Notebookcheck Logo

Test Asus ZenBook 13 UX333FA (i5-8265U) Laptop

Kleinerer Grundriss als das XPS 13.

Das "ErgoLift"-Design ist eine Augenweide: Es vereint einen starken Deckel mit schmalen Displayrändern auf allen vier Seiten des Bildschirms. Trotzdem verhindern einige Einsparungen einen klaren Sieg über die Konkurrenz.

Das auf der IFA 2018 vorgestellte 13,3-Zoll-ZenBook UX333 gehört zu Asus' neuer Ultrabook-Reihe mit schmalen Displayrändern, die aus dem UX333, dem 14-Zoll-UX433 und dem 15,6-Zoll-UX533 besteht. Im Gegensatz zu konkurrierenden Laptops mit schmalen Displayrändern haben diese neuen ZenBooks jedoch nicht nur an zwei oder drei Seiten, sondern an allen vier Seiten des Bildschirms schmale Ränder. Das Bildschirm-zu-Gehäuse-Verhältnis ist deshalb eines der höchsten auf dem Markt und wird von einem einzigartigen Scharnierdesign begleitet, das die Reihe nochmals von der Konkurrenz abhebt.

Das ZenBook UX333 fängt bei 850 USD mit einer Whiskey Lake-U Core i5-8265U CPU mit 8 GB Arbeitsspeicher an. Nutzer können die Ausstattung bis hin zum höherklassigen Core i7-8565U, 16 GB Arbeitsspeicher und einer dedizierten GeForce-MX150-Grafikkarte anpassen. Alle Varianten haben die 1080p-Auflösung gemein. Unser heutiges Testgerät ist die günstigere SKU.

Die direkte Konkurrenz besteht unter anderem aus dem Dell XPS 13, HP Spectre 13, Lenovo Yoga C930, Huawei MateBook X Pro, Acer Swift 7, und dem Razer Blade Stealth. Dieses UX333 ist ein direkter Nachfolger der letzten ZenBook Generation UX331.

Da sich alle Modelle der UX333/433/533-Reihe von der Ausstattung und vom Design ähneln, empfehlen wir an dieser Stelle einen Blick auf den vorhandenen Test des ZenBook UX433.

Weitere Asus-ZenBook-Tests:

Asus ZenBook 13 UX333FA (ZenBook 13 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-8265U 4 x 1.6 - 3.9 GHz, Whiskey Lake-U
Grafikkarte
Intel UHD Graphics 620, Kerntakt: 300 MHz, Speichertakt: 1067 MHz, LPDDR3, 24.20.100.6195
RAM
8 GB 
, DDR3, 1200 MHz, 10-10-10-28, Dual-Channel
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, AU Optronics B133HAN05.C, IPS, AUO5C2D, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, 256 GB 
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16.9 x 302 x 189
Akku
50 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 3D IR 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Asus Hello, Asus Keyboard Hotkeys, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.19 kg, Netzteil: 149 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Unsere Anmerkungen zum Gehäuse vom UX433 gelten auch für das UX333. Mit der Einführung des schmalen unteren Displayrandes und des eingehängten "ErgoLift"-Scharniers gelingt es Asus, ein Ultrabook zu designen, das sich von einem gesättigten Markt abhebt. Das Endergebnis ist ein schmalerer Laptop mit überbreiter und eher 18:9- als 16:9-Optik. Der größte Nachteil bei diesem Ansatz ist, dass das Scharnier den maximalen Öffnungswinkel auf 143 Grad beschränkt, während das konkurrierende Samsung Notebook 9 beispielsweise einen Öffnungswinkel von bis zu 180 Grad zulässt.

Die Robustheit des Gehäuses ist hervorragend, und weil das UX333 die kleinere Variante ist, übertrifft es hier sogar das UX433. Da er relativ zur Unterseite ziemlich dick ist, gibt besonders der Deckel mit den schmalen Rändern bei Druck weniger nach als erwartet. Mit der Verwindungsresistenz, die sich besser anfühlt als beim UX430 und auf einer Höhe mit dem XPS 13 ist, erzielt es einen guten ersten Eindruck.

Die einzige erwähnenswerte Schwachstelle ist die Tastaturmitte, da hier die Oberfläche durch Druck mit einem Finger leicht eingedrückt werden kann. Obwohl dies keine Auswirkungen auf die Benutzung im Alltag hat, ist es gegenüber Konkurrenten wie dem zuvor erwähnten Dell und dem Razer Blade Stealth dennoch ein Rückschritt. Das Scharnier ist außerdem in der Nähe des maximalen Öffnungswinkels weniger straff. Ansonsten ist die Verarbeitung von unserem Testgerät hervorragend, und es gibt keine ungewollten Lücken oder Spalte zwischen den Materialien. Die dunkelblauen und matt-goldenen Oberflächen verstecken Fingerabdrücke besser als beim Blade Stealth und dem XPS.

Der Grundriss des Gehäuses ist noch kleiner als beim XPS 13, da das ZenBook UX333 in der Länge 10 mm kürzer ist. Der Nachteil hierbei ist die höhere Dicke, die mit 16,9 mm größer als beim abgelösten UX331 und den meisten anderen Ultrabooks auf dem Markt ist. Wir vermuten, dass die höhere Tiefe aufgrund des Deckels mit Scharnier im "ErgoLift"-Stil notwendig ist. Andererseits verbessert der dickere Deckel jedoch die Steifigkeit, besonders verglichen mit den nachgiebigeren Deckeln des Samsung Notebook 9 und LG Gram 13.

