Test LG Gram 14Z980 (i5-8250U) Laptop
Das Gram 14 gehört zur Serie der Mainstream-Flaggschiff-Ultrabooks von LG. Wie der Name schon sagt, ist es das Ziel der Gram-Serie, so wenig Gewicht wie möglich auf die Waage zu bringen. Dies bezahlt es oft mit einer kleineren Anzahl an Features und dem Fehlen anderer Extravaganzen, die bei den meisten Ultrabooks zu finden sind.
Aktuell sehen alle Gram-Geräte ähnlich aus und bieten grundsätzlich auch die gleichen Eigenschaften. Daher empfehlen wir Ihnen, einen Blick auf die Testberichte des 13,3-Zoll-Gram 13 (Testbericht auf Englisch) und des 15,6-Zoll-Gram 15 zu werfen, um das Angebot dieser Serie besser kennenzulernen. Bei dem Gram 14, das wir heute testen, handelt es sich um das Einstiegsmodell der Reihe, welches mit einem Core-i5-8250U-Prozessor und einer 256-GB-M.2-SSD ausgestattet und um etwa 1.000 Euro erhältlich ist. Eine weitere Konfiguration bietet den Core i7-8550U und eine 512-GB-SSD. Das spiegelnde 1080p-Display, die UHD Graphics 620 und die 8-GB-RAM bleiben gleich.
Das Gram 14 tritt im Test gegen andere 14-Zoll-Mainstream-Ultrabooks an. Unser heutiges Testfeld beinhaltet etwa das Honor Magicbook, das Lenovo Yoga C930, das IdeaPad 530s, das Asus ZenBook 14, das Acer Swift 3, das Huawei MateBook X Pro und das MateBook 14.
Weitere Testberichte des LG Gram:
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus Kohlefasern und Magnesium und hat eine MIL-STD-810G-Zertifizierung, die Schutz gegen Stürze, hohe und tiefe Temperaturen, Staub sowie Vibrationen und Stöße verspricht (weiter Infos dazu auf der englischsprachigen Produktseite). Die Basiseinheit fühlt sich trotz des geringen Gewichts sehr stabil an und unsere Verwindungsversuche führten nur zu minimalen Bewegungen und leichtem Knarzen - insgesamt erhielten wir einen sehr guten ersten Eindruck. Die Mitte der Tastatur ist etwas weicher, dies sollte aber nicht weiter stören. Die Stabilität der Basiseinheit des Gram 14 positioniert sich somit insgesamt nur leicht unterhalb der seiner Mitstreiter XPS 13, Spectre 13 und Blade Stealth.
Der schwächste Teil des gesamten Geräts ist der Displaydeckel. Ähnlich zum Gram 13 und Gram 15 lässt sich der Deckel des Gram 14 etwas leichter verwinden als bei den meisten Mitstreitern. Dies ist vermutlich auf das fehlende Gorilla Glas und die sehr schlanke Form des Displaydeckels zurückzuführen. Der Deckel des ultraleichten Samsung Notebook 9 NP900X5T hatte das gleiche Problem.
Abgesehen von den oben genannten Schwächen ist das Gehäuse durchaus schön. Die glatte, milchig-weiße Oberfläche des Geräts zeigt kaum Fingerabdrücke auf und das Scharnier ist fest genug, um den Bildschirm beim Tippen stabil zu halten. Es hätte zwar noch etwas fester sein können, um auch langfristig verlässlich zu sein, dennoch sind wir damit zufrieden.
Nun kommen wir zum Highlight des Gram 14: Seinem geringen Gewicht von nur 994 g. Somit ist unser heutiges Testgerät zwischen 16 und 30 Prozent leichter als andere Ultrabooks, wie z. B. das Yoga C930, das ZenBook 14 und das MateBook X Pro. Selbst kleinere 13,3-Zoll-Ultrabooks wie das XPS 13 oder Spectre 13 sind einige hundert Gramm schwerer als das LG. Die Größe unseres Testgeräts ist für einen 14-Zöller mit schmalen Bildschirmrändern normal. Somit wirkt es weniger kompakt als die erwähnten 13,3-Zoll-Alternativen.
