Notebookcheck Logo

Test Schenker XMG Ultra 17 (Clevo P775TM1-G) Laptop

Mit der Kraft von sechs Kernen. Nachdem jahrelang Quad-Core-CPUs der Standard bei kräftigeren Notebooks und Desktop-PCs waren, treten 2018 mit Intels Coffee-Lake-Architektur und AMDs Ryzen Generation Hexa- respektive Octa-Cores ihren Siegeszug an. Als eines der ersten Sechskern-Geräte muss sich das Schenker XMG Ultra 17 in unserer Redaktion beweisen.

Die Ultimate Reihe markiert bei Schenker Technologies die teuersten und gleichzeitig potentesten High-End-Notebooks. Während das XMG U727 und das XMG Zenith 17 optional mit zwei Grafikkarten aus Nividias Pascal Serie bestückt sind, kommen das XMG Ultra 15 und das XMG Ultra 17 mit einer einzelnen GPU aus. Das von uns getestete 17-Zoll-Modell wird dabei entweder von der GeForce GTX 1060, der GTX 1070 oder dem aktuellen Spitzenreiter, der GTX 1080, befeuert. Passend dazu enthält der Gaming-Bolide maximal 64 GB DDR4-RAM (4 Slots) und bis zu vier Massenspeicher (2x M.2 Typ 2280 & 2x 2,5 Zoll).

Als Prozessor dient der Grundkonfiguration ein Core i5-8400 (2,8-4,0 GHz, 9 MB Cache), der gegen Aufpreis durch einen Core i5-8600K (3,6-4,3 GHz, 9 MB Cache) oder einen Core i7-8700 (3,2-4,6 GHz, 12 MB Cache) bzw. Core i7-8700K (3,7-4,7 GHz, 12 MB Cache) ersetzt wird. Die beiden letztgenannten CPUs, welche jeweils Hyper-Threading beherrschen, gibt es auf Wunsch auch in einer „geköpften“ Version. Abgerundet wird das Paket von einem Full-HD-Display mit 1.920 x 1.080 Pixeln (60 Hz, IPS), einem WQHD-Monitor mit 2.560 x 1.440 Pixeln (120 Hz, TN) oder einem UHD-Panel mit 3.840 x 2.160 Pixeln (60 Hz, IPS).

SCHENKER XMG Ultra 17 (XMG Ultra Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8700 6 x 3.2 - 4.6 GHz, Coffee Lake-S, Sockel 1151
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1657 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5X, MXM, ForceWare 390.77
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB SO-DIMM DDR4-2400, Dual-Channel, 2 von 4 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 255 PPI, AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B), IPS, UHD, AHVA, 60 Hz, G-Sync, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Z370 (Kaby Lake)
Massenspeicher
Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe, 500 GB 
, + Seagate Barracuda ST2000LM015, 2 TB HDD, 5400 rpm. Schächte: 2x M2 Typ 2280 & 2x 2,5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC899 @ Intel Union Point PCH - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 3 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Line-in, Line-out, Card Reader: SD, SDXC, SDHC, Mini SD, MMC, RSMMC, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 41 x 418 x 295
Akku
82 Wh, 5400 mAh Lithium-Ion, wechselbar, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.1, Tastatur: 3-Zonen-RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 330-Watt-Netzteil, Handbuch, Treiber-DVD, Recovery-DVD, USB-Stick mit Tools, 2,5-Zoll-Zubehör, Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
4.368 kg, Netzteil: 1.274 kg
Preis
3500 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Wer sich die Basisausstattung des Ultra 17 gönnt, blättert auf der Schenker Homepage aktuell 1.699 Euro hin. Für diesen Preis erhalten Käufer jedoch nur eine 500-GB-HDD plus 8 GB RAM und müssen auf ein Betriebssystem verzichten. Deutlich mehr kostet unsere Testkonfiguration mit der Bezeichnung L17-hwc, die auch im freien Handel, also bei diversen Online-Shops, verfügbar ist. Für 3.500 Euro packt Schenker einen Core i7-8700, eine GeForce GTX 1080, ein 4K-Panel, 32 GB RAM und eine Kombination aus 500-GB-SSD und 2-TB-HDD unter die Haube.