Der maximale Öffnungswinkel des Bildschirms beträgt ca. 150 Grad
Der maximale Öffnungswinkel des Bildschirms beträgt ca. 150 Grad
Gleiche Materialien und gleiche MIL-STD-810G-Zertifikate wie beim größeren UX433
Gleiche Materialien und gleiche MIL-STD-810G-Zertifikate wie beim größeren UX433
Gleiches "NanoEdge"- und "ErgoLift"-Design wie beim 14-Zoll-UX433 und dem 15,6-Zoll-UX533
Gleiches "NanoEdge"- und "ErgoLift"-Design wie beim 14-Zoll-UX433 und dem 15,6-Zoll-UX533
Der Deckel ist tatsächlich ziemlich dick, wodurch er sich stabiler anfühlt. Das ErgoLift Scharnier stellt die Unterseite in einem Winkel von 3 Grad auf, was den Luftstrom verbessert
Der Deckel ist tatsächlich ziemlich dick, wodurch er sich stabiler anfühlt. Das ErgoLift Scharnier stellt die Unterseite in einem Winkel von 3 Grad auf, was den Luftstrom verbessert
322 mm 227 mm 14.9 mm 1.4 kg310 mm 216 mm 13.9 mm 1.1 kg302 mm 189 mm 16.9 mm 1.2 kg304 mm 217 mm 14.6 mm 1.3 kg308.2 mm 224.2 mm 10.4 mm 1.1 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die Ausstattung ist mit der des 14 Zoll großen UX433 identisch. Wir wissen es zu schätzen, dass hier anders als beim Dell XPS 13 9370 und dem HP Spectre 13 ein HDMI und zwei USB-A-Ports verfügbar sind. Die größten Nachteile sind die fehlende Thunderbolt-3-Unterstützung und dass hier statt dem vielseitigeren USB-C-Port wieder ein proprietärer Ladeanschluss verbaut ist.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: 3,5 mm kombinierter Audioanschluss, USB Typ-A 2.0, microSD-Kartenleser
Rechts: 3,5 mm kombinierter Audioanschluss, USB Typ-A 2.0, microSD-Kartenleser
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Links: Netzanschluss, HDMI, USB Typ-A 3.1 (10 GBps), USB Typ-C Gen. 2
Links: Netzanschluss, HDMI, USB Typ-A 3.1 (10 GBps), USB Typ-C Gen. 2

SD-Kartenleser

Obwohl hier wie beim UX433 ein gefederter microSD-Kartenleser zum Einsatz kommt, ist dieser beim UX333 deutlich langsamer. 1 GB Bilder von der Karte auf den Desktop zu übertragen, dauerte hier 43 Sekunden gegenüber 15 Sekunden beim größeren UX433.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
182 MB/s +661%
Asus ZenBook 13 UX331UN
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
69.7 MB/s +192%
Asus ZenBook 13 UX333FA
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
23.91 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
  (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II)
210.3 MB/s +687%
Asus ZenBook 13 UX331UN
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
84.9 MB/s +218%
Asus ZenBook 13 UX333FA
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
26.71 MB/s

Kommunikation

Das WLAN-Modul Intel 8265 im UX331 der letzten Generation wurde im UX333 durch das neuere Intel 8560 ersetzt. Die maximalen theoretischen Datentransferraten liegen bei 1,73 GBps und sind damit doppelt so hoch wie beim Intel 8265. Bluetooth 5 wird unterstützt.

Die durchschnittlichen Senderaten, die selbst in einem 802.11ac-Netzwerk bei nur ungefähr der Hälfte vom UX331 liegen, sind für ein Intel 9560 ungewöhnlich langsam. Die Ursache dafür kennen wir nicht, aber die Verbindung ist zumindest stabil.

Fest verbautes Intel-WLAN-Modul
Fest verbautes Intel-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
655 MBit/s +89%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
505 MBit/s +46%
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel Wireless-AC 9560
347 MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel Wireless-AC 9560
673 MBit/s
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
639 MBit/s -5%
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
522 MBit/s -22%

Wartung

Die Wartung wird durch neun T5-Torx-Schrauben und zwei zusätzliche Kreuzschrauben, die unter den hinteren Gummifüßen versteckt sind, erschwert. Im Inneren kann man außer dem Massenspeicher nichts aufrüsten. Das Motherboard-Layout ist mit dem des UX433 nahezu identisch.

Außerdem zu beachten ist, dass sich unter der Heatpipe eine Aussparung für eine dedizierte GPU und deren VRAM-Module befindet.

Kernkomponenten wie der Arbeitsspeicher und das WLAN-Modul sind verlötet
Kernkomponenten wie der Arbeitsspeicher und das WLAN-Modul sind verlötet
Asus Zenbook UX331 zum Vergleich
Asus Zenbook UX331 zum Vergleich

Garantie und Zubehör

Im Lieferumfang sind ein USB-A-zu-RJ-45-Adapter und eine Tragetasche enthalten. Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie.

Eingabegeräte

Tastatur

Das Tasten-Layout unterscheidet sich leicht von dem des größeren UX433 und ist hier vielleicht sogar noch etwas besser. Die Pfeiltasten sind deutlich größer, was sie bei der Benutzung angenehmer macht. Die Kehrseite der Medaille ist, dass dafür die rechte Shift-Taste kleiner ist.

Abgesehen davon ist das Feedback der QWERTY-Standardtasten gleich wie beim UX433. Die Tasten fühlen sich beim Tippen angenehmer an als beim Razer Blade Stealth, die HP-Spectre-Reihe bietet aber ein noch klareres Feedback.

Touchpad

Das ClickPad hat eine angemessene Größe (10 x 5,5 cm), ist jedoch kleiner als die ClickPads vom XPS 13 (10,5 x 6 cm) und dem Blade Stealth. Die glatte Oberfläche hat bei jeder Geschwindigkeit gleichmäßig zuverlässige Gleiteigenschaften.

Das ClickPad besitzt die störende Eigenart, im oberen Bereich nicht immer auf doppeltes Tippen zu reagieren, wodurch Nutzer gezwungen sind, dies auf der unteren Hälfte des ClickPads zu erledigen. Wir sind uns nicht sicher, ob es sich hierbei um einen Bug oder ein Feature handelt, in jedem Fall ist es unerwünscht.

