Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga: Schlanker Convertible-Titan mit i5

Silberling mit Kompromissen.

Das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga hatten wir bereits mit i7 im Test. Nun folgt ein Kurztest einer Version des teuersten ThinkPad-Convertible-Laptops, die mit einem i5-Prozessor ausgerüstet ist.

Unter den X1-ThinkPads des 2021er-Jahrgangs war das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga scheinbar nicht der größte Erfolg. Als einziges Modell wurde das x1 Titanium nicht zur CES aktualisiert. Wir haben das ThinkPad X1 Titanium Yoga bereits einmal mit i7 getestet, nun folgt ein kurzes Testupdate der i5-Version. Da wir Design, Ausstattung und Eingabegeräte schon ausführlich im bereits erwähnten Review zum X1 Titanium Yoga mit i7 testen konnten, überspringen wir diese Abschnitte und steigen direkt beim Display ein.

ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 i5-1140G7 (ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-1140G7 4 x 1.8 - 4.2 GHz, 35 W PL2 / Short Burst, 12 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP4
RAM
16 GB 
, LPDDR4X-4266, on-board, dual-channel
Bildschirm
13.50 Zoll 3:2, 2256 x 1504 Pixel 200 PPI, 10-point multitouch, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LPM135M467, IPS LED, spiegelnd: ja, HDR
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP4 PCH-LP
Massenspeicher
Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX, 256 GB 
, M.2 2242, NVMe PCIe 3.0, 130 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 4.0 40 Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Gyroscope, Proximity, ToF Sensor, Accelerometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1, Fibocom L850-GL, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.5 x 297.5 x 232.7
Akku
44.5 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p w/IR & ThinkShutter
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W stereo, Tastatur: 6 row Chiclet 95 %, 1.35mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Commercial Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.196 kg, Netzteil: 323 g
Preis
3191 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
88.5 %
v7 (old)
03 / 2022
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg11.5 mm13.50"2256x1504
ab EUR 3191
91.4 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.4 kg15 mm14.00"1920x1200
ab EUR 1850
91.1 %
v7 (old)
06 / 2021
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg15.39 mm13.30"2560x1600
Modellvarianten USD 799.00
90.8 %
v7 (old)
06 / 2021
HP Elite Dragonfly Max
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg16 mm13.30"1920x1080
Modellvarianten USD 2 699.99
89.5 %
v7 (old)
03 / 2021
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
i7-10610U, UHD Graphics 620
850 g9.35 mm12.30"1920x1280
Modellvarianten USD 949.00

Größenvergleich

314.4 mm 223 mm 15 mm 1.4 kg305 mm 213.9 mm 15.39 mm 1.2 kg304.3 mm 197.6 mm 16 mm 1.2 kg297.5 mm 232.7 mm 11.5 mm 1.2 kg292 mm 208.8 mm 9.35 mm 850 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Networking
iperf3 transmit AX12
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel Wi-Fi 6 AX201
1690 (1490min - 1764max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Wi-Fi 6 AX201
1456 (702min - 1509max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1429 (1337min - 1478max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Wi-Fi 6 AX201
1389 (1273min - 1436max) MBit/s
HP Elite Dragonfly Max
Intel Wi-Fi 6 AX201
1263 (990min - 1412max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Wi-Fi 6 AX201
1439 (691min - 1539max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1358 (764min - 1537max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Wi-Fi 6 AX201
1333 (1301min - 1360max) MBit/s
HP Elite Dragonfly Max
Intel Wi-Fi 6 AX201
1272 (1206min - 1323max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel Wi-Fi 6 AX201
919 (714min - 1122max) MBit/s
7648449241004108411641244132414041484Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1332 (764-1537)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1429 (1337-1478)
ColorChecker
3.7 ∆E
6 ∆E
9.4 ∆E
10 ∆E
10.3 ∆E
6.6 ∆E
10.4 ∆E
6.6 ∆E
8.3 ∆E
2.2 ∆E
6.9 ∆E
5.6 ∆E
4.7 ∆E
3.3 ∆E
5.5 ∆E
5.2 ∆E
5 ∆E
4 ∆E
4.4 ∆E
1.7 ∆E
2.2 ∆E
2 ∆E
2.4 ∆E
5.8 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE: 5.51 ∆E min: 1.7 - max: 10.41 ∆E

