Notebookcheck Logo

Test HP Victus 16: Preiswertes Gaming-Notebook mit AMD-CPU und Nvidia-GPU

Für Sparfüchse.

HP kombiniert bei der günstigen Variante des Victus 16 einen Ryzen 5 5600H mit einer GeForce RTX 3050 Ti, was ordentlich Leistung für das 144-Hz-FHD-Display verspricht. Wäre da nicht die maue Bildqualität…
HP Victus 16

Nachdem vor mehreren Monaten bereits eine teurere Version des Victus 16 mit Ryzen 7 5800H und GeForce RTX 3060 getestet wurde, stand jetzt das preiswerte Modell Victus 16-0145ng auf dem Prüfstand. HP spart sich hier zwar ein Windows-Betriebssystem (wir haben Windows 11 Home installiert), ein Ryzen 5 5600H und eine GeForce RTX 3050 Ti können sich für gut 920 Euro aber sehen lassen. 16 GB DDR4-RAM und eine 512-GB-NVMe-SSD geben zu diesen Preis ebenfalls kaum Anlass zur Kritik. Auch das IPS-Display macht zumindest auf dem Papier eine gute Figur: 144 Hz deuten auf eine adäquate Wiedergabe von schnellen Games hin.

HP Victus 16-e0145ng (Victus 16 Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600H 6 x 3.3 - 4.2 GHz, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1485 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, 75 W TDP, GDDR6, ForceWare 511.79, Switchable Graphics
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-3200, two slots (both in use)
Bildschirm
16.10 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 137 PPI, CMN1609, IPS, Full-HD, spiegelnd: nein, 144 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ, 512 GB 
, M.2 NVMe
Soundkarte
Realtek ALC245 @ AMD K19.5 - Audio Processor - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 1 Combo (Headset/Mic), Card Reader: SD/SDHC/SDXC
Netzwerk
Realtek Gaming GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), RealTek Semiconductor RTL8852AE (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.5 x 370 x 260
Akku
70 Wh Lithium-Ion, 4 Cells
Betriebssystem
FreeDos
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0 B&O, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 200 W Power Supply, Omen Gaming Hub, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 476 g
Preis
919 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Da das Gehäuse bis auf kleine Details identisch zum schon überprüften Modell ist, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Chassis, die Ausstattung (Anschlüsse etc.) und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Infos beim Testbericht des Victus 16-e0179ng.

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
82.3 %
v7 (old)
05 / 2022
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.4 kg23.5 mm16.10"1920x1080
84.3 %
v7 (old)
09 / 2021
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
2.5 kg23.5 mm16.10"1920x1080
79.7 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2 kg24.2 mm15.60"1920x1080
82.7 %
v7 (old)
10 / 2021
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.4 kg24.9 mm15.60"1920x1080
83.4 %
v7 (old)
08 / 2021
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
2.5 kg24.6 mm17.30"1920x1080

Zu den Konkurrenten des 16-Zöllers zählen andere günstige Gaming-Laptops mit GeForce RTX 3050 Ti wie das Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU, das Dell G15 5515 und das Asus Strix G17 G713QE. Diese Notebooks tauchen jeweils – sofern Werte vorhanden sind – in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.

HP Victus 16
HP Victus 16
HP Victus 16
HP Victus 16
HP Victus 16
HP Victus 16

Größenvergleich

395 mm 282 mm 24.6 mm 2.5 kg370 mm 260 mm 23.5 mm 2.4 kg370 mm 260 mm 23.5 mm 2.5 kg359.6 mm 251.9 mm 24.2 mm 2 kg357.26 mm 272.11 mm 24.9 mm 2.4 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

SD Card Reader

SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 197.3, n=68, der letzten 2 Jahre)
87.6 MB/s +35%
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H (AV PRO microSD 128 GB V60)
75 MB/s +15%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H (AV PRO microSD 128 GB V60)
65 MB/s

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (469 - 1843, n=122, der letzten 2 Jahre)
1202 MBit/s +41%
HP Victus 16-e0145ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
851 (654min - 925max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (680 - 1744, n=122, der letzten 2 Jahre)
1389 MBit/s +76%
HP Victus 16-e0145ng
RealTek Semiconductor RTL8852AE
787 (643min - 888max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
HP Victus 16-e0145ng; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø786 (643-888)
HP Victus 16-e0145ng; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø851 (654-925)