Die integrierten Maustasten haben beim Drücken wenig Hub und ein schwaches Feedback. Uns fiel es beim XPS 13 und dem Spectre 13 leichter, die Tasten des ClickPads zu drücken.

Der virtuelle Ziffernblock des UX433 kommt auch beim UX333 wieder zum Einsatz. Während dieser für gelegentliche Eingaben nützlich ist, leidet es unter den gleichen Nachteilen wie fehlendes haptisches Feedback und nicht vorhandene Helligkeitseinstellungen. Die leuchtenden Zahlen sind deutlich heller als die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur, was bei schwacher Beleuchtung zum Nachteil werden kann.

Größere Pfeiltasten als bei den meisten anderen Laptops, einschließlich dem 14-Zoll-UX433
Größere Pfeiltasten als bei den meisten anderen Laptops, einschließlich dem 14-Zoll-UX433
Das Tastenfeedback ist annehmbar, aber die Klicks vom Touchpad könnten deutlicher sein. 1,4 mm Tastenhub
Das Tastenfeedback ist annehmbar, aber die Klicks vom Touchpad könnten deutlicher sein. 1,4 mm Tastenhub

Display

Es gibt neben dem Standard-1080p-IPS-Bildschirm keine weiteren Auflösungsoptionen. Nutzer haben allerdings die Wahl zwischen einem matten Bildschirm und spiegelndem Glas, wobei Ersteres insgesamt etwas heller ist. Anzumerken ist an dieser Stelle, dass die Glasschicht über keine Touchscreen-Funktion verfügt.

Wie die Vergleichstabelle unten zeigt, sind Kontrast und Farben hervorragend und auf einer Höhe mit den konkurrierenden Flagschiff-Notebooks. Die größte Schwäche ist die Hintergrundbeleuchtung, da die Helligkeit hier nicht höher als beim UX331-ZenBook aus der letzten Generation ist. Die durchschnittliche Helligkeit von nur 262 cd/m2 ist deutlich niedriger als bei den Displays vom XPS 13 und dem MateBook X Pro. Das in unserem Testgerät verbaute IPS-Panel B133HAN05.C von AU Optronics befindet sich in keinem anderen 13-Zoll-Laptop in unserer Datenbank.

Die Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten sind langsamer als beim Spectre 13 und dem ZenBook UX331. Während sich dies bei der Videowiedergabe und Textverarbeitung nicht bemerkbar macht, sollten sich Nutzer, welche die SKU mit dedizierter GeForce MX150 in Betracht ziehen, über das resultierende auffälligere Ghosting im Klaren sein.

Glas bis zum Rand. Nutzer können auch eine matte Variante ohne Glas wählen
Glas bis zum Rand. Nutzer können auch eine matte Variante ohne Glas wählen
Die seitlichen Ränder sind nur knapp 5 mm breit
Die seitlichen Ränder sind nur knapp 5 mm breit
RGB Subpixel (166 dpi)
RGB Subpixel (166 dpi)
Moderates Backlight Bleeding in der oberen rechten Ecke
Moderates Backlight Bleeding in der oberen rechten Ecke
266.9
cd/m²
264.7
cd/m²
254.1
cd/m²
268.9
cd/m²
276
cd/m²
258.3
cd/m²
246.9
cd/m²
272.7
cd/m²
254.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B133HAN05.C getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 276 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 262.5 cd/m² Minimum: 15.16 cd/m²
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 276 cd/m²
Kontrast: 1314:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 4.85 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.6
ΔE Greyscale 5.7 | 0.5-98 Ø5.2
98% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
69.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.08
Asus ZenBook 13 UX333FA
AU Optronics B133HAN05.C, IPS, 13.3", 1920x1080
Asus ZenBook 13 UX331UN
AU Optronics B133HAN04.9, IPS, 13.3", 1920x1080
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
ID: Sharp SHP148B, Name: LQ133D1, Dell P/N: 8XDHY, IPS, 13.3", 3840x2160
Huawei Matebook X Pro i5
Tianma XM, IPS, 13.9", 3000x2000
HP Spectre 13-af033ng
AU Optronics AUO422D, IPS, 13.3", 1920x1080
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
AUO B139HAN03_0, IPS, 13.9", 1920x1080
Display
-9%
1%
-2%
-6%
-7%
Display P3 Coverage
67.9
63.3
-7%
68.9
1%
65.9
-3%
64
-6%
62.7
-8%
sRGB Coverage
97.4
86.7
-11%
98.4
1%
95.2
-2%
90.7
-7%
92.6
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
69.2
63.4
-8%
69.5
0%
67.6
-2%
65.1
-6%
64.7
-7%
Response Times
28%
-18%
29%
43%
35%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
54.4 ?(24.4, 30)
44 ?(22, 22)
19%
67.2 ?(31.6, 35.6)
-24%
40.4 ?(19.2, 21.2)
26%
27 ?(12, 15)
50%
34.4 ?(18.8, 15.6)
37%
Response Time Black / White *
37.6 ?(18.8, 18.8)
24 ?(13, 11)
36%
41.6 ?(22.8, 18.8)
-11%
25.6 ?(11.6, 14)
32%
24 ?(14, 10)
36%
25.6 ?(15.6, 10)
32%
PWM Frequency
2500 ?(20)
Bildschirm
3%
10%
9%
10%
-32%
Helligkeit Bildmitte
276
329
19%
496.4
80%
442.7
60%
304
10%
312
13%
Brightness
263
306
16%
469
78%
428
63%
287
9%
295
12%
Brightness Distribution
89
86
-3%
84
-6%
84
-6%
80
-10%
87
-2%
Schwarzwert *
0.21
0.3
-43%
0.5
-138%
0.31
-48%
0.21
-0%
0.43
-105%
Kontrast
1314
1097
-17%
993
-24%
1428
9%
1448
10%
726
-45%
Delta E Colorchecker *
4.85
4.07
16%
2.9
40%
2.24
54%
3.66
25%
7.6
-57%
Colorchecker dE 2000 max. *
8.24
7.05
14%
5.26
36%
7.19
13%
5.66
31%
15.06
-83%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.6
1.11
31%
1.96
-23%
Delta E Graustufen *
5.7
2.76
52%
3.9
32%
9.7
-70%
3.51
38%
8.8
-54%
Gamma
2.08 106%
2.56 86%
2.066 106%
1.42 155%
2.55 86%
2.01 109%
CCT
7424 88%
6915 94%
7169 91%
6227 104%
6955 93%
6874 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63
56
-11%
63.9
1%
61.6
-2%
59
-6%
59.1
-6%
Color Space (Percent of sRGB)
98
86
-12%
98.2
0%
95
-3%
91
-7%
92.3
-6%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 4%
-2% / 4%
12% / 10%
16% / 11%
-1% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung erstreckt sich über fast den gesamten sRGB-Farbraum und ungefähr 63 Prozent des AdobeRGB-Standards. Diese Ergebnisse ähneln denen des 4K-UHD-Panels von Sharp, das beim XPS 13 zum Einsatz kommt und sind etwas besser als beim AU Optronics des älteren UX331. Künstler, die sich ein noch größeres Farbspektrum wünschen, sollten einen Blick auf das ZenBook UX580 werfen, da dieses über 100 prozentige AdobeRGB-Abdeckung verfügt.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Die Farbtemperatur ist ab Werk deutlich zu kühl, was in einem schlechten RGB-Gleichgewicht resultiert. Unsere Kalibrierung adressiert dies direkt und sorgt bei allen Sättigungsstufen für deutlich bessere Farben. Falls möglich, raten wir an dieser Stelle zu einer Kalibrierung durch den Endnutzer, da dieses Panel Farben sehr genau anzeigen kann.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
37.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.8 ms steigend
↘ 18.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 95 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
54.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.4 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Outdoor-Tauglichkeit ist bei unserem spiegelnden Testgerät bestenfalls durchschnittlich. Die matte SKU wird hier wahrscheinlich besser abschneiden, allerdings ist auch sie durch ihre relativ schwache Hintergrundbeleuchtung beschränkt. Nutzer, die vorhaben, ihr Notebook oft im Freien zu verwenden, sollten sich nach Alternativen mit deutlich helleren Displays wie dem Samsung Notebook 9 und dem MacBook Pro 13 umsehen.