Als Gehäuse kommt beim Ultra 17 das P775TM1-G-Barebone aus dem Hause Clevo zum Einsatz, welches große Ähnlichkeiten zum bereits überprüften P775DM3-G-Barebone des Guru Mars K aufweist. Entsprechend gehen wir an dieser Stelle nicht weiter auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Alle entsprechenden Infos finden Sie unter diesem Link.

Größenvergleich

428 mm 314 mm 58 mm 4.6 kg423 mm 322 mm 45 mm 4.3 kg418 mm 295 mm 41 mm 4.4 kg418 mm 295 mm 41 mm 4.2 kg424 mm 332 mm 29.9 mm 4.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g


SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Guru Mars K
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
194 MB/s +4%
SCHENKER XMG Ultra 17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
187 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=89, der letzten 2 Jahre)
95.5 MB/s -49%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s -56%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79 MB/s -58%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
SCHENKER XMG Ultra 17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
208 MB/s
Guru Mars K
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
205 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=90, der letzten 2 Jahre)
119.3 MB/s -43%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89 MB/s -57%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88 MB/s -58%
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
628 MBit/s +5%
SCHENKER XMG Ultra 17
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
596 MBit/s
Alienware 17 R4
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
589 MBit/s -1%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
558 MBit/s -6%
Guru Mars K
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
406 MBit/s -32%
iperf3 receive AX12
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
700 MBit/s +2%
SCHENKER XMG Ultra 17
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
689 MBit/s
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
681 MBit/s -1%
Alienware 17 R4
Killer Wireless-n/a/ac 1435 Wireless Network Adapter
606 MBit/s -12%
Guru Mars K
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
389 MBit/s -44%

Display

Subpixel
Subpixel

Das im Testgerät verbaute UHD-Display ist ein alter Bekannter: Beim AU Optronics B173ZAN01.0 handelt es sich um ein hochklassiges IPS-Panel, das unter anderem auch im Schenker XMG U727 und XMG Pro 17 seine Arbeit verrichtet. Das 4K-Modell punktet vor allem bei der Farbraumabdeckung: 100 % sRGB und 88 % AdobeRGB sind hervorragende Werte, an die nur sehr wenige Notebooks heranreichen können (z. B. das MSI GT75VR mit 77 % AdobeRGB).

301
cd/m²
318
cd/m²
305
cd/m²
323
cd/m²
332
cd/m²
327
cd/m²
306
cd/m²
293
cd/m²
311
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 332 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 312.9 cd/m² Minimum: 16 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 332 cd/m²
Kontrast: 1186:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 3.86 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 4.33 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
88% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
99.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
86.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.41
SCHENKER XMG Ultra 17
AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B), IPS, 3840x2160
Guru Mars K
LGD046E, IPS, 1920x1080
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
LP173WF4-SPF5 (LGD056D), IPS, 1920x1080
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
CMN N173HHE-G32 (CMN1747), TN LED, 1920x1080
Alienware 17 R4
TN LED, 2560x1440
Display
-25%
-26%
-2%
-28%
Display P3 Coverage
86.4
67.3
-22%
66
-24%
90.3
5%
61.2
-29%
sRGB Coverage
100
85.1
-15%
83.7
-16%
99.6
0%
82.9
-17%
AdobeRGB 1998 Coverage
99.1
62.3
-37%
61.2
-38%
86.8
-12%
60.5
-39%
Response Times
5%
-8%
74%
40%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
44 ?(22.8, 21.2)
37.6 ?(18.8, 18.8)
15%
45 ?(18, 27)
-2%
11.6 ?(6.4, 5.2)
74%
30 ?(18.8, 11.2)
32%
Response Time Black / White *
24.8 ?(11.6, 13.2)
26.4 ?(14, 12.4)
-6%
28 ?(6, 22)
-13%
6.8 ?(4.8, 2)
73%
12.8 ?(10.8, 2)
48%
PWM Frequency
133.3 ?(95)
25000 ?(15)
Bildschirm
-7%
-10%
13%
-31%
Helligkeit Bildmitte
332
343
3%
380
14%
274
-17%
402.3
21%
Brightness
313
330
5%
362
16%
262
-16%
372
19%
Brightness Distribution
88
91
3%
91
3%
87
-1%
86
-2%
Schwarzwert *
0.28
0.32
-14%
0.37
-32%
0.26
7%
0.62
-121%
Kontrast
1186
1072
-10%
1027
-13%
1054
-11%
649
-45%
Delta E Colorchecker *
3.86
3.61
6%
4.12
-7%
1.36
65%
5.6
-45%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.88
8.16
-39%
8.19
-39%
4.1
30%
9.8
-67%
Delta E Graustufen *
4.33
3.03
30%
3.95
9%
0.64
85%
4.7
-9%
Gamma
2.41 91%
2.41 91%
2.47 89%
2.19 100%
2.14 103%
CCT
6595 99%
6568 99%
6539 99%
6551 99%
7519 86%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
88
56
-36%
55
-37%
77
-12%
53.7
-39%
Color Space (Percent of sRGB)
100
85
-15%
84
-16%
100
0%
82.2
-18%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-9% / -9%
-15% / -13%
28% / 18%
-6% / -21%