Webcam

ColorChecker
6.7 ∆E
8.4 ∆E
9.9 ∆E
4.3 ∆E
12.1 ∆E
15 ∆E
3.5 ∆E
14.7 ∆E
6.9 ∆E
8.6 ∆E
3.7 ∆E
1.8 ∆E
9.9 ∆E
3 ∆E
9.4 ∆E
7.4 ∆E
7.9 ∆E
10 ∆E
10.7 ∆E
10.3 ∆E
10.1 ∆E
11 ∆E
8.8 ∆E
9 ∆E
ColorChecker HP Victus 16-e0145ng: 8.47 ∆E min: 1.84 - max: 15.02 ∆E

Display

Während der teurere Bruder mit einem guten Full-HD-Display bestückt ist, merkt man beim Victus 16-e0145ng leider deutliche Sparmaßnahmen seitens des Herstellers.

245
cd/m²
257
cd/m²
238
cd/m²
231
cd/m²
257
cd/m²
233
cd/m²
225
cd/m²
233
cd/m²
233
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN1609 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 257 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 239.1 cd/m² Minimum: 17 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 257 cd/m²
Kontrast: 1028:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 6.91 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 3.61
ΔE Greyscale 7.5 | 0.5-98 Ø5.1
43% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
61.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.125
HP Victus 16-e0145ng
CMN1609, IPS, 1920x1080, 16.1"
HP Victus 16-e0179ng
BOE09BE, IPS, 1920x1080, 16.1"
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G15 5515
BOE092A, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
AU Optronics B173HAN04.9, IPS, 1920x1080, 17.3"
Display
69%
-4%
-7%
-3%
Display P3 Coverage
41.6
72.6
75%
39.7
-5%
39.1
-6%
40.2
-3%
sRGB Coverage
61.9
100
62%
59.6
-4%
56.9
-8%
60.3
-3%
AdobeRGB 1998 Coverage
43
73.5
71%
41.1
-4%
40.4
-6%
41.6
-3%
Response Times
47%
-69%
14%
5%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
29.6 ?(13.8, 15.8)
9.6 ?(5.2, 4.4)
68%
46.4 ?(21.2, 25.2)
-57%
25.2 ?(12.4, 12.8)
15%
26.8 ?(14, 12.8)
9%
Response Time Black / White *
19.4 ?(9.7, 9.7)
14.4 ?(8.4, 6)
26%
35.2 ?(18.8, 16.4)
-81%
16.8 ?(9.2, 7.6)
13%
19.2 ?(10.8, 8.4)
1%
PWM Frequency
200 ?(99)
Bildschirm
36%
13%
0%
27%
Helligkeit Bildmitte
257
361
40%
307
19%
278
8%
270.5
5%
Brightness
239
341
43%
292
22%
262
10%
269
13%
Brightness Distribution
88
88
0%
88
0%
83
-6%
92
5%
Schwarzwert *
0.25
0.3
-20%
0.21
16%
0.36
-44%
0.19
24%
Kontrast
1028
1203
17%
1462
42%
772
-25%
1424
39%
Delta E Colorchecker *
6.91
2.44
65%
5.9
15%
5.74
17%
4.39
36%
Colorchecker dE 2000 max. *
22.27
6.37
71%
21.6
3%
19.63
12%
20.8
7%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.61
1.26
65%
4.8
-33%
4.7
-30%
1.56
57%
Delta E Graustufen *
7.5
4.6
39%
4.9
35%
3.1
59%
3.1
59%
Gamma
2.125 104%
2.268 97%
2.26 97%
2.011 109%
2.14 103%
CCT
6025 108%
6609 98%
6504 100%
6207 105%
6927 94%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
51% / 44%
-20% / -2%
2% / 1%
10% / 18%

* ... kleinere Werte sind besser

Wenngleich sich die Konkurrenz hier ebenfalls nicht mit Ruhm bekleckert und ähnlich dürftige Ergebnisse liefert, sind weder die Helligkeit noch der Farbraum im Jahr 2022 angemessen. 62 % sRGB-Abdeckung und durchschnittlich 239 cd/m² sorgen für ein sehr blasses und – vor allem in helleren Umgebungen – dunkles Bild.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

Die Farbgenauigkeit fällt ebenso enttäuschend aus. Im Auslieferungszustand hat das Panel mit einem Grünstich zu kämpfen, welcher sich immerhin durch eine Kalibrierung beheben lässt (unsere ICC-Datei ist wie üblich rechts neben der Ausleuchtungsgrafik verlinkt).

