Im Vergleich: Asus ROG G501 vs. Lenovo Y50 vs. Acer Aspire V15 Nitro
Nvidias GTX 960M (weitere Informationen zum Grafikchip in unserer Techniksektion) ist weiterhin eine äußerst beliebte Oberklasse-GPU für mobile Gaming Notebooks. In einem Test haben wir bereits herausgefunden, dass die GPU sehr gut mit der nativen 1080p-Auflösung zurechtkommt und die meisten aktuellen Spiele dabei mit mehr als 30 fps bewältigt.
Dank dem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis sind viele beliebte Gaming Notebooks mit der 960M ausgerüstet. Dazu gehören auch unsere heutigen drei Vergleichsmodelle: Das Asus G501, das Lenovo Y50 und das Acer V15 Nitro sind sehr ähnlich ausgestattet. In den technischen Daten finden sich die Prozessoren Core i7-4710HQ oder i7-4720HQ, FHD- oder UHD-Bildschirme, 8 oder 16 GB RAM und natürlich die Nvidia GTX 960M. Aber welches der drei Geräte ist insgesamt das bessere mobile Gaming Notebook?
Für weitere Analysen und Informationen zu den drei Geräten empfehlen wir unsere jeweiligen Einzeltests. Dieser Vergleich ist dabei nicht als Ersatz gedacht, sondern mehr als Hilfestellung für Unentschlossene. Da diese Modelle so beliebt sind, haben wir in den vergangenen eineinhalb Jahren mehrere Konfigurationen getestet.
Asus ROG G501JW UHD 960M (G501JW FHD 960M)
Lenovo Y50 UHD 960M (Y50 FHD 960M) (Y50 FHD 860M) (Y50 UHD 860M)
Acer Aspire V15 Nitro UHD 960M (V15 FHD 850M) (V15 UHD 860M) (V15 FHD 860M)
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Hinsichtlich der Gehäusequalität können unsere dünnen Vergleichsgeräte nicht ganz mit größeren 15,6-Zoll-Gaming-Modellen wie dem GT72, dem Alienware 15 oder dem Asus G751 mithalten. Man muss als Käufer einfach akzeptieren, dass man einen Teil der Stabilität zu Gunsten eines dünneren und schnittigeren Produktes aufgibt. Damit wollen wir nicht sagen, dass die drei Geräte qualitativ schlecht sind, aber es gibt spürbare Unterschiede zwischen den dünneren und dickeren Notebooks.
Eine Gemeinsamkeit des G501, Y50 und Aspire V15 sind die schwachen Bildschirmdeckel, die sich leichter eindrücken und auch verwinden lassen. Die Baseunit des G501 verbiegt sich schneller als beim Lenovo und Acer, allerdings kommt es beim Lenovo aufgrund der komplexeren Rahmenkonstruktion und der Freiräume zwischen den Oberflächen häufiger zu Knarzgeräuschen. Das Acer besteht komplett aus mattem Kunststoff und sieht verglichen mit den gebürsteten Aluminiumoberflächen des Asus und Lenovo ziemlich billig aus, aber die Stabilität ist deshalb nicht schlechter.
Wenn man sich nur auf die Haltbarkeit bezieht, dann verliert das Y50 in diesem Kapitel wegen seines verspielten Gehäuses mit vielen Designelementen und verschiedenen Materialien. Es gibt matte und gummierte Oberflächen, einen glänzenden Bildschirmrahmen, einen Deckel aus gebürstetem Aluminium und stylische Lautsprechergitter. Das Ergebnis sieht auch ganz gut aus, aber es ist im Vergleich mit Unibody nahen Konstruktionen einfach etwas anfälliger für Beschädigungen und Risse. Zudem ist das Y50 (2,4 kg) auch spürbar schwerer als die beiden Geräte von Asus (2,0 kg) und Acer (2,2 kg).
