Notebookcheck Logo

Im Vergleich: Acer Aspire V17 Nitro vs. Asus N751 vs. HP Envy 17

Multimedia für zuhause. Mit 17,3-Zoll-Bildschirmen wollen diese Multimedia-Notebooks den Desktop-PC ersetzen. In dieser Kategorie kommt es besonders auf die Ausstattung sowie die Erweiterungsmöglichkeiten an, aber bei welchem der drei Vergleichsmodelle bekommt man am meisten für sein Geld?

Nicht jeder möchte ein High-End-Gaming-Notebook, allerdings sind auch die günstigen Low-End-Geräte mit großen Displays und geringen Auflösungen oftmals keine wirklich ansprechenden Alternativen. 

Großformatige Multimedia-Notebooks im mittleren Preissegment füllen die Lücke zwischen günstigen Produkten von der Stange und teuren Gaming-Modellen. Die drei 17-Zoll-Geräte in diesem Vergleich sind ausreichend groß und leistungsstark, um den typischen Heim-PC zu ersetzen. Gleichzeitig benötigen sie aber deutlich weniger Platz auf dem Schreibtisch. Die drei Hersteller Acer, Asus und HP bieten eine Reihe von Modellen und Konfigurationen an, wir konzentrieren uns heute aber auf die Multimedia-Serien Acer Aspire Nitro, Asus N sowie HP Envy. 

Für weitere Analysen und Informationen zu den drei Geräten empfehlen wir unsere jeweiligen Testberichte. Dieser Vergleich ist dabei nicht als Ersatz gedacht, sondern mehr als Hilfestellung für Unentschlossene.

Acer Aspire V17 Nitro (Modell mit GeForce 840M) (Modell mit GeForce 860M)

Asus N751JX (Modell N751JK mit Geforce 850M)

HP Envy 17 2015 (2014er-Modell)

Acer Aspire V17 Nitro
Acer Aspire V17 Nitro
Asus N751
Asus N751
HP Envy 17
HP Envy 17

Gehäuse

Acer verwendet einen einfachen matten Kunststoff für den Großteil der Baseunit sowie des Deckels. Um einen tristen und billigen Eindruck zu vermeiden, kommt allerdings eine samtartige Oberfläche zum Einsatz und die Deckelrückseite wurde mittels Panel-Prägelithografie ("soft-touch NIL") strukturiert, was Optik und Haptik verbessert. Die Baseunit lässt sich mit etwas Kraft verwinden und auch der Deckel reagiert auf Bewegungen, die Stabilität des Notebooks könnte insgesamt also besser sein. 

Das Asus N751 besteht hauptsächlich aus matten Aluminiumoberflächen und hinterlässt damit einen eleganten Eindruck. Leider ist die Stabilität in einigen Bereichen aber recht schwach. Ein Beispiel hierfür ist der Bildschirmdeckel, der sich ziemlich leicht verwinden lässt. Die Unterseite besteht aus Kunststoff, was leider überhaupt nicht zum Rest des Notebooks passt.

Beim Envy 17 kommen ebenfalls sowohl Aluminium als auch Kunststoff zum Einsatz, bei diesem Gerät ist das Verhältnis aber anders. Aus Aluminium besteht nur die Oberseite der Baseunit, die die Tastatur und das Touchpad umgibt, das restliche Gehäuse ist aus Kunststoff. Trotz dieser Kombination liegt die Qualität auf einem sehr guten Niveau und auch Druck auf die Lautsprecherabdeckungen und die Tastatur ist kein Problem. Die Oberflächen fühlen sich insgesamt fester an als beim Acer oder Asus. Der Deckel ist allerdings nicht so stabil, da er sich verwinden lässt und in den Ecken auch Knarzgeräusche produziert.

419.5 mm 279 mm 29.8 mm 2.9 kg423 mm 293 mm 26 mm 3 kg415 mm 280 mm 30 mm 3.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Im Größenvergleich nehmen sich das N751 und das Envy 17 nicht viel, allerdings wiegt das Asus rund 400 bis 500 Gramm mehr als die beiden Rivalen. Acer bietet hier definitiv das dünnere und schnittigere Gerät an, das allerdings eine größere Stellfläche einnimmt und bei der Qualität etwas hinterherhinkt.

