Notebookcheck Logo

Intels Core i7-12800HX ist der Wahnsinn: Test MSI Raider GE67 HX 12UGS Laptop

Premiere des Intel 12. Gen. Core i7 HX.

Der Core i7-12800HX mit 110 W hält sich nicht zurück. Obwohl der Verbrauch definitiv hoch ist, lohnt sich der Leistungszuwachs wohl vor allem für die aus Leistungsjägern und Hardcore-Nutzern bestehende Zielgruppe. Das GE67 bietet zudem ein OLED-Display mit 240 Hertz Bildwiederholrate und ist damit bestens für schnelle Shooter geeignet.

Das MSI GE67 gehört zur Hochleistungs-Gaming-Serie, die über den günstigeren Katana-GF- und Vector-GP-Serien, jedoch unter der Flaggschiff-Titan-GT-Reihe angesiedelt ist. Unser GE67-Testgerät ist der direkte Nachfolger des GE66 aus 2020. Statt der Comet-Lake-H-CPU aus Intels 10. Generation und Nvidia-GeForce-Super-GPUs ist das GE67 mit Alder-Lake-HX-CPUs und mobilen GeForce-Ti-GPUs ausgestattet.

Wir empfehlen einen Blick auf unsere beiden bestehenden Test MSI GE66 Raider 10SFS Laptop: Premiere für die RTX 2070 SuperTests zum GE66, da das neue Modell größtenteils das gleiche Gehäusedesign nutzt und ähnliche Ausstattungsmerkmale bietet. Trotzdem gibt es einige optische Unterschiede, auf die wir unten im Detail eingehen.

Unser Testgerät ist mit dem 16-Kernprozessor Core i7-12800HX, einer GeForce RTX 3070 Ti und einem 240-Hz-QHD-OLED-Panel mit einer laut MSI vollständigen DCI-P3-Farbraumabdeckung ausgestattet und kostet in dieser Konfiguration ca. 3000 Euro. Zu den direkten Konkurrenten in diesem Bereich zählen andere High-End-15,6-Zoll-Gaming-Laptops wie das Asus ROG Strix Scar 15, Razer Blade 15 und das Alienware m15 R6.

Weitere MSI-Tests:

MSI GE67 HX 12UGS (GE67 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-12800HX 16 x 1.5 - 4.8 GHz, 190 W PL2 / Short Burst, 110 W PL1 / Sustained, Alder Lake-HX
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1555 MHz, Speichertakt: 1750 MHz, 150 W TDP, GDDR6, 516.40, MUX switch
RAM
16 GB 
, Samsung DDR5-4800, 40-39-39-76, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Samsung ATNA562P02-0, OLED, SDC4179, spiegelnd: ja, HDR, 240 Hz
Mainboard
Intel HM670 (Alder Lake-S PCH)
Massenspeicher
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, 1024 GB 
Soundkarte
Intel Alder Lake-S PCH - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD
Netzwerk
Killer E3100G 2.5 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000/2500MBit/s), Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23.4 x 358 x 267
Akku
99.9 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 11 Pro
Kamera
Webcam: 1080p
Primary Camera: 2.1 MPix Full-HD 30 FPS
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, MSI True Color, MSI Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.469 kg, Netzteil: 1.356 kg
Preis
2500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.7 %
v7 (old)
07 / 2022
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.5 kg23.4 mm15.60"1920x1080
ab EUR 2500
87.4 %
v7 (old)
06 / 2022
MSI Raider GE66 12UHS
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.4 kg23.4 mm15.60"3840x2160
ab EUR 4499
86.9 %
v7 (old)
03 / 2022
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg23.4 mm15.60"1920x1080
Modellvarianten USD 1,959.77
86.3 %
v7 (old)
06 / 2022
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
2.3 kg27.2 mm15.60"2560x1440
ab EUR 3252
86.1 %
v7 (old)
11 / 2021
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
2.5 kg22.85 mm15.60"1920x1080
89.1 %
v7 (old)
03 / 2022
Razer Blade 15 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
2.1 kg16.99 mm15.60"2560x1440
Modellvarianten USD 1,299.99

Gehäuse — Oben gleich, unten nicht

Obwohl die Gehäuseabmessungen mit denen des GE66 identisch sind, gibt es einige optischen Unterschiede. Erstens ziert beim GE67 ein großes MSI-Logo die linke Kante der Außenseite des Deckels, wodurch man das GE67 einfacher vom GE66 unterscheiden kann. Zweitens hat MSI die Unterseite des GE67 vollständig überarbeitet, was vermutlich der potenziellen Kühlleistung des neuen Modells zugute kommen soll. Davon abgesehen setzen das GE66 und das GE67 auf ähnliche Materialien für den Deckel und die Tastaturgrundfläche und auf eine Plastikbodenplatte. Die MSI-typische LED-Leiste an der Vorderkante bleibt unberührt.

Das neue Modell ist mit ca. 100 g mehr etwas schwerer als seine Vorgänger, was vermutlich auf die kleinen Änderungen zurückzuführen ist.

Lautsprecheröffnungen auf der linken und rechten Seite
Lautsprecheröffnungen auf der linken und rechten Seite
Die Scharniere sind kleiner und etwas schwächer als bei der Asus-ROG-TUF-Reihe.
Die Scharniere sind kleiner und etwas schwächer als bei der Asus-ROG-TUF-Reihe.
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~140 Grad)
Maximaler Öffnungswinkel des Displays (~140 Grad)
Durch und durch mattes Metallgehäuse
Durch und durch mattes Metallgehäuse
Glänzendes MSI-Logo auf der Deckelaußenseite
Glänzendes MSI-Logo auf der Deckelaußenseite
Die hintere Hälfte des Gehäuses ist dicker als die vordere.
Die hintere Hälfte des Gehäuses ist dicker als die vordere.

Größenvergleich

358 mm 267 mm 23.4 mm 2.5 kg358 mm 267 mm 23.4 mm 2.4 kg358 mm 267 mm 23.4 mm 2.3 kg354 mm 259 mm 27.2 mm 2.3 kg356.2 mm 272.5 mm 22.85 mm 2.5 kg355 mm 235 mm 16.99 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung — Kein Mini-DisplayPort mehr

Beim GE67 fällt der dedizierte Mini-DisplayPort, der beim GE66 noch vorhanden war, weg. DisplayPort wird immer noch von den zwei USB-C-Ports unterstützt.

