Test Asus Zenbook 14 UX433FN (i7-8565U, MX150, SSD, FHD) Laptop
Mit dem Zenbook 14 UX433FN liegt uns bereits das dritte Modell aus der Zenbook-14-Reihe der Firma Asus vor. Im Gegensatz zu den beiden bereits von uns getesteten Modellen hat unser aktuelles Testgerät einen dedizierten GeForce-MX150-Grafikkern an Bord. Angetrieben wird das Notebook von einem Core-i7-Prozessor der Whiskey-Lake-Generation. Zu den Konkurrenten des Zenbooks zählen Geräte wie das HP Envy 13, das Huawei MateBook 13, das Acer Swift 3 SF314-52G, das Lenovo Ideapad 720S-13ARR und das Honor Magicbook.
Da die Zenbook-14-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Core-i7-UX433FA entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Envy 13-ah0003ng (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 142, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 14-ce0002ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 14 UX433FA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo IdeaPad 530s-14IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF314-52G-89SL (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Prestige PS42 8RB-059 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Envy 13-ah0003ng (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22.5 - 207, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 14-ce0002ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 14 UX433FA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo IdeaPad 530s-14IKB (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
MSI Prestige PS42 8RB-059 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer Swift 3 SF314-52G-89SL (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Display - IPS, aber spiegelnd
Das spiegelnde 14-Zoll-Display arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während der Kontrast (1.435:1) dem Preisniveau des Notebooks angemessen ist, gilt dies nicht für die Helligkeit (285,1 cd/m²). Hier erwarten wir einen Wert jenseits von 300 cd/m².
Das UX433FN ist mit dem gleichen blickwinkelstabilen IPS-Bildschirm ausgestattet, welcher auch in den von uns getesteten Schwestermodellen verbaut ist. Die Messwerte unterscheiden sich etwas. Hierbei handelt es sich um ein normales Phänomen. Baugleiche Bildschirme stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
|
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 331 cd/m²
Kontrast: 1435:1 (Schwarzwert: 0.23 cd/m²)
ΔE Color 5.77 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 3.18
ΔE Greyscale 7.61 | 0.5-98 Ø5.2
88% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
87.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T IPS, 1920x1080, 14" | Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T IPS, 1920x1080, 14" | Asus ZenBook 14 UX433FA IPS, 1920x1080, 14" | Honor Magicbook IPS LED, 1920x1080, 14" | Lenovo IdeaPad 530s-14IKB IPS, 2560x1440, 14" | Acer Swift 3 SF314-52G-89SL IPS, 1920x1080, 14" | Huawei MateBook 13 i7 IPS, 2160x1440, 13" | HP Envy 13-ah0003ng IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo Ideapad 720S-13ARR IPS, 1920x1080, 13.3" | MSI Prestige PS42 8RB-059 IPS, 1920x1080, 14" | HP Pavilion 14-ce0002ng IPS, 1920x1080, 14" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 1% | -31% | 5% | -41% | 8% | -11% | -3% | 8% | -36% | |
Display P3 Coverage | 64.5 | 63.5 -2% | 64.3 0% | 43.09 -33% | 65.5 2% | 36.09 -44% | 68.1 6% | 54.8 -15% | 65.2 1% | 67.5 5% | 39.64 -39% |
sRGB Coverage | 87.9 | 90.9 3% | 89.7 2% | 63.1 -28% | 96.2 9% | 54.2 -38% | 97.7 11% | 82.5 -6% | 83.3 -5% | 98.6 12% | 59.3 -33% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 64.4 | 64.6 0% | 65.1 1% | 44.52 -31% | 66.1 3% | 37.28 -42% | 69.2 7% | 56.6 -12% | 60.9 -5% | 69.6 8% | 40.96 -36% |
