Im Vergleich: Aorus X5S v5 vs. MSI GS60 6QE vs. Acer Predator 15
Im Gegensatz zum abflauenden PC-Markt wird erwartet, dass der Verkauf von Gaming-PCs und Notebooks weiterhin ansteigt. Das liegt teils am aufkommenden VR (Virtual Reality) und am Wunsch von Enthusiasten nach dem jeweils Besten was der Markt zu bieten hat. Wir vergleichen drei weitere 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks - diesmal jedoch zwei ultraportable Modelle mit einer dickeren und schwereren Alternative mit ähnlicher Spezifikation. Läuft das größere Acer Predator 15 wirklich leiser und schneller als das schlankere Aorus X5S oder das MSI GS60?
Für weitere Information und detaillierte Analysen eines jeden der drei Modelle verweisen wir auf die jeweiligen Testberichte.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Die Gehäusestabilität ist beim Predator 15 im Vergleich am besten. Die Oberfläche direkt über dem FrostCore-Slot lässt sich etwas leichter verwinden, doch das ist bei großen Notebooks mit optischem Laufwerk üblich.
Das Aorus und MSI knarren unter Verwindungs- und Druckeinwirkung viel eher. Beim Aorus ist der Bildschirmdeckel besonders schwach. Dabei handelt es sich um einen Kritikpunkt bei vielen Aorus-Notebooks, da sie ein ähnliches Design verwenden. Zu Gunsten des X5S und GS60 ist natürlich zu sagen, dass sie mit fast halber Bauhöhe des Predator 15 viel kleiner und dünner sind. Nutzer opfern also Gehäusestabilität für ein leichteres und portableres Gerät.
Sieger: Acer Predator 15
Schnittstellen im Vergleich
Ausstattung
Jedes der Notebooks bietet eine große Vielfalt an Schnittstellen. Das Acer-Notebook übertrifft die anderen leicht, da es einen USB-Typ-C-Port mit Thunderbolt-3-Unterstützung aufweisen kann. Dieser sehr vielseitige Port verleiht dem Notebook wegen seiner Kompatibilität mit neueren Docking-Stationen und externen Bildschirmen einen Vorteil. Dafür ist das X5S immer noch eines der wenigen Gaming-Notebooks für Enthusiasten mit VGA, während das GS60 mit seinen mageren zwei USB Typ-A-Ports letzter wird.
Der einzigartige FrostCore-Schacht im Acer ist vorwiegend neuartig. Dieses spezielle Feature sollte kein wesentliches Kriterium für die Kaufentscheidung sein, es sei denn, die Verfügbarkeit eines optisches Laufwerks wäre wichtig.
Sieger: Acer Predator 15
Aorus X5S v5 | MSI GS60 6QE | Acer Predator 15 | |
USB | 3x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ-C Gen. 2 | 2x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ-C Gen. 2 | 4x USB 3.0, 1x USB 3.1 Typ-C Gen. 2 + Thunderbolt 3 |
Video-Ausgang | 1x VGA-Ausgang, 1x mDP, 1x HDMI 2.0 | 1x HDMI 1.4, 1x mDP 1.2 | 1x HDMI, 1x DisplayPort |
Audio-Ausgang | 1x 3,5 mm Kopfhörer, 1x 3,5 mm Mikrofon | 1x 3,5 mm Kopfhörer, 1x 3,5 mm Mikrofon | 1x 3,5 mm Kopfhörer, 1x 3,5 mm Mikrofon |
Sonstige | SD-Kartenleser, Kensington Lock, Gigabit Ethernet | SD-Kartenleser, Kensington Lock, Gigabit Ethernet | SD-Kartenleser, Kensington Lock, Gigabit Ethernet, FrostCore/opt. LW |
Speicherschächte | 3x M.2, 1x 2,5-Zoll SATA III | 1x M.2, 1x 2,5-Zoll SATA III | 1x M.2, 1x 2,5-Zoll SATA III |
Eingabegeräte
Die Tastaturen aller drei Notebooks sind ziemlich leise und klappern beim Tippen nur minimal. Probleme mit schwammigen oder nicht reagierenden Tasten konnten wir durchweg nicht beobachten. Daher gibt es keine wesentlichen Unterschiede beim Tippgefühl.
