Notebookcheck Logo

Test HP Spectre x360 2022 13.5: Die Spitze der Subnotebook-Convertibles

Für Profis auf Reisen.

Das Spectre x360 14 aus dem letzten Jahr war eines der besten Convertibles in seiner Größenkategorie. Da die neue Version viele Schwachstellen des Vorgängers ausbügelt, können wir sie ohne Weiteres für das Arbeiten im Homeoffice und Hybrid-Bürobetrieb empfehlen.

Das 13.5-Zoll HP Spectre x360 ist 2020 erstmalig auf den Markt gekommen und wurde schnell zu einem unserer Favoriten in seiner Convertible-Größenklasse. Die in 2021 aktualisierte Version hat nur wenige Neuerungen mitgebracht, was insgesamt in einer sehr ähnlichen Leistung und einem vergleichbaren Benutzererlebnis resultierte. Zum Glück beinhaltet die 2022er-Version auch abgesehen vom obligatorischen CPU-Upgrade einige Neuerungen, die für potenzielle Käufer definitiv interessant sein können.

Bei unserem Testgerät handelt es sich um eine High-End-Konfiguration mit einem Core i7-1255U, einem 3.000-x-2.000-OLED-Touchscreen und 16 GB verlötetem RAM für rund 2.000 Euro. Günstigere Modelle mit dem Core i5-1235U und einem 1.980-x-1.280-IPS-Touchscreen sind ebenfalls verfügbar. Außerdem gibt es eine 1.000-cd/m²-Version bestimmter 1.280p-IPS-Modelle. Davon abgesehen unterscheiden sich die Varianten in Bezug auf die integrierte Grafik und die fehlenden WAN-Optionen nicht.

Zur Konkurrenz des HP Spectre x360 13.5 zählen andere Profi- bzw. Bürolaptops im 13,5-Zoll-Format wie der Framework-Laptop, Microsoft Surface Laptop 4 13 und die Lenovo-ThinkPad-X1-Yoga-Reihe. Man sollte beachten, dass das 2022er-HP-Modell als "Spectre x360 13.5", frühere Modelle aus 2020 und 2021 jedoch "Spectre x360 14" beworben werden. Wir vermuten, dass der Hersteller den Namen dieses Jahr geändert hat, um die 13,5-Zoll-Displaygröße präziser zu kommunizieren.

Weitere HP-Tests:

HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Prozessor
Intel Core i7-1255U 10 x 1.2 - 4.7 GHz, 44 W PL2 / Short Burst, 28 W PL1 / Sustained, Alder Lake-U
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1250 MHz, Speichertakt: 2133 MHz, LPDDR4, 30.0.101.1934
RAM
16 GB 
, LPDDR4-2133, 36-39-39-90, Dual-Channel
Bildschirm
13.50 Zoll 3:2, 3000 x 2000 Pixel 267 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, SDC4160, OLED, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headset, Card Reader: MicroSD, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX211 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 17 x 298 x 220
Akku
66 Wh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p30
Primary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, HP Command Center, Omen Gaming Hub, myHP, HP Palette, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.352 kg, Netzteil: 263 g
Preis
1750 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
90.3 %
v7 (old)
08 / 2022
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg17 mm13.50"3000x2000
89.5 %
v7 (old)
05 / 2021
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg16.9 mm13.50"3000x2000
85.1 %
v7 (old)
07 / 2022
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
88.5 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg11.5 mm13.50"2256x1504
85.4 %
v7 (old)
07 / 2021
Framework Laptop 13.5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
84 %
v7 (old)
08 / 2021
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680
1.3 kg16 mm13.50"1920x1280
85.2 %
v7 (old)
05 / 2021
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
R5 4680U, Vega 7
1.3 kg14 mm13.50"2256x1504

Gehäuse — Runder und glatter

HP hat das Design des 2020er-Modells mit der 2022er-Version überarbeitet. Im Inneren gibt es jedoch nur geringfügige Anpassungen, da die meisten Änderungen eher oberflächlich sind. Durch die abgerundeten Ecken und Kanten und das neue Tasten- bzw. Anschlusslayout lässt sich das 2022er-Modell leicht von der 2020er-Version unterscheiden. Die Gehäusestabilität ist unverändert gut und ergänzt den hochwertigen optischen Eindruck durch eine luxuriöse Haptik. Besonders gut gefällt uns, wie viel wartungsfreundlicher bzw. stabiler das HP-Design gegenüber dem verschlossenen System des Surface Laptop 4 13 und dem knarzenden Framework-Laptop ist.

Dass sich weder die Abmessungen noch das Gewicht gegenüber denen des Originals aus 2020 verändert haben, hat Vor- und Nachteile. Schlecht schneidet es zwar nicht ab, viele andere 13,5-Zoll-Laptops wie zum Beispiel der Surface Laptop 4, Framework-Laptop und das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 sind jedoch zumindest einige Millimeter dünner als unser Spectre.

Mit abgerundeten Ecken und Kanten hebt sich das Design von dem des scharfkantigen 2020er-Modells ab.
Mit abgerundeten Ecken und Kanten hebt sich das Design von dem des scharfkantigen 2020er-Modells ab.
Zu den Farbvarianten zählen "Nightfall Black" mit goldenen Zierelementen, "Nocturne Blue" mit blauen Zierelementen und "Natural Silver".
Zu den Farbvarianten zählen "Nightfall Black" mit goldenen Zierelementen, "Nocturne Blue" mit blauen Zierelementen und "Natural Silver".
Das Gehäuse besteht aus recyceltem Aluminium und die Tastenkappen aus recyceltem Plastik.
Das Gehäuse besteht aus recyceltem Aluminium und die Tastenkappen aus recyceltem Plastik.
Die Gehäusestabilität ist zufriedenstellend und verhindert Knarzen. Die Scharniere könnten bei größeren Öffnungswinkeln jedoch etwas fester zupacken.
Die Gehäusestabilität ist zufriedenstellend und verhindert Knarzen. Die Scharniere könnten bei größeren Öffnungswinkeln jedoch etwas fester zupacken.
Die hinteren Ecken mit diamantgeschliffener Optik sind zurück, allerdings in einer etwas ovaleren Form.
Die hinteren Ecken mit diamantgeschliffener Optik sind zurück, allerdings in einer etwas ovaleren Form.
Das matte Gehäuse besteht aus einer Metalllegierung und ist einfach zu reinigen.
Das matte Gehäuse besteht aus einer Metalllegierung und ist einfach zu reinigen.

