Huawei MateBook X Pro 2022 Laptop im Test - MacBook Air Konkurrent überzeugt mit Top IPS-Display
Das MateBook X Pro ist traditionell das Flagship-Ultrabook von Huawei und mit dem neuen 2022er-Modell wird dieser Anspruch bestätigt. Für 2.199 Euro bekommt man ein neues Gehäuse mit großem 14,2-Zoll-IPS-Display im Format 3:2, einen aktuellen Intel Alder-Lake-P-Prozessor, reichlich USB-C-Anschlüsse samt Thunderbolt-4-Support sowie ein modernes Wi-Fi-6E-Modul. Außerdem erwarten den Nutzer eine verbesserte Tastatur und ein großes Touchpad mit zusätzlichen Funktionen. Reicht das für die Spitzenposition unter den Windows-Ultrabooks und kann das MateBook X Pro vielleicht sogar dem neuen Apple MacBook Air M2 gefährlich werden? Oder sollte man lieber das alte MateBook X Pro 2021 nehmen, welches mit dem Core i7-1165G7 von Huawei derzeit für sehr günstige 1.099 Euro angeboten wird?
Wir erweitern unser Team und suchen News-Redakteure sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90.3 % v7 (old) | 09 / 2022 | Huawei MateBook X Pro 2022 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.6 mm | 14.20" | 3120x2080 | |
92 % v7 (old) | 08 / 2022 | Apple MacBook Air M2 10C GPU M2, M2 10-Core GPU | 1.2 kg | 11.3 mm | 13.60" | 2560x1664 | |
90.6 % v7 (old) | 05 / 2022 | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 15.25 mm | 14.00" | 3840x2400 | |
90.1 % v7 (old) | 07 / 2022 | Asus Zenbook S 13 OLED R7 6800U, Radeon 680M | 1.1 kg | 14.9 mm | 13.30" | 2880x1800 | |
86.9 % v7 (old) | 07 / 2022 | Dell XPS 13 Plus 9320 4K i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 15.3 mm | 13.40" | 3840x2400 | |
87.8 % v7 (old) | 03 / 2021 | Huawei MateBook X Pro 2021 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 14.6 mm | 13.90" | 3000x2000 |
Gehäuse - Huawei setzt auf Magnesium
Es gibt zwei Versionen des MateBook X Pro 2022, denn laut dem Datenblatt handelt es sich beim Testgerät um die Premium-Version, bei der die neuartige "sanfte" Oberfläche in Verbindung mit einem Magnesiumgehäuse zum Einsatz kommt. Neben der dunkelblauen Farbvariante (Ink Blue) wird auch ein weißes Modell beworben, was aber aktuell nicht verfügbar ist. Die reguläre Version in Space Grau bietet normale, glatte Oberflächen mit einem Aluminiumgehäuse und wiegt auch etwas mehr. Das Gehäuse ist komplett neu und es gibt beispielsweise nicht mehr die polierte Kante auf der Oberseite der Baseunit, wie es noch beim alten MateBook X Pro der Fall war, dennoch wirkt das Gerät weiterhin sehr hochwertig und es gibt sich auch direkt als MateBook zu erkennen. Dank den schmalen Bildschirmrändern wirkt das Notebook zudem sehr modern.
Die dunkelblaue Farbe erinnert natürlich an die neue Farbvariante des Apple MacBook Air M2, die allerdings noch etwas dunkler ist. Im Gegensatz zum MacBook Air können wir berichten, dass die Oberflächen, die sich samtig weich anfühlen, glücklicherweise deutlich unempfindlicher gegenüber Fingerabdrücken sind und auch nach mehreren Tagen können wir kaum Spuren erkennen. Zudem wirkt das gesamte Gehäuse sehr hochwertig und stabil. Die Baseunit lässt sich nur minimal im oberen mittleren Tastaturbereich eindrücken, was im Alltag aber nicht stört. Der Bildschirmdeckel ist ebenfalls stabil und auch hier gibt es keine Knarzgeräusche, nur mit viel punktuellem Druck von hinten können wir leichte Bildfehler provozieren. Das Bildschirmscharnier ist prinzipiell gut justiert und der Deckel lässt sich auch problemlos mit einer Hand öffnen. Allerdings kann ein Nachwippen nicht vollständig verhindert werden.
Das neue Gehäuse ist im Vergleich zum Vorgänger etwas gewachsen, aber natürlich ist auch das Display größer und gehört auch zu den größten in unserer Vergleichsgruppe. Das neue MateBook X Pro 2022 hat auch eine etwas größere Stellfläche als das neue MacBook Air M2, aber groß ist der Unterschied nicht. Lenovos Yoga 9i 14 Convertible ist noch etwas größer. Das 90-Watt-Steckernetzteil wiegt inklusive dem USB-C-Kabel 240 Gramm.
Ausstattung - Huawei endlich mit Thunderbolt 4
Nachdem das alte MateBook X Pro bislang immer auf Thunderbolt verzichten musste, bietet das neue 2022er-Modell nun zwei USB-C-Anschlüsse mit Thunderbolt-4-Unterstützung auf der linken Seite. Auf der rechten Seite stehen zudem zwei weitere USB-C-Anschlüsse zur Verfügung, die ebenfalls zum Laden genutzt werden können. Im Lieferumfang befindet sich zudem ein kurzes Adapterkabel auf USB-A.
