Test Microsoft Surface Laptop 4 13 Laptop - Mit Intel-CPU zu teuer?
Nachdem das große 15-Zoll-Modell bereits im letzten Jahr mit Intel- oder AMD-CPUs verfügbar war, zieht Microsoft nun auch beim kleineren 13,5-Zoll Surface Laptop 4 nach. Abgesehen vom Prozessor hat sich aber kaum etwas verändert. Unser Testgerät ist das Modell mit einem Core-i7-1185G7-Prozessor, 16 GB RAM und einer 512 GB großen PCIe-SSD für einen Kaufpreis von 1.849 Euro. Den AMD-Prozessor gibt es nur mit 8 GB RAM und einer 256-GB-SSD, wer mehr RAM oder Speicher benötigt, muss zwangsweise einen Intel-Prozessor auswählen. Mit einem Core i5 liegt der Basispreis bei 1.449 Euro (8 GB RAM, 512 GB SSD). In diesem Artikel konzentrieren wir uns vor allem auf die Leistung, für umfangreiche Eindrücke zum Gehäuse und den Eingabegeräten empfehlen wir unseren Testbericht des Surface Laptop 3:
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.7 % v7 (old) | 05 / 2021 | Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 14.5 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
87.6 % v7 (old) | 03 / 2021 | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 975 g | 15 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
87.4 % v7 (old) | 12 / 2020 | Dell XPS 13 9310 Core i7 4K i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 14.8 mm | 13.40" | 3840x2400 | |
91.1 % v7 (old) | 12 / 2020 | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) M1, M1 8-Core GPU | 1.4 kg | 15.6 mm | 13.30" | 2560x1600 |
Gehäuse & Ausstattung
Das Gehäuse gibt es wahlweise wieder in verschiedenen Farben und entweder Metall oder Alcantara auf der Oberseite der Baseunit. Im direkten Vergleich fällt die etwas geringere Stabilität der Alcantara-Version auf, vor allem im mittleren Tastatur-Bereich, doch zu Einschränkungen sollte es in der Praxis aber nicht kommen. Alles in allem ist die Qualität des Gehäuses weiterhin sehr gut, es gibt aber kaum Wartungsmöglichkeiten. Die Schrauben befinden sich unter den verklebten Gummifüßen und als Nutzer könnte man höchstens die kompakte M.2-2230-SSD tauschen, wobei es hier nur sehr wenige passende Laufwerke auf dem Markt gibt.
Anschlussausstattung
Microsoft verzichtet weiterhin auf einen modernen Thunderbolt- oder USB-4-Anschluss. Auf der rechten Seite befindet sich erneut der proprietäre Surface-Connect-Stecker für das Netzteil und einige Zubehörartikel von Microsoft selbst, die Handhabung ist in der Praxis aber etwas umständlich. Durch die Anschrägung des Gehäuses lässt sich das Netzteil nur verbinden, wenn man den Laptop an der rechten Seite anhebt. Alternativ kann das Gerät aber auch über USB-C geladen werden.
Das WLAN-Modul (Intel AX201) ist identisch zum Vorgänger und es unterstützt den schnellen Wi-Fi-6-Standard. In unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Router Netgear Nighthawk RAX120 sind die Transferraten gut und auch in der Praxis hatten wir weder mit dem Router von Netgear noch einer AVM Fritz!Box 7590 Probleme. Im Gegensatz zum Surface Pro 7 Plus gibt es beim Surface Laptop 4 auch optional kein LTE-Modul.
Eingabegeräte
Bei den Eingabegeräten gibt es keine Veränderungen. Die Tastatur ist ordentlich für Ultrabook-Verhältnisse und auch das Touchpad arbeitet sehr zuverlässig. Bei unserer Farbversion Sandstein ist der Kontrast der weißen Tastenbeschriftung jedoch nicht optimal und auch die weiße Beleuchtung hilft da nicht weiter.