HP Victus 16 vs sRGB
HP Victus 16 vs sRGB
HP Victus 16 vs AdobeRGB
HP Victus 16 vs AdobeRGB
HP Victus 16 vs P3
HP Victus 16 vs P3

Weniger zu meckern gibt es beim Thema Reaktionszeit. Knapp 19 ms black-to-white und 30 ms grey-to-grey gehen bezogen auf den Preis in Ordnung. Gleiches gilt für die Blickwinkelstabilität, die sich auf dem typischen IPS-Niveau bewegt.

Gegenlicht
Gegenlicht
Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.7 ms steigend
↘ 9.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 39 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.8 ms steigend
↘ 15.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 36 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung

In der vorliegenden Ausstattung gehört das Victus 16 zur Gaming-Mittelklasse. Die verbauten Komponenten sind ausgewogen und sollen preisbewusste Spieler ansprechen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWiNFO
 

Testbedingungen

Der Omen Gaming Hub, welcher bei Modellen mit Windows vorinstalliert sein dürfte, beherbergt drei unterschiedliche Leistungsprofile. Mit Ausnahme der Akkutests wurden alle Messungen mit dem höchsten Modus durchgeführt (siehe Screenshot #3). Die Lüftersteuerung befand sich jeweils auf dem Auto-Setting.

Omen Gaming-Hub
Omen Gaming-Hub
Omen Gaming-Hub

Prozessor

Beim Ryzen 5 5600H handelt es sich um einen Sechskern-Prozessor, der mit 45 Watt spezifiziert ist und bis zu 12 Threads gleichzeitig bearbeiten kann. Das 7-nm-Modell taktet unter Last mit 3,3 bis 4,2 GHz.

In unserem Cinebench-Loop wurde die Leistung – analog zur Konkurrenz – sehr gleichmäßig abgerufen. Wie Sie in der Tabelle erkennen können, rechnet der Ryzen 5600H deutlich flotter als Intels Core i5-11300H, der allerdings nur 4 Kerne enthält (max. 8 Threads). Die anderen Gegenspieler sind dank Ryzen 7 5800H (8C/16T) etwas schneller unterwegs.

Cinebench R15 Multi Dauertest

01052103154205256307358409451050115512601365147015751680178518901995Tooltip
HP Victus 16-e0145ng AMD Ryzen 5 5600H: Ø1610 (1599.49-1621.21)
HP Victus 16-e0179ng AMD Ryzen 7 5800H: Ø1967 (1952.36-1982.46)
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE Intel Core i5-11300H: Ø954 (926.91-959.58)
Dell G15 5515 AMD Ryzen 7 5800H: Ø1955 (1938.74-1967.83)
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 AMD Ryzen 7 5800H: Ø2052 (2019.39-2059.31)
CPU Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
89.1 pt
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 -2!
AMD Ryzen 7 5800H
62.8 pt
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H
61.1 pt
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H
57.9 pt
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H
55.4 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
 
54.4 pt
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Core i5-11300H
42.4 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1621 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
131.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
223 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3767 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
532 Points
Cinebench R23 Single Core
1373 Points
Cinebench R23 Multi Core
9724 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
98.3 pt
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
75.3 pt
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
73.1 pt
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
71.3 pt
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
55.6 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
 
55.6 pt
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Core i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
38.3 pt

