energie einzusparen, im Leerlauf kann die GPU mit Hilfe der Optimus-Technologie zugunsten eines IGP auch vollständig deaktiviert werden.
GeForce GT 600M Serie
| ||||||||||||||||||||||||||||
Codename | N13E-GE | |||||||||||||||||||||||||||
Architektur | Kepler | |||||||||||||||||||||||||||
Pipelines | 384 - unified | |||||||||||||||||||||||||||
Kerntakt | 735 - 900 (Boost) MHz | |||||||||||||||||||||||||||
Speichertakt | 1800 - 4000 MHz | |||||||||||||||||||||||||||
Speicherbandbreite | 128 Bit | |||||||||||||||||||||||||||
Speichertyp | DDR3, GDDR5 | |||||||||||||||||||||||||||
Max. Speichergröße | 2048 MB | |||||||||||||||||||||||||||
Shared Memory | nein | |||||||||||||||||||||||||||
API | DirectX 11, Shader 5.0 | |||||||||||||||||||||||||||
Herstellungsprozess | 28 nm | |||||||||||||||||||||||||||
Features | Optimus, PhysX, Verde Drivers, CUDA, 3D Vision, 3DTV Play | |||||||||||||||||||||||||||
Notebookgröße | mittel (15.4" z.B.) | |||||||||||||||||||||||||||
Erscheinungsdatum | 22.03.2012 = 4780 days old |
Die folgenden Benchmarks basieren auf unseren Spieletests mit Testnotebooks. Die Performance dieser Grafikkarte bei den gelisteten Spielen ist abhängig von der verwendeten CPU, Speicherausstattung, Treiber und auch Betriebssystem. Dadurch müssen die untenstehenden Werte nicht repräsentativ sein. Detaillierte Informationen über das verwendete System sehen Sie nach einem Klick auf den fps-Wert.
Eine Liste mit weiteren Spielen und allen Grafikkarten finden Sie auf unserer Seite: Welches Spiel ist mit welcher Grafikkarte spielbar?
Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2012-06: Intel Core i7-3615QM, 15.40", 2 kg
Test » Test Apple MacBook Pro 15 Retina 2.3 GHz Mid 2012
Asus N76VZ-V2G-T1011V: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.5 kg
Test » Test-Update Asus N76VZ-V2G-T1011V Notebook mit GT 650M
MSI GE60-i789W7H: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.6 kg
Test » Test MSI GE60-i789W7H Notebook
Asus N56VZ-S4044V: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.7 kg
Test » Test Asus N56VZ-S4044V Notebook
MSI GE70-i789W7H: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 2.7 kg
Test » Test-Update MSI GE70-i789W7H Notebook
Samsung 700Z7C-S01DE: Intel Core i7-3615QM, 17.30", 3 kg
Test » Test Samsung Serie 7 Chronos 700Z7C Notebook
Deviltech Fire DTX (MSI MS-16GA): Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.6 kg
Test » Test Deviltech Fire DTX (MSI MS-16GA) Notebook
MSI GE70-i547W7H: Intel Core i5-3210M, 17.30", 3 kg
Test » Test MSI GE70-i547W7H Notebook
Samsung 550P7C-S02DE: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3 kg
Test » Test Samsung Serie 5 550P7C-S02DE Notebook
Alienware M14x R2: Intel Core i7-3720QM, 14.00", 2.9 kg
Test » Test Alienware M14x R2 Notebook
SCHENKER XMG A102: Intel Core i7-3612QM, 11.60", 1.7 kg
Test » Test Schenker XMG A102 (Clevo W110ER) Subnotebook
SCHENKER XMG A502: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.9 kg
Test » Test Schenker XMG A502 (Clevo W150ER) Notebook
Acer Aspire V3-771G: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.3 kg
Test » Test Acer Aspire V3-771G Notebook
One M73-2O: Intel Core i7-3720QM, 17.30", 3 kg
Test » Test One M73-2O Notebook
Dell Inspiron 17R SE 7720-4544: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.3 kg