Die Merkmale der drei Notebooks unterscheiden sich jedoch. Das Aorus und das Acer bieten eigenständige Makro-Tasten, was Gamer erfreuen mag. Abhängig von ihren Vorlieben könnten Nutzer das Acer gegenüber dem Aorus vorziehen und umgekehrt. Trotzdem ist das Aorus-Setup unserer Meinung nach einfach deshalb etwas einfacher und schneller handhabbar, weil die Makro-Tasten größer als beim Acer sind und sich näher bei den WASD-Tasten befinden. Das MSI-Notebook bietet dagegen gar keine eigenständigen Makro-Tasten.
Von den integrierten Touchpads ist jenes im Aorus wegen seiner ungleichmäßigen Gleiteigenschaften der Oberfläche und dem unterdurchschnittlichen Clickpad mit weichem Feedback am unangenehmsten. Das Acer hätte diese Runde mit seinen eigenständigen Maustasten mit Leichtigkeit gewinnen sollen, doch sein Touchpad arbeitete im Test nicht präzise. Das MSI-Touchpad zeigt keine großen Probleme und gewinnt diese Runde fast automatisch. Gleiten funktioniert flüssig. Während die integrierten Tasten nicht besser als eigenständige sind, sind sie zumindest fester als beim Aorus und lassen sich einfacher betätigen.
Sieger: Tastatur -- Aorus X5S v5
Touchpad -- MSI GS60 6QE
Display
Die drei Notebooks sind mit sehr unterschiedlichen matten Bildschirmen mit jeweils spezifischen Vor- und Nachteilen ausgestattet. Erstens hat das Aorus-System das hellere Hintergrundlicht bei tieferen und genaueren Farben. Dafür leidet es unter leichtem Backlight-Bleeding und die Reaktionszeiten sind viel langsamer, was zu stärkerem Ghosting führt als beim MSI und Acer. Indes reagieren das MSI und das Acer schneller als das Aorus, doch ersteres wird von dunklerem Hintergrundlicht, schlechterem Kontrast aufgrund seiner RGBW-Subpixel-Struktur und schlechteren Farben vor Kalibrierung zurückgeworfen.
Das Acer ist nur etwas dunkler und sein Farbraum etwas kleiner als beim Aorus. Unserer Meinung nach ist dies jedoch ein akzeptabler Kompromiss für bessere Reaktionszeiten - schließlich handelt es sich um Gaming-Geräte und nicht um Spezial-Laptops für Editier- und Grafikarbeit.
Sieger: Acer Predator 15
Aorus X5S v5 | MSI GS60 6QE | Acer Predator 15 | |
Größe | 15,6-Zoll IPS | 15,6-Zoll IPS | 15,6-Zoll IPS |
Native Auflösung | 3.840 x 2.160 | 3.840 x 2.160 | 1.920 x 1.080 |
Pixeldichte | 282 PPI | 282 PPI | 141 PPI |
Panel ID | Sharp LQ156D1JW04 | Samsung 156FL02-P01 | Philips LP156WF6-SPP1 |
Aorus X5S v5 | MSI GS60-6QE4K16H21 | MSI GS60 6QE-002US | Acer Predator 15 G9-592-7925 | |
---|---|---|---|---|
Display | ||||
Display P3 Coverage | 63.5 | 53.1 | 64 | 63 |
sRGB Coverage | 92.7 | 80 | 82.7 | 82.2 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65 | 54.8 | 60.4 | 60.1 |
Response Times | ||||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41.2 ? | 40 ? | 43 ? | |
Response Time Black / White * | 36 ? | 26 ? | 24 ? | |
PWM Frequency | 198 ? | 1316 ? | ||
Bildschirm | ||||
Helligkeit Bildmitte | 324.7 | 212 | 291.2 | 302 |
Brightness | 324 | 197 | 292 | 287 |
Brightness Distribution | 90 | 78 | 83 | 91 |
Schwarzwert * | 0.403 | 0.49 | 0.547 | 0.36 |
Kontrast | 806 | 433 | 532 | 839 |
Delta E Colorchecker * | 2.62 | 7.8 | 4.29 | 4.93 |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.59 | 12.34 | ||
Delta E Graustufen * | 2.55 | 5.23 | 2.51 | 3.47 |
Gamma | 2.11 104% | 3.05 72% | 2.13 103% | 2.16 102% |
CCT | 7000 93% | 6693 97% | 6403 102% | 6622 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59.4 | 50 | 54 | 54 |
Color Space (Percent of sRGB) | 92.3 | 80 | 82 | 82 |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
CPU-Leistung
Aorus, MSI und Acer bieten jeweils über unsere Testmodelle hinaus viele CPU-Optionen. Dieser Vergleich bezieht sich nur auf die uns zur Verfügung stehende Konfiguration.