Größenvergleich

308 mm 223 mm 14 mm 1.3 kg298.3 mm 220.1 mm 16.9 mm 1.3 kg298 mm 220 mm 17 mm 1.4 kg298 mm 230 mm 16 mm 1.3 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg297.5 mm 232.7 mm 11.5 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Mit Thunderbolt 4

Das 2022er-Modell behält alle Anschlüsse des 2021er-Modells bei, platziert den 3,5-mm-Audioanschluss jedoch an einer anderen Stelle. Die in die Ecke verschobenen Anschlüsse sind weiterhin ein charakteristischens Merkmal der Spectre-Reihe.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: microSD-Kartenleser, 2x USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
Rechts: microSD-Kartenleser, 2x USB-C mit Thunderbolt 4 + DisplayPort + Power Delivery
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Links: kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, USB-A 5 Gb/s
Links: kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss, USB-A 5 Gb/s

SD-Kartenleser

Aus unerfindlichen Gründen ist der microSD-Kartenleser unseres HP-Testgeräts deutlich langsamer als beim Vorgänger. 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop zu verschieben dauert hier ganze 21 Sekunden statt nur 5 bis 6 Sekunden beim älteren Spectre x360 14.

Eine vollständig eingesteckte microSD-Karte schließt fast bündig mit dem Gehäuse ab.
Eine vollständig eingesteckte microSD-Karte schließt fast bündig mit dem Gehäuse ab.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
201 MB/s +309%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro UHS-II V60)
73.8 MB/s +50%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P (AV Pro UHS-II V60)
49.5 MB/s +1%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U (AV Pro UHS-II V60)
49.2 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
196.7 MB/s +146%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro UHS-II V60)
90.3 MB/s +13%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P (AV Pro UHS-II V60)
85.5 MB/s +7%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U (AV Pro UHS-II V60)
79.9 MB/s

Kommunikation

Intels AX211-Modul ist standardmäßig an Bord und bietet WLAN-6E- und Bluetooth-5.2-Unterstützung. Die Übertragungsraten sind konstant und in Verbindung mit unserem 6-GHz-Netzwerk sind keine Probleme aufgetreten.

Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Austauschbares M.2-WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Intel Wi-Fi 6 AX200
1322 (651min - 1396max) MBit/s
Framework Laptop 13.5
Intel Wi-Fi 6E AX210
956 (902min - 1037max) MBit/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
919 (659min - 1009max) MBit/s
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
802.11 a/b/g/n/ac/ax
479 (314min - 586max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Intel Wi-Fi 6 AX200
1279 (603min - 1378max) MBit/s
Framework Laptop 13.5
Intel Wi-Fi 6E AX210
914 (734min - 1050max) MBit/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
615 (593min - 637max) MBit/s
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
802.11 a/b/g/n/ac/ax
284 (169min - 380max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1472 (1435min - 1534max) MBit/s +29%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1137 (1033min - 1230max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Wi-Fi 6E AX211
1321 (960min - 1431max) MBit/s
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1299 (1163min - 1349max) MBit/s -2%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400Tooltip
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1321 (960-1431)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1137 (1033-1230)

Webcam

HP hat die eingebaute 1-MP-Webcam beim 2022er-Modell auf eine 5-MP-Webcam aufgerüstet. Die höhere Auflösung fällt sofort auf und macht sie zur besten Subnotebook-Webcam überhaupt. Tatsächlich ist das Spectre das erste Laptop in seiner Größenklasse mit einer 5-MP-Webcam. Videoaufnahmen sind jedoch immer noch auf 1080p mit 30 Fps beschränkt.

Eine Webcam-Abdeckung und eine IR-Kamera sind vorhanden und verbessern die Privatsphäre bzw. erlauben die Nutzung von Windows Hello.

ColorChecker
5 ∆E
7.9 ∆E
15.2 ∆E
12.1 ∆E
15.6 ∆E
14.9 ∆E
3.1 ∆E
8.3 ∆E
8.4 ∆E
13.1 ∆E
9.3 ∆E
4.7 ∆E
7.7 ∆E
8.5 ∆E
9 ∆E
3.8 ∆E
10.2 ∆E
15.1 ∆E
12.1 ∆E
7.9 ∆E
8 ∆E
7.3 ∆E
6.9 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker HP Spectre x360 13.5 14t-ef000: 9.14 ∆E min: 3.08 - max: 15.64 ∆E

Wartung

Die Bodenplatte lässt sich mithilfe eines Torxschraubenziehers entfernen. Erfreulicherweise sind auch keine Schrauben unter den Gummifüßen versteckt.

Die SSD und das WLAN-Modul können getauscht werden, die RAM-Module sind jedoch verlötet. Wie die Vergleichsbilder zeigen, war das WLAN-Modul beim 2021er-/2020er-Modell nicht austauschbar.

Spectre x360 13.5 2022
Spectre x360 13.5 2022
Spectre x360 14 2021 zum Vergleich
Spectre x360 14 2021 zum Vergleich

Accessories and Warranty

Der Lieferumfang beinhaltet eine Tragetasche, einen magnetischen Aktivstylus (Tilt Pen MPP 2.0) und einen USB-C-Hub mit 4 Anschlüssen (2x USB-A, HDMI und USB-C). Wir sind froh, dass HP im Gegensatz zu anderen Herstellern dem Laptop praktisches Zubehör beilegt.