* ... kleinere Werte sind besser

Weitere Stärke des 4K-Displays ist sein üppiger Kontrast von rund 1.200:1. Der Schwarzwert (0,28 cd/m²) und die Helligkeit (ca. 313 cd/m²) verdienen ebenfalls Respekt. Dank der recht gleichmäßigen Ausleuchtung wies unser Testgerät außerdem keine störenden Lichthöfe auf. Hinzu kommen – speziell im Vergleich zu TN-Panels – erfreulich stabile Blickwinkel.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
Schenker XMG Ultra 17 vs. sRGB (100 %)
Schenker XMG Ultra 17 vs. sRGB (100 %)
Schenker XMG Ultra 17 vs. AdobeRGB (88 %)
Schenker XMG Ultra 17 vs. AdobeRGB (88 %)

Insgesamt waren wir von der Bildqualität sehr angetan, wobei man 3.840 x 2.160 Pixel aufgrund des hohen Rechenbedarfs frühestens der GTX 1070 zumuten sollte. Als einzige Schwäche der IPS-Technik offenbart sich die Reaktionszeit, welche mit 44 ms grey-to-grey nur mittelmäßig ausfällt.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11.6 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22.8 ms steigend
↘ 21.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

Angesichts einer Bauhöhe von über vier Zentimetern und einem Gewicht von rund 4,4 Kilogramm gehört das XMG Ultra 17 zu den dicksten und schwersten Gaming-Notebooks auf dem Markt. Kein Wunder, wurde der 17-Zöller doch als reines Desktop Replacement für den stationären Einsatz konzipiert, das jede Menge Power, Anschlussmöglichkeiten und Upgrade-Optionen mitbringt.

Prozessor

Im Gegensatz zu den meisten Laptops enthält das XMG Ultra 17 keine mobile CPU, sondern einen waschechten Desktop-Prozessor. Das erkennt man vor allem an der TDP. Während die Notebook-Lieblinge Core i7-7700HQ und Core i7-7820HK mit 45 Watt TDP spezifiziert sind, kommen die Desktop-Vertreter auf 65 bis 95 Watt TDP. Bei der aktuellen Coffee-Lake-Generation konzentriert sich Intel auf eine Erhöhung der Kernanzahl. Anstelle von vier Kernen gibt es im Consumer-Bereich jetzt sechs Kerne als Standard, was im Hinblick auf AMDs Ryzen Serie und deren Hexa- respektive Octa-Cores auch bitter nötig war.

Singlecore Rendering
Singlecore Rendering
Multicore Rendering
Multicore Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Im Testgerät werkelte mit dem Core i7-8700 ein High-End-Modell, das zwar keinen freien Multiplikator bietet, dafür jedoch per Hyper-Threading 12 Threads parallel stemmen kann. 12 MB L3-Cache (6 MB @Core i7-7700HQ) sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern. Dank der Turbo-Boost-Technik wird unter Last zudem der Takt über das Basislevel (in diesem Fall 3,2 GHz) angehoben.