3:2-Display als Alleinstellungsmerkmal unter den ThinkPad-Laptops

Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1
Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Kaum Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Das Display bleibt die Hauptattraktion des Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga. 3:2-Format in einem ThinkPad-Laptop, das gibt es nur bei diesem Modell. Auch davon abgesehen ist das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 ziemlich besonders für ein ThinkPad, denn es gibt nur eine Bildschirm-Option: Das hier getestete 13,5-Zoll-LCD mit 2.2K-Auflösung (2.256 x 1.504), ein glänzendes Panel mit Anti-Reflex-Beschichtung.

Ganz ThinkPad-typisch ist dagegen, dass es mehr als einen Display-Lieferanten gibt. Leider enthält unser Testgerät das gleiche IPS-Panel von Japan Display (JDI) wie das schon zuvor getestete Modell. Das alternativ auch verwendete AUO-Panel konnten wir somit leider nicht testen. Dennoch war es spannend zu sehen, ob das hier verbaute Panel die Werte des ersten Samples bestätigen kann.

Das Ziel erreicht es durchaus, auch wenn die Reaktionszeiten etwas niedriger ausfallen. Insgesamt scheint die Serienstreuung bei diesem hochwertigen IPS-Panel nur schwach ausgeprägt, die Helligkeitswerte sind praktisch identisch.

430
cd/m²
447
cd/m²
451
cd/m²
444
cd/m²
465
cd/m²
460
cd/m²
436
cd/m²
464
cd/m²
458
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LPM135M467 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 465 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 450.6 cd/m² Minimum: 6.7 cd/m²
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 465 cd/m²
Kontrast: 1661:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.7
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.1
68.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.09
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
LPM135M467, IPS LED, 2256x1504, 13.5"
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
LP140WU1-SPB1, IPS, 1920x1200, 14"
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
LP133WQ1-SPF2, IPS LED, 2560x1600, 13.3"
HP Elite Dragonfly Max
InfoVision X133NVFL R0, IPS, 1920x1080, 13.3"
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Sharp LQ123N1, IPS, 1920x1280, 12.3"
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
LPM135M467, IPS, 2256x1504, 13.5"
Display
3%
2%
0%
Display P3 Coverage
66.8
69.8
4%
68.3
2%
67.9
2%
sRGB Coverage
98
97.1
-1%
99.1
1%
96.8
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.6
72.2
5%
70.3
2%
68.8
0%
Response Times
37%
23%
29%
60%
31%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
64 ?(34, 30)
49.2 ?(22.8, 26.4)
23%
52 ?(22, 30)
19%
44.8 ?(20.4, 24.4)
30%
29 ?(4, 25)
55%
53.6 ?(26, 27.6)
16%
Response Time Black / White *
44 ?(22, 22)
22 ?(7.6, 14.4)
50%
32 ?(20, 12)
27%
32 ?(18.8, 13.2)
27%
16 ?(4, 12)
64%
24 ?(9.2, 14.8)
45%
PWM Frequency
1250 ?(30)
Bildschirm
-20%
13%
2%
-11%
6%
Helligkeit Bildmitte
465
417
-10%
460
-1%
777.5
67%
380
-18%
466
0%
Brightness
451
404
-10%
423
-6%
727
61%
378
-16%
454
1%
Brightness Distribution
92
93
1%
85
-8%
75
-18%
86
-7%
94
2%
Schwarzwert *
0.28
0.22
21%
0.33
-18%
0.44
-57%
0.31
-11%
0.23
18%
Kontrast
1661
1895
14%
1394
-16%
1767
6%
1226
-26%
2026
22%
Delta E Colorchecker *
2
2.8
-40%
1
50%
1.62
19%
2.28
-14%
2.1
-5%
Colorchecker dE 2000 max. *
4.7
4.7
-0%
1.5
68%
5.26
-12%
3.93
16%
4.5
4%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.7
1.6
-129%
0.8
-14%
1.32
-89%
0.97
-39%
Delta E Graustufen *
2.9
3.7
-28%
1.2
59%
1.6
45%
2.56
12%
2.7
7%
Gamma
2.09 105%
2.08 106%
2.26 97%
2.2 100%
2.32 95%
2.08 106%
CCT
6181 105%
6545 99%
6652 98%
6538 99%
6130 106%
6210 105%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
65.9
64.4
72.3
63
61.1
Color Space (Percent of sRGB)
96.6
99.12
94.8
97
94.9
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / -7%
13% / 12%
16% / 7%
16% / 1%
19% / 11%

