Test Dell XPS 15 9570 (i9-8950HK, 4K UHD, GTX 1050 Ti Max-Q) Laptop
Das XPS 15 ist das Vorzeigemodell unter Dells Verbrauchergeräten und ist mit der entsprechenden Hardware ausgestattet. Obwohl 15-Zöller nicht ungewöhnlich sind, ist das XPS 15 mit seinen kompakten Dimensionen in Kombination mit einem Core-i9-Prozessor, einer Nvidia-GPU und einem 4K-Touchscreen etwas Besonderes.
Wir testen heute die höchste Konfiguration des XPS 15 9570, die es zu haben gibt, und sind besonders an seiner Performance im Vergleich mit den weniger gut ausgestatteten Core-i5- und i7-Modellen interessiert. Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf unsere Testberichte dieser Modelle zu werfen, um genauere Informationen über das Gehäuse, das Display und weitere Features zu erhalten. Das Aussehen des XPS 15 9570 hat sich seit dem XPS 15 9550 kaum verändert. Unser Testbericht wird sich hauptsächlich mit der CPU und deren möglichen Vorteil gegenüber dem Core-i7-Modell beschäftigen.
Weitere Dell-XPS-15-Testberichte:
Gehäuse
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 15-ch011nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Asus ZenBook Pro 15 UX580GE (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 15-ch011nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) |
Display
Dell setzt hier das gleiche Sharp 4K UHD LQ156D1 Panel wie bei allen XPS 15 9570 Modellen ein. Daher ähneln sich auch Werte wie die Bildwiederholrate, Pulsweiten-Modulation und Farbraumabdeckung. Leider betrifft dies auch die Darstellung von Rot- und Violetttönen, welche trotz einer ansonsten ausgezeichneten Farbdarstellung sehr ungenau ist. Text wird scharf dargestellt. Die maximale Helligkeit ist weiterhin heller als bei den meisten 15-Zoll-Mitstreitern - mit Ausnahme des beeindruckenden MacBook Pro 15.
Am unteren Rand des Bildschirms ist ein wenig Backlight Bleeding zu sehen, dies sollte aber selbst bei der Wiedergabe von Filmen nicht weiter stören.
|
Ausleuchtung: 81 %
Helligkeit Akku: 430.4 cd/m²
Kontrast: 1255:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 5.62 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.69
ΔE Greyscale 6.9 | 0.5-98 Ø5.2
98.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
71.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
79.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
79.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD LQ156D1, IPS, 15.6", 3840x2160 | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE AU Optronics B156ZAN03.1, IPS, 15.6", 3840x2160 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE B156ZAN03.2, IPS, 15.6", 3840x2160 | Dell XPS 15 9575 i7-8705G Sharp SHP148D, IPS, 15.6", 3840x2160 | HP Spectre x360 15-ch011nr BOE0730, IPS, 15.6", 3840x2160 | Razer Blade 15 Base Model BOE NV156FHM-N61, IPS, 15.6", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 11% | 12% | -1% | -13% | -17% | |
Display P3 Coverage | 79.6 | 85.9 8% | 86.3 8% | 78.7 -1% | 68.5 -14% | 66.3 -17% |
sRGB Coverage | 98.4 | 100 2% | 100 2% | 97.9 -1% | 90.7 -8% | 86.6 -12% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 79.7 | 99.1 24% | 99.4 25% | 79.2 -1% | 66.3 -17% | 63.3 -21% |
Response Times | 22% | -10% | -1% | 11% | 678% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52.4 ? | 44 ? 16% | 61.6 ? -18% | 48.4 ? 8% | 38 ? 27% | 39.2 ? 25% |
