Notebookcheck Logo

Test Eurocom Nightsky RX17 (Clevo PB71RF) Laptop

Ein Clevo mit aufwendiger Wartung.

Der mittelgroße Eurocom-Laptop Nightsky RX17 glänzt mit einer den Erwartungen entsprechenden, hohen Gamingleistung. Schade, dass hier jedoch auf eine zentrale Eigenschaft verzichtet wurde, die andere Eurocom-Gaming-Laptops für Bastler und Fans so interessant gemacht hat.

Das Eurocom Nightsky RX17 ist ein High-End-17,3-Zoll-Laptop, das auf dem Chassis-Design des Clevo PB71RF basiert. Während das Eurocom Q8 dünner und das Eurocom Sky X7C dicker ist, macht es sich das Nightsky sowohl von der Größe als auch vom Gewicht her zwischen den beiden bequem und bietet dabei trotzdem noch ein für Hardcore-Gamer ausreichendes Maß an Leistung.

Im Vergleich zu den meisten anderen Systemen von Eurocom gibt es hier relativ wenige Konfigurationsmöglichkeiten. Zum Zeitpunkt dieses Artikels kann man lediglich zwischen zwei Intel-Prozessoren der 9. Generation (i7-9750H oder i9-9980HK) und zwei Grafikkarten (GTX 1660 Ti or RTX 2070) wählen, das 144-Hz-FHD-Display kommt hingegen in allen Modellen zum Einsatz. Unser heutiges Testgerät ist mit dem Core i7-Prozessor, einer RTX 2070 Grafikkarte, 32 GB RAM und zwei Samsung 970 Pro SSDs mit jeweils 512 GB ausgestattet und für ca. 2.900 US-Dollar (~2.566 Euro) erhältlich. Dieser Laptop konkurriert mit anderen leistungsfähigen, ultradünnen und mittelgroßen 17,3-Zoll-Gaming-Laptops, wie dem Asus ROG GL704, Lenovo Legion Y740, MSI GS75, MSI GE75, Razer Blade Pro 17, Alienware m17 und dem Acer Predator Helios 500.

Weitere Eurocom-Tests:

Eurocom Nightsky RX17
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1315 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, GDDR6, 430.86, Optimus
RAM
32 GB 
, DDR4-3000, PC4-24000, 18-18-18-43, Dual-Channel
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, BOE NV173FHM-N44, IPS, BOE07B6, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0), 1024 GB 
Soundkarte
Nvidia TU106 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
5 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm earphones, 3.5 mm microphone, Card Reader: SD reader, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 29.9 x 399 x 275
Akku
62 Wh Lithium-Ion, 6-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo 2 W + 4 W Subwoofer, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Control Center 3.0, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.9 kg, Netzteil: 826 g
Preis
2900 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Die Laptop-Designs von Clevo sind das genaue Gegenteil der Unibody-Designs. Im Gegensatz zur schlankeren Optik des Apple MacBook und des Razer Blade hat ein Chassis von Clevo mehr Materialübergänge und einzelne Teilstücke. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um einen schlechteren Ansatz, da so die Gehäusekonstruktion anpassungsfähiger und die Wartungsmöglichkeiten zumindest theoretisch besser ausfallen. Das Nightsky RX17 verfügt über viele Schrauben und scharfkantige Designelemente, durch die es sich optisch von bekannten MSI-, Asus-, Alienware- und Acer-Gaming-Laptops differenziert.

Des Weiteren ist die Gehäusestabilität der Unterseite zwar ausgezeichnet, der Deckel jedoch flexibler, als man es von den meisten 17-Zoll-Laptops gewohnt ist. Unter Ausübung von Druck auf die Tastaturmitte oder die Außenseite des Deckels verformen sich seine Oberflächen nur wenig. Der Nachteil ist hier nicht die minimale Verformbarkeit, sondern das beim Verwindungsversuch auftretende, leichte Knarzen der Unterseite und des Deckels. Sogar das Öffnen des Laptops erzeugt ein leises, aber hörbares Quietschen. Das trübt den Eindruck gegenüber Unibody-Varianten, die unter mechanischem Druck tendenziell weniger oder überhaupt keine Geräusche von sich geben.

Wie unser Bild unten zeigt, sind die empfindlichsten Teile des Chassis weiterhin die Belüftungsgitter in den hinteren Ecken des Systems. Diese geben nämlich schon unter geringfügiger Ausübung von Druck deutlich sichtbar nach. Das Nightsky RX17 unterscheidet sich in dieser Hinsicht also nicht vom Clevo P775TM1, bei dem wir das gleiche Problem bereits angesprochen haben.

Durch die schmalen Displayränder besitzt der Laptop im Vergleich zum älteren Eurocom Q8 eine deutlich geringere Grundfläche und Tiefe. Tatsächlich kommen die Abmessungen denen des High-End MSI GE75 nahe. Für diejenigen, die sich mit der unhandlichen MSI GT-Reihe und dem sperrigen Eurocom Sky X7C nicht anfreunden können, stellt das Nightsky RX17 einen guten Größenkompromiss dar.

Die Handballenauflagen und der Deckel bestehen aus glattem Metall und die raue Bodenplatte aus ABS-Kunststoff
Die Handballenauflagen und der Deckel bestehen aus glattem Metall und die raue Bodenplatte aus ABS-Kunststoff
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~140 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~140 Grad)
Die kleinen Scharniere sind zwar relativ stabil, quietschen beim Öffnen und Schließen jedoch leicht
Die kleinen Scharniere sind zwar relativ stabil, quietschen beim Öffnen und Schließen jedoch leicht
Die empfindlichen Belüftungsgitter auf der Rückseite. Da sie sehr klein und schmal sind, kann man sie durch Druck mit nur einem Finger sichtbar verbiegen
Die empfindlichen Belüftungsgitter auf der Rückseite. Da sie sehr klein und schmal sind, kann man sie durch Druck mit nur einem Finger sichtbar verbiegen
418 mm 287 mm 24.9 mm 3 kg412.6 mm 304.9 mm 23 mm 2.8 kg399 mm 275 mm 29.9 mm 2.9 kg397 mm 268.5 mm 27.5 mm 2.7 kg399 mm 272 mm 19 mm 2.6 kg395 mm 260 mm 19.9 mm 2.8 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Die meisten Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Geräts, wodurch sie zwar schwerer zu erreichen sind, auf dem Schreibtisch dafür jedoch mehr Platz zur Verfügung steht. Wir wissen außerdem den Netzanschluss zu schätzen, der kleiner und unkomplizierter ist als der dickere Netzteilanschluss des Sky X7C. Konkurrenten wie das Alienware m17 und das MSI GE75 bieten weniger Anschlüsse als das Nightsky RX17.