Ausstattung
Die Anschlüsse und Anschlusspositionierung sind ident zum Gram 13. Der größte Nachteil ist weiterhin der fehlende Thunderbolt-3-Anschluss, was die Anschlussmöglichkeiten des Geräts deutlich einschränkt. Der einzige USB-Typ-C-Anschluss scheint zusätzlich auf Gen-1-Geschwindigkeiten (5 GBit/s) begrenzt zu sein.
Das Gram 14 ist immer noch mit einem proprietären Netzanschluss ausgestattet, kann aber auch über den USB-Typ-C-Anschluss aufgeladen werden. Dieses Feature muss erst über das LG Control Center aktiviert werden. Danach kann das Gerät mithilfe eines 65-W-USB-C-Netzgeräts aufgeladen werden. Die meisten Ultrabooks, darunter etwa das HP Spectre 13 oder Lenovos Yoga C930, bieten heutzutage nur mehr USB-Typ-C-Aufladung an.
Beim HDMI-Anschluss handelt es sich wahrscheinlich um die ältere Version 1.4, nicht um Version 2.0: In unserem Test wurde eine native 4K-Auflösung mit maximal 30Hz (statt 60 Hz) ausgegeben.
SDCardreader
Ähnlich zum Gram 13 und Gram 15 ist das Gram 14 mit einem gefederten MicroSD-Kartenleser mit einer maximalen Übertragungsrate von etwa 85 MB/s ausgestattet. Die Übertragung von 1 GB Fotos von unserer UHS-II-Referenzkarte auf den Desktop benötigt 14 Sekunden, während das XPS 13 diese Aufgabe in nur 6 Sekunden abschließt.
Ist die MicroSD-Karte eingesteckt, ragt sie um etwa einen Millimeter aus dem Gehäuse heraus und kann somit leicht ausgeworfen werden.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Dell XPS 13 9380 2019 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Dell XPS 13 9380 2019 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
LG stattet sein Gram 14 mit einer älteren Intel 8265 aus, während neuere Ultrabooks häufig die schnellere Intel 9260 anbieten. Die theoretischen Übertragungsraten und Bluetooth sind somit statt auf 1,73 GBit/s und Version 5 auf 867 MBit/s und Version 4.4 begrenzt. Zum Glück hatte dies kaum einen Einfluss auf alltägliches Surfen und Streaming und es kam während der Testzeit zu keinerlei Verbindungsproblemen.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Yoga C930-13IKB | |
Dell XPS 13 9380 2019 | |
Huawei Matebook X Pro i5 | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 | |
iperf3 receive AX12 | |
Huawei Matebook X Pro i5 | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 | |
Lenovo Yoga C930-13IKB | |
Dell XPS 13 9380 2019 |
Wartung
Die Gram-Serie ist üblicherweise nicht besonders wartungsfreundlich. Auch hier ist die Bodenplatte durch mehrere Kreuzschrauben befestigt, die allerdings durch Plastikabdeckungen und fest angeklebte Gummifüßchen bedeckt sind. Dieser YouTuber zeigt, wie die Bodenplatte erfolgreich abgenommen werden kann.
Ist das Gerät einmal offen, haben Nutzer Zugang zu zwei M.2-Speicherschächten und einem SODIMM-Slot. 4 bzw. 8 GB RAM (je nach Konfiguration) sind an die Motherboard angelötet. Der viele Platz in Umgebung des Akkus und das relativ kleine Kühlsystem helfen, das Gewicht des Geräts möglichst gering zu halten.
Zubehör und Garantie
LG hat einen Adapter für USB Typ-A auf RJ-45 sowie die üblichen Anleitungen inkludiert. Der Adapter ist auf 10/100 MBit/s begrenzt und bietet demnach keine Gigabit-Ethernet-Geschwindigkeiten.
Die standardmäßige Garantie von einem Jahr kann scheinbar nicht erweitert werden. Offizielle Gebrauchsanleitungen und Treiber können hier gefunden werden.
Eingabegeräte
Tastatur
Die Größe und das Layout der Tastatur haben sich seit dem Gram 13 nicht verändert. Das bedeutet, dass Nutzer das gleiche zufriedenstellende Feedback und ein relativ leises Tippgeräusch erwarten können. Die Rücktaste, Enter und die Pfeiltasten hätten alle etwas größer ausfallen können - vor allem da an den Seiten der Tastatur noch genügend Platz vorhanden ist. Subjektiv empfinden wir die Tasten des HP Spectre als fester und gleichmäßiger als die des Gram 14.
