Notebookcheck Logo

Die besten Laptops Herbst 2022 - 86 Notebooks im Test

Alle neuen Notebooks im Vergleich.

Insgesamt 86 Laptops wurden von den Notebookcheck-Technikredakteuren in den letzten drei Monaten auf Herz und Nieren geprüft. Unter ihnen zahlreiche Notebooks mit kompletter AMD-Ausstattung, High-End und Low-Budget-Gamer sowie das aktuelle Apple MacBook Air mit brandneuem M2-Prozessor. Hier finden Sie die aktuell besten Laptops aller Klassen im direkten Vergleich.

Das MacBook Air gehört zu den ersten Laptops im Apple-Portfolio, welche den M2-Prozessor einsetzen. Wir haben das neue Apple MacBook Air sowohl in der Entry-Variante (8-Core) als auch in der High-End-Ausstattung mit 10-Kern M2-Prozessor getestet. Beide Geräte lieferten ein hervorragendes Gesamtergebnis, allerdings erkauft Apple die Leistungssteigerung mit höherem Energieverbrauch und in Folge schlechterer Effizienz, wie wir in diesem Artikel umfangreich analysiert haben. Als ultramobiler Langläufer ist man beim MacBook Air daher mit der 8-Kern-Basiskonfiguration bestens bedient, den Aufpreis auf die leistungsfähigere 10-Kern-CPU kann man sich getrost sparen.

Unter den im letzten Quartal getesteten Laptops tummeln sich auch etliche Notebooks welche sowohl beim Prozessor als auch beim Grafikchip auf AMD-Komponenten setzen. Besonders im Office- als auch im Multimedia-Einstiegsbereich können diese Geräte oftmals überzeugen. Die Vorherrschaft von Intel Only bzw. Intel-Nvidia-Kombinationen scheint, zumindest in diesen Segmenten, gebrochen. Selbst im Business- und Gaming-Laptop-Segment, feiern AMD-Konfigurationen einen gelungenen Einstand. Die besten Notebooks der vergangenen Quartale finden Sie hier:

Die Testsieger: Diese Laptops erhielten im Test Bestnoten

Es ist kein seltenes Bild: Auch in diesem Quartal setzen sich zwei Apple-Modelle an die Spitze unserer Tabelle, die alle getesteten Laptops der vergangenen drei Monate listet: Das Apple MacBook Air konnte sowohl in der Einstiegskonfiguration (8-Kern) als auch in der Top-Aussstattungsvariante mit Apple M2 10-Kern CPU überzeugen und eine hervorragende Gesamtwertung von 92,3 bzw. 92 % erreichen. Im Segment der ultramobilen Laptops ist das Air damit weiterhin eine hervorragende Wahl.
Nur knapp dahinter platziert sich mit dem HP EliteBook Dragonfly G3 ein ernstzunehmender Konkurrent aus der Windows-Welt. Das leichte Notebook wendet sich an mobile User mit Hang zur Perfektion, die bereit sind für ein erstklassiges Arbeitsgerät auch mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Lenovos Legion 7 16ARH bedient hingegen die Gaming-Klientel und zwar mit einem überaus spannenden Package: Eine Kombination aus Ryzen-9-CPU und Radeon RX 6850M XT bietet Spieleperformance auf höchstem Niveau - Team Blau und Grün dürfen sich warm anziehen. Auch das Lenovo ThinkPad Z13 setzt ausschließlich auf Kernkomponenten von AMD, packt diese aber in ein 13,5-Zoll großes Gehäuse und möchte damit leistungshungrige mobile User beglücken. Unser Gesamtergebnis lautet 91 % "Sehr Gut", Mission erfolgreich!