Wie bei IPS-Panels üblich sind die Blickwinkel ansonsten ausgezeichnet. Allerdings wirkt das Display dunkler, wenn man sich nicht genau mittig davor befindet.

Im Freien an einem schattigen Plätzchen
Im Freien an einem schattigen Plätzchen
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Große IPS-Blickwinkel
Große IPS-Blickwinkel

Leistung

Der Whiskey Lake-U Core i5-8265U in unserem ZenBook ist der direkte Nachfolger des Kaby Lake-R Core i5-8250U aus der letzten Generation. Die Ultrabooks von 2019 werden erwartungsgemäß über die gleichen i5- und i7-CPU-Optionen wie unser ZenBook UX333 verfügen. Der größte Vorteil für das Asus ist, dass das UX333 eine optionale, dedizierte GeForce-MX150-Grafikkarte mit 2 GB GDDR5-VRAM bietet, während die meisten Konkurrenten wie das XPS 13, Spectre 13 und das Lenovo Yoga C930 sich mit der integrierten UHD Graphics 620 begnügen müssen.

Da der Arbeitsspeicher nicht erweiterbar ist, sollten Multitasker eventuell zur SKU mit 16 GB RAM greifen.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Als wir unseren ersten Core i7-8565U vor einigen Wochen erst getestet haben, hat dieser sich in Sachen rohe CPU-Power als nur minimal besser als der Core i7-8550U herausgestellt. Gleiches gilt auch für den neuen Core i5-8265U, der nur ungefähr 15 Prozent schneller ist als der i5-8250U aus der letzten Generation, der sich beispielsweise im MateBook X Pro und im VivoBook Flip 14 befindet. Auch wenn dies kein schlechtes Ergebnis ist, sollten Nutzer keinen massiven Leistungszuwachs wie z. B. von Kaby Lake zu Kaby Lake-R erwarten.

Die CPU im UX333 kann ihre Leistung nur durchschnittlich gut aufrechterhalten. In unserer CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife beobachten wir nach dem ursprünglichen Ergebnis von 595 Punkten schon nach dem ersten Durchlauf einen Leistungsabfall von 15 Prozent auf 508 Punkte. Dem größeren Lenovo Yoga C930 mit seinem älteren Core i7-8550U gelingt es etwas besser als unserem ZenBook, seine Leistung aufrecht zu erhalten .