System Performance

Bei des Systemperformance reicht es trotz Spitzen-SSD nur für den vorletzten Platz im Testfeld. 6.076 Punkte im PCMark 10 sind dennoch ein gutes Ergebnis und zeugen von einem Allround-tauglichen Rechner.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=134, der letzten 2 Jahre)
7832 Points +29%
HP Victus 16-e0179ng
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6567 Points +8%
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
6493 Points +7%
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
6098 Points 0%
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
6076 Points
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
5641 Points -7%
PCMark 10 Score
6076 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (21842 - 94222, n=148, der letzten 2 Jahre)
66052 MB/s +57%
HP Victus 16-e0145ng
AMD Ryzen 5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
41967 MB/s
HP Victus 16-e0179ng
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
41178 MB/s -2%
Dell G15 5515
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
38595 MB/s -8%
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
AMD Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
38015 MB/s -9%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H
  (20549 - 42141, n=14)
37145 MB/s -11%
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Intel Core i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
20834 MB/s -50%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Nachholbedarf gibt es wie so häufig bei den Latenzen. Laut dem Tool LatencyMon ist das Victus 16 ohne Anpassungen nicht ideal für Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit geeignet.

LatencyMon
LatencyMon
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP Victus 16-e0179ng
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
1161 μs * -30%
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
1048 μs * -17%
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H, Micron 2210 MTFDHBA512QFD
980 μs * -10%
HP Victus 16-e0145ng
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
892.8 μs *
Dell G15 5515
GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
648 μs * +27%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Pluspunkte sammelt die Testkonfiguration beim Massenspeicher. Obwohl die SSD-Kapazität der verbauten Samsung PM981a angesichts von 512 GB keine Jubelstürme auslöst, schneidet das M.2-Drive auf NVMe-Basis in den Benchmarks sehr gut ab und lässt sogar das 1-TB-Drive des teureren Victus 16 ganz knapp hinter sich.

Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3567 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 2948 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 500.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 373.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2600 MB/s
CDM 5 Write Seq: 2855 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 45.64 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 139.5 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
95.3 pt
HP Victus 16-e0179ng
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
70.5 pt
HP Victus 16-e0145ng
Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
69.9 pt
Dell G15 5515
Samsung PM991a MZ9LQ512HBLU-00BD1
47.2 pt
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
Samsung PM991 MZVLQ512HBLU
45.4 pt
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Micron 2210 MTFDHBA512QFD
42.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

018036054072090010801260144016201800198021602340252027002880306032403420Tooltip
HP Victus 16-e0145ng: Ø3249 (2501.09-3562.44)

Grafikkarte

Mit der GeForce RTX 3050 Ti hat Nvidia eine gelungene Midrange-GPU im Angebot, sofern man die bescheidene Raytracing-Leistung ausklammert. Das DirectX-12-Modell kann auf 2.560 Shader zurückgreifen und bietet 4 GB GDDR6-VRAM. Letztere sind inzwischen leider nicht mehr zeitgemäß. Selbst von Mittelklasse-Vertretern erwarten wir heute mindestens 6 GB. Anspruchsvolle Games geraten in höheren Auflösungen und Settings deshalb an ihre Grenzen.

Generell hängt die Performance von Nvidias Ampere-Chips sehr stark von der eingestellten TGP ab. HP wählt hier mit 75 Watt (inklusive Dynamic Boost) einen recht hohen Wert für die RTX 3050 Ti, was sich bei synthetischen Grafik-Benchmarks und realen Spieletests in überdurchschnittlichen Scores äußert. Gegen die Konkurrenz hat es das Victus 16 trotzdem schwer. Sowohl das Asus Strix G17 G713QE als auch das Dell G5 5515 können sich in den meisten Fällen einen kleinen Vorsprung erarbeiten. Die GeForce RTX 3060 des teureren Victus 16 hat größtenteils rund 30 % die Nase vorn.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
100 pt
HP Victus 16-e0179ng
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
57.2 pt
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE -1!
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
44.6 pt
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
37.8 pt
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
36.3 pt
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
35.8 pt
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
 
32.4 pt
3DMark 11 Performance
17816 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
36899 Punkte
3DMark Fire Strike Score
13022 Punkte
3DMark Time Spy Score
5910 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Weniger oder mittel rechenintensive Games stellen die GeForce RTX 3050 Ti nicht vor unlösbare Herausforderungen. Hohe bis maximale Settings sind in der nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 meist kein Problem. Eng wird es erst bei anspruchsvollen Titeln wie Forza Horizon 5, Dying Light 2 oder God of War. Hier reicht es mit allen Reglern auf Anschlag nicht immer für flüssige Frameraten.