Vorderseite: SD-Kartenleser (unterhalb)
Vorderseite: SD-Kartenleser (unterhalb)
Rechts: USB-C + Thunderbolt 3, USB 3.0 Typ-A
Rechts: USB-C + Thunderbolt 3, USB 3.0 Typ-A
Rückseite: Gigabit RJ-45, HDMI 2.0, mDP 1.3, USB 3.0 Typ-C, USB 3.0 Typ-A, Netzanschluss
Rückseite: Gigabit RJ-45, HDMI 2.0, mDP 1.3, USB 3.0 Typ-C, USB 3.0 Typ-A, Netzanschluss
Links: Kensington Lock, USB 3.0, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, 3,5-mm-Mikrofonanschluss
Links: Kensington Lock, USB 3.0, 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, 3,5-mm-Mikrofonanschluss

SD-Kartenleser

Der eingelassene, gefederte SD-Kartenleser ermöglicht einen sicheren Transport
Der eingelassene, gefederte SD-Kartenleser ermöglicht einen sicheren Transport

Um den SD-Kartenleser an der vorderen Kante zu erreichen, muss man den Laptop auf den Kopf stellen. Vor allem bei einem Gaming-Laptop dieser Größe ist das zwar etwas umständlich, aber zumindest steht Nutzern überhaupt ein Kartenleser zur Verfügung. Die Übertragungraten mit der UHS-II-Testkarte sind sehr schnell; das Verschieben von 1 GB Bildern von der Karte auf den Desktop dauert nur knapp 6 Sekunden, beim Kartenleser des Asus ZenBook 15 dauerte der gleiche Vorgang 15 Sekunden.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Eurocom Nightsky RX17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198.5 MB/s
Eurocom Q8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
183 MB/s -8%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
174.4 MB/s -12%
Asus ZenBook 15 UX533FD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
65.6 MB/s -67%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Eurocom Nightsky RX17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
219.1 MB/s
Eurocom Q8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
209 MB/s -5%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
203.4 MB/s -7%
Asus ZenBook 15 UX533FD
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78 MB/s -64%

Kommunikation

Je nach Konfiguration werden WLAN und Bluetooth von einem Intel 9260, 9560 oder Killer 1550 zur Verfügung gestellt. In unserem Testgerät ist letzteres verbaut, wodurch es mit Killer-spezifischen Funktionen, auf die hier näher eingegangen wird, kompatibel ist. Da unsere Serverkonfiguration durch eine 1-GBps-Verbindung beschränkt ist, kann die Leistung in der Praxis höher sein als die untenstehenden Werte erahnen lassen. Die theoretischen Übertragungsraten des Intel 9560 und des Killer 1550 liegen bei maximal 1,73 GBps.

Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
697 MBit/s +10%
Eurocom Q8
Intel Wireless-AC 9560
682 MBit/s +8%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Wireless-AC 9560
647 MBit/s +2%
Eurocom Nightsky RX17
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
634 MBit/s
iperf3 receive AX12
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
686 MBit/s +13%
Asus Zephyrus S GX701GX
Intel Wireless-AC 9560
679 MBit/s +12%
Eurocom Q8
Intel Wireless-AC 9560
648 MBit/s +7%
Eurocom Nightsky RX17
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
606 MBit/s

Control Center 3.0

Startbildschirm mit fünf Optionen
Startbildschirm mit fünf Optionen
Standard-Leistungseinstellungen
Standard-Leistungseinstellungen
Steuerung der Lüftergeschwindigkeit
Steuerung der Lüftergeschwindigkeit
Tasten mit individuell anpassbarer RGB-Beleuchtung
Tasten mit individuell anpassbarer RGB-Beleuchtung
Flexikey für die Anpassung der Tastaturmakros
Flexikey für die Anpassung der Tastaturmakros
GPU-Übertaktungsoptionen
GPU-Übertaktungsoptionen

Wartung

(Quelle: Eurocom)
(Quelle: Eurocom)

Für ein Clevo-Chassis ist die Wartung dieses Modells relativ umständlich. Die Bodenplatte ist nicht nur durch zu viele Schrauben (20!) befestigt, man muss auch die Tastatur entfernen und die Bänder trennen, bevor man die Bodenplatte lösen kann. Das ist gegenüber allen bisher getesteten Clevo-Modellen ein herber Rückschritt, da bisher gerade einmal 30 Sekunden und ein Kreuzschraubenzieher erforderlich waren, um mit der Wartung zu beginnen.

Die mitgelieferte Anleitung beschreibt nicht, wie man den Laptop ordnungsgemäß zerlegt oder aufrüstet. Trotzdem gibt es zur Erweiterung des Speicherplatzes zwei M.2-2280-Steckplätze, sowie zwei SODIMM-Steckplätze, einen 2,5-Zoll SATA-III-Schacht und einen M.2-WLAN-Steckplatz.

Garantie und Zubehör

Im Lieferumfang befinden sich eine Anleitung und eine DVD mit Treibern und Hilfsprogrammen. Wir halten letztere für sinnlos, da im Nightsky RX17 kein optisches Laufwerk verbaut ist und man alle Treiber ohnehin auch auf der offiziellen Eurocom-Webseite findet.

Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie, die optional für zusätzliche 300 US-Dollar (~265 Euro) auf bis zu drei Jahre erweitert werden kann.

Eingabegeräte

Tastatur 

Die Tastatur mit individueller RGB-Tastenbeleuchtung erinnert stark an die SteelSeries-Tastaturen vieler MSI-Laptops wie die des GE75 und GS75. Sie haben unter anderem die Tippgeräusche mit mäßiger Lautstärke und das befriedigende Klicken gemeinsam. Die abgeschrägte Tastatur des größeren Sky X7C ist leiser und stärker gefedert, der Unterschied ist jedoch nicht groß genug, um das Tippgefühl gegenüber der Chiclet-Tastatur des Nightsky RX17 zu verbessern oder zu verschlechtern.

Unser Hauptkritikpunkt sind die winzigen Ziffernblocktasten, die schmaler als die QWERTY-Standardtasten sind. Bei einem 15-Zoll-Laptop könnten wir das zwar noch verschmerzen, bei 17-Zoll-Laptops wie unserem Nightsky RX17 steht jedoch mehr als genug Platz für einen Ziffernblock in voller Größe zur Verfügung. Die Ziffernblocktasten des Sky X7C sind beispielsweise genau so groß wie die QWERTY-Standardtasten.

