Im Vergleich: Lenovo Yoga 900 vs. HP Spectre x360 13 vs. Dell Inspiron 13 7348
Notebooks mit 360-Grad-Gelenken sind in kleineren Formaten normalerweise ergonomischer. Geräte mit 13-Zoll-Displays stellen dabei den besten Kompromiss für ein solches Convertible dar, da es im Tablet-Modus nicht zu sperrig, das Display aber dennoch ausreichend groß zum Arbeiten ist.
Mit dem Erscheinen des aktuellen Yoga 900 ist nun der richtige Zeitpunkt gekommen, drei beliebte Convertibles mit 13-Zoll-Bildschirmen zu vergleichen. Es handelt sich um High-End-Notebooks für Privatkunden, im Fall des Inspiron 13 erhält man sogar einige Business-Funktionen.
Für weitere Analysen und Informationen zu den drei Geräten empfehlen wir unsere jeweiligen Testberichte. Dieser Vergleich ist dabei nicht als Ersatz gedacht, sondern mehr als Hilfestellung für Unentschlossene.
Test Lenovo Yoga 900 (Yoga 3 Pro 2014)
Gehäuse
Aus unserer Vergleichstabelle geht hervor, dass die drei Notebooks von den Dimensionen her sehr ähnlich sind. Das Gerät von Lenovo ist allerdings das dünnste Gerät und das Dell ist im Vergleich 5 mm dicker. Das Dell ist auch 400 bzw. 200 Gramm schwerer als das Lenovo und HP, was natürlich auch die Handhabung im Tablet-Betrieb erschwert.
Wenn das Inspiron also das schwerste Gerät ist, bietet es dann auch die beste Verarbeitung? Nicht notwendigerweise, denn entlang der Baseunit kommt Kunststoff zum Einsatz. Dagegen verwendet das HP Spectre ein Unibody-Gehäuse aus Aluminium und beim Yoga 900 kommen gummierte Oberflächen zum Einsatz. Die Qualität des Gehäuses ist dennoch sehr gut und ziemlich widerstandsfähig gegenüber Verwindungsversuchen und Druck. Nichtsdestotrotz hat das HP qualitativ einen Vorteil, gleichzeitig sind die Komponenten aber auch schlechter zu erreichen.
Hierbei sollte man aber auch bedenken, dass die Aluminium-Oberflächen des HP zwar schön anzusehen, im Tablet-Modus aber nicht optimal für das Handling sind. Das Yoga 900 und das Inspiron 13 verwenden gummierte Oberflächen an den Ecken und Kanten des Deckels oder auch entlang der Baseunit, was die Handhabung erleichtert. Die Gelenke des HP wippen zudem etwas stärker nach.
In unseren Augen bietet das Yoga 900 hier den besten Kompromiss aus Gewicht, Verarbeitung und Handling. Vor allem letzteres ist für diese Geräteklasse sehr wichtig.
Sieger: Lenovo Yoga 900
Anschlüsse im Vergleich
Ausstattung
Bei den Anschlüssen gibt es wichtige Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten. Das HP ist das einzige Gerät mit drei vollwertigen USB-3.0-Anschlüssen, und das zudem auf den alten USB-2.0-Standard verzichtet. Beim Lenovo gibt es weder einen Mini-DisplayPort noch einen HDMI-Ausgang, die Videoausgabe erfolgt stattdessen über den modernen USB-C-3.1-Anschluss, womit der Anwender in der Regel einen Adapter mehr mit sich herumschleppen muss. Das Inspiron ist mit einem größeren, dafür aber auch günstigeren 2,5-Zoll-SATA-Laufwerk anstatt einer teureren M.2.Festplatte ausgestattet. Das Inspiron 13 7347 bietet nicht den praktischen Steckplatz zum Verstauen des Stylus, der lediglich beim Inspiron 13 7348 verfügbar ist.
Aufgrund der großen Unterschiede gibt es hier objektiv keinen klaren Sieger.
