Notebookcheck Logo

Asus ROG Strix G GL531GV Laptop im Test: Wie ein Zephyrus, nur billiger

Gold wert.

Asus hat seine Republic-of-Gamers-Reihe wieder erweitert: Mit dem Strix G GL531 kommt ein wenig LED-Farbe ins Spiel. Auf die einem Gaming-Laptop entsprechende Systemleistung hat dies zum Glück keinerlei Auswirkungen. Allerdings könnte das Lüftergeräusch beim Gamen noch verbessert werden.

Wie das 17,3-Zoll-Asus-ROG-Strix-G-GL731 die preiswertere Version des 17,3-Zoll-Asus-ROG-Strix-III-G731 ist, ist auch das 15,6-Zoll-Asus-ROG-Strix-G-GL531 eine billigere Version des 15,6-Zoll-Asus-ROG-Strix-III-G531. Das GL531 positioniert sich zwischen dem günstigeren TUF FX505 und dem Gaming-Flaggschiff GX531 bzw. G531.

Das GL531 ist, abgesehen von ein paar kleinen Features, mit dem G531 ident. Wir empfehlen daher einen Blick auf unsere vergangenen Testberichte zum G531 und GL731, um weitere Informationen zum Design, zu den Eingabegeräten, zu den Anschlussmöglichkeiten, Lautsprechern und weiteren Ausstattungsaspekten zu erhalten. Wir werden uns in diesem Testbericht hauptsächlich mit den Leistungsunterschieden zwischen dem GL531, dem GX531 und dem G531 auseinandersetzen. 

Die GL531-Serie, welche im April dieses Jahres vorgestellt wurde, ist in mindestens fünf verschiedenen Konfigurationen erhältlich. Die möglichen Grafikkarten sind die GTX 1050, die GTX 1650, die GTX 1660 Ti, die RTX 2060 und die RTX 2070. Im G531 ist hingegen die GTX 1660 Ti die kleinstmögliche GPU. Eine vollständige Liste der möglichen Spezifikationen finden Sie auf der offiziellen Asus Seite hierhttps://www.asus.com/de/Laptops/ROG-Strix-G/specifications/. Unsere heutige Testkonfiguration gehört zur oberen Mitteklasse und ist mit einem Core i7-9750H, einer RTX 2060 und einem 1080p-120-Hz-Display ausgestattet. Diese Konfiguration ist für ca. 1.500 Euro zu haben. 

Die direkten Mitstreiter gehören zur Mittelklasse bzw. oberen Mittelklasse der 15,6-Zoll-Gamer und inkludieren etwa das Lenovo Legion Y740, das HP Omen 15, das Aorus 15, das Acer Predator Helios, das MSI GP und das Dell G7 15. 

Weitere Asus Testberichte:

Asus Strix GL531GV-PB74 (Strix GL531 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1060 MHz, Speichertakt: 1788 MHz, GDDR6, 430.58, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2666, 19-19-19-43, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Panda LM156LF-GL02, IPS, NCP0042, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, 512 GB 
Soundkarte
Nvidia TU106 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 25.9 x 360 x 274
Akku
66 Wh Lithium-Polymer, 4-cell
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Asus Armoury Crate, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.4 kg, Netzteil: 770 g
Preis
1600 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Wie bereits gesagt, ist das Gehäuse des GL531 mit dem des G531 großteils identisch. Hier eine Zusammenfassung der größten Unterschiede:

  • Das Asus Sicherheitsfeature Keystone fehlt im GL531.
  • Der äußere Deckel und die Handballenablage bestehen nun aus Kunststoff, während beim G531 bzw. G731 hier gebürstetes Aluminium eingesetzt wurde.
  • Manche Konfigurationen sind nur mit einer einheitlichen RGB-Tastaturhintergrundbeleuchtung (Single Zone) ausgestattet, während bessere Modelle wie unser GL531GV über ein 4-Zonen-Backlight verfügt.
  • Die Größe und Leistung des Netzgeräts variiert je nach Konfiguration. Modelle mit Core i5 und GTX 1050 haben ein 150-W-Netzgerät, während Modelle mit Core i9 und RTX 2070 mit einem 280-W-Netzgerät ausgestattet sind. Bei unserem Mittelklasse-Modell mit Core i7 und RTX 2060 wurde ein 230-W-Adapter mitgeliefert.
389 mm 274.7 mm 24.95 mm 2.6 kg360.4 mm 262 mm 26.8 mm 2.2 kg362 mm 265 mm 25 mm 2.3 kg360 mm 274 mm 25.9 mm 2.4 kg361 mm 246 mm 24.4 mm 2.1 kg359 mm 254 mm 21.7 mm 1.9 kg360 mm 252 mm 19 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: keine Anschlüsse
Rechts: keine Anschlüsse
Hinten: Gigabit RJ-45, HDMI 2.0, USB 3.1 Gen 2 Typ-C mit DisplayPort 1.4, Ladeanschluss
Hinten: Gigabit RJ-45, HDMI 2.0, USB 3.1 Gen 2 Typ-C mit DisplayPort 1.4, Ladeanschluss
Links: 3x USB 3.1 Gen 1 Typ-A, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Links: 3x USB 3.1 Gen 1 Typ-A, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +25%
Dell G7 15-7588
Intel Wireless-AC 9560
642 MBit/s +17%
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
617 MBit/s +13%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Wireless-AC 9560
548 MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s +3%
Dell G7 15-7588
Intel Wireless-AC 9560
660 MBit/s 0%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Wireless-AC 9560
660 MBit/s
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
586 MBit/s -11%

Wartung

Wie beim G731, GL731 und G531 ist die Wartung aufgrund der fragilen Flachbandkabel, die zur LED Light Bar führen, nicht besonders nutzerfreundlich. Auf diese Schwierigkeit gehen wir in den Testberichten zum G731 und G531 genauer ein. 

Zubehör und Garantie

Im Lieferumfang sind nur das Notebook und das Netzgerät sowie eine Schnellstart-Anleitung inkludiert. Die Garantie beläuft sich auf ein Jahr. Nutzer können durch die Registrierung des Geräts bei Asus innerhalb von 60 Tagen nach Kaufdatum kostenlos einen zusätzlichen Unfallschutz aktivieren.

Eingabegeräte

kleines Touchpad (~10,8 cm x 6 cm) mit leisen dedizierten Maustasten
kleines Touchpad (~10,8 cm x 6 cm) mit leisen dedizierten Maustasten
Das Layout und die Bedienung der Tastatur sind, abgesehen von den separaten Tasten am rechten Rand, mit der des GL731 ident
Das Layout und die Bedienung der Tastatur sind, abgesehen von den separaten Tasten am rechten Rand, mit der des GL731 ident
Die Tasten haben einen 2-mm-Hub und sind somit tiefer als bei den meisten Ultrabooks
Die Tasten haben einen 2-mm-Hub und sind somit tiefer als bei den meisten Ultrabooks
Die sehr kleinen Pfeiltasten sind eng und schwammig
Die sehr kleinen Pfeiltasten sind eng und schwammig

Display

Im GL531GV ist das gleiche Panda-LM156-LF-IPS-Panel im Einsatz wie im günstigeren Asus TUF FX505. Dementsprechend ist auch die Displayqualität dieser beiden Modelle sehr ähnlich. Das 120-Hz-Panel ist eine billige Wahl und kann nicht ganz mit der Reaktionszeit, dem Farbraum und dem Kontrast des 144-Hz-Panels im teureren GX502GW mithalten. Nichtsdestotrotz bietet die flüssige 120-Hz-Bildwiederholrate gegenüber einem traditionellen 60-Hz-Panel, wie sie auf den meisten Einstiegs-Gamern wie dem MSI GF75 zu finden sind, einen deutlichen Vorteil. 

Wie die meisten matten Panele hat auch dieses eine sichtbare Körnung, die jedoch nur minimal ist. Auch das ungleichmäßige Backlight Bleeding am unteren Rand des Displays ist gering genug, um ignoriert zu werden. Laptops mit glänzenden Displays wie das Dell XPS 15 können Text und Bilder im Vergleich deutlich schärfer darstellen.