Die weiße Hintergrundbeleuchtung ist weiterhin vorhanden und bietet zwei Helligkeitslevels. Samsung-Laptops bieten hingegen ein hellgrünes Backlight. Es ist lobenswert, dass der Ein-/Ausschaltknopf etwas tiefer in das Gerät eingelassen wurde, um ein unabsichtliches Drücken zu vermeiden. Dies ist im Asus VivoBook nicht der Fall.
Touchpad
Das Touchpad (10,5 x 7 cm) ist gleich groß wie jenes im Gram 13 und größer als das des XPS 13 (10,5 x 6 cm). Finger gleiten gut über die Oberfläche; nur wenn der Mauszeiger langsam bewegt werden soll kann es etwas holprig werden. Die integrierten Maustasten bieten ein weiches, kurzes und etwas schwammiges Feedback. Dies ist bei Ultrabooks zwar recht üblich, dennoch werden Nutzer, die festere Tasten à la MacBook Pro gewohnt sind, hier enttäuscht sein.
Display
Das LG Gram 14 nützt natürlich ein LG-Philips-LP140WF7-SPG1-IPS-Panel, welches aktuell auf sonst keinem Laptop in unserer Datenbank vorhanden ist. Die guten Werte bei Farben, Kontrast, Reaktionszeiten und maximaler Helligkeit sind für ein Ultrabook-Flaggschiff üblich. Das Gram 14 grenzt sich allerdings durch sein glasloses, spiegelndes Display von seinen Mitstreitern ab. Bildschirminhalte wirken auf diesem Display schärfer und klarer als auf den meisten anderen Ultrabooks, da sie nicht zusätzlich durch eine dicke Schicht Gorilla Glas bedeckt sind. Nutzer, die ein helleres Display suchen, sollten einen Blick auf die Mitstreiter MateBook X Pro, XPS 13, MacBook Pro 13 und Samsung Notebook 9 NP900 werfen.
LG bietet keine weiteren Displayoptionen an. Nutzer, die auf der Suche nach einem matten Display, Touchscreen, 4K-UHD oder einer 120/144-Hz-Bildwiederholrate sind, werden hier enttäuscht.
Wir konnten nur minimales Backlight Bleeding feststellen, dies sollte keineswegs ein Problem sein. Das leichte Bleeding am unteren Rand ist selbst beim Abspielen eines Films mit schwarzen Rändern kaum bemerkbar.
Der vorinstallierte "Reader-Modus" reduziert blaues Licht und soll in schlecht beleuchteten Umgebungen, etwa im Flugzeug, eine Überanstrengung der Augen vorbeugen. Dieses Feature bieten auch einige Tablets, wie etwa das Huawei MediaPad M5, an.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 333.8 cd/m²
Kontrast: 835:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 3.54 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.36
ΔE Greyscale 4.7 | 0.5-98 Ø5.2
94.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
94.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 LG Philips LP140WF7-SPG1, IPS, 14", 1920x1080 | Dell XPS 13 9380 2019 ID: AUO 282B B133ZAN Dell: 90NTH, IPS, 13.3", 3840x2160 | Huawei Matebook X Pro i5 Tianma XM, IPS, 13.9", 3000x2000 | HP Spectre x360 13t-ae000 LGD0588, IPS, 13.3", 3840x2160 | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T AU Optronics B140HAN03.2, IPS, 14", 1920x1080 | Lenovo Yoga C930-13IKB B139HAN03_0, IPS, 13.9", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 2% | 9% | -3% | -0% | |
Display P3 Coverage | 64.7 | 64.7 0% | 65.9 2% | 71.9 11% | 64.5 0% | 64.3 -1% |
sRGB Coverage | 94.3 | 93.1 -1% | 95.2 1% | 98.1 4% | 87.9 -7% | 94.6 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 66 | 65.3 -1% | 67.6 2% | 73.1 11% | 64.4 -2% | 66.2 0% |
Response Times | -39% | 3% | -24% | -12% | -2% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36.8 ? | 58 ? -58% | 40.4 ? -10% | 51.6 ? -40% | 44 ? -20% | 40.8 ? -11% |