Das Asus ist etwas dünner als das Acer, was sich aber auf die Stabilität der Baseunit auswirkt. Das Aspire V15 ist im Bereich der Handballenauflage und der Tastatur etwas fester. Ob die strukturellen Vorteile des Asus das höhere Gewicht und die dickere Konstruktion aufwiegen, hängt vom Bedarf und der Einschätzung des Nutzers selbst ab, aber das Acer gewinnt diese Runde dank der etwas besseren Verarbeitung.
Sieger: Acer Aspire V15 Nitro
Anschlüsse im Vergleich
Ausstattung
Das Notebook von Asus (US-Version) gewinnt in diesem Kapitel ziemlich deutlich. Mit zwei Videoausgängen und dem optionalen Thunderbolt-Anschluss ist es verglichen mit dem Lenovo oder Acer ein deutlich vielseitigeres Gaming Notebook. Der M.2-PCIe-x4-Steckplatz findet sich auch beim aktuellen MacBook und ist eine der schnellsten Schnittstellen für SSDs, die zurzeit verfügbar sind. Auf der anderen Seite muss man auf Gigabit-Ethernet verzichten und auf den Thunderbolt-Anschluss bzw. den mitgelieferten USB-RJ45-Adapter (10/100 Mbit/s) ausweichen.
Die in Deutschland verfügbaren Konfigurationen des G501 verfügen zusätzlich zu dem primären M.2-Slot (keine PCIe-SSD) über einen internen 2,5-Zoll-SATA-III-Steckplatz, womit Speicher-Upgrades ähnlich wie beim Y50 und V15 Nitro deutlich günstiger werden. Allerdings wird dafür die Kapazität des Akkus reduziert.
Sieger: Asus ROG G501 (US)
Asus ROG G501 | Lenovo Y50 | Acer Aspire V15 Nitro | |
USB | 3x USB 3.0 | 2x USB 3.0, 1x USB 2.0 | 3x USB 3.0 |
Video-Ausgang | 1x HDMI, 1x Mini-DisplayPort/Thunderbolt | 1x HDMI | 1x HDMI |
Sonstige | SD-Leser, 1x 3,5-mm-Klinke | SD-Leser, 1x 3,5-mm-Klinke, 1x 3,5-mm-SPDIF, Gigabit-LAN, Kensington Lock | SD-Leser, 1x 3,5-mm-Klinke, Gigabit-LAN, Kensington Lock |
Festplatten-Steckplätze | 1x M.2-PCIe-x4, 1x 2,5-Zoll-SATA-III (optional) | 1x 2,5-Zoll-SATA-III | 1x 2,5-Zoll-SATA-III, 1x M.2 |
Eingabegeräte
Alle drei Vergleichsmodelle verwenden Chiclet-Tastaturen mit einer roten Hintergrundbeleuchtung. Der Hub ist in allen drei Fällen sehr kurz und auch nicht so fest wie bei teureren Modellen, beispielsweise dem Asus G751 oder den Clevo Barebones. Die gewöhnungsbedürftigste Eingabe finden wir beim Lenovo Y50 vor, denn die Tasten sind weicher und hinterlassen einen schwammigen Eindruck. Das G501 gibt ein etwas festeres Feedback mit seinem 1,6 mm langen Hub (Scissor Switch). Die Tastatur des Acer wippt etwas nach, bietet im Vergleich aber dennoch den festeren Anschlag. Der Nachteil sind die kleinen Pfeiltasten, die etwas Eingewöhnung erfordern.
Das Acer hat das größte Touchpad (10,6 x 7,8 cm) im Vergleich (Asus: 10,5 x 7,3 cm; Lenovo: 10,6 x 7,0 cm); allerdings hatten wir Probleme mit Zeigersprüngen, und auch die Oberfläche selbst könnte etwas fester sein. Weder beim Asus noch beim Lenovo traten diese Probleme in unseren Tests auf, und die Eingaben fühlen sich auch sehr ähnlich an. Die integrierten Maustasten haben zwar einen kurzen Hub, bieten jedoch eine ordentliche Rückmeldung beim Klicken.