Sieger: Unentschieden
Lenovo Yoga 900 | HP Spectre x360 13 | Dell Inspiron 13 7348 | |
USB | 2x USB 3.0, 1x USB 2.0 | 3x USB 3.0 | 2x USB 3.0, 1x USB 2.0 |
Videoausgang | 1x USB 3.1 Typ-C | 1x HDMI, 1x mDP | 1x HDMI |
Andere | SD-Leser, 1x 3,5-mm-Audio | SD-Leser, 1x 3,5-mm-Audio | SD-Leser, 1x 3,5-mm-Audio, Steckplatz für Stylus |
Festplattensteckplätze | 1x M.2 | 1x M.2 | 1x 2,5-Zoll SATA-III |
Eingabegeräte
Wir starten mit dem Yoga 900, bei dem der Tastenhub am kürzesten und das Feedback am schwächsten ist innerhalb dieses Vergleichs. Die Tastatur ist weiterhin alles andere als schlecht, aber bei zukünftigen Versionen könnte Lenovo die Eingabe ruhig verbessern. Der Tastenhub ist beim HP ähnlich, allerdings fällt das Feedback deutlich besser aus. Das größte Problem ist der fehlende Kontrast der hellen Tasten, denn bei eingeschalteter Beleuchtung lassen sich die Buchstaben kaum noch ablesen. Zudem gibt es nur eine Helligkeitsstufe, beim Yoga 900 sind es zwei.
Die Tastatur des Inspiron 13 orientiert sich leider mehr am Yoga 900 als am HP, wenn es um den Tastenhub und das Feedback geht. Der schwammige Druckpunkt benötigt ein wenig Eingewöhnungszeit und der mittlere Bereich der Tastatur lässt sich zudem etwas eindrücken.
Das Yoga 900 bietet das beste Touchpad im Vergleich. Der Hub ist kurz, das Feedback dafür aber deutlich spürbar mit einem zufriedenstellenden Klicken. Das extra breite Touchpad des HP ist etwas trügerisch, denn ein recht großer Teil kann nicht für Zeigerbewegungen verwendet werden. Die Gleiteigenschaften und die Präzision sind aber dennoch gut, allerdings ist das Feedback schwach. Dell landet erneut auf dem letzten Platz, da die Genauigkeit seines Touchpads nicht immer konsistent ist.
Sieger: Tastatur – HP Spectre x360 13
Touchpad – Lenovo Yoga 900
Display
Bei welchem Notebook bekommt man den besseren 13,3 Zoll großen IPS-Touchscreen? Wie bei den meisten anderen Vergleichen ist es ein Kampf zwischen den verschiedenen Eigenschaften der Displays. Das Yoga 900 ist dunkler und hat den geringeren Kontrast, bietet dafür aber die höchste Auflösung und genauere Farben. Das Inspiron 13 leuchtet derweil am hellsten und bietet den doppelten Kontrast, aber die ungenausten Farben und "nur" die Full-HD-Auflösung. Das Spectre bewegt sich sowohl bei der Auflösung, der Helligkeit als auch der Farbgenauigkeit zwischen den beiden Konkurrenten.
Objektiv lässt sich in dieser Kategorie kein Sieger ermitteln, da es hier auf die persönlichen Ansprüche ankommt. Wer sein Notebook oft im Freien verwendet, dürfte das hellere Inspiron 13 bevorzugen, wohingegen das Yoga 900 mit seinem extrem scharfen und akkuraten Panel überzeugt. Insgesamt sind aber alle Bildschirme scharf und bewältigen alltägliche Aufgaben ohne Schwierigkeiten. Mit Problemen durch Reflexionen auf den spiegelnden Displays muss bei ungünstigen Lichtverhältnissen bei allen genannten Geräten gerechnet werden.
Sieger: Unentschieden
Lenovo Yoga 900 | HP Spectre x360 13 | Dell Inspiron 13 7348 | |
Größe | 13,3-Zoll IPS | 13,3-Zoll IPS | 13,3-Zoll IPS |
Native Auflösung | 3.200 x 1.800 | 2.560 x 1.440 | 1.920 x 1.080 |
Pixeldichte | 276 PPI | 219 PPI | 166 PPI |
Panel-ID | Samsung SDC454A | LG Philips LGD0000 | Samsung SDC4C48 |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | HP Spectre x360 13-4104ng | Dell Inspiron 13-7348 | |
---|---|---|---|
Display | |||
Display P3 Coverage | 63.2 | 66.8 | 65.2 |
sRGB Coverage | 88.7 | 92.8 | 93.5 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.9 | 67.3 | 67.1 |
Response Times | |||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 38.8 ? | 24 ? | |
Response Time Black / White * | 22.4 ? | 19 ? | |
PWM Frequency | 1316 | ||
Bildschirm | |||
Helligkeit Bildmitte | 319.8 | 324 | 375 |
Brightness | 302 | 324 | 351 |
Brightness Distribution | 88 | 90 | 89 |
Schwarzwert * | 0.835 | 0.34 | 0.44 |
Kontrast | 383 | 953 | 852 |
Delta E Colorchecker * | 2.68 | 4.36 | 7.37 |
Delta E Graustufen * | 2.35 | 4.62 | 9.54 |
Gamma | 2.09 105% | 2.18 101% | 2.69 82% |
CCT | 6975 93% | 6857 95% | 6685 97% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 57 | 60 | 61 |
Color Space (Percent of sRGB) | 88 | 93 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
Prozessor
Lenovo, HP und Dell bieten mehrere Prozessoren an, weshalb wir uns in diesem Vergleich nur auf die vorliegenden Konfigurationen beschränken.