Externer Test » Dell Inspiron 17R SE 7720-4544
Samsung Series 7 Chronos 700Z7C: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » Samsung Series 7 Chronos 700Z7C
Asus UX51VZ-XB71: Intel Core i7-3632QM, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Asus UX51VZ-XB71
Asus UX51VZ-DB114H: Intel Core i7-3632QM, 15.60", 2.1 kg
Externer Test » Asus UX51VZ-DB114H
Asus UX51VZ-DB115H: Intel Core i7-3632QM, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Asus UX51VZ-DB115H
Asus UX51VZ: Intel Core i7-3612QM, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Asus UX51VZ
Samsung 550P5C-S05PL: Intel Core i5-3210M, 15.60", 2.5 kg
Externer Test » Samsung 550P5C-S05PL
Asus N56VZ-S4165H: Intel Core i5-3210M, 15.60", 2.7 kg
Externer Test » Asus N56VZ-S4165H
Dell Inspiron 17R 7720-0408: Intel Core i7-3630QM, 17.30", 3.4 kg
Externer Test » Dell Inspiron 17R 7720-0408
HP Envy dv7-7335: Intel Core i7-3630QM, 17.30", 3.2 kg
Externer Test » HP Envy dv7-7335
Samsung 550P7C-S0DDE: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » Samsung 550P7C-S0DDE
Lenovo IdeaPad Y480-2093B3U: Intel Core i5-3210M, 14.00", 2.3 kg
Externer Test » Lenovo IdeaPad Y480-2093B3U
Asus N56VZ-4338D: Intel Core i7-3630QM, 15.60", 2.7 kg
Externer Test » Asus N56VZ-4338D
HP Envy dv7-7266er: Intel Core i7-3630QM, 17.30", 3.3 kg
Externer Test » HP Envy dv7-7266er
Acer Aspire V3-771G-53218G87Maii: Intel Core i5-3210M, 17.30", 3.2 kg
Externer Test » Acer Aspire V3-771G-53218G87Maii
Asus UX51Vz-DH71: Intel Core i7-3612QM, 15.60", 2.1 kg
Externer Test » Asus UX51Vz-DH71
Lenovo IdeaPad Y400-59360114: Intel Core i7-3630QM, 14.00", 2.5 kg
Externer Test » Lenovo IdeaPad Y400-59360114
HP Envy dv6-7214nr: Intel Core i7-3630QM, 15.60", 2.6 kg
Externer Test » HP Envy dv6-7214nr
Eurocom W110ER Monster: Intel Core i7-3820QM, 11.60", 1.7 kg
Externer Test » Eurocom W110ER Monster
Acer Aspire V3-771G-73618G1.5TMAII: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.2 kg
Externer Test » Acer Aspire V3-771G-73618G1.5TMAII
Asus UX51VZ-CN036H: Intel Core i7-3612QM, 15.60", 2.1 kg
Externer Test » Asus UX51VZ-CN036H
Asus Zenbook U500VZ-CN032H: Intel Core i7-3612QM, 15.60", 2.2 kg
Externer Test » Asus Zenbook U500VZ-CN032H
MSI GE70-i547W7H: Intel Core i5-3210M, 17.30", 3 kg
Externer Test » MSI GE70-i547W7H
Samsung 700Z7C-S01FR: Intel Core i7-3615QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » Samsung 700Z7C-S01FR
HP Pavilion dv6-7014nr: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.5 kg
Externer Test » HP Pavilion dv6-7014nr
Samsung 550P7C-S02UK: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 2.9 kg
Externer Test » Samsung 550P7C-S02UK
Asus N76VZ-V2G-T1002V: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.6 kg
Externer Test » Asus N76VZ-V2G-T1002V
Asus N56VZ-DS71: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.7 kg
Externer Test » Asus N56VZ-DS71
Samsung 700Z7C-S02: Intel Core i7-3615QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » Samsung 700Z7C-S02
Alienware M14x, i7-3610QM: Intel Core i7-3610QM, 14.00", 3 kg
Externer Test » Alienware M14x, i7-3610QM
Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCaii: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.2 kg
Externer Test » Acer Aspire V3-771G-7361161.12TBDCaii