HP kann diese Runde dank der Kombination eines leichteren Gerätes sowie der stabileren Baseunit für sich entscheiden. Bei allen Modellen sind die Deckel leider nur durchschnittlich und sollten bei zukünftigen Versionen verbessert werden.

Sieger: HP Envy 17

Anschlüsse im Vergleich

Acer Aspire V17 Nitro
Acer Aspire V17 Nitro
Asus N751JX
Asus N751JX
HP Envy 15
HP Envy 15

Ausstattung

Was soll man mit einem Multimedia-Notebook, das kaum Anschlüsse zur Verfügung stellt? Unsere drei Testmodelle decken die Standards wie USB 3.0, mehrfache interne Festplatten-Steckplätze und zumindest einen Video-Ausgang ab.

Mit seinen drei Festplatten-Steckplätzen und zwei Video-Ausgängen hat das N751 in diesem Kapitel die Nase vorn. Im Gegenzug muss man dafür beim Asus allerdings auf ein optisches Laufwerk verzichten, welches sowohl beim Acer als auch beim HP vorhanden ist. Zudem sind die Wartungsmöglichkeiten nicht so gut. Des Weiteren befinden sich viele der Anschlüsse im vorderen Bereich, wodurch das Layout des Acer für viele Anwender die bessere Lösung darstellen sollte.

Nichtsdestotrotz kann sich das Asus dank der vielfältigen Erweiterungsmöglichkeiten durchsetzen. Das Aspire V17 Nitro ist aber eine gute Alternative, wenn man ein optisches Laufwerk benötigt und nicht vorhat, den DisplayPort oder alle drei Festplatten-Steckplätze zu nutzen. Das HP verliert diese Runde aufgrund der geringeren Anzahl an USB-Anschlüssen sowie der unkomfortablen Wartung.

Sieger: Asus N751JX

Anschlüsse im Vergleich
Acer Aspire V17 Nitro Asus N751JX HP Envy 17
USB 2x USB 3.0, 2x USB 2.0 4x USB 3.0 3x USB 3.0
Video-Ausgang 1x HDMI 1x DisplayPort, 1x HDMI 1x HDMI
Sonstiges SD-Leser, 1x 3,5-mm-Audio, optisches Laufwerk, Gigabit-LAN, Kensington Lock SD-Leser, 1x 3,5-mm-Audio, Gigabit-LAN, Kensington Lock SD-Leser, 1x 3,5-mm-Audio, optisches Laufwerk, Gigabit-LAN, Kensington Lock
Festplatten-Steckplätze 1x 2,5-Zoll-SATA-III, 1x M.2 2x 2,5-Zoll-SATA-III, 1x M.2 1x 2,5-Zoll-SATA-III, 1x M.2

Eingabegeräte

Die Tastatur des N751 bietet im Vergleich zum Acer und dem HP die beste Rückmeldung und den angenehmsten Hub. Auf dem zweiten Platz folgt das Aspire V17 Nitro, bei dem wir leichtes Flexing beim Tippen im zentralen Bereich der Tastatur feststellen konnten, was nicht gerade für die Stabilität der Baseunit spricht. Zudem sind die Tasten ziemlich klapprig und lauter als beim Asus und HP, vor allem die Leertaste. Die Tastatur des Envy 17 ist aufgrund des schwachen Feedbacks und des weichen Druckpunkts nur auf dem letzten Platz. Der Vorteil dieser Lösung ist jedoch das leise Tippgeräusch, womit sich das HP besser für ruhige Umgebungen eignet.

Alle Tastaturen sind hintergrundbeleuchtet und besitzen einen eigenen Nummernblock. Die "0" des N751 ist kleiner, um den Platz für die vollwertigen Pfeiltasten zu schaffen, während es bei dem V17 Nitro und dem Envy 17 genau andersherum ist. Die kleineren Pfeiltasten dieser beiden Geräte sind sehr weich und nicht wirklich angenehm in der Handhabung, weshalb uns die Tasten des Asus erneut besser gefallen.

Sowohl beim Acer als auch beim Asus kommen normale Clickpads mit Unterstützung für Multitouch-Gesten und ohne dedizierte Maustasten zum Einsatz. Wir konnten keine Probleme beim Ansprechverhalten und der Präzision feststellen, allerdings ist das haptische Feedback beim Acer etwas straffer. HP stattet sein Gerät mit einem Control-Zone-Touchpad aus. Dabei handelt es sich um eine normale Touchpad-Oberfläche mit zusätzlichen Eingabeflächen auf beiden Seiten. Diese Bereiche helfen bei den Windows-8-Gesten, dafür wird es aber schwieriger, Rechts-Klicks auszuführen. Besonders sinnvoll erscheinen uns diese Bereiche nicht, wenn man bedenkt, dass Windows 10 schon in Kürze erhältlich sein wird.