Response Time Black / White * | 30 ? | 36 ? -20% | 25.6 ? 15% | 32.4 ? -8% | 31 ? -3% | 27.6 ? 8% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | 6% | 12% | 20% | -14% | -20% | |
Helligkeit Bildmitte | 333.8 | 404 21% | 442.7 33% | 329.8 -1% | 330 -1% | 316 -5% |
Brightness | 307 | 389 27% | 428 39% | 318 4% | 285 -7% | 291 -5% |
Brightness Distribution | 83 | 85 2% | 84 1% | 74 -11% | 78 -6% | 83 0% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.37 7% | 0.31 22% | 0.25 37% | 0.23 42% | 0.36 10% |
Kontrast | 835 | 1092 31% | 1428 71% | 1319 58% | 1435 72% | 878 5% |
Delta E Colorchecker * | 3.54 | 3.72 -5% | 2.24 37% | 2.37 33% | 5.77 -63% | 5.9 -67% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.8 | 7.38 -27% | 7.19 -24% | 4.08 30% | 10.46 -80% | 12.9 -122% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.36 | 2.06 13% | 1.11 53% | 3.18 -35% | 1.3 45% | |
Delta E Graustufen * | 4.7 | 4.44 6% | 9.7 -106% | 2.8 40% | 7.61 -62% | 8.6 -83% |
Gamma | 2.14 103% | 2.34 94% | 1.42 155% | 2.145 103% | 2.46 89% | 2.1 105% |
CCT | 6261 104% | 7095 92% | 6227 104% | 6441 101% | 7485 87% | 6854 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61.2 | 60 -2% | 61.6 1% | 67 9% | 57 -7% | 60.7 -1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94.7 | 93 -2% | 95 0% | 98 3% | 88 -7% | 94.5 0% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -11% /
-1% | 6% /
9% | 2% /
12% | -10% /
-12% | -7% /
-14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Farbraum deckt 95 Prozent des sRGB-Spektrums ab und sollte somit die meisten Freizeit-Digital-Artists zufriedenstellen. Nutzer, die tiefere Farben benötigen, sollten einen Blick auf das MacBook Pro 13 oder die größeren Geräte XPS 15 oder ZenBook Pro 15 UX580 werfen.
Weitere Messungen mit einem X-Rite-Spektralfotometer zeigen bereits im Lieferzustand eine genaue Darstellung von Farben und Graustufen, obwohl die Farbtemperatur etwas wärmer ist als üblich. Unsere Kalibrierung kann diese Abweichung nur leicht verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.4 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.6 ms steigend | |
↘ 17.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 49 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist nicht ganz so gut wie bei anderen Ultrabook-Flaggschiffen. Während die Helligkeit durchschnittlich ist, spiegelt das glänzende Display stärker. Stellen Sie sicher, die Energiespareinstellungen für das Display zu deaktivieren, da die maximale Helligkeit im Akkumodus ansonsten auf 279 cd/m² begrenzt ist und das Display somit stärker spiegelt und die Farben ausgewaschen wirken.
Die Blickwinkel sind ausgezeichnet. Nur bei sehr breiten Einblickswinkeln kommt es zu leichten Veränderungen in den Farben und im Kontrast.
Leistung
Der Kaby-Lake-R-Core-i5-8250U ist ein beliebter 15-W-Prozessor der U-Serie und ist in vielen Mid-Range- und High-End-Ultrabooks zu finden. Mittlerweile sind die meisten Hersteller allerdings auf die neuere Whiskey-Lake-U-Serie umgestiegen. In dieser Hinsicht ist LG also etwas im Rückstand. Allerdings ist der Leistungsunterschied zwischen der Kaby-Lake-R- und der Whiskey-Lake-U-Serie üblicherweise gering.
Gram-Laptops sind nicht mit dedizierter GPU erhältlich. Nutzer auf der Suche nach einer schnelleren Grafikleistung könnten einen Blick auf die Mitstreiter Asus ZenBook 14, Huawei MateBook X Pro oder Acer Swift 3 werfen, die mit einer GeForce MX150 ausgestattet sind.