Response Times | 8% | 17% | -4% | -17% | 13% | -1% | 27% | 17% | 21% | 5% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 44 ? | 42 ? 5% | 39.6 ? 10% | 44.4 ? -1% | 58.4 ? -33% | 41 ? 7% | 43.2 ? 2% | 31 ? 30% | 36 ? 18% | 34.4 ? 22% | 40 ? 9% |
Response Time Black / White * | 31 ? | 28 ? 10% | 24 ? 23% | 32.8 ? -6% | 31.2 ? -1% | 25 ? 19% | 32 ? -3% | 24 ? 23% | 26 ? 16% | 24.8 ? 20% | 31 ? -0% |
PWM Frequency | 200 ? | 1000 ? | 128000 ? | 25000 ? | 200 ? | ||||||
Bildschirm | 3% | -5% | -11% | 6% | -15% | 15% | 24% | 5% | 22% | -12% | |
Helligkeit Bildmitte | 330 | 321 -3% | 332.8 1% | 287 -13% | 311 -6% | 233 -29% | 366.6 11% | 289 -12% | 299 -9% | 285.4 -14% | 239 -28% |
Brightness | 285 | 282 -1% | 310 9% | 273 -4% | 293 3% | 217 -24% | 360 26% | 310 9% | 306 7% | 269 -6% | 223 -22% |
Brightness Distribution | 78 | 77 -1% | 87 12% | 86 10% | 85 9% | 88 13% | 93 19% | 85 9% | 90 15% | 86 10% | 88 13% |
Schwarzwert * | 0.23 | 0.2 13% | 0.29 -26% | 0.21 9% | 0.2 13% | 0.27 -17% | 0.39 -70% | 0.23 -0% | 0.27 -17% | 0.31 -35% | 0.27 -17% |
Kontrast | 1435 | 1605 12% | 1148 -20% | 1367 -5% | 1555 8% | 863 -40% | 940 -34% | 1257 -12% | 1107 -23% | 921 -36% | 885 -38% |
Delta E Colorchecker * | 5.77 | 6.35 -10% | 5.14 11% | 5 13% | 6 -4% | 5.85 -1% | 2.76 52% | 1.64 72% | 4.46 23% | 1 83% | 5.3 8% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 10.46 | 12.2 -17% | 11.88 -14% | 20.1 -92% | 11.6 -11% | 11.51 -10% | 6.19 41% | 3.31 68% | 10.51 -0% | 3.65 65% | 10.03 4% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.18 | 1.88 41% | 3.61 -14% | 4.5 -42% | 1.6 50% | 1.53 52% | 0.99 69% | 0.98 69% | 3.64 -14% | ||
Delta E Graustufen * | 7.61 | 8.35 -10% | 8.8 -16% | 2.7 65% | 8.7 -14% | 4.87 36% | 4.2 45% | 1.71 78% | 2.41 68% | 1.4 82% | 5.85 23% |
Gamma | 2.46 89% | 2.51 88% | 2.33 94% | 2.18 101% | 2.19 100% | 2.47 89% | 2.22 99% | 2.32 95% | 2.29 96% | 2.25 98% | 2.45 90% |
CCT | 7485 87% | 8227 79% | 8227 79% | 6653 98% | 8426 77% | 6908 94% | 6271 104% | 6291 103% | 6757 96% | 6699 97% | 7169 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 57 | 59 4% | 58.1 2% | 40.59 -29% | 60.9 7% | 34 -40% | 63.2 11% | 52 -9% | 55 -4% | 63.82 12% | 38 -33% |
Color Space (Percent of sRGB) | 88 | 91 3% | 89.2 1% | 62.66 -29% | 96 9% | 54 -39% | 97.6 11% | 82 -7% | 83 -6% | 98.91 12% | 59 -33% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 4% /
3% | 4% /
-1% | -15% /
-14% | -2% /
3% | -14% /
-17% | 7% /
12% | 13% /
18% | 6% /
5% | 17% /
19% | -14% /
-15% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Hinter den Möglichkeiten
Asus liefert mit dem Zenbook 14 UX433FN ein schlankes, kompaktes 14-Zoll-Notebook, das genügend Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen liefert. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Unser Testgerät ist für etwa 1.400 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei etwa 1.100 Euro. Modelle ohne dedizierten GeForce-MX150-Grafikkern tragen die Bezeichnung Zenbook 14 UX433FA.
Prozessor
Das Zenbook bringt einen Intel Core i7-8565U (Whiskey Lake) Vierkernprozessor mit. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,1 GHz (vier Kerne), 4,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,6 GHz (ein Kern) möglich.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 2,8 bis 3,1 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,5 bis 2,7 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 2,5 bis 4,6 GHz durchlaufen. Soweit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb werden Geschwindigkeiten von 1,9 bis 2,3 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,5 bis 1,9 GHz (Single-Thread) erreicht.
