Notebookcheck Logo

Test Lenovo ThinkPad X12 Laptop: Detachable mit Intel Core i3 ziemlich langsam

Schwachbrüstige Version.

Das Lenovo ThinkPad X12 Detachable hatten wir schon einmal mit i7 im Test, nun folgt ein Review-Update der i3-Version. Eins können wir schon vorweg nehmen: Empfehlen können wir das CPU-Downgrade auf den i3 nicht.

12 Zoll, diese Größe ist weitgehend aus dem Laptop-Markt verschwunden. Früher gab es jedes Jahr besonders bei den Business-Laptops eine Auswahl an 12-Zoll-Laptops, doch heutzutage haben die kleinsten Notebooks für Unternehmenskunden 13-Zoll-Bildschirme. Nischen, in der kleinere Bildschirme weiterhin existieren, sind Tablets und Detachables - solche wie das Lenovo ThinkPad X12 Detachable.

Ähnlich nischenhaft ist die Ausstattung des heutigen Testgerätes - ein Dual-Core-Prozessor in einem Laptop im Jahr 2022, das kommt auch nicht mehr so häufig vor. Das ThinkPad X12 haben wir schonmal mit Quad-Core getestet, unser heutiger Test überspringt daher die Abschnitte zum Design, zur Ausstattung und zu den Eingabegeräten. Informationen zu diesen Themenbereichen finden sich im schon erwähnten ausführlichen Testbericht zum ThinkPad X12 mit i7-CPU.

Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Prozessor
Intel Core i3-1110G4 2 x 2.5 - 3.9 GHz, 22 W PL2 / Short Burst, 10.5 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP4
RAM
8 GB 
, LPDDR4X-4266, on-board, Quad Channel
Bildschirm
12.30 Zoll 3:2, 1920 x 1280 Pixel 187 PPI, 10-Point-Multitouch, Native Unterstützung für die Stifteingabe, N123NCA-GS1, IPS LED, Anti-Reflective, Anti-Smudge, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP4 PCH-LP
Massenspeicher
Toshiba BG4 KBG40ZNT256G, 256 GB 
, M.2 2242, NVMe PCIe 3.0
Soundkarte
Realtek ALC3306
Anschlüsse
1 USB 3.1 Gen2, 1 USB 4.0 40 Gbps, 1 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5mm Audio, 1 Fingerprint Reader, Sensoren: Accelerometer, Gyroscope, Hall Sensor, Inclinometer
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.5 x 283.3 x 217.8
Akku
42 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Primary Camera: 5 MPix Front Facing IR-Webcam w/ThinkShutter & fixed focus
Secondary Camera: 8 MPix World Facing RGB-Camera, autofocus
Sonstiges
Lautsprecher: 1 W stereo, Tastatur: 6 row 95 % Chiclet, 1.35 mm travel, Tastatur-Beleuchtung: ja, 65-Watt-Netzteil, Lenovo Commercial Vantage, 36 Monate Garantie
Gewicht
1.094 kg, Netzteil: 306 g
Preis
1415 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
87.5 %
v7 (old)
07 / 2022
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
i3-1110G4, UHD Graphics 620
1.1 kg14.5 mm12.30"1920x1280
88.5 %
v7 (old)
04 / 2021
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
1.1 kg14.5 mm12.30"1920x1280
89.1 %
v7 (old)
11 / 2021
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
891 g8.5 mm13.00"2880x1920
87.7 %
v7 (old)
06 / 2021
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
i7-1180G7, Iris Xe G7 96EUs
782 g8.44 mm13.00"1920x1280

