Notebookcheck Logo

Test Asus ZenBook 14 UX433F (i7-8565U) Notebook

Ganz Bildschirm.

Das neue ZenBook 14 hat mit 92 % eine unfassbare Screen-to-Body-Ratio, die sogar das XPS 13 übertrifft. Wie hat Asus es geschafft, auf allen vier Seiten des Displays so schmale Ränder zu haben und trotzdem noch 100 % sRGB und Whiskey Lake-U anzubieten?

Asus hat bei schmalen Bildschirmrändern sehr viel schneller Fortschritte gemacht als ein Großteil der Konkurrenz. Nach der Veröffentlichung des ersten 17-Zoll-Gaming-Laptops mit schmalen Bildschirmrändern vor einigen Monaten führt der Hersteller jetzt eine neue, ultradünne ZenBook-Reihe mit schmalen Rändern auf allen vier Seiten des Bildschirms ein. Im Vergleich dazu haben das Spectre x360 13 und das XPS 13 nur auf zwei bzw. drei Seiten des Displays schmale Ränder.

Die neue Zenbook-Familie besteht aus Modellen mit 13,3 Zoll (UX333), 14,0 Zoll (UX433) und 15,6 Zoll (UX533), die alle ein ähnliches Design aufweisen.

Unser heutiges Testgerät ist das ZenBook UX433FA, das zu einem Preis von 1200 US-Dollar mit 8 GB LPDDR3-RAM, einem 1080p-IPS-Display, einer 512-GB-NVMe-SSD und der neuen Whiskey-Lake-Core-i7-8565U-CPU ausgerüstet ist. Die CPU und die Display-Auflösung sind unveränderlich, aber es sind Modelle mit bis zu 16 GB RAM und mit Massenspeicher ab 128 GB erhältlich. Eine Version mit einer GeForce-MX150-GPU ist in Planung, aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erhältlich. Das ZenBook UX433 ist ein Nachfolger des Zenbook UX430 und darauf ausgelegt, mit Alternativen wie den 13,9-Zöllern Huawei MateBook X Pro und Lenovo Yoga C930 und den 14-Zöllern Acer Swift 5 und HP Pavilion 14 direkt konkurrieren zu können. 

Mehr Tests von Asus-ZenBooks:

Asus ZenBook 14 UX433FA (ZenBook 14 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, 24.20.100.6195
RAM
16 GB 
, LPDDR3, 1200 MHz, 10-10-10-28, Dual-Channel
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, AU Optronics B140HAN03.2, IPS, AUO323D, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, 512 GB 
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Cannon Point-LP PCH - cAVS (Audio, Video, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 319 x 199
Akku
50 Wh Lithium-Polymer, 3-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 3D 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo Harman Kardon w/ Alexa voice recognition support, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, USB to RJ-45 adapter, Asus Hello, Keyboard Hotkeys, E-Service, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.19 kg, Netzteil: 132 g
Preis
1200 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das Gehäuse des UX433 hat eine markante Optik, die sich im Vergleich zu anderen Ultrabooks durch den hinten angewinkelten Deckel und die schmalen Displayränder an der Unterseite des Bildschirms klar abhebt. Im Gegensatz zum XPS 13 sind die Bildschirmränder auf allen vier Seiten schmal, ohne dass die Position der Webcam verändert werden musste. Die Screen-to-Body-Ratio ist laut Asus bei sehr hohen 92 %. Im Vergleich dazu kommt Dell "nur" auf 80,7 %.

Fairerweise sollte aber auch erwähnt werden, dass der hinten angewinkelte Deckel keine Neuheit ist, da es ihn auch schon beim älteren HP Pavilion 15 Power gab. Außerdem hat Asus es geschafft, den unteren Bildschirmrand schmaler aussehen zu lassen, als er eigentlich ist, da ein Großteil des Randes hinter der Basis versteckt ist, wenn der Deckel geöffnet ist. Unser Screenshot unten zeigt, warum Asus keine herkömmlichen Gelenke bei diesem speziellen Design benutzen konnte, weil dadurch mehr vom unteren Bildschirmrand freigelegt worden wäre. Diese Herangehensweise ist ziemlich clever, da der Nutzer so einen unteren Bildschirmrand mit nur 3,3 mm Dicke sieht, wenn der Deckel geöffnet ist.

Die Gehäusequalität ist besser als beim UX430. Der relativ dicke Deckel ist steifer als die biegsamen Deckel der Modelle UX430, Yoga 920, LG Gram 15 und Samsung Notebook 9 und kommt dabei sehr nah an den Deckel des XPS 13 9360 heran. Bei Druck auf den äußeren Deckel, die Handauflage oder die Mitte der Tastatur gibt das Gerät leicht nach, ohne dabei aber hörbare Knarzgeräusche zu produzieren. Die Basis ist nicht ganz so robust wie beim HP Spectre, aber sie kommt ihm bisher näher als alle anderen ultradünnen ZenBooks.

Die Gelenke sind steif genug, um zu verhindern, dass das Gerät beim Tippen wippt. Im Hinblick auf die Langlebigkeit hätten die Gelenke aber noch steifer sein können, da wir unsicher sind, wie sie sich über längere Zeit halten werden. Das HP Spectre hat hier wieder die Oberhand mit seinen stärkeren Gelenken.

Die schmalen Ränder sowohl oben als auch unten haben einen interessanten Nebeneffekt. Das Notebook wirkt breiter als andere 16:9-Laptops, weil das Gehäuse es sich leisten kann, von der Tiefe her kürzer auszufallen. Tatsächlich ist die Breite des UX433 aber exakt die gleiche wie beim XPS 13, obwohl Asus den größeren 14-Zoll-Bildschirm verbaut hat. Asus hat es geschafft, im Vergleich zum UX430 aus der letzten Generation über 2,5 cm einzusparen, was größtenteils dem beschnittenen unteren Bildschirmrand zu verdanken ist.

Das System hat immer noch in etwa das gleiche Gewicht wie viele seiner Konkurrenten, da es etwas dicker (15,9 mm) ist als das XPS 13 (11,6 mm), das MacBook Air (15,6 mm) und das Yoga C930 (14,9 mm). Mit anderen Worten hat das UX433 einen der kleinsten Fußabdrücke seiner Größenklasse, obwohl es nicht unbedingt das dünnste ist.