Wer zudem noch weitere Geräte von Huawei nutzt (z. B. Tablets, Smartphones, Monitore) profitiert von der sogenannten Super-Device-Funktion. Ähnlich wie bei Apple ist es möglich, Inhalte unkompliziert untereinander zu verschieben, zu teilen oder beispielsweise den Bildschirm über das Tablet zu erweitern. Zudem ist es ebenfalls möglich, bis zu drei Smartphone-Apps auf dem Laptop zu nutzen.
Kommunikation
Das neue MateBook X Pro bietet ein aktuelles WLAN-Modul von Intel (AX211E), welches auch schon 6-GHz-Netzwerke (Wi-Fi 6E) sowie Bluetooth 5.2 unterstützt. Wir konnten uns problemlos mit dem 6 GHz-Netz unseres Asus-Referenzrouters verbinden und die Transferraten waren mit rund 1,7 GBit/s durchgängig sehr hoch.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (632 - 1851, n=211) | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (700 - 1857, n=210) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (582 - 1890, n=239) | |
Apple MacBook Air M2 Entry | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6E AX211 (464 - 1921, n=239) | |
Apple MacBook Air M2 Entry |
Webcam
Die Webcam ist von der Tastatur in den oberen Bildschirmrahmen gewandert, doch es kommt nur ein 720p-Sensor zum Einsatz, der auch bei guten Lichtbedingungen keine gute Bildqualität bietet. Auf eine mechanische Blende oder IR-Kamera muss man verzichten.
Wie schon beim MateBook 16s bietet Huawei aber einige zusätzliche KI-Funktion für die Webcam, beispielsweise praktische Dinge virtuelle Hintergründe (unabhängig von der Software), aber auch eher unnötige Spielereien wie den Beauty-Modus. Die Auto-Zentrierung klappte zudem bei der 1080p-Webcam des MateBook 16s etwas besser.
Wartung
Auf der Unterseite befinden sich sechs Torx-Schrauben (T5) und diese lassen sich auch leicht herausdrehen, aber dennoch konnten wir die Abdeckung nicht entfernen. Unsere Vermutung, dass sich noch weitere versteckte Schrauben unter den hinteren Gummifuß befinden, bestätigt sich in einem Promo-Video von Huawei. Die Gummifüße sind aber extrem fest und Huawei hat uns auch gebeten, diese nicht zu entfernen und das Gehäuse nicht zu öffnen, da es schnell zu Beschädigungen kommen kann. Für den Endnutzer gibt es damit keine Wartungsmöglichkeiten, was in unseren Augen eine unnötige Einschränkung ist.
Eingabegeräte - 1,5 mm Hub und FreeTouch
Tastatur
Huawei hat die Tastatur im Vergleich zum alten Modell verbessert und den Tastenhub auf 1,5 mm erhöht. Das Tippgefühl ist sehr angenehm und präzise, vor allem für ein derart kompaktes Gerät. Das Tippgeräusch ist durchschnittlich, abgesehen von der Leertaste klappert aber nichts. Insgesamt handelt es sich um eine gute Tastatur, mit der man auch problemlos lange Texte schreiben kann. In dunklen Umgebungen hilft eine zweistufige weiße Hintergrundbeleuchtung, die aber manuell aktiviert werden muss. Im PC-Manager lässt sich komfortabel einstellen, wann die Beleuchtung bei Inaktivität wieder deaktiviert wird, standardmäßig sind hier 15 Sekunden eingestellt. Der Power-Button sitzt oberhalb der Tastatur und stört damit nicht beim Tippen, zudem beinhaltet er auch den Fingerabdruckscanner, der zuverlässig funktioniert.
Touchpad
Das Touchpad ist sicherlich eines der Highlights des neuen MateBook X Pro 2022. Es ist nicht nur sehr groß und zieht sich bis an die vordere Gehäusekante (inklusive der Aussparung), sondern bietet auch jede Menge zusätzliche Funktionen. Huawei fasst diese unter dem Begriff FreeTouch zusammen, wobei es sich um zusätzliche Gesten handelt. So kann man beispielsweise an den beiden vertikalen Rändern entlang scrollen, um die Bildschirmhelligkeit oder die Lautstärke zu ändern, was auch mit einem haptischen Raster-Effekt unterstützt wird. Durch das Scrollen am oberen Rand kann man zudem durch Videos oder Musik spulen. Zudem gibt es auch noch weitere Gesten, die auf den nachfolgenden Screenshots dargestellt sind.
Die grundsätzliche Zeigersteuerung klappt ebenfalls hervorragend. Die Gleiteigenschaften sind sehr gut und das gesamte Pad lässt sich herunterklicken. Wie bei Apple wird das durch haptisches Feedback simuliert, was zu einem sehr gleichmäßigen und angenehm leisen Klickgeräusch führt. Das Bauteil selbst ist aber komplett fest.
