Test Dell XPS 13 9380 (i7-8565U, 4K UHD) Laptop
Dells auf der CES 2019 vorgestellte XPS-13-9380-Serie war gegenüber dem Vorjahresmodell, dem XPS 13 9370, nur ein kleiner Entwicklungsschritt. Die zwei wichtigsten Änderungen betreffen die Platzierung der Webcam (endlich!) und das Upgrade von Kaby Lake-R zu Whiskey Lake-U. Wir hatten bereits das Core-i5-XPS-13-9380 im Test, heute werfen wir einen Blick auf das teurere Modell mit Core i7-8565U, um herauszufinden, wie groß der Unterschied zwischen den beiden Geschwistern in der Praxis ausfällt. Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels betrug der Aufpreis vom Core i5 auf den Core i7 rund 250 Euro.
Wir empfehlen einen Blick auf unseren initialen Test des Core-i5-Modells des XPS 13 9380 sowie auch auf die Tests der Vorgängergeneration zu werfen. Das Gehäuse ist letztlich größtenteils unverändert geblieben. Im Zuge dieses Reviews wollen wir uns primär auf die Performance des Core-i7-Modells konzentrieren.
- XPS 13 9380 (i5-8265U, 4K UHD)
- XPS 13 9370 (i7-8550U, 4K UHD)
- XPS 13 9370 (i5-8250U, 4K UHD)
- XPS 13 9370 (i5-8250U, FHD)
- XPS 13 9360 (i5-8250U, QHD)
- XPS 13 9360 (Intel Iris, FHD)
- XPS 13 9360 (i7-7500U, QHD)
- XPS 13 9360 (i5-7200U, FHD)
Update 12.03.2019: Ergänzung Full-HD-Panel
Wir hatten die Möglichkeit die i7/FHD-Variante zu vermessen und haben die entsprechenden Daten in den Kapiteln Display, Energieaufnahme und Akkulaufzeit ergänzt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP Spectre x360 15-ch011nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 13 UX333FA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Spectre x360 15-ch011nr (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 13 UX333FA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
HP Spectre x360 15-ch011nr | |
Asus ZenBook 13 UX333FA | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Asus ZenBook 13 UX333FA | |
HP Spectre x360 15-ch011nr | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD |
Display 4K-UHD Touch
Der 4K-UHD-Touchscreen unseres Testgeräts entspricht dem des i5-Modells. Es handelt sich also um dasselbe hochwertige AU Optronics 282B B133ZAN IPS-Panel, unser Urteil darüber hat also unverändert Bestand. Dell verspricht eine vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums, ein hohes Kontrastverhältnis von 1.500:1 und eine Hintergrundbeleuchtung von 400 cd/m2. Unsere Messungen bestätigen diese Angaben mehr oder weniger, wenngleich die Farbraumabdeckung näher an 95% als an 100% lag.
Der größte Nachteil des Touchscreens blieb ebenfalls bestehen: die sehr langsamen Schwarz-zu-Weiß und Grau-zu-Grau Reaktionszeiten. Ghosting ist auf dem XPS 13 deutlich stärker wahrzunehmen, insbesondere im Vergleich mit dem 120-Hz-Panel des EliteBook x360 1030 G3. Dies hat insbesondere Auswirkungen auf die Wiedergabe von Filmen, die auf Geräten mit weniger ausgeprägtem Ghosting deutlich flüssiger und klarer wirken. Wir haben die Hoffnung aber noch nicht aufgegeben, dass auch Dell eines Tages 120-Hz- oder 144-Hz-Panel mit 5 oder 3 ms Reaktionszeit anbieten wird.
Weitergehende Messungen mit unserem X-Rite-Fotospektrometer ergaben schon ab Werk sehr genaue Farben und Graustufen, die wir mittels Kalibrierung nochmals verbessern konnten. Blautöne blieben aber auch nach der Kalibrierung von allen Farben am ungenauesten.
