Notebookcheck Logo

Test: Lenovo Legion 5 Pro 16 - Gaming-Laptop mit hellem 165-Hz-Display

The Ark Reactor of Legion.

Öffnet man den Legion 5 Pro Gaming-Laptop, findet man diese versteckte Nachricht. Damit hat sich Lenovo wohl das Ziel gesetzt, ein technologisches Meisterwerk zu erschaffen. Trotz Ryzen 7 und RTX 3070 gelingt es den Entwicklern dabei nicht ganz, den Ansprüchen der Comic-Vorlage gerecht zu werden.

Mit den Legion-Gaming-Laptops wagt sich Lenovo seit gut vier Jahren auf den High-End-Gaming-Markt. Die Vorstellung der Vorgängermodelle mit Nividia Grafikkarten der 2000er-Serie erfolgte dabei zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt, kurz bevor Nvidia die neuen Grafikkarten der 3000er-Serie vorstellte. Unser Testgerät hat mit einem Ryzen-7-5800H-Prozessor, 32-GB-DDR-4-Arbeitsspeicher, 1-GB-NVMe-SSD und einer Nvidia GeFroce RTX 3070 eine gute Ausstattungsbasis, um Bestleistungen zu erzielen. Dabei schafft es Lenovo nicht ganz, ein technologisches Meisterwerk wie das, welches Tony Stark in den Marvel Comics mit seinem ARC-Reaktor erschafft, zu liefern. Trotzdem zeigt sich in den einzelnen Tests, dass die auf dem Papier bessere Hardware der Konkurrenzgeräte nicht immer die bessere Leistung erbringt.

Zu den direkten Kontrahenten des Lenovo Legion Pro 5 zählen unter anderem der Asus ROG Strix G15 Gaming-Laptop, der Medion Erazer Beast X25 und der Alienware m15 R5 Ryzen Edition. All diese Laptops setzen auf aktuelle Top-Hardware und befinden sich in Sachen Größe und Gewicht auf ähnlichem Niveau.

Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) (Legion 5 Pro Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 5800H 8 x 3.2 - 4.4 GHz, 65 W PL2 / Short Burst, 45 W PL1 / Sustained, Cezanne-H (Zen 3)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 140 W TDP, Swichable hybrid GPU mode (UEFI settings / Lenovo Vantage App), Radeon RX Vega 8
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB DDR4-3200, Dual-Channel
Bildschirm
16.00 Zoll 16:10, 2560 x 1600 Pixel 189 PPI, CSOT T3 MNG007DA1-1, IPS, Dolby® Vision™, VESA HDR 400, Free-Sync, G-Sync, DC dimmer, spiegelnd: nein, HDR, 165 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, 1024 GB 
, 897 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/Van Gogh/Cezanne/Rembrandt/Raphael - HD Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm Headset
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.85 x 356 x 264.4
Akku
80 Wh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p with E-camera shutter
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 W Stereo Speakers, Tastatur: Storm grey model: 6-row, multimedia Fn keys, numeric keypad, black keycap, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie, 1-year depot service 1-year depot with 2-year system board service 2-year (1-yr battery) depot service
Gewicht
2.578 kg, Netzteil: 1.066 kg
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.4 %
v7 (old)
08 / 2021
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.6 kg26.85 mm16.00"2560x1600
85 %
v7 (old)
07 / 2021
Medion Erazer Beast X25
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.3 kg23 mm17.30"1920x1080
84.7 %
v7 (old)
07 / 2021
Asus ROG Strix G15 G513QY
R9 5900HX, Radeon RX 6800M
2.4 kg27.9 mm15.60"1920x1080
85.4 %
v7 (old)
04 / 2021
Alienware m15 R4
i9-10980HK, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.3 kg20 mm15.60"1920x1080
85.1 %
v7 (old)
01 / 2021
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.5 kg27 mm17.30"2560x1440
85 %
v7 (old)
07 / 2021
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU
2.3 kg24 mm15.60"1920x1080

Gehäuse - Lenovos Designsprache ist klar erkennbar

Lenovos Designsprache ist bei vielen Elementen des Lenovo Legion Pro 5 vertreten: Gerade und flache Linien, ein dezentes Branding, leicht abgerundete Tasten und die abgeschrägte Vorderkante zeigen die Herkunft des Gaming-Notebooks. Mit vielen Details, wie den Logos an den Seiten oder den Kanten im Deckel, wertet Lenovo das schlichte Design auf. Das große leuchtende Legion Logo und die großen Lüftungsschlitze zeigen letztendlich recht auffällig, um was für ein Gerät es sich handelt. 

Für den Deckel und den Boden des Gehäuses wird Aluminium verwendet. Die Oberseite der Basis mit Tastatur, Trackpad und Handballenauflage besteht dagegen aus Plastik, so bleibt die gefühlte Oberflächentemperatur erträglich. Die Stabilität des Notebooks ist äußerst hoch. Der Bildschirm lässt sich kaum verwinden, und die Tastatur gibt auch bei hohem Druck nicht wirklich nach. Das Display lässt sich nicht sehr weit öffnen – bei ca. 130° schlägt der Bildschirm an. 

Bei der Größe liegt das Legion 5 Pro gleichauf mit 15,6-Zoll-Laptops im 16:9-Format. Der Lenovo Rechner bietet also etwas mehr Bildschirm bei derselben Größe.

Größenvergleich

397 mm 268.5 mm 27.4 mm 3 kg396 mm 261 mm 27 mm 2.5 kg395 mm 262 mm 23 mm 2.3 kg360 mm 256 mm 24 mm 2.3 kg356 mm 264.4 mm 26.85 mm 2.6 kg354 mm 257 mm 27.9 mm 2.4 kg360 mm 276 mm 20 mm 2.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Der Legion 5 Pro hat viele Anschlüsse und ist leicht zu öffnen

Ein Großteil der Anschlüsse befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Je nachdem, ob man eine Maus mit der rechten oder linken Hand verwendet, stört die Positionierung der Anschlüsse an den Seiten etwas.

Die verbauten Anschlüsse lassen nur wenige Wünsche offen. Einen SD-Kartenleser hat der Laptop jedoch nicht, und auch Thunderbolt ist aufgrund der verwendeten AMD Plattform nicht verfügbar.