The Witcher 3
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=88, der letzten 2 Jahre)
234 fps +125%
HP Victus 16-e0179ng
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H
135 (114min) fps +30%
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H
104.2 (99min) fps 0%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H
104 (87min) fps
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H
102 (37.7min, 54.3P0.1, 78.6P1) fps -2%
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H
91 fps -12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (30 - 110, n=26)
88.8 fps -15%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=122, der letzten 2 Jahre)
124.7 fps +127%
HP Victus 16-e0179ng
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H
70.9 (60min) fps +29%
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H
58.4 (56min) fps +6%
Dell G15 5515
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H
56.6 (13.2min, 25.5P0.1, 43.4P1) fps +3%
HP Victus 16-e0145ng
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R5 5600H
54.9 (46min) fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
  (19 - 58.5, n=29)
47.5 fps -13%
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, i5-11300H
47.1 (45min, 46P1) fps -14%

Im Langzeittest mit The Witcher 3 (1 Stunde @FHD/Ultra) gab es keine Auffälligkeiten. Die Performance blieb über die gesamte Zeit recht stabil. 

Witcher 3 FPS-Diagramm

0510152025303540455055606570Tooltip
HP Victus 16-e0145ng R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø55.4 (52-57)
HP Victus 16-e0179ng R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU: Ø70 (64-73)
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø47.1 (45-49)
Dell G15 5515 R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø54.9 (50-57)
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU: Ø54.4 (18-58)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 167.7 131.4 73.7
The Witcher 3 (2015) 176 104 54.9
Dota 2 Reborn (2015) 139.6 125.3 118 113
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 76.4 54.9
X-Plane 11.11 (2018) 99.3 91.2 74.2
Strange Brigade (2018) 140.1 114.5 98.9
Alan Wake Remastered (2021) 105.4 95.3
Back 4 Blood (2021) 142.8 123.8 116.2
Guardians of the Galaxy (2021) 83 82 79
Riders Republic (2021) 88 69 54
Forza Horizon 5 (2021) 93 84 19
Farming Simulator 22 (2021) 130 104.8 92.3
Halo Infinite (2021) 89.1 59 51.5
God of War (2022) 64.3 50.3 31.3
Rainbow Six Extraction (2022) 116 112 86
Dying Light 2 (2022) 47 39.6
Elden Ring (2022) 59.6 59.6 56.2
Ghostwire Tokyo (2022) 91.1 90 88.2
Tiny Tina's Wonderlands (2022) 99.3 68.6 51.8
Vampire Bloodhunt (2022) 132.4 86.2 86.1

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschentwicklung hinterlässt gemischte Gefühle. Zwar werden andere Gaming-Notebooks unter Last noch lauter, wirklich gut sind 44 bis 53 dB(A) jedoch keineswegs im 3D-Betrieb. Mit diesen Werten orientiert sich das Victus 16 am schnelleren Bruder. Im Idle-Modus konnten wir überraschenderweise sogar einen etwas höheren Pegel feststellen. Wenn das Notebook gerade nichts zu tun hat, stehen die Lüfter entweder still oder laufen gleich mit einem ordentlich hörbaren Pegel. Hier wäre eine konstante, dezente Lüfterdrehzahl vorzuziehen.