Sieger: Tastatur – Acer Aspire V15 Nitro
Touchpad – Gleichstand – Asus ROG G501 & Lenovo Y50
Display
Es gibt immer mehr Notebooks mit Auflösungen über 1080p. Unsere drei Kandidaten sind auch mit 1080p-Bildschirmen verfügbar, in der nachfolgenden Tabelle sind aber die Werte von den jeweiligen Panels vor der Kalibrierung gegenübergestellt.
Alle drei UHD-Panels sind unglaublich scharf und qualitativ hochwertig. Screen Bleeding ist bei keinem Modell besonders ausgeprägt, und kein Bildschirm wird den Nutzer enttäuschen. Wir wollen aber trotzdem wissen, welcher Bildschirm die besten Farben, die höchste Helligkeit und den besten Kontrast bietet. Hierbei kann sich das Acer an die Spitze setzen, denn es erreicht einen Kontrast von rund 870:1 und deckt den sRGB-Farbraum mit 97 Prozent beinahe vollständig ab.
Asus ROG G501 UHD | G501 FHD | Lenovo Y50 UHD | Y50 FHD | Acer Aspire V15 Nitro UHD | V15 Nitro FHD | |
Größe | 15,6 Zoll IPS | 15,6 Zoll IPS | 15,6 Zoll IPS | 15,6 Zoll TN | 15,6 Zoll IPS | 15,6 Zoll IPS |
native Auflösung | 3.840 x 2.160 | 1920 x 1080 | 3.840 x 2.160 | 1920 x 1080 | 3.840 x 2.160 | 1920 x 1080 |
Pixeldichte | 282 ppi | 141 ppi | 282 ppi | 141 ppi | 282 ppi | 141 ppi |
Panel-ID | Samsung LTN156FL02-101 | Samsung SDC324C 156HL01-102 | Samsung FLLTN156FL02L01 | LG Philips LGD044F | Sharp LQ156D1JW04 | LG Philips LP156WF6-SPB1 |
Panel | matt | matt | glossy | matt | matt | matt |
Die 1080p-Modelle haben im Vergleich zu den UHD-Versionen eine kleinere Farbraumabdeckung, eignen sich aber trotzdem sehr gut zum Spielen. Interessanterweise bietet das 1080p-Panel im G501 sogar einen deutlich höheren Kontrast, während die durchschnittliche Helligkeit vergleichbar ist. Das G501 hat daher einen Vorteil gegenüber dem 1080p-Panel im Acer Aspire Nitro. Das Y50 verwendet nur ein 1080p-TN-Panel und sollte daher vermieden werden, da neben der Farbgenauigkeit auch die Helligkeit geringer ausfällt.
Sieger: Acer Aspire V15 Nitro
Asus G501JW, 3840x2160 | Asus G501JW-CN168H, 1920x1080 | Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231, 3840x2160 | Lenovo IdeaPad Y50-70-59441229, 1920x1080 | Acer Aspire VN7-591G-727P, 3840x2160 | Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||
Display P3 Coverage | 50 | 76.5 | 51.5 | 39.51 | 64.9 | 66.9 |
sRGB Coverage | 75 | 100 | 77.6 | 59.4 | 66.9 | 84 |
AdobeRGB 1998 Coverage | 51.6 | 76.4 | 53.2 | 40.82 | 66.9 | 61.4 |
Bildschirm | ||||||
Helligkeit Bildmitte | 336.8 | 344 | 264 | 214 | 322 | 317 |
Brightness | 317 | 337 | 253 | 227 | 325 | 319 |
Brightness Distribution | 77 | 95 | 85 | 79 | 90 | 87 |
Schwarzwert * | 0.53 | 0.31 | 0.44 | 0.23 | 0.37 | 0.46 |
Kontrast | 635 | 1110 | 600 | 930 | 870 | 689 |
Delta E Colorchecker * | 7.02 | 5.98 | 4.34 | 4.9 | 3.77 | 5.79 |
Delta E Graustufen * | 4.01 | 5.75 | 4.21 | 4.13 | 5.36 | 5.01 |
Gamma | 2.1 105% | 2.51 88% | 2.48 89% | 2.44 90% | 2.39 92% | 2.35 94% |
CCT | 6642 98% | 7366 88% | 6573 99% | 7239 90% | 7163 91% | 7347 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 47.67 | 71 | 49 | 38 | 61 | 55 |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 77 | 59 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
Prozessor
Sowohl Asus, Lenovo als auch Acer bieten verschiedene Prozessoren für ihre Systeme an. Wir vergleichen daher nur die gewählten Konfigurationen vorliegenden Konfigurationen.