Eingabegeräte — Gute Tastatur und großes ClickPad

Tastatur

Die rechte Tastenspalte des 2020er-Modells hat HP beim 2022er-Modell komplett gestrichen. Daher gibt es keine eigenen Bild-auf-, Bild-ab-, Home- oder Ende-Tasten mehr und die entsprechenden Funktionen sind zu Sekundärbelegungen der Pfeiltasten geworden. Wer diese Tasten oft nutzt, ist von dieser plötzlichen Änderung vermutlich enttäuscht.

Das Tastenlayout und -feedback ist mit dem des 2020er-Modells vergleichbar und resultiert in einem ähnlichen Tippgefühl. Da sie weniger schwammig sind und mehr Tastenhub bieten, zählen die HP-Spectre-, Envy- und Elitebook-Tastaturen im Ultrabook-Bereich immer noch zu den besten.

Touchpad

Das ClickPad ist noch größer als beim Modell aus 2020 (12,5 x 8 cm vs. 11,5 x 7,4 cm) und macht Multi-Touch-Eingaben noch komfortabler. Die Klicks der integrierten Maustasten sind für unseren Geschmack jedoch immer noch zu weich und schwammig.

Die gesamte rechte Tastenreihe des 2020er-Modells wurde beim 2022er-Modell gestrichen.
Die gesamte rechte Tastenreihe des 2020er-Modells wurde beim 2022er-Modell gestrichen.
Das große ClickPad erleichtert die Zeigersteuerung auf Kosten schwammigerer Klicks.
Das große ClickPad erleichtert die Zeigersteuerung auf Kosten schwammigerer Klicks.
Die zweistufige Hintergrundbeleuchtung leuchtet alle Tasten und Symbole aus.
Die zweistufige Hintergrundbeleuchtung leuchtet alle Tasten und Symbole aus.
Winzige Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten. Wie man sieht sind diese Tasten nun doppelt belegt.
Winzige Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten. Wie man sieht sind diese Tasten nun doppelt belegt.

Display — Gleiche Darstellung dank 3:2, 60 Hz und Samsung OLED

OLED-Subpixel
OLED-Subpixel

Unser aktuelles Testgerät nutzt zwar einen neuen Displaycontroller als das Modell aus dem Vorjahr (SDC4160 vs. SDC4148), bei beiden Displays kommt jedoch ein 3:2-OLED-Panel von Samsung zum Einsatz, wodurch die Darstellung nun seit zwei Jahren unverändert geblieben ist. Kernattribute wie die Auflösung, Bildwiederholfrequenz, das Farbspektrum und die Helligkeit sind ebenfalls unverändert. In Zukunft hoffen wir auf 90-Hz- oder 120-Hz-OLED-Optionen, wie Asus sie derzeit in manchen ZenBook- und VivoBook-Modellen anbietet. 

Rundum geschütztes Glas
Rundum geschütztes Glas
Schmale seitliche Displayränder, breiterer oberer und unterer Displayrand
Schmale seitliche Displayränder, breiterer oberer und unterer Displayrand
371.6
cd/m²
361.6
cd/m²
340
cd/m²
369
cd/m²
351.7
cd/m²
334.7
cd/m²
356.2
cd/m²
345.9
cd/m²
324.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
SDC4160 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 371.6 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 350.6 cd/m² Minimum: 19.22 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 351.7 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.78 | 0.5-29.43 Ø4.88
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.1
90.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.11
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
SDC4160, OLED, 3000x2000, 13.5"
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Samsung SDC4148, OLED, 3000x2000, 13.5"
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
LPM135M467, IPS LED, 2256x1504, 13.5"
Framework Laptop 13.5
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
LGD0663, IPS, 1920x1280, 13.5"
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7
LQ135P1JX51, IPS, 2256x1504, 13.5"
Display
2%
-18%
-20%
-18%
-21%
Display P3 Coverage
99.9
99.9
0%
69.9
-30%
66.8
-33%
69
-31%
64.7
-35%
sRGB Coverage
100
100
0%
99.4
-1%
98
-2%
99.3
-1%
97.2
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
90.8
96.1
6%
71.1
-22%
68.6
-24%
70.3
-23%
66.9
-26%
Response Times
106%
-1450%
-2603%
-2197%
-1683%
10460%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
1.9 ?(0.92, 0.98)
2 ?(1, 1)
-5%
34.7 ?(17.7, 17)
-1726%
64 ?(34, 30)
-3268%
55.6 ?(27.2, 28.4)
-2826%
44 ?(19, 25)
-2216%
62.8 ?(30.4, 32.4)
-3205%
Response Time Black / White *
2.16 ?(0.96, 1.2)
2 ?(1, 1)
7%
27.5 ?(14.8, 12.7)
-1173%
44 ?(22, 22)
-1937%
36 ?(21.2, 14.8)
-1567%
27 ?(14, 13)
-1150%
39.8 ?(21.2, 18)
-1743%
PWM Frequency
60.2 ?(100)
250 ?(10)
315%
21930 ?(50)
36329%
Bildschirm
0%
-26%
9%
-15%
-40%
-3%
Helligkeit Bildmitte
351.7
370
5%
449.6
28%
465
32%
449
28%
250
-29%
413
17%
Brightness
351
374
7%
431
23%
451
28%
435
24%
226
-36%
400
14%
Brightness Distribution
87
90
3%
90
3%
92
6%
93
7%
82
-6%
94
8%
Schwarzwert *
0.01
0.31
0.28
0.39
0.215
0.29
Delta E Colorchecker *
1.78
2.57
-44%
2.76
-55%
2
-12%
2.34
-31%
3.59
-102%
2.8
-57%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.14
4.52
26%
7.96
-30%
4.7
23%
7.07
-15%
5.9
4%
7.2
-17%
Delta E Graustufen *
2.3
2.2
4%
5.2
-126%
2.9
-26%
4.7
-104%
3.99
-73%
1.9
17%
Gamma
2.11 104%
2.36 93%
2.23 99%
2.09 105%
2.29 96%
2.98 74%
2.12 104%
CCT
6683 97%
6154 106%
6475 100%
6181 105%
6760 96%
6765 96%
6510 100%
Kontrast
37000
1450
1661
1151
1163
1424
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.31
0.58
0.7
0.96
0.8
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
85.8
61.6
Color Space (Percent of sRGB)
100
97.2
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
36% / 27%
-498% / -283%
-871% / -474%
-743% / -413%
-862% / -451%
3479% / 2608%

* ... kleinere Werte sind besser

HP wirbt mit einer vollständigen P3-Farbraumabdeckung, die wir durch unsere unabhängige Messung bestätigen können. Die Farboptionen kann man über HPs Menü den eigenen Bedürfnissen anpassen, indem man im Command Center "Displayoptionen" in der unteren linken Ecke anklickt.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. P3
vs. P3

Dass das OLED-Panel nicht vorkalibriert ist, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass es sich hierbei nicht um ein EliteBook oder einen professionellen Laptop handelt, ist schade, denn OLED ist dazu in der Lage, Farben sehr genau wiederzugeben. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte sind mit 2,3 bzw. 1,78 dennoch sehr gut.