Lautstärkediagramm

Idle
26 / 28 / 34 dB(A)
Last
44 / 53 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 26 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.74444.141.640.52540.240.139.935.939.53146.652.948.44848.14031.437.132.735.232.15038.732.329.326.738.26329.131.228.528.830.48026.925.525.322.3371002928.124.418.730.412528.724.525.418.832.116026.529.421.519.732.720032.928.426.423.835.32503228.726.826.235.33153026.922.721.338.84003022.917.215.637.350031.631.319.217.938.463031.622.516.516.538.880030.520.713.413.438.4100031.520.713.112.839.9125033.922.212.611.642.8160033.220.911.912.541.8200031.819.812.113.640.5250033.820.812.61342.931503120.71313.240.7400030.916.713.213.240500031.515.313.413.540.9630030.615.513.91443.9800027.414.613.813.741.5100002313.712.913.137.71250019.813.712.712.634.21600017.713.314.212.230.3SPL43.633.727.326.953.1N4.720.90.99.2median 30.9median 20.8median 13.8median 13.6median 38.8Delta2.65.83.42.93.7hearing rangehide median Fan NoiseHP Victus 16-e0145ng
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Geräuschentwicklung
4%
7%
7%
9%
aus / Umgebung *
26
24
8%
23.9
8%
24
8%
24.9
4%
Idle min *
26
24
8%
23.9
8%
25
4%
25.1
3%
Idle avg *
28
25
11%
26.8
4%
26
7%
25.1
10%
Idle max *
34
34
-0%
26.8
21%
30
12%
25.1
26%
Last avg *
44
44
-0%
43.5
1%
44
-0%
36.3
17%
Witcher 3 ultra *
48
50
-4%
43.5
9%
44
8%
49.9
-4%
Last max *
53
52
2%
53.1
-0%
48
9%
49.9
6%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Wie gewohnt erwärmt sich das Gehäuse speziell in der hinteren Hälfte. An zwei Messpunkten konnten wir dem Victus 16 unter Last mehr als 50 °C entlocken. Dieser Wert bewegt sich aber noch im typischen Gaming-Rahmen. Im Inneren des Gehäuses erhitzt sich vor allem der Prozessor. Nach einer Stunde Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 machte er sich der Ryzen 5 5600H bei rund 85 °C bequem. Die GeForce RTX 3050 Ti erreichte moderate 75 °C.

Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Witcher 3
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Stresstest
Max. Last
 41 °C54 °C40 °C 
 40 °C51 °C43 °C 
 30 °C33 °C37 °C 
Maximal: 54 °C
Durchschnitt: 41 °C
46 °C46 °C45 °C
46 °C47 °C40 °C
36 °C42 °C34 °C
Maximal: 47 °C
Durchschnitt: 42.4 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 21 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 41 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 54 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-8.1 °C).
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Hitze
-12%
18%
14%
3%
Last oben max *
54
51
6%
43.2
20%
50
7%
43.8
19%
Last unten max *
47
52
-11%
47.9
-2%
49
-4%
47.2
-0%
Idle oben max *
41
46
-12%
24.9
39%
26
37%
33.4
19%
Idle unten max *
31
41
-32%
27
13%
26
16%
39.4
-27%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.641.32535.936.6314844.84035.236.95026.730.16328.828.28022.321.510018.721.312518.827.516019.741.520023.850.925026.257.431521.35940015.662.250017.964.863016.566.680013.463.9100012.864.2125011.665.5160012.564.1200013.665.325001362.2315013.263.6400013.266.5500013.572.763001470.9800013.768.91000013.167.91250012.663.61600012.258SPL26.979.1N0.945.4median 13.6median 63.9Delta2.95.530.83523.931.32226.126.927.423.429.523.628.519.221.918.623.918.827.617.633.218.744.117.351.814.65313.753.811.657.212.864.111.369.310.772.610.271.710.770.310.8681165.711.365.511.560.911.959.712.268.112.270.812.263.912.362.712.357.623.9800.545.4median 12.2median 62.71.710hearing rangehide median Pink NoiseHP Victus 16-e0145ngLenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP Victus 16-e0145ng Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 21% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 38% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 24% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 71% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.6% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 73% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 53% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 39% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Der Energieverbrauch gibt sich unspektakulär. 7 bis 15 Watt im Idle-Modus und 93 bis 185 Watt im 3D-Betrieb sind relativ wenig für ein Gaming-Notebook und der verbauten Hardware angemessen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 7 / 9 / 15 Watt
Last midlight 93 / 185 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-7%
19%
2%
-19%
-64%
Idle min *
7
5
29%
4.9
30%
5
29%
9.2
-31%
Idle avg *
9
10
-11%
8.3
8%
9
-0%
12.6
-40%
Idle max *
15
20
-33%
8.9
41%
20
-33%
23.3
-55%
Last avg *
93
108
-16%
81
13%
94
-1%
89.3
4%
Witcher 3 ultra *
134.5
145
-8%
119
12%
123
9%
136
-1%
Last max *
185
189
-2%
172
7%
172
7%
162.7
12%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0102030405060708090100110120130140150Tooltip
HP Victus 16-e0145ng; Witcher 3 ultra: Ø134.5 (132.1-140.3)
HP Victus 16-e0145ng; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø150.3 (146.1-156.2)