Die vorinstallierte Dell-CinemaColor-Software verfügt über Presets für Movie, Abend (Blaufilter), Sport und Animation. Manuelle Einstellmöglichkeiten gibt es nicht.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 370.2 cd/m²
Kontrast: 1586:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 2.69 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.01
ΔE Greyscale 3.7 | 0.5-98 Ø5.2
93.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Dell XPS 13 9380 i7 4K ID: AUO 282B B133ZAN Dell: 90NTH, IPS, 13.3", 3840x2160 | Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 APPA03E, IPS, 13.3", 2560x1600 | Asus ZenBook 13 UX333FA AU Optronics B133HAN05.C, IPS, 13.3", 1920x1080 | Dell XPS 13 9380 2019 FHD AUO5B2D B133HAN Dell P/N: 06VG6 , , 13.3", 1920x1080 | Dell XPS 13 9370 i7 UHD ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, IPS, 13.3", 3840x2160 | Dell XPS 13 9370 FHD i5 SHP1484, IPS, 13.3", 1920x1080 | Huawei MateBook 13 i7 Chi Mei CMN8201, IPS, 13", 2160x1440 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 31% | 5% | 7% | 6% | 5% | 5% | |
Display P3 Coverage | 64.8 | 98.5 52% | 67.9 5% | 69.7 8% | 68.9 6% | 68.9 6% | 68.1 5% |
sRGB Coverage | 93.6 | 99.9 7% | 97.4 4% | 99.4 6% | 98.4 5% | 96.6 3% | 97.7 4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.8 | 87.3 33% | 69.2 5% | 71.1 8% | 69.5 6% | 69.6 6% | 69.2 5% |
Response Times | 23% | 9% | 15% | -12% | -8% | 25% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 64.8 ? | 46 ? 29% | 54.4 ? 16% | 54 ? 17% | 69.6 ? -7% | 62.4 ? 4% | 43.2 ? 33% |
Response Time Black / White * | 38 ? | 32 ? 16% | 37.6 ? 1% | 33 ? 13% | 44 ? -16% | 45.6 ? -20% | 32 ? 16% |
PWM Frequency | 118000 ? | 3759 ? | 1008 ? | ||||
Bildschirm | 21% | -19% | 24% | -2% | -6% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 428.3 | 519 21% | 276 -36% | 428 0% | 478.5 12% | 428 0% | 366.6 -14% |
Brightness | 414 | 504 22% | 263 -36% | 408 -1% | 466 13% | 405 -2% | 360 -13% |
Brightness Distribution | 88 | 95 8% | 89 1% | 84 -5% | 86 -2% | 87 -1% | 93 6% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.33 -22% | 0.21 22% | 0.26 4% | 0.43 -59% | 0.26 4% | 0.39 -44% |
Kontrast | 1586 | 1573 -1% | 1314 -17% | 1646 4% | 1113 -30% | 1646 4% | 940 -41% |
Delta E Colorchecker * | 2.69 | 1.4 48% | 4.85 -80% | 1.16 57% | 3.09 -15% | 3.8 -41% | 2.76 -3% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.19 | 2.8 55% | 8.24 -33% | 2.19 65% | 5.94 4% | 7.2 -16% | 6.19 -0% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.01 | 1.6 20% | 0.9 55% | 2.06 -2% | 1.53 24% | ||
Delta E Graustufen * | 3.7 | 2.2 41% | 5.7 -54% | 1.23 67% | 2.4 35% | 4.4 -19% | 4.2 -14% |
Gamma | 2.1 105% | 2.22 99% | 2.08 106% | 2.46 89% | 2.063 107% | 2.21 100% | 2.22 99% |
CCT | 6706 97% | 6908 94% | 7424 88% | 6648 98% | 6883 94% | 7067 92% | 6271 104% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 60.4 | 77.3 28% | 63 4% | 65 8% | 69.47 15% | 62.8 4% | 63.2 5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 93.5 | 99.99 7% | 98 5% | 99 6% | 98.36 5% | 96.4 3% | 97.6 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 25% /
23% | -2% /
-11% | 15% /
20% | -3% /
-2% | -3% /
-4% | 7% /
-2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ≤ 100 % Helligkeit | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Display FHD Non-Touch
Bei seiner entspiegelten Full-HD-Variante setzt Dell auch auf ein AUO-Panel. Das löst mit 1.920 x 1.080 Pixel entsprechend geringer auf, liefert aber - im Vergleich zu 4K - eine identische Helligkeit (408 vs. 414 cd/m²) und einen sehr ähnlichen Kontrast (1646:1 vs. 1586:1).
Echte Schwestern sind die beiden Panels auch bei ihrer Akku-Drosselung: Die Helligkeit wird bei FHD auf 385 cd/m² gedrosselt (4K: 370). Die Helligkeitsverteilung ist bei FHD einen Tick schlechter (84 % vs. 88 %).