USB-C 3.1 mit DisplayPort 1.4; 3,5-mm-Headset-Anschluss
USB-C 3.1 mit DisplayPort 1.4; 3,5-mm-Headset-Anschluss
E-Shutter-Schalter (Webcam); USB-Typ-A-Buchse (3.2 Gen 1)
E-Shutter-Schalter (Webcam); USB-Typ-A-Buchse (3.2 Gen 1)
Rj45-LAN-Buchse; USB-C 3.1 mit DisplayPort 1.4 und PD; 2x USB-Typ-A-Buchse (3.2 Gen 1); HDMI; USB-Typ-A-Buchse (3.2 Gen 1/always-on); proprietärer Netzteilanschluss
Rj45-LAN-Buchse; USB-C 3.1 mit DisplayPort 1.4 und PD; 2x USB-Typ-A-Buchse (3.2 Gen 1); HDMI; USB-Typ-A-Buchse (3.2 Gen 1/always-on); proprietärer Netzteilanschluss

Kommunikation

Ein Intel-AX200-WLAN-Modul ermöglicht die Kommunikation über WiFi-6 (802.11ax) und Bluetooth-5. Die WLAN-Übertragungsraten des Notebooks sind leicht unterdurchschnittlich. Allerdings bietet das Gaming-Notebook eine LAN-Buchse für eine stabile Verbindung ins Internet.

Networking
iperf3 transmit AX12
Alienware m15 R4
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1540 MBit/s +59%
Medion Erazer Beast X25
Intel Wi-Fi 6 AX200
1498 (748min - 1544max) MBit/s +55%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1350 MBit/s +40%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (447 - 1645, n=127)
1104 MBit/s +14%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
Intel Wi-Fi 6 AX200
967 (471min - 1048max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Alienware m15 R4
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1720 MBit/s +85%
Medion Erazer Beast X25
Intel Wi-Fi 6 AX200
1390 (669min - 1618max) MBit/s +50%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Intel Wi-Fi 6 AX200
1370 MBit/s +48%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200
  (523 - 1684, n=128)
1191 MBit/s +28%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
Intel Wi-Fi 6 AX200
928 (868min - 988max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE); iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø924 (868-988)
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE); iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø942 (471-1048)

Webcam

E-Shutter-Schalter auf der rechten Seite des Gehäuses
E-Shutter-Schalter auf der rechten Seite des Gehäuses

Die 0,9-MP-Webcam des Notebooks hebt sich nicht durch Qualität aus der Masse hervor. Jedoch lässt sich die Webcam mittels des E-Shutters deaktivieren. 

ColorChecker
18.3 ∆E
22.1 ∆E
24 ∆E
19.8 ∆E
21.9 ∆E
17 ∆E
20 ∆E
28.1 ∆E
17.8 ∆E
16.8 ∆E
16.6 ∆E
17.2 ∆E
22 ∆E
19.3 ∆E
15 ∆E
14.1 ∆E
20.2 ∆E
23.3 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
21 ∆E
20.6 ∆E
15.6 ∆E
8.3 ∆E
ColorChecker Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T: 18.05 ∆E min: 2.33 - max: 28.07 ∆E
ColorChecker
6.4 ∆E
15.8 ∆E
16.2 ∆E
17.5 ∆E
22.4 ∆E
19.5 ∆E
15.5 ∆E
17.4 ∆E
16 ∆E
2.6 ∆E
18.2 ∆E
19.1 ∆E
6.7 ∆E
16.1 ∆E
14.4 ∆E
13.7 ∆E
22.7 ∆E
23.3 ∆E
2.3 ∆E
11.9 ∆E
19.5 ∆E
19.1 ∆E
17.2 ∆E
5.3 ∆E
ColorChecker Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE): 14.96 ∆E min: 2.33 - max: 23.32 ∆E

Zubehör

Der Inhalt der Vepackung des Lenovo Legion Pro 5
Der Inhalt der Vepackung des Lenovo Legion Pro 5

Im Lieferumfang des Lenovo Legion 5 Pro befinden sich neben dem Papierkram und dem Netzteil nur noch zwei Aufkleber mit den Logos der Legion Reihe.

Wartung

Zum Öffnen des Gehäuses benötigt man nur einen Kreuzschlitzschraubendreher und einen Saugnapf oder ein Öffnungswerkzeug aus Plastik. Nach dem Herausdrehen der zehn Schrauben lässt sich die untere Abdeckung leicht mit einem Saugnapf abziehen. Gegebenenfalls kann man diese aber auch mit einem Plastikwerkzeug aushebeln. 

Im Inneren sind alle austauschbaren Komponenten nochmals geschützt. Nach dem Entfernen der Abdeckungen zeigt sich: Arbeitsspeicher, SSD und WLAN-Modul sind austauschbar. Ein freier M.2-Anschluss bietet Erweiterungsmöglichkeiten für den Speicher.

Unterseite des Notebooks mit entfernten Schrauben
im geöffneten Notebook werden die austauschbaren Komponenten durch weitere Abdeckungen geschützt
SSD, Arbeitsspeicher und WLAN-Modul sind einfach austauschbar
freier M.2-Anschluss
Im unteren Gehäusedeckel ist die eingangs erwähnte Nachricht versteckt

Garantie

Ab Werk kommt der Lenovo Legion Pro 5 mit einer Zwei-Jahres-Garantie auf die gesamte Hardware mit Ausnahme des Akkus. Diese Garantie kann in der Lenovo-Vantage-Anwendung oder über Lenovos Supportseite um bis zu zwei Jahre erweitert werden. Außerdem bietet Lenovo das Hinzubuchen verschiedener weiterer Serviceoptionen. So kann ein Vor-Ort-Support oder ein erweiterter Support für zwei bis vier Jahre gekauft werden. 

Garantieoptionen (Screenshot Serviceseite Lenovo)
Garantieoptionen (Screenshot Serviceseite Lenovo)

Eingabegeräte - ein kleines bisschen RGB

Tastatur

Der Legion-5-Pro-Gaming-Laptop ist mit einer RGB-beleuchteten Inseltastatur ausgestattet. Der Tastenhub von etwas mehr als einem Millimeter ist recht angenehm. Mit einer Tastengröße von ca. 16 × 15 mm entsprechen die Größenverhältnisse ungefähr einer Standard-Tastatur. Beim Gaming ist das Ansprechverhalten der Tasten gut. Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur hat zwei verschiedene Helligkeitsstufen und vier Bereiche, in denen die Farbe eingestellt werden kann. Die Abgrenzung der einzelnen Bereiche ist eher fließend, sodass an den Übergängen Mischfarben entstehen. Über die Lenovo-Vantage-App lassen sich verschiedene Beleuchtungsmodi und Effekte auswählen.

