Notebookcheck Logo

GTA V Benchmarks

Besser spät als nie. Knapp 1,5 Jahre nach der Last-Gen-Edition erscheint GTA V nun endlich auch für den PC. Wir prüfen anhand von mehreren Notebooks, ob sich das Warten gelohnt hat und der System-Hunger wirklich so happig ausgefallen ist.
GTA V Logo

Technik, Benchmark & Resultate

Technisch basiert GTA V auf der sogenannten RAGE-Engine (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Ego-Shooter aus dem Hause id Software), welche um externe Techniken wie Euphoria (Charakter-Animation) und Bullet (Physik-Simulation) erweitert wurde. Das Gesamtresultat kann sich auch für PC-Verhältnisse sehen lassen. In hohen bis maximalen Einstellungen überzeugt nicht nur die Texturqualität, sondern auch die Qualität der Schatten, Lichteffekte und Vegetation.

Zwar ploppen bei schnellen Kamerafahrten (Autos, Flugzeuge etc.) hin und wieder Objekte unschön ins Bild, das Problem der nachladenden Schatten bzw. Qualitätsstufen betrifft jedoch fast jeden Open-World-Titel. Apropos Open World: Im direkten Vergleich mit dem Hauptkonkurrenten Watch Dogs hinterlässt GTA V einen besseren Eindruck. Vor allem die Beleuchtung wirkt deutlich stimmiger und glaubwürdiger – und das trotz geringerem Hardware-Bedarf.

GTA V
GTA V
GTA V
GTA V
GTA V
GTA V

Wer im Vorfeld auf ein Technik-Fiasko  à la GTA IV spekuliert hat, kann größtenteils aufatmen. Während der Benchmarks hatten wir so gut wie nie mit Abstürzen oder gravierenden Bugs zu kämpfen. Allerdings sahen wir uns auf mehreren Nvidia Notebooks mit Startschwierigkeiten konfrontiert. Obwohl mit der ForceWare 350.12 der aktuellste Treiber installiert war, wollte sich auf Systemen mit der Grafikumschaltung Optimus partout nicht der Rockstar Social-Club öffnen, was den Start des Spiels verhinderte. Google brachte jedoch bald die Lösung: Geräte-Manager öffnen, Nvidia Adapter kurzfristig deaktivieren, GTA V starten und sobald sich der Social-Club öffnet, die Grafikkarte wieder einschalten.

Generell ist die Nutzung des fünften Serienteils nicht sehr komfortabel. Mit einer Spielgröße von knapp 60 GByte (~3 Stunden Download bei VDSL 50; die Ladenversion enthält ganze 7 DVDs!) stellt GTA V einen neuen Negativrekord in unserem Benchmark-Parcours auf. Dass die Ladezeiten recht hoch sind (Spielstart, Savegames …) und der integrierte Benchmark erst dann richtig funktioniert, wenn man die beiden Intro-Missionen absolviert hat, ist ebenfalls ärgerlich.

GTA V
GTA V
GTA V
GTA V
GTA V
GTA V

Bei den System-Anforderungen hält sich unsere Kritik in Grenzen. Ja, GTA V möchte gerne einen Prozessor mit vier Kernen (man vergleiche die Ergebnisse des Schenker M504 [GTX 850M + Dual-Core] und M503 [GT 750M  + Quad-Core]),  halbwegs potente Modelle wie der Core i5-4200M kommen jedoch auch mit zwei Kernen zurecht. Ähnliches gilt für die Menge des VRAMs. Zwar überschreitet die Anzeige im Optionsmenü bei höheren Settings 2 oder sogar 3 GByte (Wolfenstein: The New Order und Shadow of Mordor lassen grüßen), unspielbar ist der Action-Titel deswegen aber nicht gleich, wie man an der 2-GByte-Version der GTX 960M erkennt (High noch einigermaßen flüssig).

Erwartungsgemäß tritt in den meisten Szenen eine Limitierung durch die Grafikkarte auf. Lediglich in niedrigen und mittleren Settings kann sich der Prozessor als Flaschenhals erweisen (gut zu sehen an unseren Desktop-PCs mit Core i7-3770K respektive Core i7-4790K und dem Schenker W504, dessen Core i7-4700MQ mitunter schon ab der GTX 860M limitiert).