Sieger: Tastatur – Asus N751

             Touchpad – Acer Aspire V17 Nitro

Acer Aspire V17 Nitro
Acer Aspire V17 Nitro
Asus N751JX
Asus N751JX
HP Envy 17
HP Envy 17

Display im Freien

Acer Aspire V17 Nitro
Acer Aspire V17 Nitro
Asus N751
Asus N751
HP Envy 17
HP Envy 17

Display

Das Aspire V17 Nitro ist das einzige Gerät in diesem Vergleich mit einem IPS-Panel. Zusammen mit dem höheren Kontrast und der ausreichend hellen Hintergrundbeleuchtung bringt das Acer alle wichtigen Eigenschaften für ein gutes Multimedia-Display mit sich.

Bei unserem Testmodell des Asus N751JX konnten wir leichtes Screen-Bleeding feststellen und der Bildschirm im Envy 17 kann es einfach nicht mit den Radiance-Panels früherer Envy-Modelle aufnehmen. Das HP deckt den sRGB-Farbraum zu 85 Prozent ab und übertrifft damit viele Mainstream-Panels. Trotzdem ist das bei einem Multimedia-Notebook nicht ganz so wichtig und für professionelle Nutzer, die eine vollständige Abdeckung bevorzugen, ist der Wert nicht ausreichend. In allen Modellen kommen matte Anzeigen ohne spiegelnde Oberflächen zum Einsatz.

Displays im Überblick
Acer Aspire V17 Nitro Asus N751JX HP Envy 17
Größe 17,3-Zoll IPS 17,3-Zoll TN 17,3-Zoll TN
Native Auflösung 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080 1.920 x 1.080
Pixeldichte 127 PPI 127 PPI 127 PPI
Panel-ID LG Philips LGD0469 OP173WF4-SPF1 AU Optronics B173HW02 V1 LGD03FB
Panel Matt Matt Matt

Die Farben des Asus N751 sind im Werkszustand genauer als bei den beiden Geräten von Acer und HP. Die Farbtemperatur des HP ist viel zu kühl, während die Genauigkeit beim Acer hinter viele andere Notebooks mit IPS-Panels zurückfällt. Die DeltaE-Abweichungen bei den Farben und den Graustufen waren beispielsweise höher als erwartet. Trotzdem reichen diese Nachteile nicht aus, um dem Acer den Sieg in diesem Kapitel zu verwehren.

Sieger: Acer Aspire V17 Nitro

Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TWAsus N751JX-T4056HHP Envy 17-k203ng
Display
Display P3 Coverage
70.1
76.8
69.3
sRGB Coverage
87.5
97.6
91.3
AdobeRGB 1998 Coverage
63.9
71.4
66.7
Bildschirm
Helligkeit Bildmitte
347
337
330
Brightness
326
312
306
Brightness Distribution
90
86
85
Schwarzwert *
0.409
0.61
0.65
Kontrast
848
552
508
Delta E Colorchecker *
6.81
5.84
8.35
Delta E Graustufen *
7.27
3.86
9
Gamma
2.4 92%
2.59 85%
2.34 94%
CCT
7546 86%
6859 95%
10007 65%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57
64
60
Color Space (Percent of sRGB)
97
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)

* ... kleinere Werte sind besser

Acer Aspire V17 Nitro Farbprofil
Acer Aspire V17 Nitro Farbprofil
Asus N751JX Farbprofil
Asus N751JX Farbprofil
HP Envy 17 Farbprofil
HP Envy 17 Farbprofil

Leistung

Prozessor

Für diese drei Notebooks gibt es jede Menge verschiedene Prozessoren, Grafikkarten und Arbeitsspeicherkonfigurationen, aber wir vergleichen hier nur die Testkonfigurationen, die wir von den Herstellern erhalten haben.