Einen Mehrwert bieten die Makros für Spiele und andere Anwendungen, welche in der Vantage-Anwendung gesetzt werden können. Die Programmierung der Makros erfolgt recht einfach über die Lenovo-Vantage-App.

RGB-beleuchtete Tastatur: die Farben entsprechen nicht den wirklich gesetzten Einstellungen
RGB-beleuchtete Tastatur: die Farben entsprechen nicht den wirklich gesetzten Einstellungen
Srceenshot-Vantage-App: Beleuchtungseinstellungen
Srceenshot-Vantage-App: Makrotasten

Touchpad

Tastatur und Clickpad
Tastatur und Clickpad

Das multitouch-fähige Clickpad ist angenehm groß und hat eine sehr glatte Oberfläche. Die linksseitige Anordnung und die integrierten Tasten erschweren jedoch die Verwendung des Clickpads beim Spielen, da sich die Hände dabei ständig in die Quere kommen.

Display - super helles QHD-Panel mit 165 Hz

Subpixel
Subpixel
Screen-Bleeding beim Lenovo Legion 5 Pro
Screen-Bleeding beim Lenovo Legion 5 Pro

Das matte Display im 16:10-Format ist mit seiner hohen QHD-Auflösung und der 165-Hz-Bildwiederholungsrate sehr gut zum Spielen geeignet. Das Bildpanel unterstützt zudem Adaptive-Sync. 

Mit durchschnittlich 522,6 cd/m² ist der Bildschirm im Lenovo Legion sehr hell. Startet man den Laptop abends auf höchster Helligkeit, ist das schon unangenehm in den Augen. Das im Bild gezeigte Screen-Bleeding tritt nur auf, wenn Dolby Vision deaktiviert ist und die Helligkeit auf maximaler Stufe steht.

535
cd/m²
532
cd/m²
505
cd/m²
555
cd/m²
551
cd/m²
510
cd/m²
522
cd/m²
504
cd/m²
489
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CSOT T3 MNG007DA1-1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 555 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 522.6 cd/m² Minimum: 3.84 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 547 cd/m²
Kontrast: 1020:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 1.8 | 0.5-29.43 Ø4.87, calibrated: 1.66
ΔE Greyscale 1.85 | 0.5-98 Ø5.1
99.41% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
72.81% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
73% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.3
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
CSOT T3 MNG007DA1-1, IPS, 2560x1600, 16"
Asus ROG Strix G15 G513QY
Sharp SHP152C, IPS, 1920x1080, 15.6"
Medion Erazer Beast X25
BOE NE173FHM-NZ1 (BOE0884), IPS, 1920x1080, 17.3"
Alienware m15 R4
LG Philips LGD066E, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 2560x1440, 17.3"
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T
Sharp SHP1532, IPS, 1920x1080, 15.6"
Display
-4%
-1%
-2%
-1%
Display P3 Coverage
66.5
70.4
69.4
70.5
sRGB Coverage
99
97.7
-1%
99.8
1%
99
0%
99.5
1%
AdobeRGB 1998 Coverage
73
67.6
-7%
71.6
-2%
70.5
-3%
71.8
-2%
Response Times
-48%
-9%
-44%
-96%
-49%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
9.2 ?(3, 6.2)
8 ?(3, 5)
13%
9.2 ?(4.8, 4.4)
-0%
7.4 ?(2, 5.2)
20%
16.8 ?(8.4, 8.4)
-83%
12 ?(6, 6)
-30%
Response Time Black / White *
4.8
10 ?(5, 5)
-108%
5.6 ?(2.8, 2.8)
-17%
10 ?(4.4, 5.6)
-108%
10 ?(4, 6)
-108%
8 ?(4, 4)
-67%
PWM Frequency
1250 ?(20)
Bildschirm
-67%
-23%
-7%
-17%
-5%
Helligkeit Bildmitte
551
306
-44%
329
-40%
333
-40%
410
-26%
297
-46%
Brightness
523
283
-46%
315
-40%
303
-42%
381
-27%
268
-49%
Brightness Distribution
88
86
-2%
88
0%
86
-2%
88
0%
84
-5%
Schwarzwert *
0.54
0.25
54%
0.33
39%
0.29
46%
0.37
31%
0.22
59%
Kontrast
1020
1224
20%
997
-2%
1148
13%
1108
9%
1350
32%
Delta E Colorchecker *
1.8
4.97
-176%
2.03
-13%
1.8
-0%
2.55
-42%
1.36
24%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.53
10.12
-300%
5.5
-117%
4.49
-77%
4.33
-71%
3.82
-51%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.66
0.7
58%
0.82
51%
1.13
32%
1.28
23%
Delta E Graustufen *
1.85
7.2
-289%
3.5
-89%
1.9
-3%
3.4
-84%
1.88
-2%
Gamma
2.3 96%
2.23 99%
2.223 99%
2.265 97%
2.275 97%
2.48 89%
CCT
6338 103%
7784 84%
6526 100%
6840 95%
6637 98%
6768 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
72.81
67.6
-7%
71
-2%
72
-1%
63
-13%
Color Space (Percent of sRGB)
99.41
97.7
-2%
93
-6%
95
-4%
99
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-40% / -56%
-11% / -18%
-18% / -11%
-38% / -26%
-27% / -12%

* ... kleinere Werte sind besser

Das Display vom Legion Pro 5 deckt den sRGB-Farbraum zu beinahe 100 % ab. Dabei werden Farben sowohl im Auslieferungszustand als auch nach der Kalibrierung mit CalMan präzise dargestellt. Unser ermitteltes Farbprofil kann in der Infobox oben heruntergeladen werden.

Das Kontrastverhältnis ist mit 1.020:1 ist eher durchschnittlich. Es lohnt sich, die Bildschirmhelligkeit etwas zu reduzieren und Dolby Vision zu aktivieren. Bei unter 70 % Helligkeit gewinnen dunkle Bildbereiche deutlich an Intensität. Für Spieler ist der Bildschirm dank seiner schnellen Reaktionszeiten gut geeignet. 

Das Display des Lenovo Legion Pro 5 gibt im Außeneinsatz ein gutes Bild ab. Die matte Oberfläche spiegelt kaum und die Helligkeit des Displays sorgt für perfekte Ablesbarkeit selbst im hellen Sonnenlicht.