Energieaufnahme mit externem Monitor

0102030405060708090100110120130Tooltip
HP Victus 16-e0145ng; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø72.3 (62.1-89.4)
HP Victus 16-e0145ng; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø90.8 (85.8-102)
HP Victus 16-e0145ng; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø104.2 (100.3-131.7)
HP Victus 16-e0145ng; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø110 (107.9-122.3)

Akkulaufzeit

Die Akkukapazität unterscheidet sich nicht vom teureren Victus 16. 70 Wh sorgen in Kombination mit der automatischen Grafikumschaltung für solide Laufzeiten. Den WLAN-Test mit auf 150 cd/m² reduzierter Leuchtkraft bewältigte der 16-Zöller gut 7 Stunden lang.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
7h 04min
HP Victus 16-e0145ng
R5 5600H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 70 Wh
HP Victus 16-e0179ng
R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 70 Wh
Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU-82K1002RGE
i5-11300H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 45 Wh
Dell G15 5515
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-17%
-6%
13%
-16%
-9%
WLAN
424
354
-17%
397
-6%
478
13%
358
-16%
Idle
511
807
667
Last
76
64
91
66
H.264
460
529

Pro

+ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ brauchbare Akkulaufzeit
+ schickes Design

Contra

- schlechtes Display (Farbraum, Farbgenauigkeit, Leuchtkraft, ...)
- hohe Geräuschentwicklung im 3D-Betrieb

Fazit

HP Victus 16-e0145ng, Testgerät zur Verfügung gestellt von:
HP Victus 16-e0145ng, Testgerät zur Verfügung gestellt von:

Gamer, die ein Auge auf das Budget haben und keine hohen Ansprüche an die Bildqualität stellen, könnten am getesteten Victus 16-e0145ng Gefallen finden.

Der Ryzen 5 5600H, die GeForce RTX 3050 Ti und die NVMe-SSD bilden ein ausgewogenes und recht potentes Paket, das sich für allerlei Anwendungsbereiche eignet. Abseits der bescheidenen Vorstellung des Displays (kleiner Farbraum, magere Helligkeit etc.) leistet sich HP keine größeren Patzer. Das stylishe Gehäuse beherbergt relativ gute Eingabegeräte und eine ordentliche Portion Anschlüsse, wobei man auf Thunderbolt verzichten muss. Die Akkulaufzeit und der Sound werden dem Preis ebenfalls gerecht, ohne wirklich begeistern zu können.

Insgesamt hat uns das Victus 16-e0145ng etwas mehr zugesagt als das Lenovo Ideapad Gaming 3 15IHU. Die vergleichbar ausgestatteten Konkurrenten Dell G15 5515 und Asus ROG Strix G17 G713QE liegen bei der Wertung hingegen einen Tick vorn.

Preis und Verfügbarkeit

Das HP Victus 16-e0145ng war zum Testzeitpunkt für 919 Euro bei notebooksbilliger.de erhältlich.

HP Victus 16-e0145ng - 18.05.2022 v7 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
77 / 98 → 78%
Tastatur
81%
Pointing Device
81%
Konnektivität
63 / 80 → 78%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
75 / 95 → 78%
Display
78%
Leistung Spiele
91%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
82 / 95 → 86%
Lautstärke
74 / 90 → 82%
Audio
73%
Kamera
41 / 85 → 48%
Durchschnitt
75%
82%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Victus 16: Preiswertes Gaming-Notebook mit AMD-CPU und Nvidia-GPU
Autor: Florian Glaser, 18.05.2022 (Update: 10.08.2022)