Laut den Cinebench-Ergebnissen liefern die drei verschiedenen ULV-Prozessoren aus zwei verschiedenen Intel-Generationen in etwa die gleiche Leistung. Das Yoga 900 drosselt jedoch recht schnell, wodurch es in einigen Tests nicht die volle Leistung abrufen kann. Falls man also oft anspruchsvolle Anwendungen verwendet, sollte man das Lenovo aus diesem Grund meiden.
Interessanter ist möglicherweise die Tatsache, dass lediglich das Dell eine Single-Channel RAM-Konfiguration mit einem austauschbaren SODIMM-Modul verwendet. Die Wartungsmöglichkeiten sind besser als bei den Vergleichsgeräten, was vermutlich dem schwereren und dickeren Gehäuse zu verdanken ist.
Für weitere Benchmarks und Vergleiche stehen die dedizierten Technik-Artikel des Core i7-6500U, i5-6200U, und i7-5500U zur Verfügung.
Lenovo Yoga 900 | HP Spectre x360 13 | Dell Inspiron 13 7348 | |
CPU | 2,5 GHz Core i7-6500U | 2,3 GHz Core i5-6200U | 2,4 GHz Core i7-5500U |
TDP | 15 W | 15 W | 15 W |
RAM | 16 GB DDR3 1066 MHz, Dual-Channel, gelötet | 8 GB LPDDR3, Dual-Channel, gelötet | 8 GB DDR3, Single-Channel, 1x SODIMM |
GPU | Intel HD Graphics 520 | Intel HD Graphics 520 | Intel HD Graphics 4400 |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng |
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK |
wPrime 2.10 | |
1024m (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
32m (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng |
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
Fire Strike Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK |
PCMark 8 | |
Storage Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Das System mit dem schnellsten Prozessor, zumindest auf dem Papier, landet auch in unseren GPU-Benchmarks vorne. Der Wechsel von Haswell zu Skylake macht sich mehr bei der Grafik- als der Prozessorleistung bemerkbar, es macht also Sinn, dass wir zwischen den beiden Skylake-Systemen und dem Broadwell-Notebook größere Unterschiede bei der GPU als der CPU sehen.
Weitere Benchmarks und Vergleiche zur Intel HD Graphics 520 and HD Graphics 4400 sind in unserer Technik-Sektion verfügbar.
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK | |
HP Spectre x360 13-4104ng | |
Dell Inspiron 13-7348 |
Stresstest
Um das System maximal auszulasten und die Stabilität zu überprüfen, nutzen wir die Tools Prime95 sowie FurMark. Diese unrealistischen Konditionen repräsentieren nicht die alltägliche Belastung, sondern belasten den Prozessor und die Grafikkarte zu 100 Prozent.
Alle drei Notebooks drosseln ihren Prozessoren ziemlich stark, wenn wir sie mit Prime95 und FurMark belasten. Die GPU drosselt dagegen nicht so stark, die Leistung der integrierten Grafikkarte hat in Extremsituationen also Vorrang gegenüber dem Prozessor. Unser Testgerät des HP Spectre x360 erreichte leider keinen stabilen GPU-Takt unter Stress, sollte aufgrund der gleichen ULV-Skylake-Architektur aber eigentlich auf dem Niveau des Yoga 900 liegen.
Es ist ein sehr enges Rennen zwischen den drei Notebooks, aber das Inspiron liegt dank der kleineren Differenz zwischen dem Basistakt und dem Takt unter Last vorne. Die Kerntemperatur ist auf maximal 70 °C beschränkt, während das HP mit maximal 75 °C nicht ganz so konservativ aufgestellt ist.