Display zur Sonne
Display zur Sonne
Display gegen die Sonne
Display gegen die Sonne

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ ms steigend
↘ ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3 ms steigend
↘ 6.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 20 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.5 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8516 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Auch bei der Blickwinkelstabilität zeigt sich, dass Lenovo einen guten Bildschirm verwendet. Veränderungen der dargestellten Farben lassen sich nicht wahrnehmen. Lediglich die Displayhelligkeit schwankt leicht in den Betrachtungswinkeln.

Blickwinkelstabilität des getesteten Lenovo Legion 5 Pro
Blickwinkelstabilität des getesteten Lenovo Legion 5 Pro

Leistung - AMD und Nvidia ergänzen sich sehr gut

Unser Testgerät ist mit einem AMD-Ryzen-7-5800H-Prozessor, einer Nividia GeForce RTX 3070, 32-GB-DDR-4-RAM und einer 1-TB-NVMe-SSD von Western Digital ausgestattet. Damit liefert das Notebook genügend Rechenleistung für aktuelle Spiele. Auch für die Bild- und Videobearbeitung sind beim Legion 5 Pro ausreichende Leistungsreserven vorhanden. Alle Tests wurden im Hochleistungsmodus mit deaktiviertem AMD-Radeon-Grafikchip durchgeführt.

CPU-Z: CPU
CPU-Z: CPU
CPU-Z: Caches
CPU-Z: Caches
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Mainboard
CPU-Z: Memory
CPU-Z: Memory
CPU-Z: Nividia Graphics
CPU-Z: Nividia Graphics
CPU-Z: AMD Radeon Graphics
CPU-Z: AMD Radeon Graphics
CPU-Z: Bench
CPU-Z: Bench
GPU-Z Nvidia
GPU-Z Nvidia
GPU-Z AMD Radeon
GPU-Z AMD Radeon
Crzstal Disk Info
Crzstal Disk Info

Prozessor

Der AMD Ryzen 7 5800H ist ein mobiler Prozessor für größere Notebooks, die eine gehobene Leistungsklasse bieten sollen. Der Prozessor kann vom Hersteller mit einer TDP zwischen 35 und 54 Watt konfiguriert werden, Lenovo entscheidet sich für die goldene Mitte bei 45 Watt. Überraschend ist, dass sich in den meisten Benchmarks kein deutlicher Leistungsvorsprung der besseren Ryzen 9 5900HX gezeigt hat. Auch die Intel Prozessoren der Konkurrenz von Alienware und MSI lagen insgesamt auf einem recht ähnlichem Niveau zum Ryzen 7. Von Anwendungen mit einer großen Anzahl an Threads profitiert der AMD Prozessor im Lenovo Legion 5 Pro deutlich, sodass dieser bei Multithreading-Anwendungen oft an der Spitze des Vergleichsfeldes liegt. 

Cinebench R15 Multi Dauertest

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) AMD Ryzen 7 5800H: Ø2089 (2082.79-2095.01)
Medion Erazer Beast X25 AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2004 (1981.96-2041.34)
Asus ROG Strix G15 G513QR AMD Ryzen 9 5900HX: Ø2058 (1969.09-2151.12)
MSI GE76 Raider 11UH-472US Intel Core i9-11980HK; Serienmodell: Ø2194 (2168.14-2287.68)
MSI GE76 Raider 11UH-472US Intel Core i9-11980HK; Vorserie: Ø1636 (1597.57-1696.14)
Alienware m15 R5 Ryzen Edition AMD Ryzen 7 5800H: Ø1977 (1921.88-2004.51)
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) AMD Ryzen 7 5800H: Ø2061 (2036.87-2108.48)
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T AMD Ryzen 7 5800H: Ø1903 (1786.91-2018.67)
Cinebench R23: Single Core | Multi Core
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1136 - 2252, n=152, der letzten 2 Jahre)
1881 Points +37%
Medion Erazer Beast X25
AMD Ryzen 9 5900HX
1491 Points +9%
Asus ROG Strix G15 G513QR
AMD Ryzen 9 5900HX
1478 Points +8%
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
AMD Ryzen 7 5800H
1430 Points +4%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H
  (1294 - 1441, n=29)
1410 Points +3%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H
1374 Points
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H
1294 Points -6%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
165 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
2095 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
229 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
4982 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
529 Points
Cinebench R23 Multi Core
11938 Points
Cinebench R23 Single Core
1294 Points
Hilfe

System Performance

In den Benchmarks mit PCMark 10 zeigen sich kleinere Leistungsschwächen im Vergleich mit der Konkurrenz. Bei den Punktzahlen der Teilbereiche Essentials und Productivity liegt der Lenovo Laptop deutlich hinter dem Vergleichsfeld. Lediglich bei der Digital Content Creation befindet sich das Gaming-Notebook sicher auf dem zweiten Platz. Die Suche nach dem Flaschenhals ergibt, dass die verbaute SSD anscheinend einige Schwächen aufweist. Besonders in den Teilbereichen Essentials und Productivity wird auf schnelle Speicherzugriffe getestet.

Wirklich merkbar sind die kleinen Schwächen jedoch nicht. Die erzielten Punktzahlen sind sehr gute Werte, liegen nur leider etwas unter den Werten der Vergleichsgeräte. Im Alltag ergeben sich so höchstens Nachteile bei den Ladegeschwindigkeiten, welche sich in Sekundenbruchteilen ausdrücken lassen. 

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=133, der letzten 2 Jahre)
7830 Points +17%
MSI GE76 Raider 11UH-472US
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11980HK, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7054 Points +5%
MSI GE76 Raider 11UH-472US
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i9-11980HK, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
6937 Points +3%
Asus ROG Strix G15 G513QR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6922 Points +3%
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6917 Points +3%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (6717 - 6983, n=6)
6846 Points +2%
Medion Erazer Beast X25
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
6842 Points +2%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
6717 Points
Alienware m15 R4
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-10980HK, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
6640 Points -1%
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
6465 Points -4%
PCMark 10 Score
6717 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Obwohl Gaming-Notebooks besonders geringe Latenzen vorweisen sollten, legt auch beim Lenovo Legion 5 Pro der Latenztest Defizite offen. Die gemessenen maximalen Latenzen sind zu hoch, auch wenn sie recht ähnlich zu den Ergebnissen des Vergleichsfeldes sind.