Größenvergleich

292 mm 201 mm 8.5 mm 891 g283.3 mm 217.8 mm 14.5 mm 1.1 kg283.3 mm 203.5 mm 14.5 mm 1.1 kg288.4 mm 207.9 mm 8.44 mm 782 g297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
rechts: USB C 3.2 Gen 2, Nano-SIM Slot, Thunderbolt 4, 3.5mm Audio
rechts: USB C 3.2 Gen 2, Nano-SIM Slot, Thunderbolt 4, 3.5mm Audio
links: Stifthalter, Lautstärke-Tasten, Kensington-Lock
links: Stifthalter, Lautstärke-Tasten, Kensington-Lock
Networking
iperf3 receive AXE11000
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1711 (1677min - 1730max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (390 - 1734, n=77)
1413 MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (492 - 1755, n=62, der letzten 2 Jahre)
1297 MBit/s -24%
iperf3 transmit AXE11000
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1530 (1470min - 1609max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (438 - 1715, n=72)
1276 MBit/s -17%
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (131.3 - 1834, n=62, der letzten 2 Jahre)
1133 MBit/s -26%
iperf3 receive AX12
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Intel Wi-Fi 6 AX201
1471 (1155min - 1602max) MBit/s
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1425 (1295min - 1493max) MBit/s
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1421 (1323min - 1494max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s
iperf3 transmit AX12
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1451 (1385min - 1504max) MBit/s
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Wi-Fi 6 AX201
1402 (1295min - 1517max) MBit/s
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Intel Wi-Fi 6 AX201
1371 (716min - 1466max) MBit/s
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700Tooltip
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1711 (1677-1730)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø1530 (1470-1609)
ColorChecker
16.8 ∆E
17.8 ∆E
22.8 ∆E
23.6 ∆E
22.6 ∆E
18.8 ∆E
10.6 ∆E
19.9 ∆E
13.8 ∆E
14.6 ∆E
17.1 ∆E
17.4 ∆E
7.7 ∆E
16.6 ∆E
9.7 ∆E
16 ∆E
12.1 ∆E
20.3 ∆E
0.6 ∆E
12.9 ∆E
13.1 ∆E
12.9 ∆E
11.1 ∆E
3.3 ∆E
ColorChecker Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE: 14.67 ∆E min: 0.59 - max: 23.62 ∆E

Display: ThinkPad-Tablet im 3:2-Format

Lenovo setzt beim ThinkPad X12 Detachable nur ein Display ein: Ein 12,3 Zoll großes FHD+-Panel (1.920 x 1.280) im 3:2-Format. Der Bildschirm ist glossy mit einer Anti-Reflex-Beschichtung, also reduzierten Spiegelungen. Laut Lenovo soll das ThinkPad X12 einen Helligkeitswert von 400 cd/m² erreichen, mit 324 cd/m² blieb das hier verbaute Panel leider deutlich darunter. Vermutlich hatten wir hier einfach Pech mit der Serienstreuung, denn das schon getestete Lenovo X12 mit i7 erzielte deutlich bessere Werte - die Abweichung ist allerdings so groß, dass man fast schon einen Defekt vermuten könnte. Dafür schneidet das hier getestete Panel besser bei den Reaktionszeiten ab.

Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad X12 Detachable
Subpixel-Matrix Lenovo ThinkPad X12 Detachable
Geringfügiges Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Geringfügiges Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
321
cd/m²
326
cd/m²
345
cd/m²
304
cd/m²
334
cd/m²
332
cd/m²
304
cd/m²
319
cd/m²
332
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
N123NCA-GS1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 345 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 324.1 cd/m² Minimum: 3.39 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 334 cd/m²
Kontrast: 1856:1 (Schwarzwert: 0.18 cd/m²)
ΔE Color 1.4 | 0.5-29.43 Ø4.88, calibrated: 0.9
ΔE Greyscale 1.3 | 0.5-98 Ø5.1
66.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.04
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
N123NCA-GS1, IPS LED, 1920x1280, 12.3"
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
N123NCA-GS1, a-Si IPS LED, 1920x1280, 12.3"
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
LP129WT212166, IPS, 2880x1920, 13"
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Sharp LQ130N1, IPS, 1920x1280, 13"
Display
4%
15%
16%
Display P3 Coverage
64.1
67
5%
78.2
22%
79.5
24%
sRGB Coverage
95.4
99.2
4%
100
5%
100
5%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.2
68.8
4%
77.6
17%
78.4
18%
Response Times
-52%
-4%
-34%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
45.1 ?(20.1, 24.5)
63.2 ?(30, 33.2)
-40%
46.4 ?(22.8, 23.6)
-3%
53.2 ?(26.4, 26.8)
-18%
Response Time Black / White *
22 ?(10.8, 11.8)
36 ?(18, 18)
-64%
23.2 ?(10.8, 12.4)
-5%
32.8 ?(16.4, 16.4)
-49%
PWM Frequency
29760 ?(50)
2451 ?(42)
Bildschirm
10%
-33%
-71%
Helligkeit Bildmitte
334
419
25%
444
33%
521.8
56%
Brightness
324
406
25%
451
39%
504
56%
Brightness Distribution
88
94
7%
91
3%
93
6%
Schwarzwert *
0.18
0.23
-28%
0.43
-139%
0.35
-94%
Kontrast
1856
1822
-2%
1033
-44%
1491
-20%
Delta E Colorchecker *
1.4
1.1
21%
2
-43%
3.83
-174%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.6
2.2
15%
3.2
-23%
5.51
-112%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.9
0.5
44%
1.7
-89%
1.97
-119%
Delta E Graustufen *
1.3
1.5
-15%
1.8
-38%
4.4
-238%
Gamma
2.04 108%
2.06 107%
2.11 104%
2.02 109%
CCT
6473 100%
6524 100%
6417 101%
6494 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62.8
Color Space (Percent of sRGB)
99.2
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-13% / 0%
-7% / -19%
-30% / -47%