* ... kleinere Werte sind besser

Farben
Farben
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Farben (kalibriert)
Farben (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
44 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 22 ms steigend
↘ 22 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 98 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
64 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 34 ms steigend
↘ 30 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 97 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Outdoor (im Schatten)
Outdoor (im Schatten)
Blickwinkel (von oben)
Blickwinkel (von oben)
Blickwinkel (von unten)
Blickwinkel (von unten)

Leistung bleibt die Achilles-Verse des Lenovo X1 Titanium

Vier Intel Tiger-Lake-UP4-Prozessoren stehen beim ThinkPad X1 Titanium Yoga zur Wahl: Der Core i5-1130G7, der i5-1140G7, der i7-1160G7 sowie der i7-1180G7. Eine dGPU enthält dieses ultradünne ThinkPad freilich nicht, Nutzer müssen mit der integrierten iGPU Vorlieb nehmen, beim i5 die Intel Iris Xe mit 80 EUs und beim i7 die Iris Xe mit 96 EUs.

Als verlöteten Hauptspeicher stellt Lenovo Prozessor und GPU acht bis 16 GB schnellen LPDDR4X-4266 zur Seite, wobei acht Gigabyte Arbeitsspeicher ausschließlich in Kombination mit den i5-CPUs angeboten werden. Für die SSD wählt Lenovo den ungewöhnlichen M.2-2242-Formfaktor mit einseitiger Bestückung. Es gibt nur einen Steckplatz.

HWiNFO
HWiNFO
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
GPU-Z
GPU-Z

Testbedingungen

Das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga verfügt über drei verschiedene Betriebsmodi, die sich über die Windows-eigene Energieeinstellung einstellen lassen. Im Modus "beste Energieeinsparung" beträgt die Boost-TDP lediglich 10 Watt, dauerhaft werden 7 Watt verbraucht. Bei der Einstellung "Ausgeglichen" erhöht sich die Boost-TDP auf 15 Watt und das dauerhafte Powerlimit auf 10 Watt. Für die maximale Performance muss das Profil "beste Leistung" aktiv sein. Hier beträgt die Boost-TDP 35 Watt, bei länger anliegender Last hat die CPU ein thermisches Budget von 12 Watt.

Prozessor

Der Intel Core i5-1140G7 ist die vPro-Variante des Core i5-1130G7. Verglichen mit diesem ist der Maximaltakt der vier Tiger-Lake-Kerne um rund 200 MHz höher (1,8 bis 4,2 GHz). Weil es sich um einen UP4-Prozessor handelt, beträgt die typische TDP nur 15 Watt - wie wir im ThinkPad X1 Nano gesehen haben, können die Hersteller diese Vorgabe aber ignorieren und wesentlich höhere Werte anlegen.

Beim ThinkPad X1 Titanium Yoga gilt das Gegenteil; wie schon in den Testbedingungen beschrieben: Mehr als 12 Watt bekommt der Lenovo-Laptop auf Dauer nicht gekühlt. Entsprechend fällt auch die Leistungskurve aus, sie fällt nach dem ersten Test ab und stabilisiert sich dann. In dieser Hinsicht gibt es keine Änderung im Vergleich zum schon getesteten Sample, etwaige Firmware-Updates seit dem ersten Test haben keine Veränderung bewirkt. Insgesamt fällt die Leistung im Vergleich zum X1 Titanium mit i7 etwas geringer aus, dieser hat wegen der höheren Taktraten bei der Boost-Leistung und im Single-Core-Betrieb die Nase vorne.

