Test Asus G751JY G-Sync Notebook
Obwohl einige Kunden von Problemen (z. B. Lautsprecher-Bugs) berichten, hinterließ das Asus G751 im Dezember 2014 einen hervorragenden Eindruck. Mit einer Wertung von 89 % setzte sich der 17-zöllige Gaming-Spross an die Spitze der High-End-Notebooks. Auf den Plätzen 2 bis 5 folgen das MSI GT72, das Schenker XMG U705, das Alienware 15 und das Schenker XMG U505, die jeweils mit 88 % bedacht wurden und eine GeForce GTX 970M oder GTX 980M enthalten.
Im Vergleich zum letzten Testgerät hat sich kaum etwas beim Asus G751JY getan. Die von Nvidia zur Verfügung gestellte G-Sync-Variante bietet erneut 24 GByte RAM und eine Kombination aus 256-GByte-SSD und 1.000-GByte-HDD. Der Grafikchip ist ebenfalls identisch. Die bereits erwähnte GeForce GTX 980M markiert im Notebook-Bereich derzeit das Nonplusultra. Hinzu kommt ein mattes IPS-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln.
Unterschiede zeigen sich lediglich beim Prozessor: So hat Asus den 2,5-3,5 GHz flotten Core i7-4710HQ durch den 100 MHz schnelleren Core i7-4720HQ abgelöst. Preislich dürfte sich das neue G751JY etwas über der alten Version einordnen, die damals knapp 2.000 Euro kostete. In Online Shops wurden wir zum Testzeitpunkt noch nicht fündig.
Hinweis 02/2016: G-Sync unterstützende Versionen des G751 bzw. des G752 sind in Deutschland nach wie vor nicht erhältlich.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Da das G751JY – bis auf ein paar frische Aufkleber – äußerlich kein Tuning erfahren hat, überspringen wir die Kapitel Gehäuse, Ausstattung, Eingabegeräte und Sound. Die entsprechenden Infos finden Sie hier. Alle Fotos in diesem Artikel stammen vom letzten Testmodell.
Display
Beim Display gibt es ebenfalls keine Änderungen: Asus greift wieder auf das 17,3-zöllige LP173WF4-SPD1 Panel von LG Philips zurück, das unter anderem auch im Asus GL771JW werkelt. Dank seiner üppigen Leuchtkraft von knapp 320 cd/m² strahlt das Display selbst bei ungünstigeren Standorten (Thema Außeneinsatz) ausreichend hell.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 329 cd/m²
Kontrast: 968:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 4.13 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.72 | 0.5-98 Ø5.2
83% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
55% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
60.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
83.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.36
Der Schwarzwert muss sich ebenfalls nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Zwar stellen 0,34 cd/m² keinen neuen Rekord auf, im IPS-Bereich ist dieses Ergebnis jedoch gut. Gleiches gilt für den Kontrast: Mit 968:1 fällt das Bild differenzierter und kräftiger als bei den meisten Kontrahenten aus.
Asus G751JY LG Philips LP173WF4-SPD1 (LGD046C) | Gigabyte P37X LG Philips LP173WF4-SPF1, ID: LGD0469 | Alienware 17 R2 LG Philips LGD0459 / 173WF4 (Dell P/N: CV69H) | MSI GT72-2QE16SR21BW LP173WF4-SPF1 (LGD0469) | SCHENKER XMG U705 LG Philips LP173WF4-SPD1 (LGD046C) | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | 1% | 4% | 0% | |
Display P3 Coverage | 65.9 | 68.7 4% | 66.6 1% | 68.1 3% | 66.3 1% |
sRGB Coverage | 83.1 | 87.9 6% | 84.3 1% | 86.7 4% | 83.4 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 60.8 | 64 5% | 61.6 1% | 63.4 4% | 61 0% |
Bildschirm | -8% | -0% | -17% | -3% | |
Helligkeit Bildmitte | 329 | 361.7 10% | 331 1% | 285 -13% | 333 1% |
Brightness | 320 | 347 8% | 307 -4% | 278 -13% | 317 -1% |
Brightness Distribution | 92 | 91 -1% | 84 -9% | 87 -5% | 86 -7% |