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
ColorChecker
ColorChecker

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.16 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.96 ms steigend
↘ 1.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
1.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.92 ms steigend
↘ 0.98 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60.2 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60.2 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8527 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Wie bei den meisten anderen OLED-Laptop-Panels, die wir bisher getestet haben, flackert das Display auf allen Helligkeitsstufen. PWM mit einer Frequenz von 238 Hz ist auf den Helligkeitsstufen 0-37 % und einer Frequenz von 60 Hz auf den Helligkeitsstufen von 38-100 % präsent. 

0 % Helligkeit
0 % Helligkeit
25 % Helligkeit
25 % Helligkeit
50 % Helligkeit
50 % Helligkeit
75 % Helligkeit
75 % Helligkeit
100 % Helligkeit
100 % Helligkeit

Die Lesbarkeit im Freien bleibt aufgrund der seit dem ursprünglichen Spectre x360 14 unveränderten Maximalhelligkeit gleich. Wer eine gute Lesbarkeit im Freien dringend benötigt, sollte sich eventuell das 1.000-cd/m²-IPS-Modell ansehen.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große OLED-Blickwinkel. Beim Betrachten von extrem steilen Winkeln kann man einen Regenbogeneffekt beobachten.
Große OLED-Blickwinkel. Beim Betrachten von extrem steilen Winkeln kann man einen Regenbogeneffekt beobachten.

Leistung — Die 12. Intel-Generation macht den Unterschied

 

Testbedingungen

Vor dem Durchführen der folgenden Benchmarks haben wir unser Testgerät über das HP Command Center in den Leistungsmodus versetzt. Man sollte sich mit der Software vertraut machen, da hier eines der sechs Leistungsprofile ausgewählt werden kann: Smart Sense (auto), Energiesparmodus, Leise, Kühl, Ausbalanciert und Leistung.

HP Command Center - Einstellungen
HP Command Center - Einstellungen
HP Network Booster - Einstellungen
HP Network Booster - Einstellungen

Prozessor

Die CPU-Leistung ist ausgezeichnet und übertrifft hinsichtlich der Multi-Thread-Leistung das Inspiron 14 7420 2-in-1 und das HP ProBook 450 G9, die jeweils mit der gleichen Core i7-1255U-CPU ausgestattet sind. Die Punktzahlen gehen erfreulicherweise in Richtung des Core i7-1260P or Core i7-1280P und sind somit um ca. 50-100% höher sind als beim Core i7-1165G7 des Vorgängers.

Wir empfehlen, das schwächere Core i5-1235U-Modell zu meiden, da die CPU kaum schneller als ein Core i7-1165G7 ist.

Dauertest: Cinebench R15 Multi

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000 Intel Core i7-1255U: Ø1377 (1342.78-1400.12)
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 Intel Core i7-1255U: Ø1118 (1067.98-1158.61)
Dell Latitude 9430 2-in-1 Intel Core i7-1265U: Ø1267 (1223.84-1572.02)
Gateway Ultra Slim 14.1 GWTC51427 Intel Core i5-1235U: Ø778 (754.47-811.64)
HP Spectre x360 14-ea0378ng Intel Core i7-1165G7: Ø678 (568.27-735.86)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P
4033 Points +29%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U
3584 Points +14%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P
3424 Points +9%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U
3131 Points
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U
3100 Points -1%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U
3090 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U
  (2095 - 3702, n=11)
3037 Points -3%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U
2995 Points -4%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
2598 Points -17%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U
2478 Points -21%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U
2418 Points -23%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7
2119 Points -32%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Core i5-1235U
1783 Points -43%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7
1572 Points -50%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7
1126 Points -64%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1400 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
98.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
250 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3131 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
669 Points
Cinebench R23 Single Core
1756 Points
Cinebench R23 Multi Core
8332 Points
Hilfe
Performance Rating
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U, Vega 7
85.9 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
81.8 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
75 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U
 
71.2 pt
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
68.1 pt
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
57.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
53.3 pt