Touchpad

Da die Touchpadoberfläche (~10,8 x 6,2 cm) in keinster Weise rau, sondern vollständig glatt ist und über keine Unebenheiten verfügt, unterscheidet sie sich stark von den meisten Touchpadoberflächen, die wir bisher gesehen haben. Man kann die Haptik des Touchpads imitieren, indem man ein Smartphone auf eine ebene Oberfläche legt und mit einem Finger auf dem Bildschirm hin- und herstreicht; der Widerstand variiert dabei, was die Bedienung eines Laptop-ClickPads erschwert. Da der Widerstand bei langsamen Zeigerbewegungen so niedrig ist, ist es besonders schwierig, den Zeiger gänzlich still zu halten. Ältere Gigabyte-Aorus-Laptops verfügten über ähnliche Touchpads, die in späteren Revisionen jedoch durch Touchpads mit texturierter Oberfläche ersetzt wurden.

Die sehr leisen, dedizierten Maustasten besitzen ein weiches Feedback und einen moderaten Tastenhub, während beim MSI GT73 lautere Tasten mit weniger Tastenhub zum Einsatz kommen. Dedizierte Maustasten ermöglichen präzisere Klicks und einfacheres Drag-and-Drop als ClickPads.

Auf dem gänzlich glatten Touchpad, das gleichzeitig als Fingerabdruckscanner fungiert, sammeln sich Fingerabdrücke schnell
Auf dem gänzlich glatten Touchpad, das gleichzeitig als Fingerabdruckscanner fungiert, sammeln sich Fingerabdrücke schnell
Das Tippgefühl ähnelt dem vieler MSI-Laptops
Das Tippgefühl ähnelt dem vieler MSI-Laptops
Die Bedienung der schmaleren Ziffernblocktasten ist nicht gerade angenehm
Die Bedienung der schmaleren Ziffernblocktasten ist nicht gerade angenehm

Display

Das IPS-Panel BOE NV173FHM-N44 unseres Testgeräts kommt auch beim Schenker XMG Neo 17 zum Einsatz, weshalb sich die Reaktionszeiten, das Kontrastverhältnis und die Farbraumabdeckung dieser Laptops kaum unterscheidet. Dieses spezielle Panel zeichnet sich durch seine hohe 144-Hz-Bildwiederholrate aus, durch die Bewegungen auf dem Bildschirm beim Gaming und auf dem Desktop flüssiger dargestellt werden. Nachdem man sich an ein Panel mit hoher Bildwiederholrate gewöhnt hat, fällt es schwer, zu einem 60-Hz-Display zurückzukehren.

Die Qualität des Displays ist deutlich besser als bei dem TN-Panel von AU Optronics, das im vorjährigen Eurocom Q8 zum Einsatz kam. Der Kontrast ist hier höher, das Farbspektrum breiter und die Farben sowohl satter als auch näher an ihren Referenzwerten. Da das Display allerdings auch etwas dunkler ist, ist es gleichauf mit den Displays anderer 17-Zoll-Gaming-Laptops wie dem Zephyrus S GX701 und dem Legion Y740-17ICH. Die Reaktionszeiten sind zwar nach wie vor schnell, was Ghosting auf ein Minimum reduziert, allerdings lange nicht so schnell wie die mancher 3-ms-Panels, die in einigen neuen 15,6-Zoll-Laptops wie dem MSI GS65 verbaut sind.

Da es sich hier um ein mattes Panel handelt, ist hier im Gegensatz zu spiegelnden Alternativen erwartungsgemäß ein gewisses Maß an Körnung vorhanden. Das schwache bis moderate ungleichmäßige Backlight-Bleeding in der linken unteren Ecke unseres Testgeräts fällt nur auf dem anfänglichen, schwarzen Bildschirm während des Bootvorgangs und beim Betrachten von Videos mit schwarzen Balken auf.

Es gibt keine Edge-to-Edge-Glasoption für den matten Bildschirm
Es gibt keine Edge-to-Edge-Glasoption für den matten Bildschirm
Das Chassis ist dank der schmalen seitlichen Displayränder kompakt
Das Chassis ist dank der schmalen seitlichen Displayränder kompakt
Ungleichmäßíges Backlight-Bleeding ist in der linken unteren Ecke in gewissem Ausmaß vorhanden
Ungleichmäßíges Backlight-Bleeding ist in der linken unteren Ecke in gewissem Ausmaß vorhanden
Matte Subpixel
Matte Subpixel
282.1
cd/m²
285.4
cd/m²
278.3
cd/m²
290.2
cd/m²
298.4
cd/m²
287.8
cd/m²
272.3
cd/m²
303.4
cd/m²
285.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE NV173FHM-N44 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 303.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 287 cd/m² Minimum: 18.45 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 298.4 cd/m²
Kontrast: 995:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 3.58 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 2.82
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
92.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Eurocom Nightsky RX17
BOE NV173FHM-N44, IPS, 17.3", 1920x1080
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
AU Optronics B173HAN04.0, IPS, 17.3", 1920x1080
Asus Zephyrus S GX701GX
B173HAN04.0 (AUO409D), IPS, 17.3", 1920x1080
MSI GS75 8SG Stealth
N173HCE-G33 (CMN175C), IPS, 17.3", 1920x1080
Eurocom Q8
AU Optronics B173QTN01.0, Dell P/N WJGD4, TN LED, 17.3", 2560x1440
Lenovo Legion Y740-17ICH
AU Optronics B173HAN03.2, IPS, 17.3", 1920x1080
Display
-7%
-5%
-2%
-12%
-3%
Display P3 Coverage
66.1
60.6
-8%
62.9
-5%
63.6
-4%
58.7
-11%
64
-3%
sRGB Coverage
93.1
89
-4%
87.8
-6%
95.4
2%
81
-13%
90.4
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.2
62.1
-8%
63.9
-5%
65.5
-3%
58.9
-12%
64.8
-4%
Response Times
34%
32%
846%
-10%
-9%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
16.4 ?(8.4, 8)
6.8 ?(3.4, 3.4)
59%
7.2 ?(3.6, 3.6)
56%
7.6 ?(3.8, 3.8)
54%
21.6 ?(12.4, 9.2)
-32%
15.6 ?(8, 7.6)
5%
Response Time Black / White *
10.4 ?(6, 4.4)
9.6 ?(5.2, 4.4)
8%
9.6 ?(4.4, 5.2)
8%
9.6 ?(5.2, 4.4)
8%
9 ?(6.8, 2.2)
13%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-23%
PWM Frequency
990 ?(99)
25510 ?(17)
2477%
Bildschirm
4%
17%
26%
-74%
-22%
Helligkeit Bildmitte
298.4
299.3
0%
288
-3%
355
19%
367.9
23%
299.1
0%
Brightness
287
294
2%
287
0%
327
14%
346
21%
273
-5%
Brightness Distribution
90
94
4%
91
1%
85
-6%
84
-7%
81
-10%
Schwarzwert *
0.3
0.29
3%
0.2
33%
0.26
13%
0.55
-83%
0.27
10%
Kontrast
995
1032
4%
1440
45%
1365
37%
669
-33%
1108
11%
Delta E Colorchecker *
3.58
2.55
29%
2.33
35%
1.54
57%
9.86
-175%
5.07
-42%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.29
4.73
25%
5.34
15%
3
52%
17.56
-179%
10.55
-68%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.82
2.9
-3%
2.47
12%
0.77
73%
4.43
-57%
3.31
-17%
Delta E Graustufen *
3.1
3.5
-13%
1.19
62%
2.19
29%
12.4
-300%
6.8
-119%
Gamma
2.24 98%
2.28 96%
2.41 91%
2.42 91%
2.09 105%
2.46 89%
CCT
7064 92%
7101 92%
6710 97%
6893 94%
11064 59%
7805 83%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60.2
57
-5%
57
-5%
61
1%
52.5
-13%
58.5
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
92.7
88.7
-4%
88
-5%
95
2%
80.5
-13%
89.9
-3%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
10% / 6%
15% / 15%
290% / 166%
-32% / -54%
-11% / -17%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung beträgt ca. 95 bezüglich des sRGB-Standards und 60 Prozent bezüglich des AdobeRGB-Standards und ist so mit der anderer Ultrabooks und anderer 144-Hz-Panels auf dem Markt wie dem konkurrierenden AU Optronics B173HAN04.0 vergleichbar. Nutzer oder Künstler, die noch sattere Farben benötigen, müssen sich anderswo umschauen und sollten für 4K-UHD-Funktionalität und vollständige AdobeRGB-Abdeckung einen Blick auf Geräte wie das Sky X7C werfen.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Farbmessgerät decken die ab Werk insgesamt präzise dargestellten Graustufen und Farben und die etwas zu kühle Farbtemperatur auf. Mithilfe einer von uns durchgeführten Kalibrierung konnten wir diese kleinen Schwächen teilweise beheben, wodurch das Display Inhalte etwas genauer darstellen kann. Während manche Hersteller wie Gigabyte und MSI die Displays mancher Modelle kostenlos kalibrieren, fallen dafür bei Eurocom zusätzliche Kosten an.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
16.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 990 Hz ≤ 99 % Helligkeit