Display - 90 Hz, IPS und kein PWM
Huawei setzt weiterhin auf ein 3:2-IPS-Display wie beim Vorgänger, hat aber die Bildschirmdiagonale von 13,9 auf 14,2 Zoll erhöht. Die Auflösung ist ebenfalls minimal auf 3.120 x 2.080 Pixel, was zu einer hohen Pixeldichte von 264 DPI führt. Der subjektive Bildeindruck des kapazitiven Touchscreens ist hervorragend, denn Farben wirken sehr satt und die Inhalte sind einfach extrem scharf. Zudem bietet der Monitor eine höhere Bildwiederholfrequenz von 90 Hz, die einen deutlich flüssigeren Bildeindruck bei Bewegungen ermöglicht. Das muss aber erst manuell aktiviert werden, entweder in den Display-Einstellungen oder per Tastenkombination Fn+R. Die Helligkeit kann per Sensor automatisch geregelt werden und eine Anpassung der Farbtemperatur an die Lichtverhältnisse ist ebenfalls möglich.
Huawei gibt eine Helligkeit von 500 cd/m² an, was unser Testgerät mit einer durchschnittlichen Helligkeit von fast 590 cd/m² locker übertrifft. Damit hat das Panel auch einen Vorteil gegenüber vielen OLED-Bildschirmen, die im normalen SDR-Betrieb meist nur an die 400 cd/m² erreichen. Beim Schwarzwert (0,39) und dem Kontrast (>1.500:1) hat das IPS-Panel natürlich das Nachsehen gegenüber OLEDs, die Leistung ist aber dennoch sehr gut. Lichthöfe sieht man eigentlich nur bei der maximalen Helligkeit auf einem dunklen Hintergrund, was in der Praxis also nicht allzu häufig vorkommen sollte. Die Reaktionszeiten sind für ein IPS-Panel sehr gut und wir konnten auch kein PWM-Flackern messen. Das Panel unterstützt auch HDR-Inhalte, was in den Windows-Einstellungen allerdings erst aktiviert werden muss. Die Wiedergabe von entsprechenden HDR-Inhalten ist auch kein Problem, subjektiv sind die HDR-Bilder bei OLED- bzw. Mini-LED-Panels aber besser, was vor allem an dem höheren Kontrastverhältnis liegt.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 598 cd/m²
Kontrast: 1546:1 (Schwarzwert: 0.39 cd/m²)
ΔE Color 1.1 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.2
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.2
86.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
94.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Huawei MateBook X Pro 2022 TMX1422, IPS, 3120x2080, 14.2" | Apple MacBook Air M2 Entry IPS, 2560x1664, 13.6" | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P LEN140WQUXGA, OLED, 3840x2400, 14" | Asus Zenbook S 13 OLED SDC4172, OLED, 2880x1800, 13.3" | Dell XPS 13 Plus 9320 4K LQ134R1, IPS, 3840x2400, 13.4" | Huawei MateBook X Pro 2021 TIANMA XM, IPS, 3000x2000, 13.9" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | 6% | 6% | -10% | -20% | |
Display P3 Coverage | 94.6 | 98.4 4% | 98.7 4% | 99.8 5% | 76.5 -19% | 64.9 -31% |
sRGB Coverage | 99.5 | 99.9 0% | 99.8 0% | 100 1% | 100 1% | 94.4 -5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 86.5 | 87.6 1% | 98.5 14% | 97.8 13% | 76 -12% | 66.3 -23% |
Response Times | -38% | 87% | 91% | -41% | -51% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 25.4 ? | 32.9 ? -30% | 2.8 ? 89% | 2.1 ? 92% | 38.9 ? -53% | 37.6 ? -48% |
Response Time Black / White * | 17.1 ? | 24.9 ? -46% | 2.8 ? 84% | 1.68 ? 90% | 21.9 ? -28% | 26.4 ? -54% |
PWM Frequency | 239.2 ? | 240.4 ? | ||||
Bildschirm | -8% | 2867% | 95% | -45% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 603 | 526 -13% | 361 -40% | 336 -44% | 494 -18% | 502 -17% |
Brightness | 586 | 486 -17% | 362 -38% | 338 -42% | 474 -19% | 474 -19% |
Brightness Distribution | 91 | 87 -4% | 98 8% | 99 9% | 89 -2% | 89 -2% |
Schwarzwert * | 0.39 | 0.38 3% | 0.001 100% | 0.02 95% | 0.28 28% | 0.33 15% |
Kontrast | 1546 | 1384 -10% | 361000 23251% | 16800 987% | 1764 14% | 1521 -2% |
Delta E Colorchecker * | 1.1 | 1.3 -18% | 2.8 -155% | 1.8 -64% | 3.1 -182% | 1.35 -23% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.2 | 2.7 -23% | 5.8 -164% | 3.8 -73% | 4.2 -91% | 3.67 -67% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.2 | 0.7 42% | 1.8 -50% | 1.5 -25% | 1.2 -0% | |
Delta E Graustufen * | 1.5 | 2 -33% | 1.9 -27% | 0.9 40% | 3.2 -113% | 1.7 -13% |
Gamma | 2.17 101% | 2.25 98% | 2.16 102% | 2.22 99% | 2.41 91% | 2.24 98% |
CCT | 6549 99% | 6858 95% | 6181 105% | 6580 99% | 6189 105% | 6440 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 61.1 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 94.3 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -15% /
-10% | 987% /
1779% | 64% /
76% | -32% /
-37% | -28% /
-21% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir haben das Display mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer vermessen. Dabei ist aber zu beachten, dass Huawei ab Werk drei verschiedene Profile zur Verfügung stellt: Nativ (P3), sRGB und P3. Wir haben alle drei Profile vermessen und haben uns dann für das Profil P3 entschieden. Das Profil Nativ hat zwar auch P3 als Zielfarbraum, weist aber höhere Abweichungen auf, bietet aber subjektiv die etwas satteren Farben. Mit dem Profil P3 erhält man hingegen schon ab Werk extrem genaue Farben und zusammen mit der fast vollständigen P3-Abdeckung lassen sich auch Bilder/Videos bearbeiten, da alle Werte bereits unterhalb der wichtigen DeltaE-2000-Abweichung von 3 liegen. Es gibt auch keinen Farbstich in den Graustufen und die Farbtemperatur ist sehr nah am Idealwert von 6.500K.