Wie bei anderen, auf der Alder-Lake-H-Plattform basierenden Laptops und insbesondere zum Beispiel dem Asus TUF Gaming F15 FX507ZM, steht Thunderbolt 4 im dedizierten Grafikmodus nicht zur Verfügung.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: USB-A 3.0, SD-Kartenleser, USB-A 3.0
Rechts: USB-A 3.0, SD-Kartenleser, USB-A 3.0
Rückseite: Thunderbolt 4 + DisplayPort, RJ45-LAN, HDMI 2.0, Netzanschluss
Rückseite: Thunderbolt 4 + DisplayPort, RJ45-LAN, HDMI 2.0, Netzanschluss
Links: Kensington Lock, USB-A 3.1 Gen 2, USB-C 3.2 Gen 2x2 + DisplayPort, 3,5-mm-Audioanschluss
Links: Kensington Lock, USB-A 3.1 Gen 2, USB-C 3.2 Gen 2x2 + DisplayPort, 3,5-mm-Audioanschluss

SD-Kartenleser

Die Übertragungsraten des eingebauten SD-Kartenlesers sind in Anbetracht der vorliegenden Preisklasse langsam. Hier bieten konkurrierende Modelle wie das Razer Blade 15 oder das Asus ROG Zephyrus Duo 16 die doppelte SD-Leseleistung.

Der SD-Kartenleser ist nicht gefedert.
Der SD-Kartenleser ist nicht gefedert.
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
165.4 MB/s +99%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83.2 MB/s
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK (AV PRO microSD 128 GB V60)
78 MB/s -6%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182 MB/s +121%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.3 MB/s

Kommunikation

Standardmäßig ist ein austauschbares M.2-WLAN-6E-Modul verbaut. Innerhalb unseres 6-GHz-Netzwerks sind keine Verbindungsprobleme aufgetreten.
Standardmäßig ist ein austauschbares M.2-WLAN-6E-Modul verbaut. Innerhalb unseres 6-GHz-Netzwerks sind keine Verbindungsprobleme aufgetreten.
Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade 15 2022
 
1528 (1341min - 1654max) MBit/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1501 (755min - 1562max) MBit/s
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
1026 (520min - 1143max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 2022
 
1470 (1448min - 1522max) MBit/s
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1462 (1366min - 1531max) MBit/s
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
982 MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1857 (831min - 1948max) MBit/s +27%
MSI GE67 HX 12UGS
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1461 (1392min - 1501max) MBit/s
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Wi-Fi 6E AX211
1481 (1314min - 1543max) MBit/s +10%
MSI GE67 HX 12UGS
Killer Wi-Fi 6E AX1675i 160MHz Wireless Network Adapter
1348 (1151min - 1393max) MBit/s
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500Tooltip
MSI GE67 HX 12UGS; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1348 (1151-1393)
MSI GE67 HX 12UGS; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1460 (1392-1501)

Webcam

Bei der 2-MP-Webcam gab es keine Änderungen, was bedeutet, dass eine physische Abdeckung oder Windows-Hello-Unterstützung weiterhin fehlen. Immerhin kann die Webcam elektronisch über die F4-Taste deaktiviert werden.

Eine LED, die Nutzer über die aktive Webcam informiert, blinkt ständig, wenn die Webcam genutzt wird. Vor allem während Videoanrufen ist das störend und wir konnten auch keine Option finden, die das blinkende Licht deaktiviert.

ColorChecker
4.8 ∆E
5.5 ∆E
10.5 ∆E
6.1 ∆E
10 ∆E
3.7 ∆E
7.9 ∆E
3.5 ∆E
8.8 ∆E
6.6 ∆E
3.8 ∆E
3.9 ∆E
5.4 ∆E
3.4 ∆E
11 ∆E
3.8 ∆E
9.6 ∆E
6.2 ∆E
5.2 ∆E
3 ∆E
3.3 ∆E
4.3 ∆E
3.1 ∆E
4.2 ∆E
ColorChecker MSI GE67 HX 12UGS: 5.73 ∆E min: 3.03 - max: 11 ∆E

Wartung

Das Entfernen der Bodenplatte erfordert einen Kreuzschraubenzieher und einen Gegenstand mit einer flachen Kante. Im Vergleich zum GE66 verfügt das GE67 zur Verbesserung der Kühlleistung über eine zusätzliche Heatpipe auf der CPU, wie man unten sieht.

MSI GE67
MSI GE67
MSI GE66 zum Vergleich
MSI GE66 zum Vergleich

Garantie und Zubehör

Der Lieferumfang beinhaltet ein großes Samttuch, das Netzteil und Informationsunterlagen. Innerhalb der EU gilt eine zweijährige Garantie mit Pick-up- & Return-Service.

Eingabegeräte — Keine großen Änderungen gegenüber dem GE66

Tastatur und Touchpad

Individuelle RGB-Tastenbeleuchtung. Im Gegensatz zum Alienware x15 werden alle Tasten und Symbole beleuchtet.
Individuelle RGB-Tastenbeleuchtung. Im Gegensatz zum Alienware x15 werden alle Tasten und Symbole beleuchtet.
Das glatte ClickPad erstreckt sich über eine Fläche von 10,5x6,5 cm.
Das glatte ClickPad erstreckt sich über eine Fläche von 10,5x6,5 cm.
Das Tastenfeedback und Tippgefühl der Chiclettasten erinnert an ein Ultrabook.
Das Tastenfeedback und Tippgefühl der Chiclettasten erinnert an ein Ultrabook.
Normalgroße Pfeiltasten und verkürzte Umschalttaste
Normalgroße Pfeiltasten und verkürzte Umschalttaste

Display — Nahezu Perfekt für Spiele

Das MSI GE67 und das Razer Blade 15 sind die zwei ersten Laptops mit einem QHD-OLED-240-Hz-Display. Das klingt zwar erstmal fantastisch, allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Erstens ist das Display des GE67 nicht vorkalibriert, obwohl das OLED-Panel mit einer vollständigen DCI-P3-Farbraumabdeckung beworben wird. Tatsächlich sehen wir in unserer Messung nur 72 % des DCI-P3-Farbraums und MSIs True-Color-Software bietet auch keinen DCI-P3-Modus. Auf Nachfrage hat MSI geantwortet, dass der DCI-P3-Modus eher für die Videobearbeitung und Creator-Laptops sinnvoll ist und das GE67 stattdessen einen Display-P3-Modus bietet.

Zweitens flackert das Panel mit einer Frequenz von 480 Hz auf allen Helligkeitsstufen einschließlich 100 %. Ein ähnliches Verhalten haben wir auch bei vielen aktuellen Asus-Vivobook- und Zenbook-OLED-Modellen beobachtet. Wer empfindlich gegenüber Bildschirmflackern ist, sollte eventuell die Helligkeit senken oder das GE67 nicht zu lange am Stück nutzen.

Schließlich unterstützt das verbaute Display auch weder G-Sync noch Adaptive Sync.

Davon abgesehen bietet das QHD-OLED-240-Hz-Panel jedoch das flüssigste OLED-Gaming-Erlebnis, das wir bisher gesehen haben. Frühere OLED-Panels waren hingegen auf 60 Hz beschränkt und damit zwar für die digitale Medienbearbeitung gut geeignet, für Spiele-Zwecke jedoch eher uninteressant. Dieses Display wurde von MSI hingegen für Spiele und weniger für kreative oder professionelle Anwendungsfälle konzipiert.

