Asus ROG Strix G17 G713QE im Test: GeForce RTX 3050 Ti bremst den eigentlich guten Laptop
Die ROG-Strix-G17-G713-Reihe löst die G712-Reihe aus dem letzten Jahr ab, ersetzt Intel durch AMD und aktualisiert die meisten Modelle auf GeForce-Ampere-Grafikkarten. Die Konfigurationsmöglichkeiten sind weitreichend, und insgesamt stehen ganze 16 (!) verschiedene Modelle zur Verfügung, zu denen auf Asus' offizieller Webseite nähere Details gelistet sind. Die Ausstattungsoptionen reichen von der Zen-2-CPU Ryzen 7 4800H bis zur Zen-3-CPU Ryzen 9 5900HX und von der 65-W-GPU GeForce GTX 1650 bis hin zu einer 130-W-GeForce-RTX-3070 und unterscheiden sich daher immens. Auch beim Display gibt es mit der 144-Hz-FHD-Basisoption, einer 165-Hz-QHD-Variante und einem 300-Hz-FHD-Panel mit einem erweiterten Farbraum eine große Auswahl. Die Akkukapazitäten, die Dicke des Gehäuses und das mitgelieferte Netzteil hängen jeweils von der Grafikoption ab.
Unser heutiges Testgerät ist ein Mittelklasse-Modell, das mit dem Ryzen 7 5800H, einer 95 Watt starken RTX 3050 Ti und einem 144-Hz-Display ausgestattet ist. Zu den direkten Konkurrenten in dieser Kategorie zählen andere Einsteiger- und Mittelklasse-Gaming-Laptops im 17,3-Zoll-Format wie das MSI Katana GF76, Acer Nitro 5, Dells G-Reihe und das Lenovo Legion 5.
Weitere Asus Tests:
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.4 % v7 (old) | 08 / 2021 | Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 2.5 kg | 24.6 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
81.1 % v7 (old) | 08 / 2021 | Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ i5-11300H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU | 2.6 kg | 25 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
80.4 % v7 (old) | 06 / 2021 | MSI Katana GF76 11UE i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.7 kg | 25.2 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86.6 % v7 (old) | 05 / 2021 | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 28.3 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.3 % v7 (old) | 02 / 2021 | MSI Alpha 17 A4DEK R7 4800H, Radeon RX 5600M | 2.6 kg | 28 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
83.1 % v7 (old) | 10 / 2020 | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile | 2.8 kg | 26.5 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse — Ähnlich, aber verschieden
Da die vielen ROG-Strix-Modelle das gleiche optische Design besitzen, sind sie schwer auseinanderzuhalten. Das herausstehende Heck, die großen, markanten Scharniere, der dicke untere Bildschirmrand, die leicht gummierte Tastaturgrundfläche und das Fehlen einer Webcam sind der Reihe erhalten geblieben. Die größten Unterschiede findet man beim Design, da bestimmte Elemente des Chassis flacher und glatter sind, was insgesamt in einer schickeren Optik resultiert. Die rechte Kante und die Deckelaußenseite zieren beispielsweise ein ROG-Muster, das es bei älteren Modellen noch nicht gab.
An der Gehäusestabilität hat sich gegenüber dem G712 aus dem Vorjahr nichts verändert. Trotzdem fällt sie insbesondere in Bezug auf die Scharniere besser aus als bei MSIs GF- und GP-Reihe.
Das G713 gibt es in zwei Varianten, die sich je nach Konfiguration in Sachen Gewicht und Abmessungen unterscheiden. Bei unserem Testgerät handelt es sich um die kleinere Version, die auf eine Dicke von 2,46 cm und ein Gewicht von 2,5 kg kommt, während Konfigurationen mit der RTX 3070 und Höhe von 2,83 cm sowohl dicker als auch schwerer (+2,7 kg) sind. Auch unser Modell ist kein wirkliches Leichtgewicht und fällt zwischen das dünnere Zephyrus S17 und das dickere Lenovo Legion 5.
Ausstattung — Kein Thunderbolt
Die Anschlussausstattung ist bis auf den Asus Keystone, welcher den teureren Flaggschiff-Modellen vorbehalten ist, mit der des G733QS identisch. Da sich auf der rechten Seite keine Anschlüsse befinden und die Anschlüsse auf der Rückseite teilweise schwer zu erreichen sind, ist das Anschluss-Layout möglicherweise nicht für alle Nutzer optimal.