Response Time Black / White * | 31.6 ? | 22.8 ? 28% | 32 ? -1% | 34.8 ? -10% | 27.6 ? 13% | 35.2 ? -11% |
PWM Frequency | 1000 ? | 1000 ? 0% | 943 ? -6% | 21190 ? 2019% | ||
Bildschirm | 6% | 20% | 21% | -6% | 2% | |
Helligkeit Bildmitte | 451.9 | 357.6 -21% | 396 -12% | 488 8% | 329.3 -27% | 273.6 -39% |
Brightness | 414 | 350 -15% | 380 -8% | 440 6% | 316 -24% | 262 -37% |
Brightness Distribution | 81 | 85 5% | 90 11% | 81 0% | 84 4% | 86 6% |
Schwarzwert * | 0.36 | 0.35 3% | 0.28 22% | 0.3 17% | 0.31 14% | 0.3 17% |
Kontrast | 1255 | 1022 -19% | 1414 13% | 1627 30% | 1062 -15% | 912 -27% |
Delta E Colorchecker * | 5.62 | 4.12 27% | 4 29% | 3.16 44% | 4.78 15% | 3.22 43% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.1 | 9.91 48% | 7.6 60% | 8.8 54% | 11.75 38% | 7.61 60% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.69 | 4.23 -57% | 0.9 67% | 3.51 -30% | 4.1 -52% | |
Delta E Graustufen * | 6.9 | 1.8 74% | 6.1 12% | 3.3 52% | 7.9 -14% | 1.4 80% |
Gamma | 2.2 100% | 2.17 101% | 2.25 98% | 2.178 101% | 2.24 98% | 2.24 98% |
CCT | 6254 104% | 6613 98% | 7786 83% | 6811 95% | 8323 78% | 6636 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 71.8 | 87.5 22% | 88.5 23% | 71.7 0% | 58.8 -18% | 56.4 -21% |
Color Space (Percent of sRGB) | 98.5 | 100 2% | 100 2% | 97.9 -1% | 90.4 -8% | 86.2 -12% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 13% /
9% | 7% /
15% | 6% /
13% | -3% /
-4% | 221% /
118% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 13.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 27.6 ms steigend | |
↘ 24.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1000 Hz | ≤ 25 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 25 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung
Sofern nicht anderweitig genannt, wurden alle folgenden Benchmarks im High-Performance-Modus (sowohl auf Windows als auch im Dell Power Manager) durchgeführt. Unser Ziel war, herauszufinden, wie leistungsfähig das i9-XPS-15 in seiner besten Voreinstellung ist.
Prozessor
Aktuell sind die Prozessoren Core i5-8300H, Core i7-8750H und Core i9-8950HK mit dem XPS 15 9570 erhältlich. Die Leistungssteigerung vom Quad-Core-i5 auf den Hexa-Core-i7 von fast 50 % bei Multi-Thread-Last ist beeindruckend. Der Leistungsunterschied zwischen dem i5 und dem i9 ist allerdings weniger eindeutig. In diesem Fall ist das i9-XPS-15 nicht so viel schneller als die Grundversion des i7-XPS-15. Wir konnten einen maximalen Leistungsunterschied von etwa 10 % messen, der auftritt, wenn beide Geräte unter kontinuierlicher Prozessorlast stehen. Das deutet darauf hin, dass das Core-i9-Modell bei der Aufrechterhaltung höherer Turbotaktraten einen kleinen Vorteil hat. Abgesehen davon ist der Performanceunterschied so gering, dass selbst die Nutzer mit hohen Leistungsanforderungen kaum einen Unterschied zwischen den beiden Geräten bemerken werden.
Das Vergleichsgerät Asus ZenBook UX580 ist mit der gleichen Core-i9-CPU ausgestattet, bietet aber eine etwas langsamere Performance, die noch näher an der des i7-8750H liegt. Nutzer, die das volle Potential des Core i9-8950HK ausschöpfen möchten, sollten eine Blick auf das dickere MSI GT75 werfen. Hier ist die Leistung teilweise fast 25 % höher als im i9-XPS-15.