Systemleistung

Die PCMark-10-Punktzahlen fallen konstant und manchmal deutlich höher aus als beim Modell aus dem Vorjahr. Wir vermuten, dass die neuere CPU und der Wechsel von PCIe3 bzw. Optane auf PCIe4-Speicher maßgeblich für die höhere PCMark-10-Leistung verantwortlich sind.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5802 Points +5%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
5523 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4676 - 5523, n=9)
5313 Points -4%
Framework Laptop 13.5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
4768 Points -14%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Vega 7, R5 4680U, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
4700 Points -15%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
4531 Points -18%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
4471 Points -19%
PCMark 10 Score
5523 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs
62098 MB/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
56967 MB/s -8%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
55822 MB/s -10%
Durchschnittliche Intel Core i7-1255U
  (22846 - 67017, n=11)
49788 MB/s -20%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
45554 MB/s -27%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U, Vega 7
37198 MB/s -40%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
24957 MB/s -60%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon meldet beim Öffnen unserer Webseite in mehreren Tabs problematische DPC-Latenzen. Die Wiedergabe eines einminütigen 4K-Videos mit 60 Fps geht mit 7 verlorenen Frames auch nicht reibungslos vonstatten.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Framework Laptop 13.5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
1918 μs * -243%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
1641 μs * -194%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1005.6 μs * -80%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Vega 7, R5 4680U, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
873 μs * -56%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
816 μs * -46%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
558.7 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Unser Testgerät ist mit der 1 TB großen PCIe4-x4-NVMe-SSD Micron 3400 (MTFDKBA1T0TFH) ausgestattet und bietet dadurch sehr hohe sequenzielle Lese- und Schreibraten von 6.600 MB/s bzw. 5.000 MB/s. Obwohl sie sich der Western Digital SN850 vor allem bei kleineren Blockgrößen geschlagen geben muss, kann unser System die maximalen Transferraten der SSD auch langfristig aufrechterhalten, wie unsere DiskSpd-Leseschleife unten zeigt.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
Nur ein interner PCIe4-x4-Laufwerksschacht. Das 2020er-Modell unterstützt nur PCIe3.
Nur ein interner PCIe4-x4-Laufwerksschacht. Das 2020er-Modell unterstützt nur PCIe3.
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 6566 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4233 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 593 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 483.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3393 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3255 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 64.46 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 151.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Framework Laptop 13.5
Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
93.7 pt
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
62.6 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
44.2 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
42.3 pt
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
37.5 pt
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
27.7 pt
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA -8!
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
22.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

034068010201360170020402380272030603400374040804420476051005440578061206460Tooltip
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000: Ø6562 (5675.08-6704.4)

Grafikkarte — Altbekannte Iris-Xe-Leistung

Die Grafikleistung ist im Vergleich zu der des Modells aus 2021 nur um 2 bis 17 % gestiegen, da Intel an der integrierten Iris Xe 96 EUs-GPU keine Änderungen vorgenommen hat. Für eine integrierte GPU ist das immer noch respektabel, die vor kurzem erschienene Radeon 680M ist ihr jedoch um Längen voraus.

Wie unsere 3DMark-11-Ergebnisse unten zeigen, fällt die Grafikleistung im ausbalancierten Modus gegenüber dem Leistungsmodus deutlich.

Cloud Gate (Leistungsmodus)
Cloud Gate (Leistungsmodus)
3DMark 11 (Leistungsmodus)
3DMark 11 (Leistungsmodus)
3DMark 11 (ausbalancierter Modus)
3DMark 11 (ausbalancierter Modus)
Fire Strike (Leistungsmodus)
Fire Strike (Leistungsmodus)
Fire Strike Ultra (Leistungsmodus)
Fire Strike Ultra (Leistungsmodus)
Time Spy (Leistungsmodus)
Time Spy (Leistungsmodus)
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-10710U
7774 Points +54%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
6683 Points +33%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
5200 Points +3%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
5046 Points 0%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
5039 Points
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
4953 Points -2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2286 - 6624, n=217)
4931 Points -2%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
4086 Points -19%
Framework Laptop 13.5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
3709 Points -26%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
3381 Points -33%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
3335 Points -34%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1140G7
3258 Points -35%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
3251 Points -35%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
3200 Points -36%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 4680U
3020 Points -40%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-10710U
3028 Points +88%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
2287 Points +42%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1675 Points +4%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1614 Points
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
1570 Points -3%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (707 - 1890, n=214)
1497 Points -7%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1381 Points -14%
Framework Laptop 13.5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1216 Points -25%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1134 Points -30%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1066 Points -34%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1140G7
1039 Points -36%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
985 Points -39%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
978 Points -39%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
966 Points -40%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 4680U
882 Points -45%
2560x1440 Time Spy Score
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-10710U
3282 Points +80%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
2548 Points +40%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
1896 Points +4%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1255U
1820 Points
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1265U
1773 Points -3%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (789 - 2159, n=211)
1678 Points -8%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1522 Points -16%
Framework Laptop 13.5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1361 Points -25%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
1290 Points -29%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1212 Points -33%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1140G7
1146 Points -37%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
1107 Points -39%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
1100 Points -40%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
1097 Points -40%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 4680U
1006 Points -45%
3DMark 11 Performance
6834 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20041 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4736 Punkte
3DMark Time Spy Score
1820 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
59.8 fps +38%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.4 fps
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
43.3 fps 0%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42.5 fps -2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -9%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
39.1 fps -10%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
36.3 fps -16%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
31.9 fps -26%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
29.7 fps -32%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.4 fps -32%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
22.8 fps -47%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
21.8 fps -50%
1920x1080 Standard Quality
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
31.6 fps +33%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.6 fps +3%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.8 fps
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.3 fps -2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -8%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
19.7 fps -17%
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
18.8 fps -21%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.3 fps -32%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.7 fps -34%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
15.2 fps -36%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
13.9 fps -42%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
13.5 fps -43%
1920x1080 High Quality
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.3 fps +40%
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
21.9 fps +32%
Dell Latitude 9430 2-in-1
Intel Core i7-1265U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
17 fps +2%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps +1%
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
16.6 fps
Lenovo ThinkBook 13s G3 20YA0005GE
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12.7 fps -23%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.1 fps -27%
Dell Inspiron 14 7400 7415 2-in-1
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
11.7 fps -30%
Dell XPS 13 Plus 9320 i5-1240p
Intel Core i5-1240P, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
11.7 fps -30%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
9.83 fps -41%
VAIO FE 14.1 VWNC51429-SL
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
9.48 fps -43%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
8.07 fps -51%

Witcher 3 FPS-Diagramm

051015202530354045505560657075808590Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 113.9 100.9 24 10.3
The Witcher 3 (2015) 94.8 50.1 32.7 14.8
Dota 2 Reborn (2015) 117.8 92.2 68.1 62.4
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 43.4 23.8 16.6
X-Plane 11.11 (2018) 40.4 41.1 36.2
Strange Brigade (2018) 89 40.8 32.4 26.1
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 22.6 18.6 14.2 11.2

Emissionen — Nur etwas leiser

Geräuschemissionen

In der Theorie sollten die zusätzlichen, dünneren Lüfterblätter die Kühllösung des HP-Laptops aufwerten. In der Praxis sind die Unterschiede jedoch nur schwer erkennbar. Im Gaming-Betrieb und in anderen Hochlastszenarien sind die Lüftergeräuschmessungen des 2020er- und des 2022er-Modells nahezu identisch. Da das 2020er-Modell auch im Leistungsmodus schon nicht besonders laut war, waren wesentliche Verbesserungen in Bezug auf die Geräuschkulisse auch nicht unbedingt notwendig. Alternativen wie das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 oder der Framework-Laptop werden früher lauter.