Schwarzwert * | 0.34 | 0.734 -116% | 0.3 12% | 0.45 -32% | 0.3 12% |
Kontrast | 968 | 493 -49% | 1103 14% | 633 -35% | 1110 15% |
Delta E Colorchecker * | 4.13 | 2.81 32% | 4.88 -18% | 5.1 -23% | 5.24 -27% |
Delta E Graustufen * | 3.72 | 1.92 48% | 3.63 2% | 5.23 -41% | 4.33 -16% |
Gamma | 2.36 93% | 2.21 100% | 2.17 101% | 2.32 95% | 2.14 103% |
CCT | 6352 102% | 6384 102% | 6325 103% | 7565 86% | 6437 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 55 | 57.95 5% | 55 0% | 57 4% | 55 0% |
Color Space (Percent of sRGB) | 83 | 84.2 1% | 87 5% | 83.3 0% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.01 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -2% /
-4% | 1% /
0% | -7% /
-12% | -2% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Auch der Farbwiedergabe gebührt Lob: In unseren CalMan Tests liefert das Panel eine überaus ordentliche Vorstellung ab. Sei es nun bei den Graustufen, der RGB-Balance, dem Gamma-Wert oder dem Sättigungsgrad. Vom notebooktypischen Blaustich, der viele Geräte plagt, bleibt das Asus G751JY verschont. Hauptgrund ist neben der IPS-Technik das vorinstallierte Farbprofil. Beim Schenker XMG U705 waren die CalMan Scores des LP173WF4-SPD1 etwas schlechter.
Als nicht ganz so toll erweist sich die Farbraumabdeckung: 83 % sRGB und 55 % AdobeRGB sind nur mittelprächtig. Dieser kleine Makel betrifft Gamer jedoch kaum. Lediglich professionelle Nutzer wünschen sich hier mehr. Vorsicht: Unter der Bezeichnung LP173WF4-SPF1 existiert ein sehr ähnlich klingendes LG Panel, das beim Schwarzwert und dem Kontrast nicht ganz an das SPD1 heranreicht (siehe z. B. das MSI GT72 oder das Gigabyte P37X). Insgesamt macht die Bildqualität eine gute bis sehr gute Figur. Display Bleeding trat in unserem Fall nicht auf.
G-Sync
Größtes Highlight des Testgeräts ist die sogenannte G-Sync Technik. Im Gegensatz zu zertifizierten Desktop-Monitoren kommt bei G-Sync Notebooks kein Extra-Modul zum Einsatz. Wie Hauptkonkurrent AMD für seine FreeSync Technik nutzt auch Nvidia den offenen Adaptive-Sync Standard, der mittels Embedded DisplayPort (eDP) funktioniert.
Um Zeilenverschiebungen zu verhindern, wird die Bildwiederholfrequenz des Panels dynamisch an die Framerate der GPU angepasst. Dieses System hat in der Anfangszeit noch für Probleme gesorgt, da Displays unter 30 Hz zum Flackern oder kompletten Aussetzern neigen. Doch Entwarnung: Im Test mit Batman: Arkham Knight, Dirt Rally und The Witcher 3 konnten wir kein Flimmern oder dergleichen feststellen.
Anders als V-Sync soll sich G-Sync nicht negativ auf die Peformance auswirken (Stottern, Eingabelatenz etc.). Wie stark sich G-Sync äußert, hängt einerseits vom Titel und andererseits von der GPU-Power ab. Nach unseren Erfahrungen hält sich der Vorteil meist in Grenzen. Ja, bei flotten Kameraschwenks oder Kamerafahrten fühlt sich das Bild etwas ruhiger und flüssiger als mit (deaktiviertem) V-Sync an. Weltbewegend sind die Verbesserungen allerdings nicht, zumal G-Sync die Framerate auf 75 begrenzt. Das untere Video vermittelt einen kleinen Eindruck.
Ob G-Sync den Aufpreis wert ist, muss jeder Nutzer für sich entscheiden. In Anbetracht der Kosten kann es mehr Sinn machen, geich ein Gerät mit potententer GPU zu kaufen (z. B. GTX 980M ohne G-Sync vs. GTX 970M mit G-Sync). Da von uns nur die Benchmark-Ergebnisse eingetragen wurden, die nicht oder zumindest kaum vom 75-fps-Limit beeinflusst sind, gibt es bezüglich der Wertung keine Nachteile für das G751JY. Für eine Aufwertung sehen wir allerdings auch keinen Grund.