Standardmäßig glänzende Displayoberfläche - eine matte Option gibt es nicht. Auch ein randloser Bildschirm oder Touchscreen wird nicht angeboten.
Standardmäßig glänzende Displayoberfläche - eine matte Option gibt es nicht. Auch ein randloser Bildschirm oder Touchscreen wird nicht angeboten.
Schmale seitliche Displayränder und breiterer oberer und unterer Rand.
Schmale seitliche Displayränder und breiterer oberer und unterer Rand.
MSI True Color. Das sRGB-Profil ist nicht gänzlich zuverlässig und das Display nicht ab Werk kalibriert.
MSI True Color. Das sRGB-Profil ist nicht gänzlich zuverlässig und das Display nicht ab Werk kalibriert.
RGB OLED-Subpixelraster. Die Darstellung ist scharf und es gibt durch die glänzende Oberfläche keine schwerwiegenden Bildkörnungseffekte.
RGB OLED-Subpixelraster. Die Darstellung ist scharf und es gibt durch die glänzende Oberfläche keine schwerwiegenden Bildkörnungseffekte.
360.8
cd/m²
357.1
cd/m²
358.3
cd/m²
358.4
cd/m²
356.1
cd/m²
359.6
cd/m²
356.9
cd/m²
357.9
cd/m²
360.7
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung ATNA562P02-0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 360.8 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 358.4 cd/m² Minimum: 17.53 cd/m²
Ausleuchtung: 99 %
Helligkeit Akku: 356.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.83 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 3.1 | 0.5-98 Ø5.1
75.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
89.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
71.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
MSI GE67 HX 12UGS
Samsung ATNA562P02-0, OLED, 1920x1080, 15.6"
MSI Raider GE66 12UHS
AUO51EB, IPS, 3840x2160, 15.6"
MSI Vector GP66 12UGS
BOE NE156FHM-NZ3, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
BOE CQ NE156QHM-NZ2, IPS-level, 2560x1440, 15.6"
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
AU Optronics AUO9092 (B156HAN), IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 2022
Sharp LQ156T1JW03, IPS, 2560x1440, 15.6"
Display
16%
2%
19%
5%
21%
Display P3 Coverage
71.7
80.4
12%
70.1
-2%
96.2
34%
74.1
3%
99.1
38%
sRGB Coverage
89.7
98.4
10%
99.5
11%
99.9
11%
99.5
11%
99.9
11%
AdobeRGB 1998 Coverage
75.2
94.7
26%
72.1
-4%
84.5
12%
75.7
1%
86.8
15%
Response Times
-5260%
-2260%
-2134%
-1160%
-4230%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
0.25 ?(0.13, 0.12)
18.8 ?(9.2, 9.6)
-7420%
5.8 ?(3.4, 2.4)
-2220%
7.86 ?(4.02, 3.84)
-3044%

4.21 ?(1.98, 2.23)
-1584%

2.8
-1020%
14.4 ?(6.8, 7.6)
-5660%
Response Time Black / White *
0.4 ?(0.2, 0.2)
12.8 ?(6.8, 6)
-3100%
9.6 ?(5.2, 4.4)
-2300%
7.5 ?(3.89, 3.61)
-1775%
5.6
-1300%
11.6 ?(5.6, 6)
-2800%
PWM Frequency
480.4 ?(100)
Bildschirm
-1%
6%
9%
6%
15%
Helligkeit Bildmitte
356.1
351
-1%
353.1
-1%
346
-3%
359
1%
286
-20%
Brightness
358
347
-3%
325
-9%
329
-8%
344
-4%
271
-24%
Brightness Distribution
99
90
-9%
85
-14%
91
-8%
85
-14%
89
-10%
Schwarzwert *
0.35
0.38
0.59
0.35
0.25
Delta E Colorchecker *
4.83
2.54
47%
2.24
54%
3.06
37%
3.3
32%
2.74
43%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.94
8.36
-5%
5
37%
5.81
27%
4.84
39%
5.21
34%
Delta E Graustufen *
3.1
4.1
-32%
4
-29%
3.66
-18%
1.1
65%
Gamma
2.2 100%
2.089 105%
2.24 98%
2.12 104%
2.43 91%
2.2 100%
CCT
5938 109%
7036 92%
6864 95%
7021 93%
5896 110%
6408 101%
Kontrast
1003
929
586
1026
1144
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.67
1.02
2.57
3.28
2.52
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-1748% / -952%
-751% / -407%
-702% / -573%
-383% / -206%
-1398% / -755%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. DCI-P3
vs. DCI-P3
Graustufen (vs. DCI-P3)
Graustufen (vs. DCI-P3)
Sättigungswerte (vs. DCI-P3)
Sättigungswerte (vs. DCI-P3)
ColorChecker (vs. DCI-P3)
ColorChecker (vs. DCI-P3)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
0.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.2 ms steigend
↘ 0.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
0.25 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.13 ms steigend
↘ 0.12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 0 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.7 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 480.4 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 480.4 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 480.4 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8623 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Displayflackern bei 0 % Helligkeit
Displayflackern bei 0 % Helligkeit
Displayflackern bei 25 % Helligkeit
Displayflackern bei 25 % Helligkeit
Displayflackern bei 50 % Helligkeit
Displayflackern bei 50 % Helligkeit
Displayflackern bei 75 % Helligkeit
Displayflackern bei 75 % Helligkeit
Displayflackern bei 100 % Helligkeit
Displayflackern bei 100 % Helligkeit
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien an einem hellen, bewölkten Tag
Im Freien im Schatten. Reflexionen sind auf dem reflektiven Display auch auf der maximalen Helligkeitsstufe unvermeidbar.
Im Freien im Schatten. Reflexionen sind auf dem reflektiven Display auch auf der maximalen Helligkeitsstufe unvermeidbar.
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Große OLED-Blickwinkel. Hier tritt beim Betrachten von extrem steilen Winkeln ein Regenbogeneffekt auf, der bei IPS-Displays nicht vorkommt.
Große OLED-Blickwinkel. Hier tritt beim Betrachten von extrem steilen Winkeln ein Regenbogeneffekt auf, der bei IPS-Displays nicht vorkommt.

Leistung — 16 Kerne und 24 Threads

 
 

Testbedingungen

Wir haben vor dem Durchführen der unten aufgelisteten Benchmarks in Windows den Hochleistungsmodus, in MSI Center den Extremleistungsmodus und statt dem MSHybrid-Modus den Modus "Dedizierte GPU" aktiviert. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der vorinstallierten MSI-Center-Software auseinanderzusetzen, da über diese wichtige Leistungs- und Hilfsfunktionen gesteuert werden.