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Core i5-8265U.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630Tooltip
Asus ZenBook 13 UX333FA UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G; CPU Multi 64Bit: Ø512 (506.95-595.21)
Asus ZenBook 13 UX331UN GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A; CPU Multi 64Bit: Ø544 (471.01-630.23)
Huawei Matebook X Pro i5 GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP; CPU Multi 64Bit: Ø465 (452.33-537.54)
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG; CPU Multi 64Bit: Ø588 (570.26-651.27)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
174 Points +9%
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
173 Points +9%
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel Core i5-8265U
159 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (111 - 164, n=35)
155 Points -3%
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Core i7-8550U
150 Points -6%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
150 Points -6%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
146 Points -8%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
141 Points -11%
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
Intel Core i5-7300HQ
136 Points -14%
HP x2 210 G2
Intel Atom x5-Z8350
28 Points -82%
CPU Multi 64Bit
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
805 Points +33%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
677 Points +12%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
661 Points +10%
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Core i7-8550U
630 Points +4%
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel Core i5-8265U
603 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (457 - 750, n=38)
592 Points -2%
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
538 Points -11%
Alienware 13 R3 (i5-7300HQ, GTX 1050 Ti)
Intel Core i5-7300HQ
512 Points -15%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
307 Points -49%
HP x2 210 G2
Intel Atom x5-Z8350
97 Points -84%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
1.94 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (1.73 - 1.88, n=6)
1.793 Points
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Core i7-8550U
1.72 Points
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
1.71 Points
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
1.66 Points
CPU Multi 64Bit
HP Omen 15-dc0001ng
Intel Core i5-8300H
8.68 Points
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U
7.53 Points
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Core i7-8550U
6.29 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (5.22 - 7.22, n=6)
5.98 Points
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
5.8 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Core i7-8550U
19873 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (16318 - 22962, n=9)
18952 Points
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
16904 Points
HP x2 210 G2
Intel Atom x5-Z8350
2994 Points
Rendering Single 32Bit
Asus ZenBook 13 UX331UN
Intel Core i7-8550U
6418 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (5841 - 6209, n=9)
6044 Points
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
5552 Points
HP x2 210 G2
Intel Atom x5-Z8350
847 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Durchschnittliche Intel Core i5-8265U
  (371 - 433, n=2)
402 s *
Huawei Matebook X Pro i5
Intel Core i5-8250U
331.7 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
159 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
603 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
54.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Benchmark-Ergebnisse sind durchwegs höher als beim ZenBook UX331 aus der letzten Generation und somit näher bei denen des XPS 13 9370. In unserer Zeit mit dem Testgerät traten bis auf den zuvor erwähnten Touchpad-Bug weder Hardware- noch Software-Probleme auf.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
4072 Points +8%
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
3787 Points
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3678 Points -3%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3445 Points -9%
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3160 Points -17%
Essentials
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
9291 Points +19%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
8258 Points +6%
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
7786 Points
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
7083 Points -9%
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
6855 Points -12%
Productivity
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
6505 Points +8%
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
6025 Points
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5727 Points -5%
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
5664 Points -6%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
5370 Points -11%
Digital Content Creation
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
3142 Points
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3046 Points -3%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3033 Points -3%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
2735 Points -13%
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
2206 Points -30%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
3780 Points +20%
HP Spectre 13-af033ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3705 Points +18%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
3615 Points +15%
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
3478 Points +10%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3471 Points +10%
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
3150 Points
Work Score Accelerated v2
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
5110 Points +18%
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
4811 Points +11%
HP Spectre 13-af033ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4562 Points +5%
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4341 Points
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
4339 Points 0%
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
4140 Points -5%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3150 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4341 Punkte
PCMark 10 Score
3787 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Aufrüstbarer M.2-2280-Slot neben der CPU
Aufrüstbarer M.2-2280-Slot neben der CPU

Der Western Digital M.2 NVMe Speicher ist bei den sequenziellen Lese- und Schreibraten mehr als doppelt so schnell wie das SK Hynix Laufwerk im älteren UX331. Im Vergleich zu anderen NVMe-SSDs ist die Leistung hier jedoch eher auf der langsamen Seite. Beispielsweise verdoppelt die teurere Samsung PM981, die man z. B. im HP Elite x2 vorfindet, die sequenziellen Lese- und Schreibraten unseres WD Laufwerks nochmals fast. Asus hat sich hier wahrscheinlich für einen Kompromiss entschieden, um Kosten einzusparen und trotzdem bessere Leistung als bei üblichen SATA-III-SSDs zu bieten.

Weitere Benchmark-Vergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

Asus ZenBook 13 UX333FA
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
Asus ZenBook 13 UX331UN
SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Huawei Matebook X Pro i5
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
HP Elite x2 1013 G3 LTE i7
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-44%
21%
23%
12%
72%
Write 4K
113.7
78.4
-31%
121.4
7%
116.5
2%
108.7
-4%
100
-12%
Read 4K
43.18
30.77
-29%
33.42
-23%
42.18
-2%
40.91
-5%
40.23
-7%
Write Seq
970
264.5
-73%
385.3
-60%
1079
11%
798
-18%
1839
90%
Read Seq
1085
465.7
-57%
1958
80%
1030
-5%
1610
48%
2024
87%
Write 4K Q32T1
396.8
262.8
-34%
375.7
-5%
225.7
-43%
385.1
-3%
314.9
-21%
Read 4K Q32T1
317.8
283.8
-11%
364.1
15%
302.9
-5%
305.8
-4%
269.8
-15%
Write Seq Q32T1
518
262.7
-49%
1069
106%
1174
127%
779
50%
2402
364%
Read Seq Q32T1
1741
559
-68%
2564
47%
3394
95%
2359
35%
3306
90%
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1741 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 518 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 317.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 396.8 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1085 MB/s
CDM 5 Write Seq: 970 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 43.18 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 113.7 MB/s

Grafikkarte

Die UHD Graphics 620 ist die gleiche integrierte GPU, die sich auch in den Kaby-Lake-R-CPUs der letzten Generation befand. Die Leistung ist genau wie erwartet, es gibt also keine erwähnenswerten Leistungsunterschiede zu älteren Ultrabooks mit dem Core i5-8250U, i7-8550U und sogar dem i5-7200U.

Nutzer, die sich für die UX333-SKU mit dedizierter GeForce-MX150-Grafikkarte entscheiden, können mit einem Leistungsplus von ca. 100 Prozent gegenüber der UHD Graphics 620 rechnen. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es sich bei der MX150-GPU um die langsamere "1D12"-Variante handelt, da das UX331 diese Version ebenfalls verbaut hat.