Bei den Farbräumen hingegen setzt FHD die Maßstäbe, es deckt AdobeRGB zu 65 % ab, bei sRGB sind es stolze 99 %. Hier kann 4K mit 60 bzw. 93 % nicht mithalten. Für die professionelle Bildbearbeitung, bei der es auf eine exakte Farbwiedergabe am Display ankommt, ist FHD also die bessere Wahl.
Die Farbgenauigkeit ist ebenfalls beim FHD-Modell besser, sogar im Auslieferungszustand ohne Kalibrierung. Das DeltaE Graustufen liegt bei 1,23 (4K: 3,7). Durch Kalibrierung können wir diesen Wert bei den Graustufen sogar noch drücken: 0,89 (4K: 1,0).
Einen Blaustich hat das FHD-Modell gar nicht, 4K war in dieser Beziehung verfälscht, deshalb auch ein DeltaE Graustufen von 3,7.
Durch die Kalibrierung des FHD-Panels kann auch das DeltaE im Colorchecker von 1,2 auf 0,9 reduziert werden. Beim 4K gelang nur eine Reduzierung von 2,7 auf 2,0.
Pulsweitenmodulation zur Helligkeitsreduzierung wird auch beim FHD-Modell nicht eingesetzt. Die Response Times fallen bei FHD geringfügig besser aus, sie sind aber hier wie dort alles andere als gut. Sie liegen im Durchschnitt typischer IPS-Panels. Es handelt sich auch hier um ein 60-Hz-Panel, da sind langsame Schwarz-zu-Weiß und Grau-zu-Grau Reaktionszeiten leider an der Tagesordnung.
Im Sonnenlicht ist der Nutzer mit dem FHD-Panel ohne Touch besser bedient, denn es ist entspiegelt. Die im Akkubetrieb immer noch hohe Helligkeit von 385 cd/m² (Bildmitte) erlaubt den Einsatz unter fast jeder Bedingung. Unsere Fotos sind bei Bewölkung entstanden, bei Sonnenschein muss man sich mitunter ein beschattetes Plätzchen suchen.
Die Blickwinkel sind IPS-typisch sehr gut. Farben und Kontraste bleiben stabil, ganz gleich aus welcher Position wir das Bild betrachten.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 385 cd/m²
Kontrast: 1646:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 1.16 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 0.9
ΔE Greyscale 1.23 | 0.5-98 Ø5.2
99% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.46
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
33 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 88 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
54 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26 ms steigend | |
↘ 28 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | ≤ 100 % Helligkeit | ||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Performance
Die verfügbaren CPUs reichen vom Core i3-8145U über den Core i5-8265U bis hin zum Core i7-8565U mit 4 bis 16 GB 2.133-MHz-LPDDR3-RAM (aufgelötet und somit nicht aufrüstbar). Die meisten Ultrabooks sind gar nicht erst mit günstigem Core i3 oder 4 GB RAM verfügbar, Dell hat ein solches Modell dagegen im Angebot um mit einem möglichst niedrigen Einstiegspreis werben zu können.
Dell redet zwar nicht allzu viel darüber, aber die hauseigene Power-Manager-Software spielt eine elementar wichtige Rolle bei der Justierung von Leistung und Akkulaufzeit beim XPS 13. Die Software ermöglicht es dem Anwender diverse Aspekte zu überwachen, unter anderem das Ladeverhalten und den Zustand des Akkus, das Verhalten des Netzteils , Performance und Helligkeit. Am wichtigsten sind aber zweifelsohne die vier unterschiedlichen Presets für den Lüfter: Quiet, Cool, Optimized und Ultra Performance. Diese haben einen direkten und unmittelbaren Einfluss auf CPU-Performance und die entstehende Geräuschkulisse. Da wir natürlich Interesse daran haben, das Maximum aus unserem Testgerät herauszukitzeln, werden wir uns im weiteren Verlauf den Unterschieden zwischen Optimized und Ultra Performance näher widmen.
Prozessor
Wir haben Cinebench R15 Multi-Thread in einer Schleife sowohl auf Optimized als auch auf Ultra Performance durchgeführt um herauszufinden, ob zwischen den beiden Modi ein Unterschied besteht. Und tatsächlich konnten wir nennenswerte Differenzen feststellen. Die rote Linie entspricht den Punktzahlen auf Ultra Performance, die gelbe Linie auf Optimized. Man kann sofort erkennen, dass die Leistung auf Ultra Performance längere Zeit stabiler bleibt, ehe deutliches Throttling einsetzt. Das Ergebnis schwankt anschließend zyklisch zwischen 585 und 705 Punkten, was einem groben Durchschnitt von rund 645 Punkten entspricht.