Asus "mogelt", indem der dicke untere Bildschirmrand hinter der Basis versteckt wird
Asus "mogelt", indem der dicke untere Bildschirmrand hinter der Basis versteckt wird
Das Gehäuse erfüllt den MIL-STD-810G-Standard. Die Handauflagen sind aus mattiertem Metall.
Das Gehäuse erfüllt den MIL-STD-810G-Standard. Die Handauflagen sind aus mattiertem Metall.
Die Dicke hat sich seit dem UX430 der letzten Generation nicht verändert
Die Dicke hat sich seit dem UX430 der letzten Generation nicht verändert
Der Deckel im maximalen Öffnungsgrad von ~150 Grad. Die Basis wird um 3 Grad angehoben.
Der Deckel im maximalen Öffnungsgrad von ~150 Grad. Die Basis wird um 3 Grad angehoben.
324 mm 225 mm 15.9 mm 1.3 kg322 mm 227 mm 14.9 mm 1.4 kg319 mm 199 mm 15.9 mm 1.2 kg304.1 mm 212.4 mm 15.6 mm 1.2 kg304 mm 217 mm 14.6 mm 1.3 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Im Vergleich zum UX430 hat sich die Auswahl an Anschlüssen verändert. Der SD-Leser in voller Größe, der beim Modell der letzten Generation noch vorhanden war, wurde durch einen kleineren microSD-Leser ersetzt, während der kleinere Micro-HDMI-Anschluss vom UX430 durch einen HDMI-Anschluss in voller Größe ersetzt wurde. USB Typ-C ist wieder dabei, diesmal allerdings ohne Unterstützung für Thunderbolt 3.

Wir sind enttäuscht, wieder einen proprietären Ladeanschluss vorzufinden, da ein kombinierter USB-Typ-C-Ladeanschluss praktischer gewesen wäre. Konkurrenten wie das HP Spectre 13, Dell XPS 13 und das Lenovo Yoga C930 sind bereits zum USB-Typ-C-Laden übergegangen.

Vorn: Keine Anschlüsse
Vorn: Keine Anschlüsse
Rechts: 3,5-mm-Audio-Kombi, USB Typ-A 2.0, microSD-Leser
Rechts: 3,5-mm-Audio-Kombi, USB Typ-A 2.0, microSD-Leser
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Links: Netzteil, HDMI, USB Typ-A 3.1 (10 Gbps), USB Typ-C Gen. 2
Links: Netzteil, HDMI, USB Typ-A 3.1 (10 Gbps), USB Typ-C Gen. 2

SD-Kartenleser

Der federunterstützte microSD-Leser ist genauso langsam wie der Leser in voller Größe beim UX430. Es dauert 33 Sekunden, 1 GB an Bildern von unserer UHS-II-microSD-Karte zu transferieren. Im Vergleich dazu dauert dies nur 7 Sekunden mit dem microSD-Leser des XPS 13.

Eine vollständig eingesteckte microSD-Karte ragt um etwa 1 mm hervor, was für eine einfache Herausnahme und einen sicheren Transport sorgt.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Spectre x360 13-ae048ng
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
157.2 MB/s +404%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro UHS-II)
156.4 MB/s +401%
Asus Zenbook UX430UN
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
35.61 MB/s +14%
Asus ZenBook 14 UX433FA
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC)
31.2 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
  (Toshiba Exceria Pro UHS-II)
207.2 MB/s +474%
HP Spectre x360 13-ae048ng
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
206.9 MB/s +473%
Asus Zenbook UX430UN
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
36.8 MB/s +2%
Asus ZenBook 14 UX433FA
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC)
36.1 MB/s

Kommunikation

Das Intel 9560 stellt Bluetooth 5 und WLAN-Transferraten von bis zu 1,73 Gbps zur Verfügung. Unsere unten stehenden Ergebnisse sind sehr viel langsamer als das, da unser Server auf eine 1-Gbps-Verbindung beschränkt ist. Wir hatten in unserer Zeit mit dem Testgerät keinerlei Verbindungsprobleme.

Integriertes Intel-9560-Modul, bei dem die Antennen mit Klebeband fixiert sind
Integriertes Intel-9560-Modul, bei dem die Antennen mit Klebeband fixiert sind
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Wireless-AC 9560
563 MBit/s
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
513 MBit/s -9%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
504 MBit/s -10%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
478 MBit/s -15%
iperf3 receive AX12
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
665 MBit/s +4%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
660 MBit/s +3%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
648 MBit/s +1%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Wireless-AC 9560
641 MBit/s

Wartung

Die Bodenplatte benötigt sowohl einen T5-Torx-Schraubenschlüssel als auch einen Philips-Schraubendreher für die zwei Schrauben, die unter den Gummifüßen versteckt sind. Die Wartung ist einfach, aber trotzdem etwas anstrengend, da die Gummifüße schwer zu entfernen sein können.

Es kann nur die M.2-SSD upgegradet werden, da die WLAN- und RAM-Module fix verlötet sind. Ein leerer Steckplatz unter der Heat Pipe ist reserviert für eine potenzielle, dedizierte GPU, obwohl zum jetzigen Zeitpunkt noch keine anderen GPU-Optionen für das UX433 angeboten werden.

Das Innenleben ähnelt größtenteils dem des UX430
Das Innenleben ähnelt größtenteils dem des UX430

Zubehör und Garantie

Zusätzlich zur üblichen Schnellstart-Anleitung und Garantiekarte legt Asus einen gratis USB-Typ-A-zu-RJ-45-Adapter bei. Bei älteren ZenBook-Modellen wie dem ZenBook 3 war auch noch eine gratis Tragetasche inkludiert, die wir beim UX433 vermissen.

Das Notebook wird standardmäßig mit einjähriger, eingeschränkter Garantie geliefert.

Eingabegeräte

Tastatur

Die beleuchteten Tasten fühlen sich besser an als beim UX430. Der Tastenhub von 1,4 mm für einen etwas tieferen Tastendruck ist zurückgekehrt. Im Vergleich dazu hat das HP Spectre 13 nur 1,3 mm. Das Feedback ist gleichmäßig und etwas sanfter als beim Spectre oder EliteBook x360 1030, aber immer noch fest genug für ein zufriedenstellendes Tippgefühl mit relativ leisen Tastengeräuschen.

Die Pfeiltasten sind leider sehr klein und schwammig und es gibt keinen Fingerabdruck-Leser.

Touchpad

Das "Precision"-Touchpad (10,5 x 6,2 cm) ist tatsächlich kleiner als beim UX430 der letzten Generation (10,5 x 7,5 cm). Trotzdem reagiert das Touchpad gut und ermöglicht ein ebenmäßiges Gleiten über die Oberfläche, ohne bei langsamen Geschwindigkeiten stecken zu bleiben.