LatancyMon Messergebnisse
LatancyMon Messergebnisse
LatancyMon Treiberübersicht
LatancyMon Treiberübersicht
Youtube 4k60Hz Testplayback
Youtube 4k60Hz Testplayback
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Alienware m15 R4
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, i9-10980HK, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV
4199 μs * -264%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
1821 μs * -58%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R7 5800H, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
1154 μs *
Medion Erazer Beast X25
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, R9 5900HX, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
907 μs * +21%
Asus ROG Strix G15 G513QR
GeForce RTX 3070 Laptop GPU, R9 5900HX, SK Hynix HFM001TD3JX013N
466.9 μs * +60%
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
GeForce RTX 3060 Laptop GPU, R7 5800H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
428.6 μs * +63%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die von Lenovo im Testgerät verbaute SSD von Western Digital ist etwas langsam für einen Gaming-Laptop. In den Benchmarks mit AS SSD und CrystalDiskMark zeigten sich leichte Mängel bei den Zugriffszeiten und der Datenübertragung von vielen kleineren Dateien. Obwohl die Speicherlösung prinzipiell keine schlechte SSD ist, gibt es hier Verbesserungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen und Benchmarks sind in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle abrufbar.

CrystalDiskMark Ergebnisse
CrystalDiskMark Ergebnisse
AS SSD Ergebnisse
AS SSD Ergebnisse
AS SSD Kopier-Benchmark Ergebnisse
AS SSD Kopier-Benchmark Ergebnisse
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
Medion Erazer Beast X25
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Asus ROG Strix G15 G513QY
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
MSI GE76 Raider 11UH-472US
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB
Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
33%
9%
113%
3%
48%
7%
Write 4K
89.9
129.7
44%
140.4
56%
238.8
166%
116.9
30%
206.1
129%
Read 4K
30.98
62.4
101%
48.91
58%
88
184%
44.56
44%
53
71%
44.5 ?(31 - 50.7, n=20)
44%
Write 4K Q32T1
371.6
512
38%
482.5
30%
699
88%
497.8
34%
535
44%
Read 4K Q32T1
470.6
436.2
-7%
553
18%
752
60%
436.8
-7%
608
29%
Write Seq Q32T1
3065
3541
16%
1612
-47%
5119
67%
1461
-52%
3242
6%
Read Seq Q32T1
3370
3568
6%
3105
-8%
7086
110%
2364
-30%
3617
7%
Write 4K Q8T8
1619
1202
-26%
1012 ?(406 - 1619, n=2)
-37%
Read 4K Q8T8
1670
1451
-13%
1300 ?(930 - 1670, n=2)
-22%
AS SSD
65%
171%
120%
111%
73%
133%
Seq Read
2695
2591
-4%
2706
0%
5435
102%
2082
-23%
3020
12%
Seq Write
2384
1900
-20%
1652
-31%
3954
66%
825
-65%
2631
10%
1935 ?(928 - 2657, n=20)
-19%
4K Read
29.75
53.9
81%
45.46
53%
52.9
78%
42.41
43%
60.3
103%
4K Write
52
112.6
117%
128.5
147%
158.8
205%
98.3
89%
171.6
230%
129.1 ?(52 - 221, n=20)
148%
4K-64 Read
1193
1335
12%
1342
12%
2551
114%
1255
5%
1410
18%
4K-64 Write
1107
2966
168%
1066
-4%
3155
185%
738
-33%
2324
110%
Access Time Read *
0.136
0.038
72%
0.095
30%
0.044
68%
0.109
20%
0.045
67%
Access Time Write *
0.36
0.036
90%
0.03
92%
0.026
93%
0.17
53%
0.024
93%
0.06215 ?(0.017 - 0.36, n=20)
83%
Score Read
1493
1648
10%
1658
11%
3148
111%
1506
1%
1773
19%
Score Write
1397
3269
134%
1360
-3%
3709
165%
918
-34%
2759
97%
Score Total
3636
5733
58%
3818
5%
8383
131%
3136
-14%
5429
49%
Copy ISO MB/s
1007
1838
83%
1391
38%
2041 ?(1007 - 2903, n=16)
103%
Copy Program MB/s
43.11
848
1867%
645
1396%
552 ?(43.1 - 1072, n=16)
1180%
Copy Game MB/s
621
1409
127%
1101
77%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
49% / 54%
90% / 112%
117% / 117%
57% / 79%
61% / 64%
70% / 87%

* ... kleinere Werte sind besser

WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3370 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 3065 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 470.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 371.6 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 30.98 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 89.9 MB/s
CDM 6 Write 4K Q8T8: 1619 MB/s
CDM 6 Read 4K Q8T8: 1670 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Vantage App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten zur Systemleistung
Vantage App mit vielen Einstellungsmöglichkeiten zur Systemleistung

Die Nvidia GeForce RTX 3070 in der Laptop-Version bietet 5.120 Shader-Einheiten. Mit 8 GB DDR6-Arbeitsspeicher ist die dedizierte Grafikkarte des Lenovo Notebooks an sich gut bestückt. Aktuelle Spiele können aber auch diesen großzügigen Speicher auslasten. Im Legion 5 Pro wird die Grafikkarte mit bis zu 140 W versorgt. Dabei bleibt der Nvidia Chip mit rund 75 °C relativ kühl. Der AMD-Radeon-Chip vom Ryzen 7 ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Über die Lenovo-Vantage-App kann der Hybridmodus aktiviert werden, in dem beide Grafik-Chips arbeiten. Dies bringt einige Vor- und Nachteile mit sich. Im Hybridmodus werden der AMD-Radeon-Grafik bis zu 4 GB des 32 GB großen Arbeitsspeicher zugewiesen. Damit sinkt die Systemleistung etwas. Allerdings sinkt auch der Energieverbrauch des Lenovo-Gaming-Laptops, da die Nvidia Karte bei geringen Grafikanforderungen deaktiviert werden kann. Der Akku hält so länger durch.

Im Akkumodus erhält der Laptop bis zu 90 Watt. Damit können weder die Grafikkarte noch die CPU volle Leistung erbringen. Im Test mit The Witcher 3, bei höchsten Grafikeinstellungen und 1.920p Auflösung sank die Leistung im Akkubetrieb von 90 auf rund 50 fps. In anderen Spielen, die intensivere Anforderungen an die Grafikkarte stellen, müssten wohl Anpassungen an den Qualitätseinstellungen vorgenommen werden, um ein flüssiges Spielerlebnis zu bekommen. 

