Notebookcheck Logo

Framework Laptop 13.5 Intel 12. Generation Test: Wie das Microsoft Surface, aber tatsächlich reparierbar

Um die Gemeinschaft herum gebaut.

Als das ursprüngliche Framework Laptop letztes Jahr auf den Markt kam, lautete eines der wichtigsten Versprechen, dass die Besitzer durch einen einfachen Austausch der Hauptplatine auf neuere Prozessoren aufrüsten können. Mit der Aktualisierung 2022 hält der Hersteller an seinem Versprechen fest.

Der ursprüngliche 13,5-Zoll-Framework-Laptop kam 2021 auf den Markt und war mit Intel Prozessoren der 11. Generation Tiger Lake-U ausgestattet. Im Gegensatz zu anderen ultradünnen Modellen größerer Hersteller, die oft geschlossen und schwer zu warten sind, legt das Framework Design den Schwerpunkt auf Reparierbarkeit und fördert Upgrades durch den Endnutzer. In der Tat verkauft der Hersteller offen einzelne Komponenten des Framework Laptops à la carte, falls die Besitzer Teile ersetzen müssen. Das neueste Modell 2022 ist jetzt mit schnelleren Intel-Alder-Lake-P-CPUs der 12. Generation erhältlich, aber grundsätzlich mit dem gleichen Gehäusedesign, um die Abwärtskompatibilität mit vorhandenem Zubehör und Komponenten zu erhalten.

Da sich das Grundgerüst nicht geändert hat, empfehlen wir Ihnen, unseren bestehenden Test des 2021er Modells für weitere Informationen über die physischen Eigenschaften des 2022-Modells zu überprüfen. Alles, vom Display über die Tastatur bis hin zu den meisten Materialien, wurde ohne größere Änderungen übernommen. Unser spezielles Testgerät wird mit dem Core i7-1260P für ca. 1.450 USD ausgeliefert, aber Benutzer können es auch mit dem kleineren i5-1240P oder dem höheren i7-1280P konfigurieren, falls gewünscht. Alle SKUs sind jedoch mit dem gleichen 2.256x1.504-IPS-Panel ausgestattet.

Alternativen zum Framework Laptop sind andere 13-Zoll-Ultrabooks wie das HP Spectre x360 14, Lenovo ThinkPad X1, Asus Zenbook S13 und natürlich das Microsoft Surface Laptop 4 13.

Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel (Laptop Serie)
Prozessor
Intel Core i7-1260P 12 x 1.5 - 4.7 GHz, 52 W PL2 / Short Burst, 30 W PL1 / Sustained, Alder Lake-P
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Kerntakt: 1400 MHz, Speichertakt: 2667 MHz, DDR4, 30.0.101.1314
RAM
16 GB 
, SK Hynix, DDR4-3200, 21-21-21-47, Dual-Channel
Bildschirm
13.50 Zoll 3:2, 2256 x 1504 Pixel 201 PPI, BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, BOE095F, spiegelnd: ja, 60 Hz
Mainboard
Intel Alder Lake-P PCH
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, 512 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-P PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 4 USB 3.1 Gen2, 4 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 4 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 4 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: MicroSD
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6E AX210 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.85 x 296.63 x 228.98
Akku
55 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Home
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2.1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.325 kg, Netzteil: 313 g
Preis
1450 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.1 %
v7 (old)
07 / 2022
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
85.4 %
v7 (old)
07 / 2021
Framework Laptop 13.5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg15.85 mm13.50"2256x1504
88.5 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg11.5 mm13.50"2256x1504
84 %
v7 (old)
08 / 2021
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680
1.3 kg16 mm13.50"1920x1280
85.2 %
v7 (old)
05 / 2021
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
R5 4680U, Vega 7
1.3 kg14 mm13.50"2256x1504
89.5 %
v7 (old)
05 / 2021
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.3 kg16.9 mm13.50"3000x2000

Gehäuse

Die einzige Änderung, die am Gehäuse vorgenommen wurde, ist die Umstellung auf CNC-Fertigung und -Montage der oberen Abdeckung, um die Steifigkeit des Deckels zu verbessern, ohne die Gesamtabmessungen zu verändern. Wir empfanden den Deckel der 2021er Version als sehr wackelig, daher ist das neue Design eine willkommene Veränderung. Dennoch sind die Deckel der meisten konkurrierenden Alternativen wie das XPS 13, Spectre x360 14, Zenbook S13, Razer Blade Stealth oder die MateBookX-Serie nach wie vor viel stabiler und steifer. Beim Framework Design fehlen die Gorilla-Glas-Optionen, die den Deckel verstärken und steifer machen würden.