Prozessor
Der Vierkernprozessor Core i5-8250U in unserem LG ist um 9 Prozent langsamer als der durchschnittliche i5-8250U in unserer Datenbank (basierend auf 95 getesteten Laptops). Das Lenovo Yoga C930, welches mit der gleichen CPU ausgestattet ist, ist etwa im CineBench-R15-Test um 19 Prozent schneller als unser LG-Testgerät. Diese Ergebnisse sind auf einen schwachen Turbo und einen schlechten Umgang mit anhaltender Last zurückzuführen, wie auch die unten dargestellten Ergebnisse der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife zeigen. Das Ergebnis der ersten Runde liegt bei 545 Punkten. Danach fällt es auf 474 Punkte ab, was einem Leistungsverlust von 13 Prozent bei anhaltender CPU-Last bedeutet. Dieses Verhalten ist bei Ultrabooks nicht ungewöhnlich, da diese Geräte nicht dafür gemacht sind, hohe Turbotaktraten über eine längere Zeit aufrecht zu erhalten. Das LG Gram 14 scheint aber noch früher als üblich mit Throttling konfrontiert zu werden.
Nutzer, die von einem Prozessor der Kaby-Lake-Serie, wie etwa den Dual-Core-Prozessoren Core i5-7200U oder i7-7500U, kommen, werden dennoch einen deutlichen Unterschied in der Prozessorleistung dieses Geräts feststellen. Auf unserer dedizierten Seite über den Core i5-8250U finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.
wPrime 2.10 - 1024m | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | |
Durchschnittliche Intel Core i5-8250U (243 - 402, n=13) | |
Asus FX503VM-EH73 |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks positionieren unser LG etwa auf die gleiche Höhe wie andere mit dem Core-i5-8250U ausgestattete Geräte. Im Testzeitraum kam es zu keinerlei Wartezeiten oder Rucklern im System. Das Gram 14 ist zum Glück mit relativ wenig Bloatware ausgestattet - vor allem im Vergleich zu Geräten von Lenovo und HP.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3218 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4520 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3463 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeichergeräte
Im Inneren des Geräts stehen zwei M.2-2280-Speicherschächte zur Verfügung. Bei der SSD in unserem Gerät handelt es sich um eine SATA-III-SSD, während die meisten Ultrabook-Flaggschiffe heutzutage eine NVMe-SSD bieten. Die SK Hynix PC401 im Dell XPS 13 bietet etwa eine 4x höhere sequentielle Schreibrate als unser LG. Für die meisten Home User, die das Gerät zum Surfen, Streamen und E-Mails lesen nutzen, sollten diese Geschwindigkeiten allerdings völlig ausreichen.
Weitere Benchmark-Vergleiche von Massenspeichergeräten finden Sie hier.
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Dell XPS 13 9380 2019 SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | Huawei Matebook X Pro i5 Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 55% | 104% | 68% | 188% | |
Seq Read | 476.1 | 2035 327% | 2416 407% | 1501 215% | 2396 403% |
Seq Write | 487.4 | 658 35% | 1170 140% | 630 29% | 1376 182% |
4K Read | 30.57 | 39.74 30% | 48.33 58% | 47.38 55% | 52.4 71% |
4K Write | 66.1 | 105.7 60% | 103.1 56% | 125.9 90% | 134.3 103% |
4K-64 Read | 352.9 | 461 31% | 1039 194% | 321.4 -9% | 876 148% |
4K-64 Write | 263.1 | 300.1 14% | 399.6 52% | 772 193% | 1529 481% |
Access Time Read * | 0.092 | 0.061 34% | 0.058 37% | 0.091 1% | 0.029 68% |
Access Time Write * | 0.055 | 0.051 7% | 0.036 35% | 0.046 16% | 0.027 51% |
Score Read | 431 | 704 63% | 1329 208% | 519 20% | 1168 171% |
Score Write | 378 | 471 25% | 620 64% | 961 154% | 1801 376% |
Score Total | 1040 | 1479 42% | 2575 148% | 1719 65% | 3529 239% |
Copy ISO MB/s | 514 | 893 74% | 739 44% | 1248 143% | 1247 143% |
Copy Program MB/s | 259.3 | 287.9 11% | 312.3 20% | 237.3 -8% | 460.2 77% |
Copy Game MB/s | 521 | 618 19% | 486.3 -7% | 463 -11% | 1107 112% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Die Intel-HD/UHD-Graphics-Serie hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Das ist nicht unbedingt schlecht - die meisten Nutzer werden dieses Gerät nicht zum Gamen benutzen - dennoch macht sich das Alter der Chips langsam bemerkbar. Die Mitstreiter unter den integrierten GPUs AMD Vega 8 und Vega 10 sind laut 3DMark-Benchmarks um mindestens 50 Prozent schneller unterwegs. Das Fehlen jeglicher zusätzlicher GPU-Optionen für die Gram-Serie bedeutet, dass Nutzer mit der UHD Graphics 620 auskommen müssen.