Das Display flackert mit 990 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 990 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8719 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit im Freien ist im Schatten bestenfalls durchschnittlich. Dieser Laptop ist nicht dafür gemacht, oft im Freien verwendet zu werden, da die Farben und die Schrift unter direktem Sonnenlicht schnell unkenntlich werden. Sowohl das leichtere Eurocom Q8 als auch das MSI GS75 hat ein helleres Display, was das Benutzererlebnis im Freien etwas verbessert.

Die Farben und der Kontrast werden beim Betrachten von extrem steilen Winkeln nicht wesentlich verfälscht.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große IPS-Blickwinkel
Große IPS-Blickwinkel

Leistung

Das Nightsky RX17 ist einer der wenigen Laptops, bei dem man nicht nur zwischen einem Core i7-9750H und einem Core i9-9980HK mit entsperrtem Multiplikator, sondern auch zwischen einer GTX 1660 Ti und einer RTX 2070 Grafikkarte wählen kann. Je nach Konfiguration kann das Leistungsniveau bei einem Laptop für 1.000 US-Dollar (~885 Euro) oder 2.000 US-Dollar (~1.770 Euro) liegen. Da Optimus hier standardmäßig zum Einsatz kommt, sind keine G-Sync-Optionen verfügbar.

Latencymon zeigt außerdem, dass in Echtzeit-Audioanwendungen nicht mit Problemen zu rechnen ist.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

CineBench R15 stuft unser Testgerät mit dem Core i7-9750H als einen der schnellsten Laptops ein, da die Multi-Thread-Punktzahl hier 10 Prozent über einem durchschnittlichen i7-9750H in unserer Datenbank liegt. Allerdings kann das Nightsky RX17 diesen Vorsprung nicht langfristig aufrechterhalten. Lässt man CineBench R15 Multi-Thread in einer Schleife laufen, liegt die Punktzahl im dritten Durchlauf statt bei den anfänglichen 1.306 Punkten nur noch bei 1.133 Punkten (-13 Prozent) und erholt sich auch nicht mehr. Die Leistung ist hier auf Dauer immer noch konstanter als beim Razer Blade Pro 17, das mit der gleichen CPU ausgestattet ist.

Die rohe Leistung des Prozessors ist außerdem beeindruckend, auch wenn der Unterschied zum Core i7-8750H aus der letzten Generation zum Teil sehr gering ausfällt. Für einen spürbareren Leistungssprung von 30 Prozent müsste man stattdessen die Core i9-9980HK-SKU wählen.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Core i7-9750H.

0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Eurocom Nightsky RX17 GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0); CPU Multi 64Bit: Ø1137 (1123.56-1298.49)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1076 (1067.18-1187.86)
Alienware m15 P79F GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø1123 (1106.07-1188.78)
Medion Erazer X15805 GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1197 (1182.87-1216.55)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
MSI GT76 Titan DT 9SG
Intel Core i9-9900K
212 Points +22%
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
207 Points +19%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
203 Points +17%
Eurocom Q8
Intel Core i9-8950HK
202 Points +16%
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
191 Points +10%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +9%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points +6%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
180 Points +3%
Eurocom Nightsky RX17
Intel Core i7-9750H
174 Points
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
171 Points -2%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H
168 Points -3%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -17%
CPU Multi 64Bit
MSI GT76 Titan DT 9SG
Intel Core i9-9900K
2022 Points +55%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +32%
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
1408 Points +8%
Eurocom Nightsky RX17
Intel Core i7-9750H
1306 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
1217 Points -7%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H
1192 Points -9%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points -9%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1180 Points -10%
Eurocom Q8
Intel Core i9-8950HK
1099 Points -16%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
867 Points -34%
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
815 Points -38%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points -38%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
2.2 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
2.11 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (1.96 - 2.19, n=10)
2.1 Points
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
1.69 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
1.64 Points
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
0.65 Points
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
18.94 Points
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
15.41 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (11.3 - 14.1, n=10)
13 Points
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
9.53 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
9.21 Points
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
7.4 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
42456 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
36591 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (28251 - 36304, n=13)
33539 Points
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
33064 Points
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
26081 Points
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
23118 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
20687 Points
Rendering Single 32Bit
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
7735 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
6967 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (6659 - 7214, n=13)
6923 Points
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
6566 Points
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
6541 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
4770 Points
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U
2682 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
197.1 s *
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
179.4 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  ()
154.4 s *
Eurocom Sky X7C
Intel Core i7-8086K
119.7 s *
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
118.7 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Single 64Bit
174 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1306 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
148.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Ergebnisse sind mit denen anderer Hardcore-Gaming-Maschinen wie dem MSI GS75 nahezu identisch. So gelingt es sogar dem älteren Eurocom Q8, die gleiche Punktzahl wie bzw. teilweise eine höhere Punktzahl als unser Nightsky RX17 zu erreichen. Das bedeutet nicht, dass es sich beim Q8 um das schnellere System handelt, sondern dass die Leistung der zwei Laptops in alltäglichen und bürotypischen Aufgaben, die GPU und CPU weniger stark auslasten, nahezu identisch ist.