Display - Surface mit 3:2-Touchscreen
Beim Display können wir uns ebenfalls kurz halten, denn Microsoft bleibt bei dem gewohnten Panel. Der subjektive Bildeindruck ist exzellent und es gibt nur minimales Screen-Bleeding am unteren Rand. Allerdings hat sich auch bei der Helligkeit nichts verändert. Rund 400 cd/m² sind in Innenräumen zwar ausreichend, im Freien gibt es aber kaum Reserven und die Konkurrenten von Dell und Apple haben hier einen Vorteil.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 406 cd/m²
Kontrast: 1424:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 2.8 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 0.8
ΔE Greyscale 1.9 | 0.5-98 Ø5.2
97.2% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.12
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 LQ135P1JX51, IPS, 2256x1504, 13.5" | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL N133GCA-GQ1, a-SI IPS LED, 2560x1600, 13.3" | Dell XPS 13 9310 Core i7 4K Sharp LQ134R1, IPS, 3840x2400, 13.4" | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) IPS, 2560x1600, 13.3" | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 Sharp LQ135P1JX51, IPS, 2256x1504, 13.5" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 15% | 1% | ||
Display P3 Coverage | 64.7 | 65.1 1% | 80.2 24% | 65.7 2% | |
sRGB Coverage | 97.2 | 97.1 0% | 100 3% | 98.6 1% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 66.9 | 66.6 0% | 78.9 18% | 67.8 1% | |
Response Times | 44% | -29% | 172% | 0% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 62.8 ? | 38.4 ? 39% | 59.2 ? 6% | 48 ? 24% | 59.2 ? 6% |
Response Time Black / White * | 39.8 ? | 20.8 ? 48% | 40.4 ? -2% | 25.2 ? 37% | 41.6 ? -5% |
PWM Frequency | 21930 ? | 2137 ? -90% | 122000 ? 456% | 21740 ? -1% | |
Bildschirm | -1% | -10% | 22% | 10% | |
Helligkeit Bildmitte | 413 | 325 -21% | 508.7 23% | 510 23% | 403.4 -2% |
Brightness | 400 | 297 -26% | 479 20% | 491 23% | 397 -1% |
Brightness Distribution | 94 | 83 -12% | 84 -11% | 94 0% | 89 -5% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.26 10% | 0.3 -3% | 0.29 -0% | 0.34 -17% |
Kontrast | 1424 | 1250 -12% | 1696 19% | 1759 24% | 1186 -17% |
Delta E Colorchecker * | 2.8 | 2.2 21% | 2.72 3% | 1.3 54% | 0.94 66% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.2 | 3.5 51% | 4.7 35% | 3 58% | 2.92 59% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.8 | 0.6 25% | 1.92 -140% | 0.99 -24% | |
Delta E Graustufen * | 1.9 | 2.8 -47% | 3.4 -79% | 2 -5% | 0.9 53% |
Gamma | 2.12 104% | 2.05 107% | 2.11 104% | 2.23 99% | 2.13 103% |
CCT | 6510 100% | 6452 101% | 6245 104% | 6933 94% | 6620 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61.6 | 61.3 0% | 70.7 15% | 88.3 43% | 62.3 1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 97.2 | 97 0% | 100 3% | 100 3% | 98.7 2% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 14% /
5% | -8% /
-9% | 97% /
57% | 4% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
39.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21.2 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
62.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 30.4 ms steigend | |
↘ 32.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 21930 Hz | ≤ 50 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 21930 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 50 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 21930 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die werksseitige Kalibrierung ist etwas schlechter als beim letztjährigen Modell, es gibt aber keinen Farbstich. Nach unserer Kalibrierung liegen auch alle Farben in Soll, das Display eignet sich also für die Bearbeitung von Bildern/Videos im sRGB-Farbraum.
Leistung - Tiger Lake i7 mit 25W
Prozessor - i7-1185G7
In unserem Testgerät steckt der derzeit schnellste mobile ULV-Prozessor von Intel, der Core i7-1185G7 (Tiger Lake) mit vier Kernen und einem maximalen Takt von bis zu 4,8 GHz (bzw. 4,3 GHz für alle Kerne). Die Power-Limits sind für einen 13-Zoll-Rechner sehr großzügig gesetzt, denn kurzzeitig sind 50 Watt und dann für einige Minuten 30 Watt (4x ~3,5 GHz) möglich. Erst nach etwa 12 Minuten pendelt sich die TDP dann bei ~23 Watt ein (4x 3,0-3,1 GHz).
Damit liegt der Surface Laptop 4 leicht vor der Konkurrenz von Lenovo und Dell. Für alltägliche Aufgaben ist der i7 sehr gut gerüstet, problematisch ist allerdings der Vergleich zu Apples M1-Chip im MacBook Pro 13. Dieser ist bei nativen Anwendungen gleichauf, wenn es um die Single-Core-Leistung geht (siehe Cinebench R23), ist dafür aber deutlich schneller als der i7 in Multi-Core-Tests (bei deutlich geringerem Stromverbrauch).