Größenvergleich

308 mm 223 mm 14 mm 1.3 kg298.3 mm 220.1 mm 16.9 mm 1.3 kg298 mm 230 mm 16 mm 1.3 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg296.63 mm 228.98 mm 15.85 mm 1.3 kg297.5 mm 232.7 mm 11.5 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD-Kartenleser

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
201 MB/s +306%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro UHS-II V60)
73.8 MB/s +49%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P (AV Pro UHS-II V60)
49.5 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
196.7 MB/s +130%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7 (AV Pro UHS-II V60)
90.3 MB/s +6%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P (AV Pro UHS-II V60)
85.5 MB/s

Kommunikation

Obwohl sich das Intel-AX210-Modul im Vergleich zum letztjährigen Modell nicht verändert hat, haben wir unsere Testrouter inzwischen aufgerüstet, um 6 GHz Konnektivität zu unterstützen. Somit können schnellere durchschnittliche Übertragungsraten aufgezeichnet werden, wie unten gezeigt.

Es sind immer noch keine 4G- oder WAN-Optionen verfügbar.

Networking
iperf3 transmit AX12
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Intel Wi-Fi 6 AX200
1322 (651min - 1396max) MBit/s
Framework Laptop 13.5
Intel Wi-Fi 6E AX210
956 (902min - 1037max) MBit/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
919 (659min - 1009max) MBit/s
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
802.11 a/b/g/n/ac/ax
479 (314min - 586max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Intel Wi-Fi 6 AX200
1279 (603min - 1378max) MBit/s
Framework Laptop 13.5
Intel Wi-Fi 6E AX210
914 (734min - 1050max) MBit/s
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
615 (593min - 637max) MBit/s
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
802.11 a/b/g/n/ac/ax
284 (169min - 380max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1472 (1435min - 1534max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Wi-Fi 6E AX210
1299 (1163min - 1349max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1299 (1163-1349)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1471 (1435-1534)

Webcam

ColorChecker
4.2 ∆E
7.7 ∆E
8.5 ∆E
6.6 ∆E
12.9 ∆E
4.5 ∆E
9.1 ∆E
3.5 ∆E
9.2 ∆E
8.1 ∆E
3.4 ∆E
6 ∆E
4.5 ∆E
2.1 ∆E
9.5 ∆E
6.1 ∆E
9.1 ∆E
8.6 ∆E
2.7 ∆E
1.4 ∆E
5.4 ∆E
8.1 ∆E
9.6 ∆E
10.1 ∆E
ColorChecker Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel: 6.7 ∆E min: 1.36 - max: 12.94 ∆E

Wartung

Erwartungsgemäß ist das Gerät eines der am einfachsten zu wartenden Laptop-Modelle. Framework verkauft auch Motherboards und DIY-Kits für Benutzer, die das Notebook selbst zusammenbauen möchten.

Zubehör

Die einzigartigen USB-C-basierten Erweiterungskarten sind dieses Jahr alle wieder dabei, zusätzlich zu einer neuen Ethernet-Erweiterungskarte, die Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit unterstützt. Alle sind optional und können an der Kasse konfiguriert werden. Der Hersteller wird weiterhin verschiedene Erweiterungskarten entwickeln, die auf der Nachfrage der Nutzer basieren.

Jeder Verkaufsverpackung liegt ein Torx-Schlüssel für die Wartung des Geräts bei.