Während unserer Tests sind wir bei unserem Testgerät weder auf Hardware noch auf Softwareprobleme gestoßen. Wir wissen außerdem zu schätzen, dass keine Bloatware vorinstalliert ist und dass alle Programme standardmäßig im Administratormodus ausgeführt werden.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Eurocom Q8
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
6331 Points +6%
Lenovo Legion Y740-17ICH
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6053 Points +1%
Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
5982 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5734 Points -4%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (5013 - 5982, n=5)
5622 Points -6%
MSI GS75 8SG Stealth
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
5605 Points -6%
Essentials
Eurocom Q8
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
9972 Points +2%
Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
9812 Points
Lenovo Legion Y740-17ICH
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9607 Points -2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9473 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (8912 - 9812, n=5)
9375 Points -4%
MSI GS75 8SG Stealth
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
9233 Points -6%
Productivity
Eurocom Q8
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
8515 Points +13%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (7457 - 7987, n=5)
7633 Points +1%
Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
7554 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7482 Points -1%
MSI GS75 8SG Stealth
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
7462 Points -1%
Lenovo Legion Y740-17ICH
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7397 Points -2%
Digital Content Creation
Lenovo Legion Y740-17ICH
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
8470 Points +8%
Eurocom Q8
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
8110 Points +3%
Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
7838 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7219 Points -8%
MSI GS75 8SG Stealth
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
6938 Points -11%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (4791 - 7838, n=5)
6801 Points -13%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Eurocom Q8
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
5111 Points +16%
Lenovo Legion Y740-17ICH
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5107 Points +16%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (4402 - 4860, n=3)
4574 Points +4%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4412 Points 0%
Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
4402 Points
Work Score Accelerated v2
Lenovo Legion Y740-17ICH
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5882 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (5697 - 5764, n=3)
5727 Points 0%
Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
5721 Points
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5672 Points -1%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4402 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5721 Punkte
PCMark 10 Score
5982 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Mit bis zu zwei M.2-SSDs und einem 2,5-Zoll SATA-III-Laufwerk stehen insgesamt bis zu drei Laufwerke zur Verfügung. Unser Testgerät, das mit den zwei 512 GB großen Samsung 970 Pro SSDs in RAID 0 ausgestattet ist, erreicht laut CrystalDiskMark sequenzielle Lese- und Schreibraten von bis zu 3.000 MB/s. Vergleichsweise kommt eine einzelne Samsung SSD PM981 im gleichen Benchmark auf maximal 1.800 MB/s. Da sie tendenziell etwas schneller sind als die Alternativen von Lite-On, Micron, ADATA und Toshiba, bietet Eurocom im Nightsky RX17 hauptsächlich Samsung-M.2-SSDs an.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

AS SSD
AS SSD
CrystalDiskMark 5.5
CrystalDiskMark 5.5
Eurocom Nightsky RX17
2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
MSI GS75 8SG Stealth
2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
Eurocom Q8
Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
Lenovo Legion Y740-17ICH
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
AS SSD
-12%
-2%
-11%
-26%
Seq Read
2297
1831
-20%
3005
31%
2481
8%
1153
-50%
Seq Write
2860
1744
-39%
2668
-7%
1869
-35%
1328
-54%
4K Read
52.2
45.16
-13%
40.89
-22%
35.57
-32%
35.05
-33%
4K Write
125.8
107.1
-15%
94.4
-25%
107.9
-14%
96
-24%
4K-64 Read
1412
1240
-12%
1366
-3%
1232
-13%
727
-49%
4K-64 Write
1228
1695
38%
1197
-3%
1285
5%
1212
-1%
Access Time Read *
0.04
0.064
-60%
0.055
-38%
0.043
-8%
0.063
-58%
Access Time Write *
0.09
0.037
59%
0.039
57%
0.035
61%
0.04
56%
Score Read
1694
1468
-13%
1708
1%
1515
-11%
878
-48%
Score Write
1640
1977
21%
1558
-5%
1579
-4%
1441
-12%
Score Total
4235
4197
-1%
4123
-3%
3840
-9%
2784
-34%
Copy ISO MB/s
2514
2086
-17%
1596
-37%
1487
-41%
Copy Program MB/s
592
425.5
-28%
406.7
-31%
608
3%
Copy Game MB/s
1494
555
-63%
958
-36%
1162
-22%

* ... kleinere Werte sind besser

2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3560 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3296 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 654 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 571 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3118 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2935 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 61.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 133 MB/s

Grafikkarte

Die Leistung der mobilen RTX 2070 liegt hier auf einem Niveau, das wir von dieser Grafikkarte erwarten würden, bzw. sogar etwas über dem anderer Laptops mit der gleichen GPU. Die 3DMark-Ergebnisse liegen ca. 6 bis 7 Prozent über einem durchschnittlichen RTX-2070-Laptop in unserer Datenbank und ca. 15 Prozent über einer RTX 2070 Max-Q. Verglichen mit dem Eurocom Q8 aus der letzten Generation, in dem eine GTX 1070 Grafikkarte verbaut ist, ist die Leistung hier um 19 bis 41 Prozent höher. Der größere Abstand in den 3DMark-Time-Spy-Punktzahlen zeigt, dass DX12-Spiele mehr von der Nvidia-Turing-Reihe profitieren.