Sieger: Dell Inspiron 13 7348
Lenovo Yoga 900 | HP Spectre x360 | Dell Inspiron 13 7348 | |
Spezifizierte GPU-Kerntakt (MHz) | 400 | 1.000 | 947 |
Stabiler GPU-Kerntakt in FurMark (MHz) | 850 | -- | 800 - 900 |
Spezifizierter CPU-Kerntakt (GHz) | 2,5 | 2,3 | 2,4 |
Stabiler CPU-Kerntakt in Prime95 (GHz) | 1,4 | 1,3 | 1,8 |
Maximale CPU-Temperatur | 70 °C | 75 °C | 70 °C |
Emissionen
Geräuschemissionen & Temperatur
Im Leerlauf bewegen sich alle drei Systeme bei unhörbaren 30 dB(A) oder darunter. Beim HP und Dell springen die Lüfter bei leichter oder mittlerer Last allerdings schneller an, die Systeme tendieren also mehr zum Pulsieren als das Lenovo.
Das Dell ist das lauteste Gerät unter Last. Das Lenovo und das HP liegen zwar auf dem selben Niveau, wir bevorzugen jedoch das Lenovo wegen dem stabileren Lüfterverhalten beim Surfen im Internet.
Die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen liegen bei allen drei Geräten in etwa auf dem gleichen Niveau, wenn man die verschiedenen Umgebungstemperaturen in den jeweiligen Tests berücksichtigt. Das Lenovo wird im Leerlauf etwas wärmer, was zum Teil am dünneren Gehäuse liegt. Die Tastaturen beim Lenovo und Dell bleiben unter Last kühler als beim HP. Die symmetrische Kühlung des Lenovo führt zudem zu einer gleichmäßigeren Temperaturverteilung.
Sieger: Lenovo Yoga 900
Lenovo Yoga 900 | HP Spectre x360 13 | Dell Inspiron 13 7348 | |
Lüftergeräusch im Leerlauf | 30,0 dB(A) | 29,6 - 34,6 dB(A) | 29,6 dB(A) |
Lüftergeräusch unter hoher Last | 32,0 - 38,5 dB(A) | 34,7 - 37,9 dB(A) | 35,4 - 41,4 dB(A) |
Durchschnittliche Oberflächentemperaturen im Leerlauf | 23,4 °C | 24,4 °C | 24,6 °C |
Durchschnittliche Oberflächentemperaturen unter hoher Last | 28,9 °C | 32,0 °C | 30,2 °C |
Umgebungstemperatur | 18,0 °C | 22,0 °C | 22,0 °C |
Akkulaufzeit
Ein direkter Vergleich der WLAN-Laufzeiten ist schwierig, da unser neuer WLAN-Test v1.3 anspruchsvoller ist als der alte Test (v1.0), der noch beim Inspiron 13 zum Einsatz kam. Aber selbst in diesem Fall hat das Dell die kürzesten Akkulaufzeiten und es verwendet auch den kleinsten Akku mit nur 43 Wh. Alle Akkus sind fest eingebaut und verstecken sich unter den jeweiligen Wartungsklappen bzw. unteren Abdeckungen.
Das HP schlägt das Lenovo um rund 1,5 Stunden und der Abstand zum Dell ist sogar noch größer.
Sieger: HP Spectre x360 13
Lenovo Yoga 900-13ISK 80MK 66 Wh | HP Spectre x360 13-4104ng 56 Wh | Dell Inspiron 13-7348 43 Wh | |
---|---|---|---|
Akkulaufzeit | |||
Idle | 844 | 522 | |
WLAN | 403 | 500 | |
Last | 128 | 97 | |
WLAN (alt) | 394 |
Fazit
Im Gegensatz zu einem normalen Notebook spielen bei einem Convertible das Handling, das Gewicht und die Größe eine wichtigere Rolle. Wenn man sich nur diese Kategorien ansieht, dann ist das Lenovo Yoga 900 die beste Wahl. In diesem Fall muss man sich allerdings mit einem dunkleren Display, weicherer Tastatur, drosselnder CPU sowie fehlenden Anschlüssen wie HDMI und Mini-DisplayPort abfinden. Das aktuelle Lenovo ist dafür das komfortabelste Convertible im Tablet-Modus und ist unsere Empfehlung, wenn man diese Funktion häufig nutzt.
