Notebookcheck Logo

HP ProBook 445 G8 im Test: Leiser Office-Laptop mit AMD-Turbo

Robuster Mobil-Begleiter.

Das günstige HP ProBook 445 G8 ist ein 14-Zoll-Office-Laptop mit vielen Stärken. Sehr gute Mobilität trifft auf starke AMD-Ryzen-Leistung. Ob die Konkurrenz mithalten kann, zeigt unser Test.

HPs ProBooks gehören, ebenso wie die EliteBook-800-Serie, zur Business-Mittelklasse, bieten aber nur eine Basis entsprechender Features. Unser Modell darf sich an einem AMD Ryzen 5 5600U (Zen 3) erfreuen, wozu sich üppige 16 GB RAM und eine 512 GB große SSD gesellen. Windows ist für den Preis von 700 Euro nicht dabei. Das 14 Zoll große FHD-IPS-Display wird mit 250 Nits angegeben, alternativ gibt es ein 400 Nits helles Low-Power-Panel. Stärkere OctaCore-CPUs von AMD sind ebenfalls konfigurierbar.

Interessant dürften neben der Leistung auch die Emissionen und Akkulaufzeiten sein, im Vergleich zum Intel-basierten Schwestermodell sowie zum AMD-Vorgänger. Auch die Konkurrenz ist mit Lenovos ThinkPad E14 G3, Dells Latitude 14 5520 und Acers Swift 3 stark vertreten.

Da die Intel-Variante des ProBooks ansonsten baugleich ist, verweisen wir für Details zu Gehäuse, Ausstattung und Eingabegeräten auf den Testbericht zum HP ProBook 440 G8 und seinen Vorgänger, dem HP ProBook 440 G6

HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Prozessor
AMD Ryzen 5 5600U 6 x 2.3 - 4.2 GHz, 30 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Cezanne-U (Zen 3)
Grafikkarte
AMD Radeon RX Vega 7 - 512 MB VRAM, Kerntakt: 1800 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, Adrenalin 21.30.24.04
RAM
16 GB 
, 1x 16 GB DDR4-3200, 22-22-22-52, single channel, 2x SO-DIMM, max. 32 GB
Bildschirm
14.00 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 157 PPI, AUO559C, IPS LED, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
SSSTC CL1-8D512-HP, 512 GB 
, 428 GB verfügbar
Soundkarte
AMD Raven/Renoir/VanGogh/Cezanne - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio jack, Card Reader: microSD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.8 x 321.8 x 213.8
Akku
45 Wh Lithium-Ion
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
FreeDos
Kamera
Webcam: 720p HD /w shutter & IR
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2W stereo, Tastatur: 6 row Chiclet, spill resistant, Tastatur-Beleuchtung: ja, 45 W power supply, HP Sure Recover Gen4, HP Sure Click, HP Sure Sense, HP Power Manager, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.392 kg, Netzteil: 260 g
Preis
700 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.3 %
v7 (old)
07 / 2022
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
R5 5600U, Vega 7
1.4 kg19.8 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 539.00
83.2 %
v7 (old)
07 / 2020
HP ProBook 445 G7 175W4EA
R5 4500U, Vega 6
1.6 kg18 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 349.99
83.3 %
v7 (old)
05 / 2021
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg19 mm14.00"1920x1080
ab EUR 1120
84.8 %
v7 (old)
01 / 2022
HP Pavilion 14-dv0357ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg19 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 410.11
86.3 %
v7 (old)
05 / 2021
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
R5 5500U, Vega 7
1.4 kg19.1 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 329.96
86.7 %
v7 (old)
07 / 2021
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7
1.6 kg17.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 394.24
84.8 %
v7 (old)
01 / 2022
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg20.9 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 749.99
86 %
v7 (old)
03 / 2022
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
R5 5500U, Vega 7
1.3 kg16.5 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 330.55
83.9 %
v7 (old)
11 / 2021
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.5 kg19.2 mm14.00"1920x1080
Modellvarianten USD 556.58

Größenvergleich

325 mm 216 mm 19 mm 1.4 kg325 mm 232 mm 17.9 mm 1.6 kg324 mm 238 mm 18 mm 1.6 kg321.8 mm 213.8 mm 19.8 mm 1.4 kg321.57 mm 211.59 mm 19.1 mm 1.4 kg323.4 mm 218.9 mm 16.5 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: HP ProBook 445 lädt per USB-C

Links: Kensington-Port (nano), GBit LAN, USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s)
Links: Kensington-Port (nano), GBit LAN, USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s)
Rechts: µSD, 3,5 mm Audio, HDMI 1.4b, USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s), USB-C 10 GBit/s mit Power Delivery & DisplayPort 1.4, Ladebuchse
Rechts: µSD, 3,5 mm Audio, HDMI 1.4b, USB-A 3.2 Gen1 (5 GBit/s), USB-C 10 GBit/s mit Power Delivery & DisplayPort 1.4, Ladebuchse

SD Card Reader

Mit unserer AV PRO microSD 128 GB V60 Referenzspeicherkarte erreicht der microSD-Kartenleser des HP ProBook 445 G8 moderate Geschwindigkeiten. Dells Latitude 14 5520 toppt diese ohne Probleme, während Konkurrenzmodelle oftmals keinen Kartenleser besitzen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
187.8 MB/s +141%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
92 MB/s +18%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
77.9 MB/s
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
AMD Ryzen 5 5500U
77.5 MB/s -1%
Durchschnitt der Klasse Office
  (22.7 - 198.5, n=34, der letzten 2 Jahre)
56.8 MB/s -27%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
25.3 MB/s -68%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
182.6 MB/s +116%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7 (AV PRO microSD 128 GB V60)
87 MB/s +3%
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
AMD Ryzen 5 5500U
85.9 MB/s +2%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U (AV Pro SD microSD 128 GB V60)
84.6 MB/s
Durchschnitt der Klasse Office
  (25 - 249, n=30, der letzten 2 Jahre)
73.6 MB/s -13%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7 (AV Pro V60)
26.6 MB/s -69%