Cinebench R15 Multi Dauertest

050100150200250300350400450500550600650700750800850900Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE Intel Core i5-1140G7: Ø472 (411.56-629.91)
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 Intel Core i7-1165G7: Ø804 (719.39-910.5)
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2 Intel Core i7-1165G7: Ø654 (610.84-834.6)
HP Elite Dragonfly Max Intel Core i7-1185G7: Ø569 (508.72-617.22)
Dell Latitude 12 7210 2-in-1 Intel Core i7-10610U: Ø549 (532.2-581.16)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE Intel Core i7-1160G7: Ø515 (481.9-753.14)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
87.3 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7
62.3 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Core i7-1165G7
53.9 pt
HP Elite Dragonfly Max
Intel Core i7-1185G7
53.7 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7
48.7 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7
42.8 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1140G7
 
42.8 pt
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel Core i7-10610U
42.3 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19199
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
7771
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.25 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.06 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
179 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
75.6 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
630 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
438 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1126 Points
Cinebench R23 Multi Core
2611 Points
Cinebench R23 Single Core
1246 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
97.5 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
69.9 pt
HP Elite Dragonfly Max
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
60.7 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
54.5 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
53.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
50.9 pt
Durchschnittliche Intel Core i5-1140G7
 
50.9 pt
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel Core i7-10610U, UHD Graphics 620
47.5 pt

System Performance

Anders als bei der CPU-Performance gibt es bei der Systemleistung keinen großen Unterschied zum i7-Modell. Das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga läuft im Alltag ohne Gedankenpausen einzulegen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +40%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
5454 Points +22%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00
5146 Points +15%
HP Elite Dragonfly Max
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
4932 Points +10%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
4554 Points +2%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
4471 Points
Durchschnittliche Intel Core i5-1140G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (n=1)
4471 Points 0%
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-10610U, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
4120 Points -8%
PCMark 10 Score
4471 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +30%
HP Elite Dragonfly Max
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
65183 MB/s +17%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
61324 MB/s +10%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Core i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
58924 MB/s +6%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
57065 MB/s +2%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs
55822 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i5-1140G7
  (n=1)
55822 MB/s 0%
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel Core i7-10610U, UHD Graphics 620
28179 MB/s -50%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
3706 μs * -354%
HP Elite Dragonfly Max
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
3249 μs * -298%
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-10610U, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
1737 μs * -113%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
1437 μs * -76%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
816 μs *
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00
618 μs * +24%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga verwendet den ungewöhnlichen M.2-2242-Standard, wobei die SSD aufgrund der geringen Bauhöhe nur eine einseitige Bestückung haben kann. Zudem ist die NVMe-SSD auf PCIe 3.0 limitiert. Dementsprechend schwächer ist die SSD-Performance verglichen mit dem ThinkPad X1 Yoga G6, das mit einer PCIe-4.0-SSD ausgestattet ist.

Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
Sequential Read: 1887MB/s
Sequential Write: 1198MB/s
4K Read: 62.1MB/s
4K Write: 215.6MB/s
4K-64 Read: 489.4MB/s
4K-64 Write: 639MB/s
Access Time Read: 0.06ms
Access Time Write: 0.019ms
Score Read: 740Points
Score Write: 975Points
Score Total: 2081Points
Drive Performance Rating - Percent
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
97.9 pt
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
55.2 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00
52 pt
HP Elite Dragonfly Max
Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
44.3 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
43.6 pt
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
40.9 pt
Durchschnittliche Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
 
38.4 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
36.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