Apple MacBook Air 2022 M2 (92%)
Apple MacBook Air 2022 M2 (92%)
HP EliteBook Dragonfly G3 (91%)
HP EliteBook Dragonfly G3 (91%)
Lenovos Legion 7 16ARH (91%)
Lenovos Legion 7 16ARH (91%)
Lenovo ThinkPad Z13 (91%)
Lenovo ThinkPad Z13 (91%)
 
 

Auf den weiteren Plätzen (Gesamtwertung rund 90 %) folgen das HP Spectre x360, ein hochwertiges 13-Zoll-Convertible, das Huawei MateBook X Pro 2022, ein kompakter Multimedia-Laptop mit Fokus CPU-Leistung und Display, sowie das Asus ZenBook S 13 OLED, welches über einen 13,3-Zoll großen und brillanten OLED-Bildschirm verfügt und dank Ryzen-7-Prozessor auch in puncto Leistung überzeugen kann. Das Lenovo Yoga 7 14ARB ist ein auf AMD-Komponenten basierendes Convertible mit 14-Zoll-Display, das nicht zuletzt dank seines Displays mit 360-Grad-Scharnier und der starken Ryzen-CPU sehr vielseitig eingesetzt werden kann. Gamer mit Vorliebe für gutes Design könnten im Razer Blade 17 ihr bevorzugtes Arbeitsgerät finden. Nicht nur liefert das schlanke und hochwertig anmutende System Leistung auf Top-Niveau, auch die Anschlussausstattung und das Display scheinen über jeden Zweifel erhaben.
Dells Latitude 9430 richtet sich an professionelle Office- und Business-Anwender, die mit der Vielseitigkeit eines Convertibles, verpackt in einem kompakten und überaus wertigen 14-Zoll-Gehäuse, überzeugt werden sollen. Last, but not least stürmt mit dem Asus ROG Flow X16 ein definitiv extravagantes Gerät in die Spitzengruppe unserer Charts. Das 16-Zoll-Convertible kombiniert eine Ryzen-9-CPU mit einer Nvidia Geforce RTX 3070Ti Grafik und wildert damit im Revier von High-End-Gamingboliden. Unsere Resümee: "Compromise at it's best!"

HP Spectre x360 12.5 (90%)
HP Spectre x360 12.5 (90%)
Huawei MateBook X Pro 2022 (90%)
Huawei MateBook X Pro 2022 (90%)
Asus ZenBook S 13 OLED (90%)
Asus ZenBook S 13 OLED (90%)
Lenovo Yoga 7 14ARB (90%)
Lenovo Yoga 7 14ARB (90%)
Razer Blade 17 2022 (90%)
Razer Blade 17 2022 (90%)
Dell Latitude 9430 (90%)
Dell Latitude 9430 (90%)
Asus ROG Flow X16 (90%)
Asus ROG Flow X16 (90%)
 
 

Vertreter der ThinkPad T-Serie gelten als die Arbeitspferde unter den Office- bzw. Business-Laptops schlechthin. Das Modell Lenovo ThinkPad T16 G1 setzt erstmals auf einen großformatigen und hellen 16-Zoll-Bildschirm, liefert eine gute Akkulaufzeit und niedrige Emissionen und könnte damit für mobile User mit Bedarf nach einem großen Display eine interessante Option darstellen. Dells Latitude 13 7330 kann in zahlreichen Varianten konfiguriert werden, sogar beim Gehäusematerial darf zwischen Aluminium, Magnesium und Carbonfaser entschieden werden. Beim Display werden ebenso verschiedene Panels angeboten, allen gemein ist die Bilddiagonale von 13,3 Zoll, mit der das Latitude 13 eindeutig zu den kompakten mobilen Laptops zu zählen ist. Lenovos Thinkpad X1 Nano ist sozusagen der Gegenspieler zum Latitude 13 in der Carbon-Variante. Mit einem Gesamtgewicht von unter einem Kilogramm ist das Notebook eine spannende Option für ultramobile User. Aber Vorsicht: Zu Gunsten eines besonders niedrigen Gewichtes und trotzdem hoher Leistungsreserven wurde die Akkulaufzeit etwas vernachlässigt. Mehr als 5 bis 6 Stunden im Praxiseinsatz sollte man nicht erwarten.
Lenovos Legion 7 16IAX ist das Intel/Nvidia-Pendant zum weiter oben genannten Legion 7 16ARH (AMD). Auch hier handelt es sich zweifelsohne um ein hervorragendes Gaming-Notebook. Ob man nun der All-AMD-Variante oder der Intel/Nvidia-Kombination sein Vertrauen schenkt, darüber entscheiden die Feinheiten beider Laptops, die in unseren Tests herausgearbeitet wurden. Lenovos ThinkPad T14 G3 dürfte in zahlreichen Büros Anwendung finden und konnte in der von uns getesteten AMD-Ausstattung ein solides "Sehr Gut" erreichen. Auch das Lenovo Yoga 7 16 IAP, ein 16-Zoll großes Multimedia-Convertible, und das HP EliteBook 845 G9 schmücken sich mit Bestnoten in unserem Ranking.