Keine Option mit randlosem Glas oder 4K UHD
Keine Option mit randlosem Glas oder 4K UHD
Schmale Bildschirmränder an drei Seiten des Displays
Schmale Bildschirmränder an drei Seiten des Displays
Leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding am unteren Rand
Leichtes, ungleichmäßiges Backlight Bleeding am unteren Rand
Mattes Subpixel-Raster
Mattes Subpixel-Raster
290.1
cd/m²
275.1
cd/m²
285.5
cd/m²
264
cd/m²
290.1
cd/m²
265
cd/m²
248.2
cd/m²
280.9
cd/m²
266.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Panda LM156LF-GL02 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 290.1 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 273.9 cd/m² Minimum: 15.38 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 290.1 cd/m²
Kontrast: 537:1 (Schwarzwert: 0.54 cd/m²)
ΔE Color 5.16 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.35
ΔE Greyscale 4.4 | 0.5-98 Ø5.2
60% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.48% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.13% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Asus Strix GL531GV-PB74
Panda LM156LF-GL02, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus TUF FX505DT-EB73
Panda LM156LF-GL, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus Zephyrus S GX502GW
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Dell G7 15-7588
LG Philips LGD053F, IPS, 15.6", 1920x1080
Lenovo Legion Y740-15ICHg
LP156WFG-SPB2, IPS, 15.6", 1920x1080
Aorus 15-SA
LG Philips LP156WFG-SPB2 (LGD05E8), IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GF63 8RC
AU Optronics B156HAN02.1, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
-1%
57%
-6%
56%
58%
-2%
Display P3 Coverage
40.13
39.56
-1%
64.9
62%
37.82
-6%
63.5
58%
64.3
60%
39.43
-2%
sRGB Coverage
60.3
59.5
-1%
91
51%
56.2
-7%
92.4
53%
93.6
55%
59.3
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
41.48
40.91
-1%
65.9
59%
39.2
-5%
64.7
56%
65.6
58%
40.73
-2%
Response Times
-13%
69%
-27%
38%
45%
-17%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
26 ?(13.6, 12.4)
30.4 ?(14, 16.4)
-17%
7.2 ?(3.8, 3.4)
72%
38.8 ?(16, 22.8)
-49%
18.8 ?(11.6, 7.2)
28%
15.6 ?(8, 7.6)
40%
33.2 ?(15.2, 18)
-28%
Response Time Black / White *
25.6 ?(14.8, 10.8)
27.6 ?(17.6, 10)
-8%
8.8 ?(4.4, 4.4)
66%
26.8 ?(14.4, 12.4)
-5%
13.2 ?(8, 5.2)
48%
12.8 ?(8.4, 4.4)
50%
27.2 ?(15.6, 11.6)
-6%
PWM Frequency
Bildschirm
6%
38%
-11%
33%
38%
6%
Helligkeit Bildmitte
290.1
286.2
-1%
286
-1%
250.9
-14%
320.4
10%
266
-8%
266.6
-8%
Brightness
274
267
-3%
275
0%
246
-10%
298
9%
254
-7%
257
-6%
Brightness Distribution
86
84
-2%
90
5%
89
3%
85
-1%
90
5%
89
3%
Schwarzwert *
0.54
0.33
39%
0.37
31%
0.34
37%
0.42
22%
0.28
48%
0.29
46%
Kontrast
537
867
61%
773
44%
738
37%
763
42%
950
77%
919
71%
Delta E Colorchecker *
5.16
5.45
-6%
2.19
58%
7.34
-42%
3.21
38%
3.11
40%
5.93
-15%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.09
18.08
-0%
4.4
76%
28.66
-58%
5.54
69%
5.84
68%
16.28
10%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.35
4.47
-3%
2.27
48%
4.42
-2%
2.36
46%
1.37
69%
3.6
17%
Delta E Graustufen *
4.4
5.3
-20%
2.2
50%
6.8
-55%
3.6
18%
3.94
10%
6.8
-55%
Gamma
2.1 105%
2.1 105%
2.41 91%
2.164 102%
2.27 97%
2.53 87%
2.43 91%
CCT
7362 88%
7679 85%
6405 101%
6780 96%
6503 100%
6210 105%
7192 90%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
38.1
37.6
-1%
59
55%
36
-6%
59
55%
60
57%
37.6
-1%
Color Space (Percent of sRGB)
60
59.1
-1%
91
52%
56
-7%
92
53%
93
55%
59.3
-1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / 2%
55% / 46%
-15% / -12%
42% / 38%
47% / 42%
-4% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Die Farben und Graustufen sind im Lieferzustand nicht besonders genau. Der durchschnittliche DeltaE-Wert liegt für Farben bei 6,44 und für Graustufen bei 4,4. Die Farbtemperatur ist auch eher kühl, was zu einem für billige Panele typischen Blaustich führt. Während unsere Kalibrierung viele dieser Werte verbessert, bleibt die Farbgenauigkeit aufgrund des schmalen Farbraums relativ schlecht. Vor allem Blau, Magenta und Cyan werden weniger genau dargestellt als andere Farben - insbesondere bei hoher Sättigung.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
25.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14.8 ms steigend
↘ 10.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13.6 ms steigend
↘ 12.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8715 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Da die Helligkeit keinesfalls mit der eines MacBook Pro 15 oder eines Dell XPS 15 mithalten kann, ist die Lesbarkeit des Displays im Freien maximal durchschnittlich. Wir würden Nutzern empfehlen, wenn möglich im Schatten zu arbeiten, um besonders ausgewaschene Farben und Reflektionen zu vermeiden. Die Blickwinkel sind gut, und die Farben und Graustufen verändern sich erst bei sehr breiten, unrealistischen Einblickswinkeln.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Die breite Auswahl an CPU- und GPU-Optionen bedeutet, dass das GL531 so langsam sein kann wie ein 1.000-Euro-Gamer (Core i5-9300H und GTX 1050) oder so schnell wie ein 2.000-Euro-Laptop (Core i9-9880H und RTX 2070). Es gibt keine Option mit RTX 2080, da Asus diese für seine High-End-Serie Zephyrus und das normale G703 aufbehält. Der Latencymon zeigt auch bei aktiviertem WLAN keine DPC-Probleme an. 