Kommunikation

Wechselbar: Realtek WiFi-5-Modul
Wechselbar: Realtek WiFi-5-Modul

Unser Modell kommt mit einem gesteckten Realtek WiFi-5-Modul samt Bluetooth 5.0. Es ist jedoch nur beim Senden von Daten langsamer (283 MBit/s) als sein Schwestermodell mit Intel AX201 (WiFi 6). Dells Latitude 14 5420 und Lenovos IdeaPad 5 14 erreichen insgesamt deutlich schnellere Transferraten. Modelle mit WWAN gibt es nicht.

Networking
iperf3 transmit AX12
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
Intel Wi-Fi 6 AX200
1380 (1117min - 1459max) MBit/s
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1333 (699min - 1465max) MBit/s
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
857 (573min - 993max) MBit/s
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
758 (682min - 804max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (87 - 690, n=29)
618 MBit/s
HP ProBook 445 G7 175W4EA
Intel Wi-Fi 6 AX200
557 (527min - 581max) MBit/s
HP Pavilion 14-dv0357ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
87 (80min - 95max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1480 (1227min - 1597max) MBit/s
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
Intel Wi-Fi 6 AX200
1392 (1295min - 1594max) MBit/s
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Wi-Fi 6 AX201
1328 (671min - 1493max) MBit/s
HP ProBook 445 G7 175W4EA
Intel Wi-Fi 6 AX200
817 (738min - 851max) MBit/s
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
643 (562min - 667max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (486 - 685, n=29)
622 MBit/s
HP Pavilion 14-dv0357ng
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
505 (473min - 527max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000
Durchschnitt der Klasse Office
  (104.2 - 1775, n=86, der letzten 2 Jahre)
1307 MBit/s +100%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
653 (601min - 673max) MBit/s
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (598 - 653, n=4)
629 MBit/s -4%
iperf3 transmit AXE11000
Durchschnitt der Klasse Office
  (47.8 - 1793, n=86, der letzten 2 Jahre)
1119 MBit/s +295%
Durchschnittliche Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
  (243 - 660, n=4)
437 MBit/s +54%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
283 (169min - 353max) MBit/s
050100150200250300350400450500550600650Tooltip
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø283 (169-353)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES Realtek 8822CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø652 (601-673)

Webcam

720p Webcam mit IR & SureShutter (Kamerablende)
720p Webcam mit IR & SureShutter (Kamerablende)
ColorChecker
17.7 ∆E
16.4 ∆E
24.1 ∆E
21.4 ∆E
23.1 ∆E
15.6 ∆E
14.2 ∆E
31.2 ∆E
16.5 ∆E
19.2 ∆E
15.5 ∆E
15.3 ∆E
25.9 ∆E
18.2 ∆E
17.8 ∆E
10.4 ∆E
20.4 ∆E
24.9 ∆E
2.9 ∆E
13.6 ∆E
19.8 ∆E
18.5 ∆E
16.8 ∆E
5.4 ∆E
ColorChecker HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES: 17.7 ∆E min: 2.9 - max: 31.16 ∆E

HP-ProBook-Display: Matt, sattes Schwarz, aber zu dunkel

Verschwommene, aber nicht körnige Subpixel
Verschwommene, aber nicht körnige Subpixel
Lichthöfe an den Rändern
Lichthöfe an den Rändern

Im Gegensatz zum VA-Panel im HP ProBook 440 G8 verwendet unser Modell ein IPS-Panel, mit derselben Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten bei einer Bildschirmdiagonale von 14 Zoll. Auch die Ausleuchtung des matten Displays ist mit 83 % sehr ähnlich und liegt damit im Mittelfeld. Der Schwarzwert von 0,25 Nits ist gut und der Kontrast mit 1.216:1 deutlich höher als beim Vorgänger und beim Schwestermodell. 

270 Nits sind etwas heller als die Herstellerangabe von 250 Nits. Die beiden Lenovo-Laptops sowie das HP Pavilion 14 sind die Einzigen, die es in unserem Testfeld über 300 Nits schaffen. Die Reaktionszeiten des ProBooks sind ähnlich mittelmäßig bis langsam wie bei allen aufgelisteten Vergleichsgeräten. PWM-Flackern stellen wir keines fest.

Alternativ-Panele gibt es drei an der Zahl: 400-Nits-Low-Power (100 % sRGB), 1.000-Nits-SureView (100 % sRGB) und ein 250-Nits-Panel mit 1.366 x 768 Bildpunkten.