Die integrierten Klick-Tasten sind weich und flach und erzeugen wegen des schwammigen Tastendrucks ein leichtes Klappern. Falls keine Maus vorhanden ist, ist das Touchpad zwar schon eine Alternative, aber wir finden es einfacher, nur die Oberfläche anzutippen, statt einen Klick auszuführen. Das Touchpad des konkurrierenden MateBook X Pro erfüllt seine Aufgabe hier besser.

Ein einzigartiges Feature der neuen UX333/433/533-Serie ist der Ziffernblock mit Hintergrundbeleuchtung, der vom Ziffernblock des Gaming-Notebooks Zephyrus GX501 inspiriert wurde. Wenn man die obere rechte Ecke des Touchpads drückt, verwandelt sich die Oberfläche des Touchpads in einen virtuellen, berührungsempfindlichen Ziffernblock. Das ist eine ziemlich clevere Idee, insbesondere für kleinere Notebooks, bei denen kein Platz für einen dedizierten Ziffernblock bleibt.

In der Praxis ist der virtuelle Ziffernblock aber einfach nicht so zuverlässig wie ein dedizierter Ziffernblock, weil das taktile Feedback bei Berührung fehlt. Wenn man versucht, die Ziffern schnell hintereinander anzutippen, führt das zwangsläufig zu verpassten Ziffern. Außerdem kann die Helligkeit des beleuchteten Ziffernblocks nicht angepasst werden und sie ist viel zu hell, wenn man in einem Flugzeug oder einem dunklen Raum arbeitet. Der Ziffernblock ist in jedem Fall besser als nichts, aber eine Helligkeitsregelung und haptisches Feedback hätten eine Nutzung des virtuellen Ziffernblocks sehr viel komfortabler gestalten können.

Der Fingerabdruck-Leser des UX430 ist durch einen zuschaltbaren, virtuellen Ziffernblock ersetzt worden
Der Fingerabdruck-Leser des UX430 ist durch einen zuschaltbaren, virtuellen Ziffernblock ersetzt worden
Große Beschriftung auf den Tasten mit komfortablem Tasten-Feedback
Große Beschriftung auf den Tasten mit komfortablem Tasten-Feedback
Der hellblaue virtuelle Ziffernblock eignet sich nur zur gelegentlichen Benutzung
Der hellblaue virtuelle Ziffernblock eignet sich nur zur gelegentlichen Benutzung

Display

Das UX433 benutzt das gleiche AU-Optronics-B140HAN03.2-IPS-Panel wie die Vorjahresmodelle Acer Swift 5 SF514 und Acer Spin 7 SP714. Daher hat das Display unseres ZenBooks auch einiges mit den Displays dieser 14-Zöller von Acer gemeinsam. Mit über 1000:1 ist der Kontrast exzellent. Die Farben sind tief, der Text scharf und das Bild nicht körnig. Eine Version mit einem helleren, matten Display ist geplant, aber es wird keine Option für einen Touchscreen oder 4K UHD geben. Das vorliegende Display ist von hoher Qualität und macht durch die schmalen Ränder sogar einen noch besseren optischen Eindruck.

Die maximale Hintergrundbeleuchtung von etwa 309 Nits ist Standard bei den meisten Ultrabooks und Gaming-Notebooks. Diesen Wert kann man zwar unter keinen Umständen als dunkel bezeichnen, aber wir hatten uns trotzdem ein helleres Display erhofft, das die Konkurrenz überbieten kann. Das MacBook Pro 13 und Samsung Notebook 9 sind bei maximaler Helligkeit zum Beispiel über 60 % heller.

Im Vergleich zum BOE-Panel des originalen UX430 hat das UX433 schnellere Reaktionszeiten für weniger Ghosting und es leidet auch nicht unter Pulsweiten-Modulation. Es gibt allerdings ein leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding an der oberen Kante unseres Bildschirms.

Asus wirbt mit einem Rand von 2,9 mm, aber nach unseren Messungen sind es eher 4,8 mm
Asus wirbt mit einem Rand von 2,9 mm, aber nach unseren Messungen sind es eher 4,8 mm
Edge-to-Edge-Displays bekommen hier eine vollkommen neue Bedeutung
Edge-to-Edge-Displays bekommen hier eine vollkommen neue Bedeutung
Leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding an der oberen Kante
Leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding an der oberen Kante
Subpixel-Anordnung (157 PPI)
Subpixel-Anordnung (157 PPI)
293
cd/m²
310.6
cd/m²
312.3
cd/m²
296.9
cd/m²
332.8
cd/m²
328.9
cd/m²
288.3
cd/m²
314.4
cd/m²
310.8
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B140HAN03.2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 332.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 309.8 cd/m² Minimum: 18.75 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 332.8 cd/m²
Kontrast: 1148:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 5.14 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 3.61
ΔE Greyscale 8.8 | 0.5-98 Ø5.2
89.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.33
Asus ZenBook 14 UX433FA
AU Optronics B140HAN03.2, IPS, 14", 1920x1080
Apple MacBook Air 2018
APPA039, IPS, 13.3", 2560x1600
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, IPS, 13.3", 3840x2160
Huawei Matebook X Pro i5
Tianma XM, IPS, 13.9", 3000x2000
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
AUO B139HAN03_0, IPS, 13.9", 1920x1080
Asus Zenbook UX430UN
NV140FHM-N62, BOE0718, IPS, 14", 1920x1080
Display
6%
8%
4%
0%
-3%
Display P3 Coverage
64.3
67.8
5%
68.9
7%
65.9
2%
62.7
-2%
64.6
0%
sRGB Coverage
89.7
96.1
7%
98.4
10%
95.2
6%
92.6
3%
84.8
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.1
69.8
7%
69.5
7%
67.6
4%
64.7
-1%
62
-5%
Response Times
-9%
-80%
-5%
3%
-37%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39.6 ?(21.2, 18.4)
39.6 ?(20.8, 18.8)
-0%
69.6 ?(32.4, 37.2)
-76%
40.4 ?(19.2, 21.2)
-2%
34.4 ?(18.8, 15.6)
13%
43.6 ?(24.4, 19.2)
-10%
Response Time Black / White *
24 ?(14.4, 9.6)
28 ?(15.6, 12.4)
-17%
44 ?(24.4, 19.6)
-83%
25.6 ?(11.6, 14)
-7%
25.6 ?(15.6, 10)
-7%
39.2 ?(22.8, 16.4)
-63%
PWM Frequency
113600 ?(75)
3759 ?(20)
200 ?(99)
Bildschirm
31%
25%
23%
-11%
6%
Helligkeit Bildmitte
332.8
320
-4%
478.5
44%
442.7
33%
312
-6%
310.4
-7%
Brightness
310
315
2%
466
50%
428
38%
295
-5%
303
-2%
Brightness Distribution
87
95
9%
86
-1%
84
-3%
87
0%
89
2%
Schwarzwert *
0.29
0.29
-0%
0.43
-48%
0.31
-7%
0.43
-48%
0.31
-7%
Kontrast
1148
1103
-4%
1113
-3%
1428
24%
726
-37%
1001
-13%
Delta E Colorchecker *
5.14
1.2
77%
3.09
40%
2.24
56%
7.6
-48%
4.07
21%
Colorchecker dE 2000 max. *
11.88
3.2
73%
5.94
50%
7.19
39%
15.06
-27%
8.33
30%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.61
0.5
86%
2.06
43%
1.11
69%
1.96
46%
4.07
-13%
Delta E Graustufen *
8.8
0.8
91%
2.4
73%
9.7
-10%
8.8
-0%
2.8
68%
Gamma
2.33 94%
2.2 100%
2.063 107%
1.42 155%
2.01 109%
2.217 99%
CCT
8227 79%
6548 99%
6883 94%
6227 104%
6874 95%
7033 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58.1
62.1
7%
69.47
20%
61.6
6%
59.1
2%
55.3
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
89.2
96
8%
98.36
10%
95
7%
92.3
3%
84.6
-5%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
9% / 22%
-16% / 9%
7% / 16%
-3% / -7%
-11% / -1%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt etwa 89 % bzw. 58 % der sRGB- bzw. AdobeRGB-Standards ab. Asus hatte mit 100 % sRGB geworben. Die Ergebnisse liegen im Bereich der meisten Mainstream-Ultrabooks und sind nur ein klein wenig besser als beim UX430. Der größere 15,6-Zöller Zenbook UX580 bietet einen größeren Farbumfang, der aber nicht für die UX333/433/533-Serie erhältlich ist.

