Test Acer Aspire V 15 Nitro Black Edition VN7-591G Notebook
Acer bietet innerhalb der Aspire V15 Nitro Reihe Gaming-Notebooks im 15,6-Zoll-Format an. Zur Auswahl stehen dabei zwei verschiedene Varianten: Wird Wert auf einen Kompromiss aus Leistung, Ausdauer und Ergonomie gelegt, sind die Modelle mit der Bezeichnung VN7-571G die erste Wahl. Liegt der Fokus auf der Leistung, sollte zu einem Modell mit der Bezeichnung VN7-591G gegriffen werden. Unser aktuelles Testgerät gehört zu letzterer Gruppe. Ein Core i7-Vierkernprozessor und ein GeForce GTX 960M Grafikkern stecken in dem Rechner. Dazu gesellt sich ein 4k-Display.
Wir haben mit dem VN7-591G-75TD bereits einen mit einem 4k-Display ausgestatteten Vertreter der Serie getestet. Der Hauptunterschied zwischen beiden Modellen findet sich auf Seiten des Grafikkerns. Unser aktuelles Testgerät ist mit einem GeForce GTX 960M Grafikkern ausgestattet. Hierbei handelt es sich um den Nachfolger des im VN7-591G-75TD verbauten GeForce GTX 860M Grafikkerns. Ob die neue GPU Vorteile bringt, verrät unser Testbericht.
Zu den Konkurrenten des Aspire zählen Notebooks wie das Lenovo Y50-70, das Toshiba Satellite P50t-B-10T, das MSI GE62 2QE. Diese Modelle sind ebenfalls mit 4k-Displays ausgestattet. Weitere Konkurrenten wären das HP Omen und das Schenker XMG A505.
Da die bisher von uns getesteten VN7-591G Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, das Display, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aspire VN7-591G-77A9 bzw. des Aspire VN7-591G-75TD entnommen werden.
Display
Das Aspire ist mit dem gleichen Display ausgestattet, wie das bereits von uns getestete Schwestermodell VN7-591G-75TD. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Das ist ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Panel stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 322 cd/m²
Kontrast: 870:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 3.77 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 5.36 | 0.5-98 Ø5.2
61% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
66.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.39
Acer Aspire VN7-591G-727P IPS 3840x2160 | Acer Aspire V15 Nitro VN7-591G-75TD IPS 3840x2160 | Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) IPS 3840x2160 | Toshiba Satellite P50t-B-10T IPS 3840x2160 | MSI GE62-2QEUi716H21BW IPS 3840x2160 | Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 IPS 1920x1080 | SCHENKER XMG A505 IPS 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 13% | -10% | 12% | -11% | 7% | 13% | |
Display P3 Coverage | 64.9 | 64.5 -1% | 50.6 -22% | 64.1 -1% | 50.2 -23% | 66.9 3% | 66.1 2% |
sRGB Coverage | 66.9 | 94.5 41% | 76.3 14% | 92.3 38% | 75.6 13% | 84 26% | 92.1 38% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 66.9 | 66.2 -1% | 52.3 -22% | 65.5 -2% | 51.9 -22% | 61.4 -8% | 67 0% |
Bildschirm | 7% | -12% | 23% | -18% | -14% | 18% | |
Helligkeit Bildmitte | 322 | 301 -7% | 290 -10% | 255 -21% | 230 -29% | 317 -2% | 284 -12% |
Brightness | 325 | 303 -7% | 257 -21% | 248 -24% | 202 -38% | 319 -2% | 275 -15% |
Brightness Distribution | 90 | 87 -3% | 81 -10% | 88 -2% | 63 -30% | 87 -3% | 87 -3% |
Schwarzwert * | 0.37 | 0.3 19% | 0.512 -38% | 0.18 51% | 0.34 8% | 0.46 -24% | 0.23 38% |
Kontrast | 870 | 1003 15% | 566 -35% | 1417 63% | 676 -22% | 689 -21% | 1235 42% |
Delta E Colorchecker * | 3.77 | 3.15 16% | 3.72 1% | 2 47% | 4.59 -22% | 5.79 -54% | 2.46 35% |
Delta E Graustufen * | 5.36 | 3.94 26% | 3.11 42% | 1.61 70% | 4.62 14% | 5.01 7% | 2.3 57% |
Gamma | 2.39 92% | 2.35 94% | 2.48 89% | 2.37 93% | 2.48 89% | 2.35 94% | 2.32 95% |
CCT | 7163 91% | 6855 95% | 6959 93% | 6462 101% | 6389 102% | 7347 88% | 6393 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61 | 61 0% | 48.16 -21% | 60 -2% | 48 -21% | 55 -10% | 60 -2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94.4 | 92.1 | 92 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 10% /
9% | -11% /
-11% | 18% /
20% | -15% /
-16% | -4% /
-8% | 16% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Leistung
Das Aspire stellt ein schlankes Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format dar. Es bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Unser Testgerät ist für knapp 1.700 Euro zu haben. Acer hat noch unzählige andere Ausstattungsvarianten im Sortiment. Die günstigsten Modelle sind ab etwa 850 Euro zu bekommen.