GTA V
GTA V
GTA V
GTA V
GTA V
GTA V

Lob gibt es insbesondere für das Grafikmenü, das überraschend viele Optionen bereithält. Wer entsprechend flotte Hardware mitbringt, kann unter anderem MSAA- oder TXAA-Kantenglättung nutzen, wobei letztere Technik nur auf Nvidia Geräten zu finden ist. Top: Wenn man die vertikale Synchronisation deaktiviert, sind in der PC-Version über 60 FPS möglich. Da es keine globalen Presets gibt, greifen wir für die Messungen auf manuell erstellte Setting-Dateien zurück, die jeweils in den passenden Pfad wandern: C:\Users\xyz\Documents\Rockstar Games\GTA V.

Low Settings
Low Settings
Medium Settings
Medium Settings
High Settings
High Settings
Ultra Settings
Ultra Settings

Hier entdeckt man auch einen Ordner namens »Benchmarks«, welcher durchgeführte Messungen analysiert. Warum die Datei keinen Overall-Score präsentiert, sondern »nur« die minimalen, mittleren und maximalen Frames der fünf Szenarien anzeigt, ist dem Autor jedoch ein Rätsel. Aus Komfortgründen haben wir uns entschieden, lediglich das Ergebnis des letzten Durchlaufs (Pass 4) zu verwenden. Aufgrund der kurzen Dauer sind die ersten vier Tests (Pass 0-3 = Panorama-Shots mit Tag/Nacht-Wechsel) ohnehin nicht besonders aussagekräftig. Das knapp zweiminütige Abschluss-Szenario mit Kampfjet und Auto-Verfolgungsjagd orientiert sich viel stärker am realen Gameplay.

Als perfekt würden wir den Benchmark trotzdem nicht bezeichnen. Zum einen schwanken die minimalen FPS im Pass 4 derart extrem, dass irgendein Bug vorliegen muss. Zum anderen kann die durchschnittliche Bildwiederholrate wegen des nicht konstanten Ablaufs (die Verkehrssituation unterscheidet sich immer) von Test zu Test um ein paar FPS variieren.

Wenn man die etwas hakelige Steuerung mit Maus und Tastatur ausklammert, ist die PC-Version technisch trotzdem okay. Kein Vergleich zum Ruckel-Fiasko eines GTA IV. Die Hardware-Anforderungen sind – bis auf wenige Settings – angemessen, was man vom Open-World-Gegner Assassin's Creed Unity nicht behaupten kann. Dass es auf manchen Systemen zu kleineren Bildfehlern kommt (z. B. Radeon R9 280X @Ultra) und das Grafikmenü keine Beschreibungstexte bietet, wird hoffentlich noch behoben. 

Low Settings
Low Settings
Medium Settings
Medium Settings
High Settings
High Settings
Ultra Settings
Ultra Settings

Doch zurück zum Benchmark: Laut unseren Messungen empfiehlt sich für niedrige Details und 1.024 x 768 Bildpunkte mindestens eine Iris Pro 5200. Schwächere Intel Chips wie die erfolgreichen Core-i-Modelle HD Graphics 3000, 4000 und 4600 sind GTA V leider nicht gewachsen (im Benchmark sollten über 40 FPS herausspringen). Mittelklasse-GPUs ab der GeForce GT 740M eignen sich derweil auch für normale Optionen und 1.366 x 768 Pixel.

Wer den Titel in Full-HD mit hohen Details und 2x MSAA genießen möchte, benötigt einen vollwertigen Gaming-Chip wie die GeForce GTX 960M. Alle Regler auf Anschlag packt derzeit keine Notebook-GPU rundum flüssig. Selbst die GeForce GTX 980M erreicht im Ultra-Test gerade einmal 36 fps. Für diese Settings muss es schon ein sündteures Desktop-Modell sein (GTX 980  @45 fps).

Hinweis: Asus wird uns in Kürze ein 4K-Display zur Verfügung stellen, das kommende Gaming-Benchmarks ergänzen könnte. Wie hoch ist Euer Interesse an 4K? Schreibt es bitte ins Forum.