287
cd/m²
277
cd/m²
255
cd/m²
266
cd/m²
304
cd/m²
272
cd/m²
256
cd/m²
262
cd/m²
251
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO559C getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 304 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 270 cd/m² Minimum: 10 cd/m²
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 304 cd/m²
Kontrast: 1216:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 6.78 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 4.69
ΔE Greyscale 2.43 | 0.5-98 Ø5.1
38.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
55.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
36.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AUO559C, IPS LED, 1920x1080, 14"
HP ProBook 445 G7 175W4EA
BOE0868, IPS, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
AU Optronics AUO818B, VA, 1920x1080, 14"
HP Pavilion 14-dv0357ng
LGD0619, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
AU Optronics B140HAN04.E, IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
NVM140FHM-N4V, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
AUO5491 / B140HAN, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Chi Mei N140HCA EAC CMN, IPS, 1920x1080, 14"
Display
8%
0%
66%
1%
8%
-3%
17%
Display P3 Coverage
36.9
39.92
8%
37.02
0%
62
68%
37.47
2%
40.3
9%
36
-2%
43
17%
sRGB Coverage
55.5
59.6
7%
55.6
0%
92
66%
56
1%
59.5
7%
54
-3%
65
17%
AdobeRGB 1998 Coverage
38.2
41.25
8%
38.25
0%
63
65%
38.71
1%
41.7
9%
37
-3%
45
18%
Response Times
-5%
-5%
22%
-3%
17%
1%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39 ?(18, 21)
40 ?(22, 18)
-3%
43 ?(20, 23)
-10%
37 ?(19, 18)
5%
41 ?(18, 23)
-5%
35.2 ?(17.2, 18)
10%
41 ?(19, 22)
-5%
37 ?(18, 19)
5%
Response Time Black / White *
28 ?(16, 12)
30 ?(17, 13)
-7%
28 ?(15, 13)
-0%
17 ?(7, 10)
39%
28 ?(15, 13)
-0%
21.6 ?(12.4, 9.2)
23%
26 ?(13, 13)
7%
26 ?(12, 14)
7%
PWM Frequency
192 ?(90)
29800
25000 ?(20)
Bildschirm
-14%
-13%
-4%
-2%
10%
6%
7%
Helligkeit Bildmitte
304
277
-9%
253
-17%
387
27%
357
17%
341
12%
290
-5%
259
-15%
Brightness
270
270
0%
230
-15%
359
33%
315
17%
327
21%
282
4%
229
-15%
Brightness Distribution
83
88
6%
82
-1%
84
1%
82
-1%
90
8%
81
-2%
78
-6%
Schwarzwert *
0.25
0.285
-14%
0.29
-16%
0.55
-120%
0.455
-82%
0.26
-4%
0.26
-4%
0.24
4%
Kontrast
1216
972
-20%
872
-28%
704
-42%
785
-35%
1312
8%
1115
-8%
1079
-11%
Delta E Colorchecker *
6.78
5.53
18%
5.35
21%
4.04
40%
3.98
41%
5.1
25%
4.65
31%
3.63
46%
Colorchecker dE 2000 max. *
17.59
10.68
39%
17.08
3%
8.28
53%
6.92
61%
17.6
-0%
7.5
57%
6.53
63%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.69
4.43
6%
1
79%
4.4
6%
3.98
15%
3.83
18%
Delta E Graustufen *
2.43
6.2
-155%
3.75
-54%
5
-106%
3.33
-37%
2.1
14%
3.22
-33%
2.89
-19%
Gamma
2.43 91%
2.34 94%
2.48 89%
2.62 84%
2.47 89%
2.11 104%
2.54 87%
2.31 95%
CCT
6759 96%
7342 89%
6446 101%
7123 91%
6138 106%
6755 96%
6169 105%
6759 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38
35
36
Color Space (Percent of sRGB)
59
55
56
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-4% / -8%
-6% / -9%
28% / 15%
-1% / -2%
12% / 11%
1% / 4%
10% / 9%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung ist mit nur 55,5 % des sRGB-Bereichs sehr gering und das Display somit nicht für ambitionierte Bildbearbeitung geeignet. Innerhalb unseres Testfeldes kann nur das HP Pavilion 14 den sRGB-Farbraum um > 90 % abdecken.

55,5 % sRGB
55,5 % sRGB
38,2 % AdobeRGB
38,2 % AdobeRGB
36,9 % DCI-P3
36,9 % DCI-P3

Ebenso lässt die Farbgenauigkeit mit sehr hohen DeltaE-Werten zu wünschen übrig – nach unserer Kalibrierung können lediglich die Graustufen auf gute Werte gebracht werden. Der werkseitige Rotstich ist nun dennoch passé. Unser kalibriertes ICC-Farbprofil steht wie immer zum Download neben der Ausleuchtungsgrafik bereit.

Farben
Farben
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben, kalibriert
Farben, kalibriert
Graustufen, kalibriert
Graustufen, kalibriert
Sättigung, kalibriert
Sättigung, kalibriert

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18 ms steigend
↘ 21 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Durch das etwas zu dunkle Panel (270 Nits) ist die Mobilität draußen etwas eingeschränkt, da es zwangsweise eines schattigen Plätzchens bedarf, um den Bildschirminhalt ablesen zu können. Eine matte Bildschirmoberfläche allein reicht nicht aus.

Zudem muss der Nutzer "Vari Bright" in AMDs Radeon-Einstellungen deaktivieren, um im Akkumodus nicht an Helligkeit einzubüßen.

Outdoor-Einsatz (Schatten)
Outdoor-Einsatz (Schatten)

Das IPS-Panel gibt Bildschirminhalte auch bei flachen Blickwinkeln noch unverfälscht wieder, im Gegensatz zum VA-Panel des Schwestermodells. In der Praxis sind aber beide Technologien überaus geeignet.

Blickwinkelstabilität von oben
Blickwinkelstabilität von oben
...von unten
...von unten
...von der Seite
...von der Seite

Beachtliche Leistung trotz drosselndem AMD Ryzen

Für Office-Anwendungen ist die Leistung des AMD-Sechskern-Prozessors mehr als ausreichend. Das ProBook 445 G8 bewältigt alle Aufgaben wunderbar, selbst virtuelle Maschinen, wenn man die 16 GB RAM erweitert und falls nötig die 512-GB-SSD aufrüstet. Komplexe 3D-Anwendungen sind für die integrierte Vega-7-GPU jedoch zu fordernd.