Bei dem Core i7-4710HQ handelt es sich im Prinzip um einen Core i7-4720HQ mit einem 100 MHz niedrigeren Takt. Theoretisch sollte das Lenovo Y50 daher einen Nachteil gegenüber dem Asus und Acer in den CPU-Benchmarks haben, allerdings unterscheidet sich die Turbo-Boost-Ausnutzung zwischen den Herstellern deutlich. Es ist daher nicht unüblich, wenn ein Notebook mit einem Core i7-4710HQ ein Gerät mit einem i7-4720HQ einholt bzw. überholt.
Beim Spielen sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Modellen in Hinsicht auf die Framerate allerdings zu vernachlässigen.
Weitere Informationen und Benchmarks zu den beiden Modellen i7-4710HQ sowie i7-4720HQ sind in unserer Technik-Sektion verfügbar.
Asus ROG G501 | Lenovo Y50 | Acer Aspire V15 Nitro | |
CPU | 2,6 GHz Core i7-4720HQ | 2,5 GHz Core i7-4710HQ | 2,6 GHz Core i7-4720HQ |
TDP | 47 W | 47 W | 47 W |
RAM | 16 GB DDR3-1600, 2x SODIMM | 16 GB DDR3-1600, 2x SODIMM | 16 GB DDR3-1600, 2x SODIMM |
GPU | GeForce GTX 960M | GeForce GTX 960M | GeForce GTX 960M |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
CPU Multi 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
Cinebench R10 | |
Rendering Single CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Rendering Multiple CPUs 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
wPrime 2.10 | |
1024m (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
32m (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - 32M (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
1280x720 Cloud Gate Standard Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
1920x1080 Fire Strike Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Fire Strike Extreme Physics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
PCMark 8 | |
Storage Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Work Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Creative Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Home Score Accelerated v2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Pass 2 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Synthetische Benchmarks wie 3DMark und Cinebench ermitteln keine einheitlichen Ergebnisse zwischen unseren drei Notebooks. Allerdings scheint das Notebook von Asus in 3DMark 11 und 3DMark 2013 hinter die Geräte von Lenovo und Acer zurückzufallen, was die Throttling-Probleme aus unserem Testbericht untermauert. Trotzdem können wir mit diesen eingeschränkten Daten keine klaren Aussagen treffen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
3DMark | |
1280x720 offscreen Ice Storm Unlimited Graphics Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
1920x1080 Fire Strike Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Fire Strike Extreme Graphics (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
Cinebench R11.5 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
Cinebench R15 - OpenGL 64Bit (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Sala GPUs-only (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
ComputeMark v2.1 - 1024x600 Normal, Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW |
Gaming Performance
Die GTX 960M wurde bereits sehr oft von uns getestet. Unsere Datenbank ist daher voll mit Ergebnissen, die sich sehr gut für Vergleiche eignen. Wir wollen uns daher auf mögliche Probleme mit Throttling beim Spielen konzentrieren und herausfinden, ob sich eines der Geräte dauerhaft von den anderen beiden absetzen kann.
Die Antwort auf diese Frage ist „ja“, denn das Lenovo Y50 kann sich in den meisten Fällen einen Vorsprung gegenüber dem durchschnittlichen Ergebnis einer GTX 960M erarbeiten. Beispiele hierfür sind Tomb Raider, Dragon Age: Inquisition, Battlefield Hardline und The Witcher 3 (jeweils 1080p Ultra-Settings) mit 52, 38 ,33 und 13 fps gegenüber den durchschnittlichen Ergebnissen einer GTX 960M mit 50, 30, 31 und 14 fps.