Weitere technische Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer Seite zur UHD Graphics 620.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm
Ice Storm
Cloud Gate
Cloud Gate
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4905 Points +183%
Asus ZenBook 13 UX331UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3461 Points +100%
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
3081 Points +78%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
2907 Points +68%
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7560U
2124 Points +23%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1911 Points +10%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points +1%
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel UHD Graphics 620, i5-8265U
1732 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1527 Points -12%
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
349 Points -80%
1280x720 Performance Combined
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4394 Points +161%
Asus ZenBook 13 UX331UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
3553 Points +111%
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
2583 Points +53%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1872 Points +11%
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
1862 Points +11%
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7560U
1838 Points +9%
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel UHD Graphics 620, i5-8265U
1685 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (927 - 2505, n=244)
1578 Points -6%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
1212 Points -28%
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
392 Points -77%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
21755 Points +104%
Asus ZenBook 13 UX331UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
18346 Points +72%
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
16698 Points +57%
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7560U
11232 Points +5%
Asus ZenBook 13 UX333FA
Intel UHD Graphics 620, i5-8265U
10660 Points
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
Intel UHD Graphics 620, i5-8550U
10490 Points -2%
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
9904 Points -7%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points -13%
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
7584 Points -29%
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
1841 Points -83%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3726 Points
Asus ZenBook 13 UX331UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
2826 Points
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
2260 Points
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
AMD Radeon RX Vega 10, R7 2700U
1740 Points
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7560U
1369 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
970 Points
HP x2 210 G2
Intel HD Graphics 400 (Braswell), Z8350
234 Points
1920x1080 Ice Storm Extreme Graphics
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (26409 - 59483, n=71)
42924 Points
Fujitsu Lifebook A357-A3570MPH06DE
Intel HD Graphics 620, i5-7200U
32762 Points
2560x1440 Time Spy Graphics
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
1147 Points
Asus ZenBook 13 UX331UN
NVIDIA GeForce MX150, i5-8550U
830 Points
Intel NUC8i7BE
Intel Iris Plus Graphics 655, i7-8559U
633 Points
Dell XPS 13 9360 FHD i7 Iris
Intel Iris Plus Graphics 640, i7-7560U
413 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (299 - 797, n=88)
389 Points
3DMark 11 Performance
1941 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
9235 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 63.4 35.8 31 9.6
Rise of the Tomb Raider (2016) 21.5 13.7 7.3 6.2
Rocket League (2017) 73.9 36.4 22.5

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Kühllösung besteht aus einem einzelnen 50-mm-Lüfter und einer Heatpipe. Trotzdem verhält sich das System bei niedrigen bis mittleren Lasten, einschließlich Videowiedergabe und Surfen, ruhig. Tatsächlich bleibt der Lüfter während der ganzen ersten Benchmark-Szene von 3DMark 06 aus, während die Lüfter von den meisten anderen Ultrabooks innerhalb der ersten 10 bis 30 Sekunden anspringen. Man kann natürlich davon ausgehen, dass die SKUs mit der GeForce MX150 im selben Test lauter sind.

Die maximale Last mit Prime95 oder längerem Gaming löst ein langsames Ansteigen der Lüfterdrehzahl aus, wonach sich der Lüfter im 40- bis 42,4-dB(A)-Bereich einpendelt. Demnach sind die Ergebnisse vergleichbar mit dem UX331 und dem XPS 13.

Wir konnten bei unserem Testgerät keinerlei Spulenfiepen oder andere elektronische Geräusche feststellen.

Einzelner 50-mm-Lüfter
Einzelner 50-mm-Lüfter
Die CPU und die optionale dedizierte GPU teilen sich eine Heatpipe
Die CPU und die optionale dedizierte GPU teilen sich eine Heatpipe

Lautstärkediagramm

Idle
28.6 / 28.6 / 28.6 dB(A)
Last
28.6 / 42.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.6 dB(A)
Asus ZenBook 13 UX333FA
UHD Graphics 620, i5-8265U, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
Asus ZenBook 13 UX331UN
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix HFS256G39TND-N210A
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
Huawei Matebook X Pro i5
GeForce MX150, i5-8250U, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
HP Spectre 13-af033ng
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
UHD Graphics 620, i5-8550U, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG
Geräuschentwicklung
-9%
-2%
-4%
-2%
-0%
aus / Umgebung *
28.6
30.13
-5%
29
-1%
27.9
2%
30.13
-5%
27.9
2%
Idle min *
28.6
30.13
-5%
29
-1%
27.9
2%
30.13
-5%
27.9
2%
Idle avg *
28.6
30.3
-6%
29
-1%
27.9
2%
30.13
-5%
27.9
2%
Idle max *
28.6
30.3
-6%
29
-1%
27.9
2%
30.13
-5%
29.3
-2%
Last avg *
28.6
39.2
-37%
32
-12%
36.2
-27%
31.5
-10%
32
-12%
Last max *
42.4
41
3%
40.1
5%
45.2
-7%
33.5
21%
39.3
7%
Witcher 3 ultra *
45

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Maximallast. Es gibt weder hinten noch seitlich Lüftungsschlitze
Maximallast. Es gibt weder hinten noch seitlich Lüftungsschlitze

Im Leerlauf sind die Oberflächentemperaturen aufgrund der darunter positionierten Kühllösung in der Tastaturmitte am höchsten. Unter sehr hohen Lasten erwärmen sich die Oberflächen, die dem Prozessor am nächsten sind, mit 36 °C und 44 °C oben bzw. unten am stärksten. Diese heißen Stellen befinden sich glücklicherweise am hinteren Ende des Geräts, wodurch die Handballenablage und die QWERTY-Standardtasten bei der Benutzung nie unangenehm warm werden.

Wir vermuten, dass SKUs mit der dedizierten GeForce MX150 Grafikkarte deutlich wärmer werden als bei unseren hier aufgezeichneten Werten. Die Tastatur beim Vorgänger UX331 mit der MX150 Grafikkarte wird zum Beispiel bis zu 43 °C warm.