Das Zenbook schneidet in den Cinebench-Benchmarks klar schlechter ab als beide Schwestermodelle (Core i5-8265U, Core i7-8565U), die keine dedizierten GPUs an Bord haben. Des Rätsels Lösung liefert das Intel Extrem Tuning Utility: Asus setzt die TDP der CPU auf 8 Watt fest und erlaubt eine kurzzeitige Erhöhung auf 15 Watt. In der Regel stellen die genannten 15 Watt die Standard-TDP der hier verbauten CPU dar. Zum Vergleich: Asus genehmigt dem Core-i5-8265U-Prozessor des baugleichen UX433FA eine TDP von 25 Watt.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum vierten Durchlauf hin deutlich ab und verbleiben dann auf einem weitgehend konstanten Niveau. Der Turbo arbeitet mit niedrigen Geschwindigkeiten.
Auch bei dauerhafter Belastung schneidet das UX433FN klar schlechter ab als beide Schwestermodelle. Auch dies ist auf die sehr niedrige TDP zurückzuführen, die Asus dem Core i7 genehmigt.
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
MSI Prestige PS42 8RB-059 (Edge 41.16299.371.0) | |
Huawei MateBook 13 i7 (Edge 42.17134.1.0) | |
Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T (Edge 44) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Edge 44) | |
HP Pavilion 14-ce0002ng | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
Lenovo IdeaPad 530s-14IKB (Edge 42.17134.1.0) | |
HP Envy 13-ah0003ng (Edge 42) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (730 - 2622, n=43) | |
Honor Magicbook (Chrome 82) | |
Asus ZenBook 14 UX433FA (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (363 - 1104, n=63, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (35801 - 106359, n=31, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 14 UX433FA (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (13935 - 49795, n=42) | |
HP Envy 13-ah0003ng (Edge 42) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Edge 44) | |
Lenovo IdeaPad 530s-14IKB (Edge 42.17134.1.0) | |
Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T (Edge 44) | |
Huawei MateBook 13 i7 (Edge 42.17134.1.0) | |
Lenovo Ideapad 720S-13ARR | |
MSI Prestige PS42 8RB-059 (Edge 41.16299.371.0) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (110 - 674, n=27, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (55.5 - 62.5, n=5) | |
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T (Edge 44) | |
Asus Zenbook 14 UX433FA-A6018T (Edge 44) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Kombination aus NVMe-SSD, Core-i7-Prozessor und im Dual-Channel-Modus laufenden Arbeitsspeicher sorgt für ein flink und flüssig werkelndes System. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PCMark-Benchmarks.
PCMark 7 Score | 5840 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3691 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4805 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4952 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3704 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Intel. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 512 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 437 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen sehr gut aus. NVMe-SSDs erreichen dank der Anbindung per PCI Express deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als SATA-III-Modelle (max. 600 MB/s).
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Honor Magicbook Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ | Lenovo IdeaPad 530s-14IKB SK Hynix PC401 512GB M.2 (HFS512GD9TNG) | Huawei MateBook 13 i7 Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | HP Envy 13-ah0003ng SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG | Lenovo Ideapad 720S-13ARR Samsung PM961 MZVLW256HEHP | Lenovo Ideapad 720S-13ARR Samsung PM961 NVMe MZVLW128HEGR | MSI Prestige PS42 8RB-059 Toshiba KSG60ZMV512G | HP Pavilion 14-ce0002ng SanDisk X600 SD9SN8W-128G | Durchschnittliche Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -38% | 35% | 74% | -4% | 9% | 10% | -36% | -48% | 19% | 129% | |
Write 4K | 93.1 | 82.1 -12% | 136.1 46% | 159.4 71% | 112.9 21% | 87.5 -6% | 127 36% | 96.3 3% | 69.5 -25% | 136 ? 46% | 149 ? 60% |