Alle drei Notebooks verfügen über die gleiche i7-6700HQ Skylake Quad-Core-CPU, die in den meisten neueren Gaming-Notebooks verbreitet ist. Daher sollten die CPU-Benchmarkergebnisse ähnlich ausfallen. Das trifft auf das Aorus und das Acer zu, während das MSI konsistent in CineBench einige Prozent hinterherhinkt und sogar noch stärker in 3DMark Physics. Erfreulicherweise hat dies keine spürbare Auswirkung auf die Gaming-Leistung dieses Notebooks.
Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf unsere CPU-Seite zum Core i7-6700HQ.
Aorus X5S v5 | MSI GS60 6QE | Acer Predator 15 | |
CPU | 2,6 GHz Core i7-6700HQ | 2,6 GHz Core i7-6700HQ | 2,6 GHz Core i7-6700HQ |
TDP | 45 W | 45 W | 45 W |
RAM | 16 GB DDR4 PC4-17000, Dual-Channel, 2x SODIMM | 32 GB DDR4-2132, Dual-Channel, 2x SODIMM | 16 GB DDR4, Dual-Channel, 4x SODIMM |
GPU | GeForce GTX 980M mit 8 GB GDDR5 VRAM | GeForce GTX 970M mit 3 GB GDDR5 VRAM | GeForce GTX 970M mit 6 GB GDDR5 VRAM |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 |
wPrime 2.10 | |
1024m (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
32m (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 |
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 | |
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 | |
Fire Strike Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 |
* ... kleinere Werte sind besser
GPU-Leistung
Die GTX 980M im Aorus übertrifft die GTX 970M im Acer und MSI wie erwartet konsistent um zirka 25 Prozent. Die Fire-Strike-GPU-Scores sind beim MSI etwas niedriger als beim Acer, was teilweise an seiner, verglichen mit dem Acer, nur halb so großen VRAM-Kapazität liegt. Die Leistungsvorteile von 6 GB VRAM gegenüber 3 GB VRAM sind minimal und hängen stark vom Game und den Grafikeinstellungen ab.
Für weitere Benchmarks und Vergleiche verweisen wir auf die GPU-Seiten zur GTX 970M und GTX 980M.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 | |
1920x1080 Fire Strike Combined (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 | |
Acer Predator 15 G9-592-7925 |
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Aorus X5S v5 | |
MSI GS60-6QE4K16H21 |
Stresstest
Um die Stabilität zu prüfen, lassen wir Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen, um maximale Last zu simulieren. Diese Bedingungen sind für den Alltagsbetrieb und sogar Gaming unrealistisch, dienen aber dazu, sowohl die CPU als auch die GPU maximal auszulasten.
Es ist beeindruckend, dass keines der Notebooks sogar unter diesen extremsten Benchmark-Bedingungen die CPU-Leistung drosselt. Allerdings kann das Aorus eine höhere Turbo-Boost-Taktrate als das MSI und das Acer aufrechterhalten. Das MSI ist das einzige unter den Dreien, das zu Lasten höherer Kerntemperaturen weder CPU noch GPU drosselt. Es wird sogar wärmer als das Aorus X5S, obwohl das GS60 die schwächere GTX 970M GPU nutzt.
Schlussendlich bleibt das Predator 15 unter Stress am kühlsten - vor allem seine GPU. Der Nachteil sind niedrigere CPU- und GPU-Taktraten als beim MSI unter Last. Die Vorteile des Acer liegen also nur teilweise am höheren Gehäuse und dem Kühlsystem. In dieser Kategorie gibt es keinen objektiven Gewinner, da jedes System mit extremer Last anders umgeht, was zu verschiedenen Ergebnissen führt.
Aorus X5S v5 | MSI GS60 6QE | Acer Predator 15 | |
Nenn-GPU-Takt (MHz) | 1.038 | 924 | 924 |
Stabiler GPU-Takt unter FurMark (MHz) | 810 | 1.013 | 848 |
Nenn-CPU-Takt (GHz) | 2,6 | 2,6 | 2,6 |
Stabiler CPU-Takt unter Prime95 (GHz) | 3,1 | 3,0 | 2,7 |
Durchschnittliche CPU-Temperatur | 78 °C | 82 °C | 77 °C |
Durchschnittliche GPU-Temperatur | 86 °C | 87 °C | 62 °C |
Emissionen
Geräuschemissionen & Temperatur
Es sollte nicht zu sehr überraschen, dass die leistungsstärkere GTX 980M im dünnen Aorus unter Gaming-Last lauter läuft als das MSI und das Acer. Dennoch wird das GS60 bei noch wärmeren durchschnittlichen Oberflächentemperaturen fast gleich laut.