Display

Scharfe RGB-Subpixelanordnung. Das Display ist trotz des glänzenden Overlays kein Touchscreen
Scharfe RGB-Subpixelanordnung. Das Display ist trotz des glänzenden Overlays kein Touchscreen
Keine größeren Probleme mit ungleichmäßigem Backlight Bleeding
Keine größeren Probleme mit ungleichmäßigem Backlight Bleeding
424.4
cd/m²
442.7
cd/m²
413.3
cd/m²
452.5
cd/m²
449.6
cd/m²
436.6
cd/m²
425
cd/m²
421.9
cd/m²
408.9
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
BOE CQ NE135FBM-N41 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 452.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 430.5 cd/m² Minimum: 9.37 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 449.6 cd/m²
Kontrast: 1450:1 (Schwarzwert: 0.31 cd/m²)
ΔE Color 2.76 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.58
ΔE Greyscale 5.2 | 0.5-98 Ø5.1
71.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.23
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Framework Laptop 13.5
BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
LPM135M467, IPS LED, 2256x1504, 13.5"
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
LGD0663, IPS, 1920x1280, 13.5"
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Samsung SDC4148, OLED, 3000x2000, 13.5"
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7
LQ135P1JX51, IPS, 2256x1504, 13.5"
Display
-1%
-3%
26%
-5%
Display P3 Coverage
69.9
69
-1%
66.8
-4%
99.9
43%
64.7
-7%
sRGB Coverage
99.4
99.3
0%
98
-1%
100
1%
97.2
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
71.1
70.3
-1%
68.6
-4%
96.1
35%
66.9
-6%
Response Times
-46%
-72%
-13%
94%
-63%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
34.7 ?(17.7, 17)
55.6 ?(27.2, 28.4)
-60%
64 ?(34, 30)
-84%
44 ?(19, 25)
-27%
2 ?(1, 1)
94%
62.8 ?(30.4, 32.4)
-81%
Response Time Black / White *
27.5 ?(14.8, 12.7)
36 ?(21.2, 14.8)
-31%
44 ?(22, 22)
-60%
27 ?(14, 13)
2%
2 ?(1, 1)
93%
39.8 ?(21.2, 18)
-45%
PWM Frequency
250 ?(10)
21930 ?(50)
Bildschirm
-8%
14%
-9%
259%
3%
Helligkeit Bildmitte
449.6
449
0%
465
3%
250
-44%
370
-18%
413
-8%
Brightness
431
435
1%
451
5%
226
-48%
374
-13%
400
-7%
Brightness Distribution
90
93
3%
92
2%
82
-9%
90
0%
94
4%
Schwarzwert *
0.31
0.39
-26%
0.28
10%
0.215
31%
0.01
97%
0.29
6%
Kontrast
1450
1151
-21%
1661
15%
1163
-20%
37000
2452%
1424
-2%
Delta E Colorchecker *
2.76
2.34
15%
2
28%
3.59
-30%
2.57
7%
2.8
-1%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.96
7.07
11%
4.7
41%
5.9
26%
4.52
43%
7.2
10%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.58
0.96
-66%
0.7
-21%
2.31
-298%
0.8
-38%
Delta E Graustufen *
5.2
4.7
10%
2.9
44%
3.99
23%
2.2
58%
1.9
63%
Gamma
2.23 99%
2.29 96%
2.09 105%
2.98 74%
2.36 93%
2.12 104%
CCT
6475 100%
6760 96%
6181 105%
6765 96%
6154 106%
6510 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
85.8
61.6
Color Space (Percent of sRGB)
100
97.2
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-18% / -12%
-20% / -2%
-11% / -10%
126% / 185%
-22% / -8%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3

Der Hersteller kalibriert seinen Framework Laptop nicht im Werk, was schade ist, da das Panel eine vollständige sRGB-Abdeckung bietet. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte liegen bei unserem Testgerät bei 5,2 bzw. 2,76, verglichen mit nur 0,9 bzw. 0,58, nachdem wir das Panel selbst kalibriert haben. Vor allem die Farbtemperatur ist ohne richtige Kalibrierung viel zu warm. Wir empfehlen die Anwendung unseres ICM-Profils (siehe oben), um das Beste aus dem Display herauszuholen.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
Sättigungs-Sweeps nach Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 12.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 68 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
34.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.7 ms steigend
↘ 17 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Draußen an einem hellen, bewölkten Tag
Draußen an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien im Schatten. Blendung ist durch das glänzende Display meist unvermeidbar
Im Freien im Schatten. Blendung ist durch das glänzende Display meist unvermeidbar
Draußen an einem hellen, bewölkten Tag
Draußen an einem hellen, bewölkten Tag
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nicht, außer bei Betrachtung aus extremen Winkeln
Große IPS-Betrachtungswinkel. Farben und Kontrast verschlechtern sich nicht, außer bei Betrachtung aus extremen Winkeln

Performance

 
 

Testbedingungen

Wir haben unser Gerät über Windows in den Performance-Modus versetzt, bevor wir die folgenden Leistungs-Benchmarks durchgeführt haben.

Prozessor

Im Vergleich zum Core i7-1165G7 im originalen Framework Laptop, hat der Core i7-1260P im Framework Modell 2022 eine um 20 bzw. 90 % schnellere Single-Thread- und Multi-Thread-Leistung. Tatsächlich läuft das aktuelle Framework Modell 20 bis 25 Prozent schneller als der durchschnittliche Laptop in unserer Datenbank, der bisher mit der gleichen Core i7-1260P-CPU läuft. Wir sind froh, dass der Hersteller CPUs der 12. Generation der P-Serie anbietet anstatt der 12. Generation der U-Serie, da etwa der Core i5-1235U und i7-1255U deutlich geringere Leistungsvorteile als die U-Serie der 11. Generation bieten.

Ein Downgrade auf die Option Core i5-1240P von unserem Core i7-1260P bringt voraussichtlich ein 45-prozentiges Multi-Thread-Leistungsdefizit mit sich, während ein Upgrade auf den Core i7-1280P die Leistung nur um etwa 10 Prozent steigern würde. Daher ist die Core i7-1260P SKU die empfehlenswerteste Option.