Der sRGB-Modus ist aber ebenfalls sehr akkurat und begrenzt den Farbraum auch wirklich auf das sRGB-Spektrum. Das ist ein klarer Vorteil gegenüber fast allen anderen Consumer-Notebooks auf dem Markt. Mit unserer eigenen Kalibrierung haben wir die Darstellung übrigens ein wenig verschlechtert, weshalb wir an dieser Stelle auch kein entsprechendes Profil zur Verfügung stellen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
17.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.6 ms steigend | |
↘ 8.51 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
25.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 11.7 ms steigend | |
↘ 13.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Der spiegelnde Touchscreen hat im Freien natürlich mit Reflexionen zu kämpfen, allerdings ist das Panel nicht ganz so reflektiv wie beispielsweise das kürzlich getestete Honor MagicBook 14. Zudem hilft natürlich auch die hohe Bildschirmhelligkeit, mögliche Reflexionen zu kompensieren. Selbst an hellen Tagen sollte man so noch Positionen finden, an denen man den Inhalt vernünftig erkennen kann; an bewölkten Tagen gibt es sowieso keine Probleme.
Leistung - Intel Evo mit Alder Lake-P, aber ohne PCIe 4.0
Testbedingungen
Wie gewohnt bietet der vorinstallierte PC Manager zwei Leistungsmodi, wobei standardmäßig der Modus Ausgeglichen verwendet wird. Optional steht noch der Modus Leistung zur Verfügung, allerdings nur im Netzbetrieb. Wir haben die TDP-Werte des Prozessors in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Die Benchmarks und Messungen wurden mit dem Modus Leistung durchgeführt, gerade im Alltag kann man aber bedenkenlos im Modus Ausgeglichen bleiben und von den deutlich ruhigeren Lüftern profitieren.
Modus | CPU-Last | maximale Lüfterlautstärke |
---|---|---|
Ausgeglichen | 64 Watt -> 25 Watt | 33,4 dB(A) |
Leistung | 64 Watt -> 30 Watt | 40,6 -> 38,2 dB(A) |
Prozessor - Core i7-1260P
Der Core i7-1260P ist nach dem Core i7-1280P der zweitschnellste Prozessor aus Intels Alder-Lake-P-Baureihe und bietet eine Hybridarchitektur bestehend aus 4 schnellen Performance-Kernen und 8 Efficiency-Kernen. Wie zuvor beschrieben liegt der maximale kurzzeitige Verbrauch bei 64 Watt, wobei es sich hier auch um das maximale Limit für die Alder-Lake-P-Chips durch Intel handelt, allerdings reicht dieser Stromverbrauch dennoch nicht für den maximalen Takt auf allen Kernen aus.
Nach einigen Sekunden pendelt sich der Verbrauch dann je nach gewählten Leistungsmodus bei 30 oder 25 Watt ein und bleibt dann auch stabil auf diesem Level. Bei dauerhafter Last gehört das MateBook X Pro damit nicht zu den schnellsten Geräten, profitiert im Alltag und auch in den kurzen Benchmarks aber natürlich von den hohen Power Limits und auch der hohen Single-Core-Leistung der neuen Performance-Kerne. Der Vorgänger mit dem Tiger Lake Core i7-1165G7 wurde schnell auf 18 Watt gedrosselt und bot deutlich weniger Multi-Core-Leistung.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 40 Watt verbrauchen und stabilisiert sich dann bei 25 Watt, also dem Niveau des Modus Ausgeglichen im Netzbetrieb. Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU -5! | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1555 - 21812, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (3173 - 12150, n=27) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1155 - 1812, n=25) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (358 - 2001, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (579 - 8541, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1234 - 4748, n=25) | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (448 - 698, n=25) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (128 - 790, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (327 - 3345, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 (Performance) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 (Balanced) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K (Ultra-Performance) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K (Optimized) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (549 - 2034, n=29) | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (72.4 - 307, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (165.4 - 260, n=27) | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (264 - 906, n=26) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (159 - 2271, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11775 - 77867, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (16146 - 47064, n=25) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2669 - 6403, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (4064 - 5791, n=25) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2557 - 14728, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (3866 - 10570, n=25) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (621 - 2350, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1436 - 1786, n=25) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.97 - 25.1, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (3.45 - 13.6, n=26) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (38.5 - 220, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (40.2 - 65.7, n=25) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.413 - 1.456, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (0.4559 - 0.727, n=25) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1141 - 32888, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (2176 - 10898, n=26) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6838 - 123315, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (11015 - 56906, n=26) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (444 - 5287, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (669 - 2709, n=26) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11579 - 115682, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (42571 - 