Interessanterweise setzt das Design vom UX333 nicht auf traditionelle Lüftungsschlitze hinten und an den Seiten. Stattdessen wandert die Abwärme aufwärts und wird durch Lüftungsschlitze, die sich unten rechts am Bildschirm befinden, abgeführt. Während dies bei stromsparenden Laptops keine Seltenheit ist, sieht man es bei Notebooks mit dedizierten GPU-Optionen eher seltener.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)
mso-border-bottom-alt:solid windowtext .75pt;padding:0in 0in 1.0pt 0in">

Um eine mögliche Leistungsdrosselung und Stabilitätsprobleme zu identifizieren, setzen wir den Laptop synthetischen Lasten aus. Bei einer Prime95 Last, die den Prozessor auslastet, konnten wir in den ersten paar Sekunden vom Test eine maximale Taktfrequenz und Temperatur von 3,7 GHz bzw. 95 °C messen. Danach fällt die Taktfrequenz und pendelt sich zwischen 2,2 und 2,8 GHz ein, wodurch die Kerntemperatur im niedrigeren Bereich von 70 bis 80 °C bleibt. Auch wenn der Prozessor technisch gesehen in Bezug zu seinem Basistakt von 1,6 GHz nicht gedrosselt wird, wären ein gleichmäßigerer und schmalerer Taktfrequenzbereich wünschenswert gewesen.

Beim simultanen Ausführen von Prime95 und FurMark wird die CPU auf den 1,1- bis 1,4-GHz-Bereich gedrosselt.

Der Akkubetrieb hat keinen maßgeblichen Einfluss auf die Leistung. Ein 3DMark-11-Durchlauf im Akkumodus ergibt Physik- und Grafikpunktzahlen von 6.303 bzw. 1.752 Punkten, was 6.593 bzw. 1.732 Punkten im Netzbetrieb gegenübersteht.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 42
Prime95 Stress 2,2-2,8 -- 70-80
Prime95 + FurMark Stress 0,8-1,4 667-1.047 81
Max. Last
 37 °C29.2 °C30 °C 
 32 °C31 °C25.8 °C 
 27.4 °C24.8 °C24.2 °C 
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 29 °C
35.6 °C43 °C44 °C
31 °C36.2 °C35.2 °C
28.2 °C30.6 °C31.2 °C
Maximal: 44 °C
Durchschnitt: 35 °C
Netzteil (max.)  37 °C | Raumtemperatur 20 °C | Raytek Raynger ST // Voltcraft IR-360 // FIRT 550-Pocket // Fluke 62 Mini
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Subnotebook auf 30.8 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (+0.9 °C).

Lautsprecher

Die von Harman Kardon zertifizierten Stereolautsprecher sind für ihre Größe laut und weisen keine Gehäusevibrationen und kein großartiges Ungleichgewicht oder Rauschen auf. Der Bass ist erwartungsgemäß dürftig.

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Nach unten gerichtete Lautsprecher vorne an den Ecken
Nach unten gerichtete Lautsprecher vorne an den Ecken
Audio-Manager
Audio-Manager
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2035.735.6253433.13132.131.8403133.45030.531.16330.530.68029.629.910027.430.512526.333.916025.941.220026.348.925025.653.83152555.840024.558.650024.160.163023.960.680023.759.3100023.564.3125023.266160023.165.9200022.760.525002358.931502354.7400022.852.250002354630022.860.1800022.9641000022.962.41250022.856.71600022.853.8SPL35.373.6N2.432.2median 23.2median 58.6Delta1.25.535.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus ZenBook 13 UX333FAApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus ZenBook 13 UX333FA Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 69% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 26% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 55% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Laptop ist im Leerlauf auf dem Desktop sehr energieeffizient, was der im nächsten Paragraph untersuchten Akkulaufzeit wahrscheinlich sehr zugute kommt. Die Energieaufnahme steigt bis in den hohen 30- bis 40-W-Bereich, was für ein 13-Zoll-Ultrabook mit Intel-ULV-Prozessor normal ist. Von SKUs mit dedizierter GeForce MX150 GPU ist eine höhere Energieaufnahme zu erwarten.

Der konkurrierende AMD Ryzen 7 2700U im HP EliteBook 735 ist bei niedrigen Lasten weniger effizient, bietet dafür jedoch auch eine 50 Prozent bessere GPU-Leistung als unsere hier getestete Konfiguration.

Das sehr kleine (5,2 x 5,2 x 2,8 cm) 45-W-Netzteil erreichte eine kurzzeitige Verbrauchsspitze von 45 W. Zum Glück werden SKUs mit dediziertem Nvidia Grafikchip mit einem leistungsfähigeren 65-W-Netzteil geliefert.

Relativ stabile Energieaufnahme in der ersten 3DMark-06-Szene
Relativ stabile Energieaufnahme in der ersten 3DMark-06-Szene
Prime95 bei der 20s-Marke initialisiert. Eine weitere Energieverbrauchsspitze tritt schon nach einigen Minuten auf
Prime95 bei der 20s-Marke initialisiert. Eine weitere Energieverbrauchsspitze tritt schon nach einigen Minuten auf
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.27 / 0.38 Watt
Idledarkmidlight 1.6 / 4.6 / 7.3 Watt
Last midlight 37.9 / 44.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus ZenBook 13 UX333FA
i5-8265U, UHD Graphics 620, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS, 1920x1080, 13.3"
Asus ZenBook 13 UX331UN
i5-8550U, GeForce MX150, SK Hynix HFS256G39TND-N210A, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G, IPS, 3840x2160, 13.3"
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 3000x2000, 13.9"
HP Spectre 13-af033ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP EliteBook 735 G5 3UN62EA
R7 2700U, Vega 10, Toshiba KBG30ZMV256G, IPS, 1920x1080, 13.3"
Stromverbrauch
-11%
-58%
-68%
-21%
-82%
Idle min *
1.6
2.2
-38%
4.3
-169%
3.5
-119%
2.8
-75%
5.5
-244%
Idle avg *
4.6
5
-9%
8
-74%
8.9
-93%
6.2
-35%
9.4
-104%
Idle max *
7.3
8
-10%
8.1
-11%
12.3
-68%
9.4
-29%
11.6
-59%
Last avg *
37.9
33
13%
46.6
-23%
54.2
-43%
32.2
15%
39
-3%
Last max *
44.8
49.4
-10%
49.8
-11%
52.1
-16%
36.6
18%
45.6
-2%
Witcher 3 ultra *
42.4

