Benchmarkcheck: Counter-Strike Global Offensive
Die Counter-Strike-Fanbasis wird vermutlich in aller Breite über den aktuellen Serienableger diskutieren. Handelt es sich beim optisch renovierten und um einige Features und Spielmodi erweiterten Global Offensive um die nächste Evolutionsstufe oder versucht Valve mit einem uninspirierten Schnellschuss Kohle zu machen? Von Abzocke kann jedenfalls nicht die Rede sein, auf Steam kostet CS: GO lediglich 14 Euro. Dieser Artikel widmet sich primär der Technik und der Leistung verschiedener Notebook-Grafikkarten.
Beschreibung
Counter-Strike hat sich nicht nur wegen seiner niedrigen Hardware-Anforderungen, sondern auch wegen des Team-Aspekts und der taktischen Komponente einen Platz im Herzen vieler Spieler erobert. Tausende Gamer tummeln sich jeden Tag auf den Servern, manche LAN-Parties wären ohne CS undenkbar. Da der letzte Teil (CS: Source) nun schon eine Weile zurückliegt, sah Valve wohl die Zeit für einen Nachfolger gekommen. Global Offensive hält sich in weiten Teilen an das originale Spielprinzip, ergänzt die Multiplayer-Schießerei jedoch um ein paar Neuerungen wie die Spiel-Modi »Arms Race« und »Demolition« (durch einen Kill erhält man automatisch eine bessere Waffe).
Um bei den hitzigen Online-Gefechten nicht komplett unterzugehen, sollten Einsteiger am besten das integrierte »Trainingslager« absolvieren. Hier wird unter anderem das Waffen-Handling, die Granatennutzung und das Bombenlegen erklärt. Wer das Erlernte in Ruhe ausprobieren möchte, ist im Singleplayer-Modus richtig. Global Offensive bietet Kämpfe gegen Bots, deren Schwierigkeitsgrad sich in mehreren Stufen regulieren lässt. Wer sich nach den Trockenübungen für menschliche Gegner bereit fühlt, kann über die intuitiv gestalteten Menüs einem »echten« Server beitreten.
Benchmark
Wir haben uns aus mehreren Gründen gegen einen Online-Benchmark entschieden. Da jede Sekunde der virtuelle Tod droht, wäre die Auswahl einer passenden Sequenz recht schwierig. Zumal wir anderen Gamern natürlich nicht ihre Runde verderben wollen. In Kombination mit den typischen Multiplayer-Problemen (Lags beeinflussen eventuell das subjektive Geschwindigkeitserlebnis) greifen wir deshalb lieber auf ein Offline-Gefecht mit Bots zurück. Auf der Stufe »Harmless« wehren sich die KI-Gegner praktischerweise nicht.
Gemessen wird eine der am häufigsten gespielten Karten, nämlich »Dust II«. Wir beginnen die Runde als Terrorist und laufen über Bombenplatz A und B mehr oder weniger einmal im Kreis (siehe Screenshot respektive Video). Die komplette Sequenz dauert etwa eine Minute und wird mithilfe des Tools Fraps aufgezeichnet. Durch den konstanten Ablauf wollen wir eine hohe Vergleichbarkeit sicherstellen. Aufgrund der anspruchslosen Technik sind gewisse Schwankungen jedoch unvermeidbar.
Settings
Das Grafikmenü wird einem PC-Spiel vollends gerecht. In den Video-Optionen entdeckt man grundlegende Parameter wie die Auflösung, das Bildverhältnis, die Helligkeit oder die Größe des HUD (Heads-Up-Display). Richtig zur Sache geht es unter »Advanced«, sprich »Erweitert«. Mehr als 10 Einstellungsmöglichkeiten bietet nicht jeder Titel. Einige Optionen lassen sich »nur« an- bzw. abschalten (Multicore-Rendering, FXAA, VSync & Motion Blur), andere können in den Stufen Very Low, Low, Medium, High und Very High geregelt werden. Darunter fallen die Schattenqualität, die Modell-, Texturen-, Effekt- und Shader-Details sowie das ominöse »Paged Pool Memory«. Vorbildlich: Die MSAA-Kantenglättung reicht bis Stufe 8, die anisotrope Filterung bis Stufe 16.
Aus technischen Gesichtspunkten ist Global Offensive leider nicht überragend. Trotz diverser Verbesserungen macht die Source-Engine einen ziemlich veralteten Eindruck. Was Polygonzahl und Texturschärfe betrifft, kann der Taktik-Shooter nicht mit anderen Action-Krachern wie Max Payne 3, Battlefield 3 oder Crysis 2 mithalten. Bei genauerem Hinsehen wirken die meisten Objekt-Tapeten schwammig.
Im Vergleich zu CS: Source ist aber durchaus ein gewisser Fortschritt erkennbar. Gerade beim Thema Atmosphäre macht Global Offensive einen Schritt nach vorne. Dank der reichhaltigen Zierobjekte erscheinen die Levels nun weniger trist. Auch das gelungene Licht- und Schattenspiel trägt zum neuen »Look and Feel« bei. Valve typisch ist die Optik in sich stimmig. Für das nächste Jahr wünschen wir uns dennoch eine modernisierte Engine.
Resultate
Der moderate Ressourcen-Bedarf gehört zu den größten Stärken von CS: GO. Selbst mit Intels betagter Prozessor-GPU HD Graphics 3000 kann man den Mulitplayer-Shooter - je nach Auflösung - in niedrigen oder normalen Einstellungen zocken. Midrange-GPUs wie die GeForce GT 630M schaffen derweil auch hohe Details und zweifache Kantenglättung ohne Probleme. Für 1.920 x 1.080 Bildpunkte, vierfaches Anti-Aliasing und maximale Details (inkl. FXAA) muss ebenfalls kein High-End-Modell im Notebook werkeln. Hier ist man schon mit einer GeForce GT 640M gut bedient. Aktuelle Luxus-GPUs wie die Radeon HD 7970M oder die GeForce GTX 680M fühlen sich bei Counter-Strike gnadenlos unterfordert.
Fazit
Valve scheint das technische Grundgerüst perfekt optimiert zu haben. Global Offensive kann optisch zwar nicht begeistern, punktet dafür jedoch mit einem überraschend niedrigen Hardware-Hunger, der vor allem schwächeren Systemen zugute kommt. Lob verdient auch der geringe Preis: 14 Euro sind extrem fair.
Testsysteme
Ein Großteil der Testgeräte stammt von Schenker Notebooks (mysn.de):
- XMG P502 (Core i7-3610QM, GeForce GTX 660M, GTX 670M, GTX 675M, GTX 680M & Radeon HD 7970M, 8 GB RAM)
- XMG A502 (Core i5-3360M, GeForce GT 650M & HD Graphics 4000, 8 GB RAM)
- Xesia M501 (Core i7-2630QM, GeForce GT 630M & HD Graphics 3000, 8 GB RAM)
Bei den letztgenannten Notebooks wurden die Treiber-Versionen 304.79 Beta (Nvidia), 8.951.6.0 (AMD) und 8.15.10.2761 (Intel) verwendet.
Ende August ist noch Guild Wars 2 geplant.
Übersicht
Die folgende Tabelle enthält alle bisher angefertigten Benchmarks und wird künftig erweitert.