Testbedingungen

HP stellt für sein ProBook 445 G8 keine eigenen Leistungsprofile zur Verfügung. Unsere Benchmarks und Tests wurden daher mit der Windows-Energiesparplan "Beste Leistung" durchgeführt. Die Akkulaufzeiten beim Websurfing werden hingegen in der Einstellung "Balanced" ermittelt.

Prozessor

AMD Ryzen 5 5600U
AMD Ryzen 5 5600U

Der AMD Ryzen 5600U darf sich für einige Sekunden 30 Watt genehmigen, danach eine Minute lang 25 Watt, um schließlich bei 15 Watt zu verbleiben, sodass die Performance entsprechend schnell um 20 % sinkt. Die Kerntakte bestätigen das Verhalten mit initialen 3,3 GHz und später mit dauerhaften 2,6 GHz.

Das ThinkPad E14 G3 sowie Asus' ExpertBook B1 bieten eine bessere Langzeitperformance trotz älterer Zen 2-Architektur. Dennoch führt das HP ProBook 445 im CPU-Performance-Rating. Besonders in den Web-Browsing-Benchmarks "Octane V2" und "Jetstream 2" werden die Zen-2-CPUs um ganze 30 % abgehängt.

Da die CPU nach Greifen des PL1-Limits bei gemütlichen 60 Grad sitzt und der Lüfter kaum zu hören ist, hätten wir uns eine dauerhafte Leistungsaufnahme von 25 Watt gewünscht. Wer mehr Leistung sucht, kann aber immer noch zu einer AMD-OctaCore-CPU wie dem Ryzen 7 5800U greifen. Preisbewusster wird es hingegen mit dem Ryzen 3 5400U (QuadCore). Im Akkubetrieb gibt es keine Leistungsminderung.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo
 

Cinebench R15 Multi Dauertest

07014021028035042049056063070077084091098010501120119012601330Tooltip
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES AMD Ryzen 5 5600U: Ø1101 (1037.43-1351.63)
HP ProBook 445 G7 175W4EA AMD Ryzen 5 4500U: Ø761 (743.73-893.95)
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA Intel Core i7-1165G7: Ø670 (654.88-714.13)
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE AMD Ryzen 5 5500U: Ø1207 (1162.45-1245.1)
Dell Latitude 14 5420-D2G5W Intel Core i5-1135G7: Ø836 (755.62-919.65)
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP AMD Ryzen 5 5500U: Ø1157 (1150.91-1168.84)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU | v3.3 Classroom CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core | OpenCL Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
V-Ray 5 Benchmark: CPU
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Octane V2: Total Score
Jetstream 2: 2.0 Total Score
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
82.9 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
 
69.5 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES -1!
AMD Ryzen 5 5600U
67.3 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE -3!
AMD Ryzen 5 5500U
60.1 pt
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE -5!
AMD Ryzen 5 5500U
58.1 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP -5!
AMD Ryzen 5 5500U
58 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA -7!
Intel Core i7-1165G7
56.2 pt
HP ProBook 445 G7 175W4EA -9!
AMD Ryzen 5 4500U
49.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1352 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.3 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
98 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
223 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
3090 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
534 Points
Cinebench R23 Multi Core
7970 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Office
 
92 pt
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
 
85.8 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
81.4 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
77.1 pt
HP ProBook 445 G7 175W4EA
AMD Ryzen 5 4500U, Vega 6
64.6 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
63.7 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
53.7 pt

System Performance

Das AMD-System ist subjektiv besonders verzögerungsfrei und responsiv. im PCMark führt das ProBook 445 G8, auch wenn die Diskrepanz zur Konkurrenz nicht sehr groß ist.

1x 16 GB RAM-Baustein im Single-Channel-Modus
1x 16 GB RAM-Baustein im Single-Channel-Modus
PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7578, n=81, der letzten 2 Jahre)
5843 Points +10%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
  (5054 - 5862, n=6)
5539 Points +4%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
5309 Points
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
5097 Points -4%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
4787 Points -10%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
4738 Points -11%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
4597 Points -13%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
4592 Points -14%
HP ProBook 445 G7 175W4EA
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
4393 Points -17%
PCMark 10 Score
5309 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Office
  (7158 - 108783, n=90, der letzten 2 Jahre)
52833 MB/s +144%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
40547 MB/s +87%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, Vega 7
34239 MB/s +58%
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600U
  (19785 - 38102, n=6)
28327 MB/s +31%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
23184 MB/s +7%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, Vega 7
21671 MB/s
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
19632 MB/s -9%
HP ProBook 445 G7 175W4EA
AMD Ryzen 5 4500U, Vega 6
17028 MB/s -21%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

Mit einer Latenz von fast 0,7 ms können bei Echtzeit-Anwendungen Probleme auftreten. Hauptverursacher ist der WLAN-Treiber, den man notfalls deaktivieren könnte, wenn die eigene Arbeit nicht darauf angewiesen ist. HP sollte mit einem BIOS-Update nachbessern.