Die CPU kann theoretisch mit Hilfe von Intel XTU optimiert werden, um eine bessere Leistung zu erreichen. Leider stürzt unser Testgerät wenige Minuten nach dem Start des Programms unweigerlich ab.
Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche zum Core i9-8950HK erhalten Sie hier.
Cinebench R10 | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Eurocom Sky X4C | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK (32438 - 39380, n=5) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK (6978 - 7735, n=5) | |
Eurocom Sky X4C | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
wPrime 2.10 - 1024m | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-8950HK () | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) | |
Dell XPS 15 9575 i7-8705G | |
Eurocom Sky X4C | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
* ... kleinere Werte sind besser
Systemleistung
Die PCMark-Benchmarks platzieren unser i9-Modell in die Nähe des i7-Modells und zeigen, dass der Core i9 im täglichen Betrieb einen sehr geringen Einfluss auf die Systemleistung hat. Es kam im Rahmen unserer Tests einige Male zu BSOD-Abstürzen. Dies war immer im Zusammenhang mit GPU-Z, HWiNFO, Intel XTU oder der i1Profiler-Displaysoftware. Jedes Mal wurde der Stoppcode 'VIDEO_DXGKRNL_FATAL_ERROR' oder 'DRIVER_POWER_STATE_FAILURE' angezeigt.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3840 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4620 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5059 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Im Gegensatz zu unserem i7-XPS-15 mit seiner 512-GB-Toshiba-SSD, bietet unser i9-XPS-15 mit einer 1TB-Samsung-PM981-SSD schnellere sequentielle Lese- und Schreibraten (1.599 MB/s bzw. 2.216 MB/s). Die Möglichkeit eines zweiten 2,5-Zoll-SATA-III-Speichers ist im Core-i9-Modell nicht verfügbar.
Weitere Benchmark-Vergleiche finden Sie hier.
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell XPS 15 9575 i7-8705G SK hynix PC401 NVMe 500 GB | HP Spectre x360 15-ch011nr SK hynix PC401 NVMe 500 GB | Razer Blade 15 Base Model Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -1% | 40% | -19% | -22% | -17% | |
Seq Read | 1320 | 2099 59% | 2703 105% | 2302 74% | 1739 32% | 1803 37% |
Seq Write | 1500 | 1729 15% | 2336 56% | 752 -50% | 1189 -21% | 1367 -9% |
4K Read | 30.73 | 37.78 23% | 56.8 85% | 41.38 35% | 38.76 26% | 40.75 33% |
4K Write | 94.4 | 100.9 7% | 130.9 39% | 94.3 0% | 93.2 -1% | 93 -1% |
4K-64 Read | 1453 | 1431 -2% | 1805 24% | 649 -55% | 646 -56% | 749 -48% |
4K-64 Write | 1815 | 1273 -30% | 1782 -2% | 637 -65% | 545 -70% | 1270 -30% |
Access Time Read * | 0.061 | 0.04 34% | 0.034 44% | 0.044 28% | 0.054 11% | 0.113 -85% |
Access Time Write * | 0.044 | 0.036 18% | 0.028 36% | 0.051 -16% | 0.051 -16% | 0.04 9% |
Score Read | 1616 | 1679 4% | 2132 32% | 921 -43% | 859 -47% | 970 -40% |
Score Write | 2059 | 1547 -25% | 2147 4% | 807 -61% | 757 -63% | 1499 -27% |
Score Total | 4507 | 4065 -10% | 5355 19% | 2132 -53% | 2037 -55% | 2952 -35% |
Copy ISO MB/s | 2577 | 1045 -59% | 1523 -41% | 1668 -35% | 1892 -27% | |
Copy Program MB/s | 515 | 430.9 -16% | 487.9 -5% | 486.8 -5% | 495.5 -4% | |
Copy Game MB/s | 1120 | 728 -35% | 944 -16% | 1042 -7% | 1070 -4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikleistung
Die GeForce GTX 1050 Ti Max-Q ist eine Rarität, da die meisten Hersteller stattdessen gleich die normale GTX 1050 Ti auswählen. Wir nehmen an, dass Dell die weniger anspruchsvolle Max-Q-Version aus thermischen Gründen gewählt hat. Immerhin war das XPS 15 9560 aus dem letzten Jahr auf die GTX 1050 begrenzt und das Kühlsystem hat sich seitdem nicht verändert. Die Leistung ist mit der des Radeon RX Vega M GL im XPS 15 9575 vergleichbar.