Lenovo ThinkPad T16 G1 (89%)
Lenovo ThinkPad T16 G1 (89%)
Dell Latitude 13 7330 (89%)
Dell Latitude 13 7330 (89%)
Lenovo Thinkpad X1 Nano G2 (89%)
Lenovo Thinkpad X1 Nano G2 (89%)
Lenovo Legion 7 16IAX (89%)
Lenovo Legion 7 16IAX (89%)
Lenovo ThinkPad T14 G3 (89%)
Lenovo ThinkPad T14 G3 (89%)
Lenovo Yoga 7 16 IAP (89%)
Lenovo Yoga 7 16 IAP (89%)
HP EliteBook 845 G9 (89%)
HP EliteBook 845 G9 (89%)
 
 

Weiter geht es mit der Gruppe der 88-Prozent-Wertungen. Hier macht das Schenker XMG Neo 15 den Beginn. Der 15-Zoll-Gamer kann mit High-End-Komponenten ausgestattet werden und bietet zudem die Option eine externe Wasserkühlung an das System anzuschließen. Damit lässt sich nicht nur das letzte Quäntchen Leistung aus der Hardware pressen, die Abwärme kann zudem gezielt abgeführt werden, das System bleibt kühler und leiser als im Stand-Alone-Betrieb. Lenovos ThinkBook 16 G4 ist der Gruppe der großen Multimedia-Notebooks zuzurechen und lieferte in unserem Test ein sehr gutes Gesamtpaket ab. Brachiale Leistung ist die Spezialität von MSIs Gaming-Flagschiff Titan GT77. Intel i9-12900HX CPU und Nvidia Geforce 3080Ti lassen jegliche Kritik verstummen und den Gaming-Desktop-PC getrost vergessen. Dells XPS 13 9315 setzt die bekannte und zurecht erfolgreiche Reihe von Dell fort und liefert ein gut balanciertes mobiles Gesamtpaket, wobei im Vergleich zu Vorgängergenerationen eine leichte Gewichtung zu Gunsten höherer Mobilität denn Leistungsreserven festzustellen ist. HPs ZBook Power 15 G8 ist ohne Zweifel ein ausgezeichnetes mobiles Arbeitsgerät für Profis aus den Bereichen Design und Konstruktion.
Das MSI GE67 bietet im High-End-Gamingsegment eine gute Balance aus Performance und Preis und ist in zahlreichen Konfigurationen erhältlich. Das Schenker XMG Neo 17 ist der größere Bruder des Neo 15 und kann optional ebenso um die "Oasis", eine externe Wasserkühlung, erweitert werden. Dells Precision 5470 ist eine kompakte Lösung für Profis mit extrem hohen Leistungsbedarf unterwegs. Noch kompakter gibt sich das Lenovo ThinkPad X12, ein ultramobiles Convertible mit 12,3-Zoll-Display und gerade einmal 1,2 Kilogramm Gesamtgewicht. Den Abschluss in unserer Liste der Top-Laptops im Herbst 2022 macht das Acer TravelMate P6 TMP614P. Das Notebook leistet sich keine Patzer im Test und kann dank seines runden Paketes und dem attraktiven Preis als ernstzunehmender Konkurrent im Feld der 14-Zoll Office-Laptops gewertet werden.