Prozessor
Unter der Haube des Aspire findet sich mit Intels Core i7-4720HQ (Haswell) Vierkernprozessor eine sehr leistungsstarke CPU. Hierbei handelt es sich um einen Standard-Mobilprozessor, der eine TDP von 47 Watt besitzt. Sparsame ULV-Prozessoren (TDP: 15 Watt) kommen bei der baugleichen Aspire VN7-571G Reihe zum Einsatz. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,6 GHz. Mittels Turbo kann der Takt auf 3,4 GHz (vier Kerne), 3,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,6 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Der Turbo findet sowohl im Netz- als auch im Akkubetrieb Verwendung. Im Netzbetrieb wird er aber aggressiver eingesetzt. Die Single-Thread-Tests der Cinebench Benchmarks werden mit 2,9 bis 3,6 GHz (Akkubetrieb) bzw. 3,4 bis 3,6 GHz (Netzbetrieb) durchlaufen. Die Multi-Thread-Tests werden mit 2,9 GHz (Akkubetrieb) bzw. 3,1 bis 3,4 GHz (Netzbetrieb) begangen.
Peacekeeper - --- (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Acer Aspire V15 Nitro VN7-591G-75TD | |
MSI GE62-2QEUi716H21BW |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Dass der Rechner schnell und flüssig arbeitet, überrascht nicht. Schließlich stecken ein starker Prozessor und eine schnelle Solid State Disk in ihm. Die Resultate in den PC Mark Benchmarks fallen gut aus. Ein Blick in unser Vergleichsdiagramm zeigt aber, dass das Schwestermodell Aspire V15 Nitro VN7-591G-77A9 besser abschneidet - trotz einer etwas schwächeren CPU-GPU-Kombination. Des Rätsels Lösung ist schnell gefunden: Das uns aktuell vorliegende Testgerät arbeitet mit einer deutlich höheren Desktopauflösung (4k vs. Full HD). Wird die Auflösung auf Full-HD-Niveau gesenkt, liegen die PC-Mark-Resultate beider Rechner gleichauf.
PCMark 7 Score | 5804 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3019 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4201 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3601 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient im Aspire eine Solid State Disk aus dem Hause Toshiba. Es handelt sich um ein Modell im M.2-Format. Die SSD besitzt eine Kapazität von 256 GB. Die Transferraten der SSD fallen insgesamt gut aus. Neben der SSD steckt auch eine herkömmliche Festplatte im 2,5-Zoll-Format in dem Rechner. Diese stellt 2 TB Speicherplatz bereit und arbeitet mit 5.400 Umdrehungen pro Minute.
Grafikkarte
Wie in allen Aspire V15 Nitro Modellen findet auch bei unserem aktuellen Testgerät eine Umschaltgrafiklösung (Optimus) Verwendung. Diese setzt sich aus Intels HD Graphics 4600 GPU und Nvidias GeForce GTX 960M Grafikkern zusammen. Der Intel Kern zeigt sich relativ sparsam und ist daher für den Alltags- und Akkubetrieb vorgesehen. Die GeForce GPU kommt bei leistungshungrigen Anwendungen wie Computerspielen zum Einsatz. Die Umschaltung erfolgt automatisch. Der Nutzer hat aber immer die Möglichkeit einzugreifen.