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10741 - 72178, n=143, der letzten 2 Jahre)
42793 Points +18%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU, AMD Ryzen 7 5800H
36137 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (12535 - 38275, n=54)
32331 Points -11%
3DMark Fire Strike Score
23775 Punkte
3DMark Time Spy Score
10574 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In allen Benchmarks konnte der Lenovo Legion 5 Pro überzeugen. Im anspruchsvollen Cyberpunk 2077 lag die Bildwiederholungsrate selbst in den höchsten Qualitätseinstellungen immer noch bei spielbaren 45 fps. Auch in der Praxis macht das Gerät Spaß. Der helle und reaktionsschnelle Bildschirm wird von der leistungsstarken Hardware gut angesprochen. Die 2.560p Auflösung des Displays scheint für die Leistungsfähigkeit der Nvidia Grafikkarte optimal gewählt. 

Im Vergleich mit den Konkurrenten wird deutlich, wie eng das Leistungsspektrum aktueller Gaming-Notebooks ist. Keines der Geräte hat einen wirklich großen Leistungsvorsprung. Die Spitzenpositionen werden je nach Spiel neu besetzt.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (108.2 - 688, n=70, der letzten 2 Jahre)
451 fps +116%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (209 - 672, n=31)
360 fps +72%
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
280 fps +34%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
268 (33.2min, 84.5P0.1, 196P1 - 401max) fps +28%
Asus ROG Strix G15 G513QR
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
267 (238min - 302max) fps +28%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
209 fps
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (168.5 - 592, n=70, der letzten 2 Jahre)
361 fps +82%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (169.6 - 339, n=31)
261 fps +32%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
198 fps
Asus ROG Strix G15 G513QR
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
179.9 fps -9%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
165 (51.2min, 94.7P0.1, 116P1 - 260max) fps -17%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (40.1 - 424, n=86, der letzten 2 Jahre)
232 fps +76%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
199 (61.9min, 125P0.1, 159P1 - 282max) fps +51%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
187 (5.75min, 70.6P0.1, 128P1 - 368max) fps +42%
Medion Erazer Beast X25
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
175 (146min) fps +33%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (122.1 - 207, n=34)
168 fps +27%
Asus ROG Strix G15 G513QR
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
157 (128min - 170max) fps +19%
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
142 fps +8%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
132 fps
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 214, n=119, der letzten 2 Jahre)
124.6 fps +44%
MSI GE76 Raider 11UH-472US
Intel Core i9-11980HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
112 (93min) fps +29%
Asus ROG Strix G15 G513QY
AMD Ryzen 9 5900HX, AMD Radeon RX 6800M
110 (12.5min, 56.5P0.1, 86.1P1 - 170max) fps +27%
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
101 fps +17%
Alienware m15 R4
Intel Core i9-10980HK, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
101 (76min) fps +17%
Medion Erazer Beast X25
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
97.9 (84min) fps +13%
Asus ROG Strix G15 G513QR
AMD Ryzen 9 5900HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
92.9 (70min) fps +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
  (34.9 - 109, n=52)
91.8 fps +6%
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
86.5 fps
Alienware m15 R5 Ryzen Edition
AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
75.6 (64min) fps -13%

Nach einem kleineren anfänglichem Einbruch der fps in unserem 60-minütigen Dauertest mit The Witcher 3 blieben die Leistungen von Grafikkarte und Prozessor über den kompletten Test konstant auf hohem Niveau. Es bleibt hier anzumerken, dass wir meist sehr neue Geräte testen, die Lüfterkurven passen sich hier oftmals noch an die Testbedingungen an.

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035404550556065707580859095Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU: Ø86.5 (82-96)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 178 169 155 95.4
The Witcher 3 (2015) 209 198 132 86.5
Dota 2 Reborn (2015) 142 134 121 117 114
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 173 138 102 78.2 46.8
X-Plane 11.11 (2018) 93.4 84.9 69.1 66
Far Cry 5 (2018) 131 117 112 107 99
Strange Brigade (2018) 337 257 219 192
Far Cry New Dawn (2019) 112 99 96 86 84
F1 2020 (2020) 240 212 207 173
Cyberpunk 2077 1.0 (2020) 111.1 94.8 81.2 67.7 45.3
F1 2021 (2021) 270 255 218 119 89.8

Emissionen - die Lautsprecher übertönen den Lüfter

Geräuschemissionen

Hinweis-Sticker Leistungssteuerung
Hinweis-Sticker Leistungssteuerung

Die Leistung des Lenovo Legion 5 Pro kann in drei verschiedenen Stufen geregelt werden. Diese beeinflussen auch direkt die Lautstärke der Lüfter des Notebooks. Die Einstellung der Leistungsstufe erfolgt mit der Tastenkombination [Fn]+[Q]. Über die Farbe der Power-LED im Ein-/Aus-Schalter wird der gewählte Leistungsplan angezeigt. Im leisen Modus arbeiten die beiden Lüfter des Notebooks kaum bis gar nicht, sodass keine störenden Geräusche wahrnehmbar sind.

Bei hoher Systemauslastung in den anderen beiden Modi werden die Lüfter merklich lauter. Mit gut 50 dB(A) befinden sie sich schon im störenden Bereich. Während langer Gaming-Sessions sind wohl gute Kopfhörer mit zumindest passivem Noise-Cancelling angebracht.

Nach dem Auspacken des Notebooks konnte in den ersten Betriebsstunden zudem ein hochfrequentes Geräusch vom Netzteil wahrgenommen werden. Nach einigen Betriebsstunden verschwand dieses jedoch.

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
35.5 / 50.35 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 23 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.12522.23123.34024.15027.26328.6802810029.212530.316031.220031.825032.131534.84003650038.163037.280036.6100037.1125038.9160040.2200038.5250038.7315040.1400040.7500039.3630036.880003310000281250023.21600019.6SPL50.4N7.4median 36.6Delta4.537.238.339.437.841.633.934.8373534.641.543.948.545.545.129.630.835.432.432.327.733.828.82831.929.435.828.925.232.8342622.218.632.727.62319.416.827.828.923.926.117.129.830.324.325.819.732.53239.925.225.133.533.829.922.619.835.836.828.522.315.939.439.742.225.213.440.138.131.722.212.238.93828.817.312.138.43928.817.311.739.241.729.417.611.542.844.731.81911.945.245.832.419.51246.243.429.816.712.143.642.428.315.81243.341.426.915.812.542.441.326.715.913.141.84329.117.813.644.341.223.415.41342.838.516.513.613.139.238.115.813.313.337.834.114.813.712.93333.314.713.212.129.554.142.630.225.354.99.54.21.40.710median 38.5median 28.5median 17.6median 13median 39.24.43.64.21.94.840.840.64241.746.938.641.436.836.938.747.248.744.642.749.533.231.231.229.532.936.135.3372334.13634.226.621.733.728.919.727.116.143.425.52022.514.427.531.225.327.214.630.531.424.226.716.532.631.932.722.620.132.530.822.122.916.634.932.622.219.511.935.132.220.213.310.535.231.627.113.210.535.932.821.614.21037.132.219.112.310.236.232.918.911.110.638.735.120.210.910.740.534.218.811.610.939.732.116.311.311.33832.61811.811.738.933.221.912.112.238.432.517.112.412.33834.113.312.712.636.930.713.312.712.938.931.713.913.613.134.727.813.71312.73128.914.713.612.428.229.212.211.912.922.944.831.825.824.1505.21.60.80.57.6median 32.1median 19.1median 13median 12.3median 35.91.63.23.21.74hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)Medion Erazer Beast X25Asus ROG Strix G15 G513QR