MSI Center - Hardwareüberwachung. Dass als Leistungsprofil immer ausbalanciert angezeigt wird, scheint ein Bug in der aktuellen Softwareversion zu sein.
MSI Center - Hardwareüberwachung. Dass als Leistungsprofil immer ausbalanciert angezeigt wird, scheint ein Bug in der aktuellen Softwareversion zu sein.
Die fünf Hauptmodi findet man hier: Smart Auto, Extremleistung, Ausbalanciert, Leise und Super Battery.
Die fünf Hauptmodi findet man hier: Smart Auto, Extremleistung, Ausbalanciert, Leise und Super Battery.
Der Extremleistungsmodus hat drei verschieden Lüftereinstellungen: Auto, Cooler Boost (Maximum) und Erweitert (manuell).
Der Extremleistungsmodus hat drei verschieden Lüftereinstellungen: Auto, Cooler Boost (Maximum) und Erweitert (manuell).
Der GPU-MUX-Switch befindet sich in den allgemeinen Einstellungen. Das Ändern dieser Einstellung erfordert einen Neustart.
Der GPU-MUX-Switch befindet sich in den allgemeinen Einstellungen. Das Ändern dieser Einstellung erfordert einen Neustart.

Prozessor

Der Core i7-12800HX ist eindeutig ein Ass im Ärmel des GE67 HX. Die reine Multi-Thread-Leistung ist um ungefähr 25 % höher als beim Core i9-12900HK im GE66 aus Q1 2022 und im Vergleich zum Urmodell des GE66 aus 2020 mit dem Core i9-10980HK aus Intels 10. Generation sogar noch größer. Der Prozessor schlägt mühelos jeden mobilen Chip aus AMDs Zen-3-Reihe. Insbesondere der Ryzen 9 5900HX ist in Multi-Thread-Aufgaben um 40 bis 45 % langsamer.

Die Leistung wird hervorragend aufrechterhalten und auch nach längerer Auslastung fällt die Taktfrequenz nicht drastisch ab.

Die Single-Thread-Leistung ist mit der des Core i9-12900HK trotz der verschiedenen Anzahl an Kernen (16 vs. 14) und Threads (24 vs. 20) vergleichbar.

Dauertest: Cinebench R15 Multi

0205410615820102512301435164018452050225524602665287030753280348536903895Tooltip
MSI GE67 HX 12UGS Intel Core i7-12800HX: Ø3215 (3163.31-3383.24)
Asus ROG Strix Scar 15 G533zm Intel Core i9-12900H: Ø3056 (3039.05-3076.92)
Alienware x17 R2 P48E Intel Core i9-12900HK: Ø2889 (2849.61-2917.79)
Asus Zephyrus S15 GX502L Intel Core i7-10875H: Ø1627 (1603.72-1663.62)
Intel Core i9-12900K Intel Core i9-12900K: Ø3987 (3920.42-4037.55)
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Intel Core i9-12900K
Intel Core i9-12900K
10240 Points +20%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX
8564 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX
  ()
8564 Points 0%
Eurocom Raptor X15
Intel Core i7-12700K
6953 Points -19%
MSI GE76 Raider
Intel Core i9-12900HK
6849 Points -20%
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H
6741 Points -21%
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK
6271 Points -27%
Asus ROG Strix Scar 15 G533zm
Intel Core i9-12900H
5329 Points -38%
SCHENKER XMG Apex 15 NH57E PS
AMD Ryzen 7 5800H
4913 Points -43%
MSI Delta 15 A5EFK
AMD Ryzen 9 5900HX
4529 Points -47%
Eurocom Sky X4C i9-9900KS
Intel Core i9-9900KS
4463 Points -48%
Dell G5 15 SE 5505 P89F
AMD Ryzen 7 4800H
4396 Points -49%
Asus Zephyrus S15 GX502L
Intel Core i7-10875H
3907 Points -54%
MSI GE66 Raider 10SFS
Intel Core i9-10980HK
3843 Points -55%
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
3383 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
196.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
260 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
8564 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
676 Points
Cinebench R23 Single Core
1812 Points
Cinebench R23 Multi Core
22456 Points
Hilfe
Performance Rating
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
88.4 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
83.6 pt
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX
 
83.6 pt
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
76.8 pt
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
71.3 pt
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
68.6 pt
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
63.5 pt

Systemleistung

Die PCMark-10-Ergebnisse gehören mit zu den höchsten in unserer Datenbank und mit denen des älteren GE66, das mit dem langsameren Core i9-12900HK und der schnelleren GeForce RTX 3080 Ti ausgestattet ist, vergleichbar.

Interessant ist, dass die Digital-Content-Creation-Punktzahl im MSHybrid-Modus von 12.897 auf nur 9.568 Punkte fällt.

PCMark 10 / Score
MSI Raider GE66 12UHS
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
8178 Points +2%
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
8042 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  ()
8042 Points 0%
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
8004 Points 0%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
7904 Points -2%
Razer Blade 15 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, SSSTC CA6-8D1024
7706 Points -4%
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
7177 Points -11%
PCMark 10 Score
8042 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
62959 MB/s +26%
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
62522 MB/s +26%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
61561 MB/s +24%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
49810 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i7-12800HX
  ()
49810 MB/s 0%
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
45395 MB/s -9%
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
Intel Core i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU
43361 MB/s -13%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon meldet geringfügig problematische DPC-Latenzen beim Öffnen unserer Homepage in mehreren Browser-Tabs. Die Wiedergabe von 4K-Videos mit 60 Fps gelingt flüssig und während des einminütigen Testvideos geht nur 1 Frame verloren.

DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
MSI Raider GE66 12UHS
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
5785 μs * -241%
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
3882 μs * -129%
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
1698.6 μs *
Razer Blade 15 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, SSSTC CA6-8D1024
1364 μs * +20%
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
961 μs * +43%
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
892.1 μs * +47%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher — Standardmäßig mit PCIe4 x4

Unser Testgerät ist mit der 1 TB großen PCIe4-x4-NVMe-SSD Samsung PM9A1 ausgestattet und erreicht sequenzielle Lese- und Schreibraten von 7.000 MB/s bzw. 5.100 MB/s. Leider hatte unser Laufwerk Schwierigkeiten dabei, die maximale Leserate langfristig aufrechtzuerhalten, wie unser DiskSpd-Schleifentest unten zeigt. Die Leserate fällt im Laufe der Zeit auf bis zu 1.500 MB/s, was vermutlich auf das Erreichen von Temperaturgrenzwerten und den fehlenden SSD-Kühler zurückzuführen ist.