Read 4K | 44.32 | 21.11 -52% | 44.52 0% | 47.31 7% | 38.69 -13% | 31.39 -29% | 42.21 -5% | 25.29 -43% | 34.71 -22% | 55.2 ? 25% | 62.9 ? 42% |
Write Seq | 875 | 451.7 -48% | 1279 46% | 1899 117% | 654 -25% | 1281 46% | 781 -11% | 475.8 -46% | 382.1 -56% | 926 ? 6% | 2580 ? 195% |
Read Seq | 1427 | 477.7 -67% | 1665 17% | 2173 52% | 642 -55% | 1453 2% | 1552 9% | 464.5 -67% | 435.3 -69% | 1523 ? 7% | 2809 ? 97% |
Write 4K Q32T1 | 344.5 | 242.2 -30% | 327.5 -5% | 368.1 7% | 305.9 -11% | 169.4 -51% | 189.6 -45% | 182 -47% | 158.1 -54% | 381 ? 11% | 408 ? 18% |
Read 4K Q32T1 | 211.8 | 257.4 22% | 391.8 85% | 526 148% | 351.6 66% | 241.8 14% | 312.5 48% | 264.6 25% | 200.6 -5% | 334 ? 58% | 461 ? 118% |
Write Seq Q32T1 | 949 | 526 -45% | 1387 46% | 1914 102% | 869 -8% | 1337 41% | 783 -17% | 512 -46% | 205.4 -78% | 987 ? 4% | 3951 ? 316% |
Read Seq Q32T1 | 1846 | 550 -70% | 2693 46% | 3487 89% | 1683 -9% | 2786 51% | 3079 67% | 545 -70% | 541 -71% | 1744 ? -6% | 5219 ? 183% |
Grafikkarte
Der dedizierte GeForce-MX150-Grafikkern der Firma Nvidia basiert auf der Pascal-Architektur und unterstützt DirectX 12. Er arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 937 MHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 1.038 MHz möglich. Dem Grafikkern stehen 2.048 MB GDDR5-Speicher zur Seite. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU.
Asus stattet das Zenbook mit der langsameren Version des MX150-Kerns (TDP: 10 Watt) aus, die für schlanke, kompakte Notebooks vorgesehen ist. Entsprechende Geräte bieten in der Regel zu wenig Platz für ein Kühlsystem, das neben dem Prozessor auch noch den normalen MX150-Kern ausreichend kühlen könnte. Der reguläre MX150-Kern (TDP: 25 Watt) liefert im Schnitt um etwa 30 Prozent bessere Resultate in den 3DMark-Benchmarks. Mehr Informationen finden sich in unserem entsprechenden Technikartikel.
3DMark 06 Standard Score | 19038 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 3886 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12432 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2615 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 961 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die Hardware des Zenbooks bringt die meisten Spiele in HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und mittleren bis hohen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm. Titel, die nur moderate Anforderungen an die Hardware stellen bzw. die schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, erlauben mehr. Viele Spiele der Jahre 2018/2019 erfordern eine Reduzierung des Qualitätsniveaus, um spielbare Bildwiederholraten zu generieren. Leistungshungrige Titel wie Metro Exodus und Anthem sind nicht spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 152.8 | 104 | 81.1 | 30 |
Apex Legends (2019) | 52.5 | 22.8 | 17.6 | 16.8 |
Far Cry New Dawn (2019) | 39 | 18 | 17 | 15 |
Metro Exodus (2019) | 10.4 | 7.6 | 6.1 | 5.3 |
Anthem (2019) | 24.6 | 16.1 | 12 | 11.6 |
Dirt Rally 2.0 (2019) | 80.6 | 26.9 | 19.8 | 10 |
The Division 2 (2019) | 37 | 18 | 12 | 8 |
Emissionen & Energie - Ausdauernd
Geräuschemissionen
Ein Übermaß an Lärm gibt das Zenbook nicht von sich. Im Leerlauf steht der Lüfter oftmals still und es herrscht Lautlosigkeit. Unter Last dreht der Lüfter auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 39,3 dB(A). Der Wert geht für ein kompaktes Notebook samt Vierkernprozessor und dedizierter GPU absolut in Ordnung.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 30.7 / 30.7 / 30.7 dB(A) |
Last |
| 38.8 / 39.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30.7 dB(A) |
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Asus Zenbook im Netz- und im Akkubetrieb auf die gleiche Weise. Der Prozessor arbeitet mit 1,1 bis 1,2 GHz. Im weiteren Verlauf des Tests wird die CPU immer wieder mal auf 400 MHz abgebremst. Je weiter fortgeschritten der Test ist, desto häufiger tritt dies auf. Der Grafikkern geht mit 810 MHz zu Werke. Immer wenn der Prozessor auf 400 MHz gedrosselt wird, steigt der GPU-Takt auf 1,1 bis 1,2 GHz.