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von 30 bis 35 mm und drei Kupferheatpipes.
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von 30 bis 35 mm und drei Kupferheatpipes.
Laut HP besitzen die Lüfter des 2022er-Modells 46 % größere Lüfterblätter, die 25 % dünner sind als beim Vorgänger und einen um 10 % besseren Luftstrom.
Laut HP besitzen die Lüfter des 2022er-Modells 46 % größere Lüfterblätter, die 25 % dünner sind als beim Vorgänger und einen um 10 % besseren Luftstrom.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95-Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23.5 / 23.5 / 23.5 dB(A)
Last
27 / 42.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23.5 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203838.136.635.337.62533.432.828.632.831.53128.923.624.425.3254026.720.519.62121.85023.923.422.122.5236328.825.725.625.328.38029.223.824.124.525.110027.623.221.222.923.412524.923.322.222.125.916021.918.818.718.320.820021.919.51919.521.925018.917.416.616.222.231520.317.317.316.822.240020.315.314.814.724.75002215.112.211.627.163023.716.410.49.929.480025.3159.49.429.6100025.314.79.59.529.6125024.213.19.49.729.1160023.512.59.91029.5200024.312.91010.430.725002412.410.310.530.4315024.513.610.710.930.9400025.61611.211.432.5500025.718.911.711.632.1630025.215.211.511.531.7800020.612.211.511.530.81000017.811.911.511.427.51250015.612.311.311.323.81600012.211.110.510.419.1SPL36.22723.523.542.4N2.40.90.50.54.1median 23.7median 15.1median 11.5median 11.4median 29.1Delta2.92.53.133.7hearing rangehide median Fan NoiseHP Spectre x360 13.5 14t-ef000
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1255U, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH
HP Spectre x360 14t-ea000
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
Framework Laptop 13.5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Vega 7, R5 4680U, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
Geräuschentwicklung
-5%
-16%
-13%
-17%
-10%
aus / Umgebung *
23.5
25.8
-10%
22.8
3%
25.61
-9%
23.9
-2%
24.6
-5%
Idle min *
23.5
25.9
-10%
23
2%
25.61
-9%
23.9
-2%
24.6
-5%
Idle avg *
23.5
25.9
-10%
23
2%
25.61
-9%
23.9
-2%
24.6
-5%
Idle max *
23.5
25.9
-10%
23
2%
25.61
-9%
23.9
-2%
24.6
-5%
Last avg *
27
26.4
2%
47.3
-75%
40.14
-49%
45.6
-69%
39.5
-46%
Witcher 3 ultra *
36.2
36.9
-2%
47.3
-31%
47.1
-30%
Last max *
42.4
41.5
2%
49.8
-17%
40.14
5%
47.9
-13%
39.5
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind kühler als beim Vorgäner obwohl die Prozessorleistung gesteigert wurde. Auch im Leerlauf auf dem Desktop belaufen sich die Temperaturunterschiede der wärmsten Stellen auf der Ober- und Unterseite auf 6 °C bzw. 7 °C. Unter extrem hoher Last erwärmen sich die wärmsten Stellen der Tastatur beider Modelle mit ca. 37 °C ungefähr gleich stark.

Zwei Abluftgitter
Zwei Abluftgitter
Das Netzteil erreicht nach einer Stunde unter Hochlast 39 °C.
Das Netzteil erreicht nach einer Stunde unter Hochlast 39 °C.
Max. Last
 27.4 °C36.4 °C29.2 °C 
 24.2 °C33 °C24.4 °C 
 22.4 °C22.4 °C22.2 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 26.8 °C
27.8 °C37 °C28.8 °C
24.8 °C30.4 °C25.2 °C
22.8 °C23.2 °C22.8 °C
Maximal: 37 °C
Durchschnitt: 27 °C
Netzteil (max.)  38.6 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 26.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 37 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 19 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 22.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+5.6 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
Intel Core i7-1255U, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 5G, Qualcomm Adreno 680
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
-21%
-15%
-25%
-20%
-6%
-21%
Last oben max *
36.4
37.1
-2%
36.8
-1%
46.3
-27%
47.2
-30%
34.3
6%
45.8
-26%
Last unten max *
37
43.1
-16%
42.4
-15%
43.3
-17%
39.4
-6%
35.4
4%
45.5
-23%
Idle oben max *
20.8
29
-39%
24.2
-16%
26.8
-29%
25.2
-21%
25.7
-24%
24.9
-20%
Idle unten max *
22.6
28.6
-27%
29
-28%
28.3
-25%
27.8
-23%
25.1
-11%
25.7
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Beim Ausführen von Prime95 im Leistungsmodus springen die CPU-Taktfrequenz, Temperatur und der Board Power Draw auf 3,2 GHz, 99 °C bzw. 44 W, fallen darauf stetig ab und stabilisieren sich schließlich bei 2,8 GHz, 97 °C und 28 W. Die Kerntemperatur bleibt dabei sehr hoch, was zeigt, dass die Kühllösung am Limit arbeitet, um der anspruchsvollen Alder-Lake-CPU gerecht zu werden. Wir sind jedenfalls froh, dass die Leistung und die Temperaturen dieses Mal zumindest konstant bleiben und während des Stresstests nicht so stark schwanken wie beim Tiger-Lake-U-Modell aus 2020. Im ausbalancierten Modus sinken die Taktfrequenzen, Temperatur und der Board Power Draw weiter auf nur 2,0 GHz, 75 °C bzw. 18 W.