Bei der Standard-Einstellung Optimized setzt das Throttling deutlich früher ein. Die erzielten Punkte schwanken zwischen 540 und 680 Punkten, was einen Durchschnitt von rund 610 Punkten ergibt. Der Unterschied zwischen Optimized und Ultra Performance ist also eher gering und beträgt bei langanhaltender Last nur wenige Prozentpunkte.
Bemerkenswert ist an dieser Stelle, dass Dell einen anderen Ansatz bei Ausnutzung des Turbo Boost wählt als die meisten Hersteller. Die Schwankungen während der Cinebench-R15-Schleife sind deutlich ausgeprägter als üblich. Während die meisten Hersteller versuchen, die Schwelle von 100 °C tunlichst zu meiden, scheut sich Dell nicht, diesen Wert kurzzeitig sogar zu halten, um die Taktraten möglichst lange hoch zu halten. Diese Strategie führt dazu, dass das Dell XPS 13 trotz insgesamt stärker schwankender Taktfrequenz im Mittel trotzdem schneller ist als die meisten Konkurrenten.
Als Gegenbeispiel sei das Huawei MateBook 13 mit identischem Core i7-8565U genannt. Dessen Turbo-Boost-Taktfrequenzen schwankten während unserer Cinebench-R15-Schleife viel weniger stark und waren insgesamt stabiler als beim Dell XPS 13. In der Folge fällt das erzielte Ergebnis allerdings rund 10 % hinter das Dell zurück, da Huawei einer niedrigen Temperatur von gerade mal 67 °C einen höheren Stellenwert beimisst.
Weitere Informationen und Benchmarks zum Core i7-8565U können der dieser CPU gewidmeten Seite entnommen werden.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (138.3 - 193, n=51) | |
Dell G3 15 3579 | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Dell XPS 13 9380 2019 | |
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB | |
Dell Latitude 3490 | |
CPU Multi 64Bit | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Dell G3 15 3579 | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Dell XPS 13 9380 2019 | |
Dell Latitude 3490 | |
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (452 - 815, n=52) | |
Lenovo ThinkPad 13 20J1005TPB |
System Performance
Verglichen mit dem Vorjahresmodell XPS 13 9370 liegen die PCMark-Ergebnisse durchgehend zwischen 12 und 26 % voraus. Anders als beim XPS 15 konnten wir während des gesamten Testzeitraums keinerlei Software- oder Hardware-Probleme identifizieren. Einzig die lange Startzeit einiger Dell-Anwendungen, wie zum Beispiel des Power Manager, fiel uns negativ auf.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Huawei MateBook 13 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620 (2577 - 4179, n=20) | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
HP Spectre x360 15-ch011nr | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Asus ZenBook 13 UX333FA | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620 (3596 - 5189, n=19) | |
Huawei MateBook 13 i7 | |
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD | |
Asus ZenBook 13 UX333FA | |
HP Spectre x360 15-ch011nr | |
Dell XPS 13 9380 i7 4K | |
Samsung Notebook 9 NP930QAA | |
Dell XPS 13 9370 i7 UHD |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3296 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4304 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4172 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
In unserem Testmodell steckte dieselbe 512-GB-Samsung-PM981-NVMe-SSD wie im Huawei MateBook 13 oder Razer Blade 15. Tendenziell neigen Samsung-SSDs dazu, der Konkurrenz zu enteilen und auch das XPS 13 bildet hier keine Ausnahme. Die SSDs von Western Digital und SK Hynix, die im ZenBook 13 UX333 und HP Spectre x360 15 zu finden sind, lieferten messbar niedrigere Schreibraten zurück. Einen zweiten Massenspeicher-Schacht oder Slot gibt es erwartungsgemäß in diesem Subnotebook nicht.
Interessante Bemerkung nebenbei: Die 256 GB SSD unseres Core-i5-Modells kam von SK Hynix. Vermutlich hat Dell unterschiedliche Lieferanten für seine Notebooks, was die konkrete Auswahl der SSD zum Glücksspiel werden lässt.
Weitere Informationen und Benchmarks können unserer HDD- und SSD-Vergleichstabelle entnommen werden.