Vs. sRGB
Vs. sRGB
Vs. AdobeRGB
Vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Spektralfotometer zeigen im Auslieferungszustand eine zu kühle Farbtemperatur. Insbesondere Blau- und Türkis-Töne werden schlecht reproduziert. Bei einem billigen Panel mit schlechter Farbraum-Abdeckung ist so etwas zu erwarten, aber wir waren doch etwas überrascht, ein solches Ergebnis bei einem Premium-Notebook vorzufinden. Unsere Kalibrierung löst diese Probleme und verbessert dabei auch stark die Farbgenauigkeit. Um das Beste aus diesem Display herauszuholen, empfehlen wir dringend, unser ICC-Profil anzuwenden, insbesondere da das Panel eigentlich zu einer sehr präzisen Farbwiedergabe fähig ist.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Farbsättigung vor der Kalibrierung
Farbsättigung vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Farbsättigung nach der Kalibrierung
Farbsättigung nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.4 ms steigend
↘ 9.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 18.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 57 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wegen des spiegelnden Displays ist die Lesbarkeit im Freien schlecht, da die Hintergrundbeleuchtung nicht stark genug ist, um gegen blendendes Licht anzukommen. Wenn sich die Nutzung im Freien nicht vermeiden lässt, ist das Arbeiten im Schatten zu bevorzugen. Das MateBook X Pro und das XPS 13 9370 sind mit stärkerer Hintergrundbeleuchtung ausgerüstet und daher für Nutzer zu empfehlen, für die die Lesbarkeit im Freien eine hohe Priorität hat.

Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien in schattiger Umgebung
Im Freien in schattiger Umgebung
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Weite IPS-Blickwinkel
Weite IPS-Blickwinkel

Leistung

Das UX433 ist eines der ersten Notebooks, die von Haus aus mit einem Whiskey-Lake-U-Prozessor ausgerüstet sind. Während es von der neuen CPU-Reihe sowohl i5-8265U- als auch i7-8565U-Varianten gibt, wird das UX433 momentan nur mit dem i7-8565U angeboten. Wir vermuten, dass es in Zukunft auch Varianten mit Core i5 und mit dedizierten GeForce-Optionen bis zur MX150-GPU geben wird.

Die 15-W-Reihe Whiskey Lake-U richtet sich an dieselbe Ultrabook-Zielgruppe wie die vorherige 15-W-Kaby-Lake-R-Serie. Der Basistakt und die L1-/L2-/L3-Caches sind identisch mit denen des i7-8565U und älteren i7-8550U.

 

Prozessor

Ist dieser neuartige Prozessor überhaupt schneller als der Core i7-8550U, den er ersetzt? CineBench-Benchmarks zeigen, dass der i7-8565U in unserem Asus nur 6 % schneller ist als der i7-8550U im UX430 der vorherigen Generation und etwas langsamer als der Core i5-8259U im MacBook Pro 13. Im besten Fall handelt es sich nur um ein minimales Leistungs-Upgrade, insbesondere im Vergleich zu dem massiven Leistungsschub, den die Kaby-Lake-R-Generation im Vorjahr gebracht hat. Nutzer, die von einem Kaby Lake oder einem noch älteren Prozessor upgraden, werden aber in jedem Fall einen großen Leistungsschub sehen.

Bei einer Schleife mit CineBench R15 Multi-Thread bleibt die Leistung über längere Zeit relativ stabil. Der anfängliche Punktestand von 624 fällt letztendlich auf 586 ab, was einen Leistungsabfall von nur etwa 6 % bedeutet. Das ist zwar ein klein wenig besser als der i7-8550U im UX430, aber wir hatten uns einen höheren Anfangspunktestand erhofft, der das System noch weiter von den Kaby-Lake-R-Vorgängern abgehoben hätte.

Weitere technische Informationen und Benchmarks sind auf unserer CPU-Seite zum Core i7-8565U zu finden.