Temperatur

einer der beiden Kühlkörper des Lenovo Legion 5 Pro
einer der beiden Kühlkörper des Lenovo Legion 5 Pro

Die großen Kühlkörper führen einen Großteil der Betriebswärme aus dem Gehäuse des Lenovo-Gaming-Laptops. Bei langen Laststrecken wird die Oberfläche von Handauflagen und Tastatur zwar warm, aber nicht unangenehm heiß. Die schlechte Wärmeleitung des verwendeten Kunststoffes sorgt hier zusätzlich für etwas mehr Komfort. Lediglich im Bereich rund um die Enter-Taste kam es im Test zu kleineren Wärmestaus. Die W-, A-, S-, D-Tasten blieben über sämtliche Tests in einem angenehmen Temperaturbereich.

Auch nach längerer Auslastung des Systems mit Prime95 und Furmark blieb die Systemleistung stabil. Die Prozessortemperaturen überschritten nur einmal zu Beginn des Testes die 99-°C-Grenze zum Thermal-Throttling, da die Lüfter etwas zu spät auf volle Leistung gingen. Anschließend blieben die Prozessortemperaturen beinahe zwei Stunden stabil bei rund 90 °C, und die Temperaturen des Nvidia Grafikchips bei rund 65 °C. Die vier Kühlkörper und Lüfter sind mehr als ausreichend, um die Betriebstemperatur auf einem geringen Wert zu halten. 

Stresstest nach zwei Stunden
Stresstest nach zwei Stunden
Max. Last
 48 °C50 °C45 °C 
 44 °C46 °C46 °C 
 33 °C35 °C34 °C 
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 42.3 °C
52 °C55 °C51 °C
40 °C41 °C38 °C
36 °C34 °C35 °C
Maximal: 55 °C
Durchschnitt: 42.4 °C
Netzteil (max.)  51 °C | Raumtemperatur 24 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Fluke 62 Mini
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 42.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.7 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.1 °C).
Wärmebild Leerlauf oben
Wärmebild Leerlauf oben
Wärmebild Leerlauf unten
Wärmebild Leerlauf unten
Wärmebild Stresstest oben
Wärmebild Stresstest oben
Wärmebild Stresstest unten
Wärmebild Stresstest unten
Wärmebild The Witcher 3 oben
Wärmebild The Witcher 3 oben
Wärmebild The Witcher 3 unten
Wärmebild The Witcher 3 unten
Wärmebild The Witcher 3 Netzteil
Wärmebild The Witcher 3 Netzteil
 

Lautsprecher

Lautsprecher Legion 5 Pro
Lautsprecher Legion 5 Pro

Die kleinen Lautsprecher des Gaming-Notebooks erzeugen einen besseren Klang als zu erwarten war. Das gesamte hörbare Spektrum wird vom Laptop gut wiedergegeben. Zumindest für YouTube Videos und Bildschirmtelefonate reicht die Tonqualität aus. Für ein intensiveres Erlebnis können Lautsprecher oder Kopfhörer auch über den 3,5-mm-Klinke-Anschluss und Bluetooth verbunden werden.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.935.232.92526.922.326.93121.620.121.64029.725.229.75033.233.733.2633733.737802822.42810020.224.620.212518.639.718.616017.750.617.720022.25822.225016.758.516.731513.263.513.240014.165.414.150011.270.611.263010.873.710.880010.866.810.8100010.660.610.6125011.36011.316001156.311200010.65510.6250011.259.211.2315011.464.611.4400011.565.311.5500011.752.911.7630011.85411.8800011.751.211.71000011.752.611.71250011.456.311.4160001151.311SPL24.176.124.1N0.636.90.6median 11.5median 58median 11.5Delta25.9237.840.4353645.543.632.432.12831.125.234.318.629.516.822.617.13019.740.825.151.319.862.215.965.513.466.512.268.712.172.911.771.711.57211.970.41273.312.170.81267.712.56513.164.113.6761377.813.17113.377.212.970.912.171.525.384.60.763.3median 13median 70.41.96.5hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)Medion Erazer Beast X25
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.7% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Medion Erazer Beast X25 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 21% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - ohne Lenovos Hybridmodus hält der Akku nicht

Energieaufnahme

Im Klassenvergleich der Gaming-Notebooks schneidet das Lenovo Legion 5 Pro bei der Energieaufnahme gut ab. Solch leistungsstarke Notebooks sind normalerweise nicht energiesparsam, aber der Lenovo Rechner liegt im gemittelten Verbrauch nicht besonders hoch. Das 300-W-Netzteil, welches Lenovo dem Laptop beilegt, hat eine mehr als ausreichende Leistung, um den Laptop zu versorgen. Dieser hat eine maximale Energieaufnahme von rund 190 Watt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.08 / 0.34 Watt
Idledarkmidlight 10.45 / 14.92 / 16.02 Watt
Last midlight 119.65 / 187.26 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00, IPS, 2560x1600, 16"
Medion Erazer Beast X25
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 1920x1080, 17.3"
Asus ROG Strix G15 G513QY
R9 5900HX, Radeon RX 6800M, Samsung PM991 MZVLQ512HALU, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GE76 Raider 11UH-472US
i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1920x1080, 17.3"
Alienware m15 R4
i9-10980HK, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Micron 2300 1TB MTFDHBA1T0TDV, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, IPS, 2560x1440, 17.3"
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
 