3DMark 11
3DMark 11
Port Royal
Port Royal
DLSS 2K
DLSS 2K
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
27228 Points +29%
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
24623 Points +16%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
23032 Points +9%
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
21846 Points +3%
Eurocom Nightsky RX17
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
21138 Points
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
21104 Points 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (18169 - 21138, n=19)
20123 Points -5%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18443 Points -13%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
17792 Points -16%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
15731 Points -26%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
13355 Points -37%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9537 Points -55%
Asus ZenBook 15 UX533FD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-8565U
5622 Points -73%
2560x1440 Time Spy Graphics
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
11099 Points +39%
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
9754 Points +22%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
8844 Points +11%
Eurocom Nightsky RX17
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
8000 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (7006 - 8028, n=18)
7651 Points -4%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
7105 Points -11%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
6977 Points -13%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
5783 Points -28%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
5689 Points -29%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
4867 Points -39%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
2805 Points -65%
2560x1440 Port Royal Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
5538 Points +28%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
5148 Points +19%
Eurocom Nightsky RX17
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
4323 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (3958 - 4627, n=13)
4294 Points -1%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
3896 Points -10%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
3020 Points -30%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
39651 Points +48%
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
34050 Points +27%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
30910 Points +16%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
28621 Points +7%
Eurocom Sky X7C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8086K
27275 Points +2%
Eurocom Nightsky RX17
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
26752 Points
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
26438 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (23335 - 27298, n=21)
25775 Points -4%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
23819 Points -11%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
23414 Points -12%
Eurocom Q8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
21286 Points -20%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
20157 Points -25%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
17170 Points -36%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
12193 Points -54%
Asus ZenBook 15 UX533FD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-8565U
7016 Points -74%
1280x720 Performance Combined
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
16523 Points +32%
Eurocom Sky X7C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8086K
14228 Points +14%
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
13883 Points +11%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
12643 Points +1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (8716 - 16364, n=21)
12534 Points 0%
Eurocom Nightsky RX17
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
12512 Points
Eurocom Q8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
12215 Points -2%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
12170 Points -3%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
11573 Points -8%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
11288 Points -10%
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
10349 Points -17%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9459 Points -24%
MSI GL73 8SE-010US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
9099 Points -27%
Asus ZenBook 15 UX533FD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q, i7-8565U
6774 Points -46%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
6644 Points -47%
3DMark 11 Performance
21509 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
40478 Punkte
3DMark Fire Strike Score
18195 Punkte
3DMark Time Spy Score
7863 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In der "niedrigen", nativen 1080p-Auflösung sind alle Titel spielbar. Die Herausforderung ist, konstante 144 Fps zu erreichen, um das 144-Hz-Display bestmöglich zu nutzen. Die RTX 2070 ist dieser Aufgabe in weniger anspruchsvollen Spiele wie Fortnite und Overwatch gewachsen, in anspruchsvolleren Spielen wie The Witcher 3 muss man die Grafik jedoch an mehreren Stellen anpassen. Es sollte einem außerdem bewusst sein, dass man die Vorteile eines 144-Hz-Displays auch bei niedrigeren Frameraten spüren kann, da Tearing aufgrund der Bildwiederholrate, die deutlich über der eines 60-Hz-Panels liegt, hier in deutlich geringerem Ausmaß auftritt.

In The Witcher 3 treten keine wiederkehrenden Framedrops auf, was darauf hindeutet, dass beim Spielen nicht mit einer Beeinträchtigung durch Hintergrundaktivität zu rechnen ist.

Weitere technische Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer Seite zur mobilen GeForce RTX 2070.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Asus ROG Strix RTX 2080 OC
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
103.4 (81min - 119max) fps +40%
MSI GT76 Titan DT 9SG
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
100 fps +36%
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
87.4 fps +18%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
  (64 - 82.1, n=21)
74.3 fps +1%
Eurocom Nightsky RX17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
73.8 fps
MSI GT63 Titan 8RG-046
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
72 fps -2%
Dell G7 17 7790
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
64.7 fps -12%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
55.1 fps -25%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.8 fps -34%
Eurocom Q8
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
48.2 fps -35%
Asus TUF FX705DT-AU068T
AMD Ryzen 5 3550H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
34.2 fps -54%
Asus G752VY-GC110T
Intel Core i7-6700HQ, NVIDIA GeForce GTX 980M
33.2 fps -55%
Asus ZenBook 15 UX533FD
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1050 Max-Q
30 fps -59%
051015202530354045505560657075Tooltip
Eurocom Nightsky RX17 GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0): Ø72 (65-79)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 355 305.3 272.2 172.9
The Witcher 3 (2015) 317.7 245.5 145.1 73.8
Rise of the Tomb Raider (2016) 218.2 201.7 148.5 122

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lüfter sind in Niederlastsituationen wie Surfen oder Videostreaming leise und quasi unhörbar. Die Lüfter stehen zwar nie still, es ist jedoch schwer sie in den Umgebungsgeräuschen eines Büros auszumachen. Schlimmstenfalls erreichen die Lüfter kurzzeitig bis zu 33 dB(A) und werden dann wieder leiser. Um pulsierende Lüfter zu vermeiden, sollte man den Modus "Power Saving" oder "Quiet mode" in der Control Center Software wählen.

Im Gaming-Betrieb wird das Eurocom so laut wie die meisten anderen Gaming-Laptops, wenn nicht sogar noch lauter. Dünnere Alternativen wie das Razer Blade Pro 17 und das Asus Zephyrus S GX701GX sind etwas leiser, während das Asus G531GW ungefähr gleich laut ist. Laut der Control Center Software laufen beide Lüfter im "High Performance mode" automatisch mit ihrer maximalen Drehzahl.

Wir konnten bei unserem Testgerät kein Spulenfiepen und keine elektronischen Geräusche feststellen.

Eurocom Nightsky RX17
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX701GX
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
MSI GS75 8SG Stealth
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ (RAID 0)
Eurocom Q8
GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Geräuschentwicklung
2%
-2%
-5%
-1%
-12%
aus / Umgebung *
28
28.2
-1%
29
-4%
30
-7%
28
-0%
29
-4%
Idle min *
28
28.2
-1%
29
-4%
31
-11%
28.2
-1%
30
-7%
Idle avg *
28.4
28.2
1%
32
-13%
32
-13%
31.8
-12%
37
-30%
Idle max *
32.9
30.8
6%
33
-0%
41
-25%
36.3
-10%
39
-19%
Last avg *
45
42
7%
47
-4%
47
-4%
46.7
-4%
54
-20%
Witcher 3 ultra *
53.2
51
4%
49
8%
47
12%
46.9
12%
54
-2%
Last max *
53.2
53
-0%
51
4%
48
10%
49.7
7%
54
-2%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28 / 28.4 / 32.9 dB(A)
Last
45 / 53.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28 dB(A)

Temperatur

Vier Abluftgitter
Vier Abluftgitter

Die Oberflächentemperaturen sind im Leerlauf insgesamt niedrig, die wärmsten Stellen befinden sich dabei erwartungsgemäß im hinteren Bereich des Systems. Die untenstehenden Wärmebilder der Unterseite des Chassis zeigen die Umrisse des Motherboards recht genau. Wir konnten in der Nähe des Prozessors eine Oberflächentemperatur von fast 38 °C messen.