CineBench R10 32 bit
CineBench R10 32 bit
CineBench R11.5 64 bit
CineBench R11.5 64 bit
CineBench R15
CineBench R15
03570105140175210245280315350385420455490525560595Tooltip
Asus ZenBook 14 UX433FA UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø591 (579.19-624.27)
Asus Zenbook UX430UN GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002; CPU Multi 64Bit: Ø556 (529.72-624.09)
Huawei MateBook X Pro, i7 GeForce MX150, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø485 (464.55-537.4)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
174 Points +3%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
170 Points +1%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
169 Points
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
165 Points -2%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel Core i7-8650U
163 Points -4%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U
154 Points -9%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel Core i5-8250U
144 Points -15%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
141 Points -17%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 7 2700U
135 Points -20%
Apple MacBook Air 2018
Intel Core i5-8210Y
132 Points -22%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Intel Core i5-7200U
125 Points -26%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
746 Points +20%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U
687 Points +10%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Core i5-8259U
608 Points -3%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel Core i5-8250U
669 Points +7%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel Core i7-8650U
639 Points +2%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
624 Points 0%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
624 Points
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
609 Points -2%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 7 2700U
546 Points -12%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Intel Core i5-7200U
337 (265min - 337max) Points -46%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
307 Points -51%
Apple MacBook Air 2018
Intel Core i5-8210Y
285 Points -54%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
1.98 Points
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
1.97 Points -1%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
1.72 Points -13%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
1.7 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
7.65 Points +12%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
6.86 Points
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
6.58 Points -4%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
6.2 Points -10%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
23794 Points +21%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
20061 Points +2%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
19689 Points
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
19550 Points -1%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 7 2700U
9812 Points -50%
Rendering Single 32Bit
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
6760 Points
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
6482 Points -4%
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
6478 Points -4%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
6436 Points -5%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Ryzen 7 2700U
4379 Points -35%
wPrime 2.10 - 1024m
Asus Zenbook UX430UN
Intel Core i7-8550U
269.1 s * -2%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel Core i7-8565U
263.3 s *
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
252.1 s * +4%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
197.6 s * +25%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Shading 32Bit
10106
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19689
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6760
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
39.98 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.86 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.98 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.63 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
624 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
169 Points
Hilfe

System-Leistung

Bei den PCMark-Benchmarks weicht das Ergebnis unseres Asus um nur wenige Prozent von dem vieler Rivalen ab, einschließlich des Yoga C930 und des Auslaufmodells UX430. Mit anderen Worten ist die System-Leistung nicht bedeutend schneller als bei den Kaby-Lake-R-Optionen der vorherigen Generation. Das neueste MacBook Air von 2018 hat ein sehr viel schlechteres Ergebnis als unser UX433, was größtenteils auf den langsameren Core-Y-Prozessor zurückzuführen ist.

Wir hatten keinerlei Probleme mit der Software oder Hardware während unserer Tests.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4993 - 7788, n=51, der letzten 2 Jahre)
6447 Points +73%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
4072 Points +9%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
3858 Points +3%
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3736 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3728 Points 0%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3445 Points -8%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
2174 Points -42%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9476 - 11331, n=51, der letzten 2 Jahre)
10480 Points +32%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
9291 Points +17%
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7952 Points
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
7798 Points -2%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7410 Points -7%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7083 Points -11%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
4504 Points -43%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (6440 - 10623, n=51, der letzten 2 Jahre)
8633 Points +35%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
6505 Points +2%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
6487 Points +1%
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
6400 Points
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5727 Points -11%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5475 Points -14%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
3902 Points -39%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (5305 - 10983, n=51, der letzten 2 Jahre)
8124 Points +192%
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
3082 Points +11%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3033 Points +9%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
2994 Points +8%
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
2781 Points
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2735 Points -2%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
1609 Points -42%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
3792 Points +15%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3615 Points +10%
HP Spectre x360 13-ae048ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba NVMe THNSN51T02DUK
3605 Points +10%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3478 Points +6%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3371 Points +3%
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
3285 Points
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1739 - 4730, n=2, der letzten 2 Jahre)
3235 Points -2%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
2484 Points -24%
Work Score Accelerated v2
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
5110 Points +5%
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4851 Points
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
4732 Points -2%
HP Spectre x360 13-ae048ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba NVMe THNSN51T02DUK
4463 Points -8%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4339 Points -11%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4125 Points -15%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1609 - 5271, n=2, der letzten 2 Jahre)
3440 Points -29%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
3209 Points -34%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3285 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4851 Punkte
PCMark 10 Score
3736 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Nach dem offiziellen Datenblatt der Western-Digital-SN520-SDAPMUW-NVMe-SSD mit einer Kapazität von 512 GB bietet das Laufwerk theoretische sequenzielle Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 1700 MB/s bzw. 1400 MB/s. Unsere eigenen Tests mit AS SSD resultierten aber in Lese- bzw. Schreibraten von nur 1201 MB/s bzw. 931 MB/s. Die Leistung ist trotzdem bedeutend schneller als die der SATA-III-SanDisk-SSD im UX430, fällt aber hinter die Leistung der Samsung PM961 und PM981 zurück.

Die einzige vorhandene M.2-SSD auszutauschen könnte einen Verlust der Herstellergarantie nach sich ziehen, da sich ein Warnaufkleber über der Schraube befindet.

Mehr Benchmark-Vergleiche sind in unserer Tabelle von HDDs und SSDs zu finden.

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Ein Warnaufkleber schützt die M.2-SSD
Ein Warnaufkleber schützt die M.2-SSD
Asus ZenBook 14 UX433FA
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Huawei Matebook X Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Asus Zenbook UX430UN
SanDisk SD8SN8U512G1002
HP Spectre x360 13-ae048ng
Toshiba NVMe THNSN51T02DUK
AS SSD
-22%
-4%
-192%
-70%
-570%
Seq Read
1201
2205
84%
2416
101%
1228
2%
494.4
-59%
1574
31%
Seq Write
931
435.8
-53%
1170
26%
544
-42%
300.3
-68%
377.1
-59%
4K Read
40.25
29.36
-27%
48.33
20%
39.16
-3%
25.39
-37%
31.73
-21%
4K Write
111.5
107.4
-4%
103.1
-8%
106.5
-4%
47.88
-57%
1.73
-98%
4K-64 Read
916
678
-26%
1039
13%
466.4
-49%
366
-60%
115.6
-87%
4K-64 Write
871
444.8
-49%
399.6
-54%
305.1
-65%
183.5
-79%
2.09
-100%
Access Time Read *
0.05
0.059
-18%
0.058
-16%
0.46
-820%
0.089
-78%
0.044
12%
Access Time Write *
0.032
0.055
-72%
0.036
-13%
0.51
-1494%
0.088
-175%
2.391
-7372%
Score Read
1076
926
-14%
1329
24%
628
-42%
441
-59%
305
-72%
Score Write
1075
596
-45%
620
-42%
466
-57%
261
-76%
42
-96%
Score Total
2696
1911
-29%
2575
-4%
1394
-48%
926
-66%
455
-83%
Copy ISO MB/s
1153
585
-49%
739
-36%
628
-46%
467.6
-59%
1205
5%
Copy Program MB/s
415.1
570
37%
312.3
-25%
540
30%
270.5
-35%
281.8
-32%
Copy Game MB/s
930
503
-46%
486.3
-48%
533
-43%
225.1
-76%
856
-8%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1727 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1455 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 339.2 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 510 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1336 MB/s
CDM 5 Write Seq: 753 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 43.28 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 123 MB/s

GPU-Leistung

Die Whiskey-Lake-CPU ist zwar neu, aber bei der integrierten UHD Graphics 620 bleibt alles beim Alten ohne nennenswerte Überraschungen bei der Leistung. Die 3DMark-Ergebnisse sind um etwa 18 bis 28 % höher als die durchschnittliche UHD Graphics 620 in unserer Datenbank. Im Vergleich zu den direkten Kaby-Lake-R-Vorgängern im XPS 13 9370 oder Surface Pro 6 ist die Grafikleistung aber im Wesentlichen identisch.

Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche sind auf unserer GPU-Seite zur UHD Graphics 620 zu finden. Bisher ist noch unbekannt, ob es sich bei der MX150-Option für das System um die langsamere 1D12-Variante oder die 1D10-Variante mit voller Leistung handelt.

3DMark 11
3DMark 11
3DMark 06
3DMark 06
3DMark Vantage
3DMark Vantage
Ice Storm
Ice Storm
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
10118 Points +411%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7133 Points +260%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
NVIDIA GeForce GTX 950M, i7-7500U
4117 Points +108%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3867 Points +95%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
3044 Points +54%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2688 Points +36%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
1979 Points
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
1977 Points 0%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1915 Points -3%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1776 Points -10%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -12%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1644 Points -17%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
1572 Points -21%
1280x720 Performance Combined
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
8633 Points +380%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7025 Points +290%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
NVIDIA GeForce GTX 950M, i7-7500U
3955 Points +120%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3467 Points +93%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
2683 Points +49%
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
1858 Points +3%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
1800 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1755 Points -2%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1665 Points -7%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (927 - 2505, n=244)
1578 Points -12%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
1472 Points -18%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1423 Points -21%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1157 Points -36%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
42351 Points +275%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
38881 Points +244%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
NVIDIA GeForce GTX 950M, i7-7500U
18961 Points +68%
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
17469 Points +55%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
14343 Points +27%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
11294 Points
Microsoft Surface Pro 6, Core i7, 512 GB
Intel UHD Graphics 620, i7-8650U
10213 Points -10%
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
9533 Points -16%
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
9364 Points -17%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points -18%
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
8382 Points -26%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
7231 Points -36%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
7348 Points
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6356 Points
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
NVIDIA GeForce GTX 950M, i7-7500U
3293 Points
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3122 Points
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
2070 Points
Lenovo Ideapad 720S-13ARR
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1567 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1283 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel UHD Graphics 620, i5-8250U
1100 Points
Asus Zenbook 3 Deluxe UX490UA
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1018 Points
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
947 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
200390 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
47091 Points
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
46963 Points
Asus Zenbook UX430UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
45768 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (26409 - 59483, n=71)
42924 Points
2560x1440 Time Spy Graphics
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
2072 Points +415%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
1597 Points +297%
Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5
Intel Iris Plus Graphics 655, i5-8259U
624 Points +55%
Asus ZenBook 14 UX433FA
Intel UHD Graphics 620, i7-8565U
402 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (299 - 797, n=88)
389 Points -3%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, i5-8210Y
286 Points -29%
3DMark 06 Standard Score
11207 Punkte
3DMark Vantage P Result
7761 Punkte
3DMark 11 Performance
2201 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
64710 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
9469 Punkte
3DMark Time Spy Score
461 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 78.5 38.1 31.8 9.7
Rise of the Tomb Raider (2016) 22.8 13.7 7.2 5.7
Rocket League (2017) 71.4 32.9 21.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Trotz der gewaltigen Änderungen am Rest des Gehäuses ist das Kühlsystem nahezu identisch mit dem des UX430-Vorgängermodells. Bei niedrigen Lasten wie Surfen oder Streamen ist der Lüfter zwar aktiv, man hört ihn aber so gut wie gar nicht, wenn man in einer normalen Distanz sitzt. Lasten im oberen Mittelbereich erhöhen die Lüftergeräusche auf 36 dB(A). Im Vergleich dazu kam das UX430 auf beinahe 42 dB(A), weil es mit einer dedizierten GeForce-Grafik ausgestattet ist. Besäße unser UX433-Testgerät ebenfalls GeForce-Grafik, würde es höchstwahrscheinlich dasselbe Lüfterverhalten aufweisen wie das UX430.

Im Großen und Ganzen sind die Lüftergeräusche leise, aber unter höheren Lasten trotzdem etwas lauter als bei vielen anderen Ultrabooks, die nur über eine integrierte GPU verfügen wie das XPS 13 oder das Spectre 13. Unser Testgerät weist leichte bis mittelstarke elektronische Störgeräusche auf, die man hören kann, wenn man ein Ohr in die Nähe der Tastatur hält.

Einzelner 50-mm-Lüfter
Einzelner 50-mm-Lüfter
Freier Platz, der für dedizierte Grafik reserviert ist
Freier Platz, der für dedizierte Grafik reserviert ist
Asus ZenBook 14 UX433FA
UHD Graphics 620, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Asus Zenbook UX430UN
GeForce MX150, i5-8550U, SanDisk SD8SN8U512G1002
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
HP Spectre x360 13-ae048ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba NVMe THNSN51T02DUK
Geräuschentwicklung
4%
1%
-4%
4%
2%
aus / Umgebung *
28.8
28
3%
27.9
3%
28.3
2%
27.9
3%
30.13
-5%
Idle min *
28.8
28
3%
27.9
3%
28.9
-0%
27.9
3%
30.13
-5%
Idle avg *
28.8
28
3%
27.9
3%
30
-4%
27.9
3%
30
-4%
Idle max *
29.1
28
4%
27.9
4%
30.2
-4%
29.3
-1%
30.13
-4%
Last avg *
36.1
32.5
10%
36.2
-0%
41.8
-16%
32
11%
33.4
7%
Last max *
41.2
42.2
-2%
45.2
-10%
42
-2%
39.3
5%
33
20%
Witcher 3 ultra *
45
42

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.8 / 28.8 / 29.1 dB(A)
Last
36.1 / 41.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.8 dB(A)

Temperatur

Die Entlüftung ist nach oben über den Bildschirm gerichtet
Die Entlüftung ist nach oben über den Bildschirm gerichtet

Aufgrund der Position der CPU und des Design der Kühllösung wird die linke Hälfte des Notebooks immer wärmer sein als die rechte. In diesem Fall hat sich das Verhalten der Oberflächentemperatur im Vergleich zum älteren UX430 nicht sonderlich verändert.

Hotspots bei den WASD-Tasten bzw. auf der Bodenplatte können bis zu 43 °C bzw. 45 °C erreichen, während die Handauflagen kühler bleiben. Nutzer müssen bei Textverarbeitung und beim Surfen im Internet mit einem warmen Notebook rechnen. Ein symmetrischeres Temperaturgefälle wie beim HP Spectre x360 13 wäre wünschenswert gewesen.