Acer gewinnt in dieser Kategorie wegen einer Vielzahl von Faktoren, die alle zu niedrigeren Oberflächentemperaturen beitragen. Dazu gehören langsamere stabile Taktraten unter extremer Last, niedrigere Kerntemperaturen und eine größere Bauhöhe. Seine Lüfter sind aber leider nicht viel leiser, wie man annehmen könnte.
Sieger: Acer Predator 15
Aorus X5S v5 | MSI GS60 6QE | Acer Predator 15 | |
Lüftergeräusch im Idle-Betrieb | 34 dB(A) | 35 - 37 dB(A) | 31 - 36 dB(A) |
Lüftergeräusch unter hoher Last | 50 - 54 dB(A) | 40 - 50 dB(A) | 40 - 47 dB(A) |
Durchschnittliche Oberflächentemperaturen im Idle-Betrieb | 27,7 °C | 27,1 °C | 22,6 °C |
Durchschnittliche Oberflächentemperaturen unter hoher Last | 41,6 °C | 48,5 °C | 32,5 °C |
Umgebungstemperatur | 23,0 °C | 21,0 °C | 20,0 °C |
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeiten sind beim Acer am längsten, gefolgt von Aorus und MSI. Das Acer verfügt über den größeren Akku, während das MSI den kleinsten aufweist. User können sich vom Predator 15 unter WLAN-Last eine beeindruckende Akkulaufzeit von 7 bis 8 Stunden erwarten, verglichen mit 3 bis 4 Stunden bzw. 2 bis 3 Stunden beim Aorus bzw. MSI.
Bei keinem der drei Notebooks lässt sich der Akku einfach entfernen.
Sieger: Acer Predator 15
Aorus X5S v5 73 Wh | MSI GS60-6QE4K16H21 47 Wh | Acer Predator 15 G9-592-7925 89 Wh | |
---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||
Idle | 313 | 213 | |
WLAN | 223 | 157 | 476 |
Last | 82 | 61 |
Fazit
Unser Vergleich zeigt die oft anzutreffenden Vorteile von dickeren und schwereren Gaming-Notebooks gegenüber portableren Lösungen. Das Predator 15 ist stärker gebaut und bietet längere Akkulaufzeiten, kühlere Temperaturen und mehr Schnittstellen als die beiden dünneren Alternativen. Sollten dem Käufer diese Aspekte wichtig sein, könnten Nutzer zugunsten von größeren Geräten auf elegante und schlanke Gaming-Notebooks verzichten wollen.
Das Predator 15 ist in Anbetracht der gleichen oder zumindest ähnlichen Spezifikationen nicht notwendigerweise schneller. Stattdessen werden die kleineren Geräte einfach wärmer und lauter, um die kompaktere Größe zu kompensieren. Daher wirbt MSI beim unlängst angekündigten GS63 Refresh vor allem mit seinem verbesserten Kühlsystem. Dagegen hängen andere Aspekte wie Bildschirmqualität und Tastatur weniger von Größe und Bauhöhe des Systems ab.
Trotzdem gibt es einiges, das beim Predator 15 verbessert werden könnte, um seine Größe effizienter zu nutzen. Die Wartung könnte einfacher gestaltet werden und zusätzliche Speicheroptionen würden es näher zu etablierten 15-Zoll-Gaming-Notebooks wie jene von Alienware oder Clevo positionieren. Acers "Frost Core" bringt in der Praxis unseren Erkenntnissen zufolge keinen entscheidenden Vorteil.