YouTube-Videos in 4K werden ohne ausgelassene Frames abgespielt, mit einer CPU-Last von nur ~11 % sowie 1 % bei der GPU.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Treiber
LatencyMon Treiber
YT-4K60-Wiedergabe
YT-4K60-Wiedergabe
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
7865 μs * -984%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
5906 μs * -714%
HP Pavilion 14-dv0357ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
2086 μs * -188%
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
1229 μs * -69%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
904 μs * -25%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
725.5 μs *
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
Vega 7, R5 5500U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
474.4 μs * +35%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

M.2-2280-SSD (PCIe-Gen3x4)
M.2-2280-SSD (PCIe-Gen3x4)

Die PCIe-Gen3x4-SSD mit der Bezeichnung "SSSTC CL1-8D512-HP" fasst 512 GB und ist durchschnittlich schnell. Die 4K-Werte sind etwas niedrig. Die SSD im ThinkPad E14 arbeitet schneller.

AS SSD
AS SSD
AS SSD Kopierbenchmark
AS SSD Kopierbenchmark
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
HP ProBook 445 G7 175W4EA
Vega 6, R5 4500U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
AS SSD
56%
-25%
124%
13%
17%
97%
Seq Read
1511.18
1936
28%
1681
11%
2596
72%
1934
28%
1451
-4%
2011
33%
Seq Write
1037.75
1213
17%
210.1
-80%
1460
41%
646
-38%
542
-48%
961
-7%
4K Read
19.05
44.09
131%
24.86
30%
48.62
155%
44.07
131%
30.23
59%
48.77
156%
4K Write
53.34
118.5
122%
73.6
38%
113.4
113%
138.9
160%
70.4
32%
221.5
315%
4K-64 Read
657.15
867
32%
291.5
-56%
1419
116%
447
-32%
556
-15%
1015
54%
4K-64 Write
467.25
838
79%
135.2
-71%
1840
294%
216
-54%
707
51%
1170
150%
Access Time Read *
0.101
0.122
-21%
0.078
23%
0.049
51%
0.138
-37%
0.062
39%
Access Time Write *
0.128
0.034
73%
0.152
-19%
0.032
75%
0.049
62%
0.039
70%
0.053
59%
Score Read
827
1105
34%
484
-41%
1727
109%
685
-17%
731
-12%
1264
53%
Score Write
624
1078
73%
230
-63%
2099
236%
420
-33%
832
33%
1488
138%
Score Total
1851
2721
47%
895
-52%
4658
152%
1406
-24%
1899
3%
3357
81%
Copy ISO MB/s
1100.51
1168
6%
Copy Program MB/s
365.45
590
61%
Copy Game MB/s
330.02
1148
248%

* ... kleinere Werte sind besser

Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
86.9 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
80.4 pt
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G
64.3 pt
HP ProBook 445 G7 175W4EA
Samsung PM991 MZVLQ512HALU
54.2 pt
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Kingston OM8PDP3512B-AI1
47.2 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
42 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
SSSTC CL1-8D512-HP
35.8 pt
Durchschnittliche SSSTC CL1-8D512-HP
 
35.8 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Lite-On CL1-8D512
28.9 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

0130260390520650780910104011701300143015601690182019502080221023402470Tooltip
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES SSSTC CL1-8D512-HP: Ø2022 (1933.67-2034.66)
HP Pavilion 14-dv0357ng Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H): Ø1345 (223.32-2529.58)

Grafikkarte

AMD Radeon RX-Vega-7-iGPU
AMD Radeon RX-Vega-7-iGPU

Das HP ProBook 445 G8 setzt auf die integrierte Vega-7-Grafik und spätestens jetzt zeigt sich der Nachteil des Single-Channel-RAMs: Vega-7-iGPUs, die auf Dual-Channel-RAM zurückgreifen können, arbeiten in den Benchmarks um 30 - 40 % schneller.

In Spielen ist die Diskrepanz meist noch deutlicher und es kann höchstens noch der eigene Vorgänger in unserem Vergleichsfeld geschlagen werden. Das Office-Notebook ist auch generell nicht fürs Zocken konzipiert, es lassen sich nur ältere Spiele auf niedrigen Detailstufen flüssig genießen.

Die Leistung bei The Witcher 3 fluktuiert etwas, nimmt mit der Zeit aber nicht ab, ebenso wenig wird die Leistung im Akkubetrieb reduziert.

3DMark 11
3DMark 11
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Tim Spy
3DMark Tim Spy
3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Office
 
100 pt
HP Pavilion 14-dv0357ng -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
71.5 pt
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5500U
68.2 pt
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
65.9 pt
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
65.7 pt
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Radeon RX Vega 7, AMD Ryzen 5 5600U
52.5 pt
HP ProBook 445 G7 175W4EA -1!
AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 5 4500U
50.2 pt
Dell Latitude 14 5420-D2G5W -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
46.9 pt
3DMark 11 Performance
4304 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
15078 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2212 Punkte
3DMark Time Spy Score
934 Punkte
Hilfe
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Office
  (12 - 106.3, n=48, der letzten 2 Jahre)
52 fps +123%
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
34.7 fps +49%
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
  (9.74 - 81.3, n=37)
34.1 fps +46%
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
32.9 fps +41%
Asus ExpertBook B1 B1400CEAE, i5-1135G7
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
31.2 fps +34%
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
24.4 fps +5%
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
23.3 (5.32min, 12.2P0.1, 16.2P1) fps
HP ProBook 445 G7 175W4EA
AMD Ryzen 5 4500U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000)
22.6 (19min) fps -3%

Witcher 3 FPS-Diagramm

05101520253035Tooltip
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES R5 5600U, Vega 7: Ø9.76 (7-36.3)
min.mittelhochmax.
GTA V (2015) 68.2 60.7 16.1 7.36
The Witcher 3 (2015) 38.5 23.3 11.4 8.18
Dota 2 Reborn (2015) 98.4 71.7 33.9 32
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 22.8 13.9 8.07
X-Plane 11.11 (2018) 36.6 25.8 23.5
Far Cry 5 (2018) 29 13 12
Strange Brigade (2018) 45.8 18.4 15.9 13.6

Emissionen: Starkes Kühlsystem macht ProBook zum Leisetreter

Geräuschemissionen

Geräuschcharakteristik
Geräuschcharakteristik

Das HP ProBook 445 ist mit das leiseste Notebook, dass man sich für den Office-Einsatz wünschen kann. Selbst beim kombinierten Stresstest ist der Lüfter kaum zu hören, der maximale Schalldruck von 30,7 db(A) nimmt nach Greifen des Power Limit 2 sogar ab.