Schreiben Sie bitte in die Kommentare, wie Ihre Eindrücke von G-Sync sind und ob die Technik in irgendeiner Form honoriert werden sollte. Neben Asus wollen auch Clevo (P770ZM-G/P750ZM-G), MSI (GT72) und Aorus (X5/X7 Pro) Notebooks mit G-Sync anbieten. Letzteres erfordert eine Maxwell Karte ab der GeForce GTX 965M. Die Grafikumschaltung Optimus ist auf G-Sync Geräten nicht möglich.
Leistung
Keine Frage: Das Asus G751JY outet sich in jeder Beziehung als waschechtes High-End-Produkt. 24 GByte RAM (maximal 32 GByte) sind ebenso üppig wie 1,25 Terabyte Festplattenkapazität (SSD + HDD). Abgerundet wird das Paket von einem Quad-Core-Prozessor und der leistungsfähigsten Notebook-GPU.
Prozessor
Beim Core i7-4720HQ handelt es sich um einen ungemein erfolgreichen Vierkern-Chip aus Intels Haswell Generation, der im 22-nm-Verfahren entsteht. Zwar gibt es bereits CPUs auf 14-nm-Basis (man nehme zum Beispiel den Core i7-5700HQ des MSI GT72), für Spieler ist der Core i7-4720HQ jedoch flott genug – kommende Titel eingeschlossen.
Wie die meisten seiner Quad-Core-Brüder enthält das 47-Watt-Modell einen 6 MByte großen L3-Cache. Das Turbo-Boost-Feature wird beim Asus G751JY komplett ausgereizt. Im Cinebench R11.5 konnten wir zwischen 3,4 und 3,6 GHz messen, was sich mit den Angaben von Intel deckt.
Dank der vollen Übertaktung schneidet das G751JY bei den CPU-Tests besser als manch anderes 4720HQ-Notebook ab. Das Gigabyte P37X fällt je nach Benchmark 2-6 % zurück. Kräftigere Prozessoren wie der Core i7-4980HQ oder der Core i7-5700HQ bringen aus Spielersicht kaum etwas. Erst die Desktop-CPU des Schenker XMG U705 sprintet über 10 % am Core i7-4720HQ vorbei.
System Performance
Die Systemleistung muss sich auch keine Kritik anhören: Mit 6.073 Punkten macht es sich das Asus G751JY im PCMark 7 zwischen dem Schenker XMG P505 (6.054 Punkte @i7-4710HQ, GTX 980M, 256-GB-SSD) und dem Aorus X3 Plus v3 (6.078 Punkte @i7-4710HQ, GTX 970M, Dual-SSD) bequem. Höhere Scores ermitteln wir nur selten.
PCMark 7 Score | 6073 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Während andere Hersteller mehrere Solid State Drives zu einem RAID-0-Verbund kombinieren, begnügt sich Asus mit einer Single-SSD-Lösung. Gut so, denn RAID-Notebooks sind abseits der sequentiellen Lese- und Schreibraten nur »Papiertiger«. Asus geht den intelligenteren Weg und verbaut eine PCI-Express-SSD, die nicht an das SATA-III-Limit gebunden ist, welches die Leistung von Standard-SSDs auf 500-550 MB/Sek beschränkt.
Die 256 GByte große Samsung XP941 kann nach unseren Informationen recht heiß werden, punktet im Gegenzug jedoch mit einer Spitzenleistung: 1.114 respektive 825 MB/Sek beim sequentiellen Test des CrystalDiskMark schaffen sonst nur RAID-Laptops. Auch um kleine Dateien kümmert sich die XP941 angenehm flott.
Obwohl der sekundäre Massenspeicher aufgrund der HDD-Technik massiv zurückfällt, haben wir auch an der HGST Travelstar 7K1000 nichts auszusetzen. Die hohe Kapazität (1.000 GByte) und die schnelle Drehzahl (7.200 rpm) garantieren eine gute Performance. Bis zu 144 MB/Sek im CrystalDiskMark sind eher ungewöhnlich für eine HDD.