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-55%
-4%
-18%
-109%
-24%
-35%
-28%
Idle min *
10.45
22
-111%
12.1
-16%
10
4%
35
-235%
13
-24%
15.6 ?(4 - 64, n=39)
-49%
Idle avg *
14.92
26
-74%
13
13%
16
-7%
39
-161%
16
-7%
20.1 ?(9 - 68.2, n=39)
-35%
Idle max *
16.02
34
-112%
14.7
8%
26
-62%
48
-200%
26
-62%
29.4 ?(14.6 - 76, n=39)
-84%
Last avg *
119.65
120
-0%
90.3
25%
103
14%
135
-13%
125
-4%
Witcher 3 ultra *
174.9
189
-8%
200
-14%
204
-17%
194
-11%
187
-7%
Last max *
187.26
231
-23%
263.4
-41%
266
-42%
252
-35%
259
-38%
214 ?(157 - 290, n=39)
-14%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225Tooltip
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE); Witcher 3 ultra: Ø174.8 (171.69-188.86)
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE); 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø187.3 (158.02-229.41)

Akkulaufzeit

Der Akku kann im Stresstest maximal 90 Watt liefern
Der Akku kann im Stresstest maximal 90 Watt liefern

Im Akkutest hat sich gezeigt, dass es sich lohnt, den Hybridmodus im Lenovo-Vantage-Programm zu aktivieren. Im Leerlauf und im WiFi-Websurfing-Test konnte so ein recht deutlicher Zuwachs der Akkulebensdauer festgestellt werden. Wie bereits erwähnt, kann dieser Modus zwar die System-Performance negativ beeinflussen. Ist man aber auf einen längeren Akkubetrieb angewiesen, macht der Modus durchaus Sinn. Während es unter voller Auslastung zu keiner signifikanten Veränderung der Akkulaufzeit kam, haben sich die Laufzeiten im Leerlauf- und im WiFi-Websurfing-Test mehr als verdoppelt, nachdem der Hybridmodus eingeschaltet wurde. 

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 08min
WiFi Websurfing
7h 00min
Hybrid Mode!
WiFi Websurfing
2h 48min
Last (volle Helligkeit)
0h 44min
Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 80 Wh
Medion Erazer Beast X25
R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 91 Wh
Asus ROG Strix G15 G513QY
R9 5900HX, Radeon RX 6800M, 90 Wh
MSI GE76 Raider 11UH-472US
i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 99.9 Wh
Alienware m15 R4
i9-10980HK, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 86 Wh
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H)
R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 62 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
30%
108%
21%
-34%
-33%
30%
Idle
548
591
8%
963
76%
467
-15%
220
-60%
281
-49%
WLAN
420
410
-2%
553
32%
328
-22%
164
-61%
208
-50%
Last
44
81
84%
139
216%
88
100%
52
18%
44
0%

Pro

+ sehr heller Bildschirm mit guter Farbdarstellung
+ viele Anschlüsse
+ freier M.2 -Slot
+ leicht zu öffnen und viele austauschbare Teile
+ gute Kühlleistung
+ gute Akkuausdauer mit aktiviertem Hybridmodus
+ stabiles Gehäuse

Contra

- RGB-Beleuchtung stellt Farben mangelhaft dar
- langsame Western Digital SSD
- mittig platzierte USB-Anschlüsse an den Seiten
- Akkuausdauer ist ohne Hybridmodus stark eingeschränkt

Fazit - mehr als brauchbarer Gaming-Laptop

Das Lenovo Legion 5 Pro 16, zur Verfügung gestellt von Lenovo
Das Lenovo Legion 5 Pro 16, zur Verfügung gestellt von Lenovo

Insgesamt ist der Lenovo Legion 5 Pro ein solider Gaming-Laptop, mit dem man wohl alle aktuellen Spiele bei hohen Grafikeinstellungen spielen kann. Größere Kritikpunkte gibt es an dem Gaming-Laptop nicht zu melden. Allerdings konnte sich der Klapprechner in keinem der vielen Tests deutlich von der Konkurrenz absetzen. Trotzdem, Lenovo liefert ein mehr als zufriedenstellendes Gerät ab, das noch einige Jahre zukunftssicher sein sollte. Dank dem einfachen Zugang zu den nicht verlöteten Bauteilen wie Massenspeicher, Arbeitsspeicher und WLAN-Modul lässt sich das System auch nachträglich noch updaten. 

Der Lenovo Legion 5 Pro ist kein Arc Reactor, aber ein solides Stück Technik 

Lenovos typisches Design ist Geschmackssache, die Menge an Anschlüssen, welche der Laptop bietet, aber mehr als ausreichend. Durch die vielen USB-Anschlüsse lässt sich der Laptop zudem gut erweitern. Auch das robuste Gehäuse sollte zur Langlebigkeit des Computers beitragen. Die Nvidia GeForce 3070 liefert in Verbindung mit dem Ryzen 7 eine sehr gute Leistung in allen getesteten Spielen und kommt auch mit Raytracing leicht zurecht. Sämtliche verwendeten Komponenten sind in ihrer Leistungsfähigkeit aufeinander abgestimmt.

Preis und Verfügbarkeit

Bisher ist der Lenovo Legion 5 Pro noch nicht sofort in der getesteten Ausstattung erhältlich. Für die vorliegende Konfiguration mit Ryzen 5800H, 32-GB-DDR-4-RAM, Nvidia GeForce RTX 3070, 1-TB-SSD und Windows 10 Pro verlangt der Lenovo Konfigurator 1.769 Euro, der Versand erfolgt frühestens Ende September. Aktuell vorbestellbar ist das Gerät auch bei notebook.de und computeruniverse.net. Bei cyberport.de gibt es aktuell eine sofort verfügbare Variante mit etwas abgespeckter Hardware für 1.499 Euro.

Lenovo Legion 5 Pro 16ACH6H (82JQ001PGE) - 10.08.2021 v7 (old)
Marc Herter

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
85%
Pointing Device
83%
Konnektivität
64 / 80 → 80%
Gewicht
59 / 10-66 → 88%
Akkulaufzeit
74 / 95 → 78%
Display
93%
Leistung Spiele
95%
Leistung Anwendungen
94%
Temperatur
81 / 95 → 86%
Lautstärke
87 / 90 → 96%
Audio
66%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
77%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 18 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test: Lenovo Legion 5 Pro 16 - Gaming-Laptop mit hellem 165-Hz-Display
Autor: Marc Herter, 12.08.2021 (Update: 15.08.2021)