HP Pavilion dv4t-5100: Intel Core i5-3210M, 14.00", 2.2 kg
Externer Test » HP Pavilion dv4t-5100
Asus N56VZ-S4023V: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.8 kg
Externer Test » Asus N56VZ-S4023V
Samsung 550P7C-S01CZ: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.1 kg
Externer Test » Samsung 550P7C-S01CZ
Hi-Tech Computer Insanity: Intel Core i5-3210M, 11.60", 1.7 kg
Externer Test » Hi-Tech Computer Insanity
One M73-2O: Intel Core i7-3720QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » One M73-2O
Samsung 700Z7C-S01US: Intel Core i7-3615QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » Samsung 700Z7C-S01US
HP Pavilion dv7-7008tx: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.1 kg
Externer Test » HP Pavilion dv7-7008tx
Acer Aspire V3-771G-9875: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.2 kg
Externer Test » Acer Aspire V3-771G-9875
Medion Akoya P6816-MD99040: Intel Core i7-2670QM, 15.60", 2.6 kg
Externer Test » Medion Akoya P6816-MD99040
Asus N76VZ-V2G-T1011V: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.5 kg
Externer Test » Asus N76VZ-V2G-T1011V
Asus N56VZ-S4044V: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.7 kg
Externer Test » Asus N56VZ-S4044V
Samsung 700Z7C-S01DE: Intel Core i7-3615QM, 17.30", 3 kg
Externer Test » Samsung 700Z7C-S01DE
MSI GE60-0NC-006US: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.4 kg
Externer Test » MSI GE60-0NC-006US
Apple MacBook Pro 15 inch 2012-06 MD103LL/A: Intel Core i7-3720QM, 15.60", 2.5 kg
Externer Test » Apple MacBook Pro 15 inch 2012-06 MD103LL/A
Asus N56VZ-S4016V: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.7 kg
Externer Test » Asus N56VZ-S4016V
Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2012-06: Intel Core i7-3615QM, 15.40", 2 kg
Externer Test » Apple MacBook Pro Retina 15 inch 2012-06
Alienware M14x, i7-3720QM: Intel Core i7-3720QM, 14.00", 3 kg
Externer Test » Alienware M14x, i7-3720QM
MSI GE60-i547W7H: Intel Core i5-3210M, 15.60", 2.4 kg
Externer Test » MSI GE60-i547W7H
Dell Inspiron 17R-SE-7720: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.3 kg
Externer Test » Dell Inspiron 17R-SE-7720
HP Pavilion dv6-7034tx: Intel Core i7-2670QM, 15.60", 2.4 kg
Externer Test » HP Pavilion dv6-7034tx
Samsung 550P5C-S02DE: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.6 kg
Externer Test » Samsung 550P5C-S02DE
Acer Aspire V3-771G: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 3.3 kg
Externer Test » Acer Aspire V3-771G
MSI GE70-i789W7H: Intel Core i7-3610QM, 17.30", 2.7 kg
Externer Test » MSI GE70-i789W7H
One M56-2O: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.5 kg
Externer Test » One M56-2O
SCHENKER XMG A502: Intel Core i7-3610QM, 15.60", 2.9 kg
Externer Test » Schenker XMG A502
SCHENKER XMG A102: Intel Core i7-3612QM, 11.60", 1.7 kg
Externer Test » Schenker XMG A102
Alienware M14x R2: Intel Core i7-3720QM, 14.00", 2.9 kg
Externer Test » Alienware M14x R2
Samsung Q470: Intel Core i3-2350M, 14.00", 2.2 kg
Externer Test » Samsung Q470
» Vergleich mobiler Grafikkarten
Liste aller mobiler Grafikkarten mit Kurzinformationen sortiert nach Leistung
» Mobile Grafikkarten - Benchmarkliste
Sortier- und filterbare Benchmark-Liste
» Spieleliste
Welche Spiele laufen mit welcher Grafikkarte
* Geschätzte Position