Im Akkubetrieb wird die Leistung nicht reduziert.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (358 - 2001, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1251 - 1532, n=24) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1555 - 21812, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (3610 - 6383, n=24) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 790, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (489 - 593, n=28) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1425 - 2493, n=28) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 307, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (168 - 230, n=27) | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (617 - 1066, n=32) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (478 - 745, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=61, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2669 - 6403, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (3678 - 5507, n=27) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11775 - 77867, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (18812 - 27693, n=27) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (621 - 2350, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (1398 - 1626, n=21) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 14728, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (4620 - 5944, n=21) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (5.02 - 8.13, n=27) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (41.3 - 61.7, n=26) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1185G7 (0.55 - 0.615, n=27) | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.413 - 1.456, n=56, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck ist dank dem schnellen Prozessor und der PCIe-SSD sehr gut, was auch durch die guten Benchmark-Ergebnisse bestätigt wird. Allerdings sind die Konkurrenzgeräte hier auch praktisch gleichauf, wer beispielsweise noch den alten Surface Laptop 3 nutzt wird in der Praxis keinen Unterschied spüren.
PCMark 10 Score | 4809 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 4K | |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Microsoft verwendet wie auch im Surface Pro kompakte M.2-2230-SSDs, die über das PCIe-Interface angeschlossen sind. Bei unserem Testgerät kommt eine PM991 von Samsung mit einer Speicherkapazität von 512 GB zum Einsatz, von denen nach der ersten Inbetriebnahme noch 426 GB für den Nutzer zur Verfügung stehen. Die Transferraten sind nur durchschnittlich und die Konkurrenten bieten schnellere Laufwerk. Allerdings wird man diesen Nachteil bei alltäglichen Aufgaben kaum bemerken.
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 Samsung PM991 MZ9LQ512HALU | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Dell XPS 13 9310 Core i7 4K Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 SK hynix BC501 HFM256GDGTNG | Durchschnittliche Samsung PM991 MZ9LQ512HALU | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 64% | 42% | -7% | 14% | 108% | |
Write 4K | 118.2 | 139.5 18% | 86 -27% | 112.3 -5% | 130.2 ? 10% | 149 ? 26% |
Read 4K | 37.54 | 36.38 -3% | 40.11 7% | 42.13 12% | 42 ? 12% | 62.9 ? 68% |
Write Seq | 1017 | 1977 94% | 1738 71% | 630 -38% | 1063 ? 5% | 2580 ? 154% |
Read Seq | 926 | 2207 138% | 1553 68% | 1023 10% | 1274 ? 38% | 2809 ? 203% |
Write 4K Q32T1 | 354.2 | 510 44% | 454.9 28% | 336.6 -5% | 411 ? 16% | 408 ? 15% |
Read 4K Q32T1 | 352.6 | 387.8 10% | 385.4 9% | 399.6 13% | 439 ? 25% | 461 ? 31% |
Write Seq Q32T1 | 1174 | 2986 154% | 2784 137% | 821 -30% | 1189 ? 1% | 3951 ? 237% |
Read Seq Q32T1 | 2261 | 3540 57% | 3217 42% | 2030 -10% | 2275 ? 1% | 5219 ? 131% |
AS SSD | 63% | -21% | -45% | -8% | 63% | |
Seq Read | 1821 | 2861 57% | 2144 18% | 1387 -24% | 1604 ? -12% | 3975 ? 118% |
Seq Write | 794 | 1321 66% | 1389 75% | 504 -37% | 1014 ? 28% | 2598 ? 227% |
4K Read | 47.54 | 52.5 10% | 49.77 5% | 42.35 -11% | 44.4 ? -7% | 58.6 ? 23% |
4K Write | 141.6 | 196.7 39% | 105 -26% | 120 -15% | 134.8 ? -5% | 177.4 ? 25% |
4K-64 Read | 782 | 1153 47% | 855 9% | 497.4 -36% | 818 ? 5% | 926 ? 18% |
4K-64 Write | 766 | 1807 136% | 1660 117% | 354.9 -54% | 744 ? -3% | 1894 ? 147% |
Access Time Read * | 0.191 | 0.064 66% | 0.058 70% | 0.055 71% | 0.1445 ? 24% | 0.05771 ? 70% |
Access Time Write * | 0.027 | 0.018 33% | 0.272 -907% | 0.093 -244% | 0.061 ? -126% | 0.07515 ? -178% |
Score Read | 1012 | 1491 47% | 1119 11% | 678 -33% | 1023 ? 1% | 1382 ? 37% |
Score Write | 987 | 2136 116% | 1904 93% | 525 -47% | 980 ? -1% | 2335 ? 137% |
Score Total | 2477 | 4322 74% | 3570 44% | 1520 -39% | 2507 ? 1% | 4367 ? 76% |
Copy ISO MB/s | 1243 | 1929 55% | 764 -39% | 1264 ? 2% | 2373 ? 91% | |
Copy Program MB/s | 628 | 1012 61% | 256.1 -59% | 515 ? -18% | 770 ? 23% | |
Copy Game MB/s | 976 | 1737 78% | 368.4 -62% | 995 ? 2% | 1702 ? 74% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 64% /
63% | 11% /
2% | -26% /
-31% | 3% /
-0% | 86% /
80% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
In Verbindung mit dem Core i7-1185G7 bekommen Kunden die stärkste Version der Intel Xe Graphics G7 (96 EUs) mit einem etwas höheren Takt von 1.350 MHz. Die Grafikleistung konnte gegenüber der alten UHD Graphics massiv gesteigert werden, der neue Surface Laptop 4 ist in den GPU-Benchmarks je nach Test zwischen 60-100% schneller. Für alltägliche Aufgaben inklusive der Wiedergabe von hochauflösenden Videos ist die integrierte GPU sehr gut geeignet, zudem konnte die Effizienz bei der Videowiedergabe deutlich verbessert werden.