Leider schöpft der Core i7-8700 seinen Turbo im XMG Ultra 17 – trotz dem mächtigen Kühlsystem – nicht ganz aus. Von den theoretisch möglichen 4,6 GHz bleiben in Singlecore-Anwendungen nur um die 4,3 GHz übrig. Noch schlechter sieht es bei Multicore-Last aus: Statt konstant mit 4,3 GHz zu rechnen, variierte der Takt bei den Cinebench Tests zwischen 4,3 und 3,2 GHz (= deaktivierter Turbo), was man sehr schön an den schwankenden Ergebnissen sieht.

01020304050607080901001101201301401501601701801902002102202302402502602702802903003103203303403503603703803904004104204304404504604704804905005105205305405505605705805906006106206306406506606706806907007107207307407507607707807908008108208308408508608708808909009109209309409509609709809901000101010201030104010501060107010801090110011101120113011401150116011701180Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
34532
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
7171
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.18 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
12.9 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
190 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1167 Points
Hilfe

Sofern man die noch kaum beeinflussten Kaltstartwerte als Basis nimmt, rauscht der Core i7-8700 im Cinebench R15 19 bis 54 % am Core i7-7820HK des MSI GT75VR vorbei. Der Abstand zum auf 4,3 GHz übertakteten Acer Predator 17 X beläuft sich immerhin noch auf 3 bis 34 %. Spannend ist auch der Vergleich zum direkten Desktop-Vorgänger, nämlich dem Core i7-7700 (3,6-4,2 GHz, 8 MB Cache). Hier hat der Core i7-8700 zwischen 7 und 36 % die Nase vorn. Dass es bei Multicore-Szenarien nicht mehr sind, hängt – wie bereits angedeutet – mit dem schwächelnden Turbo zusammen. Aufgrund der 1,5-fachen Kernmenge sollte das Leistungsplus eher bei 50 % liegen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (176.6 - 318, n=195, der letzten 2 Jahre)
276 Points +45%
Durchschnittliche Intel Core i7-8700
  (190 - 197, n=3)
193 Points +2%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
190 Points
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
184 Points -3%
Guru Mars K
Intel Core i7-7700
178 Points -6%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
171 Points -10%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
160 Points -16%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=198, der letzten 2 Jahre)
3394 Points +191%
Durchschnittliche Intel Core i7-8700
  (1167 - 1215, n=3)
1194 Points +2%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
1167 Points
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
874 Points -25%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
867 Points -26%
Guru Mars K
Intel Core i7-7700
857 Points -27%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
758 Points -35%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +53%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
2.18 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8700
  (2.16 - 2.18, n=2)
2.17 Points 0%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
2.08 Points -5%
Guru Mars K
Intel Core i7-7700
2.02 Points -7%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
1.81 Points -17%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
1.69 Points -22%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +188%
Durchschnittliche Intel Core i7-8700
  (12.9 - 13, n=2)
13 Points +1%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
12.9 Points
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
9.55 Points -26%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK
9.53 Points -26%
Guru Mars K
Intel Core i7-7700
9.52 Points -26%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
8.34 Points -35%

System Performance

Wenig überraschend bietet das XMG Ultra 17 eine exzellente Systemleistung. So kam unsere Testkonfiguration im PCMark 10 auf 5.976 Punkte. Mit diesem Resultat kann es weder das Guru Mars K (5.856 Punkte) noch das MSI GT75VR (5.211 Punkte) ganz aufnehmen. Dank dem Solid State Drive bootet Windows äußerst flott und reagiert auch sonst angenehm schnell. Nachbessern könnte Schenker höchstens bei den Latenzen, die auf dem Testgerät – andere Clevo Barebones lassen grüßen – zu wünschen übrig ließen (vermutlich wegen irgendeines Treibers).