82493, n=26) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (744 - 18418, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (2901 - 6975, n=26) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3366 - 65433, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (5950 - 26376, n=26) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 161430, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (16041 - 92356, n=26) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (166.9 - 1379, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (259 - 771, n=26) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (610 - 17495, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (1237 - 5858, n=26) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6569 - 53954, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (13261 - 43652, n=26) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P |
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck des neuen MateBook X Pro ist hervorragend und wird von den guten Benchmark-Ergebnissen bestätigt. Allerdings muss man hier auch sagen, dass man bei modernen Geräten in der Praxis keine Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten bemerkt.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4993 - 7788, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4796 - 6068, n=17) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9476 - 11331, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (9260 - 11251, n=17) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
PCMark 10 / Productivity | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6440 - 10623, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6167 - 8629, n=17) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5305 - 10983, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5231 - 6908, n=17) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 |
CrossMark / Overall | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1484 - 1811, n=16) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (365 - 1971, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
CrossMark / Productivity | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1486 - 1755, n=16) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (364 - 1875, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
CrossMark / Creativity | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1451 - 1872, n=16) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (385 - 2210, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
CrossMark / Responsiveness | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (1253 - 1807, n=16) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (312 - 1899, n=54, der letzten 2 Jahre) | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Apple MacBook Air M2 10C GPU |
PCMark 10 Score | 6068 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (14916 - 108756, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (25125 - 71544, n=25) | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15948 - 122210, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (24983 - 72065, n=25) | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (16513 - 112837, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (23512 - 66799, n=25) | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
AIDA64 / Memory Latency | |
Asus Zenbook S 13 OLED | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.4 - 187.8, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1260P (77.9 - 118.4, n=21) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, 4K-YouTube-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät mit der vorliegenden BIOS-Version leichte Einschränkungen und eignet sich damit nur bedingt für die Nutzung von Echtzeit-Audioanwendungen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Huawei MateBook X Pro 2021 | |
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P | |
Huawei MateBook X Pro 2022 | |
Dell XPS 13 Plus 9320 4K | |
Asus Zenbook S 13 OLED |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Huawei verwendet eine PCIe-3.0-x4-SSD mit einer Speicherkapazität von 1 TB, von denen nach der ersten Inbetriebnahme noch rund 885 GB zur freien Verfügung stehen. Wie bei allen anderen Huawei-Laptops ist die SSD allerdings ab Werk partitioniert und das Systemlaufwerk ist mit ~120 GB sehr klein. Nach Abzug der Windows-Installation stehen hier also nur noch knapp 70 GB zur Verfügung, was schnell zu Kapazitätsproblemen führen kann. Die restlichen 814 GB sind auf dem Laufwerk D verfügbar.
Auch bei der Geschwindigkeit gibt es Einschränkungen. Grundsätzlich sind die Transferraten mit rund 3 GB/s vollkommen ausreichend (auch wenn man für den Preis ein PCIe-4.0-Laufwerk mit höheren Transferraten erwarten kann), allerdings hat das Laufwerk bei dauerhafter Belastung Temperaturprobleme (74 °C laut HWiNFO) und die Leistung bricht periodisch ein. Ein Blick auf die Kühlung zeigt, dass sich das Laufwerk direkt am Kühlkörper der CPU befindet. Im Alltag sind die Auswirkungen aber vernachlässigbar und auch wir konnten bei unserem normalen Testprozedere mit vielen Installationen etc. keine Einschränkungen erkennen. Weitere SSD-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Bei der Grafikkarte können wir uns ziemlich kurzfassen, denn hier kommt die bekannte Iris Xe Graphics G7 iGPU von Intel in der schnelleren Version mit 96 EUs zum Einsatz. Für den normalen Alltag bietet diese auch ausreichend Leistung und kommt auch problemlos mit der Wiedergabe von hochauflösenden Videos zurecht. In den synthetischen Benchmarks profitiert sie von der Dual-Channel-Konfiguration des Arbeitsspeichers und liegt auf dem erwarteten Niveau, was allerdings auch deutlich unter der aktuellen Radeon-680M-iGPU und Apple M2-GPUs (mit 8 oder 10 Kernen) liegt. Im Vergleich zum Vorgänger (mit der gleichen iGPU) hat sich die Grafikleistung zudem nur unwesentlich verbessert.