* ... kleinere Werte sind besser

Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Colorchecker
Colorchecker
Graustufen (kalibriert)
Graustufen (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Colorchecker (kalibriert)
Colorchecker (kalibriert)
DCI-P3: 64,1 %
DCI-P3: 64,1 %
sRGB: 95,4 %
sRGB: 95,4 %
AdobeRGB: 66,2 %
AdobeRGB: 66,2 %

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
22 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10.8 ms steigend
↘ 11.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 45 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (20.8 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
45.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 20.1 ms steigend
↘ 24.5 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.6 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8529 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Außeneinsatz wären die fehlenden cd/m² des Bildschirms durchaus hilfreich, auch wenn man das ThinkPad X12 Detachable im Schatten trotzdem nutzen kann. Die Oberfläche spiegelt zwar, aber die Spiegelungen sind reduziert.

Outdoor (Schatten)
Outdoor (Schatten)
IPS-typisch:
IPS-typisch:
Gute Blickwinkelstabilität...
Gute Blickwinkelstabilität...
...beim ThinkPad X12
...beim ThinkPad X12

Leistung: ThinkPad X12 mit i3 nur für einfache Aufgaben

Den Intel-CPUs der Serie "Tiger-Lake-UP4" stellt Lenovo jeweils 8 oder 16 GB LPDDR4X-4266-Speicher und aufrüstbare M.2-2242-SSD zur Seite. Der Speicher ist dagegen verlötet. Eine dGPU gibt es in diesem kompakten Tablet auch nicht, das ThinkPad X12 setzt voll auf die integrierten Intel-CPUs.

HWiNFO
HWiNFO
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
GPU-Z
GPU-Z

Testbedingungen

Für länger anliegende Last gilt beim Windows-Leistungsmodus "Beste Leistung", der bei unseren Leistungstests aktiv war, ein Powerlimit von nur 10,5 Watt. Für kurzfristige Last kann die CPU des Lenovo ThinkPad X12 Detachable bis zu 22 Watt verbrauchen.

Prozessor

Beim Intel Core i3-1110G4 handelt es sich um einen Tiger-Lake-Prozessor der Serie UP4. Das bedeutet, dass dieser Dual-Core-Prozessor einen typischen Verbrauch (TDP) von 15 Watt hat. Die zwei Kerne (vier Threads dank Hyperthreading) takten mit 2,5 bis 3,9 GHz. Über unsere CPU-Benchmarkliste kann der Chip mit anderen CPUs verglichen werden.

CPUs mit nur zwei Kernen sind heutzutage selten. Unsere Benchmarks zeigen auch klar, warum: Die Leistung bleibt klar hinter den anderen Detachables mit vier Kernen zurück, mit doppelt so vielen Kernen erzielt das ThinkPad X12 eine wesentlich höhere Performance. Die Dual-Core-Variante dagegen eignet sich nur für die leichtesten Aufgaben im alltäglichen Office- und Surf-Betrieb.

Die CPU-Leistung liegt im Akkubetrieb auf dem gleichen Niveau wie mit angeschlossenem Netzteil.