Das Gerät nutzt Nvidia Optimus, was bedeutet, dass es keine Möglichkeit gibt, G-Sync zu verwenden.

Prozessor

Der Core i7-9750H bietet im Vergleich zum Core i7-8750H nur einen kleinen Leistungsvorteil. Nichtsdestotrotz erreicht unser Asus die basierend auf anderen mit diesem Prozessor ausgestatteten Laptops in unserer Datenbank erwartete Leistung. Nutzer können eine um 40 bis 50 Prozent höhere Leistung als bei den Prozessoren Core i5-8300H, Core i5-9300H oder Core i7-7700HQ erwarten. Die Konfiguration mit Core i9-9880H sollte um etwa 15 bis 40 Prozent schneller sein als unser Core i7-9750H. 

Die CPU-Leistung wird gut aufrechterhalten. In der CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife werden zu Beginn 1.223 Punkte erreicht. Bis zum dritten Durchgang fällt die Leistung auf 1.100 Punkte ab, was einem Verlust von etwa 10 Prozent entspricht. Manche Mitstreiter, wie das Lenovo Legion Y740-15ICH, sind in der Lage, langfristig höhere Taktraten zu erreichen, was die CPU-Leistung insgesamt etwas verbessert.

Auf unserer dedizierten Seite des Core i7-9750H finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks.