Zum Spielen eignet sich das MateBook X Pro daher nur bedingt und selbst bei einfachen Titeln ist man oft auf niedrige oder mittlere Details begrenzt. Zumindest bleibt die Leistung auch bei längeren Gaming-Sessions stabil, was auch unsere Witcher-3-Schleife zeigt. Im Akkubetrieb ist die Leistung ein wenig begrenzt und man muss mit einem Defizit von ~13 % rechnen. Weitere GPU-Benchmarks stehen hier zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 7512 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 21739 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5021 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1964 Punkte | |
Hilfe |
Witcher 3 FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD | |
---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 115.4 | 102.4 | 23.9 | 10.2 | |
The Witcher 3 (2015) | 95 | 60 | 33 | 14.2 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 113 | 87.5 | 65.3 | 59.1 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 44.7 | 25.1 | 18.5 | 13 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 32.8 | 31.1 | 29.8 | ||
Far Cry 5 (2018) | 56 | 30 | 28 | 26 | 17 |
Strange Brigade (2018) | 91.6 | 43.9 | 35.3 | 28.6 | |
F1 2021 (2021) | 102.9 | 49.8 | 39.5 | 27.8 | |
Farming Simulator 22 (2021) | 96 | 45 | 33 | 31 | 25 |
Emissionen - MateBook mit exzellenten Lautsprechern
Geräuschemissionen
Grundsätzlich bietet das Kühlsystem mit den beiden Lüftern und der Vapor-Chamber auch eine gute passive Kühlleistung, denn es dauert auch unter Last mindestens 20 Sekunden, bevor die Lüfter überhaupt anspringen. Zwischen den beiden Leistungsprofilen gibt es einen deutlichen Unterschied, auch wenn die Verbrauchsdifferenz hier nur bei 5 Watt liegt. Die maximal gemessenen 40,6 dB(A) im Stresstest pendeln sich zudem schnell wieder bei 38,2 dB(A) ein, sobald sich der Stromverbrauch bei 30 Watt stabilisiert und das Lüfterrauschen ist auch keineswegs unangenehm oder hochfrequent, doch im Modus Ausgeglichen sind es maximal nur 33,4 dB(A), was schon deutlich leiser ist. Wir würden daher empfehlen, im Alltag den Modus Ausgeglichen zu verwenden. Sonstige elektronische Geräusche wie beispielsweise Spulenfiepen konnten wir nicht wahrnehmen.
Modus | 3DMark 06 | Witcher 3 Ultra | Stresstest |
---|---|---|---|
Ausgeglichen | 31,5 dB(A) | 31,5 dB(A) | 33,4 dB(A) |
Leistung | 33,8 dB(A) | 35,4 dB(A) | 40,6 -> 38,2 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 23.5 / 23.5 / 25.9 dB(A) |
Last |
| 33.8 / 40.6 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 23.5 dB(A) |
Huawei MateBook X Pro 2022 Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Silicon Motion PCIe-8 SSD 1TB | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Asus Zenbook S 13 OLED Radeon 680M, R7 6800U, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Dell XPS 13 Plus 9320 4K Iris Xe G7 96EUs, i7-1260P, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Huawei MateBook X Pro 2021 Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -7% | -2% | -10% | 1% | |
aus / Umgebung * | 23.5 | 24.1 -3% | 24 -2% | 24.4 -4% | 25.4 -8% |
Idle min * | 23.5 | 24.1 -3% | 24 -2% | 24.4 -4% | 25.6 -9% |
Idle avg * | 23.5 | 24.1 -3% | 24 -2% | 24.4 -4% | 25.6 -9% |
Idle max * | 25.9 | 30 -16% | 24 7% | 25.5 2% | 25.6 1% |
Last avg * | 33.8 | 39.4 -17% | 33.1 2% | 40.4 -20% | 28.7 15% |
Witcher 3 ultra * | 35.4 | 39.4 -11% | 40.2 -14% | 45.5 -29% | 32 10% |
Last max * | 40.6 | 39.4 3% | 41.7 -3% | 45.5 -12% | 38.2 6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Die Oberflächentemperaturen hat Huawei gut im Griff. Das Gehäuse wird zwar schon im Leerlauf und bei leichten Aufgaben einige Grad wärmer als üblich, aber problematisch ist das nicht. Unter Last sieht man auf den Infrarot-Bildern dann sehr deutlich die Position der Kühlung und der Lüfter, da vor allem diese Bereiche in der Mitte warm werden. Die Oberseite der Tastatur wird dabei sogar etwas wärmer als die Unterseite und das merkt man beim Tippen auch, Einschränkungen gibt es hier aber nicht. Die Handballenauflage bleibt aber auch im Stresstest angenehm kühl. Mit maximal 42 °C auf der Unterseite kann man das MateBook X Pro auch unter Last noch bedenkenlos auf den Oberschenkeln abstellen.
Im Stresstest sehen wir das gleiche Verhalten wie schon bei der reinen CPU-Last. Nach einer kurzen Verbrauchsspitze bei 64 Watt stabilisiert sich der Verbrauch schnell bei 30 Watt. Im Laufe des Tests gibt es leichte Verschiebungen bei den Takten der CPU/iGPU, insgesamt bleibt aber alles ziemlich stabil.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.8 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 36.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.8 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-0.3 °C).
Huawei MateBook X Pro 2022 Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Apple MacBook Air M2 10C GPU Apple M2, Apple M2 10-Core GPU | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Asus Zenbook S 13 OLED AMD Ryzen 7 6800U, AMD Radeon 680M | Dell XPS 13 Plus 9320 4K Intel Core i7-1260P, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Huawei MateBook X Pro 2021 Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 5% | -6% | -7% | -2% | -3% | |
Last oben max * | 43.1 | 44.7 -4% | 47.5 -10% | 47.9 -11% | 41.1 5% | 42.2 2% |
Last unten max * | 42 | 44.6 -6% | 52.2 -24% | 56.1 -34% | 48.8 -16% | 40.4 4% |
Idle oben max * | 29.4 | 25.1 15% | 27.1 8% | 26.8 9% | 28 5% | 31.2 -6% |
Idle unten max * | 29.4 | 25.3 14% | 28.5 3% | 27.3 7% | 29.3 -0% | 32.2 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Das MateBook X Pro bietet ein Soundsystem mit 6 Lautsprechern und die Leistung ist hervorragend. Der Klang ist sehr räumlich, kraftvoll und sehr laut. Zudem bietet die Huawei Sound-Software einige Verbesserungen, sowohl für die Lautsprecher, angeschlossene Kopfhörer und auch die Mikrofone. Neben dem subjektiven Eindruck kann ist auch das Messergebnis sehr gut und das MateBook X Pro liegt auch knapp vor dem aktuellen MacBook Air M2 und nur ganz knapp hinter dem MacBook Pro 14, welches noch etwas mehr Bass bietet. Auf externe Lautsprecher kann man hier in den meisten Fällen verzichten.