Auf unserer dedizierten Seite über die UHD Graphics 620 finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance GPU | |
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9 | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook S410UQ-NH74 | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (1144 - 3432, n=244) | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB | |
1280x720 Performance Combined | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9 | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook S410UQ-NH74 | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (927 - 2505, n=244) | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 | |
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9 | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook S410UQ-NH74 | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (6205 - 16400, n=225) | |
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T | |
Acer Swift 3 SF315-41-R6J9 | |
Honor Magicbook | |
Asus VivoBook S410UQ-NH74 | |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (557 - 2608, n=213) | |
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB |
3DMark 11 Performance | 1940 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 8276 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 1101 Punkte | |
Hilfe |
The Witcher 3 | |
1024x768 The Witcher 3 low | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (48 - 187, n=48, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (8.8 - 50.9, n=64) | |
1366x768 The Witcher 3 medium | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (33 - 118, n=36, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (8 - 27.9, n=29) | |
1920x1080 The Witcher 3 high | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11.2 - 71, n=51, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (4.2 - 13.5, n=17) | |
1920x1080 The Witcher 3 ultra | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (8.5 - 43.7, n=53, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620 (2.97 - 5.2, n=7) |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 60.5 | 35.2 | 29.7 | 9.9 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 22.4 | 13.1 | 7.2 | |
Rocket League (2017) | 56.7 | 31.6 | 21.4 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Das Kühlsystem besteht aus einem einzigen Lüfter und einer kurzen Heat Pipe. Der Lüfter bleibt im Akkumodus und im Power-Saver-Modus still und ist somit völlig lautlos. Schaltet man im Netzbetrieb auf den High-Performance-Modus, dreht der Lüfter auf - das Geräusch bleibt dabei aber immer noch recht leise und ist in einem Büro und selbst in der Bibliothek kaum zu hören. Der Lüfter pulsiert weder beim Streamen noch beim Surfen und wir konnten ebenfalls kein Spulenfiepen feststellen.
Läuft der erste Benchmark des 3DMark 06, dreht der Lüfter auf und erreicht gegen Ende des Tests 35,7 dB(A), was lauter ist als das XPS 13 in den gleichen Umständen. Solange Nutzer nicht gamen, können sie ein leises Gerät mit einem Lüftergeräusch von etwa 30,4 - 32 dB(A) erwarten.
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 UHD Graphics 620, i5-8250U, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | Huawei Matebook X Pro i5 GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Lenovo Yoga C930-13IKB UHD Graphics 620, i5-8250U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -5% | -4% | 0% | -4% | |
aus / Umgebung * | 28.2 | 30.4 -8% | 27.9 1% | 29.3 -4% | 28.9 -2% |
Idle min * | 28.4 | 30.4 -7% | 27.9 2% | 29.3 -3% | 28.9 -2% |
Idle avg * | 28.4 | 30.4 -7% | 27.9 2% | 29.3 -3% | 28.9 -2% |
Idle max * | 28.4 | 30.4 -7% | 27.9 2% | 29.7 -5% | 32.5 -14% |
Last avg * | 35.7 | 31.7 11% | 36.2 -1% | 31.8 11% | 35.1 2% |
Last max * | 34.2 | 38.1 -11% | 45.2 -32% | 32.7 4% | 35.1 -3% |
Witcher 3 ultra * | 45 |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28.4 / 28.4 / 28.4 dB(A) |
Last |
| 35.7 / 34.2 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A) |
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen sind im Leerlauf gering. Die wärmste Stelle befindet sich in der Mitte der Tastatur, in der Nähe des Prozessors. Unter maximaler Last steigt dieser Hotspot auf bis zu 45 °C, was für ein Ultrabook durchschnittlich ist. Manche Mitstreiter, wie etwa das XPS 13 oder das ThinkPad X1 Carbon, erreichen sogar über 50 °C, während das dickere Yoga C930 nur knapp die 40-°C-Marke überschreitet. Handballenablage und Touchpad werden unter keinen Umständen unangenehm warm.