Beim Spielen von The Witcher 3 im Leistungsmodus stabilisiert sich die GPU-Taktfrequenz bei 1.147 MHz, während die Temperatur zwischen 72 °C und 97 °C schwankt. Durch die konstante Taktfrequenz treten die schwankenden Frameraten des 2020er-Modells hier nicht mehr auf. Im ausbalancierten Modus senkt die GPU ihren Takt auf 998 MHz und leidet unter weiteren Defiziten, wie die Screenshots unten zeigen.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-11-Test liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 11.227 bzw. 6.194 Punkten, im Netzbetrieb werden 14.505 bzw. 6.243 Punkte erreicht.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95-+FurMark-Stress (Leistungsmodus)
Prime95-+FurMark-Stress (Leistungsmodus)
Prime95-Stress (ausbalancierter Modus)
Prime95-Stress (ausbalancierter Modus)
Prime95-Stress (Leistungsmodus)
Prime95-Stress (Leistungsmodus)
Witcher-3-Stress (ausbalancierter Modus)
Witcher-3-Stress (ausbalancierter Modus)
Witcher-3-Stress (Leistungsmodus)
Witcher-3-Stress (Leistungsmodus)
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 39
Prime95-Stress (Leistungsmodus) 2,8 -- 97
Prime95-+FurMark-Stress (Leistungsmodus) 1,4 - 2,3 750 - 850 79 - 96
Witcher-3-Stress (ausbalancierter Modus) ~1,9 998 74
Witcher-3-Stress (Leistungsmodus) ~1,9 - 4,0 1.147 72 - 97

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die breite Kurve deutet auf ein ausbalanciertes Klangbild und - für ein 13,5-Zoll-Laptop - gute Höhen und Tiefen hin.
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die breite Kurve deutet auf ein ausbalanciertes Klangbild und - für ein 13,5-Zoll-Laptop - gute Höhen und Tiefen hin.
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken.
Nach unten gerichtete Stereolautsprecher in den vorderen Ecken.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.336.639.32532.628.632.63124.524.424.54022.319.622.35024.222.124.26328.125.628.18023.724.123.710028.921.228.912542.322.242.316056.918.756.920060.51960.525066.716.666.731570.417.370.440067.514.867.550067.512.267.563070.310.470.380073.39.473.3100073.69.573.6125070.79.470.7160073.79.973.7200072.21072.2250071.210.371.2315067.710.767.7400064.811.264.8500063.711.763.7630062.711.562.7800063.311.563.31000064.411.564.41250063.211.363.21600060.310.560.3SPL8223.582N54.50.554.5median 66.7median 11.5median 66.7Delta6.33.16.326.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseHP Spectre x360 13.5 14t-ef000Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 84% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung — Weniger genügsam

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Helligkeitsstufe und Energieprofil zwischen 4 und 13 W verbraucht. Aufgrund der eingesetzten OLED-Technologie werden beim Darstellen einer vollständig weißen Fläche auf der maximalen Helligkeitsstufe 8 W mehr verbraucht als bei einer vollständig schwarzen Fläche. Die Akkulaufzeit kann durch die Wahl dunklerer Displayfarben verlängert werden.

3DMark 06 auszuführen resultiert trotz der nur geringfügig gesteigerten Grafikleistung in einem um 50 % höheren Stromverbrauch als beim Spectre x360 14 2021, das mit einer älteren CPU aus Intels 11. Generation ausgestattet ist. Das ist hauptsächlich auf das höhere Turbo-Boost-Potenzial und den dadurch höheren Gesamtverbrauch der CPU zurückzuführen.

Wir konnten einen temporären Spitzenverbrauch von 65,2 W an dem kleinen (~9,6 x 5,3 x 2,2 cm) 65-W-Netzteil messen, als die CPU zu 100 % ausgelastet war, wie die Screenshots unten zeigen.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Verbrauch in Witcher 3 1080p Ultra
Der Verbrauch steigt beim Initialisieren von Prime95 schlagartig auf 65,2 W, fällt darauf schnell ab und stabilisiert sich dann temperaturbedingt bei 47 W.
Der Verbrauch steigt beim Initialisieren von Prime95 schlagartig auf 65,2 W, fällt darauf schnell ab und stabilisiert sich dann temperaturbedingt bei 47 W.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Prime95-+FurMark-Stress bei der 10s-Marke initialisiert.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.19 / 0.46 Watt
Idledarkmidlight 4 / 4.9 / 12.5 Watt
Last midlight 48.1 / 65.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, Micron 3400 1TB MTFDKBA1T0TFH, OLED, 3000x2000, 13.5"
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H), OLED, 3000x2000, 13.5"
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX, IPS LED, 2256x1504, 13.5"
Framework Laptop 13.5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E, IPS, 2256x1504, 13.5"
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, IPS, 1920x1280, 13.5"
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
R5 4680U, Vega 7, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ, IPS, 2256x1504, 13.5"
Stromverbrauch
-23%
-23%
13%
-9%
51%
10%
Idle min *
4
6.3
-58%
5.3
-33%
3.75
6%
4.3
-8%
2.3
42%
3.4
15%
Idle avg *
4.9
11.2
-129%
8.4
-71%
7.75
-58%
8.2
-67%
3.7
24%
6.3
-29%
Idle max *
12.5
13.3
-6%
11.2
10%
8.69
30%
8.7
30%
5.6
55%
8.1
35%
Last avg *
48.1
32
33%
57.4
-19%
33.12
31%
43.5
10%
13
73%
36.2
25%
Witcher 3 ultra *
35.8
46.7
-30%
28.7
20%
43.5
-22%
Last max *
65.2
35.6
45%
61.2
6%
35.19
46%
61.8
5%
25
62%
64.1
2%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; Witcher 3 ultra: Ø35.8 (33.1-53.7)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø55.6 (49.8-64.3)

Verbrauch externer Monitor

05101520253035404550556065Tooltip
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø50.2 (46.9-65.2)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø50.4 (43.9-65.2)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø47.1 (33.9-63.5)
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø34.3 (33.3-45.5)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität von 66 Wh ist mit der des Vorgängers identisch. Auch die praxisnahe WLAN-Laufzeit ist mit 8 Stunden nahezu identisch, allerdings hält das neue Modell im Leerlauf auf dem Desktop etwas länger durch. 8 Stunden sind für ein 14-Zoll-Ultrabook in etwa der Durchschnitt. Das Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA hält zwar 2 Stunden kürzer durch, ist jedoch mit einer schnellere, dedizierten Nvidia-MX-Grafikkarte ausgerüstet.