Das Aspire V17 Nitro und das N751 verwenden denselben High-End-Prozessor i7-4720HQ, der auf der Haswell-Architektur basiert und in vielen Gaming-Notebooks zum Einsatz kommt. Im Envy 17 17 hingegen arbeitet in unserer Testkonfiguration ein aktuellerer Broadwell-ULV-Prozessor, der weniger als ein Drittel des Stromverbrauches aufweist und nur einen geringfügig niedrigeren Basistakt hat.

Die reine Rechenleistung des i7-5550U liegt laut Cinebench und 3DMark bei rund 50 Prozent des i7-4720HQ. Das ist nicht weiter überraschend, denn der i7-5550U hat zwei Rechenkerne weniger als der i7-4720HQ. Der Leistungsunterschied ist in Single-Core-Tests aber kleiner. Der i7-4720HQ läuft mit bis zu 3,6 GHz, wenn nur ein Kern belastet ist, während der i7-5550U maximal 3,0 GHz erreicht. Allerdings kann der Broadwell-Kern den maximalen Turbo-Boost auf längere Dauer aufrechterhalten.

Weitere Vergleiche und technische Informationen zum Core i7-5550U und dem i7-4720HQ sind in unserer Technik-Sektion verfügbar.

Hardware im Überblick

Acer Aspire V17 Nitro Asus N751JX HP Envy 17
CPU 2,6 GHz Core i7-4720HQ 2,6 GHz Core i7-4720HQ 2,4 GHz Core i7-5500U
TDP 47 W 47 W 15 W
RAM 16 GB DDR3-1600 MHz, 4x SODIMM 8 GB DDR3-1600 MHz, 2x SODIMM 12 GB DDR3-1600 MHz, 2x SODIMM
GPU Nvidia GTX 960M 2 GB GDDR5 Nvidia GTX 950M 2 GB DDR3 Nvidia GT 850M 4 GB DDR3
Optimus-Unterstützung Ja Ja Ja
Acer Aspire V17 Nitro
Acer Aspire V17 Nitro
Asus N751
Asus N751
HP Envy 17
HP Envy 17
Cinebench R15
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
133 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
139 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
123 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
643 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
633 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
294 Points
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
1.13 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
1.57 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
1.42 Points
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
7.03 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
6.9 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3.16 Points
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5200 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
5122 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
4656 Points
Rendering Multiple CPUs 32Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
19788 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
19362 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
9743 Points
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5699 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
6110 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3466 Points
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
8085 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
8767 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
4913 Points
PCMark 7
Score (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5669 Points
Lightweight (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5486 Points
Productivity (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
4753 Points
Entertainment (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
4105 Points
Creativity (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
10091 Points
Computation (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
19135 Points
System Storage (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5120 Points
PCMark 8
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
3521 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
4444 Points
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
3701 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3829 Points
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren)
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
3241 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3312 Points

Grafikkarte

Unser Envy 17 hat schon aufgrund der betagten Kepler-GT-850M-GPU einen Leistungsnachteil. Auch die zusätzlichen 2 GB Videospeicher helfen wenig gegen den GDDR5-VRAM sowie die reine Grafikleistung der Maxwell-Karten. 3DMark Fire Strike ermittelt beim Acer beispielsweise 50 Prozent mehr Punkte als beim HP. Der Unterschied zwischen der 950M und der 850M ist mit nur 15 Prozent im gleichen Benchmark jedoch deutlich geringer. Der Sprung vom HP zum Acer ist demnach viel größer als vom HP zum Asus.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
5103 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
4431 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
3976 Points
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
30151 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
21170 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
18474 Points
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
4304 Points
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
3175 Points
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
2957 Points
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
59.9 fps
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
56.5 fps
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
29.52 fps
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
103.7 fps
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
89.7 fps
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
73.8 fps

Gaming Performance

Tomb Raider verdeutlicht die Unterschiede zwischen den verschiedenen Grafiklösungen GT 850M, GTX 950M und GTX 960M sehr gut. Der langsamere DDR3-VRAM der GTX 950M hat einen recht großen Einfluss auf die Leistung, wodurch die GPU nur knapp vor der älteren 850M im Envy 17 liegt. Die GTX 960M im Acer hat hingegen einen deutlichen Vorteil.

Weitere Benchmarks und Vergleiche der GT 850MGTX 950M und GTX 960M stehen in unserer Technik-Sektion zur Verfügung.