Huawei MateBook X Pro 2022 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.5 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 5% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Pro 14 2021 M1 Pro Entry Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.3% Abweichung vom Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (1.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (5.6% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 2% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 0% aller getesteten Geräte waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Apple MacBook Air M2 Entry Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (1.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 4% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Helles Display kostet Laufzeit
Energieaufnahme
Das neue MateBook X Pro ist kein besonders effizientes Notebook, was vorrangig an dem sehr hellen und auch großen Display liegt. Im Leerlauf ermitteln wir bis zu 14 Watt. Unter Last springt der Verbrauch aufgrund der hohen Power Limits des Prozessors dann auf bis zu 91 Watt, pendelt sich dann aber bei knapp 56 Watt ein. Wir haben auch mit einem stärkeren Netzteil überprüft, ob das 90-Watt-Netzteil hier limitiert, das ist aber nicht der Fall. Alles in allem ist das 90-Watt-Steckernetzteil damit ausreichend.
Aus / Standby | 0.45 / 1.1 Watt |
Idle | 6.5 / 13.7 / 14.4 Watt |
Last |
64.6 / 90.9 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Huawei MateBook X Pro 2022 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Silicon Motion PCIe-8 SSD 1TB, IPS, 3120x2080, 14.2" | Apple MacBook Air M2 10C GPU M2, M2 10-Core GPU, Apple SSD AP1024Z, IPS, 2560x1664, 13.6" | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 3840x2400, 14" | Asus Zenbook S 13 OLED R7 6800U, Radeon 680M, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, OLED, 2880x1800, 13.3" | Dell XPS 13 Plus 9320 4K i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR, IPS, 3840x2400, 13.4" | Huawei MateBook X Pro 2021 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 3000x2000, 13.9" | Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 49% | 9% | 32% | 14% | 28% | 27% | 32% | |
Idle min * | 6.5 | 1.9 71% | 7.1 -9% | 4.8 26% | 7 -8% | 6.7 -3% | 5.34 ? 18% | 4.49 ? 31% |
Idle avg * | 13.7 | 9.6 30% | 10 27% | 8.7 36% | 11 20% | 10 27% | 8.55 ? 38% | 7.66 ? 44% |
Idle max * | 14.4 | 9.7 33% | 10.8 25% | 10.1 30% | 11.4 21% | 10.3 28% | 10.8 ? 25% | 9.56 ? 34% |
Last avg * | 64.6 | 32.4 50% | 64 1% | 45.6 29% | 59.7 8% | 35.7 45% | 45.3 ? 30% | 46.6 ? 28% |
Witcher 3 ultra * | 57.2 | 30.8 46% | 47.7 17% | 42.4 26% | 49.4 14% | 32.7 43% | ||
Last max * | 90.9 | 35.7 61% | 97 -7% | 49.5 46% | 63 31% | 67.6 26% | 67.5 ? 26% | 68.6 ? 25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Witcher 3 / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Die Kombination aus dem 60-Wh-Akku und den hohen Verbrauchswerten ermöglicht keine besonders langen Akkulaufzeiten. Das Display ist einfach ein Stromfresser und selbst bei einer Helligkeit von 150 cd/m² (entspricht bei unserem Testgerät 56 % der maximalen Helligkeit) ermitteln wir sowohl in unserem Video- als auch WLAN-Test jeweils nur ~7,5 Stunden. Bei der Nutzung der vollen Displayhelligkeit ist im WLAN-Test sogar schon nach noch nicht einmal 5 Stunden Schluss. Hier bietet die Konkurrenz einfach mehr Ausdauer und einen ganzen Arbeitstag ohne Steckdose abzudecken wird mit dem MateBook X Pro nicht funktionieren.
Zumindest ist das Gerät relativ schnell wieder aufgeladen, denn ein vollständiger Ladevorgang bei eingeschaltetem Gerät dauert nur ~80 Minuten, wobei 50 % schon nach 34 Minuten und 80 % nach 52 Minuten zur Verfügung stehen.