Die 3DMark-Benchmarkergebnisse zeigen, dass die GTX 1050 Ti Max-Q etwa 10 - 20 % schneller ist als die GTX 1050 und 5 - 10 % langsamer als eine "richtige" mobile GTX 1050 Ti ist.
3DMark 11 Performance | 9373 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 24948 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6688 Punkte | |
Hilfe |
Gamingleistung
Es überrascht nicht, dass die Gamingleistung zwischen der GTX 1050 und der GTX 1050 Ti liegt. Moderne Titel können mit einer Auflösung von 1080p und niedrigeren Grafikeinstellungen gespielt werden. Auf unserer Seite über die GTX 1050 Ti Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche.
Im Dell Power Manager sollte das Gerät beim Gamen auf Ultra Performance gestellt werden. Ansonsten könnte es, wie Sie in unserem Witcher-3-Graph sehen können, zu Throttling kommen. Im Ultra-Performance-Modus (rot) bleibt die Framerate bei etwa 23 FPS konstant; im Quiet- oder Cool-Modus könnte sie auf 15 FPS absinken (orange).
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 298.2 | 208.7 | 181.3 | 71.8 |
The Witcher 3 (2015) | 122 | 73.2 | 42.6 | 23.5 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 141.1 | 82.9 | 47.7 | 39.5 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Die beiden Lüfter sind bei geringer Last trotz starker Prozessoren leise. Noch beeindruckender ist, dass wir auch im High-Performance-Profil kein Pulsieren des Lüfters feststellten und Änderungen des Lüftergeräusches somit nicht allzu störend sind.
Beim Gamen steigt das Lüftergeräusch auf gleichmäßige 47 dB(A). Dies ist lauter als im i7-XPS-15. Versucht man im Quiet- oder Cool-Modus zu spielen, erreicht das Lüftergeräusch 37 - 40 dB(A). Im Gegenzug wird hier allerdings die Gamingleistung, wie im Abschnitt zur Gamingleistung beschrieben, stark gedrosselt. Das Lüftergeräusch bei hoher Last ähnelt dem des XPS 15 9575.
Unser Testgerät gibt im vorderen rechten Bereich ein leichtes elektronisches Rauschen von sich. Vermutlich kommt dies von der SSD. Zum Glück ist das Geräusch bei normalem Abstand zum Gerät jedoch nicht hörbar.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 28.5 / 28.6 / 28.8 dB(A) |
Last |
| 36.2 / 47.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A) |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Dell XPS 15 9570 i7 UHD GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Razer Blade 15 Base Model GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ | Dell XPS 15 9575 i7-8705G Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0) | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -8% | 4% | -2% | |
aus / Umgebung * | 28.2 | 29.9 -6% | 27.8 1% | 28.2 -0% | 28 1% |
Idle min * | 28.5 | 29.9 -5% | 31 -9% | 28.2 1% | 28.6 -0% |
Idle avg * | 28.6 | 29.9 -5% | 31.2 -9% | 28.2 1% | 29.9 -5% |
Idle max * | 28.8 | 30.3 -5% | 31.3 -9% | 28.2 2% | 30.5 -6% |
Last avg * | 36.2 | 36.5 -1% | 47.2 -30% | 29 20% | 42.5 -17% |
Witcher 3 ultra * | 47.6 | 40.4 15% | 51.3 -8% | 44.7 6% | 44.8 6% |
Last max * | 47.6 | 40.4 15% | 44.3 7% | 47.4 -0% | 44.8 6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperatur und Hotspots sind denen des i5-XPS-15 und des i7-XPS-15 trotz unterschiedlicher Prozessoren sehr ähnlich. Nutzer können nach einer langen Gamingsession oder unter hoher Last im mittleren, hinteren Bereich der Basiseinheit Hotspots von 50 bzw. 55 °C erwarten. Die Handballenablage bleibt bei jeder Last relativ kühl und angenehm.