Kommunikation
Der hier verbaute, WLAN-6-fähige MediaTek MT7921 konkurriert mit dem üblicheren Intel AX200 bzw. AX201. Obwohl Erstere beim Surfen und Videostreaming zuverlässig ihren Dienst verrichtet, ist sie langsamer als die Intel Lösung, die oft Übertragungsraten von über 1 Gbit/s erreicht.
Wartung— Leichtes Aufrüsten
Da die Bodenplatte fest mit der Basiseinheit verbunden ist, wird für die Demontage ein Gegenstand mit einer scharfen Kante benötigt. Das Innenleben unterscheidet sich in Bezug auf den Akku, die Lautsprecher und der Größe der Kühllösung stark vom G712.
Bei der Wartung muss man vorsichtig sein, um die beiden empfindlichen Flachbandkabel, welche die Bodenplatte mit dem Motherboard verbinden, nicht zu beschädigen. Die Flachbandkabel dienen der Steuerung der RGB-LEDs an der Vorderkante des G713 und sind in dieser Form bei den meisten anderen Laptops nicht zu finden.
Garantie und Zubehör
Bis auf das Netzteil und einige Dokumente befinden sich im Lieferumfang keine Extras. Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie.
Eingabegeräte — Laut und "Clicky"
Keyboard
Ausgenommen die neuesten Flaggschiff-Modelle mit mechanischen Switches ist das Tippgefühl der meisten ROG-Strix-Laptops nahezu identisch, da sie alle auf ein ähnliches Chassis-Design setzen. Die Tasten bieten mehr Tastenhub und ein besseres Tastenfeedback als bei einem Razer Laptop, sind jedoch auch lauter als beim MSI Katana. Der Ziffernblock und die Pfeiltasten fallen auch hier wieder kleiner aus als die QWERTZ-Standardtasten, was ihre Bedienung weniger komfortabel macht.
Während die meisten Modelle eine RGB-Tastenbeleuchtung mit vier Zonen bieten, kann die RGB-Beleuchtung der teureren Modelle für jede Taste einzeln angepasst werden.
Touchpad
Das ClickPad ist größer als beim G733 (13 x 7,7 cm vs. 10,8 x 6 cm), da Asus hier die dedizierten Maustasten zugunsten einer größeren Oberfläche gestrichen hat. Die Gleiteigenschaften der Oberfläche sind gut, und Finger haften auch bei langsamen Bewegungen nur minimal an der Oberfläche. Die integrierten Maustasten wirken dank ihrem verhältnismäßig lauten, akustischen Feedback und ihrem relativ hohen Tastenwiderstand hochwertig.
Display — Hohe Bildwiederholrate, blasse Farben
Unsere Konfiguration des Asus Laptops beinhaltet mit dem AU Optronics B173HAN04.9 das gleiche IPS-Panel wie das konkurrierende MSI Katana und bietet daher ähnliche Charakteristika. Besonderheiten des 1080p-Panels sind die native 144-Hz-Bildwiederholrate und FreeSync Unterstützung, die Reaktionszeiten und die Farbgenauigkeit kommen jedoch etwas zu kurz.