Huawei MateBook X Pro 2022 i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 60 Wh | Apple MacBook Air M2 10C GPU M2, M2 10-Core GPU, 52.6 Wh | Lenovo Yoga 9i 14 2022 i7-1260P i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 75 Wh | Asus Zenbook S 13 OLED R7 6800U, Radeon 680M, 67 Wh | Dell XPS 13 Plus 9320 4K i7-1260P, Iris Xe G7 96EUs, 55 Wh | Huawei MateBook X Pro 2021 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs, 56 Wh | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 102% | 27% | 56% | 4% | 61% | 58% | |
H.264 | 455 | 946 108% | 758 67% | 912 100% | 657 44% | 896 ? 97% | |
WLAN | 451 | 884 96% | 517 15% | 550 22% | 414 -8% | 629 39% | 719 ? 59% |
Last | 100 | 98 -2% | 146 46% | 76 -24% | 182 82% | 116.6 ? 17% |
Pro
Contra
Fazit - MateBook X Pro nur mit kleinen Schwächen
Mit dem neuen MateBook X Pro des Jahrgangs 2022 möchte Huawei an die Spitze der Ultrabooks, was auch der selbstbewusste Preis von 2.199 Euro zeigt. Nach unserem Test ist unser Eindruck aber sehr positiv und für den hohen Preis bekommt man ein sehr stimmiges Gesamtpaket, dass nur wenige Schwachstellen aufweist. Dazu gehört sicherlich die 720p-Kamera, die aber zumindest durch einige Software-Features aufgewertet wird. Die fehlenden Wartungsmöglichkeiten bzw. der erschwerte Zugang zu den Komponenten muss man ebenfalls deutlich kritisieren. Abschließend bleiben noch die schwankende SSD-Leistung sowie die vergleichsweise kurzen Akkulaufzeiten.
Im Gegenzug bekommt man aber ein kompaktes und hochwertiges 14,2-Zoll-Gerät mit einem extrem guten IPS-Display, welches eine Helligkeit von fast 600 cd/m² bietet. Zudem ist die Farbgenauigkeit sehr gut und per Software lässt sich zwischen dem P3- und dem sRGB-Farbraum umschalten, was nicht einmal viele Workstations beherrschen. Auf PWM wird verzichtet und der 3:2-Formfaktor eignet sich gut zum Arbeiten.
Mit dem aktuellen Alder Lake Core i7-1260P bietet und vernünftigen Power Leveln bietet das MateBook eine hervorragende Systemleistung, bei der reinen CPU-Leistung gibt es aber schnellere Konkurrenten. In der Praxis reicht der Modus Ausgeglichen auch vollkommen aus, zumal man dann von deutlich ruhigeren Lüftern profitiert und mit maximal ~33 dB(A) in diesem Modus gehört das MateBook X Pro auch zu den leisesten Modellen. Lediglich das passiv gekühlte MacBook Air M2 hat hier natürlich einen Vorteil. Bei der SSD verschenkt Huawei etwas Potenzial, denn es gibt kein PCIe-4.0-Laufwerk und durch die Positionierung am Kühlkörper kommt es nach einiger Zeit zu Leistungseinbrüchen. Allerdings sollte das im Alltag bei der großen Mehrheit der Nutzer keine Rolle spielen.
Hochwertiges Gehäuse, sehr gute Systemleistung, tolle Lautsprecher und ein Top-Display: Das neue Huawei MateBook X Pro 2022 bietet ein extrem gutes Gesamtpaket. Wer die fehlenden Wartungsmöglichkeiten und die mittelmäßige Akkulaufzeit verschmerzen kann, bekommt hier das beste Windows-Ultrabook und die derzeit beste Alternative zu Apples MacBook Air.
Bei der Ausstattung hat Huawei aufgerüstet und bietet nun erstmals zwei vollwertige Thunderbolt-4-Anschlüsse. Zudem gibt es ein modernes Wi-Fi-6E-Modul von Intel und Besitzer von anderen Huawei-Geräten wie Smartphones oder Tablets können sich über die gute Zusammenarbeit unterhalb der einzelnen Geräte freuen. Auch bei den Eingabegeräten hat Huawei aufgerüstet, denn die Tastatur bietet nun mehr Tastenhub und ist dadurch angenehmer beim Tippen, aber auch das große Touchpad bietet mit den zusätzlichen Gesten einen echten Mehrwert. Auch bei den Lautsprechern wurde nicht gespart und hier kann es das Testgerät auch problemlos mit dem aktuellen MacBook Air M2 aufnehmen.
Das MacBook Air M2 ist gleichzeitig auch einer der größten Konkurrenten, ist mit dem M2-Chip aber vor allem effizienter und ist dank der passiven Kühlung immer lautlos. Gerade bei den Features hat das MacBook Air M2 aber Nachteile, denn auf schnelles Wi-Fi 6E (oder Wi-Fi 6 mit 160 MHz) sowie Thunderbolt 4 muss nach wie vor verzichtet werden. Das Lenovo Yoga 9i 14 ist ebenfalls ein extrem gutes Produkt und interessant, wenn man von dem Convertible-Format profitieren kann. Das Asus ZenBook S 13 ist mit seinem 13,3-Zoll-Display hingegen etwas kompakter, bietet mit dem AMD-Prozessor aber noch mehr Leistung, vor allem dank der schnellen iGPU. Das Dell XPS 13 Plus 9320 überzeugt ebenfalls vor allem mit seinem kompakten Gehäuse, bietet aber nicht so ein gutes Gesamtpaket.
Preis und Verfügbarkeit
Das neue MateBook X Pro 2022 ist ab sofort in Huaweis-Online-Shop für 2.199 Euro verfügbar, wobei derzeit nur die blaue Version angeboten wird. Zum Markstart gibt es den externen Monitor MateView 28 im Wert von 499 Euro als kostenlose Beigabe dazu. Das letztjährige MateBook X Pro 2021 mit dem Core i7-1165G7 ist schon für 1.099 Euro verfügbar.
Huawei MateBook X Pro 2022
- 08.09.2022 v7 (old)
Andreas Osthoff