Wir versetzen das Notebook unter synthetische Last, um mögliches Throttling und etwaige Stabilitätsprobleme festzustellen. Im Prime95-Benchmark taktet die CPU in den ersten Sekunden mit bis zu 4,3 GHz. Die Kerntemperatur springt dabei innerhalb kürzester Zeit von 42 auf 97 °C. Daraufhin sinken die Taktraten wieder ab und schwanken zwischen 3,0 und 3,4 GHz, wobei die Kerntemperatur bei etwa 80 °C liegt. Da die Basistaktrate des i9-8950HK bei 2,9 GHz liegt, können wir davon ausgehen, dass das XPS 15 einen Turbo von +100 bis +500 MHz halten kann.
Der Ultra-Performance-Modus scheint die Leistung im Vergleich zum normalen Optimized-Modus bei solch hoher Last nicht merklich zu verbessern. Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, drosselt die CPU auf unter 2,0 GHz, um eine geringere Kerntemperatur von etwa 70 °C zu halten.
Der Witcher-3-Test gibt ein realistischeres Bild des Stressverhaltens eines Geräts. Hier liegen die CPU- und GPU-Kerntemperaturen bei etwa 75 °C und die Leistung bleibt auch über längere Zeit stabil.
Beim Versuch 3DMark im Akkumodus zu starten, stürzte das System jedes Mal ab.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | Average GPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 42 | 42 |
Prime95 Stress | 3.0 - 3.4 | -- | 81 - 87 | -- |
Prime95 + FurMark Stress | 1.5 - 1.7 | 1202 | 75 | 72 |
Witcher 3 Stress | 3.3+ | 1595 | ~75 | 74 |
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 53.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (+0.6 °C).
Lautsprecher
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 22% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Nutzer können im Leerlauf eine Energieaufnahme zwischen 7 und 14 W erwarten, je nachdem, welches Energieprofil und welche Helligkeitsstufe eingestellt ist. Beim Gaming steigt die Energieaufnahme auf etwa 103 W und ähnelt der des ZenBook UX580, welches mit der gleichen GPU ausgestattet ist. Das ThinkPad X1 Extreme ist hier effizienter.
Die höchste Energieaufnahme liegt bei 131 W und wurde während unseres Stresstests mit Prime95 und FurMark gemessen. Allerdings kommt es hier zu Throttling und die Energieaufnahme fällt nach etwa einer Minute auf 103 W zurück. Das durchschnittlich große 130-W-Netzgerät (~14,4 x 6,5 x 2,2 cm) ist daher kaum groß genug um das Notebook unter extremer Last mit genügend Energie zu versorgen.
Die Spitzen in der Energieaufnahme bei Prime95 passen zu den Spitzen in der Kerntemperatur, die im Abschnitt zum Stresstest zu sehen sind.