Schenker XMG Neo 15 (88%)
Schenker XMG Neo 15 (88%)
Lenovo ThinkBook 16 G4 (88%)
Lenovo ThinkBook 16 G4 (88%)
MSI Titan GT77 12UHS (88%)
MSI Titan GT77 12UHS (88%)
Dell XPS 13 9315 (88%)
Dell XPS 13 9315 (88%)
HP ZBook Power 15 G8 (88%)
HP ZBook Power 15 G8 (88%)
MSI GE67 HX 12UGS (88%)
MSI GE67 HX 12UGS (88%)
Schenker XMG Neo 17 (88%)
Schenker XMG Neo 17 (88%)
Dell Precision 5470 (88%)
Dell Precision 5470 (88%)
Lenovo ThinkPad X12 (88%)
Lenovo ThinkPad X12 (88%)
Acer TravelMate P6 TMP614P (88%)
Acer TravelMate P6 TMP614P (88%)
 
 

Unsere Favoriten - Editors Choice Awards Herbst 2022

Auf Basis unserer Testergebnisse im Betrachtungszeitraum führen wir im Kreis der Senior-Autoren ein Redaktionsvoting durch und vergeben im Anschluss den Editors Choice Award. Gesondert ausgezeichnet werden jene Laptops, die sich durch ihr gelungenes Gesamtpaket, absolute Topleistungen in speziellen Wertungsbereichen oder aber ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hervortun und für unsere Redakteure eine attraktive Kaufoption in der jeweiligen Kategorie darstellen.

HP Elite Dragonfly G3

Dragonfly nennt sich HPs Konzept für den ultramobilen Business-User, der gleichermaßen Wert auf ein gediegenes Äußeres, hohe Mobilität und maximale Sicherheitsoptionen legt. Das Dragonfly G3 wurde gegenüber seinem Vorgänger mit einem größeren 13,5-Zoll-Display im 3:2-Format ausgestattet, auf die Convertible-Funktion wird allerdings verzichtet. Mit unter 1,2 Kilogramm und sehr kompakten Abmessungen eignet sich das Notebook perfekt um mobil verwendet zu werden. Auch die Laufzeiten von rund 12 Stunden im Praxiseinsatz passen ins Konzept.

Das Notebook verfügt darüber hinaus über eine umfangreiche Schnittstellenausstattung (USB-A, HDMI und 2x Thunderbolt 4) und kann zudem mit einem integrierten 5G-Modul ausgestattet werden. In puncto Sicherheit steht ein SureView-Display (Blickwinkelschutz) zur Verfügung, die Webcam ist IR-fähig und verfügt über eine mechanische Abdeckung. Die verbauten Eingabegeräte sind auf höchstem Niveau, das System allzeit flink und agil, wenngleich der Fokus klar auf Ausdauer denn auf Sprint gelegt wurde.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, hat aber auch seinen Preis. Je nach Konfiguration startet dieser für das HP Elite Dragonfly G3 bei rund 1.500 Euro und klettert auf mehr als 2.500 Euro bei Wahl von 32 GB RAM, 1 TB SSD-Speicher und integriertem 5G-Modem. Erhältlich ist das Notebook etwa bei Cyberport.

Editors Choice Award Herbst 2022: HP Elite Dragonfly G3
Editors Choice Award Herbst 2022: HP Elite Dragonfly G3

Lenovo ThinkPad Z13 G1

Mit einer Displaydiagonale von 13,5 Zoll findet man das Lenovo ThinkPad Z13 im ähnlichen Umfeld wie das HP Elite Dragonfly G3. Ebenso richtet es sich aufgrund seiner Kompakt- und Robustheit in erster Linie an professionelle User mit hohen Anforderungen hinsichtlich Mobilität. Das ThinkPad Z13 wiegt rund 1,2 Kilogramm und ermöglicht Laufzeiten von 10 bis 14 Stunden im Paxiseinsatz. Hinsichtlich Schnittstellen setzt Lenovo auf zwei USB-C (USB4) und einen Audio-Anschluss. Bei der Tastatur nutzt Lenovo die volle zur Verfügung stehende Breite aus und kann sogar den bekannten roten Trackpoint inmitten der Tasten unterbringen. 