Cinebench R15 Multi Loop

08517025534042551059568076585093510201105119012751360144515301615Tooltip
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel Intel Core i7-1260P: Ø1585 (1546.61-1622.59)
Dell Inspiron 16 7620 2-in-1 Intel Core i7-1260P: Ø1409 (1241.97-1689.4)
Lenovo Yoga 9 14IAP7 82LU0001US Intel Core i7-1260P: Ø1361 (1340.62-1461.29)
Asus ZenBook 14X OLED UX5400EA-L7154W Intel Core i7-1165G7: Ø897 (888.08-962.9)
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1 Intel Core i7-1255U: Ø1118 (1067.98-1158.61)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U
4060 Points +1%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P
4033 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (1234 - 4748, n=25)
3595 Points -11%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
3092 Points -23%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U
2913 Points -28%
Dell Inspiron 14 7420 2-in-1
Intel Core i7-1255U
2870 Points -29%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U
2418 Points -40%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel Core i7-10710U
2410 Points -40%
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Core i5-1240P
2178 Points -46%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7
2119 Points -47%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7
2101 Points -48%
Gateway Ultra Slim 14.1 GWTC51427
Intel Core i5-1235U
1949 Points -52%
Dell Inspiron 13 7306-6TYH5
Intel Core i7-1165G7
1688 Points -58%
HP Envy 13-ba0001ng
Intel Core i7-10510U
1237 Points -69%
HP Envy 13-aq0003ng
Intel Core i7-8565U
1166 Points -71%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1623 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
122.7 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
252 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4033 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
690 Points
Cinebench R23 Multi Core
10405 Points
Cinebench R23 Single Core
1640 Points
Hilfe
Performance Rating
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U, Vega 7
86.9 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
76.3 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
 
75.5 pt
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
69.1 pt
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
59.1 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
54.8 pt

System Performance

Die Ergebnisse des PCMark 10 sind durchweg besser als die des letztjährigen Framework Laptops und der meisten anderen Ultrabooks, die mit CPUs der 11. Generation oder älter ausgestattet sind. 

PCMark 10 / Score
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
5802 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (4796 - 6068, n=17)
5498 Points -5%
Framework Laptop 13.5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
4768 Points -18%
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Vega 7, R5 4680U, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
4700 Points -19%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
4531 Points -22%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
4471 Points -23%
PCMark 10 Score
5802 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
56967 MB/s +25%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
55822 MB/s +23%
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P
  (25125 - 71544, n=25)
54361 MB/s +19%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs
45554 MB/s
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U, Vega 7
37198 MB/s -18%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
24957 MB/s -45%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzzeit

LatencyMon zeigt kleinere DPC-Probleme beim Öffnen mehrerer Browser Tabs unserer Homepage. Die 4K-Videowiedergabe bei 60 fps ist ansonsten perfekt und ohne Bildaussetzer.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Framework Laptop 13.5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
1918 μs * -91%
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
1641 μs * -63%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
1005.6 μs *
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Vega 7, R5 4680U, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
873 μs * +13%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
816 μs * +19%

* ... kleinere Werte sind besser

Speichergeräte

Während unser 2021-Framework-Gerät mit einer PCIe4 x4 WD SN850 M.2 NVMe SSD ausgestattet war, wird unser 2022-Gerät mit einer langsameren PCIe3 x4WD SN730 SSD ausgeliefert. Benutzer können natürlich immer noch auf eine schnellere PCIe4 x4 SSD aufrüsten.

Es wird nur ein internes Laufwerk unterstützt.

AS SSD
AS SSD
CDM 8
CDM 8
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3403 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2704 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 539.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 452.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1906 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2127 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.53 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 179.1 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Framework Laptop 13.5
Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
93.9 pt
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
44.3 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
42.4 pt
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
37.6 pt
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
27.8 pt
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA -8!
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
22.8 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

017535052570087510501225140015751750192521002275245026252800297531503325Tooltip
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel: Ø3421 (2967.83-3431.36)

GPU Performance

Die Grafikleistung ist etwa 5 bis 15 Prozent schneller als die eines durchschnittlichen Notebooks in unserer Datenbank, das mit der gleichen integrierten Iris Xe 96 EUs versehen ist. Die Performance war auf unserem ursprünglichen 2021er Testgerät viel langsamer, da es mit Single-Channel-Speicher lief. Wenn die Grafikleistung für Ihre Arbeitslasten wichtig ist, sollten Sie unbedingt einen Dual-Channel-Speicher in die Konfiguration mit aufnehmen. 