Aus / Standby | 0.35 / 0.85 Watt |
Idle | 7.1 / 13.6 / 14.1 Watt |
Last |
103.9 / 130.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6" | Dell XPS 15 9570 i7 UHD i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 3840x2160, 15.6" | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Samsung SSD PM961 1TB M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (MZVLW1T0), IPS, 3840x2160, 15.6" | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6" | Dell XPS 15 9575 i7-8705G i7-8705G, Vega M GL / 870, SK hynix PC401 NVMe 500 GB, IPS, 3840x2160, 15.6" | Razer Blade 15 Base Model i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -12% | -24% | 0% | 15% | -12% | |
Idle min * | 7.1 | 9.48 -34% | 11.7 -65% | 7.6 -7% | 6.2 13% | 10.2 -44% |
Idle avg * | 13.6 | 16.1 -18% | 18.5 -36% | 14.8 -9% | 12.9 5% | 13.2 3% |
Idle max * | 14.1 | 16.9 -20% | 22.8 -62% | 17.6 -25% | 13.6 4% | 17.6 -25% |
Last avg * | 103.9 | 90.8 13% | 97.5 6% | 86 17% | 76.1 27% | 99.5 4% |
Witcher 3 ultra * | 103 | 102.9 -0% | 85 17% | 84.3 18% | 113.6 -10% | |
Last max * | 130.9 | 134.4 -3% | 111.1 15% | 118.9 9% | 99.4 24% | 133.3 -2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist etwas kürzer als die des i7-XPS-15. Nichtsdestotrotz können Nutzer im Akkumodus 8 Stunden WLAN-Nutzung erwarten, bevor der 97-Wh-Akku wieder aufgeladen werden muss. Um mehr aus dem Akku herauszuholen, sollte der Power-Saver-, Cool- oder Quiet-Modus und die integrierte Intel-UHD-GPU aktiviert werden.
Ist der Akku fast leer, benötigt er 2 bis 2,5 Stunden, um wieder vollständig aufzuladen. Das ist fast eine ganze Stunde länger als bei den meisten Ultrabooks.
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh | Dell XPS 15 9570 i7 UHD i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh | Asus ZenBook Pro 15 UX580GE i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, 71 Wh | Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 80 Wh | Dell XPS 15 9575 i7-8705G i7-8705G, Vega M GL / 870, 75 Wh | HP Spectre x360 15-ch011nr i5-8550U, GeForce MX150, 84 Wh | Razer Blade 15 Base Model i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, 65 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 18% | -3% | 15% | -14% | 48% | -6% | |
Idle | 899 | 842 -6% | 691 -23% | 673 -25% | 927 3% | 690 -23% | |
WLAN | 514 | 576 12% | 375 -27% | 384 -25% | 420 -18% | 625 22% | 330 -36% |
Last | 62 | 76 23% | 76 23% | 119 92% | 63 2% | 135 118% | 87 40% |
Witcher 3 ultra | 62 | 63 |
Fazit
Pro
Contra
Es gibt einen Grund, warum die gleiche Core-i9-8950HK im dicken, schweren MSI GT75 so viel schneller läuft. Um das volle Potential des Core i9 auszuschöpfen, benötigen Geräte ein verlässliches Kühlsystem das höhere Turbotaktraten zu normalen Temperaturen erlaubt.
Wie so oft scheint auch bei unserem i9-XPS-15 versucht worden zu sein, einen sehr leistungsfähigen Core-i9-Prozessor in ein für einen Core i7 geeignetes Gehäuse zu stopfen. Dies war bereits beim i9 ZenBook UX580 und dem i9 Eurocom Q8 der Fall. Der i9-8950HK ist theoretisch bis zu 25 % schneller als der i7-8750H. Doch Besitzer des i9-XPS-15 werden maximal eine Verbesserung von 10 % erleben. Im Vergleich dazu liegt der Leistungsunterschied zwischen dem i5-XPS-15 und dem i7-XPS-15 bei 50 %.
Zum Testzeitpunkt war das i9-Modell des XPS 15 je nach Ausstattung um einige hundert Euro teurer als das i7-XPS-15. Wir empfehlen Kaufinteressierten nach dem Core-i7-Modell zu greifen und stattdessen in mehr RAM, Speicherplatz, Display und/oder Grafikleistung zu investieren, um eine merkliche Leistungssteigerung zu erhalten.
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
- 10.11.2018 v6 (old)
Allen Ngo