Cinebench R15 Multi Dauertest

050100150200250300350400450500550600650700750800850900950Tooltip
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE Intel Core i3-1110G4: Ø293 (284.3-381.55)
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 Intel Core i7-1160G7: Ø528 (426.12-863.97)
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 Intel Core i7-1185G7: Ø839 (789.09-994.68)
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7 Intel Core i7-1180G7: Ø531 (516.81-549.29)
CPU Performance Rating: Percent
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
88 pt
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7
64.4 pt
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Core i7-1180G7
52.5 pt
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 -1!
Intel Core i7-1160G7
44.4 pt
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Core i3-1110G4
30 pt
Durchschnittliche Intel Core i3-1110G4
 
30 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6972
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
13139
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
4.31 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.02 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
65.8 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
382 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
160.4 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
422 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
732 Points
Cinebench R23 Multi Core
1868 Points
Cinebench R23 Single Core
877 Points
Hilfe
Performance Rating
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
67.2 pt
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Intel Core i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
53.6 pt
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Core i7-1180G7, Iris Xe G7 96EUs
52.7 pt
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Core i3-1110G4, UHD Graphics 620
26.5 pt
Durchschnittliche Intel Core i3-1110G4
 
26.5 pt

System Performance

Mehrere Anwendungen gleichzeitig sollte man nicht auf dem Lenovo ThinkPad X12 laufen lassen. Die Systemleistung reicht für einen flüssigen Surf- und Office-Betrieb aus, ist in den Benchmarks aber wesentlich niedriger als bei den anderen Windows-Tablets mit vier Kernen.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (3229 - 9125, n=60, der letzten 2 Jahre)
6256 Points +100%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
5041 Points +61%
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1180G7, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
4758 Points +52%
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
4640 Points +48%
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
UHD Graphics 620, i3-1110G4, Toshiba BG4 KBG40ZNT256G
3131 Points
Durchschnittliche Intel Core i3-1110G4, Intel UHD Graphics 620
  (n=1)
3131 Points 0%
PCMark 10 Score
3131 Punkte
Hilfe
AIDA64 / Memory Copy
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (29473 - 158525, n=62, der letzten 2 Jahre)
72698 MB/s +67%
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Core i7-1180G7, Iris Xe G7 96EUs
64242 MB/s +48%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs
59683 MB/s +37%
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Intel Core i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs
56073 MB/s +29%
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Core i3-1110G4, UHD Graphics 620
43511 MB/s
Durchschnittliche Intel Core i3-1110G4
  (n=1)
43511 MB/s 0%

* ... kleinere Werte sind besser

DPC-Latenzen

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1180G7, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
490.5 μs * -6%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
489 μs * -6%
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
464.6 μs * -1%
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
UHD Graphics 620, i3-1110G4, Toshiba BG4 KBG40ZNT256G
462.2 μs *

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die M.2-2242-SSD im Lenovo ThinkPad X12 Detachable ist auf NVMe-PCIe-3.0 beschränkt. Die hier verbaute Toshiba-SSD mit einer Kapazität von 256 GB bleibt daher in den Benchmarks hinter der Konkurrenz zurück.

Toshiba BG4 KBG40ZNT256G
Sequential Read: 1617MB/s
Sequential Write: 464MB/s
4K Read: 39.5MB/s
4K Write: 77.8MB/s
4K-64 Read: 547MB/s
4K-64 Write: 155MB/s
Access Time Read: 0.27ms
Access Time Write: 0.24ms
Score Read: 748Points
Score Write: 279Points
Score Total: 1363Points
Drive Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
94.2 pt
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
64.7 pt
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
48.1 pt
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
43.4 pt
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Toshiba BG4 KBG40ZNT256G
35.2 pt
Durchschnittliche Toshiba BG4 KBG40ZNT256G
 
35.2 pt

* ... kleinere Werte sind besser

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

011523034546057569080592010351150126513801495161017251840195520702185Tooltip

Grafikkarte

Eigentlich wurde die Intel UHD Graphics 620 von Intel Xe abgelöst, aber in günstigen i3-CPUs wie beim ThinkPad X12 hat sie überlebt. Ihr Leistung ist auf einem niedrigen Niveau, sie eignet sich nur für die einfachsten Spiele aus dem Microsoft-Store, altere Titel in der niedrigsten Auflösungsstufe oder die 4K-Videowiedergabe.