CineBench 15
CineBench 15
CineBench 11.5 64-bit
CineBench 11.5 64-bit
065130195260325390455520585650715780845910975104011051170Tooltip
Asus Strix GL531GV-PB74 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø1103 (1087.93-1223.2)
Lenovo Legion Y740-15ICHg GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ; CPU Multi 64Bit: Ø1183 (1168.7-1209.56)
Asus Zephyrus S GX502GW GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0); CPU Multi 64Bit: Ø1040 (1017.76-1182)
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ; CPU Multi 64Bit: Ø1035 (1020.33-1139.99)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
MSI GT76 Titan DT 9SG
Intel Core i9-9900K
212 Points +18%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
203 Points +13%
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
190 Points +6%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points +3%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H
179 Points
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
176 Points -2%
MSI GF63 8RC-040XPL
Intel Core i5-8300H
171 Points -4%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
157 Points -12%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
156 Points -13%
CPU Multi 64Bit
MSI GT76 Titan DT 9SG
Intel Core i9-9900K
2022 Points +65%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +40%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H
1226 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
1217 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points -4%
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
1113 Points -9%
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
897 Points -27%
MSI GF63 8RC-040XPL
Intel Core i5-8300H
805 Points -34%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
799 Points -35%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
733 Points -40%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
2.19 Points +7%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
2.11 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (1.96 - 2.19, n=10)
2.1 Points +3%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H
2.04 Points
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
1.99 Points -2%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
1.83 Points -10%
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
18.94 Points +40%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H
13.57 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (11.3 - 14.1, n=10)
13 Points -4%
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
12.08 Points -11%
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
9.78 Points -28%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
8.17 Points -40%
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
42456 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
36591 Points
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
34157 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (28251 - 36304, n=13)
33539 Points
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
28189 Points
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
21978 Points
Rendering Single 32Bit
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
7735 Points
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
7222 Points
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
6967 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (6659 - 7214, n=13)
6923 Points
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
6591 Points
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
5939 Points
wPrime 2.10 - 1024m
MSI GF63 8RC-040XPL
Intel Core i5-8300H
278.5 s *
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
231.7 s *
Eurocom Tornado F5
Intel Core i7-7700K
176.3 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  ()
154.4 s *
Dell G7 15-7588
Intel Core i7-8750H
153.4 s *
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
118.7 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.04 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
13.57 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
77.4 fps
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
179 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1226 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
117.4 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark Ergebnisse sind mit denen anderer Mittelklasse-Laptops, inklusive dem Lenovo Legion Y740-15ICH und dem besseren Asus Gamer Zephyrus S GX502GW, vergleichbar. Es kam während des Testzeitraums zu keinerlei Software- oder Hardware-Problemen. Nur die Asus-Pop-Ups, die bei der ersten Verbindung mit dem Internet auftauchen, sind etwas nervig. Hinweis: Die Energieprofile in der Armoury-Crate-Software können etwas unlogisch erscheinen. Mehr dazu hier (Link auf English).

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5941 Points +7%
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5826 Points +5%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5761 Points +4%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
5654 Points +2%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5528 Points
Dell G7 15-7588
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, SK hynix SC311 SATA
5285 Points -4%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4732 Points -14%
Essentials
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
9486 Points +3%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
9379 Points +1%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
9245 Points
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
9231 Points 0%
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
9146 Points -1%
Dell G7 15-7588
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, SK hynix SC311 SATA
8466 Points -8%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8355 Points -10%
Productivity
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
8025 Points +8%
Dell G7 15-7588
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, SK hynix SC311 SATA
7710 Points +4%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
7661 Points +3%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7431 Points
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7351 Points -1%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7311 Points -2%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6518 Points -12%
Digital Content Creation
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
8163 Points +22%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7570 Points +13%
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
7311 Points +10%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
6936 Points +4%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6673 Points
Dell G7 15-7588
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, SK hynix SC311 SATA
6139 Points -8%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5282 Points -21%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5115 Points +20%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5081 Points +20%
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
4578 Points +8%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4251 Points
Dell G7 15-7588
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, SK hynix SC311 SATA
3968 Points -7%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3917 Points -8%
Work Score Accelerated v2
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
5919 Points +9%
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5913 Points +9%
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5852 Points +8%
Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5419 Points
Dell G7 15-7588
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, SK hynix SC311 SATA
5410 Points 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4701 Points -13%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4251 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5419 Punkte
PCMark 10 Score
5528 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Es sind zwei interne Massenspeicher verfügbar (1x M.2 2280 PCIe und 1x 2,5-Zoll-SATA-III). Unser spezifisches Testgerät ist mit der gleichen 512-GB-Intel-SSD-660p ausgestattet wie das preiswertere Asus TUF FX505 und das teurere Zephyrus S GX531. Die AS-SSD-Ergebnisse dieser Systeme sind, wie erwartet, sehr ähnlich und erreichen sequenzielle Lese- und Schreibraten von etwa 1.300 MB/s bzw. 900 MB/s. Ob teurere Konfigurationen mit der schnelleren Samsung PM981 ausgestattet sind oder nicht, können wir leider nicht feststellen, da dies vom Vertriebspartner abhängt. Das Razer Blade 15 und das Blade Pro 17 sind fast immer mit Samsung SSDs ausgestattet.

Weitere Benchmark-Vergleiche für HDDs und SSDs finden Sie hier.