Die GeForce GTX 960M GPU stellt ein Einstiegsmodell in die GPU-Oberklasse dar. Sie arbeitet mit einem Basistakt von 1.097 MHz. Per Turbo kann die Geschwindigkeit auf 1.176 MHz erhöht werden. Dem Kern stehen dabei 4.096 MByte GDDR5-Speicher (128-Bit-Interface) zur Seite. Großartige Unterschiede zum Vorgänger - dem GeForce GTX 860M Grafikkern - bestehen nicht. Beide GPUs basieren auf Nvidias Maxwell-Architektur. Die GeForce GTX 960M GPU besitzt um etwa 7 Prozent höhere Maximalgeschwindigkeit. Somit fallen die Resultate in den 3D Mark Benchmarks um maximal 7 Prozent besser aus - bei vergleichbarer CPU-Ausstattung.
3DMark 11 Performance | 5398 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 83675 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 16151 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3914 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Das Aspire bringt praktisch alle aktuell erhältlichen Spiele flüssig auf den Bildschirm. Dabei können meistens Full-HD-Auflösung und hohe bis sehr hohe Qualitätseinstellungen gewählt werden. Nur sehr wenige Spiele erfordern eine Reduzierung von Auflösung und/oder Qualitätsniveau. Hierzu gehören beispielsweise Assassin's Creed Unity und X-Plane. Die Frameraten fallen um bis zu 7 Prozent höher aus als beim mit GeForce GTX 860M Grafikkern ausgestatteten Schwestermodell. Die volle Auflösung (3.840 x 2.160 Bildpunkte) des Bildschirms kann nur selten ausgereizt werden. Spiele, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen, sollten die Nutzung der 4k-Auflösung erlauben. Wir haben es mit dem Spiel F1 2014 ausprobiert. Dabei haben wir die Qualitätseinstellungen genutzt, die wir bei den regulären Spiele-Benchmarks nutzen. Die Auflösung haben wir in jedem Fall bei 3.840 x 2.160 Bildpunkten belassen: 60 fps (min.), 61 fps (mittel), 58 fps (hoch), 39 fps (max.)
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Hitman: Absolution (2012) | 86.1 | 83.9 | 55.6 | 25.5 |
Tomb Raider (2013) | 289.7 | 168.3 | 109.6 | 49.1 |
Total War: Rome II (2013) | 224.7 | 166.2 | 135.3 | 25.1 |
Watch Dogs (2014) | 86.6 | 68.4 | 29 | 21.5 |
Risen 3: Titan Lords (2014) | 36.5 | 35.9 | 43.4 | 37.7 |
Middle-earth: Shadow of Mordor (2014) | 127 | 76.5 | 41.4 | 31.9 |
F1 2014 (2014) | 118 | 118 | 115 | 87 |
Far Cry 4 (2014) | 90.7 | 74.1 | 36.7 | 31.2 |
Dragon Age: Inquisition (2014) | 122.4 | 97.1 | 53.2 | 36.6 |
The Crew (2014) | 60 | 60 | 47 | 29.6 |
Evolve (2015) | 84.6 | 63 | 34.7 | 30.4 |
Battlefield Hardline (2015) | 144.3 | 104.1 | 49.6 | 31.2 |
GTA V (2015) | 126.6 | 112.7 | 41.6 | 17.1 |
GTA V | |
1366x768 Normal/Off AF:4x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
Battlefield Hardline | |
1920x1080 High Graphics Quality (DX11) (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
1920x1080 Ultra Graphics Quality (DX11) AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P |
Evolve | |
1366x768 Medium Graphics Quality (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
SCHENKER XMG A505 | |
1920x1080 High Graphics Quality AA:FX (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
SCHENKER XMG A505 |
The Crew | |
1366x768 Medium Video Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
SCHENKER XMG A505 | |
1920x1080 High Video Preset AA:FX (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
SCHENKER XMG A505 |
Dragon Age: Inquisition | |
1920x1080 High Graphics Quality (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
HP Omen | |
SCHENKER XMG A505 | |
1920x1080 Ultra Graphics Quality AA:2x MS (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
HP Omen | |
SCHENKER XMG A505 |
Far Cry 4 | |
1366x768 Medium Graphics Quality (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
MSI GE62-2QEUi716H21BW | |
SCHENKER XMG A505 | |
1920x1080 High Graphics Quality AA:SM (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
MSI GE62-2QEUi716H21BW | |
SCHENKER XMG A505 |
F1 2014 | |
1920x1080 High Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
SCHENKER XMG A505 | |
1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