Der leichte Vorteil des Y50 lässt sich teilweise durch die enorme Stabilität des Systems unter Last erklären, wie wir im nächsten Kapitel sehen werden.
In den meisten Fällen ist die GTX 960M zu schwach für die UHD-Auflösung, insofern bietet sich bei allen drei Modellen eher eine Konfiguration mit FHD-Display an. Weitere Benchmarks zu hohen Auflösungen sind in unserem Artikel Gaming in 4K verfügbar.
Tomb Raider | |
1366x768 High Preset AA:FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
1920x1080 Ultra Preset AA:FX AF:16x (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G501JW | |
Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
Stresstest
Um das System maximal auszulasten und die Stabilität zu überprüfen, nutzen wir die Tools Prime95 sowie FurMark. Diese unrealistischen Konditionen repräsentieren nicht die alltägliche Belastung, sondern belasten den Prozessor und die Grafikkarte zu 100 Prozent. Falls das Notebook unter diesen Bedingungen stabil arbeitet, sollte es auch mit allen anderen Aufgaben zurechtkommen, ohne dass man irgendwelche Probleme mit der Hardware befürchten müsste.
Obwohl alle drei Systeme mit der gleichen GPU und ähnlichen CPUs ausgestattet sind, unterscheidet sich das Verhalten unter extremer Last sehr deutlich. Das Asus drosselt seine Leistung spürbar, und die Takte der GPU und CPU fallen auf lediglich 405 MHz bzw. 2,2-2,5 GHz. Die Temperaturen erreichen dabei nur 75-76 °C, was deutlich unter denen vieler anderer Gaming Notebooks liegt. Möglicherweise wollte man sicherstellen, dass die Oberflächentemperaturen bei dem ohnehin dünnen Gerät nicht zu hoch ausfallen, was sich aber natürlich auf die Leistung auswirkt.
Das genaue Gegenteil ist das Y50, das selbst bei maximaler Last hohe Taktraten für die GPU und die CPU aufrechterhalten kann. Allerdings muss man dafür auch mit Kerntemperaturen (CPU und GPU) zwischen 90 und 100 °C leben.
Das Notebook von Acer zeigt sich in diesem Extremszenario ebenso nicht sehr stabil und leidet unter großen Schwankungen bei dem CPU- sowie GPU-Takt. Der Prozessor kann sich dabei nicht auf einem konstanten Level einpendeln. Die Temperaturen sind indes vergleichbar mit denen des Y50.
Sieger: Lenovo Y50
Asus ROG G501 | Lenovo Y50 | Acer Aspire V15 Nitro | |
spezifizierter GPU-Kerntakt (MHz) | 1.097 | 1.097 | 1.097 |
stabiler GPU-Kerntakt in FurMark (MHz) | 405 | 1.084 | 300-1.176 |
spezifizierter CPU-Kerntakt (GHz) | 2,6 | 2,5 | 2,6 |
stabiler CPU-Kerntakt in Prime95 (GHz) | 2,2-2,5 | 2,5 | 0,8-3,4 |
maximale CPU-Temperatur | 75 °C | 96 °C | 99 °C |
maximale GPU-Temperatur | 76 °C | 90 °C | 87 °C |
Emissionen
Geräuschemissionen & Temperatur
In allen drei Notebooks kommen zwei Lüfter zum Einsatz, die sich ausgesprochen ähnlich verhalten. Im Leerlauf agieren sie noch sehr unauffällig, springen bei steigender Last, z. B. beim Surfen im Internet oder alltäglichen Aufgaben, aber schnell an. Alle drei Geräte haben also mit pulsierenden Lüftern zu kämpfen, die sehr schnell zwischen absolut lautlos und deutlich hörbar hin und her wechseln können. Das Lenovo Y50 ist unter normalen Bedingungen insgesamt etwas leiser als die beiden Konkurrenten von Asus und Acer. Beim Spielen oder unter extremer Belastung hat allerdings das Notebook von Acer einen Vorteil.