Dell XPS 13 9380 i7 4K Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Samsung Notebook 9 NP930QAA Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Asus ZenBook 13 UX333FA WDC PC SN520 SDAPNUW-256G | Huawei MateBook 13 i7 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | HP Spectre x360 15-ch011nr SK hynix PC401 NVMe 500 GB | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -29% | -40% | -4% | -8% | -34% | |
Seq Read | 1981 | 1824 -8% | 1186 -40% | 1889 -5% | 1320 -33% | 1739 -12% |
Seq Write | 1473 | 986 -33% | 809 -45% | 1812 23% | 1500 2% | 1189 -19% |
4K Read | 53.3 | 41.84 -22% | 39.69 -26% | 55.5 4% | 30.73 -42% | 38.76 -27% |
4K Write | 127.4 | 104.1 -18% | 114 -11% | 118.4 -7% | 94.4 -26% | 93.2 -27% |
4K-64 Read | 1179 | 1196 1% | 618 -48% | 1257 7% | 1453 23% | 646 -45% |
4K-64 Write | 2105 | 739 -65% | 510 -76% | 1571 -25% | 1815 -14% | 545 -74% |
Access Time Read * | 0.036 | 0.061 -69% | 0.068 -89% | 0.041 -14% | 0.061 -69% | 0.054 -50% |
Access Time Write * | 0.029 | 0.036 -24% | 0.032 -10% | 0.032 -10% | 0.044 -52% | 0.051 -76% |
Score Read | 1430 | 1420 -1% | 776 -46% | 1502 5% | 1616 13% | 859 -40% |
Score Write | 2379 | 941 -60% | 705 -70% | 1871 -21% | 2059 -13% | 757 -68% |
Score Total | 4526 | 3051 -33% | 1870 -59% | 4147 -8% | 4507 0% | 2037 -55% |
Copy ISO MB/s | 1294 | 1103 -15% | 1090 -16% | 1800 39% | 2577 99% | 1668 29% |
Copy Program MB/s | 503 | 541 8% | 714 42% | 385.6 -23% | 515 2% | 486.8 -3% |
Copy Game MB/s | 1148 | 418.6 -64% | 413 -64% | 982 -14% | 1120 -2% | 1042 -9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Wenig Überraschung gibt es bei der Grafikleistung, da im XPS 13 wie in den meisten Ultrabooks Dells UHD Graphics 620 ihren Dienst verrichtet. Im 3DMark schneidet unser Testgerät faktisch identisch zum i5-Modell ab, es gibt also beim Schritt auf das i7-Modell keine nennenswerte Mehrleistung im Grafikbereich. Dell zufolge sind keine XPS-13-Modelle mit potenter Intel-Iris-GPU oder gar dedizierter GPU in Planung. Wer Grafikleistung benötigt, muss stattdessen zum größeren XPS 15 greifen.
Weitere Informationen und Benchmarks zu Intels UHD Graphics 620 finden sich auf der dieser GPU gewidmeten Seite.
3DMark 11 Performance | 2117 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 9160 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 81.5 | 39.1 | 32.5 | 10 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und bei niedriger Last, wie dem Surfen im Netz oder Streamen eines Videos, stehen die Lüfter still und das Notebook ist lautlos. Zumindest in der Theorie, denn leider litt unser Testgerät unter ausgeprägtem Spulenfiepen und war somit nie wirklich vollständig lautlos. Wir können nicht mit letzter Gewissheit sagen, ob es sich um einen Einzelfall oder ein generelles Problem handelt und raten daher jedem Käufer eine genaue akustische Inspektion durchzuführen.
Beim Ausführen von 3DMark 06 stieg das Lüftergeräusch auf 34,6 dB(A) an und war damit etwas lauter als das Core-i5-XPS-13-Modell. Ist das Optimized-Profil ausgewählt, scheint der Lüfter auf rund 34,6-36 dB(A) beschränkt zu sein. Auf Ultra Performance schwankt die Drehzahl hingegen viel stärker und die Geräuschkulisse schwankt bei maximaler Last, wie sie zum Beispiel Prime95 verursacht, zwischen 34,6 und 46,8 dB(A). Dieses Maximum liegt höher als bei den meisten Ultrabooks und dürfte der Preis für die Bemühungen sein, die maximale Leistung aus der CPU zu kitzeln.