SCHENKER XMG A505 |
Middle-earth: Shadow of Mordor | |
1920x1080 High Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Toshiba Satellite P50t-B-10T | |
SCHENKER XMG A505 | |
1920x1080 Ultra Preset (HD Package) (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Toshiba Satellite P50t-B-10T | |
SCHENKER XMG A505 |
Risen 3: Titan Lords | |
1920x1080 High, On AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) | |
HP Omen | |
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 | |
1920x1080 Ultra/High, On AF:16x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) | |
HP Omen | |
Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 |
Watch Dogs | |
1024x768 Low Overall Quality, Medium Textures (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Asus GL550JK-CN391H | |
SCHENKER XMG A505 | |
1366x768 Medium Overall Quality, Medium Textures (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Asus GL550JK-CN391H | |
SCHENKER XMG A505 |
Total War: Rome II | |
1366x768 Medium Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
MSI GE62-2QEUi716H21BW | |
1366x768 High Preset (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
MSI GE62-2QEUi716H21BW |
Hitman: Absolution | |
1366x768 Medium Preset AF:2x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
Asus GL550JK-CN391H | |
SCHENKER XMG A505 | |
1366x768 High Preset AA:2xMS AF:8x (nach Ergebnis sortieren) | |
Acer Aspire VN7-591G-727P | |
HP Omen | |
Asus GL550JK-CN391H | |
SCHENKER XMG A505 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Trotz der leistungsfähigen Hardware, die in dem Rechner steckt, erzeugt er nicht allzu viel Lärm. Im Idle-Modus stehen die Lüfter durchaus mal still. In der Regel arbeiten sie mit niedrigen Geschwindigkeiten. Während des Stresstests steigt der Schalldruckpegel auf 42,6 dB. Der Grund: Die Arbeitsgeschwindigkeit der CPU schwankt sehr stark. Wird nur der Prozessor belastet (Prime95), steigt der Schalldruckpegel auf 45 dB. Die Lüfter geben zu keiner Zeit andere Geräusche wie ein Pfeifen oder Piepen von sich.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30 / 32.2 / 35 dB(A) |
HDD |
| 30.4 dB(A) |
Last |
| 41.7 / 42.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen) |
Acer Aspire VN7-591G-727P GTX 960M/4720HQ | Acer Aspire V15 Nitro VN7-591G-75TD GTX 860M/4710HQ | Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) GTX 860M/4710HQ | Toshiba Satellite P50t-B-10T R9 M265X/4710HQ | MSI GE62-2QEUi716H21BW GTX 965M/4720HQ | Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 GTX 860M/4710HQ | SCHENKER XMG A505 GTX 960M/4720HQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -3% | 5% | -4% | -5% | 1% | -4% | |
Idle min * | 30 | 31 -3% | 28.2 6% | 32.4 -8% | 29.2 3% | 29.6 1% | 29.2 3% |
Idle avg * | 32.2 | 34 -6% | 28.2 12% | 33.4 -4% | 32.6 -1% | 30.6 5% | 30.8 4% |
Idle max * | 35 | 36.1 -3% | 29.2 17% | 33.4 5% | 35 -0% | 31.4 10% | 42.6 -22% |
Last avg * | 41.7 | 41.6 -0% | 41.3 1% | 44.5 -7% | 42.6 -2% | 44.4 -6% | 41.6 -0% |
Last max * | 42.6 | 43.6 -2% | 48.2 -13% | 44.4 -4% | 52.4 -23% | 44.6 -5% | 43.8 -3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Den Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) bearbeitet das Aspire im Netz- und im Akkubetrieb auf unterschiedliche Weisen. Im Netzbetrieb schwankt die Arbeitsgeschwindigkeit des Prozessors permanent zwischen 800 MHz und 3,4 GHz. Der Grafikkern werkelt überwiegend mit voller Geschwindigkeit (1.176 MHz). Immer wieder wird er schlagartig auf Geschwindigkeiten unterhalb von 300 MHz abgebremst. Wird der Stresstest im Akkubetrieb durchgeführt, arbeitet die CPU überwiegend mit 800 MHz. Immer wieder wird sie schlagartig auf 2,6 bis 2,9 GHz beschleunigt. Der Grafikkern arbeitet mit 836 MHz. Die Erwärmung des Rechners fällt während des Stresstests (Netzbetrieb) recht moderat aus. Lediglich an den Messpunkten im Bereich des Kühlkörpers wird die 50-Grad-Celsius-Marke überschritten.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 53.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.4 °C).