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
 
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Radeon 680M, AMD Ryzen 7 6800U
9095 Points +34%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
6983 Points +3%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1260P
6779 Points
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (2867 - 7676, n=204)
6362 Points -6%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
5842 Points -14%
Framework Laptop 13.5
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5702 Points -16%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5700U
5693 Points -16%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
5220 Points -23%
HP Envy 13-ba0001ng
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-10510U
5191 Points -23%
Samsung Galaxy Book2 Pro 13 NP930XED-KA1DE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1240P
4895 Points -28%
Gateway Ultra Slim 14.1 GWTC51427
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1235U
4695 Points -31%
HP Envy 13-aq0003ng
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i7-8565U
3622 Points -47%
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10710U
1940 Points -71%
3DMark 11 Performance
7359 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
22502 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4839 Punkte
3DMark Time Spy Score
1896 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
59.8 fps +41%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
44.7 fps +5%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
42.5 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (14.9 - 56.5, n=185)
39.5 fps -7%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
33.1 fps -22%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
31.7 fps -25%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
29.7 fps -30%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
29.4 fps -31%
Gateway Ultra Slim 14.1 GWTC51427
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
27 fps -36%
1920x1080 Standard Quality
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
31.6 fps +36%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
24.1 fps +3%
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.3 fps
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (10.5 - 31.2, n=181)
21.9 fps -6%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -29%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
16.6 fps -29%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
15.7 fps -33%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
15.2 fps -35%
Gateway Ultra Slim 14.1 GWTC51427
Intel Core i5-1235U, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
14.4 fps -38%
1920x1080 High Quality
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
23.3 fps
Asus Zenbook S 13 OLED
AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M
21.9 fps -6%
MSI Summit E13 Flip Evo A11MT
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
18.2 fps -22%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
  (8.15 - 27.8, n=174)
16.8 fps -28%
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
12.1 fps -48%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
12 fps -48%
Lenovo Yoga 6 13ALC6
AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000)
11.2 fps -52%
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
9.83 fps -58%

Witcher 3 FPS Chart

0102030405060708090100Tooltip
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 117.5 96.9 20 8.36
The Witcher 3 (2015) 97.5 60.5 32.3 15.1
Dota 2 Reborn (2015) 121.7 90.3 62.6 57.7
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 42.5 23.3 23.3
X-Plane 11.11 (2018) 62.6 45.9 41.3
Strange Brigade (2018) 90.2 39.6 32.6 26.2
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 21.9 18.5 13.7 11.2

Emissionen

System-Rauschen

Das Lüftergeräusch ist lauter als bei den meisten anderen Ultrabooks, insbesondere unter Last. Wenn man die erste Benchmark-Szene des 3DMark 06 ausführt, um eine durchschnittliche Last zu simulieren, würde das Lüftergeräusch 47 dB(A) betragen und wäre damit eines der lautesten Subnotebooks der U-Serie, die wir getestet haben. Beim Spielen tendiert das Lüftergeräusch zwischen 41 und 47 dB(A). Rechnen Sie mit einem lauten System, wenn Sie vorhaben, anspruchsvolle Aufgaben auszuführen, um die schnelle Leistung des Prozessors zu nutzen.

Bei weniger anspruchsvollen Aufgaben wie Browsing oder Videostreaming bleibt das Lüftergeräusch in der Regel unter 28 dB(A) bei einem leisen Hintergrund von 22,8 dB(A). Das Pulsieren des Lüfters ist in diesem Bereich nicht laut genug, um zu stören.

Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: System im Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95 Stress)

Lautstärkediagramm

Idle
23 / 23 / 23 dB(A)
Last
47.3 / 49.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.833.437.33534.32523.725.922.424.1243120.323.420.72320.54021.62116.22021.15021.218.418.218.918.76321.52322.222.922.58021.521.618.320.120.610018.423.416.518.721.812518.720.518.118.621.71602020.613.614.522.520021.423.514.113.226.425025.325.515.412.929.431528.629.2151431.340029.332.712.612.233.450032.235.310.510.637.363032.236.3109.238.38003135.29.39.337.6100028.132.79.49.435.5125027.332.399.134.9160027.932.59.49.836.2200028.132.610.11036.1250028.433.310.410.336.6315029.634.210.710.638.1400030.935.911.311.139.6500030.63611.411.639.6630030.937.511.711.641.2800026.734.111.611.938.8100002229.911.811.835.41250018.625.812.111.931.61600017.123.711.811.729SPL41.446.32322.949.8N3.95.60.40.47.2median 28.1median 32.6median 11.6median 11.6median 35.5Delta4.65.21.91.74.6hearing rangehide median Fan NoiseFramework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G
Framework Laptop 13.5
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
Vega 7, R5 4680U, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
Geräuschentwicklung
-1%
-2%
1%
-1%
aus / Umgebung *
22.8
23.9
-5%
25.61
-12%
24.6
-8%
26
-14%
Idle min *
23
23.9
-4%
25.61
-11%
24.6
-7%
26
-13%
Idle avg *
23
23.9
-4%
25.61
-11%
24.6
-7%
26
-13%
Idle max *
23
23.9
-4%
25.61
-11%
24.6
-7%
26
-13%
Last avg *
47.3
45.6
4%
40.14
15%
39.5
16%
37.5
21%
Witcher 3 ultra *
47.3
47.1
-0%
Last max *
49.8
47.9
4%
40.14
19%
39.5
21%
36.3
27%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Hotspots auf der Oberfläche können 39 und 43 °C auf der Ober- bzw. Unterseite erreichen, verglichen mit 45 und 46 °C beim Surface Laptop 4 13 oder 40 °C und 51 °C beim HP Spectre x360 14. Es ist nicht warm genug, um störend zu sein, aber es ist definitiv spürbar während der Nutzung. Größere Belüftungsgitter auf der Unterseite hätten die Thermik möglicherweise verbessern können.