GTA V
    3840x2160 High/On (Advanced Graphics Off) AA:FX AF:8x     1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x     1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x     1366x768 Normal/Off AF:4x     1024x768 Lowest Settings possible
NVIDIA GeForce GTX 980, 3770K
Desktop-PC
59.4 (16min) fps ∼9%
45.4 (18min) fps ∼10%
99.3 (18min) fps ∼15%
131.8 (14min) fps ∼16%
139.7 (9min) fps ∼17%
AMD Radeon R9 290X, 4790K
Sapphire Radeon R9 290X Tri-X OC
51.8 (22min) fps ∼7%
41 (20min) fps ∼9%
93 (37min) fps ∼14%
149 (6min) fps ∼19%
155 (4min) fps ∼18%
NVIDIA GeForce GTX 980M, 4700MQ
Schenker W504
41.4 (15min) fps ∼6%
35.6 (13min) fps ∼8%
80.8 (18min) fps ∼12%
115.4 (18min) fps ∼14%
135 (48min) fps ∼16%
AMD Radeon R9 280X, 3770K
Desktop-PC
31.9 (8min) fps ∼7%
76.3 (22min) fps ∼11%
121.9 (46min) fps ∼15%
129.5 (21min) fps ∼15%
NVIDIA GeForce GTX 970M, 4700MQ
Schenker W504
32.4 (12min) fps ∼5%
28 (12min) fps ∼6%
70.6 (17min) fps ∼11%
122.6 (11min) fps ∼15%
135.1 (18min) fps ∼16%
NVIDIA GeForce GTX 880M, 4700MQ
Schenker W504
26.8 (13min) fps ∼6%
62.7 (18min) fps ∼9%
122.3 (38min) fps ∼15%
132.1 (10min) fps ∼16%
NVIDIA GeForce GTX 870M, 4700MQ
Schenker W504
21.1 (11min) fps ∼5%
50.7 (18min) fps ∼8%
107.6 (25min) fps ∼13%
133.7 (8min) fps ∼16%
NVIDIA GeForce GTX 960M, 4720HQ
Schenker XMG A505
20.4 (8min) fps ∼3%
18.1 (4min) fps ∼4%
44.1 (14min) fps ∼7%
114.4 (26min) fps ∼14%
126.1 (25min) fps ∼15%
NVIDIA GeForce GTX 860M, 4700MQ
Schenker W504
14.6 (8min) fps ∼3%
36.4 (14min) fps ∼5%
124.8 (18min) fps ∼16%
117.1 (19min) fps ∼14%
NVIDIA GeForce GTX 850M, 4340M
Schenker M504
10.9 (4min) fps ∼2%
29 (10min) fps ∼4%
65.9 (19min) fps ∼8%
72.8 (15min) fps ∼9%
NVIDIA GeForce GT 750M, 4702MQ
Schenker M503
7.3 (1min) fps ∼2%
17 (11min) fps ∼3%
73.3 (28min) fps ∼9%
79.8 (21min) fps ∼9%
AMD Radeon R7 512 Cores (Kaveri Desktop), A10-7850K
A10-7850K Asus A88-XM-PLUS
5.3 (2min) fps ∼1%
13 (6min) fps ∼2%
47.6 (22min) fps ∼6%
54.4 (28min) fps ∼6%
NVIDIA GeForce GT 740M, 4200M
HP Envy 15-j011sg
3.9 (3min) fps ∼1%
10.5 (7min) fps ∼2%
44.4 (7min) fps ∼6%
58.4 (20min) fps ∼7%
NVIDIA GeForce GT 640M, 2637M
Acer Aspire M3-581TG
3 (0min) fps ∼1%
12 (2min) fps ∼2%
44.6 (15min) fps ∼6%
52.8 (12min) fps ∼6%
NVIDIA GeForce GT 720M, 4200M
MSI CX61-i572M
4.1 (0min) fps ∼1%
8.4 (0min) fps ∼1%
39.4 (0min) fps ∼5%
49 (0min) fps ∼6%
NVIDIA GeForce GT 630M, 3720QM
Asus N56VM
8.4 (4min) fps ∼1%
35.9 (5min) fps ∼4%
52.3 (13min) fps ∼6%
Intel Iris Pro Graphics 5200, 4750HQ
SCHENKER S413
0 (0min) fps ∼0%
7.2 (2min) fps ∼1%
38.4 (14min) fps ∼5%
46.5 (17min) fps ∼6%
Intel HD Graphics 4600, 4700MQ
Schenker W504
5.7 (1min) fps ∼1%
29.4 (10min) fps ∼4%
33.3 (10min) fps ∼4%
Intel HD Graphics 3000, 2637M
Acer Aspire M3-581TG
7.5 (4min) fps ∼1%