Acer Aspire VN7-591G-727P GTX 960M/4720HQ | Acer Aspire V15 Nitro VN7-591G-75TD GTX 860M/4710HQ | Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) GTX 860M/4710HQ | Toshiba Satellite P50t-B-10T R9 M265X/4710HQ | MSI GE62-2QEUi716H21BW GTX 965M/4720HQ | Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 GTX 860M/4710HQ | SCHENKER XMG A505 GTX 960M/4720HQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 8% | 4% | 22% | 10% | 17% | -4% | |
Last oben max * | 53 | 47.8 10% | 59 -11% | 43.5 18% | 49.9 6% | 48 9% | 56.4 -6% |
Last unten max * | 53.2 | 45.7 14% | 61.3 -15% | 46 14% | 43.7 18% | 47.6 11% | 61.8 -16% |
Idle oben max * | 38.6 | 38.3 1% | 34.7 10% | 28 27% | 37.1 4% | 32.3 16% | 41.3 -7% |
Idle unten max * | 45.9 | 43.2 6% | 32.2 30% | 32.8 29% | 41.5 10% | 30.8 33% | 40.2 12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Idle-Modus liegt der Energiebedarf des Aspire gleichauf mit demjenigen seines Schwestermodells. Bis zu 22,8 Watt genehmigt sich das Aspire. Hierbei handelt es sich gemessen an der Hardwareplattform um einen normalen Wert. Notebooks, die mit ULV-Prozessoren bestückt sind, haben einen etwa halb so großen Bedarf. Auch unter Last geben sich die beiden Rechner nichts und liefern ähnliche Werte. Während des Stresstests schwankt der Energiebedarf sehr, da die Geschwindigkeit der CPU schwankt. Das von uns gemessene Maximum wird immer nur sehr kurz gehalten.
Aus / Standby | 0.3 / 0.6 Watt |
Idle | 16.2 / 20.2 / 22.8 Watt |
Last |
96.4 / 126.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Acer Aspire VN7-591G-727P GTX 960M/4720HQ | Acer Aspire V15 Nitro VN7-591G-75TD GTX 860M/4710HQ | Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) GTX 860M/4710HQ | Toshiba Satellite P50t-B-10T R9 M265X/4710HQ | MSI GE62-2QEUi716H21BW GTX 965M/4720HQ | Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 GTX 860M/4710HQ | SCHENKER XMG A505 GTX 960M/4720HQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 0% | 21% | 20% | -2% | 24% | 1% | |
Idle min * | 16.2 | 16.1 1% | 10.7 34% | 12.8 21% | 15 7% | 6.2 62% | 11.2 31% |
Idle avg * | 20.2 | 21 -4% | 14.7 27% | 18.8 7% | 20.8 -3% | 10.2 50% | 18.6 8% |
Idle max * | 22.8 | 22.7 -0% | 18.2 20% | 19 17% | 25.4 -11% | 21.4 6% | 26 -14% |
Last avg * | 96.4 | 88.4 8% | 85.1 12% | 66.7 31% | 91.8 5% | 85.5 11% | 100.2 -4% |
Last max * | 126.9 | 130.7 -3% | 114.3 10% | 99.1 22% | 136 -7% | 136.9 -8% | 147.6 -16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Aspire erreicht im Idle-Modus eine Laufzeit von 3:36 h. Der Konkurrent Toshiba Satellite P50t-B-10T (4:29 h) hält eine gute Stunde länger durch. Der Idle-Modus wird durch den Battery Eater Readers Test überprüft: Der Bildschirm läuft auf der geringsten Helligkeitsstufe, das Energiesparprofil ist aktiviert, und die Funkmodule sind abgeschaltet. Unter Last stellt das Aspire den Betrieb nach 0:58 h ein. Das Satellite (0:45 h) muss früher aufgeben. Die Laufzeit unter Last wird mit dem Battery Eater Classic Test ermittelt. Dabei läuft der Bildschirm mit voller Helligkeit, das Hochleistungsprofil und die Funkmodule sind aktiviert.