Hinterer Luftauslass
Hinterer Luftauslass
Der AC-Adapter kann bei längerem Betrieb mit schweren Lasten bis zu 47 °C erreichen
Der AC-Adapter kann bei längerem Betrieb mit schweren Lasten bis zu 47 °C erreichen
Max. Last
 26.2 °C36.8 °C30.8 °C 
 24 °C35.8 °C32.8 °C 
 22 °C22.8 °C24.4 °C 
Maximal: 36.8 °C
Durchschnitt: 28.4 °C
35.4 °C42.4 °C39.4 °C
33.2 °C39.6 °C30.2 °C
29.2 °C30.6 °C26.2 °C
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 28.4 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (+3.2 °C).
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (oben)
System im Leerlauf (unten)
System im Leerlauf (unten)
Prime95 Stress (oben)
Prime95 Stress (oben)
Prime95 Stress (unten)
Prime95 Stress (unten)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Framework Laptop 13.5
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
Qualcomm Snapdragon 8cx Gen 2 5G, Qualcomm Adreno 680
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
AMD Ryzen 5 4680U, AMD Radeon RX Vega 7
HP Spectre x360 14-ea0378ng
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-5%
-9%
8%
-6%
-6%
Last oben max *
36.8
47.2
-28%
46.3
-26%
34.3
7%
45.8
-24%
37.1
-1%
Last unten max *
42.4
39.4
7%
43.3
-2%
35.4
17%
45.5
-7%
43.1
-2%
Idle oben max *
24.2
25.2
-4%
26.8
-11%
25.7
-6%
24.9
-3%
29
-20%
Idle unten max *
29
27.8
4%
28.3
2%
25.1
13%
25.7
11%
28.6
1%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Bei der Ausführung von Prime95 steigen die CPU-Taktraten in den ersten zehn Sekunden auf 3,5 GHz, bis eine Kerntemperatur von 94 °C erreicht wird. Danach sinken die Taktraten und die CPU-Leistung auf 2,4 bis 2,6 GHz bzw. von 52 auf 30 W, um eine kühlere Kerntemperatur von 87 °C aufrechtzuerhalten. Die Kerntemperaturen sind insgesamt immer noch deutlich wärmer als beim Vorjahresmodell, bei dem sich die Temperaturen unter ähnlichen Bedingungen bei 82 °C stabilisierten.

Bei der Ausführung von Witcher 3 zur Darstellung von Gaming-Lasten wird die Kerntemperatur wieder wärmer als beim Vorjahresmodell (83 °C gegenüber 73 °C).

Der Betrieb im Akkubetrieb kann die CPU-Leistung leicht beeinträchtigen. Ein 3DMark-11-Test im Akkubetrieb liefert Physik- und Grafik-Scores von 14.919 bzw. 6.604 Punkten, verglichen mit 17.183 und 6.779 Punkten im Netzbetrieb.

System im Leerlauf
System im Leerlauf
Witcher 3, Stress
Witcher 3, Stress
Prime95, Stress
Prime95, Stress
Prime95+FurMark, Stress
Prime95+FurMark, Stress
CPU-Takt (GHz) GPU-Takt (MHz) durchschnittliche CPU-Temperatur (°C)
System Leerlauf -- -- 40
Prime95, Stress 2,4-2,6 -- 87
Prime95+FurMark, Stress 1,7-1,9 0,8-0,9 82
Witcher 3, Stress ~1,8 1.396 83

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2036.137.336.12524.822.424.83122.320.722.3402016.2205019.218.219.26320.722.220.78019.118.319.11002516.52512531.718.131.716044.213.644.220050.714.150.725056.215.456.231561.21561.240067.412.667.450071.210.571.263068.31068.3800699.369100071.19.471.1125068.1968.1160064.89.464.8200066.110.166.1250064.410.464.4315062.810.762.8400060.711.360.7500060.611.460.663005711.757800054.411.654.41000048.911.848.91250046.212.146.21600042.211.842.2SPL77.72377.7N40.60.440.6median 60.7median 11.6median 60.7Delta10.41.910.426.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseFramework Laptop 13.5 12th Gen IntelApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 44% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 10% vergleichbar, 45% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Stromverbrauch