Testsysteme

Vier unserer Testgeräte stammen von Schenker Technologies (mysn.de):

  • W504 (Core i7-4700MQ, 8 GB DDR3, GeForce GTX 860M, GTX 870M, GTX 880M, GTX 970M, GTX 980M, Win 7)
  • A505 (Core i7-4720HQ, 8 GB DDR3, GeForce GTX 960M, Win 8.1)
  • M504 (Core i5-4340M, 8 GB DDR3, GeForce GTX 850M, Win 7)
  • M503 (Core i7-4702MQ, 8 GB DDR3, GeForce GT 750M, Win 7)

Drei Testgeräte wurden von Nvidia zur Verfügung gestellt:

Intel spendierte uns zudem ein:

  • Schenker S413 (Core i7-4750HQ, 8 GB DDR3, Iris Pro Graphics 5200)

Die Desktop-Rechner beinhalten CPUs/APUs von Intel und AMD, SSDs von Micron, Intel und Samsung, Mainboards von Intel und Asus sowie Grafikkarten von Nvidia und AMD.

Verwendete GPU-Treiber: Nvidia 350.12, AMD 15.4 Beta, Intel 10.18.10.14.4156

Übersicht

Einschränkungen anzeigen
PosModellGTA V
 GTA V (2015)
low
1024x768
Lowest Settings possible
med.
1366x768
Normal/Off
4xAF
high
1920x1080
High/On (Advanced Graphics Off)
8xAF 2xMSAA + FXAA
ultra
1920x1080
Highest Settings possible
16xAF 4xMSAA + FXAA
QHD
2560x1440
Highest Settings possible
16xAF 4xMSAA + FXAA
4K
3840x2160
High/On (Advanced Graphics Off)
8xAF FXAA
(-) * Geringere Werte sind besser. / n123 Anzahl der Benchmarks die zu diesem Wert beitragen / * Geschätzte Position

 

Legende
5ruckelt - Das Spiel wird in dieser Detailstufe wahrscheinlich nicht flüssig mit dieser Grafikkarte laufen. Mindestens ein Benchmarkwert ist kleiner als 25fps
könnte ruckeln - Interpolierte Information. Bei einer langsameren Grafikkarte wurde dieses Spiel als ruckelnd klassifiziert und daher wird dies auch bei dieser angenommen, da keine Benchmarkwerte eingetragen sind.
30flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 25fps
40flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 35fps
60flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 58fps
könnte flüssig laufen - Eine langsamere Grafikkarte wurde als schnell genug klassifiziert und daher wird dies auch für diese geschätzt (da keine Benchmarkwerte eingetragen sind).
?unsicher - Zwei mögliche Fälle: Der kleinste gefundene Benchmarkwert ist zwar unter dem Grenzwert für eine flüssige Darstellung, jedoch ist der Durchschnitt darüber. Zweiter Fall, der Benchmarkwert ist unter der Grenze, jedoch ist die nächst-langsamere Karte als flüssig eingestuft.
unsicher vererbt - Die nächst-langsamere Karte ist als "unsicher" eingestuft und daher wird dieser Wert auch an schnellere Karten vererbt, die keine Benchmarkwerte haben.
Der Wert in den einzelnen Feldern beziffert die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde. Bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Wert um eine detaillierte Auflistung aller Benchmarks zu sehen.
Alle 19 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
Autor: Florian Glaser, 16.04.2015 (Update:  4.11.2024)