CDM 8
CDM 8
AS SSD
AS SSD
Es werden bis zu zwei PCIe4-x4-Laufwerke unterstützt. Da keine SSD-Kühler vorhanden sind, kann die Leistung jedoch nicht zuverlässig aufrechterhalten werden.
Es werden bis zu zwei PCIe4-x4-Laufwerke unterstützt. Da keine SSD-Kühler vorhanden sind, kann die Leistung jedoch nicht zuverlässig aufrechterhalten werden.
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 7092 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 5127 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 929 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 716.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 3984 MB/s
CDM 5 Write Seq: 3960 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 96.32 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 269.4 MB/s
Drive Performance Rating - Percent
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
90 pt
MSI GE67 HX 12UGS
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
89.5 pt
MSI Raider GE66 12UHS
Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
87.1 pt
Razer Blade 15 2022
SSSTC CA6-8D1024
80.9 pt
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
 
72.1 pt
MSI Vector GP66 12UGS
 
63.8 pt
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
58.6 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangentiefe 8

033567010051340167520102345268030153350368540204355469050255360569560306365Tooltip
MSI GE67 HX 12UGS: Ø5118 (1464.03-6680.48)

Grafikkarte — 150 W und 25 W Dynamic Boost

Die 3DMark-Ergebnisse sind um ca. 12 % höher als bei einem durchschnittlichen Laptop mit der mobilen GeForce RTX 3070 Ti aus unserer Datenbank. Die überdurchschnittlichen Werte stammen vermutlich von der hohen 150-W-Ziel-TGP und dem schnellen DDR5-RAM, da die meisten Gaming-Laptops stattdessen noch GPUs mit maximal 130 W und/oder langsameren DDR4-RAM nutzen. Die Unterschiede sind jedenfalls groß genug, um die Leistung unserer mobilen RTX 3070 Ti auf ein ähnliches Niveau anzuheben wie die mobile RTX 3080 Ti im GE66 aus dem Q1 2022.

In Spielen ist die Leistung der Nvidia-GPU im MSHybrid und im dedizierten Modus nahezu identisch.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy (MSHybrid mode)
Time Spy (MSHybrid mode)
Time Spy (Modus "Dedizierte GPU")
Time Spy (Modus "Dedizierte GPU")
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
37604 Points +21%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
31096 Points 0%
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
31096 Points
MSI Raider GE66 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
30821 Points -1%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
30811 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (22612 - 32550, n=37)
27554 Points -11%
MSI GE63 Raider 8SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, Intel Core i7-8750H
25432 Points -18%
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
22915 Points -26%
MSI GE66 Raider 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel Core i9-10980HK
22836 Points -27%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i9-10980HK
22630 Points -27%
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel Core i7-10875H
21548 Points -31%
Dell G15 5510-43NHT
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-10200H
14572 Points -53%
Dell G15 5510
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-10500H
13646 Points -56%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
17604 Points +47%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
13579 Points +14%
MSI Raider GE66 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
12778 Points +7%
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
11938 Points
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
11346 Points -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (8142 - 12324, n=37)
10478 Points -12%
MSI GE63 Raider 8SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, Intel Core i7-8750H
9797 Points -18%
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9174 Points -23%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i9-10980HK
8526 Points -29%
MSI GE66 Raider 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel Core i9-10980HK
8328 Points -30%
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel Core i7-10875H
7891 Points -34%
Dell G15 5510-43NHT
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-10200H
5781 Points -52%
Dell G15 5510
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-10500H
5266 Points -56%
2560x1440 Time Spy Score
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3080, AMD Ryzen 9 5900X
16555 Points +35%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 3070, AMD Ryzen 9 5900X
12889 Points +5%
MSI Raider GE66 12UHS
NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Intel Core i9-12900HK
12848 Points +5%
MSI GE67 HX 12UGS
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Intel Core i7-12800HX
12239 Points
MSI GP66 Leopard 11UH-028
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Intel Core i7-11800H
11030 Points -10%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (7369 - 12239, n=37)
10556 Points -14%
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, Intel Core i7-12700H
9677 Points -21%
Lenovo Legion 7 15IMH05-81YT001VGE
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super Max-Q, Intel Core i9-10980HK
8621 Points -30%
MSI GE63 Raider 8SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, Intel Core i7-8750H
8501 Points -31%
MSI GE66 Raider 10SFS
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel Core i9-10980HK
8419 Points -31%
SCHENKER XMG Neo 15 Comet Lake
NVIDIA GeForce RTX 2070 Super Mobile, Intel Core i7-10875H
8153 Points -33%
Dell G15 5510
NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU, Intel Core i5-10500H
5366 Points -56%
Dell G15 5510-43NHT
NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU, Intel Core i5-10200H
5303 Points -57%
3DMark 11 Performance
34703 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
68738 Punkte
3DMark Fire Strike Score
28492 Punkte
3DMark Time Spy Score
12239 Punkte
Hilfe
Final Fantasy XV Benchmark
1280x720 Lite Quality
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
203 fps +1%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
201 fps
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070
190 fps -5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (141.1 - 211, n=20)
184.1 fps -8%
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
161 fps -20%
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
148 fps -26%
Dell G15 5510-43NHT
Intel Core i5-10200H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
67.2 fps -67%
1920x1080 Standard Quality
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
162.6 fps
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
158.5 fps -3%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070
148 fps -9%
MSI GP66 Leopard 11UH-028
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
136 fps -16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (113.9 - 162.6, n=24)
133.6 fps -18%
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
132 fps -19%
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
122 fps -25%
Dell G15 5510
Intel Core i5-10500H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
74 (29min) fps -54%
Dell G15 5510-43NHT
Intel Core i5-10200H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
51.5 fps -68%
1920x1080 High Quality
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
122.4 fps
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
116.4 fps -5%
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070
115 fps -6%
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
113 fps -8%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (49.5 - 122.4, n=35)
98.5 fps -20%
Asus TUF Gaming F15 FX507ZM
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
91.9 fps -25%
Dell G15 5510
Intel Core i5-10500H, NVIDIA GeForce RTX 3050 4GB Laptop GPU
52.5 (32min) fps -57%
Dell G15 5510-43NHT
Intel Core i5-10200H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU
39.1 fps -68%
2560x1440 High Quality
MSI GeForce RTX 3070 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3070
93.9 fps +1%
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
93 fps
MSI GeForce RTX 3080 Gaming X Trio
AMD Ryzen 9 5900X, NVIDIA GeForce RTX 3080
91 fps -2%
SCHENKER XMG Neo 15 (i7-12700H, RTX 3080 Ti)
Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
87.8 fps -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
  (57.9 - 93, n=24)
76 fps -18%

Witcher 3 FPS-Verlauf

0102030405060708090100110Tooltip
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU: Ø110.9 (105-117)
min.mittelhochmax.QHD4K
GTA V (2015) 186.8 184.7 178.1 122 108.7
The Witcher 3 (2015) 426.4 329 223.3 112.7
Dota 2 Reborn (2015) 181.2 165.6 155.3 147.7 148.9
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 201 162.6 122.4 93
X-Plane 11.11 (2018) 145.5 133.4 105.9
Strange Brigade (2018) 453 288 235 207 154.1
Cyberpunk 2077 1.6 (2022) 141.2 133.2 106 88.1 56.4

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Lüftergeräusche hängen von den fünf voreingestellten Leistungsprofilen ab, die wir im Abschnitt zu den Testbedingungen oben erwähnt haben. Im Leerlauf auf dem Desktop, bleibt der Laptop, solange keine Anwendungen ausgeführt werden, mit 22,9 dB(A) lautlos und zwar auch dann, wenn man das Extremleistungsprofil auswählt. Schon unter niedriger Last wie zum Beispiel beim Surfen oder Videostreaming gesellen sich jedoch unabhängig vom Profil hörbare Lüftergeräusche im 30-bis-34-dB(A)-Bereich hinzu. Während der ersten Benchmarkszene von 3DMark 06 werden im ausbalancierten Modus ca. 44 dB(A) und damit eine ähnliche Geräuschkulisse wie beim GE66 und dem Razer Blade 15 erzeugt.