Im Gaming-Betrieb kann ein Großteil der Tastatur bis zu 45 °C erreichen, während die Temperatur der Handballenauflagen und das Touchpad fast unverändert bleiben. Die WASD-Tasten werden dabei zwar wärmer, jedoch nicht genug, um vom Spielen abzulenken. Die übrigen Tasten kommen nicht so glimpflich davon; da die Ziffernblock- und Enter-Tasten unter hoher Systemlast zwischen 40 und 45 °C erreichen können, sollte man dabei vermutlich davon absehen, lange Aufsätze oder Tabellen zu erstellen. Vergleichsweise erreichen die Tasten des Lenovo Legion Y740 und des Razer Blade Pro 17 unter der gleichen Gaminglast jeweils nur ca. 36 bis 38 °C.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
The-Witcher-3-Last (oben)
The-Witcher-3-Last (oben)
The-Witcher-3-Last (unten)
The-Witcher-3-Last (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)

Stresstest

Um es auf mögliche Stabilitätsprobleme und potenzielles Drosseln zu untersuchen, setzen wir das System synthetischen Lasten aus. Beim Ausführen von Prime95 erreicht die CPU kurzzeitig bis zu 4 GHz, bevor sie nach wenigen Sekunden eine Kerntemperatur von 81 °C erreicht. Danach fällt die Taktfrequenz auf den 2,2- bis 2,3-GHz-Bereich ab, wodurch die Kerntemperatur auf kühlere 68 °C sinkt. Höchstwahrscheinlich wird die entsperrte Core i9-9980HK-SKU wärmer, da der 60-°C-Bereich für ein Gaming-Laptop noch relativ wenig ist. Bei der gleichzeitigen Auslastung von CPU und GPU stabilisieren sich die Kerntemperaturen bei 93 bzw. 81 °C. Die CPU-Frequenz unterschreitet auch unter extremer Last ihren Basistakt nicht, auch wenn das nur auf Kosten sehr hoher Kerntemperaturen möglich ist.

The Witcher 3 zu spielen repräsentiert tatsächliche Gaming-Bedingungen jedoch besser als synthetische Benchmarks. Dabei pendeln sich die CPU- und GPU-Temperaturen bei jeweils 73 °C ein und liegen den Temperaturen des Razer Blade Pro 17 vergleichbar und etwas niedriger als die Temperaturen des MSI GS75.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-Time-Spy-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von nur 4.132 bzw. 1.872 Punkten, im Netzbetrieb waren es 7.171 bzw. 8.000 Punkte.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
The-Witcher-3-Stress
The-Witcher-3-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 44 43
Prime95 Stress 3.2 - 3.3 -- 68 --
Prime95 + FurMark Stress 3.2 - 3.3 1140 93 81
Witcher 3 Stress 4.0 1560 ~73 74
Max. Last
 46 °C46.8 °C48.6 °C 
 37.4 °C41.8 °C45 °C 
 31.2 °C29 °C30.8 °C 
Maximal: 48.6 °C
Durchschnitt: 39.6 °C
43.4 °C46.8 °C42.2 °C
40.4 °C46 °C35.6 °C
29.8 °C35.4 °C30.4 °C
Maximal: 46.8 °C
Durchschnitt: 38.9 °C
Netzteil (max.)  53 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 39.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 48.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.3 °C).

Lautsprecher

Die 2-W-Stereolautsprecher sind mit 89 dB(A) laut und geben Bassfrequenzen gut wieder. Beim Erhöhen der Lautstärke tritt kein statisches Rauschen auf, allerdings vibrieren dann die Handballenauflagen, was beim Musikhören während dem Spielen und Schreiben störend sein kann.

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2044.249.22543.150.1314552.84042.851.65041.353.76338.255.68038.357.310037.458.112535.660.11603563.220035.665.525034.367.1315337140031.973.250032.275.463031.278.880030.682.3100029.981.1125029.680.3160029.177200028.777250028.672.1315028.469.3400028.171.1500027.970.9630027.772.8800027.472.41000027.572.71250027.373.21600027.370.1SPL41.588.6N4.480.3median 29.6median 72.7Delta2.3435.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseEurocom Nightsky RX17Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Eurocom Nightsky RX17 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (88.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.5% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 11% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 85% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Helligkeitsstufe und Energieprofil zwischen 18 und 23 W verbraucht. Im Gaming-Betrieb steigt der Verbrauch auf 186 W und ist damit fast identisch zu dem des Blade Pro 17 mit RTX 2080 Max-Q Grafikkarte und dem des Eurocom Q8 mit GTX 1070 aus der letzten Grafikkartengeneration. In Anbetracht dessen, dass die RTX zwischen 19 und 41 Prozent mehr Leistung bietet als die GTX 1070, sind die Verbesserungen hinsichtlich Leistung-pro-Watt von einer Generation zur nächsten beachtlich.

Der maximale Verbrauch, der dem mittelgroßen (~15,3 x 7,3 x 3 cm) 230-W-Netzteil abverlangt wurde, lag bei 234 W. Dieser hohe Verbrauch bleibt bei der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark relativ konstant, wodurch der Ladevorgang kriechend langsam vonstatten geht, wenn sowohl CPU als auch GPU zu 100 Prozent ausgelastet sind.

Wie das Diagramm unten zeigt, springt der Verbrauch beim Ausführen von Prime95 für einige Sekunden auf 141 W, wonach er fällt und sich bei ungefähr 93 W einpendelt. Dieses Verhalten deckt sich mit den oben aufgezeichneten Resultaten unseres Stresstests und der CineBench-R15-Schleife, in denen die Taktfrequenzen nur in den ersten paar Sekunden bei ihren Höchstwerten lagen.