Wie von einem Alder-Lake-P-System der 12. Generation zu erwarten, ist der Gesamtstromverbrauch höher als bei vielen Laptops, die mit Tiger-Lake-U Prozessoren der 11. Generation ausgestattet sind. Die Ausführung von Prime95 verbraucht 60 W und ist damit 25 % anspruchsvoller als im Vorjahr. Die höhere Leistung des Prozessors gibt es in dieser Hinsicht nicht zum Nulltarif.

Mit dem kleinen (~5,8 x 5,8 x 2,7 cm) 60-Watt-Netzteil konnten wir unter Prime95-Lasten einen maximalen Verbrauch von 61,2 W verzeichnen. Der Hersteller hat keine Änderungen am Netzteil vorgenommen, obwohl der neuere Prozessor dieses Jahr anspruchsvoller ist. Ein Netzgerät mit höherer Kapazität hätte möglicherweise eine bessere Turbo-Boost-Leistung oder ein schnelleres Aufladen bei anspruchsvollen Lasten ermöglicht. Das GPD Win Max 2 beispielsweise ist mit der gleichen Core i7-1260P-CPU ausgestattet und wird dennoch mit einem 100-W-Netzteil geliefert.

Witcher 3, 1080p-Ultra-Stromverbrauch
Witcher 3, 1080p-Ultra-Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
3DMark 06, Stromverbrauch
Prime95+FurMark, Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Prime95+FurMark, Stress eingeleitet bei der 10-s-Marke
Prime95, Stress bei der 10-s-Marke gestartet. Der 60-W-Netzadapter hat keinen Overhead mehr
Prime95, Stress bei der 10-s-Marke gestartet. Der 60-W-Netzadapter hat keinen Overhead mehr
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.47 / 4.44 Watt
Idledarkmidlight 5.3 / 8.4 / 11.2 Watt
Last midlight 57.4 / 61.2 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G, IPS, 2256x1504, 13.5"
Framework Laptop 13.5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E, IPS, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX, IPS LED, 2256x1504, 13.5"
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G, IPS, 1920x1280, 13.5"
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
R5 4680U, Vega 7, Samsung PM991 MZ9LQ256HBJQ, IPS, 2256x1504, 13.5"
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H), OLED, 3000x2000, 13.5"
Stromverbrauch
12%
30%
60%
24%
3%
Idle min *
5.3
4.3
19%
3.75
29%
2.3
57%
3.4
36%
6.3
-19%
Idle avg *
8.4
8.2
2%
7.75
8%
3.7
56%
6.3
25%
11.2
-33%
Idle max *
11.2
8.7
22%
8.69
22%
5.6
50%
8.1
28%
13.3
-19%
Last avg *
57.4
43.5
24%
33.12
42%
13
77%
36.2
37%
32
44%
Witcher 3 ultra *
46.7
43.5
7%
28.7
39%
Last max *
61.2
61.8
-1%
35.19
42%
25
59%
64.1
-5%
35.6
42%

* ... kleinere Werte sind besser

Power Consumption Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045505560Tooltip
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø46.7 (44.5-59.8)
Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; Witcher 3 ultra: Ø43.5 (41.7-50.5)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø59.8 (58.4-61.2)
Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø51.2 (47.9-61.9)

Power Consumption external Monitor

051015202530354045505560Tooltip
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø60.2 (59.2-61.2)
Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø49.1 (44-61.8)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø60.5 (53.9-61.2)
Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø49.9 (39.5-61.7)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø53.4 (49.3-60.3)
Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø45.9 (42.5-51.8)
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø43.1 (41.4-56.9)
Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø40.7 (39-47.6)

Akkulaufzeit

Die Laufzeit ist im Vergleich zum Vorjahresmodell um eine halbe Stunde kürzer trotz der viel schnelleren Prozessorleistung. 7,5 Stunden WLAN-Nutzung unter realen Bedingungen sollten für die meisten Nutzer ausreichen, auch wenn sie einige Stunden kürzer sind als beim Surface Laptop 4 13.