Grafikkarte
Wenn man die Tatsache ausklammert, dass Asus der GeForce GTX 980M »nur« vier statt der theoretisch möglichen 8 GByte verpasst, weiß der Grafikchip zu überzeugen. 1.536 Rechenwerke (GTX 970M: 1.280 Shader) und ein Speicher-Interface von 256 Bit deuten auf ein extrem potentes High-End-Modell hin.
3DMark 11 Performance | 11329 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 8559 Punkte | |
Hilfe |
Diesem Ruf wird die GeForce GTX 980M in den synthetischen Grafiktests auch gerecht. 8.559 Punkte beim Fire-Strike-Szenario des 3DMark liegen sogar leicht über dem Niveau der Konkurrenz (Gigabyte P37X, Alienware 17 R2, MSI GT72, ...). Ein Notebook mit GeForce GTX 970M ist hier mehr als 20 % langsamer. Ähnlich sieht es beim Unigine Heaven 4.0 Benchmark aus: 59 fps werden von der Testkonfiguration Schenker XMG U705 knapp 24 % unterboten. Wer auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achtet, sollte trotzdem zur GeForce GTX 970M greifen. Der Aufpreis zur GTX 980M ist in unseren Augen grenzwertig.
3DMark - 1920x1080 Fire Strike Score (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G751JY | |
Gigabyte P37X | |
Alienware 17 R2 | |
MSI GT72-2QE16SR21BW | |
SCHENKER XMG U705 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G751JY | |
Gigabyte P37X | |
Alienware 17 R2 | |
MSI GT72-2QE16SR21BW | |
SCHENKER XMG U705 |
Unigine Heaven 4.0 - Extreme Preset DX11 (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G751JY | |
MSI GT72-2QE16SR21BW | |
SCHENKER XMG U705 |
Gaming Performance
Top: Laut dem Gaming-Parcours verringert sich die Performance durch G-Sync in keiner Weise. Das Schenker W504, das wir für die Spieleartikel nutzen, rechnet bei deaktiviertem V-Sync etwa gleich flott. Generell wirkt G-Sync schon recht ausgereift, was den Treiber betrifft. Abstürze oder sonstige Bugs sind uns nicht untergekommen. Wie man es von der GTX 980M kennt, packt das 28-nm-Modell fast alle Spiele mit maximalen Details und mehrfacher Kantenglättung. Lediglich bei 4K-Auflösungen und sehr anspruchsvollen Titeln (The Witcher 3, GTA V, Assassin's Creed Unity) können größere Ruckler entstehen.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Dirt Rally (2015) | 72.5 | |||
The Witcher 3 (2015) | 63.4 | 33.6 | ||
Batman: Arkham Knight (2015) | 67 | 46 |
Batman: Arkham Knight - 1920x1080 High / On AA:SM AF:16x (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G751JY | |
Schenker W504 | |
Schenker W504 | |
Schenker XMG A505 |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G751JY | |
Schenker W504 | |
Schenker W504 | |
Schenker XMG A505 |
Dirt Rally - 1920x1080 Ultra Preset AA:4x MS (nach Ergebnis sortieren) | |
Asus G751JY | |
Schenker W504 | |
Schenker W504 | |
Schenker XMG A505 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Auch ein halbes Jahr nach der Erstveröffentlichung gehört das Asus G751 zu den leisesten Vertretern seiner Zunft. Mit einem 3D-Pegel von 35-41 dB wird der 17-Zöller selbst in Stresssituationen nicht übermäßig laut. Andere Gaming Notebooks mit GeForce GTX 980M erreichen hier deutlich mehr, sei es nun das ähnlich dicke MSI GT72 mit bis zu 46 dB oder das Alienware 17 R2 mit maximal 52 dB. Das Gigabyte P37X wird ebenfalls lauter, wobei es in diesem Fall nicht verwundert (Bauhöhe: 23 Millimeter).