Beim Ausführen von The Witcher 3 im ausbalancierten bzw. Extremleistungsmodus produzieren die Lüfter jeweils 49,8 dB(A) und 55,7 dB(A). Wir erachten werte im 50-dB(A)-Bereich als so laut, dass man beim Spielen lieber Kopfhörer verwenden sollte. Trotzdem ist dieser Bereich unter Hochleistungs-Gaming-Laptops wie dem Vector GP66, Asus ROG Strix Scar 15 und dem Alienware m15 R6 leider keine Seltenheit. Beim Aktivieren des "Cooler Boost" (maximale Lüftergeschwindigkeit) werden die Lüfter mit 57,4 dB(A) sogar noch lauter. Wie unser Stresstestparagraph unten zeigt, muss man den Extremleistungsmodus des GE67 aktivieren, um die maximale TGP freizuschalten. Das GE66 war unter ähnlichen Bedingung weniger laut.

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von 55 bis 60 mm und sieben Heatpipes.
Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern mit einem Durchmesser von 55 bis 60 mm und sieben Heatpipes.
Zwei SODIMM-DDR5-Steckplätze verbergen sich unter einer Aluminiumblende.
Zwei SODIMM-DDR5-Steckplätze verbergen sich unter einer Aluminiumblende.
Auch in Niederlastsituationen sind die Lüfter fast immer aktiv.
Auch in Niederlastsituationen sind die Lüfter fast immer aktiv.
Laute Elektronische Geräusche oder Spulenfiepen waren bei unserem Testgerät kein Problem.
Laute Elektronische Geräusche oder Spulenfiepen waren bei unserem Testgerät kein Problem.
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Turbo-Lüftermodus)
Lüftergeräuschprofil (Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark 06, Orange: Witcher 3, Grün: Turbo-Lüftermodus)

Lautstärkediagramm

Idle
22.9 / 22.9 / 22.9 dB(A)
Last
44.4 / 57.4 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 22.7 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2029.732.733.529.629.72525.525.325.725.625.53121.223.421.320.623.5402223.219.619.2235020.825.517.717.626.16324.224.121.520.925.18027.718.916.717.330.310024.121.514.915.625.3125252119.71526.216026.619.617.612.126.120027.921.516.112.627.525029.924.116.311.831.331533.523.518.112.836.740035.726.820.411.236.350036.328.218.310.537.463038.53019.39.44080039.428.919.18.641100040.930.818.69.342.1125041.931.819.19.743.3160044.834.420.89.846.4200045.434.120.99.847250047.836.41910.449.3315046.335.516.410.847.9400045.531.615.41147500043.232.11711.246.3630041.426.81311.443.5800037.926.412.111.641.31000035.22412.211.738.71250033.419.211.811.437.21600028.515.312.410.633.4SPL55.744.430.222.757.4N9.74.41.20.411median 37.9median 26.8median 17.6median 11.2median 40Delta7.15.12.11.16.7hearing rangehide median Fan NoiseMSI GE67 HX 12UGS
MSI GE67 HX 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i7-12800HX, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
MSI Raider GE66 12UHS
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i9-12900HK, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
MSI Vector GP66 12UGS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, i9-12900H, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
GeForce RTX 3080 Laptop GPU, i7-11800H, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR
Razer Blade 15 2022
GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, i7-12800H, SSSTC CA6-8D1024
Geräuschentwicklung
-14%
-2%
-36%
-2%
-5%
aus / Umgebung *
22.7
26
-15%
22.9
-1%
26.86
-18%
23
-1%
25.4
-12%
Idle min *
22.9
27
-18%
23.4
-2%
39.07
-71%
23
-0%
26.2
-14%
Idle avg *
22.9
30
-31%
23.4
-2%
39.07
-71%
23
-0%
26.2
-14%
Idle max *
22.9
39
-70%
27.4
-20%
39.07
-71%
30
-31%
28.4
-24%
Last avg *
44.4
45
-1%
36
19%
53.34
-20%
41.26
7%
44.7
-1%
Witcher 3 ultra *
55.7
45
19%
58.2
-4%
56.6
-2%
53.4
4%
44.7
20%
Last max *
57.4
47
18%
58
-1%
56.6
1%
53.37
7%
51.9
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen sind kühler als beim GE66. Im Gaming-Betrieb erreichen die wärmsten Stellen auf der Tastaturfläche und der Bodenplatte 35 °C bzw. 46 °C. Die Bereiche befinden sich im hinteren Teil des Gehäuses, wie die Wärmebilder unten zeigen.

Vier Abluftgitter
Vier Abluftgitter
Das Netzteil kann nach einer Stunde Hochlast über 41 °C erreichen.
Das Netzteil kann nach einer Stunde Hochlast über 41 °C erreichen.
Max. Last
 32.2 °C33.2 °C34.4 °C 
 26.8 °C32.4 °C25.4 °C 
 20 °C18.8 °C20 °C 
Maximal: 34.4 °C
Durchschnitt: 27 °C
42 °C35 °C40.6 °C
35.4 °C38 °C24.2 °C
22 °C33.6 °C21 °C
Maximal: 42 °C
Durchschnitt: 32.4 °C
Netzteil (max.)  41 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 34.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 21.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 27.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 20.4 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+8.5 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (oben)
Witcher-3-Stress (unten)
Witcher-3-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (oben)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
Prime95-+FurMark-Stress (unten)
MSI GE67 HX 12UGS
Intel Core i7-12800HX, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
MSI Raider GE66 12UHS
Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
MSI Vector GP66 12UGS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
Intel Core i9-12900H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
Razer Blade 15 2022
Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU
Hitze
-36%
-19%
-29%
-45%
-32%
Last oben max *
34.4
54
-57%
40.2
-17%
42.6
-24%
61
-77%
50
-45%
Last unten max *
42
65
-55%
43.8
-4%
50.2
-20%
58
-38%
47
-12%
Idle oben max *
24
30
-25%
34.8
-45%
36.2
-51%
38
-58%
37.4
-56%
Idle unten max *
33.2
35
-5%
37
-11%
40.2
-21%
36
-8%
38.4
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Stresstest

Leerlauf
Leerlauf

Bei der Auslastung der CPU mittels Prime95 erreicht die CPU zunächst eine Taktfrequenz von 4,2 GHz und 90 Sekunden später eine Kerntemperatur von 96 °C. Darauf fallen die Taktraten auf den 3,4-bis-3,7-GHz-Bereich, wodurch die CPU eine kühlere Kerntemperatur von rund 87 °C beibehalten kann. Die CPU-Package-Power erreicht innerhalb der ersten 90 Sekunden einen Spitzenwert von 140 W udn stabilisiert sich schließlich bei 110 W. Zum Vergleich: Der Core i7-12900HK im älteren GE66 stabilisiert sich unter ähnlichen Bedingungen bei nur 45 W.