Die Grafikleistung bleibt nicht vollkommen stabil. Der 3DMark Fire-Strike-Stresstest wird mit 94,4% ganz knapp nicht bestanden, aber selbst bei längeren Gaming-Sessions ist das zu vernachlässigen. Im Akkubetrieb ist das Verhalten identisch.
3DMark 11 Performance | 7364 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 20740 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5010 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1776 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Trotz der schnelleren iGPU eignet sich der Surface Laptop 4 nur für ältere oder wenig anspruchsvolle Titel. Bei modernen Games muss man oft die Auflösung und/oder die Details massiv reduzieren. Weitere Gaming-Benchmarks mit der Xe Graphics G7 sind hier verfügbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 95 | 61 | 33 | 16 |
Dota 2 Reborn (2015) | 83 | 56.9 | 37.7 | 37.4 |
X-Plane 11.11 (2018) | 24.8 | 34.1 | 31.3 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Die erhöhte Leistung macht sich auch bei der Lüfterlautstärke bemerkbar. Der maximale Pegel ist mit rund 40 dB(A) zwar vergleichbar mit dem Vorgänger, allerdings wird dieser Wert auch bei weniger starker Belastung schneller erreicht als noch beim Vorgänger. Bei anspruchslosen Tätigkeiten bleibt der Lüfter aber dennoch oftmals deaktiviert und mit dem Windows-Leistungsregler kann man die Lautstärke auch noch reduzieren, falls man nicht die volle Leistung benötigt. Das Lüftergeräusch ist aber auch bei voller Drehzahl nicht nervig oder hochfrequent und wir konnten auch keine sonstigen elektronischen Geräusche hören.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.2 / 24.2 / 24.2 dB(A) |
Last |
| 39.5 / 39.5 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.2 dB(A) |
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Samsung PM991 MZ9LQ512HALU | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Dell XPS 13 9310 Core i7 4K Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0256 | Microsoft Surface Laptop 3 13 Core i5-1035G7 Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i5-1035G7, SK hynix BC501 HFM256GDGTNG | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -12% | -4% | -12% | -8% | |
aus / Umgebung * | 24.2 | 28.7 -19% | 27.7 -14% | 29.2 -21% | 28.5 -18% |
Idle min * | 24.2 | 28.7 -19% | 27.8 -15% | 29.2 -21% | 28.5 -18% |
Idle avg * | 24.2 | 28.7 -19% | 27.8 -15% | 29.2 -21% | 28.5 -18% |
Idle max * | 24.2 | 30.6 -26% | 27.8 -15% | 29.2 -21% | 28.5 -18% |
Last avg * | 39.5 | 37.3 6% | 27.9 29% | 32.1 19% | 28.5 28% |
Last max * | 39.5 | 37.3 6% | 37 6% | 41.9 -6% | 40.4 -2% |
Witcher 3 ultra * | 37.3 | 32.8 | 40.4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Metalloberflächen des Surface Laptop 4 erwärmen sich unter Last deutlich und die knapp 47 °C fühlen sich bei direktem Hautkontakt subjektiv auch unangenehmer an, als beispielsweise bei Kunststoffgehäusen. Bei hoher Belastung sollte man das Gerät nicht auf den Oberschenkeln abstellen, bei anspruchslosen Aufgaben (z. B. Browsen im Internet, Videowiedergabe) gibt es aber keine Einschränkungen.