Tomb Raider
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
49.1 fps
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
33.1 fps
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
30 fps
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
111.4 fps
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
70 fps
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
64 fps
1366x768 Normal Preset AA:FX AF:4x (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
170 fps
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
123.1 fps
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
111.4 fps
1024x768 Low Preset (nach Ergebnis sortieren)
Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
GeForce GTX 960M, 4720HQ, Kingston RBU-SNS8100S3256GD
282.2 fps
Asus N751JX-T4056H
GeForce GTX 950M, 4720HQ, Toshiba MQ01ABD100
257 fps
HP Envy 17-k203ng
GeForce GTX 850M, 5500U, Samsung SSD PM851 256 GB MZNTE256HMHP
205.1 fps

Stresstest

Um das System maximal auszulasten und die Stabilität zu überprüfen, nutzen wir die Tools Prime95 sowie FurMark. Dieses Extremszenario repräsentiert nicht die alltägliche Belastung, sondern belastet den Prozessor und die Grafikkarte zu 100 Prozent. Falls das Notebook unter diesen Bedingungen stabil arbeitet, sollte es auch mit allen anderen Aufgaben zurechtkommen, ohne dass man irgendwelche Probleme mit der Hardware befürchten müsste.

Aufgrund der unvollständigen Daten bei den einzelnen Testberichten lassen sich die drei Modelle unter Last nur schwer miteinander vergleichen. Was wir aber mit Sicherheit sagen können, ist, dass alle Notebooks ihre Prozessoren in dem Stresstest mit Prime95 und FurMark unter ihren Basistakt drosseln. Die Kerntemperatur des Prozessors im Acer kann bedenklich hohe 97 °C erreichen, wohingegen das Asus und das HP deutlich kühler bleiben. Glücklicherweise werden solche Temperaturen aber nicht in einem typischen Gaming-Szenario erreicht, im Alltag muss man sich also keine Sorgen über eine gedrosselte Leistung machen.

Wir sollten noch erwähnen, dass sich unser Envy 17 im Stresstest etwas seltsam benommen hat. Der Prozessortakt sprang zwischen 800 MHz und 2,5 GHz hin und her und dasselbe gilt für die Grafikkarte (135 MHz bis 1.084 MHz), je nach Dauer des Stresstests. Daher waren auch die Temperaturen sehr unterschiedlich. Beim Spielen oder im Alltag ist das aber kein Problem. Das Acer belegt dank der besseren Garfikleistung den ersten Platz.

Sieger Performance: Acer Aspire V17 Nitro

HP Envy 17
HP Envy 17
Acer N751JX
Acer N751JX
CPU- und GPU-Takte unter Last
Acer Aspire V17 Nitro Asus N751JX HP Envy 17
Spezifizierter GPU-Kerntakt (MHz) 1.100 993 - 1.124 902 - 1.084
Stabiler GPU-Kerntakt in FurMark (MHz) nicht verfügbar 1.045 135 - 1.084
Spezifizierter CPU-Kerntakt (GHz) 2,6 2,6 2,4
Stabiler CPU-Kerntakt in Prime95 (GHz) <2,6 1,9 - 2,2 0,8 - 2,5
Maximale CPU-Temperatur 97 °C 81 °C 77 °C
Maximale GPU-Temperatur nicht verfügbar nicht verfügbar 46 °C

Emissionen

Geräuschemissionen & Temperatur

Die Lüfter des N751 und Envy 17 sind auch im Leerlauf oder bei wenig Last standardmäßig stets aktiv. Beim HP lässt sich dieses Verhalten im BIOS zwar ändern, trotzdem ist die primäre Festplatte bei beiden Systemen immer zu hören.

Im Kontrast dazu steht das Aspire V17 Nitro, bei dem die Lüfter im Leerlauf komplett stillstehen. Leider reagieren sie aber deutlich schneller auf Last und touren daher häufiger auf und ab als beim Asus und HP. Dieses Pulsieren macht das System auch im Alltag deutlich auffälliger. Zudem wird das Notebook beim Spielen mit der potenteren GPU lauter als die beiden Rivalen.

Die Oberflächentemperaturen sind beim Envy 17 sowohl im Leerlauf als auch unter Last am geringsten, was aber aufgrund der schwächeren CPU und GPU zu erwarten war. Das Acer muss seinem dünnen Formfaktor Tribut zollen und wird Letzter, während das HP auf dem ersten Platz landet.