1670.21770.21870.2Tooltip

Grafikkarte

Den größten Unterschied in der Leistung, verglichen mit dem X1 Titanium mit i7-1160G7, gibt es bei der GPU. Das ist nicht verwunderlich, schließlich hat der i7 eine etwas stärkere iGPU mit mehr Ausführungseinheiten. Allerdings ist die GPU-Performance des Testgeräts auch unter den anderen Intel Xe mit 80 EUs unterdurchschnittlich - das dürfte daran liegen, dass die GPU der UP4-Version von Tiger-Lake etwas niedriger getaktet ist.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
67.8 pt
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
61.6 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1160G7
56.9 pt
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
 
50.1 pt
HP Elite Dragonfly Max
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
47.8 pt
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1140G7
42.7 pt
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-10610U
18.7 pt
3DMark 11 Performance
4315 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2864 Punkte
3DMark Time Spy Score
1146 Punkte
Hilfe
The Witcher 3 / Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22 - 354, n=37, der letzten 2 Jahre)
106.2 fps +133%
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
83 fps +82%
HP Elite Dragonfly Max
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
72.4 (25min) fps +59%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (30.2 - 97.4, n=101)
65.4 fps +43%
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
65.2 (58min) fps +43%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
56 fps +23%
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
45.6 (31min) fps

Witcher 3 FPS-Diagramm

8910Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE i5-1140G7, Iris Xe G7 80EUs: Ø9.83 (8-11)
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 45.6 32.1 18.3 9.53
Dota 2 Reborn (2015) 87.8 63.9 40.6 36.1
X-Plane 11.11 (2018) 17.1 15.1 14.2

Emissionen & Energie: Lauterer Lüfter kühlt Lenovo-Laptop besser

Geräuschemissionen

Die Lüfter-Lautstärke hat sich im Vergleich zum ersten Testsample mit i7 unter Last etwas erhöht, mit 40 dB(a) ist der Lüfter gut hörbar. Dafür bleibt er nun im Idle immer ausgeschaltet.

Lautstärkediagramm

Idle
25.61 / 25.61 / 25.61 dB(A)
Last
40.14 / 40.14 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.61 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2024.644.52525.238.93121.434.94034.229.95030.126.86327.221.3802127.110033.524.212523.529.816019.527.820019.826.925020.226.531519.927.640019.126.250014.523.363012.726.580010.926.6100015.229.9125010.429.216009.329.820009.526.8250010.428315010.627.4400010.828.9500010.828.6630010.929.2800011.127.61000011.124.91250011.118.61600011.116.2SPL25.740.1N0.73.6median 11.1median 27.4Delta3.62hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1140G7, Lenovo UMIS RPJTJ256MEE1OWX
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00
HP Elite Dragonfly Max
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba XG6 KXG60ZNV512G
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
UHD Graphics 620, i7-10610U, WDC PC SN530 SDBPTPZ-512G
Geräuschentwicklung
5%
4%
10%
10%
9%
aus / Umgebung *
25.61
25.1
2%
24.2
6%
24
6%
24.9
3%
25
2%
Idle min *
25.61
25.1
2%
24.2
6%
24
6%
24.9
3%
25
2%
Idle avg *
25.61
25.1
2%
24.2
6%
24
6%
24.9
3%
25
2%
Idle max *
25.61
27.1
-6%
29.9
-17%
24
6%
24.9
3%
25
2%
Last avg *
40.14
32.7
19%
33.7
16%
32.72
18%
29.7
26%
28.7
29%
Last max *
40.14
35.8
11%
36.7
9%
33.88
16%
31.3
22%
34.5
14%
Witcher 3 ultra *
32.7
33.7
31.3

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Die Temperaturen unter Last fallen insgesamt etwas geringer aus, als beim Vergleichsgerät mit i7. Die maximale Temperatur ist zwar fast genau so hoch, aber der rest des Gehäuses bleibt kühler. Der etwas stärker laufende Lüfter dürfte der Grund dafür sein, dass das ThinkPad X1 Titanium mit i5 nicht so heiß läuft.

Der Stresstest bestätigt das Ergebnis der CPU-Tests: Mehr als 12 Watt kann der Prozessor auf Dauer nicht verbrauchen.