Das HP Spectre x360 und das Dell Inspiron 13 haben entscheidende Vorteile gegenüber dem Yoga 900, wenn man nicht nur das Handling oder die Größe betrachtet. Ob diese allerdings ausreichen, um sich gegen das Yoga 900 zu entscheiden, kommt im Endeffekt auf die eigenen Präferenzen an. Das Dell ist für den längeren Betrieb im Tablet-Modus zu schwer, da hilft auch das hellere Display nicht. Das HP bewegt sich zwischen dem Lenovo und dem Dell und stellt die bessere Lösung dar, wenn man den Tablet-Modus nur ab und an benutzt.
Lenovo Yoga 900 | HP Spectre x360 13 | Dell Inspiron 13 7348 |
---|---|---|
+ geringeres Lüftergeräusch + dünner und leichter + gummierte Oberflächen für besseren Halt + dedizierte Taste für Rotationssperre + sehr hohe Bildschirmauflösung + genauere Farben und Graustufen + USB 3.1 Typ-C + genaueres und komfortableres Touchpad | + längere Akkulaufzeiten + stabilere Unibody-Konstruktion (Aluminium) + höherer Kontrast + HDMI und Mini-DisplayPort + festeres Tastatur-Feedback | + Stylus-Unterstützung (nur 7348) + helleres Display + zugängliche Komponenten + günstiger 2,5-Zoll HDD/SSD Ersatz + RAM nich gelötet (SODIMM) |
- dunkleres Display - geringerer Kontrast - anfälliger für CPU-Throttling - kein HDMI - lange Ladezeiten - geringerer Tastenhub und schwächeres Feedback | - keine Gummierung für den Tablet-Modus - etwas schwächere Scharniere - Komponenten schwerer zu erreichen | - dicker und schwerer - ungenauere Farben und Graustufen - kürzere Akkulaufzeiten; kleinere Akkukapazität - Lüfter pulsieren häufiger - geringerer Tastenhub und schwächeres Feedback |
Lenovo Yoga 900
Preisvergleich
HP Spectre x360 13
Preisvergleich
Dell Inspiron 13 7347
Preisvergleich
Weitere Vergleiche:
- Dell XPS 15 vs. Apple MacBook Pro 15 vs. Asus ZenBook Pro UX501
- Aorus X3 Plus vs. Gigabyte P34W vs. Razer Blade 14
- Dell XPS 13 vs. Apple MacBook Pro 13 vs. Asus ZenBook UX305
- HP EliteBook 820 G2 vs. Lenovo ThinkPad X250 vs. Dell Latitude 12 E7250
- Asus ROG G751 vs. Dell Alienware 17 vs. MSI GT72 Dominator
- Lenovo ThinkPad T450 vs. Acer TravelMate P645 vs. Dell Latitude 14 E5450
- Dell Alienware 15 vs. Clevo P751ZM vs. MSI GE62
- Acer Aspire V17 Nitro vs. Asus N751 vs. HP Envy 17
- Samsung Galaxy Tab S 8.4 vs. Sony Xperia Z3 Compact vs. Dell Venue 8 7000
- Asus EeeBook X205TA vs. Lenovo S20 vs. Acer Aspire ES1
- Microsoft Surface Pro 3 vs. Asus Transformer Book T300 Chi vs. Toshiba Portege Z20t
- Lenovo ThinkPad Edge E550 vs. Acer Aspire E5 vs. HP ProBook 450 G2
- HP Pavilion 15 vs. Lenovo IdeaPad Z50 vs. Toshiba Satellite S50
- Apple MacBook Air 13 2015 vs. Samsung ATIV Book 9 900X3G vs. Asus ZenBook UX303
- Asus ROG G501 vs. Lenovo Y50 vs. Acer Aspire V15 Nitro
- OnePlus 2 vs. Honor 6 Plus vs. Motorola Moto X Play
- Lenovo Yoga 500 vs. Dell Inspiron 15 7000 vs. Toshiba Satellite Radius 15
- Apple iPhone 6S Plus vs. Huawei Mate S vs. LG G4
- Dell Inspiron 15 5558 vs. Lenovo Z51 vs. Acer Aspire V3 574G
- MSI GT72S vs. Asus G752 vs. Clevo P870DM
- Microsoft Surface Book vs. Dell XPS 13 InfinityEdge vs. Apple MacBook Pro Retina 13
- Microsoft Surface Pro 4 Core i7 vs. Surface Pro 4 Core i5 vs. Surface Pro 4 Core m3