Wie bei den meisten Ausstattungsoptionen stehen auch beim Display etliche Varianten zur Wahl. Bereits unser Full-HD-Einstiegspanel liefert im Test gute Ergebnisse, alternativ ist auch ein Touch-Display oder ein OLED-Panel mit höherer Auflösung zu haben. Unter der Haube setzt sich das ThinkPad Z13 klar von vielen potentiellen Konkurrenten ab: So kommen in der Z13-Reihe ausschließlich Komponenten von AMD zum Einsatz und zwar bei CPU und GPU. In unserem Tests kann das Lenovo Thinkpad Z13 mit sehr guten Performancedaten aufwarten, bei gleichzeitig hoher Effizienz, mitverantwortlich für die guten Laufzeiten, die das Z13 erreichen kann.

Die Preise beginnen bei rund 1.700 Euro (Ryzen 5, 16 GB RAM, 512 GB SSD), zu haben etwa bei Cyberport, und steigen auf rund 2.300 Euro bei Vollausstattung (Ryzen 7, 32 GB RAM, 1 TB SSD).

Editors Choice Award Herbst 2022: Lenovo ThinkPad Z13 G1
Editors Choice Award Herbst 2022: Lenovo ThinkPad Z13 G1

Lenovo Legion 7 16ARH

Legion steht im Hause Lenovo für Gaming, das Legion 7 platziert sich im Portfolio ganz oben. Oben heißt soviel wie Leistung auf höchstem Level und die kommt im speziellen Fall der Ausstattungsvariante 16ARH von AMD. Nebst Ryzen 9 HX-Prozessor kommt die Radeon RX 6850M XT zum Einsatz, mit der das Niveau einer Geforce RTX 3070Ti bzw. 3080Ti erreicht werden kann. Trotz der hohen Leistungsreserven fällt das Gehäuse relativ kompakt aus und ist mit 2,6 Kilogramm noch einigermaßen mobil einsetzbar.

Was wir auf Basis unseres Tests dem Legion 7 hoch anrechnen, ist seine Geräuschcharakteristik, denn selbst unter Gaming-Last bleibt das Notebook im Vergleich zu so manchem Konkurrenten erheblich leiser. Tastatur als auch Display (2.560 x 1.600, 165 Hz) passen gut zum Verwendungszweck als Gamer bzw. Hochleistungsarbeitsgerät, auch ist der Gaming-Laptop einfach zu öffnen und zu warten. 

Das Lenovo Legion 7 gibt es in unzähligen Varianten, die teils grundverschieden sind. Los geht es im Bereich um 1.800 Euro, ausgestattet mit Intel Tiger Lake CPU und RTX 3070 GPU, und ereicht dann seine Spitze bei etwa 2.800 Euro (Intel Core i9, RTX 3070Ti). Die von uns getestete Version ist zur Zeit leider nicht in Deutschland zu haben, statt der Ryzen 9 muss man sich mit einer Ryzen 7 zufrieden geben. Die Radeon RX 6850M XT Grafik kommt aber auch hier zum Einsatz, womit die spürbaren Unterschiede zum getesteten Modell überschaubar bleiben sollten. Preis: rund 2.700 Euro bei Cyberport.

Editors Choice Award Herbst 2022: Lenovo Legion 7 16ARH
Editors Choice Award Herbst 2022: Lenovo Legion 7 16ARH


Hinweis: Die gewerbliche Nutzung der Award-Grafiken ist ggf. lizenzpflichtig. Weitere Details.

Alle aktuellen Notebook-Tests im Vergleich

Obige Tabelle zeigt alle im betrachteten Zeitraum getesteten Notebooks mit ihren Gesamt- und Teilbewertungen in unserem ausführlichen Test sowie eine Auswahl wichtiger Kenngrößen und Benchmarks. Alle Ergebnisse und Details finden Sie in den verlinkten Testberichten.
Die Tabelle ist in jeder Spalte sortierbar, dazu einfach auf den jeweiligen Spaltentitel klicken, zum Beispiel "Gewicht".

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Die besten Laptops Herbst 2022 - 86 Notebooks im Test
Autor: J. Simon Leitner, Christof Wallner,  8.11.2022 (Update: 26.09.2024)