Im Stresstest mit kombinierter CPU-/GPU-Last genehmigt sich der Prozessor zu Beginn knapp 60 Watt (zur Erinnerung: es handelt sich nominell um einen 15-Watt-Prozessor), pendelt sich dann analog zur reinen CPU-Last aber schnell bei 30 Watt und dann bei 23 Watt ein. Da sich CPU und iGPU die Energie jetzt teilen müssen, arbeitet der Prozessor nur noch mit 1,6-1,7 GHz und die iGPU mit 900 MHz.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 44.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 39.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.7 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-9.4 °C).
Lautsprecher
Die beiden Stereo-Lautsprecher gehören nach wie vor zu den Stärken des Surface Laptop. Bauartbedingt mangelt es erwartungsgemäß etwas an Druck, aber der Klang wirkt dennoch sehr voll und gerade bei Meetings oder Konferenzen sind die Module auch laut genug. Für die Medienwiedergabe eignen sich die Module ebenfalls, externe Lautsprecher oder Kopfhörer liefern zwar bessere Ergebnisse, sind aber nicht unbedingt notwendig.
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 13% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 8% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 90% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 13 Late 2020 M1 Entry (8 / 256 GB) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 10% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieaufnahme
Die Verbrauchsmessungen sind ziemlich unauffällig. Wie immer sollte man im Akkubetrieb auf die höchste Stufe der Tastaturbeleuchtung verzichten, da diese den Stromverbrauch unnötig erhöht. Bei voller Belastung steigt der Verbrauch kurz auf knapp 65 Watt, pendelt sich dann aber schnell bei 47W (30W TDP) bzw. 38W (23W TDP) ein. Das mitgelieferte 65-Watt-Netzteil ist daher also vollkommen ausreichend. An dem Netzteil befindet sich noch ein USB-A-Anschluss (max. 5W), mit dem man beispielsweise noch ein Smartphone laden kann.
Aus / Standby | 0.26 / 0.46 Watt |
Idle | 2.6 / 6 / 8.2 Watt |
Last |
41.4 / 64.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Akkulaufzeit
Die Akkukapazität ist von 45 auf 47,7 Wh minimal gestiegen, doch die Laufzeit im WLAN-Test ist durch die stärkeren Komponenten sogar etwas gesunken. Wir ermitteln bei einer Helligkeit von 150 cd/m² rund 7,5 Stunden und nur noch knapp 6 Stunden bei der maximalen Helligkeit. Lediglich das 4K-Modell des Dell XPS 13 9310 wird hier überholt, alle anderen Konkurrenten halten aber länger durch. Besonders eklatant ist der Unterschied zum MacBook Pro 13, welches rund 20 Stunden schafft (bzw. ~10h bei der maximalen Helligkeit).
Pro
Contra
Fazit - Microsoft muss nachlegen
Der Surface Laptop 4 13,5 mit dem Intel-Prozessor ist im Endeffekt nur ein kleines Update mit einem neuen und schnelleren Prozessor, der größte Vorteil ist aber sicherlich die deutlich schnellere und auch effizientere iGPU. Ansonsten gibt es aber keine Unterschiede zum Vorgänger.
Das stabile Gehäuse gefällt uns nach wie vor und auch der 3:2-Touchscreen erzeugt ein gutes Bild, würde aber vor allem in helleren Umgebungen von einer stärkeren Hintergrundbeleuchtung profitieren. Die Lautsprecher sind ebenfalls gut, gerade bei der Konnektivität und der Akkulaufzeit hinkt das Gerät mittlerweile aber deutlich der Konkurrenz hinterher.
Trotz des neuen Prozessors fühlt sich der neue Surface Laptop 4 13,5 ziemlich altbacken an und Microsoft sollte über ein umfangreiches Update nachdenken. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ziemlich schlecht und eine Empfehlung fällt uns schwer. Auch die Einschränkungen bei den Konfigurationen sind unverständlich.
Der Surface Laptop 4 13,5 ist keinesfalls günstig und 1.849 Euro für unsere Testkonfiguration sind ziemlich happig. Keine Frage, ein vergleichbar ausgestattetes MacBook Pro 13 mit 16 GB RAM und 512 GB SSD-Speicher kostet sogar noch minimal mehr, doch es ist insgesamt auch das deutlich bessere Notebook mit mehr Leistung, modernen Anschlüssen, einem besseren Display und vor allem deutlich besserer Ausdauer.
Preis und Verfügbarkeit
Unser Testgerät des Surface Laptop 4 13.5 mit dem Core-i7-Prozessor ist beispielweise bei Cyberport für 1.849 Euro verfügbar.
Microsoft Surface Laptop 4 13 i7
- 11.05.2021 v7 (old)
Andreas Osthoff