Dell XPS 13 9380 i7 4K UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Huawei Matebook X Pro i5 GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Dell XPS 13 9370 i7 UHD UHD Graphics 620, i5-8550U, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 Iris Plus Graphics 655, i5-8259U | Razer Blade Stealth i7-8565U GeForce MX150, i7-8565U, Lite-On CA3-8D256-Q11 | Dell XPS 13 9380 2019 UHD Graphics 620, i5-8265U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 3% | 5% | -2% | -1% | 2% | |
aus / Umgebung * | 28.4 | 27.9 2% | 28 1% | 29.6 -4% | 28.4 -0% | 30.4 -7% |
Idle min * | 29.4 | 27.9 5% | 28 5% | 29.6 -1% | 28.5 3% | 30.4 -3% |
Idle avg * | 29.4 | 27.9 5% | 28 5% | 29.6 -1% | 29 1% | 30.4 -3% |
Idle max * | 29.4 | 27.9 5% | 28 5% | 29.6 -1% | 29.1 1% | 30.4 -3% |
Last avg * | 34.6 | 36.2 -5% | 32.5 6% | 36.7 -6% | 42.8 -24% | 31.7 8% |
Last max * | 46.8 | 45.2 3% | 42.2 10% | 46.7 -0% | 41.6 11% | 38.1 19% |
Witcher 3 ultra * | 45 | 32.5 | 41.4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.4 / 29.4 / 29.4 dB(A) |
Last |
| 34.6 / 46.8 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 28.4 dB(A) |
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen waren zum Vorjahresmodell größtenteils identisch, da auch das interne GORE-Kühlsystem unverändert geblieben ist. Die linke Hälfte des Notebooks wird insgesamt wärmer als die rechte, da sich an dieser Stelle die CPU samt Kühlkörper befindet. Glücklicherweise bleiben die Handballenablagen jederzeit angenehm kühl. Verglichen mit den 38 °C des Asus ZenBook 13 UX333 wird die Tastatur des XPS 13 mit 46 °C allerdings deutlich wärmer.
Stresstest
Wir setzen jedes Testgerät synthetischer Last aus, um potenzielle Flaschenhälse oder Stabilitätsprobleme aufzuspüren. Während die Temperatur im Leerlauf bei niedrigen 39 °C lag, stieg sie bei plötzlicher Hintergrundaktivität schnell auf über 70 °C an.
Eine Besonderheit des XPS 13 sind die zwei zusätzlichen Performance-Profile Optimized und Ultra Performance. Wie unserem Cinebench-Test zu entnehmen ist, unterscheidet sich die CPU-Performance zwischen den beiden Modi. Mit HWiNFO wollen wir diese Differenz während der Ausführung von Prime95 in beiden Betriebsmodi näher untersuchen. Anders als die meisten Ultrabooks, die sich früher oder später auf eine stabile Taktfrequenz einpendeln, variiert das XPS 13 den Turbo Boost deutlich stärker um das Maximum aus der CPU herauszuquetschen. Auf Kosten stark schwankender Taktfrequenzen und Temperaturen steigt dadurch die durchschnittliche Performance.
Das Ausführen von Prime95 auf Optimized resultierte in einem CPU-Takt, der bei Temperaturen von 70-100 °C zwischen 2,1 und 3,2 GHz hin und her schwankte. Auf Ultra Performance pendelte die Taktrate zwischen 2,1 und 3,5 GHz, die Temperaturen blieben unverändert. Der einzige Unterschied war, dass die maximale Temperatur von 100 °C ein paar Sekunden länger gehalten wurde, um den Takt möglichst lange hoch zu halten. Beim Start des Stresstests lief die CPU zunächst kurzzeitig auf 3,5-3,6 GHz, ehe sie anfing, den Takt wie beschrieben pendeln zu lassen. Dieses Verhalten spiegelt unsere Beobachtungen im Cinebench wider.
Im Akkubetrieb wird die Leistung der CPU selbst auf High Performance oder Ultra Performance gedrosselt. Ein Durchlauf von 3DMark 11 auf Akku ergab ein Physics- und Graphics-Ergebnis von 7.576 und 1.741 Punkten. Angebunden an das Stromnetz standen dem 8.702 und 1.855 Punkte gegenüber.
CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | |
System Idle | -- | -- | 36 |
Prime95 Stress (Optimized mode) | 2,1 - 3,2 | -- | 70 - 100 |
Prime95 Stress (Ultra Performance mode) | 2,2 - 3,5 | -- | 70 - 100 |
Prime95 + FurMark Stress | 1,0 - 2,0 | 750 - 1.100 | 69 - 91 |
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+2.3 °C).