Max. Last
 40.3 °C46.3 °C30.5 °C 
 33.3 °C36.3 °C26.7 °C 
 28.6 °C26.6 °C25.3 °C 
Maximal: 46.3 °C
Durchschnitt: 32.7 °C
32.4 °C43.3 °C39.5 °C
29.1 °C37.8 °C33.5 °C
26.5 °C27.7 °C28.1 °C
Maximal: 43.3 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
Netzteil (max.)  30.2 °C | Raumtemperatur 23.1 °C | Fluke 62 Max+
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 32.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-0.6 °C).
Stresstest (Oberseite)
Stresstest (Oberseite)
Stresstest (Unterseite)
Stresstest (Unterseite)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE
Intel Core i5-1140G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
Intel Core i7-1160G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
HP Elite Dragonfly Max
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
Intel Core i7-10610U, Intel UHD Graphics 620
Hitze
-1%
2%
-10%
-9%
13%
Last oben max *
46.3
46.5
-0%
44.1
5%
47.2
-2%
39.4
15%
37.5
19%
Last unten max *
43.3
45.2
-4%
47.3
-9%
51.5
-19%
50
-15%
36.2
16%
Idle oben max *
26.8
27.3
-2%
25.5
5%
30
-12%
31.6
-18%
25.7
4%
Idle unten max *
28.3
27.7
2%
26.6
6%
30.5
-8%
33.4
-18%
24.3
14%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Für eine Beschreibung der Lautsprecher-Qualität verweisen wir auf den vorgegangenen Test zum ThinkPad X1 Titanium Yoga mit i7.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2034.633.42524.325.73129.335.84028.831.55031.331.76323.427802226.41002631.812524.531.816026.236.62002344.725021.546.9315184940015.35150013.655.863012.460.280011.361.210001266.3125011.367.8160010.671200010.768.8250011.166.4315011.465.640001264.750001262.4630012.461.2800012.562.61000012.655.11250012.750.41600011.651.9SPL25.177.8N0.738.1median 12.4median 60.2Delta3.69.127.43023.82532.128.329.828.226.73121.129.321.527.824.73720.842.11949.619.558.417.660.617.163.913.667.314.365.312.167.611.572.510.87110.870.110.571.610.572.510.971.211.471.111.765.611.966.112.166.512.261.612.165.81260.911.35524.281.60.653median 12.1median 65.83.16.1hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGELenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 55% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 56% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 37% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 16% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Die Energiemessungen bestätigen in etwa die Ergebnisse des ersten Tests, auch wenn dieses Sample hier einen etwas niedrigeren Last-Verbrauch hat. Interessant sind die Energiemessungen bei länger anliegender Last: Hier sind zunächst bis zu 35 Watt möglich, danach wird der Gesamt-Verbrauch auf 25 Watt begrenzt. Ausgeliefert wird das X1 Titanium mit einem 65-Watt-Netzteil, ein 45-Watt-Modell würde aber auch locker ausreichen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.28 / 0.45 Watt
Idledarkmidlight 3.75 / 7.75 / 8.69 Watt
Last midlight 33.12 / 35.19 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

05101520253035Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE; Witcher 3 ultra: Ø28.7 (24.6-36.4)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø28 (23.8-35.2)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530Tooltip
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø29.1 (22.1-34.3)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø27.3 (21.1-30.8)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø28.3 (21.6-34)
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø25.2 (20.4-33.9)

Akkulaufzeit

Auf eine erneute Testung der Akkulaufzeit haben wir verzichtet, schließlich ist die vorliegende Konfiguration nicht grundlegend anders als das schon getestete Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga mit i7.