Das ist sehr leise und selbst bei anspruchsvollem Surfverhalten springt der Lüfter nicht an. Spulenfiepen gibt es auch keines. Nur das ThinkPad E14 G3 kann bei diesem Maß an Geräuschlosigkeit mithalten – gerade so.

großer Lüfter & 2 Heatpipes sorgen für gute Kühlung und einen leisen Betrieb
großer Lüfter & 2 Heatpipes sorgen für gute Kühlung und einen leisen Betrieb

Lautstärkediagramm

Idle
25 / 25 / 25 dB(A)
Last
30.7 / 30.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.536.234.832.52533.139.638.733.13135.244.140.535.24030.838.534.530.85034.137.137.734.16333.134.533.333.18022.625.724.422.610019.822.124.519.812521.424.123.421.416018.319.818.418.320015.617.317.615.62501416.215.41431514.816.415.214.840015.518.115.115.550015.218.413.515.263014.423.610.514.480016.218.410.716.2100016.318.610.816.3125014.817.510.814.8160018.920.111.618.9200017.321.81217.3250016.619.812.316.6315015.718.612.815.7400015.218.71315.2500013.715.113.113.7630013.614.313.413.6800013.613.613.313.61000013.413.413.313.41250013.313.313.213.31600012.712.614.612.7SPL27.930.82527.9N0.91.40.60.9median 15.2median 18.4median 13.3median 15.2Delta22.11.7225.221.825.125.226.230.131.326.226.728.831.326.720.824.125.820.826.82926.526.820.322.42120.321.821.420.221.822.822.220.922.817.517.614.317.517.416.914.417.418.817.813.318.818.216.713.118.219.419.418.619.421.821.518.321.821.621.312.321.621.621.511.921.62321.511.72326.824.911.826.824.723.112.524.726.124.51226.126.224.412.526.226.724.912.926.72321.5132324.223.113.224.224.121.913.624.12118.613.72119.717.514.119.720.819.814.920.81816.8141813.713.512.813.736.234.625.536.22.320.72.3median 21.6median 21.5median 13.2median 21.632.51.2327.829.428.132.826.724.722.223.92326.73327.327.931.330.930.62326.828.730.132.429.525.822.528.82518.920.122.624.622.718.718.919.423.12222.721.822.82518.818.417.31617.419.818.61915.718.220.518.219.71615.619.417.717.915.919.120.718.6171221.922.820.716.811.513.924.42218.711.312.725.222.617.810.41421.919.716.410.610.521.719.116.710.710.622.120.11710.911.123.822.118.610.71125.82318.311.111.22723.818.411.311.521.318.514.611.811.81815.4131212.11714.812.912.312.415.714.11312.512.413.713.113.212.412.41312.812.912.412.712.612.512.712.312.611.811.611.811.511.934.53228.423.824.81.91.510.50.6median 20.7median 18.6median 17median 12median 12.433.92.722.5hearing rangehide median Fan NoiseHP ProBook 445 G8-3Z6Q8ESHP ProBook 440 G8-2W1G4EALenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
Vega 7, R5 5600U, SSSTC CL1-8D512-HP
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Lite-On CL1-8D512
HP Pavilion 14-dv0357ng
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H)
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE
Vega 7, R5 5500U, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Vega 7, R5 5500U, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
Vega 7, R5 5500U, Kingston OM8PDP3512B-AI1
Geräuschentwicklung
-8%
-7%
-12%
-0%
-15%
-10%
aus / Umgebung *
25
26
-4%
25.4
-2%
25.5
-2%
23.8
5%
25
-0%
26
-4%
Idle min *
25
26
-4%
25.4
-2%
25.5
-2%
23.8
5%
25
-0%
26
-4%
Idle avg *
25
26
-4%
25.4
-2%
25.5
-2%
23.8
5%
25
-0%
26
-4%
Idle max *
25
26
-4%
25.4
-2%
25.5
-2%
25
-0%
25
-0%
27.5
-10%
Last avg *
30.7
36.2
-18%
35.4
-15%
40.6
-32%
32
-4%
36.5
-19%
34
-11%
Last max *
30.7
34.6
-13%
35.5
-16%
40.8
-33%
34.5
-12%
52.4
-71%
38.2
-24%
Witcher 3 ultra *
32

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Trotz des sehr leisen Arbeitsverhaltens, bleiben auch die Temperaturen im grünen Bereich. Auf der Geräteoberseite verspürt man nicht einmal geringe Erwärmungen. 

Im CPU-Stresstest wird der Basistakt von 2,3 GHz gehalten, bei kombinierter Last (Prime95+FurMark), sinkt der Takt etwas weiter (1,9 GHz). Der GPU-Kerntakt sinkt dabei von 1.800 MHz auf 600 MHz, aber dieses Szenario taucht im Alltag nicht auf. Die Temperaturen bleiben dabei sehr moderat um die 60 °C, sodass das konservative Power-Limit greift anstelle von Thermal Throttling.

CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle 0.4 -- 54 50
Prime95 Stress 2.35 -- 68 61
Prime95 + FurMark Stress 1.9 600 61 59
FurMark Stress 0.2 1700 58 57
Stresstest Log-Graph: Takte, Temperaturen & Verlustleistung (rot: CPU-only, grün: GPU-only, blau: kombiniert)
Stresstest Log-Graph: Takte, Temperaturen & Verlustleistung (rot: CPU-only, grün: GPU-only, blau: kombiniert)
 26 °C27.4 °C27.8 °C 
 25.5 °C27.6 °C27.3 °C 
 24.5 °C24.2 °C25.5 °C 
Maximal: 27.8 °C
Durchschnitt: 26.2 °C
29.4 °C29.8 °C27.2 °C
27.9 °C26.9 °C25.8 °C
27.4 °C26.8 °C24.3 °C
Maximal: 29.8 °C
Durchschnitt: 27.3 °C
Netzteil (max.)  31.3 °C | Raumtemperatur 22.4 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-360 // 260 // 900 // FIRT 550-Pocket // Raytek Raynger ST // Fluke 62 Mini
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.1 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.6 °C (-4 °C).
Wärmebildaufnahme: Idle - Oberseite
Wärmebildaufnahme: Idle - Oberseite
Idle - Unterseite
Idle - Unterseite
Last - Oberseite
Last - Oberseite
Last -Unterseite
Last -Unterseite
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
AMD Ryzen 5 5600U, AMD Radeon RX Vega 7
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Pavilion 14-dv0357ng
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7
Hitze
5%
-4%
-2%
0%
12%
Last oben max *
37.9
36.8
3%
40.5
-7%
45.1
-19%
41.7
-10%
36
5%
Last unten max *
44.1
42.5
4%
39.9
10%
49.3
-12%
35.6
19%
38
14%
Idle oben max *
27.8
25.4
9%
31.3
-13%
24.7
11%
29.9
-8%
24.1
13%
Idle unten max *
29.8
28.5
4%
31.1
-4%
25.6
14%
29.7
-0%
25.7
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Lautsprechercharakteristik
Lautsprechercharakteristik

Für Sprachinhalte sind die Lautsprecher geeignet, aber für jeglichen Multimediagenuss fehlt es an Bass, Lautstärke und auch an genereller Klangqualität. Dafür ist Audio-Peripherie, verbunden per Klinke oder Bluetooth, zu empfehlen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2030.434.830.42535.838.735.83141.140.541.14032.634.532.6503237.732632833.3288019.824.419.810019.324.519.312518.723.418.716022.518.422.520027.717.627.725028.915.428.93154115.24140055.615.155.650055.613.555.663057.810.557.880055.110.755.110006010.860125063.510.863.5160066.311.666.3200066.61266.6250067.712.367.7315065.412.865.4400066.11366.1500065.613.165.6630064.313.464.3800063.113.363.1100006513.3651250064.313.264.31600061.114.661.1SPL76.72576.7N36.10.636.1median 61.1median 13.3median 61.1Delta12.41.712.432.8292325.331.333.328.733.922.531.922.628.919.427.722.828.51635.115.745.81657.115.960.9126611.56811.36910.467.210.668.510.770.910.967.810.767.311.164.911.364.411.864.21259.612.36012.554.712.456.912.45412.347.811.539.223.877.50.541.3median 12median 60.929.3hearing rangehide median Pink NoiseHP ProBook 445 G8-3Z6Q8ESLenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 34.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.1% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (26.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 80% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 80% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 35% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 44% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 49% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung: HPs ProBook 445 spart durch Drosselung

Energieaufnahme

Die Leistungsaufnahme des HP ProBook ist unter Last und beim Zocken mit ~27 Watt besonders gering, was schlicht am Langzeit-Power-Limit von 15 Watt für die AMD-APU liegt. Der Idle-Verbrauch des ProBooks entspricht dem Niveau der Konkurrenz.

Das beigelegte 45-Watt-Netzteil ist für den Dauerbetrieb ausreichend und kann lediglich initiale Lastspitzen von bis zu 46 Watt im praxisfernen Stresstest nicht ganz abfangen.

45-Watt-PSU
45-Watt-PSU
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.22 / 0.56 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 7.5 / 9 Watt
Last midlight 27 / 46 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
R5 5600U, Vega 7, SSSTC CL1-8D512-HP, IPS LED, 1920x1080, 14"
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Lite-On CL1-8D512, VA, 1920x1080, 14"
HP Pavilion 14-dv0357ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 1TB HBRPEKNX0203AH(L/H), IPS, 1920x1080, 14"
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, SK Hynix BC711 HFM512GD3HX015N, IPS, 1920x1080, 14"
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, WDC PC SN530 SDBPTPZ-256G, IPS, 1920x1080, 14"
Acer Swift 3 SF314-43-R8BP
R5 5500U, Vega 7, Kingston OM8PDP3512B-AI1, IPS, 1920x1080, 14"
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
4%
-26%
-22%
-15%
-21%
-17%
-24%
Idle min *
3.6
4
-11%
4.8
-33%
3.5
3%
3.4
6%
4.1
-14%
4.66 ?(2.6 - 8.4, n=52)
-29%
Idle avg *
7.5
6.2
17%
8.5
-13%
7.5
-0%
7.1
5%
5.4
28%
Idle max *
9
7.5
17%
12.4
-38%
8.7
3%
8.4
7%
7.7
14%
Last avg *
27
34.7
-29%
37.7
-40%
43.6
-61%
35.3
-31%
44
-63%
38.7 ?(21.6 - 54.9, n=53)
-43%
Witcher 3 ultra *
26.9
35.4
-32%
42.2
-57%
35.4
-32%
41.8
-55%
Last max *
46
34
26%
45.3
2%
55
-20%
67
-46%
63
-37%
51.9 ?(31 - 73.4, n=52)
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