Asus bietet mindestens zwei alternative Paneloptionen an (1.080p/300 Hz und 1.440p/165 Hz), die jeweils andere Eigenschaften besitzen als unser 1080p-144-Hz-Modell und unter anderem niedrigere Reaktionszeiten und/oder sattere Farben bieten. Die unten aufgeführten Messungen beziehen sich nur auf die 1080p-144-Hz-Option.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 270.5 cd/m²
Kontrast: 1424:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 4.39 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.56
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.2
41.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.14
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 AU Optronics B173HAN04.9, IPS, 17.3", 1920x1080 | Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ BOE NV173FHM-NX4 (BOE09B4), IPS, 17.3", 1920x1080 | MSI Katana GF76 11UE AU Optronics B173HAN04.9, IPS, 17.3", 1920x1080 | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 17.3", 1920x1080 | MSI Alpha 17 A4DEK AU Optronics AUO978F, IPS, 17.3", 1920x1080 | Asus Strix G17 G712LWS LG Philips LP173WFG-SPB3, IPS, 17.3", 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -9% | -1% | 72% | -2% | 61% | |
Display P3 Coverage | 40.2 | 36.7 -9% | 39.8 -1% | 71 77% | 39.55 -2% | 65.2 62% |
sRGB Coverage | 60.3 | 55 -9% | 59.5 -1% | 99.4 65% | 59.2 -2% | 96.8 61% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.6 | 37.9 -9% | 41.12 -1% | 72.2 74% | 40.86 -2% | 66.4 60% |
Response Times | 5% | -36% | 60% | -51% | 46% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 26.8 ? | 24.8 ? 7% | 36.8 ? -37% | 6.6 ? 75% | 40 ? -49% | 14.4 ? 46% |
Response Time Black / White * | 19.2 ? | 18.8 ? 2% | 26 ? -35% | 10.8 ? 44% | 29.2 ? -52% | 10.4 ? 46% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -23% | -18% | 16% | -21% | 5% | |
Helligkeit Bildmitte | 270.5 | 286 6% | 260 -4% | 303.8 12% | 254 -6% | 323 19% |
Brightness | 269 | 261 -3% | 251 -7% | 292 9% | 254 -6% | 300 12% |
Brightness Distribution | 92 | 83 -10% | 85 -8% | 85 -8% | 93 1% | 89 -3% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.23 -21% | 0.26 -37% | 0.23 -21% | 0.23 -21% | 0.31 -63% |
Kontrast | 1424 | 1243 -13% | 1000 -30% | 1321 -7% | 1104 -22% | 1042 -27% |
Delta E Colorchecker * | 4.39 | 4.92 -12% | 3.9 11% | 1.87 57% | 4.12 6% | 3.01 31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.8 | 19.29 7% | 20.64 1% | 3.26 84% | 19.66 5% | 7.65 63% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.56 | 4.73 -203% | 3.71 -138% | 1.45 7% | 3.78 -142% | 1 36% |
Delta E Graustufen * | 3.1 | 1.9 39% | 1.6 48% | 2.7 13% | 3.2 -3% | 3.8 -23% |
Gamma | 2.14 103% | 2.175 101% | 2.068 106% | 2.26 97% | 2.179 101% | 2.154 102% |
CCT | 6927 94% | 6782 96% | 6511 100% | 6436 101% | 6754 96% | 7507 87% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65.6 | 41 | 66 | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.4 | 59 | 90 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -9% /
-16% | -18% /
-17% | 49% /
34% | -25% /
-21% | 37% /
23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit nur 60 % des sRGB-Farbraums ist das Farbspektrum stark beschränkt und für die professionelle Bildbearbeitung ungeeignet. Unter günstigen Gaming-Laptops, bei denen die Reaktionszeiten oft wichtiger sind als die Farbgenauigkeit, sind Panels wie dieses üblich. Alternativ bietet Asus beim G713 auch bessere Panels mit vollständiger sRGB- oder P3-Farbraumabdeckung an, um alle Anwendungsfälle abzudecken.
Obwohl die Farben und Graustufen ab Werk nicht schlecht dargestellt werden, besteht hier Verbesserungspotenzial. Nach unserem Kalibrierungsversuch haben sich die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von 3,1 und 4,39 auf 0,3 bzw. 1,56 verbessert. Auf höheren Sättigungsstufen werden die Farben aufgrund des oben erwähnten eingeschränkten Farbspektrums jedoch deutlich ungenauer.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
19.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10.8 ms steigend | |
↘ 8.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
26.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 12.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Da die maximale Helligkeit des G713 ungefähr dem Durchschnitt für einen 17,3-Zoll-Gaming-Laptop entspricht, ist die Lesbarkeit im Freien nichts Besonderes. Um zu verhindern, dass die maximale Helligkeit im Akkumodus auf 175 cd/m² beschränkt ist, sollte man in der AMD-Radeon-Software AMDs Vari-Bright deaktivieren.
Leistung — Prozessor auf Core-i9-Niveau
Derzeit sind in allen G713-Konfigurationen exklusiv AMD CPUs verbaut, was Vor- und Nachteile mit sich bringt. Zen-2- und Zen-3-Prozessoren schlagen zwar oft auch die besten Core-H-CPUs von Intel, dafür fehlt ihnen jedoch PCIe-4- und Thunderbolt-4-Unterstützung, was manchen Nutzern wohl ein Dorn im Auge sein wird.