Akkulaufzeit - WLAN
Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6-20Y0S00200
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 57 Wh
717 min
HP Elite Dragonfly Max
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh
659 min
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (305 - 1102, n=64, der letzten 2 Jahre)
625 min
Lenovo ThinkPad X13 Yoga G2
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 52.8 Wh
555 min
Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QA001RGE
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs, 44.5 Wh
506 min
Dell Latitude 12 7210 2-in-1
i7-10610U, UHD Graphics 620, 38 Wh
489 min

Pro

+ hochwertiges und dünnes Gehäuse
+ Thunderbolt 4 & USB 4
+ sehr guter 3:2-Touchscreen
+ LTE-Modem
+ komfortabel im Tablet-Modus

Contra

- nur 2x USB-C
- keine PCIe-4.0-SSD
- Displaydeckel hat leichten Versatz
- schwächere Leistung als andere Modelle

Fazit: Das ThinkPad X1 Titanium Yoga ist für besondere Anwendungsfälle gemacht

im Test: Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1
im Test: Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1

Auch nachdem ein Jahr vergangen ist, ändert sich unsere Bewertung des Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga nicht grundlegend. Das vorliegende Testgerät hat zwar nicht den Lackierungsfehler am Deckel, aber sehr wohl das Problem, dass der Deckel minimal nach links verschoben ist. Dabei scheint es sich um ein serienmäßiges Designproblem zu handeln. Den Verarbeitungsmangel am Touchpad, den unser erstes Testgerät hatte, können wir hier aber nicht feststellen. Das haptische Touchpad empfanden wir im Retest nicht als ganz so unangenehm, wie im ersten Review. An dieser Stelle hat Lenovo eventuell an den Treibern nachgearbeitet.

Insgesamt handelt es sich beim ThinkPad X1 Titanium Yoga um ein Laptop, das sich nur für bestimmte Aufgaben eignet. Die Rolle als Convertible erfüllt es aufgrund der geringen Bauhöhe und des niedrigen Gewichts besser als andere Modelle, inklusive des ThinkPad X1 Yoga G6, und der 3:2-Bildschirm eignet sich hervorragend zum Lesen und Verfassen von Texten. Dafür müssen Käufer Kompromisse an Anschlussvielfalt und Leistung eingehen.

Arbeitstier für Schreiberlinge und gute Convertible-Funktionen - damit überzeugt das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga. Ist die Leistung oder Ausstattung mit RAM und Anschlüssen sehr wichtig, sind andere Modelle besser.

Empfehlen können wir das ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 weiterhin, auch wenn der Leistungsnachteil in Kürze durch das Release von Alder-Lake- und Rembrandt-ThinkPads deutlich größer werde dürfte. Dass Lenovo diese Plattform scheinbar schon nach einem Jahr wieder aufgibt, ist schade.

Als erste Alternative steht das Lenovo ThinkPad X1 Yoga G6 bereit, das etwas günstiger ist, wesentlich bessere Lautsprecher, eine etwas komfortablere Tastatur und mehr Leistung sowie Anschlüsse bietet. Dafür ist es aber auch deutlich wuchtiger. Das ThinkPad X13 Yoga G2 ist preislich nochmals attraktiver und vom Gewicht her eher mit dem X1 Titanium vergleichbar. Zwar ist auch hier die Nutzung als Tablet nicht so angenehm und es hat nur ein 13,3-Zoll-16:10-Display, aber insgesamt scheint das X13 Yoga G2 dem X1 Titanium am ehesten gewachsen sein, was die Mobilität angeht. Von anderen Herstellern ist das HP Elite Dragonfly Max dem X1 Titanium Yoga nicht so unähnlich, doch das 16:9-LCD ist ein großer Nachteil.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Mit der getesteten Austattung kostet das Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 im Lenovo-eigenen Onlineshop momentan 2.240 Euro. In der stärkeren Konfiguration mit i7 hat Amazon das X1 Titanium Yoga aktuell für rund 3.000 Euro im Angebot (Affiliate-Link).

Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga G1 20QB0016GE - 16.03.2022 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
87%
Pointing Device
87%
Konnektivität
68 / 75 → 90%
Gewicht
73 / 20-75 → 96%
Akkulaufzeit
85%
Display
90%
Leistung Spiele
61 / 78 → 78%
Leistung Anwendungen
83 / 85 → 97%
Temperatur
92%
Lautstärke
93%
Audio
70 / 91 → 77%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
78%
89%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad X1 Titanium Yoga: Schlanker Convertible-Titan mit i5
Autor: Benjamin Herzig, 19.03.2022 (Update: 20.03.2022)