System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)

Um eventuelle Probleme aufzudecken, die zu Drosselung oder Instabilität führen können, setzen wir das Notebook Lasten aus. Während Prime95 läuft, können wir einen CPU-Takt von bis zu 3,9 GHz beobachten, während die Kerntemperatur sich langsam bis auf 89 °C aufheizt. Sobald diese Schwelle erreicht wird, beginnt der Takt zwischen 2,0 und 2,7 GHz zu variieren, um die Temperaturen unter Kontrolle zu halten. Da der Basistakt des i7-8565U 1,8 GHz beträgt, ist die CPU in unserem Asus fähig, unter extremer CPU-Belastung zumindest einen 200-MHz-Turbo-Boost permanent aufrechtzuerhalten. Unser Screenshot unten zeigt dies in Aktion, einschließlich der alternierenden Taktraten.

Wenn wir Prime95 und FurMark gleichzeitig laufen lassen, um sowohl die CPU als auch die iGPU zu belasten, wird der Takt noch weiter gedrosselt, da das System mit den gesteigerten Anforderungen an die Rechenleistung zu kämpfen hat.

Der Akkubetrieb beeinflusst sowohl die CPU- als auch die GPU-Leistung. Ein 3DMark-11-Durchgang im Akkubetrieb resultiert in einem Physik- bzw. Grafik-Punktestand von 6211 bzw. 1745 Punkten. Ans Stromnetz angeschlossen sind diese Werte im Vergleich 7617 bzw. 1979 Punkte.

Prime95-Belastung
Prime95-Belastung
FurMark-Belastung
FurMark-Belastung
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 40
Prime95 Stress 2.0 - 2.7 -- 75 - 86
Prime95 + FurMark Stress 0.9 - 1.3 -- 68 - 73
Max. Last
 42.4 °C36.4 °C38 °C 
 39.4 °C36.2 °C27.6 °C 
 31 °C28 °C27.6 °C 
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 34.1 °C
38.6 °C45 °C40.2 °C
32.4 °C37 °C36.4 °C
29.2 °C32.4 °C33 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 36 °C
Netzteil (max.)  50.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 28.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-2.7 °C).

Lautsprecher

Die integrierten Stereo-Lautsprecher sind lauter als die Lautsprecher des Spectre 13 aus dem Jahr 2017, verfügen aber nur über eine durchschnittliche Bass-Reproduktion. Die höheren Frequenzen sind hervorgehoben, was insgesamt zu einer "blechernen" Klangqualität führt, die bei kleinen Notebooks verbreitet ist. Auch bei höherer Lautstärke gibt es kein Rauschen, die Handauflagen vibrieren dann aber ganz leicht.

Die Lautsprecher befinden sich an der Vorderkante
Die Lautsprecher befinden sich an der Vorderkante
Pink Noise
Pink Noise
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2037.636.22533.535.33132.8314031.630.85028.632.26330.432.68029.834.610028.539.912527.545.916026.150.9200255625025.46231524.963.540024.963.450024.161.263022.459.780022.165.3100021.668125021.766.9160021.270.920002171250021.272.1315020.969.1400020.965.3500021.270.8630020.973.4800021.175.81000020.8751250020.772.21600020.668.8SPL33.882.7N2.155.1median 21.6median 66.9Delta1.25.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenBook 14 UX433FAApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenBook 14 UX433FA Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 36% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 23% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 72% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Bei der Energieaufnahme kommt der 14-Zöller VivoBook Flip 14 wohl unserem UX433 am nächsten, da beide Systeme über 15-W-TDP-CPUs und keine dedizierte Grafik verfügen. Unter Berücksichtigung dieser Konstanten beweist sich das VivoBook Flip 14 aber immer noch als das sparsamere der beiden Geräte unter allen getesteten Umständen. 3DMark 06 erfordert 42 W bei unserem UX433, während es bei unserem VivoBook nur 33 W sind. Das neue Modell mag etwas schneller sein, verbraucht dabei aber auch mehr.

Die höchste Energieaufnahme, die wir mit dem sehr kleinen (~5,4 x 5,4 x 2,8 cm) 45-W-Netzteil aufzeichnen können, liegt bei 44 W. Dieser maximale Verbrauch ist über längere Zeit bei extremer Last nicht aufrechtzuerhalten, da das System irgendwann drosselt, wie in den unten stehenden Grafiken zu erkennen ist. Das alternierende Verhalten bei der Energieaufnahme spiegelt unsere Beobachtungen zur Taktfrequenz während des Stress-Tests weiter oben wider.

Gleichmäßige Energieaufnahme, während 3DMark 06 läuft
Gleichmäßige Energieaufnahme, während 3DMark 06 läuft
Bei der 20-Sekunden-Marke wurde Prime95 gestartet. Man beachte, dass die Energieaufnahme sich bei etwa 44 W einpendelt, bevor eine Drosselung stattfindet und die Energieaufnahme zwischen 32 W und 44 W alterniert.
Bei der 20-Sekunden-Marke wurde Prime95 gestartet. Man beachte, dass die Energieaufnahme sich bei etwa 44 W einpendelt, bevor eine Drosselung stattfindet und die Energieaufnahme zwischen 32 W und 44 W alterniert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.78 / 0.89 Watt
Idledarkmidlight 3.9 / 5.9 / 8.8 Watt
Last midlight 41.7 / 44 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenBook 14 UX433FA
i7-8565U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 14"
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
i5-8550U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 3840x2160, 13.3"
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13.9"
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
i5-8550U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 13.9"
Asus Zenbook UX430UN
i5-8550U, GeForce MX150, SanDisk SD8SN8U512G1002, IPS, 1920x1080, 14"
HP Spectre x360 13-ae048ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, Toshiba NVMe THNSN51T02DUK, IPS, 1920x1080, 13.3"
Stromverbrauch
-18%
-26%
-21%
-1%
12%
Idle min *
3.9
5
-28%
3.5
10%
3.4
13%
3
23%
3.2
18%
Idle avg *
5.9
8.3
-41%
8.9
-51%
7.5
-27%
5.8
2%
6
-2%
Idle max *
8.8
8.8
-0%
12.3
-40%
11.8
-34%
6.2
30%
9.2
-5%
Last avg *
41.7
46.4
-11%
54.2
-30%
47.7
-14%
54.1
-30%
29.5
29%
Last max *
44
48.6
-10%
52.1
-18%
63.2
-44%
56.4
-28%
35.6
19%
Witcher 3 ultra *
42.4
45.9