Prime95 bei der 20s-Marke initialisiert. Der Verbrauch springt kurz auf den Spitzenwert und fällt danach schnell ab
Prime95 bei der 20s-Marke initialisiert. Der Verbrauch springt kurz auf den Spitzenwert und fällt danach schnell ab
Konstanter Verbrauch beim Spielen von The Witcher 3
Konstanter Verbrauch beim Spielen von The Witcher 3
Prime95+FurMark bei der 20s-Marke initialisiert. Unter diesen Extrembedingungen kommt das 230-W-Netzteil an seine Grenzen
Prime95+FurMark bei der 20s-Marke initialisiert. Unter diesen Extrembedingungen kommt das 230-W-Netzteil an seine Grenzen
Konstanter Verbrauch in 3DMark 06
Konstanter Verbrauch in 3DMark 06
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 1.8 Watt
Idledarkmidlight 18.6 / 22.6 / 23 Watt
Last midlight 93.4 / 233.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Eurocom Nightsky RX17
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0), IPS, 1920x1080, 17.3"
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 17.3"
Eurocom Q8
i9-8950HK, GeForce GTX 1070 Mobile, Samsung SSD 960 Pro 512 GB m.2, TN LED, 2560x1440, 17.3"
Dell G7 17 7790
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Toshiba BG3 KBG30ZMS256G, IPS, 1920x1080, 17.3"
MSI GL73 8SE-010US
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Kingston RBUSNS8154P3128GJ, TN LED, 1920x1080, 17.3"
Alienware 17 R4
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, SK Hynix PC300 NVMe 512 GB, TN LED, 2560x1440, 17.3"
Stromverbrauch
3%
-12%
18%
25%
-46%
Idle min *
18.6
16.2
13%
26.3
-41%
9.5
49%
8.8
53%
37.5
-102%
Idle avg *
22.6
20.4
10%
29
-28%
16.2
28%
16.2
28%
37.6
-66%
Idle max *
23
26.1
-13%
32.3
-40%
23.8
-3%
18.3
20%
37.6
-63%
Last avg *
93.4
96.5
-3%
82.4
12%
101.7
-9%
86.1
8%
122.4
-31%
Witcher 3 ultra *
186.4
182.9
2%
192
-3%
155
17%
146.7
21%
180.3
3%
Last max *
233.6
214.3
8%
170.2
27%
172.2
26%
186.4
20%
277.4
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Auch unter Beachtung des kleinen 62-Wh-Akkus sind die Laufzeiten niedrig. Beim 40-sekündigen, periodischen Aufrufen einer Webseite mit dem Windows-Energiesparplan "Ausbalanciert" beträgt die Gesamtlaufzeit gerade einmal zwei Stunden, während das Razer Blade Pro 17 und das Zephyrus S GX701 doppelt so lange durchhält. Hier hatten wir uns nicht nur aufgrund von Optimus mehr erhofft, sondern auch, weil andere 17-Zoll-Gaming-Laptops bereits gezeigt haben, dass eine gute Akkulaufzeit trotz High-End GPU möglich ist. Im Leerlauf auf dem Desktop, der niedrigsten Helligkeitsstufe und allen möglichen Energiesparprofilen konnten wir eine maximale Laufzeit von gut 4 Stunden messen.

Man muss dem Laptop jedoch zugutehalten, dass der Akku leicht austauschbar ist. Man benötigt dennoch einen Schraubenzieher, was gegenüber dem benutzerfreundlichen, häkchenbasierten Mechanismus anderer Eurocom-Laptops wie dem Sky X7C definitiv ein Rückschritt ist. Den gänzlich entladenen Akku vollständig aufzuladen dauert ca. 2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 11min
WiFi Websurfing
2h 00min
Last (volle Helligkeit)
1h 9min
Eurocom Nightsky RX17
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 62 Wh
Razer Blade Pro 17 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 70 Wh
Asus Zephyrus S GX701GX
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
MSI GS75 8SG Stealth
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 80.25 Wh
Eurocom Q8
i9-8950HK, GeForce GTX 1070 Mobile, 66 Wh
Lenovo Legion Y740-17ICH
i7-8750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 76 Wh
Akkulaufzeit
59%
29%
75%
28%
58%
Idle
251
295
18%
298
19%
464
85%
WLAN
120
280
133%
230
92%
316
163%
153
28%
190
58%
Last
69
86
25%
52
-25%
54
-22%

Pro

+ überdurchschnittliche CPU- und GPU-Leistung
+ leise unter niedriger Last
+ Fingerabdruckscanner im Touchpad
+ ordentliche Audioqualität
+ Tasten mit individueller RGB-Beleuchtung
+ austauschbarer Akku

Contra

- Pulsweitenmodulation bis zu einschließlich 99 Prozent Helligkeit
- langsamer Ladevorgang bei hoher Systemlast
- Touchpad mit variablen Gleiteigenschaften
- ungeschickt platzierter SD-Kartenleser
- aufwendige Aufrüstung und Wartung
- im Gaming-Betrieb laut
- kein 2,5-GBit-RJ-45
- schlechte Akkulaufzeit

Fazit

Im Test: Eurocom Nightsky RX17. Testgerät zur Verfügung gestellt von Eurocom
Im Test: Eurocom Nightsky RX17. Testgerät zur Verfügung gestellt von Eurocom

Einer der besten Gründe für die Anschaffung eines Clevo-basierten Laptops gegenüber einem Modell von Asus, Alienware, Acer oder MSI nennen wir immer deren gute Wartungsmöglichkeiten. Unglücklicherweise trifft das auf das Eurocom Nightsky RX17 jedoch nicht zu. Da man hier zwei- bis dreimal so viele Schrauben lösen und die Tastatur entfernen muss, um grundlegende Komponenten wie den RAM und den Massenspeicher zu erreichen, ist das RX17 ein Schritt in die Gegenrichtung. Clevo-Designs haben im Vergleich zu konkurrierenden Designs die Kernkomponenten des Laptops stets leicht zugänglich gemacht, doch von dieser Philosophie scheint in Anbetracht der verschlossenen Natur des Nightsky RX17 nicht viel übrig geblieben zu sein. Wenn man schneller und einfacher ein neues RAM-Modul in ein Razer Blade Pro 17 einbauen kann als in einen größeren Clevo-Barebone, ist irgendwo etwas schief gelaufen.

Abgesehen von den enttäuschenden Wartungsmöglichkeiten kann sich das Nightsky RX17 auch nicht wirklich von den vielen verfügbaren 17-Zoll-Alternativen abheben. Die gebotene Leistung ist zwar hervorragend, allerdings gibt es bei der Lüfterlautstärke, Akkulaufzeit, Touchpadoberfläche und Gehäusestabilität Verbesserungsbedarf. Das Asus ROG Strix Hero III G731GW, das mit dem Core i7-9750H, der RTX 2070 und einem 144-Hz-Display über die gleiche Ausstattung verfügt wie unsere Eurocom-Konfiguration, ist online für ca. 200 bis 300 US-Dollar (~177 bis 265 Euro) weniger erhältlich. Sucht man hingegen das Beste, was Clevo zu bieten hat, so ist das Sky X4C bzw. X7C ein besserer Kauf als das Nightsky RX17.

Das Nightsky RX17 ist etwas schneller als ein konkurrierender Laptop mit dem gleichen Core i7-9750H und der gleichen GeForce RTX 2070. Unglücklicherweise ist die Wartung und das Aufrüsten hier jedoch auch deutlich aufwendiger.

Eurocom Nightsky RX17 - 01.07.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
72 / 98 → 73%
Tastatur
88%
Pointing Device
78%
Konnektivität
73 / 81 → 90%
Gewicht
57 / 10-66 → 84%
Akkulaufzeit
63%
Display
88%
Leistung Spiele
99%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
86 / 95 → 90%
Lautstärke
77 / 90 → 86%
Audio
70%
Kamera
55 / 85 → 65%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Eurocom Nightsky RX17 (Clevo PB71RF) Laptop
Autor: Allen Ngo,  2.07.2019 (Update: 17.07.2019)