Die Erwärmung des kompakten Rechners hält sich in Grenzen. Während des Stresstests registrieren wir an einigen Messpunkten Temperaturen oberhalb von 40 Grad Celsius. Im Alltagsbetrieb liegen die Werte im grünen Bereich. Der Stresstest stellt ein Extremszenario dar, welches so im Alltag nicht auftritt. Wir überprüfen mit diesem Test, ob das System auch bei voller Auslastung stabil läuft.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 32.8 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-4.5 °C).
Lautsprecher
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 38% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Envy 13-ah0003ng Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 26% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Swift 3 SF314-52G-89SL Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.5% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 0.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 54% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Auffälligkeiten auf Seiten des Energiebedarfs offenbart das Asus Zenbook nicht. Im Leerlauf registrieren wir einen maximalen Bedarf von 7,3 Watt - ein guter Wert. Während des Stresstests (Prime95 und Furmark laufen für mindestens eine Stunde) steigt die Leistungsaufnahme für wenige Sekunden auf bis zu 61,8 Watt. Dann sinkt der Wert auf 41 bis 46,4 Watt, da die CPU stark gedrosselt wird. Arbeitet nur das Tool Prime95, messen wir Werte zwischen 36 und 49 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 65 Watt.
Aus / Standby | 0.38 / 0.5 Watt |
Idle | 2.6 / 5.6 / 7.3 Watt |
Last |
47 / 61.8 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Unser praxisnaher WLAN-Test simuliert mittels eines Skripts die Belastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² geregelt. Das Zenbook 14 erreicht eine Laufzeit von 8:19 h - ein guter Wert. Allerdings halten die beiden Schwestermodelle noch länger durch.
Pro
Contra
Fazit
Asus bestückt das schicke, schlanke, sehr kompakte Metallgehäuse des Zenbook 14 mit einem Whiskey-Lake-Core-i5-Prozessor und einem GeForce-MX150-Grafikkern. Ohne Kompromisse geht es aber nicht: Aus thermischen Gründen senkt Asus die TDP des Prozessors auf 8 Watt und verbaut eine gedrosselte Variante des MX150-Grafikkerns (TDP: 10 Watt). Letzere ist auch bei vielen vergleichbaren Konkurrenten anzutreffen.
Beides hat Folgen: So bleibt die CPU klar hinter ihren Möglichkeiten zurück. Das mit einem Core-i5-8265U-Prozessor bestückte Schwestermodell (ohne dedizierte GPU) schneidet in den von uns durchgeführten CPU-Benchmarks besser ab. Auflösung und/oder Qualitätsniveau von Computerspielen müssen konservativ gewählt werden, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu generieren - das gilt insbesondere bei topaktuellen Krachern.
Die verbaute NVMe-SSD bietet viel Speicherplatz und schnelle Transferraten. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Allerdings müsste dazu das Gehäuse geöffnet werden. Die Tastatur hat einen guten Eindruck hinterlassen und sich als alltagstauglich erwiesen. Positiv: Eine Tastenbeleuchtung ist vorhanden. Dazu gesellen sich gute Akkulaufzeiten.
Asus geht beim Zenbook 14 UX433FN viele Kompromisse ein, mit denen wohl nicht jeder potentielle Käufer leben können wird.
Der verbaute IPS-Bildschirm bietet stabile Blickwinkel und einen guten Kontrast. Allerdings dürfte die Helligkeit höher ausfallen - dies gebietet das Preisniveau des Rechners. Unverständlich ist - wie auch schon bei den Schwestermodellen - die Tatsache, dass Asus hier ein spiegelndes Display verbaut. Hier muss zumindest optional ein mattes Modell verfügbar sein.
Kritik gebührt auch dem Typ-C-USB-3.1-Gen-2-Steckplatz: Dieser dient nur zum Anschluss von Peripherie bzw. zum Datentransfer. Das Zenbook kann über diesen Steckplatz nicht mit Energie versorgt werden, auch gibt es keine Displayport-per-USB-C-Funktionalität. Hier hätte Asus gleich Nägel mit Köpfen machen und einen Thunderbolt-3-Steckplatz verbauen sollen.
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
- 02.04.2019 v6 (old)
Sascha Mölck