Speakers
Dell XPS 13 9380 i7 4K Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.6% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (11.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.2% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (28.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 89% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 84% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 13% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energiebedarf
Der Energiebedarf im Leerlauf lag abhängig vom gewählten Energiesparplan und der eingestellten Bildschirmhelligkeit zwischen 5 W und 11 W. Während der ersten Szene von 3DMark 06 lag der Energiebedarf mit 44 W rund 6 W höher als beim Core-i5-Modell. In der Spitze wurden dem kompakten 45-W-Netzteil (6 x 5,5 x 2,3 cm) etwa 48 W abgerungen, was allerdings immer nur kurzzeitig der Fall war, da die CPU wie beschrieben stark schwankte.
Das USB-C-Netzteil kann selbstverständlich auch zum Laden anderer kompatibler USB-C-Geräte wie Smartphones oder Tablets verwendet werden. Alle drei USB-C-Ports des XPS 13 können zum Aufladen verwendet werden.
Update 12.03.2019: FHD ist sparsamer
Es ist, wie wir vermutet hatten. Die FHD-Version ist sparsamer unterwegs und zwar ausschließlich im Leerlauf. Hier spart der Nutzer 1 bis 3 W ein und das bei identisch hoher Helligkeit des FHD-Bildschirms.
Aus / Standby | 0.2 / 0.48 Watt |
Idle | 5.2 / 8.6 / 10.5 Watt |
Last |
44.2 / 47.5 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Dell XPS 13 9380 i7 4K i7-8565U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 3840x2160, 13.3" | Samsung Notebook 9 NP930QAA i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.3" | Asus ZenBook 13 UX333FA i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS, 1920x1080, 13.3" | Dell XPS 13 9380 2019 FHD i7-8565U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, , 1920x1080, 13.3" | Dell XPS 13 9380 2019 i5-8265U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 3840x2160, 13.3" | Dell XPS 13 9370 i7 UHD i5-8550U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 3840x2160, 13.3" | Huawei MateBook 13 i7 i7-8565U, GeForce MX150, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 2160x1440, 13" | Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 i5-8259U, Iris Plus Graphics 655, , IPS, 2560x1600, 13.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -8% | 33% | 19% | 4% | 3% | -11% | -3% | |
Idle min * | 5.2 | 4.4 15% | 1.6 69% | 3.6 31% | 4.8 8% | 5 4% | 3.5 33% | 2.3 56% |
Idle avg * | 8.6 | 11.8 -37% | 4.6 47% | 5.7 34% | 8.6 -0% | 8.3 3% | 7.5 13% | 8.7 -1% |
Idle max * | 10.5 | 15.5 -48% | 7.3 30% | 7.4 30% | 10.4 1% | 8.8 16% | 12.4 -18% | 12.2 -16% |
Last avg * | 44.2 | 38 14% | 37.9 14% | 44 -0% | 37.9 14% | 46.4 -5% | 64.2 -45% | 53.3 -21% |
Last max * | 47.5 | 39.8 16% | 44.8 6% | 48.1 -1% | 48.5 -2% | 48.6 -2% | 65.7 -38% | 64 -35% |
Witcher 3 ultra * | 52.5 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit blieb im Vergleich zum Vorjahresmodell unverändert. In unserem WLAN-Test hielt das XPS 13 9380 mit 7:44 Stunden genau eine Minute kürzer durch als der Vorgänger XPS 13 9370. Das Ergebnis ist zwar noch immer sehr gut, wer aber aufgrund der neueren Whiskey-Lake-U-Plattform auf eine längere Akkulaufzeit gehofft hat, wird enttäuscht sein.
Erwähnenswert ist noch, dass das System bei hoher Last deutlich langsamer lädt als im Leerlauf. Bei Prime95 kommt der Ladevorgang ungeachtet des gewählten USB-C-Ports praktisch zum Stillstand. Wer also schnell aufladen muss, sollte hohe Last tunlichst vermeiden.
Mehr Ausdauer: FHD-Version mit i7
Das XPS 13 Modell mit Full-HD hat nicht nur den Vorteil einer Entspiegelung, sondern es hält auch viel Länger im Akkubetrieb durch. Was uns schon bei der niedrigeren Idle-Energieaufnahme aufgefallen ist, dass erkennen wir jetzt auch an einem Plus in der Laufzeit.
FHD hält im Leerlauf sage und schreibe 900 Minuten länger durch als UHD/i5. Die Kapazität des Akkus ist mit 52 Wh indes ident. Im Wi-Fi-Test erzielen wir eine 70 % höhere Laufzeit, das sind 13 statt 8 Stunden. Full-HD bringt Ihnen also eine längere Laufzeit in einem realistischen WLAN-Surf-Szenario von plus 5 Stunden.