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=168, der letzten 2 Jahre)
7774 Points +30%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
5976 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8700, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  ()
5976 Points 0%
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
5856 Points -2%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
5211 Points -13%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5975 Points +23%
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
5847 Points +20%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
5237 Points +8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points +7%
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, SK Hynix PC300 NVMe 512 GB
5064 Points +4%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
4865 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8700, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  ()
4865 Points 0%
Work Score Accelerated v2
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
6123 Points +26%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +26%
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
6015 Points +24%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
5444 Points +12%
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, SK Hynix PC300 NVMe 512 GB
5088 Points +5%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
4849 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8700, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  ()
4849 Points 0%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4865 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4849 Punkte
PCMark 10 Score
5976 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Der Speicherplatz sollte dem Nutzer bei der vorliegenden Ausstattung nicht so schnell ausgehen. Während größere Datenmengen (z. B. Filmsammlungen) auf die 2 TB große HDD wandern, sind häufig genutzte Programme und Spiele auf der SSD richtig.

SSD
SSD
SSD
SSD
HDD
HDD
HDD
HDD

Ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis erwartet Käufer bei der 960 EVO von Samsung. Das getestete 500-GB-Modell kann sowohl im sequentiellen Bereich als auch bei kleineren Dateien mit einer tollen Geschwindigkeit auftrumpfen. Die 500-GB-Drives des Acer Predator 17 X (Toshiba) und Alienware 17 R4 (SK Hynix) fallen im Schnitt über 20 % zurück. Und das, obwohl auch Letztere die PCIe- bzw. NVMe-Technik unterstützen. Wer das Speichervermögen des Ultra 17 voll ausreizen möchte, hat noch einen leeren M.2-2280-Slot und einen leeren 2,5-Zoll-Schacht zur Verfügung.

SCHENKER XMG Ultra 17
Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
Guru Mars K
Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
Alienware 17 R4
SK Hynix PC300 NVMe 512 GB
Durchschnittliche Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
 
AS SSD
-23%
1%
-39%
-3%
Seq Read
2533
2261
-11%
3137
24%
1752
-31%
Seq Write
1771
1338
-24%
2352
33%
735
-58%
4K Read
43.65
39.52
-9%
50.1
15%
35.61
-18%
4K Write
139.5
133.8
-4%
128.8
-8%
113.4
-19%
Score Read
1716
1118
-35%
1412
-18%
831
-52%
Score Write
1615
930
-42%
1289
-20%
858
-47%
Score Total
4173
2581
-38%
3392
-19%
2072
-50%
Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3308 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1839 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 392.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 340 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1750 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1725 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 44.1 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 153.5 MB/s

Grafikkarte

Core Gamer, die stets eine gute Optik voraussetzen, werden im 4K-Bereich derzeit – wenn überhaupt – nur mit einer GeForce GTX 1080 glücklich. Nvidias Topmodell aus der Pascal Generation enthält 2.560 Shader und einen 8 GB großen GDDR5X-Speicher, der per 256-Bit-Interface angebunden ist. Während die CPU des XMG Ultra 17 unter Taktschwankungen leidet, kommt der GPU-Turbo ordentlich zur Geltung. Knapp 1.770 MHz beim Unigine Heaven 4.0 Benchmark liegen mittig im 3D-Spektrum, das laut GPU-Z von 1.657 bis 1.847 MHz reicht.

3DMark
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=191, der letzten 2 Jahre)
13034 Points +87%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
7166 Points +3%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
7140 Points +2%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
6977 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  (6380 - 7166, n=8)
6867 Points -2%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=196, der letzten 2 Jahre)
31245 Points +48%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
22566 Points +7%
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21846 Points +4%
Guru Mars K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21778 Points +3%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21366 Points +1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  (18879 - 23091, n=24)
21306 Points +1%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21104 Points
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=186, der letzten 2 Jahre)
43521 Points +52%
Guru Mars K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
29615 Points +3%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
29109 Points +2%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
28621 Points
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
28595 Points 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  (24868 - 31412, n=26)
28106 Points -2%
Alienware 17 R4
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
26438 Points -8%

Der Benchmark-Parcours attestiert der GeForce GTX 1080 ein gewohnt gutes Performance-Level, wenngleich sich der Desktop-Prozessor bei den GPU-Tests nicht wirklich bemerkbar macht. Konventionelle Gaming-Notebooks mit mobiler CPU schaffen eine vergleichbare 3D-Leistung. Vorteil des Ultra 17 ist seine Upgrade-Freundlichkeit. So sind Prozessor und Grafikkarte gesteckt und nicht – wie man es von den meisten Laptops kennt – verlötet.