Aorus X5S v5 | MSI GS60 6QE | Acer Predator 15 |
---|---|---|
+ hellerer Bildschirm mit höherem Kontrast und tieferen Farben + VGA-Ausgang + größere eigenständige Makro-Tasten + leichter wartbar | + leichteres und kompakteres Design + komfortableres Touchpad + leichter wartbar | + robusteres Design und Qualität + mehr USB-Ports; USB-Typ-C mit Thunderbolt 3 + eigenständige Maustasten + längere Akkulaufzeiten, größere Akkukapazität + kühlere Oberflächentemperaturen |
- Chassis knarrt eher; schwächerer Bildschirmdeckel - keine native Thunderbolt-3-Unterstützung - langsamere Bildschirmreaktionszeiten - schlechte Gleiteigenschaften und integrierte Maustasten beim Touchpad | - Chassis knarrt eher - nur 2x USB-Type-A-Ports; keine native Thunderbolt-3-Unterstützung - keine eigenständigen Makro-Tasten - dunkleres Hintergrundlicht, niedrigerer Kontrast, weniger genaue Farben ohne Kalibrierung - kürzere Akkulaufzeit; kleinere Akkukapazität - wärmere Oberflächentemperaturen; höhere Kerntemperaturen | - dicker und schwerer - nur zwei Speicherschächte - kleinere eigenständige Makro-Tasten als beim Aorus - ungenaues Touchpad - schwieriger wartbar - langsamerer stabiler Turbo-Boost unter extremer Last |
Aorus X5S v5
Preisvergleich
MSI GS60 6QE
Preisvergleich
Acer Predator 15
Preisvergleich
Weitere Vergleiche dieser Serie:
- Dell XPS 15 vs. Apple MacBook Pro 15 vs. Asus ZenBook Pro UX501
- Aorus X3 Plus vs. Gigabyte P34W vs. Razer Blade 14
- Dell XPS 13 vs. Apple MacBook Pro 13 vs. Asus ZenBook UX305
- HP EliteBook 820 G2 vs. Lenovo ThinkPad X250 vs. Dell Latitude 12 E7250
- Asus ROG G751 vs. Dell Alienware 17 vs. MSI GT72 Dominator
- Lenovo ThinkPad T450 vs. Acer TravelMate P645 vs. Dell Latitude 14 E5450
- Dell Alienware 15 vs. Clevo P751ZM vs. MSI GE62
- Acer Aspire V17 Nitro vs. Asus N751 vs. HP Envy 17
- Samsung Galaxy Tab S 8.4 vs. Sony Xperia Z3 Compact vs. Dell Venue 8 7000
- Asus EeeBook X205TA vs. Lenovo S20 vs. Acer Aspire ES1
- Microsoft Surface Pro 3 vs. Asus Transformer Book T300 Chi vs. Toshiba Portege Z20t
- Lenovo ThinkPad Edge E550 vs. Acer Aspire E5 vs. HP ProBook 450 G2
- HP Pavilion 15 vs. Lenovo IdeaPad Z50 vs. Toshiba Satellite S50
- Apple MacBook Air 13 2015 vs. Samsung ATIV Book 9 900X3G vs. Asus ZenBook UX303
- Asus ROG G501 vs. Lenovo Y50 vs. Acer Aspire V15 Nitro
- OnePlus 2 vs. Honor 6 Plus vs. Motorola Moto X Play
- Lenovo Yoga 500 vs. Dell Inspiron 15 7000 vs. Toshiba Satellite Radius 15
- Apple iPhone 6S Plus vs. Huawei Mate S vs. LG G4
- Dell Inspiron 15 5558 vs. Lenovo Z51 vs. Acer Aspire V3 574G
- MSI GT72S vs. Asus G752 vs. Clevo P870DM
- Microsoft Surface Book vs. Dell XPS 13 InfinityEdge vs. Apple MacBook Pro Retina 13
- Microsoft Surface Pro 4 Core i7 vs. Surface Pro 4 Core i5 vs. Surface Pro 4 Core m3
- Lenovo Yoga 900 vs. HP Spectre x360 13 vs. Dell Inspiron 13 7348
- Lenovo ThinkPad T450s vs. HP EliteBook Folio 1040 G2 vs. Dell Latitude 14 E7450
- Asus GL552JX vs. Acer Aspire V15 Nitro VN7 vs. MSI GP62 2QE
- MSI WT72 vs. Lenovo ThinkPad P70 vs. HP ZBook 17 G2
- Microsoft Surface Pro 4 vs. HP Spectre x2 12 vs. Fujitsu Stylistic Q665
- Dell XPS 13 9350 vs. XPS 13 9343 vs. XPS 13 9333
- Lenovo Ideapad Y700 15ISK vs. Gigabyte P55W v5 vs. Dell XPS 15 9550
- Lenovo ThinkPad X260 vs. Dell XPS 12 9250 vs. Razer Blade Stealth
- Lenovo ThinkPad X1 Carbon vs. HP EliteBook Folio 1040 G3 vs. Dell Latitude 14 E7470