Im Idle-Modus tendiert das Asus G751JY Richtung Mittelfeld. Nicht zuletzt wegen der fehlenden Grafikumschaltung ist der rechte Lüfter immer aktiv. Ansonsten hört man im Leerlauf primär die HDD, welche auf 33 dB kommt – ein leicht wahrnehmbarer, jedoch nicht störender Wert. Unnötiges Auftouren, wie es bei vielen Notebooks gang und gäbe ist, kennt das Asus G751JY zum Glück nicht. Kurze Sprünge auf 34 dB sollte jeder Nutzer verkraften.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31.2 / 33 / 34.2 dB(A) |
HDD |
| 33 dB(A) |
DVD |
| 37.6 / dB(A) |
Last |
| 34.6 / 41.4 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Voltcraft sl-320 (aus 15 cm gemessen) |
Asus G751JY GeForce GTX 980M, 4720HQ | Gigabyte P37X GeForce GTX 980M, 4720HQ | Alienware 17 R2 GeForce GTX 980M, 4980HQ | MSI GT72-2QE16SR21BW GeForce GTX 980M, 5700HQ | SCHENKER XMG U705 GeForce GTX 970M, 4790 | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -18% | -8% | -7% | -6% | |
Idle min * | 31.2 | 36.3 -16% | 29.4 6% | 33.2 -6% | 29.2 6% |
Idle avg * | 33 | 36.4 -10% | 30.8 7% | 33.6 -2% | 32.6 1% |
Idle max * | 34.2 | 36.5 -7% | 35 -2% | 34.4 -1% | 33.2 3% |
Last avg * | 34.6 | 47 -36% | 43.4 -25% | 39.3 -14% | 44.2 -28% |
Last max * | 41.4 | 51.1 -23% | 51.6 -25% | 46.4 -12% | 45.4 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Trotz der suboptimalen Last-Werte würden wir auch die Temperaturen als anständig bezeichnen. Bis zu 47 °C auf der Ober- und 52 °C auf der Unterseite sind typisch für ein High-End-Produkt (60 Minuten Stresstest mit den Tools Furmark und Prime). Im »normalen« 3D-Betrieb, also bei Spielen etc., fühlt sich das Chassis keineswegs heiß an, was speziell an der kühlen Handballenauflage liegt.
Unter der Haube ist die Situation ebenfalls nicht kritisch: Weder der Prozessor noch die Grafikkarte nähern sich unter Volllast der 100-°C-Marke. Knapp 88 °C beim Core i7-4720HQ und durchschnittlich 81 °C bei der GeForce GTX 980M geben keinen Grund zur Sorge. Bemängeln könnte man nur das Taktverhalten. Während die CPU im Stresstest kurzfristig auf 800 MHz einbrach, reduzierte sich der GPU-Takt nach einer Weile von 1.038-1.127 MHz auf rund 900 MHz. Da der Unigine Heaven 4.0 Benchmark kein Throttling provozierte, sollte der Gaming-Alltag jedoch nicht betroffen sein.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.9 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-3 °C).
Asus G751JY GeForce GTX 980M, 4720HQ | Gigabyte P37X GeForce GTX 980M, 4720HQ | Alienware 17 R2 GeForce GTX 980M, 4980HQ | MSI GT72-2QE16SR21BW GeForce GTX 980M, 5700HQ | SCHENKER XMG U705 GeForce GTX 970M, 4790 | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | -26% | -2% | -4% | -16% | |
Last oben max * | 46.8 | 50 -7% | 50.8 -9% | 45 4% | 46.6 -0% |
Last unten max * | 51.9 | 66.8 -29% | 48.7 6% | 54.9 -6% | 55 -6% |
Idle oben max * | 30.7 | 36.2 -18% | 30.9 -1% | 32.4 -6% | 38.8 -26% |
Idle unten max * | 30.5 | 45.2 -48% | 31.7 -4% | 32.4 -6% | 40 -31% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Dass das G751JY ohne Grafikumschaltung leben muss, sieht man vor allem beim Verbrauch: Mit 24,2-33,9 Watt genehmigt sich der 17-Zöller im Idle-Betrieb zwar einen Tick weniger Strom als die Broadwell Variante des MSI GT72 (28,0-35,7 Watt), im Vergleich zu einem Optimus Notebook sind die Werte aber nicht berauschend. So gab sich die Testkonfiguration des Alienware 17 R2 mit 8,9-26,6 Watt zufrieden – und das trotz stärkerer CPU.