Stresstest
Wir versetzen das Gerät unter synthetische Last, um es auf potenzielles Throttling oder Stabilitätsprobleme zu testen. Läuft Prime 95, taktet die CPU in den ersten paar Sekunden mit bis zu 2,6 GHz. Sobald die Kerntemperatur 89 °C erreicht, drosselt die CPU auf 1,9 - 2,2 GHz, sodass die Kerntemperatur auf 77 - 82 °C zurückgeht. Sowohl die Taktrate als auch die Kerntemperatur steigen und fallen dann regelmäßig, anstatt dass sie sich wie bei den meisten anderen Geräten stabilisieren (siehe Screenshot). Bedenkt man, dass die Basistaktrate des Core i5-8250U bei 1,6 GHz liegt, ist es erfreulich, dass das Gram 14 zumindest einen Teil seines Turbos erreicht. Nichtsdestotrotz sind die meisten anderen mit dieser CPU ausgestatteten Geräte in der Lage, höhere Taktraten zu erreichen - auch beim Lenovo IdeaPad 330 ist dies der Fall. Das erklärt die unterdurchschnittlichen CineBench-R15-Ergebnisse im Abschnitt zum Prozessor.
Es ist vermutlich wenig überraschend, dass die Taktraten und Temperaturen des Gram 13 und des Gram 15 beide ein ähnliches Muster zeigen.
Der Akkumodus hat keinen Einfluss auf die Leistung des Gram 14. Die Physics- und Graphics-Ergebnisse des 3DMark Cloud Gate bleiben sowohl im Netzbetrieb als auch im Akkumodus gleich.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 65 |
Prime95 Stress | 1.9 - 2.2 | -- | 77 - 82 |
Prime95 + FurMark Stress | 0.9 - 1.3 | 500 - 800 | 71 - 80 |
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 41.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-0.9 °C).
Lautsprecher
Die 1,5-W-Stereo-Lautsprecher sind laut, bieten aber nur durchschnittliche Audioqualität. Während die meisten Laptops bei etwa 250 Hz an ihre Grenzen kommen, liegt dieses Limit beim Gram 14 schon bei 1 KHz, was bedeutet, dass die Wiedergabe von Bassfrequenzen schlechter ist als üblich. Wir würden für Videos und Musik den Einsatz von Kopfhörern empfehlen.
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 29% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 50% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Das LG ist in seiner Energieaufnahme erstaunlich sparsam, was seine sehr lange Akkulaufzeit, die im nächsten Abschnitt besprochen wird, erklärt. Im Leerlauf nimmt das Gerät je nach Helligkeit und Energieeinstellungen zwischen 3 und 7 W auf. Beim XPS 13 oder dem Yoga C930 liegt die Energieaufnahme hier bei über 10 W. Unter maximaler Last (Prime95+FurMark) konnten wir einen maximalen Energieverbrauch von 35,5 W messen, während das Yoga C930 mit der gleichen CPU 57 W konsumiert. Das LG Gram 14 ist mit einem kleinen 65-W-Netzgerät (~10,5 x 5 x 2,7 cm) ausgestattet, hätte aber vermutlich mit einem noch kleineren Adapter auskommen können, da dieses Gerät wirklich wenig Strom benötigt.
Interessanterweise bleibt die Energieaufnahme bei Prime95 mit etwa 34,8 W relativ konstant, während die Taktraten, wie im Abschnitt zum Stresstest festgestellt wurde, ständig fluktuieren.
Aus / Standby | 0.15 / 0.45 Watt |
Idle | 2.7 / 6 / 6.5 Watt |
Last |
32.5 / 35.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 i5-8250U, UHD Graphics 620, SK Hynix SC313 HFS256G39TNF, IPS, 1920x1080, 14" | Dell XPS 13 9380 2019 i5-8265U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 3840x2160, 13.3" | Huawei Matebook X Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13.9" | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T i7-8565U, GeForce MX150, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 14" | Lenovo Yoga C930-13IKB i5-8250U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 13.9" | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2560x1440, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -47% | -56% | -24% | -34% | -53% | |
Idle min * | 2.7 | 4.8 -78% | 3.5 -30% | 2.6 4% | 3.3 -22% | 3.8 -41% |
Idle avg * | 6 | 8.6 -43% | 8.9 -48% | 5.6 7% | 6.8 -13% | 8.9 -48% |
Idle max * | 6.5 | 10.4 -60% | 12.3 -89% | 7.3 -12% | 9.5 -46% | 11.9 -83% |
Last avg * | 32.5 | 37.9 -17% | 54.2 -67% | 47 -45% | 40.8 -26% | 47.5 -46% |
Last max * | 35.5 | 48.5 -37% | 52.1 -47% | 61.8 -74% | 57 -61% | 52.5 -48% |
Witcher 3 ultra * | 42.4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität ist mit der des Gram 13 und des Gram 15 ident und liegt bei 72 Wh. Somit sind die Akkus der Gram-Serie deutlich größer als die der meisten Ultrabooks, was auch die lange Ladezeit erklärt. Die Akkulaufzeit ist mit 12 Stunden praxisnaher WLAN-Nutzung beeindruckend und deutlich länger als die eines typischen Ultrabooks. Auch das Gram 13 und Gram 15 bieten sehr lange Akkulaufzeiten.