Im Leerlauf liegen die durchschnittlichen Oberflächentemperaturen der drei Notebooks nur bei rund 30 °C auf der Ober- sowie Unterseite. Die Durchschnittswerte geben allerdings keinen Aufschluss über mögliche Hotspots, wie es beim Acer der Fall ist. Selbst ohne eine aktive Anwendung können wir an einer Stelle der Unterseite bis zu 46 °C messen. Auch der zentrale Tastaturbereich erwärmt sich mit bis zu 38 °C spürbar, während die linke Seite mit nur 28 °C deutlich kühler ist. Beim G501 oder Y50 gibt es solche Unterschiede nicht, und die Temperaturverteilung ist insgesamt gleichmäßiger.
Unter maximaler Last kann das Notebook von Acer die Wärme sehr gut auf einige Bereiche konzentrieren, während der Rest des Gerätes vergleichsweise kühl bleibt. Das erklärt auch den guten Durchschnittswert von nur 33 °C, da wir an einigen Stellen nur 22 °C und an anderen 53 °C messen können. Das Y50 wird am wärmsten und erreicht sogar im Bereich der Tastatur über 50 °C. Das Asus verteilt die Temperatur deutlich gleichmäßiger, was zu höheren Minimalwerten und zu niedrigeren Maximalwerten führt.
Zwischen dem extremen Temperaturgefälle des Acer und der gleichmäßigeren Verteilung des Asus bevorzugen wir das Asus aufgrund der kühleren Tastatur beim Spielen.
Sieger: Geräuschemissionen – Acer Aspire V15 Nitro
Temperatur – Asus ROG G501
Asus ROG G501 | Lenovo Y50 | Acer Aspire V15 Nitro | |
Lüftergeräusch im Leerlauf | 31,3-36,3 dB(A) | 29,6-34,3 dB(A) | 30,0-35,0 dB(A) |
Lüftergeräusch unter hoher Last | 39,5-46,3 dB(A) | 45,0-49,2 dB(A) | 41,7-42,6 dB(A) |
durchschnittliche Oberflächentemperaturen im Leerlauf | 31,8 °C | 29,7 °C | 30,7 °C |
durchschnittliche Oberflächentemperaturen unter hoher Last | 37,4 °C | 40,6 °C | 33,0 °C |
Umgebungstemperatur | 24,0 °C | 24,0 °C | 21,5 °C |
Akkulaufzeit
Wenig überraschend sind die Akkus in allen drei Modellen im Gehäuse integriert und nicht ohne Weiteres zugänglich (Wartungsklappe/Gehäuseboden muss entfernt werden). Das Asus hat mit 96 Wattstunden (nur US-Version) den mit Abstand größten Akku, denn sowohl das Acer als auch das Lenovo müssen mit etwas mehr als der Hälfte davon auskommen. Wie wir bereits erwähnt haben, ist das G501 auf Kosten der Akkukapazität auch mit einem zusätzlichen 2,5-Zoll-Steckplatz verfügbar. In diesem Fall schrumpft die Akkukapazität auf 60 Wattstunden, was die Laufzeiten um rund ein Drittel verkürzt.
Sieger: Asus ROG G501 (US) / Lenovo Y50
Asus G501JW 96 Wh | Asus G501JW-CN168H 60 Wh | Lenovo IdeaPad Y50-70-59441231 60 Wh | Acer Aspire VN7-591G-727P 52 Wh | |
---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | ||||
Idle | 415 | 388 | 216 | |
WLAN | 286 | 190 | 203 | 166 |
Last | 202 | 84 | 58 |
Fazit
Wenn man sich für ein dünnes Gaming Notebook entscheidet, sollte man sich über die Kompromisse im Klaren sein, die man zwangsläufig eingehen muss. Es spielt dabei keine Rolle, wie gut die Geräte von den Herstellern beworben werden - im Gegensatz zu den dickeren Versionen haben fast alle Modelle mit einem schwächeren Gehäuse, höheren Emissionen und weniger Erweiterungsmöglichkeiten zu kämpfen.