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Kapazität des Akkus ist noch die gleiche wie beim UX430. Trotzdem ist die Akkulaufzeit mit über 10 Stunden im konstanten WLAN-Betrieb exzellent und vergleichbar mit der des MateBook X Pro. Die Ladezeit von nahezu ganz leer bis zu voller Kapazität ist mit etwa 2 bis 2,5 Stunden recht lang. Die meisten konkurrierenden Ultrabooks brauchen hier nur 1,5 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 06min
WiFi Websurfing
10h 30min
Last (volle Helligkeit)
3h 16min
Asus ZenBook 14 UX433FA
i7-8565U, UHD Graphics 620, 50 Wh
Apple MacBook Air 2018
i5-8210Y, UHD Graphics 617, 50.3 Wh
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
i5-8550U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 57.4 Wh
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Asus Zenbook UX430UN
i5-8550U, GeForce MX150, 50 Wh
HP Spectre x360 13-ae048ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Akkulaufzeit
-14%
-33%
-12%
5%
-23%
-16%
Idle
1146
819
-29%
1243
8%
1039
-9%
WLAN
630
668
6%
465
-26%
557
-12%
664
5%
560
-11%
527
-16%
Last
196
131
-33%
109
-44%
133
-32%
98
-50%
166
-15%

Fazit

Pro

+ sehr leise bei niedriger Last
+ Option für dedizierte GeForce MX150
+ schmale Ränder auf allen vier Seiten des Bildschirms
+ stabileres Gehäuse als beim UX430
+ originale Position der Webcam
+ keine Pulsweitenmodulation
+ matte und spiegelnde Display-Optionen
+ gutes Tasten-Feedback
+ sehr kleiner Fußabdruck
+ lange Akkulaufzeit
+ virtueller Ziffernblock

Contra

- Whiskey Lake-U i7-8565U ist nur geringfügig schneller als der i7-8550U
- benutzt noch einen proprietären Netzteil-Anschluss statt USB Typ-C
- virtueller Ziffernblock hat kein haptisches Feedback und keine Helligkeitsregelung
- ein Großteil des unteren Bildschirmrandes ist hinter der Basis versteckt
- ungenaue Farben und Graustufen im Auslieferungszustand
- ein Upgrade der M.2-SSD kann die Garantieansprüche zerstören
- RAM- und WLAN-Modul fest verlötet und nicht austauschbar
- kleineres Touchpad als beim UX430
- Tastatur ist nicht wasserresistent
- langsames Aufladen
- keine Option für Touchscreen
- langsamer microSD-Leser
- kein Thunderbolt 3
Im Test: das Asus ZenBook 14 UX433FA
Im Test: das Asus ZenBook 14 UX433FA

Es kommen ständig mehr Optionen auf dem Ultrabook-Markt hinzu und es wird immer schwieriger für die Hersteller, sich von der Konkurrenz abzuheben. Trotzdem gelingt es Asus immer wieder, uns mit einzigartigen Features wie dem UX580-ScreenPad und jetzt den vierseitigen NanoEdge-Bildschirmrändern zu überraschen. Dadurch bekommt das UX433 für seine Bildschirmgröße von 14 Zoll einen sehr kleinen Fußabdruck. Das neue Design hebt sich optisch ab und ist in dieser Form einzigartig beim ZenBook, während es die Gehäuse-Stabilität und die Ausstattung der vorherigen Generation verbessert. Es ist ein evolutionäres Upgrade, das wir zu erwarten gelernt haben, aber mit neuen Eigenschaften, die sowohl optisch beeindruckend als auch ergonomisch sind.

Insbesondere wissen wir zu schätzen, dass es beim UX433 sowohl Optionen für ein entspiegeltes, mattes Display als auch für ein spiegelndes Display gibt, und in Zukunft auch eine Variante mit GeForce MX150. Die meisten Ultrabooks werden nur mit spiegelndem Display angeboten und sind auf die langsameren integrierten Intel-Grafiklösungen beschränkt.

Der größte Schwachpunkt des UX433 ist die CPU-Leistung. Nicht die Geschwindigkeit an sich ist dabei die Enttäuschung, sondern wie gering der Leistungsschub eines Whiskey Lake-U gegenüber einem Kaby Lake-R der achten Generation ist. Das geht sogar so weit, dass Nutzer wahrscheinlich nicht einmal einen Unterschied in der Leistung bemerken werden. Asus scheint dies auch bewusst zu sein, da sie auf der offiziellen Produktseite des UX433 die Whiskey-Lake-U-Reihe mit der siebten Generation Kaby Lake vergleichen, statt mit der achten Generation Kaby Lake-R. Auf diese Weise sieht der Sprung bei der CPU-Leistung gleich sehr viel größer aus. Wir kommen nicht umhin zu denken, dass das System um einiges preisgünstiger und trotzdem gleich schnell gewesen wäre, wenn es stattdessen mit einem i7-8550U oder i5-8250U bestückt worden wäre.

Für zukünftige Versionen wünschen wir uns Thunderbolt 3 und ein helleres Display, das besser mit gängigen Alternativen wie dem XPS 13, MateBook X Pro, MacBook Pro 13, Samsung NP900 und anderen konkurrieren kann, die eine bessere Lesbarkeit im Freien gewährleisten. Asus sollte den proprietären Netzteil-Anschluss durch einen vielseitigeren USB-C-Ladeanschluss ersetzen. Haptisches Feedback für den virtuellen Ziffernblock, ein Fingerabdruck-Leser und eine wasserdichte Tastatur sind nur ein paar der fehlenden Features, die der Hersteller hinzufügen könnte, um das UX433 zu einer noch besseren Alternative zu machen.

Sowohl optisch als auch qualitativ ein Upgrade des UX430 aus der vorherigen Generation. Für die Größe fühlt sich das System leistungsstark an, obwohl ihm einige Features fehlen, die andere Ultrabooks dieser Preisklasse standardmäßig mitbringen. Der Leistungsschub durch den Whiskey-Lake-U-Prozessor ist sehr viel größer für Nutzer, die von einem Notebook upgraden, das mindestens zwei oder drei Jahre alt ist.

Asus ZenBook 14 UX433FA - 20.11.2018 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 /  98 → 83%
Tastatur
80%
Pointing Device
75%
Konnektivität
47 / 80 → 59%
Gewicht
73 / 35-78 → 88%
Akkulaufzeit
93%
Display
81%
Leistung Spiele
59 / 68 → 86%
Leistung Anwendungen
90 / 87 → 100%
Temperatur
89 / 91 → 98%
Lautstärke
93%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
74%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenBook 14 UX433F (i7-8565U) Notebook
Autor: Allen Ngo, 20.11.2018 (Update:  4.11.2024)