3DMark 06 Standard Score
30222 Punkte
3DMark 11 Performance
22034 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
37952 Punkte
3DMark Fire Strike Score
17997 Punkte
3DMark Time Spy Score
6942 Punkte
Hilfe

Ob der 17-Zöller auch längere Spiele-Sessions adäquat meistert, haben wir 60 Minuten mithilfe des RPG-Schwergewichts The Witcher 3 getestet. Das Ergebnis hinterlässt gemischte Gefühle. Zwar pendelt sich die GeForce GTX 1080 auf üppige 1.720 MHz ein, eine GPU-Temperatur von 90 °C ist jedoch grenzwertig. Beim Core i7-8700 zeigt sich ein umgekehrtes Bild: Trotz völlig akzeptabler Temperaturwerte schaltet sich der Turbo Boost vollständig ab.

012345678910111213141516171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152535455565758596061626364656667686970717273747576Tooltip
The Witcher 3 ultra

Gaming Performance

Dass 3.840 x 2.160 Pixel auch absolute High-End-Chips stark fordern oder sogar überfordern, wird bei aktuellen Games deutlich. Extrem anspruchsvolle Titel wie Final Fantasy XV und Kingdom Come Deliverance bringen in höheren Qualitätsstufen selbst eine GeForce GTX 1080 ans Limit.

The Witcher 3
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (50.6 - 167.6, n=43, der letzten 2 Jahre)
111.4 fps +117%
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700
52.6 fps +3%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
52.2 fps +2%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
51.3 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  (44.4 - 55.8, n=11)
50.4 fps -2%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
46.8 fps -9%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=168, der letzten 2 Jahre)
126.9 fps +68%
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
78.1 fps +3%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
75.9 fps 0%
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700
75.9 fps 0%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
75.6 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
  (61.7 - 78.1, n=23)
72.5 fps -4%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
68.5 fps -9%

Ansonsten sind hohe bis maximale Settings durchaus mit Nvidias Notebook-Referenz spielbar, obwohl es in 4K nur selten für mehr als 40-60 fps reicht. Bei der GTX 1070 raten wir zu einem WQHD-Panel, für die GTX 1060 sollte es in unseren Augen ein Full-HD-Display sein.

min.mittelhochmax.4K
The Witcher 3 (2015) 142 75.6 51.3
FIFA 18 (2017) 289 286 249
Wolfenstein II: The New Colossus (2017) 136 127 52.1
Assassin´s Creed Origins (2017) 86 76 39
Call of Duty WWII (2017) 160 131 63.2
Need for Speed Payback (2017) 137 131 48.9
Star Wars Battlefront 2 (2017) 137 115 39.6
Fortnite (2018) 194 141 41.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 74.4 31.8
Kingdom Come: Deliverance (2018) 104 76.8 25.8

Emissionen

Geräuschemissionen

Egal, ob dünner 14-Zöller oder wuchtiger 17-Zöller: Die Clevo Barebones haben oft mit einer schlechten Lüftersteuerung zu kämpfen. Auch das Kühlsystem des P775TM1-G-Chassis wird von diversen Ungereimtheiten geplagt. Angefangen mit dem 3D-Pegel, der im Hinblick auf das Gewicht und die Abmessungen ungemein hoch ausfällt – Desktop-CPU hin oder her. Zwar erreicht das XMG Ultra 17 beim 3DMark 06 „nur“ 45 dB, knapp 52 dB in The Witcher 3 und bis zu 60 dB unter Volllast sind jedoch happig und drängen Spieler zu einem Headset.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Bei harmlosen Aufgaben (Office, Video, Web, ...) und beim Öffnen von Programmen muss sich das System ebenfalls Kritik anhören. So neigt die Kühlung gerne mal zum Auftouren, was manche Nutzer ziemlich nerven wird. Auch Windows Updates und der Bootvorgang treiben die Lüfter häufig an die 40-dB-Marke. Tuning-Füchse können sich immerhin bei der manuellen Lüftersteuerung austoben, die sich im vorinstallierten Control Center tummelt.