051015202530354045Tooltip
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES; Witcher 3 ultra: Ø26.9 (26-28.8)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø39.3 (22-46.9)

Energieaufnahme mit externem Monitor

05101520253035Tooltip
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø22.5 (20-34.1)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø27.6 (23-34.9)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø25.3 (19.1-37.1)
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø23.8 (22.8-29.2)

Akkulaufzeit

Rund 10 Stunden hält das HP ProBook 445 beim Websurfen durch. Wir testen bei einer Displayhelligkeit von 150 Nits und mit dem Windows-Leistungsmodus auf "Balanced" gesetzt. Damit übertrifft es die 7,5 Stunden des Schwestermodells mit Intel-CPU deutlich. Das ThinkPad E14 und Dells Latitude 14 halten aufgrund von Akkus mit höheren Kapazitäten nochmals länger durch.

Für ein Schnellladen des Akkus ist HPs 65-Watt-Netzteil notwendig.

45-Wh-Akku
45-Wh-Akku
Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 103)
10h 05min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 103)
7h 23min
Last (volle Helligkeit)
1h 57min
HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES
R5 5600U, Vega 7, 45 Wh
HP ProBook 445 G7 175W4EA
R5 4500U, Vega 6, 45 Wh
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 45 Wh
HP Pavilion 14-dv0357ng
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 43 Wh
Lenovo ThinkPad E14 G3-20Y7003SGE
R5 5500U, Vega 7, 57 Wh
Dell Latitude 14 5420-D2G5W
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs, 63 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
-17%
27%
-40%
-14%
26%
2%
WLAN
605
523
-14%
450
-26%
360
-40%
680
12%
769
27%
Last
117
94
-20%
211
80%
71
-39%
146
25%
Idle
742
1371
H.264
356
827
Witcher 3 ultra
121

Pro

+ AMD-CPU bietet viel Leistung
+ gute Akkulaufzeiten
+ sehr leise
+ robust
+ Webcam mit IR + Shutter
+ USB-C mit Power Delivery & DisplayPort
+ wartungsfreundlich + 2x SO-DIMM

Contra

- dunkles Display mit kleinen Farbräumen
- Single-Channel-RAM vermindert Grafikleistung
- CPU wird gedrosselt
- kein Thunderbolt
- WiFi 5 (Realtek)
- nur 12 Monate Garantie

Fazit, HP ProBook 445 G8: Schnell & leise im mobilen Büro

HP ProBook 445 G8 bereit gestellt von:
HP ProBook 445 G8 bereit gestellt von:

Das HP ProBook 445 G8 ist eine logische Weiterentwicklung seines robusten Vorgängers und bietet dank AMD Zen 3 eine immense Leistung, die über reine Office-Aufgaben hinaus reicht. Auch führt es, in Kombination mit dem durchdachten Kühlsystem, zu einem sehr leisen Office-Betrieb.  und die Akkulaufzeiten profitieren ebenso stark vom AMD-Chip. Damit ist das ProBook perfekt fürs mobile Office, wozu die guten Eingabegeräte beitragen.

HPs ProBook 445 G8 bietet eine hervorragende CPU-Leistung mit AMD-Zen-3 und kann das Intel-basierte Schwestermodell in allen Kernaspekten übertreffen.

Dennoch beschränkt HP die CPU bewusst auf 15 Watt, sodass die Leistung um 25 % drosselt, ein leises Arbeitsgerät wurde hier also präferiert. Schade ist zudem, dass kein 65-Watt-Netzteil fürs Schnellladen beiliegt und unser Modell nur über ein WiFi-5-Modul verfügt. Der größte Nachteil ist das zu dunkle Display, weswegen man nach der 400-Nits-Option Ausschau halten sollte. Alternativ bekommt man mit dem Lenovo ThinkPad E14 G3 AMD eine nochmals bessere Tastatur, noch längere Akkulaufzeiten und eine höhere Langzeit-Leistung – vor allem aber leuchtet das Display des ThinkPads viel heller. 

Preis und Verfügbarkeit

Unsere Testkonfiguration mit AMD Ryzen 5 5600U, 16 GB RAM, 512 GB SSD, FHD-IPS-Panel (250 Nits) und FreeDOS ist bei Notebooksbilliger für 699 Euro erhältlich. 100 Euro spart man etwa bei Cyberport, wenn man die dortigen 8 GB RAM selber nachrüstet.

HP ProBook 445 G8-3Z6Q8ES - 10.07.2022 v7 (old)
Marvin Gollor

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
79%
Pointing Device
94%
Konnektivität
61 / 80 → 76%
Gewicht
70 / 20-75 → 91%
Akkulaufzeit
88%
Display
82%
Leistung Spiele
55 / 78 → 70%
Leistung Anwendungen
90 / 95 → 94%
Temperatur
92%
Lautstärke
98%
Audio
56%
Kamera
31 / 85 → 36%
Durchschnitt
75%
85%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > HP ProBook 445 G8 im Test: Leiser Office-Laptop mit AMD-Turbo
Autor: Marvin Gollor, 12.07.2022 (Update:  9.08.2022)