3DMark Performance Rating - Percent
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
100 pt
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1185G7
72 pt
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1180G7
60.3 pt
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00 -1!
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1160G7
49.6 pt
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i3-1110G4
35.9 pt
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
18.1 pt
3DMark 11 Performance
3374 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
8036 Punkte
3DMark Fire Strike Score
2263 Punkte
3DMark Time Spy Score
879 Punkte
Hilfe
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Convertible
  (22 - 354, n=37, der letzten 2 Jahre)
106.2 fps +109%
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
103 fps +102%
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Intel Core i7-1160G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
83.1 (71min) fps +63%
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Core i7-1180G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
80.3 (26min) fps +58%
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Core i3-1110G4, Intel UHD Graphics 620
50.9 (44min) fps
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (8.8 - 50.9, n=64)
16.4 fps -68%
min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 50.9 27.9 13.5
Dota 2 Reborn (2015) 72.7 33.9 23.8 21.7
X-Plane 11.11 (2018) 26.6 18.1 17.4

Emissionen & Energie: ThinkPad-Laptop mit geringer Hitzeentwicklung

Geräuschemissionen

Gegenüber dem ThinkPad X12 Detachable mit i7-CPU hat sich das Lüfterverhalten geringfügig verändert, die durchschnittliche Last-Lautstärke ist geringer, dafür wird der Lüfter bei maximaler Last etwas lauter. Vermutlich hat Lenovo das Verhalten per BIOS-Update angepasst. Insgesamt bleibt das Lenovo ThinkPad X12 Detachable während der Nutzung meistens stumm.

Spulenfiepen haben wir beim X12 nicht gehört.

Lautstärkediagramm

Idle
25.12 / 25.12 / 25.12 dB(A)
Last
32.98 / 40.43 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 25.12 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2022.723.725.721.52517.62121.720.43119.223.422.420.64022.623.22523.35017.618.12122.56314.917.118.914.18014.614.316.614.110013.915.41513.712515.925.914.813.516024.31512.518.120023.210.811.511.52501215.411.311.131514.312.61212.54001612.51113.850018.21410.415.26302418.614.72280021.815.712.916.9100029.522.714.324125028.723.513.126.1160028.722.712.622.9200026.119.212.622.5250027.619.813.323.4315029.521.813.825.1400032.523.913.927.7500027.419.912.423.3630028.720.112.424.3800030.119.212.424.41000027.916.512.521.41250024.716.11319.61600021.513.11214.5SPL40.432.925.135.9N3.31.60.62.2median 24.7median 18.6median 12.6median 21.4Delta4.73.80.95.2hearing rangehide median Fan NoiseLenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
UHD Graphics 620, i3-1110G4, Toshiba BG4 KBG40ZNT256G
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Iris Xe G7 96EUs, i7-1160G7, Toshiba BG4 KBG40ZNT512G
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1185G7, Toshiba KBG40ZNS256G NVMe
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Iris Xe G7 96EUs, i7-1180G7, WDC PC SN530 SDBPMPZ-265G
Geräuschentwicklung
-0%
-2%
-4%
aus / Umgebung *
25.12
25.1
-0%
24.7
2%
25.3
-1%
Idle min *
25.12
25.1
-0%
24.7
2%
25.4
-1%
Idle avg *
25.12
25.1
-0%
24.7
2%
25.4
-1%
Idle max *
25.12
26
-4%
24.7
2%
25.4
-1%
Last avg *
32.98
34.6
-5%
36.8
-12%
37.7
-14%
Last max *
40.43
37
8%
43.8
-8%
42.1
-4%
Witcher 3 ultra *
34.6
36.8
42

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Angesichts des schwachbrüstigen Prozessors ist es beileibe kein Wunder, dass das Lenovo ThinkPad X12 Detachable äußerst kühl bleibt und das Gegenstück mit i7 um mehrere Grad unterbietet. 39,8 Grad Celsius an der Rückseite sind das absolute Maximum im Stresstest. Das Microsoft Surface Pro 8 mit seinem deutlich schnelleren Prozessor wird mit maximal 47,2 Grad Celsius spürbar deutlich wärmer.

Nach einer Stunde Stresstest takten die beiden Kerne noch mit 1 GHz, der Prozessor verbraucht rund 10 Watt. Im Alltag wird dieses TDP-Throttling aber keine Auswirkungen haben.