Auf der Grafikseite hat man die Wahl aus einer Reihe an GPUs, die von der GeForce GTX 1650 bis zur RTX 3070 reichen und somit eine sehr große Preisspanne abdecken. Während Resizable Bar und FreeSync unterstützt werden, steht Advanced Optimus nicht zur Verfügung. Die dedizierte Nvidia GPU kann über Asus' Armoury-Crate-Software manuell deaktiviert werden.
Um die bestmöglichen Punktzahlen zu erzielen, haben wir unser System vor dem Ausführen der Benchmarks in den Turbomodus versetzt.
Prozessor
Die reine CPU-Leistung ist ausgezeichnet und macht der von Core-i9-Tiger-Lake-H-CPUs aus Intels 11. Prozessorgeneration Konkurrenz. Wie bei einem Vergleich zwischen Intel- und AMD CPUs üblich, bietet der konkurrierende Core i9-11900H zum Beispiel eine ähnliche Multi-Thread-Leistung und eine etwas höhere Single-Thread-Leistung. Da die Zen-2-H-Reihe gegenüber dem Ryzen 7 3750H bereits ein sehr großer Fortschritt war, fallen die Unterschiede zwischen dem Ryzen 7 5800H und dem Ryzen 7 4800H weniger dramatisch aus.
Die Leistung wird hervorragend aufrechterhalten, wie man an den konstanten Punktzahlen unserer Cinebench-R15-xT-Dauerschleife sieht. Modelle mit dem Ryzen 9 5900HX zu empfehlen, fällt uns jedoch schwer, da der Ryzen 7 5800H hier ein fast identisches Leistungsniveau bietet.AMD Ryzen 9 5900HX Prozessor - Benchmarks und Specs
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R9S5 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (8812 - 13214, n=29) | |
Medion Erazer Beast X20 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
Cinebench R23 / Single Core | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R9S5 | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1294 - 1441, n=29) | |
Medion Erazer Beast X20 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die PCMark-10-Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen dank der blitzschnellen Ryzen-7-CPU leicht, allerdings zieht die langsamere RTX 3050 Ti das Gesamtergebnis herunter. Die Punktzahlen fallen jedoch zumindest konstant höher aus als beim MSI Alpha 17, das exklusiv auf AMD Hardware basiert.
PCMark 10 / Score | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
MSI Katana GF76 11UE | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (6098 - 6493, n=2) | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ | |
Asus Strix G17 G712LWS |
PCMark 10 / Essentials | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (9631 - 10213, n=2) | |
MSI Katana GF76 11UE | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ | |
MSI Alpha 17 A4DEK |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (8625 - 9199, n=2) | |
MSI Katana GF76 11UE | |
Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
MSI Alpha 17 A4DEK |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 | |
MSI Katana GF76 11UE | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (7408 - 7907, n=2) | |
Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ | |
Asus Strix G17 G712LWS |
PCMark 10 Score | 6493 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Tabs meldet LatencyMon leicht problematische Latenzen. Ein 4K-Video mit 60 fps wird ungeachtet dessen flüssig wiedergegeben und im Verlauf des einminütigen Tests gingen nur zwei Frames verloren.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Alpha 17 A4DEK | |
MSI Katana GF76 11UE | |
Asus Strix G17 G712LWS | |
Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ | |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 | |
Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — Keine 2,5-Zoll-Laufwerke
Die Samsung PM991a MZVLQ512HBLU gehört zur oberen Mittelklasse der PCIe-NVMe-SSDs und soll sequenzielle Lese- und Schreibraten von 3.100 bzw. 1.800 MB/s erreichen, was sie langsamer als die PM981a macht, die Geschwindigkeiten von bis zu 3.500 MB/s bzw. 2.900 MB/s erreicht. Insgesamt lassen sich bis zu zwei interne M.2-NVMe-SSDs einbauen.