Den WLAN-Test beendet das Acer Notebook nach 2:46 h. Das Satellite (2:32 h) liefert einen ähnlichen Wert. Das Lenovo Y50-70 (4:10 h) hält länger durch als die Konkurrenz. Bei diesem Test werden Webseiten automatisch im 40-Sekunden-Intervall aufgerufen. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Die Videowiedergabedauer testen wir, indem wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Funkmodule sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² reguliert. Das Aspire erreicht eine Laufzeit von 2:56 h. Bei den beiden Konkurrenten haben wir diesen Test nicht durchgeführt.
Alles in allem liefert das Aspire keine berauschenden Akkulaufzeiten. Das überrascht aber auch nicht. Das 4k-Display und der Standard-Mobilprozessor fordern ihren Tribut. Deutlich längere Akkulaufzeiten liefern die Vertreter der baugleichen Aspire VN7-571G Reihe. Diese Modelle erreichen in unserem praxisnahen WLAN-Test Werte über 7 Stunden. Bei diesen Rechnern kommen ULV-Prozessoren und GeForce 840M bzw. GeForce GTX 850M Grafikkerne zum Einsatz.
Acer Aspire VN7-591G-727P GTX 960M/4720HQ | Acer Aspire V15 Nitro VN7-591G-75TD GTX 860M/4710HQ | Lenovo IdeaPad Y50-70 (59424712) GTX 860M/4710HQ | Toshiba Satellite P50t-B-10T R9 M265X/4710HQ | MSI GE62-2QEUi716H21BW GTX 965M/4720HQ | Acer Aspire V 15 Nitro VN7-591G-77A9 GTX 860M/4710HQ | SCHENKER XMG A505 GTX 960M/4720HQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 2% | 6% | 73% | 54% | |||
Idle | 216 | 269 25% | 267 24% | 596 176% | 352 63% | ||
H.264 | 176 | 160 -9% | 221 26% | 208 18% | |||
WLAN | 166 | ||||||
Last | 58 | 45 -22% | 59 2% | 68 17% | 105 81% | ||
WLAN (alt) | 181 | 250 | 152 | 179 | 277 | 216 |
Fazit
Pro
Contra
Acer liefert mit dem Aspire V15 Nitro VN7-591G-727P ein schlankes Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Der Prozessor bietet genug Rechenleistung für alle denkbaren Anwendungsszenarien. Der GeForce GTX 960M Grafikkern schafft es noch ein paar mehr Frames auf den Bildschirm zu pinseln als sein Vorgänger. Dazu gesellen sich gute Eingabegeräte, eine schnelle Solid State Disk und viel Speicherplatz. Letzteres ist der zweiten Festplatte zu verdanken, die in dem Rechner steckt. Erwärmung und Lärmentwicklung fallen moderat aus und geben keinen Anlass zur Klage. Das helle, kontrastreiche, blickwinkelstabile IPS-Display weiß ebenfalls zu gefallen. Allerdings stellt sich die Frage, ob es wirklich ein 4k-Panel sein muss. Die volle Auflösung des Bildschirms kann kaum in Spielen genutzt werden. Hier wäre ein Full-HD-Bildschirm wohl die bessere und preiswertere Wahl. Über die Akkulaufzeiten muss nicht viel gesagt werden. Diese fallen - wie erwartet - nicht sonderlich gut aus.
Die größte Neuerung gegenüber dem bereits von uns getesteten 4k-Modell des Aspire stellt der GeForce GTX 960M Grafikkern dar. Er gibt insgesamt eine gute Performance ab.
Für Nutzer, die bereits ein Aspire mit GeForce GTX 860M GPU besitzen, lohnt sich der Umstieg auf die neue Ausstattungsvariante nicht wirklich. Der Vorsprung in Spielen fällt sehr gering aus.
Acer Aspire VN7-591G-727P
- 24.02.2016 v5 (old)
Sascha Mölck
Erfahren Sie hier mehr über die Änderungen der neuen Bewertung mit Version 5