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität bleibt mit 50 Wh identisch mit dem UX331. Trotzdem ist die Akkulaufzzeit beim neuen Modell bei vergleichbarer WLAN-Last um etwa eine Stunde länger. Im Gegensatz zu ~7 Stunden beim XPS 13 und dem Spectre 13 können Anwender hier mit fast zehn Stunden praxisnaher WLAN-Nutzung rechnen.

Der Ladevorgang dauert bei vollständig leerem Akku ungefähr 1,5 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
27h 48min
WiFi Websurfing
9h 53min
Last (volle Helligkeit)
2h 12min
Asus ZenBook 13 UX333FA
i5-8265U, UHD Graphics 620, 50 Wh
Asus ZenBook 13 UX331UN
i5-8550U, GeForce MX150, 50 Wh
Dell XPS 13 9370 i5 UHD
i5-8250U, UHD Graphics 620, 52 Wh
Huawei Matebook X Pro i5
i5-8250U, GeForce MX150, 57.4 Wh
HP Spectre 13-af033ng
i5-8550U, UHD Graphics 620, 43 Wh
Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4
i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh
Akkulaufzeit
-18%
-33%
-10%
-31%
12%
Idle
1668
1240
-26%
869
-48%
1243
-25%
WLAN
593
538
-9%
408
-31%
557
-6%
352
-41%
664
12%
Last
132
105
-20%
106
-20%
133
1%
104
-21%

Fazit

Pro

+ optionale GeForce MX150 (abgespeckte Version)
+ hoher Kontrast, vollständige sRGB-Abdeckung
+ relativ große Pfeiltasten
+ matte und spiegelnde Displayoptionen
+ respektable Akkulaufzeit
+ aufrüstbare M.2-SSD
+ sehr kleiner Grundriss
+ keine elektronischen Störgeräusche
+ virtueller Ziffernblock
+ niedrige Lüfterlautstärke
+ robuster Deckel

Contra

- noch immer von proprietärem Netzteil abhängig
- Turbo-Boost-Aufrechterhaltung ausbaufähig
- niedrige WLAN-Datenübertragungsraten beim Senden
- leichtes bis mittleres Backlight-Bleeding
- etwas mehr Ghosting als üblich
- dicker als viele Ultrabooks
- unterstützt kein Thunderbolt 3
- Display könnte heller sein
- Arbeitsspeicher und WLAN-Modul verlötet
- schwammige ClickPad-Tasten
- kein Fingerabdruckscanner
- langsamer microSD-Kartenleser
Im Test: Asus ZenBook UX333FA. Testgerät zu Verfügung gestellt von Asus US
Im Test: Asus ZenBook UX333FA. Testgerät zu Verfügung gestellt von Asus US

Vom Design her ist das neue Gehäuse verglichen mit dem ZenBook UX331 der letzten Generation ein Schritt nach vorne. Um die Stabilität zu verbessern wagt das UX333, etwas dicker zu sein, dank seiner noch kleineren Displayränder erweckt es aber dennoch einen kompakten Eindruck. Der optische Sprung von einer Generation zur nächsten und der vernünftige Basispreis sind vermutlich bessere Gründe für ein ZenBook UX333 als der Sprung von der 7. zur 8. Intel-Core-Generation.

Die meisten Nutzer, die sich für ein 13-Zoll-Ultrabook interessieren, werden diesen Laptop wahrscheinlich mit dem Dell XPS 13 9370 vergleichen. In der Gegenüberstellung mit diesem sollte man beim UX333 einige Vor- und Nachteile berücksichtigen. Der kleinere Grundriss, integrierte USB-A- und HDMI-Ports, die schnellere MX150-GPU-Option und der geringere Preis bei gleicher Core-i5-CPU kommen dem Asus allesamt zugute. Im Gegenzug hat der Dell Laptop ein helleres Display, einen optionalen Touchscreen, Thunderbolt 3, einen schnelleren microSD-Kartenleser, ein größeres Touchpad und mit USB-C einen flexibleren Ladeanschluss. Die Entscheidung ist letztendlich Geschmacksache.

Das ZenBook UX333 lässt den Vorgänger UX331 im Vergleich veraltet erscheinen. Das neue Modell ist Flagschiff-Alternativen wie dem XPS 13 und dem Spectre 13 ebenbürtig und kostet dabei einige Hundert Euro weniger. Allerdings könnten das Fehlen von Thunderbolt 3, das nicht unterstützte Laden per USB-C sowie der nicht vorhandene Touchscreen für einige professionelle Anwender und Nutzer, die oft unterwegs sind, ein K.o.-Kriterium sein.

Asus ZenBook 13 UX333FA - 28.12.2018 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
82 /  98 → 83%
Tastatur
80%
Pointing Device
75%
Konnektivität
47 / 80 → 59%
Gewicht
73 / 35-78 → 88%
Display
82%
Leistung Spiele
60 / 68 → 88%
Leistung Anwendungen
85 / 87 → 98%
Temperatur
93 / 91 → 100%
Lautstärke
94%
Audio
60 / 91 → 66%
Kamera
45 / 85 → 53%
Durchschnitt
73%
84%
Subnotebook - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ZenBook 13 UX333FA (i5-8265U) Laptop
Autor: Allen Ngo, 28.12.2018 (Update:  6.10.2022)