Den leeren Akku voll aufzuladen dauert knapp 2 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
20h 23min
WiFi Websurfing
8h 01min
Last (volle Helligkeit)
2h 13min
HP Spectre x360 13.5 14t-ef000
i7-1255U, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Framework Laptop 13.5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680, 46 Wh
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
R5 4680U, Vega 7, 47.4 Wh
Akkulaufzeit
-6%
-7%
-1%
86%
36%
Idle
1223
803
-34%
WLAN
481
466
-3%
447
-7%
478
-1%
874
82%
653
36%
Last
133
157
18%
251
89%
H.264
666

Pro

+ Aktivstylus, USB-C-Hub und Tragetasche im Lieferumfang
+ stabilere CPU- und GPU-Leistung
+ WLAN-Modul jetzt austauschbar
+ hochauflösende 5-MP-Webcam
+ OLED mit vollständiger DCI-P3-Farbraumabdeckung
+ größeres Clickpad

Contra

- Tastatur mit weniger Tasten als beim Vorgänger
- problematische DPC-Latenzen: Schwächen bei der 4K60-Videowiedergabe
- hohe Kerntemperaturen unter Last
- keine 90- oder 120-Hz-Optionen
- langsamer microSD-Kartenleser
- keine WAN-Optionen

Fazit — Das Profi-Convertible der Wahl

Im Test: HP Spectre x360 13.5 14t-ef000. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP.
Im Test: HP Spectre x360 13.5 14t-ef000. Testgerät zur Verfügung gestellt von HP.

Das Spectre x360 13.5 2022 adressiert einige unserer Kritikpunkte zum Vorgängermodell aus 2020. Insbesondere die Leistung und die Taktraten des Prozessors sind stabiler, was im Gaming-Betrieb in konstanteren Bildwiederholraten resultiert. Die reine CPU-Leistung ist deutlich höher als beim Intel-11.-Gen.-Modell, die Temperaturen und das Geräuschniveau jedoch nicht unbedingt. Außerdem ist zwar der Stromverbrauch erheblich höher, zumindest beim Surfen und bei der Videowiedergabe scheint sich das jedoch nicht negativ auf die Akkulaufzeit auszuwirken.

Dem Spectre x360 13.5 fehlen nur ein oder zwei Funktionsmerkmale zu einem vollwertigen EliteBook für professionelle Privatnutzer. Es ist etwas schwerer und größer als vergleichbare 13-Zoll-Convertibles, allerdings bekommt man dafür eine höhere Leistung und eine der besten Subnotebook-Webcams überhaupt.

Andere wichtige Änderungen sind die hochauflösende 5-MP-Webcam, PCIe4-Speicher, ein austauschbares WLAN-Modul, ein größeres ClickPad, ein überarbeitetes Tastenlayout und der langsamere microSD-Kartenleser. Bei vielen Dingen handelt es sich zwar um willkommene Verbesserungen, die im Vergleich zum 2020er-Modell beschnittene Tastatur und der langsamere microSD-Kartenleser dürfte jedoch so manchen potenziellen Käufer stören.

Freuen darf man sich hingegen über den USB-A-Anschluss, der bei vielen anderen 13-Zoll-Convertibles wie dem Dell XPS 13 9310 2-in-1 oder dem Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga fehlt. Die mit USB-C-Ports bestückten Alternativen sind etwas leichter und dünner als unser HP, weshalb man sich, wenn man auf die 5-MP-Webcam und den USB-A-Anschluss des Spectre x360 13.5 nicht verzichten möchte, mit einem insgesamt größeren Gerät zufriedengeben muss.

Bei zukünftigen Modellen würden wir uns über ein werksseitig kalibriertes Display, 5G-WAN-Optionen, 90- oder 120-Hz-OLED-Panels und einen schmaleren oberen Displayrand freuen. Da Spectre-Notebooks heutzutage vom Preisniveau eines EliteBooks nicht allzu weit entfernt sind, sollten diese erweiterten Konfigurationsmöglichkeiten im Rahmen des Möglichen liegen.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das Spectre x360 13.5 2022 ist mittlerweile großflächig verfügbar; eine ähnliche Konfiguration mit OLED-Panel, Core i7-1255U und einer 2-TB-SSD kostet auf HP's offizieller Homepage rund 2.000 Euro. Ein günstigeres Modell mit einem IPS-Touchscreen und einer 512-GB-SSD ist für 1.669 Euro verfügbar.

HP Spectre x360 13.5 14t-ef000 - 30.08.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
90 / 98 → 91%
Tastatur
87%
Pointing Device
86%
Konnektivität
70 / 75 → 93%
Gewicht
71 / 20-75 → 92%
Akkulaufzeit
80%
Display
88%
Leistung Spiele
70 / 78 → 89%
Leistung Anwendungen
94 / 85 → 100%
Temperatur
97%
Lautstärke
95%
Audio
88 / 91 → 96%
Kamera
57 / 85 → 66%
Durchschnitt
82%
90%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

HP Spectre x360 13.5 14t-ef000

CPU: Alder Lake-M i7-1255U | RAM: 16 GB | GPU: Iris Xe G7 96EUs | SSD: 1.02 TB
Screen: 13.50'' |  | OS: Microsoft Windows 11 Pro
Leider wurden keine passende Angebote gefunden. Dafür aber ...

Modellvarianten

§ Alle Preise inkl. MwSt. -- Preisänderungen zwischenzeitlich möglich. -- Angaben ohne Gewähr. 0.0038
Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Spectre x360 2022 13.5: Die Spitze der Subnotebook-Convertibles
Autor: Allen Ngo, 16.08.2022 (Update:  7.09.2022)