Der GPU-Board-Power-Draw erreicht im Extremleistungsmodus maximal 148 W, während im ausbalancierten Modus ~135 W erreicht werden. Daher sollte man, wenn man die GPU-Leistung maximieren möchte, den Extremleistungsmodus aktivieren. Die durchschnittlichen CPU- und GPU-Temperaturen fallen mit 69 °C bzw. 77 °C passabel aus - das Vector GP66, das ebenfalls mit einer GeForce RTX 3070 Ti, jedoch mit einer langsameren CPU aus der 11. Generation ausgestattet ist, liegt hier bei 71 °C bzw. 70 °C.

Erwähnenswert ist auch, dass wir zumindest laut GPU-Z auch im Extremleistungsmodus nur einen GPU-Board-Power-Draw von 148 W erreichen konnten, obwohl MSI mit 150 W + 25 W Dynamic Boost wirbt.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 22.492 bzw. 11.614 Punkten, während im Netzbetrieb 34.445 bzw. 31.096 Punkte erreicht werden.

Prime95-Stress (Extremleistungsmodus)
Prime95-Stress (Extremleistungsmodus)
Prime95-Stress (Extremleistungsmodus)
Prime95-Stress (Extremleistungsmodus)
Witcher-3-Stress (Ausbalancierter Modus)
Witcher-3-Stress (Ausbalancierter Modus)
Witcher-3-Stress (Extremleistungsmodus)
Witcher-3-Stress (Extremleistungsmodus)
CPU-Takt(GHz) GPU-Takt (MHz) Durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) Durchschnittliche GPU-Temperatur (°C)
Leerlauf -- -- 55 47
Prime95-Stress 3,4 - 3,7 -- 87 54
Prime95- + FurMark-Stress 2,6 1.845 70 65
Witcher-3-Stress (Ausbalancierter Modus) 0,9 1.800 74 75
Witcher-3-Stress (Extremleistungsmodus) 1,1 1.770 69 77

Lautsprecher

Stereolautsprecher (2x 2W) in den vorderen Ecken
Stereolautsprecher (2x 2W) in den vorderen Ecken
Das Pink-Noise-Diagramm bei maximaler Lautstärke offenbart eine ordentliche Klangqualität und Maximallautstärke, weltbewegend ist der Klang jedoch nicht.
Das Pink-Noise-Diagramm bei maximaler Lautstärke offenbart eine ordentliche Klangqualität und Maximallautstärke, weltbewegend ist der Klang jedoch nicht.
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs202933.5292526.225.726.23122.321.322.34024.919.624.95027.917.727.96324.521.524.58019.616.719.610030.514.930.512539.219.739.216046.817.646.820052.516.152.525057.516.357.531558.818.158.840064.720.464.750074.218.374.263077.619.377.680073.619.173.6100073.118.673.1125073.419.173.4160073.520.873.5200074.920.974.9250070.31970.3315070.216.470.2400068.915.468.9500071.91771.9630065.41365.4800059.512.159.51000052.312.252.31250051.511.851.51600049.612.449.6SPL8430.284N58.31.258.3median 65.4median 17.6median 65.4Delta10.52.110.526.325.821.422.12624.925.127.622.532.523.448.72655.818.860.922.167.2267019.372.317.674.217.774.319.575.31571.711.871.311.27410.574.21072.710.17210.67210.97511.374.811.671.71269.71269.612.371.112.669.61270.111.269.824.784.70.666.6median 12median 71.73.42.2hearing rangehide median Pink NoiseMSI GE67 HX 12UGSApple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
MSI GE67 HX 12UGS Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.1% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 77% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 17% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Pro 16 2021 M1 Pro Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 3.8% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (4.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung — Hoher Verbraucht und schweres Netzteil

Energieaufnahme

Der Verbrauch ist vor allem CPU-lastigen Szenarien deutlich höher als beim älteren Core i9-12900HK im GE66. So werden beim Ausführen von Prime95 vom GE67 ca. 165 W verbraucht, während das GE66 nur 90 W benötigte - das entspricht einer Steigerung von 83 %. Damit bezahlt man einen hohen Preis für die 35- bis 40-prozentige Steigerung der Multi-Thread-Leistung des Core i7-12800HX gegenüber dem Core i9-12900HK.

Beim Spielen von The Witcher 3 ist der Verbrauch mit 237 W ebenfalls höher als beim GE66 (202 W). Auch im Vergleich zu anderen Hochleistungs-Gaming-Laptops wie dem Asus ROG Strix Scar 15 oder dem Alienware m15 R6 verbraucht das GE67 jeweils mehr Strom.

Wir konnten beim gleichzeitigen Ausführen von Prime95 und FurMark an dem sperrigen (~20 x 9,8 x 4,3 cm) und schweren (1,3 kg) 330-W-Netzteil einen maximalen Verbrauch von 291 W messen. Die meisten anderen Laptops werden von 280-W- bzw. noch kleineren Netzteilen versorgt.

Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in 3DMark 06
Verbrauch in Witcher 3 Ultra 1080p
Verbrauch in Witcher 3 Ultra 1080p
Beim Initialisieren von Prime95 springt der Verbrauch auf nur ~200 W, fällt nach ca. 90 Sekunden ab und stabilisiert sich schließlich bei 164 W.
Beim Initialisieren von Prime95 springt der Verbrauch auf nur ~200 W, fällt nach ca. 90 Sekunden ab und stabilisiert sich schließlich bei 164 W.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Spitzenverbrauch liegt bei ca. 291 W.
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Spitzenverbrauch liegt bei ca. 291 W.
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.07 / 0.07 Watt
Idledarkmidlight 16.1 / 17.1 / 26.6 Watt
Last midlight 116.3 / 291.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 1920x1080, 15.6"
MSI Raider GE66 12UHS
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS, 3840x2160, 15.6"
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, , IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB, IPS-level, 2560x1440, 15.6"
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, SSSTC CA6-8D1024, IPS, 2560x1440, 15.6"
Stromverbrauch
5%
-15%
21%
12%
-35%
Idle min *
16.1
16
1%
17.5
-9%
7.56
53%
14
13%
33.2
-106%
Idle avg *
17.1
19
-11%
20.1
-18%
13.5
21%
18
-5%
36.4
-113%
Idle max *
26.6
26
2%
47.3
-78%
16.87
37%
29
-9%
37.6
-41%
Last avg *
116.3
110
5%
107.3
8%
128.9
-11%
93
20%
116.7
-0%
Witcher 3 ultra *
237
202
15%
225
5%
196.2
17%
190
20%
172
27%
Last max *
291.1
242
17%
277.7
5%
274.86
6%
203
30%
228.6
21%