Das Aufladen von der leeren bis zur vollen Kapazität mit dem mitgelieferten Netzteil dauert etwa 90 Minuten. Allerdings verlangsamt sich der Ladevorgang aufgrund des oben erwähnten 60-Watt-Netzteils deutlich, wenn anspruchsvolle Lasten ausgeführt werden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 27min
Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel
i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Framework Laptop 13.5
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs, 44.5 Wh
HP EliteBook Folio 13.5-3G2L2EA
SD 8cx Gen 2 5G, Adreno 680, 46 Wh
Microsoft Surface Laptop 4 13 Ryzen 5
R5 4680U, Vega 7, 47.4 Wh
HP Spectre x360 14-ea0378ng
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 66 Wh
Akkulaufzeit
7%
13%
96%
46%
4%
WLAN
447
478
7%
506
13%
874
96%
653
46%
466
4%
H.264
685
666
Last
112
251
157
Idle
803

Pro

+ überdurchschnittlich schnelle CPU- und GPU-Leistung
+ komfortable Tastatur mit 1,5 mm Tastenhub
+ einfache Wartung, Reparatur oder Aufrüstung
+ Linux-Unterstützung; keine Bloatware

Contra

- keine OLED-, Touchscreen- oder Hochgeschwindigkeits-Display-Optionen
- Gehäuse und die Scharniere könnten stärker und stabiler sein
- kein IR-Sensor oder 4G oder WAN Anschlüsse
- display nicht werkseitig kalibriert

Fazit - Eine langfristige Lösung

Im Test: Framework Laptop 13.5 mit Intel der 12. Generation. Testgerät bereitgestellt von Framework
Im Test: Framework Laptop 13.5 mit Intel der 12. Generation. Testgerät bereitgestellt von Framework

Framework hatte versprochen, dass das Design seines Laptops einfache Upgrades ermöglicht, sobald die neueste Generation von Prozessor verfügbar ist. Beim Modell 2022 ist genau das der Fall, sowohl mit DIY-Motherboard-Upgrade-Kits für bestehende Besitzer als auch mit fertigen Konfigurationen für Neueinsteiger, die loslegen wollen. Im Vergleich zum 2021er Modell mit Intel der 11. Generation kann das 2022er Modell einen CPU-Leistungsschub von bis zu 90 Prozent bieten, den Enthusiasten sicherlich zu schätzen wissen. Dies geht jedoch auf Kosten von wärmeren Kerntemperaturen und einer etwas kürzeren Akkulaufzeit, aber je nach Nutzungsszenario kann sich dieser Kompromiss lohnen.

Abgesehen vom CPU-Upgrade bleibt die Erfahrung die gleiche, sowohl im Guten als auch im Schlechten. Es ist positiv für die garantierte Konsistenz und Vorhersehbarkeit zwischen den jährlichen Aktualisierungen, aber es ist auch negativ, da bestimmte Nachteile nicht so einfach behoben werden können. Neuere Ultrabooks wie die von Asus zum Beispiel werden jetzt sowohl mit Intel-/AMD- als auch mit OLED-Displays mit hoher Bildwiederholrate ausgeliefert, während das Framework Modell weiterhin nur eine Display-Option und keine Ryzen CPUs hat. Die Basis und der Deckel sind weiterhin anfälliger für Knarren und Verwinden als die Flaggschiffmodelle von Dell, HP oder Lenovo. Wir würden gerne auch WAN- und IR-Optionen sehen, vielleicht in Form einer Erweiterungskarte, wenn interne Motherboard-Änderungen nicht möglich sind. Die Integration einiger dieser Funktionen könnte sich als schwierig erweisen, da der Hersteller auf das ursprüngliche Design und die Teile des 2021er Gehäuses beschränkt ist.

Selbst wenn man diese Herausforderungen bedenkt, schmälern sie nicht die hohe Anpassungsfähigkeit oder das benutzerfreundliche Design des Framework Laptops. Besitzer, die Wert auf Reparierbarkeit und leicht zu beschaffende Ersatzteile für ihre teuren Produkte legen, werden den Framework Laptop weniger frustrierend finden als eine geschlossene Alternative wie den Surface Laptop.

Preis und Verfügbarkeit

Framework nimmt ab sofort Bestellungen für seinen Laptop mit Intel der 12. Generation ab 1.199 Euro für die Core-i5-Version oder 1.649 Euro für unsere Test-Konfiguration entgegen.

Framework Laptop 13.5 12th Gen Intel - 12.07.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
87%
Pointing Device
83%
Konnektivität
69 / 80 → 87%
Gewicht
71 / 20-75 → 93%
Akkulaufzeit
77%
Display
85%
Leistung Spiele
71 / 78 → 91%
Leistung Anwendungen
93 / 95 → 98%
Temperatur
94%
Lautstärke
82%
Audio
68%
Kamera
45 / 85 → 52%
Durchschnitt
77%
85%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Framework Laptop 13.5 Intel 12. Generation Test: Wie das Microsoft Surface, aber tatsächlich reparierbar
Autor: Allen Ngo, 29.07.2022 (Update: 30.07.2022)