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 Samsung PM991 MZVLQ512HBLU | Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N | MSI Katana GF76 11UE Kingston OM8PCP3512F-AB | Asus Strix G17 G712LWS Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 60% | -42% | -11% | 43% | |
Seq Read | 2602 | 2859 10% | 1704 -35% | 1778 -32% | 2541 -2% |
Seq Write | 1218 | 2693 121% | 716 -41% | 1478 21% | 2555 110% |
4K Read | 42.31 | 68.8 63% | 37.77 -11% | 49.76 18% | 56 32% |
4K Write | 122 | 154.5 27% | 66 -46% | 117.9 -3% | 129.6 6% |
4K-64 Read | 1182 | 1860 57% | 441.2 -63% | 591 -50% | 1633 38% |
4K-64 Write | 972 | 1680 73% | 735 -24% | 875 -10% | 1863 92% |
Access Time Read * | 0.101 | 0.043 57% | 0.191 -89% | 0.082 19% | 0.077 24% |
Access Time Write * | 0.096 | 0.028 71% | 0.053 45% | 0.041 57% | 0.029 70% |
Score Read | 1484 | 2214 49% | 649 -56% | 818 -45% | 1944 31% |
Score Write | 1216 | 2104 73% | 872 -28% | 1140 -6% | 2248 85% |
Score Total | 3394 | 5451 61% | 1816 -46% | 2377 -30% | 5192 53% |
Copy ISO MB/s | 1538 | 912 -41% | 1495 -3% | 2246 46% | |
Copy Program MB/s | 805 | 278.9 -65% | 446 -45% | 861 7% | |
Copy Game MB/s | 1418 | 144.6 -90% | 697 -51% | 1552 9% | |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 58% | -19% | 4% | 43% | |
Write 4K | 120.8 | 206.1 71% | 107.3 -11% | 141.1 17% | 203 68% |
Read 4K | 44.19 | 77.8 76% | 45.46 3% | 60.9 38% | 52.3 18% |
Write Seq | 1518 | 2842 87% | 978 -36% | 1681 11% | 2138 41% |
Read Seq | 1828 | 2552 40% | 1255 -31% | 1602 -12% | 1974 8% |
Write 4K Q32T1 | 492.5 | 583 18% | 579 18% | 406.6 -17% | 640 30% |
Read 4K Q32T1 | 390.7 | 663 70% | 299.6 -23% | 470.2 20% | 707 81% |
Write Seq Q32T1 | 1602 | 3014 88% | 978 -39% | 1759 10% | 2973 86% |
Read Seq Q32T1 | 3086 | 3556 15% | 1977 -36% | 1932 -37% | 3559 15% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 59% /
59% | -31% /
-34% | -4% /
-6% | 43% /
43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8
Grafikkarte — Langsamer als die GeForce GTX 1660 Ti
Die Grafikleistung ist für eine RTX-Grafikkarte enttäuschend. Die 3DMark-Ergebnisse sind um ca. 16 bis 25 % besser als die der RTX 3050 im Acer Nitro 5 und damit bestenfalls auf einer Höhe mit der günstigeren GeForce GTX 1660 Ti. Tatsächlich schlägt die GTX 1660 Ti unsere RTX 3050 Ti sogar in den meisten Spielen und vor allem in 1.080p mit höheren Grafikeinstellungen. Entscheidet man sich stattdessen für die RTX 3060, bekommt man ganze 40 bis 50 % mehr Grafikleistung.
Die Grafikleistung ist etwas niedriger, wenn der Turbomodus nicht aktiv ist, wie unser Stresstestabschnitt unten zeigt.
3DMark 11 Performance | 18736 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 42853 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 13606 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 6417 Punkte | |
Hilfe |
The Witcher 3 eine Stunde lang laufen zu lassen, resultiert in einem unerwarteten Einbruch auf den 20-fps-Bereich bei einem davon abgesehen konstanten Leistungsniveau. Das Einknicken der Leistung deutet auf eine störende Hintergrundaktivität hin, die möglicherweise auf vorinstallierte Asus Software oder andere Pop-Ups zurückzuführen sind. Zum Glück tritt das jedoch nicht periodisch auf.