* ... kleinere Werte sind besser

Verbrauch Witcher 3 / Stresstest

0153045607590105120135150165180195210225240255270285Tooltip
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø237 (232-262)
MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Witcher 3 ultra: Ø202 (195-210)
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø213 (178.7-291)
MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø202 (191-215)

Verbrauch externer Monitor

0153045607590105120135150165180195210225240Tooltip
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø177.2 (161-200)
MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø87 (78.2-92.6)
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø197.2 (183.4-212)
MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø106.1 (102-113)
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø208 (201-239)
MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø188.5 (187-191)
MSI GE67 HX 12UGS i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø234 (230-248)
MSI Raider GE66 12UHS i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø195.4 (192-204)

Akkulaufzeit — Gar nicht schlecht

Die Akkukapazität ist mit 99,9 Wh ausgereizt, höhere Kapaziäten würden die FAA-Lithiumakku-Sicherheitsbestimmungen verletzen. Man kann im ausbalancierten Profil mit einer WLAN-Laufzeit von ca. 5,5 Stunden und damit trotz der Leistungsunterschiede einer ähnlichen Laufzeit wie beim GE66 rechnen.

Den leeren Akku voll aufzuladen dauert mit 2 bis 2,5 Stunden lange. Der Laptop kann im Gegensatz zur Razer-Blade-Reihe und den meisten Asus-ROG-Modellen nicht über USB-C geladen werden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
8h 25min
WiFi Websurfing
5h 36min
Last (volle Helligkeit)
2h 08min
MSI GE67 HX 12UGS
i7-12800HX, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 99.9 Wh
MSI Raider GE66 12UHS
i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 99 Wh
MSI Vector GP66 12UGS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 65 Wh
Asus ROG Strix Scar 15 G533ZW-LN106WS
i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU, 90 Wh
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080
i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 84 Wh
Razer Blade 15 2022
i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU, 80 Wh
Akkulaufzeit
-10%
-19%
-5%
-17%
-13%
Idle
505
473
-6%
WLAN
336
340
1%
342
2%
501.4
49%
302
-10%
292
-13%
Last
128
102
-20%
61
-52%
52
-59%
98
-23%
H.264
426
510
333
Witcher 3 ultra
70

Pro

+ einfache Wartung der zwei PCIe4-x4-M.2-2280- und der beiden DDR5-Slots
+ ordentliche Akkulaufzeit relativ zur Größe und Leistungsklasse
+ scharfes QHD-OLED-Display mit butterweicher 240-Hz-Bildwiederholfrequenz
+ extrem schnelle Intel-HX-CPU aus der 12. Generation
+ standardmäßig mit hoher 150-W-TGP

Contra

- kann hohe PCIe4-x4-SSD-Übertragungsraten nicht langfristig aufrechterhalten
- OLED-Flackern auf allen Helligkeitsstufen
- Display nicht ab Werk vorkalibriert
- unhandliches 330-W-Netzteil
- im Gaming-Betrieb laut

Fazit — Höhere Leistung, höhere Stromkosten

Im Test: MSI GE67 HX 12UHS. Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI.
Im Test: MSI GE67 HX 12UHS. Testgerät zur Verfügung gestellt von MSI.

Die Leistung des Core i7-12800HX lässt sich nicht kleinreden. Im Vergleich zum Ryzen 7 5800H und sogar dem Core i9-12900H bietet die Intel-HX-CPU eine um bis zu 80 % höhere Multi-Thread-Leistung bzw. eine um 30 bis 60 % höhere Leistung. Dieser Leistungssprung ist so groß, dass die mobile CPU sogar oft die Core i7-12700K aus der Desktop-Klasse hinter sich lässt. Damit ist das GE67 für Hardcore-Nutzer und Gamer, welche die Prozessorleistung zum Beispiel für hohe Bildwiederholraten in Spielen nutzen können, durchaus interessant.

Die Leistungssteigerung hat jedoch auch ihren Preis. Während das GE66 noch mit einem schlankeren 280-W-Netzteil auskam, befindet sich im Lieferumfang des GE67 ein klobigeres 330-W-Netzteil, das den hohen Ansprüchen der Intel-HX-CPU aus der 12. Generation gerecht werden soll. Der Verbrauch ist zweifellos höher. Manche Nutzer nehmen diesen Nachteil in Anbetracht der CPU-Leistungssteigerung vermutlich in Kauf, dennoch sollte man sich dessen bewusst sein und auch die Leistung-pro-Watt nicht außer Acht lassen.

Das GE67 ist dank der Core-i7-12800HX-CPU und der 150-W-GeForce-RTX-GPU einer der schnellsten 15,6-Zoll-Gaming-Laptops überhaupt. Gleichzeitig weist es auch einen der höchsten Stromverbräuche auf und muss mit einem großen 330-W-Netzteil versorgt werden.

Das QHD-OLED-240-Hz-Display ist für Gaming-Zwecke das mit Abstand beste, derzeit erhältliche OLED-Panel und eine sehr gute Ergänzung der HX-CPU und der 150-W-GeForce-RTX-3070-Ti-GPU. Die Implementierung eignet sich beim GE67 jedoch nicht für die professionelle Medienbearbeitung und ein kleiner Teil der Nutzer wird sich möglicherweise an dem Bildschirmflackern stören.

Preis und Verfügbarkeit

Das MSI Raider GE67 ist das erste verfügbare Notebook mit 240 Hz OLED Display. Zwei verschiedene Konfiguration des MSI Raider GE67 HX sind aktuell auf Amazon für 2.935 bzw. 3.037 Euro verfügbar. Basierend auf den Modellbezeichnungen besitzen beide jeweils einen Core i7-12800HX, eine GeForce RTX 3070 Ti, 16 GB DDR5-RAM und ein QHD-OLED-Display mit 240 Hz und unterscheiden sich nur dadurch, dass die günstigere Variante kein Betriebssystem beinhaltet. Bei Cyberport soll das Modell (inklusive Betriebssystem) ab dem 25.08.2022 für rund 3.000 Euro lieferbar sein.

MSI GE67 HX 12UGS - 30.08.2022 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
81 / 98 → 83%
Tastatur
81%
Pointing Device
86%
Konnektivität
75 / 80 → 93%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 70%
Display
84%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
98%
Temperatur
94 / 95 → 99%
Lautstärke
77 / 90 → 86%
Audio
70%
Kamera
43 / 85 → 51%
Durchschnitt
78%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Intels Core i7-12800HX ist der Wahnsinn: Test MSI Raider GE67 HX 12UGS Laptop
Autor: Allen Ngo, 14.07.2022 (Update:  7.09.2022)