Nur das Aufladen mit dem inkludierten Netzgerät geht sehr langsam vonstatten. Nutzer können eine Wartezeit von etwa 3 Stunden erwarten, um von einem leeren Akku auf 100 % zu kommen. Bei den meisten anderen Ultrabooks dauert dies zwischen 1,5 und 2 Stunden.
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1 i5-8250U, UHD Graphics 620, 72 Wh | Dell XPS 13 9380 2019 i5-8265U, UHD Graphics 620, 52 Wh | Huawei Matebook X Pro i5 i5-8250U, GeForce MX150, 57.4 Wh | HP Spectre x360 13t-ae000 i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh | Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T i7-8565U, GeForce MX150, 50 Wh | Lenovo Yoga C930-13IKB i5-8250U, UHD Graphics 620, 60 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Carbon 2018-20KGS03900 i5-8550U, UHD Graphics 620, 57 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -32% | -28% | -33% | -31% | -27% | -34% | |
Idle | 2238 | 1032 -54% | 1243 -44% | 1432 -36% | 1328 -41% | ||
WLAN | 720 | 498 -31% | 557 -23% | 424 -41% | 499 -31% | 550 -24% | 519 -28% |
Last | 159 | 141 -11% | 133 -16% | 121 -24% | 124 -22% | 106 -33% |
Pro
Contra
Fazit
Die meisten Menschen auf der Suche nach einem Ultrabook werden sich zuallererst an Dell, HP, Lenovo, Asus oder Acer wenden. Doch unser Test des LG Gram 14 zeigt, dass auch dieses Gerät eine Überlegung wert ist und durchaus mit XPS, Spectre oder ZenBook verglichen werden kann. Der 14-Zöller von LG bietet gegenüber seinen Mitstreitern zwei große Vorteile: Ein außerordentlich geringes Gewicht von knapp einem Kilo und eine beeindruckende Akkulaufzeit von über 10 Stunden. Allein diese Eigenschaften sollten Nutzer, die viel unterwegs sind, sich aber etwas mehr als einen 13-Zöller wünschen, hellhörig werden lassen.
Allerdings hat das Gerät auch eine Reihe an Schwächen, von denen viele auf das geringe Gewicht zurückzuführen sind. Erstens fehlen dem Gram 14 einige Features, die bei anderen Ultrabooks Standard sind. Dazu gehört etwa der Thunderbolt-3-Anschluss, ein NVMe-Massenspeicher, ein Touchscreen, ein mattes Panel, ein 4K-UHD-Display, Gorilla Glas und eine dedizierte Grafikkarte. Vor allem das Fehlen von Gorilla Glas führt zu einem sehr flexiblen Displaydeckel, der somit auch leichter beschädigt werden kann. Die Prozessorleistung ist unterdurchschnittlich, der Akku lädt nur langsam und die schwierige Wartung hat einen Einfluss auf die Langlebigkeit des Gerätes. Das Gram 14 zeigt sich demnach eher als Ultrabook für Vielreisende anstatt als Arbeitstier fürs Büro, das ständig mit Dockingstations und externen Monitoren verbunden wird.
Das LG Gram 14 ist unbekannt und wird häufig unterschätzt. Nutzer, die keine der vielen High-End-Features oder Anschlussmöglichkeiten benötigen, die in den meisten Ultrabook-Flaggschiffen zu finden sind, werden an dem ultraleichten Gram durchaus Gefallen finden. Power User und Grafiker werden allerdings die benötigte CPU- und GPU-Leistung vermissen.
LG Gram 14Z980-U.AAW5U1
- 05.04.2019 v6 (old)
Allen Ngo