Witcher 3 FPS Chart
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 172 | 122 | 72.2 | |
The Witcher 3 (2015) | 262.3 | 104.2 | 58.4 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 134 | 131 | 111 | 107 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 132 | 81.8 | 56.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 94.1 | 81.6 | 68.4 | |
Far Cry 5 (2018) | 125 | 101 | 94 | 89 |
Strange Brigade (2018) | 227 | 134 | 114 | 100 |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 115 | 92 | 83 | 72 |
Far Cry New Dawn (2019) | 94 | 80 | 78 | 70 |
Metro Exodus (2019) | 126.3 | 71.2 | 55.3 | 43.5 |
Borderlands 3 (2019) | 123.5 | 88 | 56.8 | 36.8 |
Gears Tactics (2020) | 125.9 | 136.4 | 90.6 | 64.7 |
Horizon Zero Dawn (2020) | 52 | 47 | 44 | 41 |
Watch Dogs Legion (2020) | 44 | 46 | 42 | 28 |
Dirt 5 (2020) | 111.8 | 77.4 | 67.3 | 53.3 |
Assassin´s Creed Valhalla (2020) | 84 | 53 | 34 | 24 |
Immortals Fenyx Rising (2020) | 89 | 73 | 58 | 54 |
Hitman 3 (2021) | 121.3 | 95.3 | 82.7 | 79.8 |
F1 2021 (2021) | 200 | 141 | 125 | 69 |
Emissionen — Nur im Gaming-Betrieb laut
Geräuschemissionen
Das Geräuschniveau der Lüfter hängt stark vom gewählten Armoury-Crate-Leistungsprofil ab. Dieses Mal scheint Asus allerdings das Lüfterverhalten verbessert zu haben. Während die Lüfter älterer Strix Modelle im Turbomodus sofort auf ihre maximale Drehzahl beschleunigten, scheinen sie hier unabhängig vom Modus leiser zu bleiben, bis die zusätzliche Kühlleistung wirklich benötigt wird. Dadurch kann man im Turbomodus Videos streamen und andere, weniger anspruchsvolle Aufgaben erledigen, ohne ein ständiges Pulsieren der Lüfter in Kauf nehmen zu müssen.
Die Lautstärke der Lüfter im Leistungsmodus weicht stark von der im Turbomodus ab. Während die Lüfter im Leistungsmodus in einem Spiele-Test konstant 46,4 dB(A) erzeugen, sind es im Turbomodus 49,9 dB(A). Wie unser Stresstest-Paragraph unten zeigt, geht mit den lauteren Lüftern eine höhere Grafikleistung einher.
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, R7 5800H, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU | Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, i5-11300H, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N | MSI Katana GF76 11UE GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-11800H, Kingston OM8PCP3512F-AB | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0) | MSI Alpha 17 A4DEK Radeon RX 5600M, R7 4800H, Kingston OM8PCP3512F-AB | Asus Strix G17 G712LWS GeForce RTX 2070 Super Mobile, i7-10750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -8% | -23% | 1% | -12% | -22% | |
aus / Umgebung * | 24.9 | 25 -0% | 25 -0% | 25 -0% | 25 -0% | 25 -0% |
Idle min * | 25.1 | 25 -0% | 33 -31% | 25.2 -0% | 31 -24% | 32 -27% |
Idle avg * | 25.1 | 31 -24% | 34 -35% | 25.2 -0% | 32 -27% | 34 -35% |
Idle max * | 25.1 | 33 -31% | 35 -39% | 25.2 -0% | 33 -31% | 37 -47% |
Last avg * | 36.3 | 43 -18% | 53 -46% | 30.7 15% | 38 -5% | 51 -40% |
Witcher 3 ultra * | 49.9 | 44 12% | 49 2% | 51.3 -3% | 46 8% | 50 -0% |
Last max * | 49.9 | 47 6% | 57 -14% | 51.3 -3% | 54 -8% | 53 -6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.1 / 25.1 / 25.1 dB(A) |
Last |
| 36.3 / 49.9 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 24.9 dB(A) |
Temperatur — Fast immer warm
Die Oberflächentemperaturen sind in den zwei vorderen Quadranten niedrig und werden nach hinten immer höher. Da die verbauten Lüfter bei niedriger Systemlast meistens stillstehen, sind die Maximaltemperaturen mit 33 bzw. 40 °C auf der Ober- und Unterseite relativ warm.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 28.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.7 °C).
Stresstest — Ausgezeichnete Aufrechterhaltung des Turbo-Boosts
Unter Prime95 Stress erreicht die CPU kurzzeitig 4,1 GHz und stabilisiert sich unmittelbar danach bei 4 GHz und 76 °C. Da die maximale Turbo-Boost-Frequenz des Ryzen 5800H bei 4,4 GHz liegt, ist eine konstante Taktrate von 4 GHz ein gutes Ergebnis. Unter extrem hoher Last erreicht die CPU langfristig eine Spitzentemperatur von 84 °C.