Bei Last unterscheiden sich die Laufzeiten indes fast gar nicht, nach gut 2 Stunden schalten sich die Geräte ab, die i5/UHD-Variante 10 Minuten zeitiger als die i7/FHD.
Dell XPS 13 9380 i7 4K i7-8565U, UHD Graphics 620, 52 Wh | Asus ZenBook 13 UX333FA i5-8265U, UHD Graphics 620, 50 Wh | Huawei MateBook 13 i7 i7-8565U, GeForce MX150, 41.7 Wh | Apple MacBook Pro 13 2018 Touchbar i5 i5-8259U, Iris Plus Graphics 655, 58 Wh | Dell XPS 13 9380 2019 i5-8265U, UHD Graphics 620, 52 Wh | Dell XPS 13 9380 2019 FHD i7-8565U, UHD Graphics 620, 52 Wh | Dell XPS 13 9370 i7 UHD i5-8550U, UHD Graphics 620, 52 Wh | Samsung Notebook 9 NP930QAA i5-8550U, UHD Graphics 620, 39 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 28% | -2% | 25% | 7% | 70% | 0% | -14% | |
WLAN | 464 | 593 28% | 457 -2% | 581 25% | 498 7% | 790 70% | 465 0% | 398 -14% |
Idle | 1668 | 925 | 1032 | 1914 | 819 | 873 | ||
Last | 132 | 53 | 141 | 133 | 109 | 69 | ||
Witcher 3 ultra | 94 |
Pro
Contra
Fazit
Das XPS 13 9380 ist ein solides Subnotebook, das endlich die Webcam-Probleme der 9360- und 9370-Serie behoben hat. Alles, was uns beim 9370 gefallen und missfallen hat, gilt auch hier. Und nach diesem Test können wir auch die Frage beantworten, ob das i7-Modell gegenüber dem i5-Modell vorzuziehen ist.
Im Durchschnitt lag das i7-Modell bei einem Aufpreis von rund 250 Euro nämlich um gerade mal 10 % vor dem i5-Modell. Der Aufpreis wäre möglicherweise gerechtfertigt, wenn Dell für das Geld auch noch RAM und Massenspeicher verdoppelt hätte, aber das ist leider hier nicht der Fall. Wir raten daher zum Core-i5-Modell und empfehlen das Geld lieber in eine Garantieerweiterung oder zusätzlichen Arbeitsspeicher zu investieren.
Wer trotzdem zum i7 greifen will, findet eine zum i5-Modell ähnliche Akkulaufzeit und vergleichbare Temperaturen vor. Die Lüftergeräusche sind lauter, was allerdings nur bei höherer Last auffällt. Alles in allem stehen dem kleinen Plus an Performance somit keine nennenswerten Nachteile gegenüber.
Das teuerste derzeit verfügbare XPS-13-Modell ist schneller als die goldene Mitte, aber der Unterschied ist in Anbetracht der nicht unerheblichen Preisdifferenz zu gering. Wir empfehlen daher das Geld eher in handfeste Vorteile zu investieren, wie zum Beispiel zusätzlichen Arbeitsspeicher oder den 4K-UHD-Touchscreen.
Update 12.03.2019: 5 Stunden mehr mit FHD
Wer viel unterwegs ist und auch hin und wieder draußen arbeitet, der wird sich ohnehin für die entspiegelte Full-HD-Version entscheiden. Dass diese dann aber auch noch ein Plus an 5 Stunden Laufzeit mitbringt (WiFi-Test), davon sind selbst wir überrascht.
Das Full-HD-Panel hat, bis auf die niedrigere Auflösung und die fehlende Touch-Funktion, keinerlei Nachteile, sondern nur Vorteile. sRGB wird zu 99 % abgedeckt, das hat der 4K-Bildschirm nicht geschafft (94 %). Außerdem ist die Farbgenauigkeit, mit und ohne Kalibrierung, besser als bei 4K.
Insofern können wir allen, die Mobilität und Farbgenauigkeit vorziehen, das Full-HD-Panel von AUO nur wärmstens ans Herz legen.
Rating: Mit dem Plus an 5 Stunden würde das Battery Rating von 90 auf 96% steigen. Das Gesamt-Rating würde somit von 87,7 % auf 88,4 % ansteigen.
Dell XPS 13 9380 i7 4K
- 12.03.2019 v6 (old)
Allen Ngo / Sebastian Jentsch