Max. Last
 29.8 °C36.1 °C35 °C 
 27.5 °C29.8 °C28.6 °C 
 25.1 °C26.1 °C25.3 °C 
Maximal: 36.1 °C
Durchschnitt: 29.3 °C
38.3 °C39.8 °C32.5 °C
33.7 °C25.1 °C29.1 °C
25.4 °C26.1 °C24.5 °C
Maximal: 39.8 °C
Durchschnitt: 30.5 °C
Netzteil (max.)  28.1 °C | Raumtemperatur 20.8 °C | Fluke 62 Max+
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 29.3 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.2 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+1.9 °C).
Voderseite (Stresstest)
Voderseite (Stresstest)
Rückseite (Stresstest)
Rückseite (Stresstest)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
Intel Core i3-1110G4, Intel UHD Graphics 620
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
Intel Core i7-1160G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Intel Core i7-1185G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
Intel Core i7-1180G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs
Hitze
-3%
-7%
-13%
Last oben max *
36.1
39
-8%
45
-25%
38.8
-7%
Last unten max *
39.8
41.7
-5%
47.2
-19%
40
-1%
Idle oben max *
25.1
25.6
-2%
24.1
4%
31
-24%
Idle unten max *
26.5
25.6
3%
23.4
12%
31.6
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Den Lautsprechern des Lenovo ThinkPad X12 Detachable fehlt es an Bass und auch an Lautstärke. Dass ein Tablet keinen schlechten Sound liefern muss, beweist das Microsoft Surface Pro 8, dessen Lautsprecher lauter werden, mehr Bass liefern und insgesamt einfach ausgewogener sind.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2025.723.32521.724.43122.422.3402524.2502120.96318.920.48016.621.61001517.412514.820.316012.519.920011.533.625011.3423151250.24001153.750010.45763014.760.580012.955.7100014.360.5125013.164.9160012.661.2200012.656.5250013.352.6315013.854.8400013.961.5500012.459.4630012.459.5800012.456.51000012.559.4125001348.8160001244SPL25.171.5N0.628.3median 12.6median 55.7Delta0.99.431.929.529.631.626.927.727.626.423.526.523.430.222.232.220.644.520.25119.347.319.953.816.655.316.757.916.96113.363.112.264.811.167.812.968.611.170.112.372.611.573.811.57311.771.311.868.712.268.512.465.412.661.312.560.612.465.612.26224.781.90.650.3median 12.4median 64.82.55.7hearing rangehide median Pink NoiseLenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGEMicrosoft Surface Pro 8, i7-1185G7
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.47 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (9.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 73% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 21% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 17% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieaufnahme

Die Energieaufnahme im Idle ist niedriger als beim ThinkPad X12 mit i7-CPU und auch beim Microsoft Surface Pro 8. Allerdings ist das Dell Latitude 7320 in dieser Hinsicht noch sparsamer.

Der maximale Energieverbrauch liegt bei 55 Watt und damit eindeutig unter der Netzteil-Kapazität von 65 Watt. Ein noch schmaleres 45-Watt-Netzteil wäre unter maximaler Last allerdings nicht ausreichend.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.31 / 0.49 Watt
Idledarkmidlight 3.6 / 5.6 / 6.4 Watt
Last midlight 26.5 / 55.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest

0510152025303540455055Tooltip
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; Witcher 3 ultra: Ø22.6 (21-32.7)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; 1280x720 Prime95 28.10 and Furmark 1.25: Ø29.6 (18.9-55.4)

Energieaufnahme mit externem Monitor

051015202530354045Tooltip
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; Prime95 V2810 Stress (external Monitor): Ø27 (17-46.8)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; Cinebench R15 Multi (external Monitor): Ø24.5 (18.5-35.2)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; 1280x720 FurMark 1.19 GPU Stress Test (external Monitor): Ø23.1 (19.6-24.2)
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE; 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor): Ø19.6 (18.2-22)

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit hat sich trotz des niedrigeren Idle-Verbrauchs nicht verbessert, im Gegenteil: Das Lenovo ThinkPad X12 Detachable mit i7 hat die Nase knapp vorn, obwohl sich an der Kapazität des 42-Wattstunden-Akkus nichts verändert hat. Beide Varianten des ThinkPad X12 bleiben mit sieben bis acht Stunden deutlich hinter dem Dell Latitude 7320, das auf 10 Stunden im WiFi-Test (150 cd/m²) kommt.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Edge 102)
7h 25min
WiFi Websurfing max. Brightness (Edge 102)
5h 18min
Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE
i3-1110G4, UHD Graphics 620, 42 Wh
Lenovo ThinkPad X12 20UVS03G00
i7-1160G7, Iris Xe G7 96EUs, 42 Wh
Microsoft Surface Pro 8, i7-1185G7
i7-1185G7, Iris Xe G7 96EUs, 51.5 Wh
Dell Latitude 13 7320 Detachable, i7-1180G7
i7-1180G7, Iris Xe G7 96EUs, 40 Wh
Durchschnitt der Klasse Convertible
 