Sieger: HP Envy 17

Durchschnittliche Lüftergeräusche und Oberflächentemperatur
Acer Aspire V17 Nitro Asus N751JX HP Envy 17
Lüftergeräusch im Leerlauf 29 - 35 dB(A) 33 dB(A) 32 dB(A)
Lüftergeräusch unter hoher Last 48 dB(A) 40 - 42 dB(A) 33 - 39 dB(A)
Durchschnittliche Oberflächentemperaturen im Leerlauf 26,3 °C 24,2 °C 23,3 °C
Durchschnittliche Oberflächentemperaturen unter hoher Last 32,7 °C 32,4 °C 30,2 °C

Akkulaufzeit

Das Envy 17 hat im Vergleich zum Aspire V17 Nitro und N751 zwar eine geringere Akkukapazität (-20 Prozent), aber es hält in unserem WLAN-Test trotzdem bis zu eine Stunde länger durch. Alle Notebooks wurden mit dem Profil "Ausbalanciert", einer Helligkeit von rund 150 cd/m² und der integrierten Grafikkarte getestet, während ein Browser-Skript das typische Surfen im Internet simuliert. Der Vorteil des Envy 17 kann durch den sparsameren Broadwell-Dualcore-Prozessor und die primäre SSD erklärt werden.

Die Notebooks von HP und Asus haben mit ihren austauschbaren Akkus noch einen weiteren Vorteil gegenüber dem Acer. Der Lithium-Ionen-Polymer-Akku im Acer ist erst nach dem Entfernen der Unterseite zugänglich.

Sieger: HP Envy 17

Acer Aspire V Nitro 7-791G-70TW
52.5 Wh
Asus N751JX-T4056H
56 Wh
HP Envy 17-k203ng
41 Wh
Akkulaufzeit
WLAN
204
244
268

Fazit

Das Asus N751 ist der Alleskönner für Multimedia-Aufgaben.
Das Asus N751 ist der Alleskönner für Multimedia-Aufgaben.

Das Acer Aspire V17 Nitro ist das dünnste und zugleich leistungsfähigste Gerät in diesem Vergleich. Dank der Hardware und dem Formfaktor eignet es sich sowohl zum Spielen als auch für Multimedia-Anwendungen. Gleichzeitig hat das Acer aber mit typischen Nachteilen eines Gaming-Notebooks zu kämpfen, denn es wird lauter, wärmer und auch die Akkulaufzeiten sind kürzer.

Performance- bzw. Gaming-Enthusiasten im speziellen werden das Aspire V17 gegenüber dem N751 und Envy 17 bevorzugen, aber für alle anderen Nutzer ist die Grafikleistung schon fast zu hoch. Das Gerät von Asus ist das beste Gesamtpaket: Es sticht in keiner Kategorie heraus, weder im positiven noch im negativen Sinn. Die Leistung befindet sich zwischen dem Acer und dem HP, gleichzeitig bietet es aber mehr Anschlüsse als die beiden Konkurrenten. Für uns ist es damit insgesamt das beste Multimedia-Notebook in diesem Vergleich.

Weitere Vergleiche:

Acer Aspire V17 NitroAsus N751JXHP Envy 15 2015

+ 4x SODIMM-Slots

+ Optisches Laufwerk

+ IPS-Panel

+ Einfache Wartung

+ Schnelle GTX-960M-GPU

+ Leicht

+ 3x Festplatten-Steckplätze

+ 2x Video-Ausgänge

+ Vollwertige Pfeiltasten

+ Austauschbarer Akku

+ Effiziente Broadwell-CPU

+ Optisches Laufwerk

+ Längere Akkulaufzeiten

+ Austauschbarer Akku

- Kleine Pfeiltasten

- Akku nicht austauschbar

- Höheres Lüftergeräusch

- Höhere Oberflächentemperaturen

- Kürzere Akkulaufzeiten

- Kein optisches Laufwerk

- TN-Panel

- Schwer

- Schwierige Wartung

- Weniger USB-Anschlüsse

- Langsamerer Prozessor

- Kleine Pfeiltasten

- TN-Panel

Preisvergleich Acer Aspire V17 Nitro

Preisvergleich

Preisvergleich Asus N751

Preisvergleich

Preisvergleich HP Envy 17

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Im Vergleich: Acer Aspire V17 Nitro vs. Asus N751 vs. HP Envy 17
Autor: Allen Ngo (Update:  4.11.2024)