Beim Spielen von The Witcher 3 stabilisieren sich CPU und GPU bei 72 °C bzw. 78 °C. Interessant ist, dass die Temperaturen unabhängig vom Status des Turbomodus ungefähr gleich bleiben, allerdings ist es eine Überlegung wert, den Turbomodus dennoch zu aktivieren, um auf Kosten von lauteren Lüftern von den etwas höheren GPU- und GPU-Speichertaktfrequenzen zu profitieren (1.845 MHz vs. 1.972 MHz GPU und 1.500 MHz vs. 1.530 MHz Speichertakt). Die maximale Leistungsaufnahme der GPU steigt dann ebenfalls von 80 auf 90 W und liegt damit näher an der von Asus versprochenen 95-W-TGP.
Im Akkumodus ist die Grafikleistung eingeschränkt, vor allem da der Turbomodus nur im Netzbetrieb verfügbar ist. Ein 3DMark-11-Durchlauf lieferte im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 13.986 bzw. 12.434 Punkten, während im Netzbetrieb 14.521 bzw. 20.905 Punkte erreicht wurden.
CPU Clock (GHz) | GPU Clock (MHz) | Average CPU Temperature (°C) | Average GPU Temperature (°C) | |
System Idle | -- | -- | 42 | 38 |
Prime95 Stress (Turbo on) | 4.0 | -- | 76 | 52 |
Prime95 + FurMark Stress (Turbo on) | 3.9 | 1905 | 84 | 81 |
Witcher 3 Stress (Turbo off) | 3.3 - 4.1 | 1845 | 72 | 78 |
Witcher 3 Stress (Turbo on) | 3.3 - 4.1 | 1972 | 71 | 79 |
Lautsprecher
Die 2-W-Stereolautsprecher bieten einen relativ schwachen Klang. Sogar die Lautsprecher des kleineren HP Pavilion Aero 13 sind lauter und bieten ein größeres Klangspektrum als die unseres Strix G17.
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (12% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 42% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 11% vergleichbar, 47% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung — GPU mit schlechter Leistung-pro-Watt
Energieaufnahme
Die Energieaufnahme ähnelt insgesamt der des MSI Katana, das mit der schnelleren RTX 3060 ausgestattet ist. Beim Spielen von The Witcher 3 hat unser Asus nur 9 % weniger Strom verbraucht, obwohl die Grafikleistung um 30 % niedriger ist, was zeigt, dass die RTX 3050 Ti eine niedrigere Leistung-pro-Watt bietet.
An dem mittelgroßen (~15,2 x 7,3 x 2,3 cm) 200-W-Netzteil konnten wir einen maximalen Verbrauch von 163 W messen. Unsere Konfiguration kann problemlos während des Spielens geladen werden. Im Lieferumfang anderer Modelle befindet sich je nach Grafikoption möglicherweise ein kleineres 160-W- oder ein größeres 240-W-Netzteil.
Aus / Standby | 0.24 / 0.96 Watt |
Idle | 9.2 / 12.6 / 23.3 Watt |
Last |
89.3 / 162.7 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Samsung PM991 MZVLQ512HBLU, IPS, 1920x1080, 17.3" | Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ i5-11300H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N, IPS, 1920x1080, 17.3" | MSI Katana GF76 11UE i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Kingston OM8PCP3512F-AB, IPS, 1920x1080, 17.3" | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 2x Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR (RAID 0), IPS, 1920x1080, 17.3" | MSI Alpha 17 A4DEK R7 4800H, Radeon RX 5600M, Kingston OM8PCP3512F-AB, IPS, 1920x1080, 17.3" | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8, IPS, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 28% | -4% | -25% | 2% | -26% | |
Idle min * | 9.2 | 4 57% | 9 2% | 10.9 -18% | 9 2% | 10 -9% |
Idle avg * | 12.6 | 9 29% | 13 -3% | 14.7 -17% | 12 5% | 14 -11% |
Idle max * | 23.3 | 15 36% | 20 14% | 26.8 -15% | 18 23% | 25 -7% |
Last avg * | 89.3 | 85 5% | 102 -14% | 106.7 -19% | 76 15% | 134 -50% |
Witcher 3 ultra * | 136 | 104 24% | 149 -10% | 192.4 -41% | 136 -0% | 186 -37% |
Last max * | 162.7 | 135 17% | 187 -15% | 228.4 -40% | 222 -36% | 230 -41% |
* ... kleinere Werte sind besser
Power Consumption Witcher 3 / Stresstest
Akkulaufzeit
Obwohl die Akkukapazität niedriger ist als beim G712 (56 vs. 66 Wh) aus der letzten Generation, bleiben die Laufzeiten mit ca. 5,5 bis 6 Stunden praxisnaher WLAN-Laufzeit im Profil "Ausbalanciert" und bei der Nutzung der integrierten GPU in etwa gleich. Dank seinem deutlich größeren 90-Wh-Akku hält das kostspieligere Strix Scar 17 G733 einige Stunden länger durch. Auch teurere Konfigurationen des G713 beinhalten einen 90-Wh-Akku statt des 56-Wh-Standardakkus und bieten daher höhere Laufzeiten.