Akkulaufzeit
WLAN
445
492
11%
456
2%
661
49%

Pro

+ kompaktes & robustes Magnesium-Gehäuse
+ tolles ThinkPad-Tastaturcover mit TrackPoint
+ Thunderbolt 4, LTE & Security-Features
+ Temperaturen bleiben niedrig
+ Zubehör im Preis mit inbegriffen
+ 3 Jahre Garantie

Contra

- schwache CPU-Leistung mit i3
- Display-Helligkeit unter beworbenem Wert
- wechselbare SSD schwierig zu erreichen
- nicht lautlos
- kein microSD-Kartenleser
- mittelmäßige Lautsprecher & Webcam
- Limitierung auf PCIe 3.0 SSDs

Fazit: Lenovo ThinkPad X12 Detachable mit i3 ergibt wenig Sinn

im Test: Lenovo ThinkPad X12 Detachable, Testgerät zur Verfügung gestellt von
im Test: Lenovo ThinkPad X12 Detachable, Testgerät zur Verfügung gestellt von

Leistungsfähigkeit spielt bei einem ultramobilen Tablet sicher nicht die entscheidende Rolle, doch wenn es auch den Job eines ausgewachsenen Laptops übernehmen soll, sieht die Lage etwas anders aus. Das Lenovo ThinkPad X12 Detachable ist ohne Zweifel ein Laptop-Ersatz, schließlich kostet es selbst mit i3-CPU noch über 1.000 Euro.

Für diesen Preis ist die Leistung der getesteten i3-Variante einfach zu schwach. Für den reinen Office-Betrieb lässt sich sicher argumentieren, dass es ausreicht. Aber ein i5-Modell mit vier Kernen ist nicht erheblich teurer, und wesentlich zukunftssicherer. Abgesehen vom minimal niedrigeren Preis bietet die i3-Variante auch sonst kaum echte Vorteile, mal von der geringeren Hitzeentwicklung abgesehen.

Mit i3 zu langsam für den Preis: Das Lenovo ThinkPad X12 Detachable sollte mindestens einen Core i5 enthalten.

Wenn es das Lenovo ThinkPad X12 Detachable sein soll, dann mit i5 oder i7. Denn das ThinkPad hat durchaus seine Vorzüge, wie zum Beispiel die grundsätzlich austauschbare SSD und die sehr gute Tastatur. Ist eher die Leistung wichtig, dann könnte das Microsoft Surface Pro 8 eine überlegene Option darstellen. Für eine bessere Akkulaufzeit ist das Dell Latitude 7320 Detachable eventuell auch einen Blick wert.

Download der lizensierten Bewertungsgrafik als SVG / PNG

Preis und Verfügbarkeit

Das getestete Modell mit der Modellnummer 20UW000KGE kostet bei Campuspoint mindestens 1.350 Euro. Für Studenten und andere Bezugsberechtigte des Campus-Programms ist es mit rund 1.260 Euro etwas günstiger. Amazon hat diese Konfiguration für rund 1.450 Euro im Angebot (Affiliate-Link).

Lenovo ThinkPad X12 Detachable 20UW000KGE - 14.07.2022 v7 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
88%
Pointing Device
89%
Konnektivität
64 / 75 → 86%
Gewicht
74 / 20-75 → 98%
Akkulaufzeit
76%
Display
90%
Leistung Spiele
59 / 78 → 75%
Leistung Anwendungen
75 / 85 → 88%
Temperatur
95%
Lautstärke
95%
Audio
59 / 91 → 65%
Kamera
31 / 85 → 37%
Durchschnitt
75%
88%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 10 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo ThinkPad X12 Laptop: Detachable mit Intel Core i3 ziemlich langsam
Autor: Benjamin Herzig, 14.07.2022 (Update: 14.07.2022)