Lautstärkediagramm

Idle
34 / 35 / 40 dB(A)
Last
45 / 60 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Geräuschentwicklung
0%
6%
0%
2%
aus / Umgebung *
30
29
3%
30
-0%
30
-0%
28.2
6%
Idle min *
34
36
-6%
33
3%
33
3%
35.6
-5%
Idle avg *
35
37
-6%
35
-0%
34
3%
35.6
-2%
Idle max *
40
40
-0%
37
7%
38
5%
35.7
11%
Last avg *
45
45
-0%
40
11%
44
2%
50.2
-12%
Witcher 3 ultra *
52
50
4%
56
-8%
50.2
3%
Last max *
60
55
8%
50
17%
62
-3%
50.2
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Weniger zu bemängeln gibt es hinsichtlich der Temperaturen. Mit Ausnahme der GPU, die sich unter Last zum Hitzkopf entwickelt, bleiben die Komponenten relativ kühl. Dem (auf 2,7 GHz drosselnden) Core i7-8700 konnten wir im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 beispielsweise nur bis zu 71 °C entlocken.

Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)

Außen wird das Gehäuse ebenfalls nichts besonders heiß. Maximal 41 °C auf der Ober- und 51 °C auf der Unterseite, welche das Messgerät nach 60 Minuten The Witcher 3 anzeigte, gehen in Ordnung. Pluspunkte gibt es auch für den jederzeit kühlen Handballenbereich und die geringe Erwärmung im Leerlauf.

Max. Last
 39 °C40 °C37 °C 
 40 °C41 °C36 °C 
 27 °C29 °C25 °C 
Maximal: 41 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
48 °C48 °C33 °C
43 °C43 °C29 °C
23 °C27 °C27 °C
Maximal: 48 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.9 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 48 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Hitze
-1%
0%
-11%
-5%
Last oben max *
41
46
-12%
44.2
-8%
46
-12%
49.6
-21%
Last unten max *
48
46
4%
43
10%
57
-19%
56
-17%
Idle oben max *
30
32
-7%
32.4
-8%
34
-13%
29.6
1%
Idle unten max *
35
31
11%
32.8
6%
35
-0%
29.2
17%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.843.72537.141.43130.837.14032.433.45026.128.663263180244610024.661.312522.656.216022.156.62002361.725024.663.731520.469.640018.476.450018.57563017.571.480017.771100017.264.6125016.864.7160016.962.3200017.165250017.265.8315017.664.5400017.564.7500017.663.2630017.562800017.462.41000018.361.11250018.259.71600017.450.9SPL29.879.2N1.348.3median 17.6median 63.7Delta1.62.841.346.639.24230.133.337.639.831.735.83138.931.446.129.849.723.753.922.262.520.773.221.174.320.876.119.577.319.276.118.77318.972.119.277.818.975.819.472.818.168.917.474.117.578.517.57217.571.717.571.317.666.217.662.817.661.117.552.730.586.11.473median 18.9median 72.81.55.8hearing rangehide median Pink NoiseSCHENKER XMG Ultra 17Acer Predator 17 X GX-792-76DL
SCHENKER XMG Ultra 17 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.1% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Acer Predator 17 X GX-792-76DL Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 93% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Die Kombination aus Desktop-CPU, High-End-GPU, 4K-Display und fehlender Grafikumschaltung sorgt für einen verhältnismäßig hohen Energieverbrauch. 32-45 Watt im Idle-Modus übertreffen nur wenige Gaming-Notebooks. Gleiches gilt für 237 Watt in The Witcher 3 und maximal 331 Watt unter Volllast. Nicht umsonst liegt der GTX-1080-Variante ein riesiges 330-Watt-Netzteil bei.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 1.2 Watt
Idledarkmidlight 32 / 38 / 45 Watt
Last midlight 96 / 331 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Stromverbrauch
-3%
12%
-7%
2%
Idle min *
32
31
3%
27
16%
34
-6%
37.5
-17%
Idle avg *
38
37
3%
32
16%
41
-8%
37.6
1%
Idle max *
45
44
2%
41
9%
50
-11%
37.6
16%
Last avg *
96
116
-21%
102
-6%
106
-10%
122.4
-28%
Witcher 3 ultra *
237
259
-9%
257
-8%
180.3
24%
Last max *
331
312
6%
248
25%
320
3%
277.4
16%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der austauschbare Lithium-Ionen-Akku eignet sich trotz der guten Kapazität (82 Wh) kaum für mobile Einsätze. Selbst wenn man die Displayhelligkeit auf ein Minimum reduziert und das Notebook mit geöffneter Textdatei vor sich hin laufen lässt, hält die Testkonfiguration nicht einmal 3 Stunden ohne Netzteil durch. 2:22 Stunden Internetsurfen per Wlan und 2:28 Stunden HD-Videos bei mittlerer Helligkeit sind ebenfalls mager. Die 3D-Leistung bricht im Akku-Betrieb übrigens um ca. 1/3 ein (getestet mit The Witcher 3).