Falls die Größe und das Gewicht die alles entscheidenden Kriterien sind, liegt das Acer Aspire V15 vor den beiden Konkurrenten Asus G501 und Lenovo Y50. Die ernsten Throttling-Probleme des Asus machen sich bei längeren Gaming Sessions bemerkbar, wodurch sich das Gerät für viele Spieler automatisch disqualifiziert. Das Lenovo schlägt sich deutlich besser, und es ist verständlich, dass Spieler die gesamte Leistung der Hardware ausnutzen möchten. Nichtsdestotrotz bietet das V15 Nitro dank der besseren Tastatur, dem helleren und genaueren Display, dem geringeren Gewicht, den beiden Festplatten-Anschlüssen sowie der besseren Verarbeitung in unseren Augen das ausgewogenere Gesamtpaket.
Asus ROG G501 | Lenovo Y50 | Acer Aspire V15 Nitro |
---|---|---|
+ dünner und leichter + Mini-DisplayPort und Thunderbolt + größerer Akku; längere Laufzeiten + sehr schneller M.2-PCIe-x4-SSD-Anschluss + sekundärer 2,5-Zoll-SATA-III-Anschluss (optional) | + bessere Gaming Performance + weniger anfällig für Throttling | + genauere Farben; größere Farbraumabdeckung + etwas geringeres Lüftergeräusch + 2x Festplatten-Steckplätze standardmäßig (M.2, 2,5-Zoll-SATA-III) + straffere Tastatur + Subwoofer |
- Deckel anfälliger für Verwindungsversuche - schwächere Baseunit - Throttling bei hoher Last - kein dedizierter Gigabit-Ethernet-Anschluss | - schwerer und dicker - Gehäuse anfälliger für Knarzgeräusche und Risse - dunkleres Display - nur ein interner Festplatten-Steckplatz (2,5-Zoll-SATA-III) - höhere Oberflächentemperaturen; wärmere Tastatur - schwammigere Tasten | - Throttling-Probleme bei sehr hoher Last - kleinerer Akku; kürzere Akkulaufzeit - kleinere Pfeiltasten |
Preisvergleich Asus ROG G501 UHD
Preisvergleich
Preisvergleich Asus ROG G501 FHD
Preisvergleich
Preisvergleich Lenovo Y50 UHD
Preisvergleich
Preisvergleich Lenovo Y50 FHD
Preisvergleich
Preisvergleich Acer Aspire V15 Nitro UHD
Preisvergleich
Preisvergleich Acer Aspire V15 Nitro FHD
Preisvergleich
Weitere Vergleiche:
- Dell XPS 15 vs. Apple MacBook Pro 15 vs. Asus ZenBook Pro UX501
- Aorus X3 Plus vs. Gigabyte P34W vs. Razer Blade 14
- Dell XPS 13 vs. Apple MacBook Pro 13 vs. Asus ZenBook UX305
- HP EliteBook 820 G2 vs. Lenovo ThinkPad X250 vs. Dell Latitude 12 E7250
- Asus ROG G751 vs. Dell Alienware 17 vs. MSI GT72 Dominator
- Lenovo ThinkPad T450 vs. Acer TravelMate P645 vs. Dell Latitude 14 E5450
- Dell Alienware 15 vs. Clevo P751ZM vs. MSI GE62
- Acer Aspire V17 Nitro vs. Asus N751 vs. HP Envy 17
- Samsung Galaxy Tab S 8.4 vs. Sony Xperia Z3 Compact vs. Dell Venue 8 7000
- Asus EeeBook X205TA vs. Lenovo S20 vs. Acer Aspire ES1
- Microsoft Surface Pro 3 vs. Asus Transformer Book T300 Chi vs. Toshiba Portege Z20t
- Lenovo ThinkPad Edge E550 vs. Acer Aspire E5 vs. HP ProBook 450 G2
- HP Pavilion 15 vs. Lenovo IdeaPad Z50 vs. Toshiba Satellite S50
- Apple MacBook Air 13 2015 vs. Samsung ATIV Book 9 900X3G vs. Asus ZenBook UX303