Den leeren Akku voll aufzuladen, dauert ca. 1,5 Stunden. Laden über USB-C-PD wird unterstützt, die Ladegeschwindigkeit ist dann jedoch niedriger.
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74 R7 5800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, 56 Wh | Acer Nitro 5 AN517-53-54DQ i5-11300H, GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, 57 Wh | MSI Katana GF76 11UE i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU, 53 Wh | Asus Strix Scar 17 G733QSA-XS99 R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 90 Wh | MSI Alpha 17 A4DEK R7 4800H, Radeon RX 5600M, 65 Wh | Asus Strix G17 G712LWS i7-10750H, GeForce RTX 2070 Super Mobile, 66 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 34% | -25% | 35% | 18% | 5% | |
Idle | 667 | 1041 56% | 286 -57% | 797 19% | 629 -6% | 543 -19% |
WLAN | 358 | 432 21% | 220 -39% | 559 56% | 438 22% | 330 -8% |
Last | 66 | 82 24% | 80 21% | 86 30% | 91 38% | 94 42% |
Witcher 3 ultra | 50 |
Pro
Contra
Fazit — Beim Kauf genau hinsehen
Wie bereits erwähnt gibt es das Asus ROG Strix G17 G713 in insgesamt 16 Varianten, die sich in der Dicke, dem Gewicht, dem mitgelieferten Netzteil, dem Display, der Akkukapazität, der RGB-Beleuchtung und mehr unterscheiden. Potenzielle Käufer sollten sich vor dem Kauf auf Asus' offizieller Webseite vergewissern, dass die technischen Daten mit den eigenen Vorstellungen übereinstimmen.
Bei unserem Testgerät haben uns sowohl die AMD-Zen-3-CPU als auch die schnelle 144-Hz-Bildwiederholfrequenz des Displays beeindruckt. Die RTX 3050 und RTX 3050 Ti sind hingegen eher nicht zu empfehlen, da ihre Leistung bestenfalls knapp unter der der deutlich älteren GTX 1660 Ti einzuordnen ist. Modelle mit der RTX 3060 oder besser sind zukunftssicherer und bieten eine höhere Leistung-pro-Watt.
Allerdings bringen diese Modelle ihre eigenen Nachteile mit sich und sind unter anderem dicker, schwerer und auf größere Netzteile angewiesen als unser RTX-3050-Ti-Modell. In dieser Hinsicht ist Asus' Namensschema besonders verwirrend, da die G713-Reihe eigentlich aus zwei grundsätzlich verschiedenen Modellen besteht, die fast dieselbe Bezeichnung tragen. Die Stabilität der Basiseinheit, die starren Scharniere und die einfachen Aufrüstungsmöglichkeiten sind trotzdem besser als bei vielen anderen günstigen Gaming-Latops einschließlich des HP Pavilion Gaming, Lenovo Legion 5, MSI Katana und der Dell-G5-Reihe, dafür ist hier die Grundfläche größer.
Preis und Verfügbarkeit
Das Asus ROG Strix G17 G713 ist großflächig bei vielen Online-Händlern verfügbar. Unsere Konfiguration mit der RTX 3050 Ti kann bei Amazon für 1.350 Euro vorbestellt und voraussichtlich ab dem 6. Oktober 2021 geliefert werden. Eine Konfiguration mit der RTX 3060 ist bei Cyberport auf Lager und von rund 2.000 auf 1.900 Euro reduziert.
Asus ROG Strix G17 G713QE-RB74
- 20.08.2021 v7 (old)
Allen Ngo