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 44min
WiFi Websurfing
2h 22min
Big Buck Bunny H.264 1080p
2h 28min
Last (volle Helligkeit)
1h 10min
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, 82 Wh
Guru Mars K
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7700, 82 Wh
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 88.8 Wh
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 75 Wh
Alienware 17 R4
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 99 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
26%
59%
1%
31%
152%
Idle
164
200
22%
313
91%
182
11%
276
68%
H.264
148
153
3%
204
38%
148
0%
WLAN
142
251
77%
144
1%
181
27%
Last
70
107
53%
90
29%
65
-7%
69
-1%

Fazit

Pro

+ UHD-Display mit großem Farbraum
+ viele Upgrade-Möglichkeiten
+ individuelle Konfiguration
+ herausragende Leistung
+ topmoderne Hardware
+ RGB-Beleuchtung
+ keine Bloatware
+ Thunderbolt 3
+ guter Sound

Contra

- dickes und schweres Gehäuse
- teils nervige Lüftersteuerung
- GPU kann sehr heiß werden
- eingeschränkter CPU-Turbo
- hoher Energiebedarf
- kurze Akkulaufzeit
XMG Ultra 17, Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.
XMG Ultra 17, Testgerät zur Verfügung gestellt von Schenker Technologies.

Das XMG Ultra 17 ist für anspruchsvolle Gamer gedacht, die keinen Tower-PC (mehr) wollen, jedoch nicht auf die Vorteile eines klassischen Desktop-Systems wie Wartungsfreundlichkeit und Anschlussvielfalt verzichten möchten. Der 17-Zoll-Bolide von Schenker Technologies versucht, genau diese Käufergruppe anzusprechen.

Auf der positiven Seite hätten wir neben den guten Eingabegeräten vor allem das brillante UHD-Display mit G-Sync-Support, dessen Farbraum seinesgleichen sucht. Die Power muss sich ebenfalls nicht hinter der Konkurrenz verstecken – ganz im Gegenteil: Intels Coffee Lake-CPU und Nvidias Pascal GPU garantieren eine extrem hohe Leistung, wobei Spiele bisher noch kaum von sechs Kernen profitieren, solange der Prozessor SMT unterstützt.

Nachholbedarf sehen wir speziell bei der Lüftersteuerung, die – typisch für den Barebone-Hersteller Clevo – alles andere als gelungen ist. Eine gute Akkulaufzeit darf man ebenfalls nicht erwarten.

SCHENKER XMG Ultra 17 - 23.02.2018 v6 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
79 / 98 → 81%
Tastatur
85%
Pointing Device
78%
Konnektivität
75 / 81 → 93%
Gewicht
45 / 10-66 → 63%
Akkulaufzeit
65%
Display
90%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
82 / 95 → 87%
Lautstärke
54 / 90 → 60%
Audio
85%
Durchschnitt
78%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 6 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Schenker XMG Ultra 17 (Clevo P775TM1-G) Laptop
Autor: Sebastian Jentsch, 23.02.2018 (Update: 19.05.2020)