Im 3D-Betrieb ist der Verbrauch überraschend niedrig. Statt 124 (Alienware 17 R2) respektive 101 Watt (MSI GT72) benötigt das G751JY bei der ersten Szene des 3DMark 06 nur etwa 93 Watt. Maximal 197 Watt unter Volllast sind im Hinblick auf die gebotene Power ebenfalls akzeptabel. Mit einer Nennleistung von 230 Watt wurde das Netzteil ausreichend dimensioniert.
Aus / Standby | 0.1 / 0.7 Watt |
Idle | 24.2 / 29.4 / 33.9 Watt |
Last |
93.4 / 196.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Voltcraft VC 940 |
Asus G751JY GeForce GTX 980M, 4720HQ | Gigabyte P37X GeForce GTX 980M, 4720HQ | Alienware 17 R2 GeForce GTX 980M, 4980HQ | MSI GT72-2QE16SR21BW GeForce GTX 980M, 5700HQ | SCHENKER XMG U705 GeForce GTX 970M, 4790 | |
---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 23% | -10% | -32% | ||
Idle min * | 24.2 | 8.9 63% | 28 -16% | 38.3 -58% | |
Idle avg * | 29.4 | 16 46% | 33.3 -13% | 38.8 -32% | |
Idle max * | 33.9 | 26.6 22% | 35.7 -5% | 44.4 -31% | |
Last avg * | 93.4 | 124 -33% | 101 -8% | 119.3 -28% | |
Last max * | 196.8 | 165.8 16% | 212.2 -8% | 221.4 -13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Asus versucht den hohen Idle-Bedarf durch einen kräftigen 8-Zellen-Akku zu kaschieren. Das 6.000-mAh-Modell reicht – je nach Display-Luminanz, Energiesparmodus und Anwendung – zwischen 1,5 und 3,5 Stunden, was grob dem Level des MSI GT72 entspricht. Optimus Notebooks wie das Alienware 17 R2 kommen zum Teil auf das Doppelte bis Vierfache. Auch die Non-G-Sync-Variante des G751JY hielt bei den Akkumessungen länger durch (maximal 4,5 Stunden dank geringerem Stromverbrauch).
Asus G751JY GeForce GTX 980M, 4720HQ | Gigabyte P37X GeForce GTX 980M, 4720HQ | Alienware 17 R2 GeForce GTX 980M, 4980HQ | MSI GT72-2QE16SR21BW GeForce GTX 980M, 5700HQ | SCHENKER XMG U705 GeForce GTX 970M, 4790 | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 49% | 137% | 5% | -10% | |
Idle | 210 | 332 58% | 729 247% | 225 7% | 138 -34% |
Last | 79 | 110 39% | 100 27% | 81 3% | 91 15% |
Fazit
Pro
Contra
Der »Kontrollbesuch« bestätigt die Eindrücke unseres ersten Tests. Klar, auch das G751JY ist nicht frei von Mängeln. Neben den ungünstig verteilten Anschlüssen könnte man auf der Contra-Seite die kurze Akkulaufzeit oder das hohe Gewicht von rund 4,2 Kilogramm anführen. Größere Schwachstellen, die eine Kaufempfehlung verwehren, konnten wir allerdings nicht ausmachen.
Wer einen möglichst ruhigen und dennoch leistungsstarken Gaming-Begleiter sucht, ist beim Asus G751JY goldrichtig.
G-Sync hat uns bisher nicht vom Hocker gehauen, da die Auswirkungen oft kaum oder nur geringfügig spürbar sind. Letzteres Problem kann jedoch mit den getesteten Anwendungen zusammenhängen. Hardcore-Gamer, die jede noch so kleine Ungereimtheiten beim Bildaufbau merken, denken über das Feature vielleicht anders. »Otto-Normalspielern« reicht auch in Zukunft das klassische V-Sync, zumal die vertikale Synchronisation für ein störungsarmes Bild nicht immer nötig ist.
Insgesamt halten wir G-Sync für einen netten Zusatz, der das Spielerlebnis etwas, aber nicht gravierend verfeinert. Um ein detailliertes Urteil abgeben zu können, müssen wir erst eine gewisse Menge an Notebooks testen.
Hinweis 02/2016: G-Sync unterstützende Versionen des G751 bzw. des G752 sind in Deutschland nach wie vor nicht erhältlich.
Asus G751JY
- 05.07.2015 v4 (old)
Sebastian Jentsch