CDM 5.5
CDM 5.5
AS SSD
AS SSD
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus TUF FX505DT-EB73
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus Zephyrus S GX502GW
2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Aorus 15-SA
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
AS SSD
-8%
48%
41%
47%
Seq Read
1280
1019
-20%
2506
96%
1953
53%
2601
103%
Seq Write
905
889
-2%
1712
89%
1629
80%
1507
67%
4K Read
48.73
48.22
-1%
48.32
-1%
33.2
-32%
56.3
16%
4K Write
107
115.5
8%
103.6
-3%
88.1
-18%
110.3
3%
4K-64 Read
321.1
321.5
0%
624
94%
757
136%
877
173%
4K-64 Write
761
787
3%
1253
65%
1501
97%
914
20%
Access Time Read *
0.058
0.065
-12%
0.08
-38%
0.077
-33%
0.05
14%
Access Time Write *
0.046
0.047
-2%
0.04
13%
0.043
7%
0.034
26%
Score Read
498
472
-5%
923
85%
985
98%
1193
140%
Score Write
958
992
4%
1528
59%
1752
83%
1175
23%
Score Total
1711
1717
0%
2896
69%
3230
89%
2938
72%
Copy ISO MB/s
1519
942
-38%
1872
23%
2104
39%
Copy Program MB/s
749
444.5
-41%
478.2
-36%
387.7
-48%
Copy Game MB/s
943
867
-8%
1165
24%
1021
8%

* ... kleinere Werte sind besser

Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1727 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 972 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 337.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 431.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1461 MB/s
CDM 5 Write Seq: 967 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 53.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 121.9 MB/s

Grafikkarte

Die mobile GeForce-RTX-2060 hat durchmischte Ergebnisse. Während sie gegenüber der GTX 1060 in DX11- und DX12-Titeln einen Leistungsschub von 40 bzw. 70 Prozent bietet, ist sie immer noch um etwa 20 Prozent langsamer als eine richtige Desktop-RTX-2060. Im Gegensatz dazu leistet die mobile GTX 1060 Ti fast gleich gute Dienste wie ihre Desktop-Version. Der 3DMark-Test positioniert die RTX 2060 nur wenige Prozentpunkte hinter die teurere RTX 2070 Max-Q.

Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
3DMark 11
3DMark 11
Port Royal
Port Royal
Time Spy
Time Spy
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
24623 Points +55%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
19338 Points +22%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
19123 Points +20%
Eurocom Tornado F5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700K
17321 Points +9%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK
16923 Points +6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (14768 - 18358, n=43)
16301 Points +2%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
15913 Points
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
15164 Points -5%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12903 Points -19%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11483 Points -28%
Dell G7 15-7588
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
11309 Points -29%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9537 Points -40%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
9428 Points -41%
MSI GF63 8RC-040XPL
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6112 Points -62%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
9754 Points +61%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7732 Points +28%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
7277 Points +20%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK
6499 Points +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (5660 - 6910, n=41)
6206 Points +2%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6059 Points
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5931 Points -2%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
4925 Points -19%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
3572 Points -41%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
3568 Points -41%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
2805 Points -54%
2560x1440 Port Royal Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
5538 Points +70%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
3958 Points +21%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK
3735 Points +15%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (3020 - 3859, n=29)
3431 Points +5%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
3261 Points
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
1540 Points -53%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
1294 Points -60%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
34050 Points +64%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
26413 Points +27%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
24267 Points +17%
Eurocom Tornado F5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700K
23042 Points +11%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK
21660 Points +5%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (19143 - 24662, n=40)
21459 Points +4%
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
20862 Points +1%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
20723 Points
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
17264 Points -17%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14550 Points -30%
Dell G7 15-7588
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
14487 Points -30%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
13575 Points -34%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
12193 Points -41%
1280x720 Performance Combined
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
16523 Points +37%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
13742 Points +14%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK
12715 Points +5%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12431 Points +3%
Asus Strix GL531GV-PB74
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12078 Points
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
11914 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (1107 - 14726, n=40)
11688 Points -3%
Eurocom Tornado F5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-7700K
11099 Points -8%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
10866 Points -10%
Dell G7 15-7588
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
10798 Points -11%
MSI GT72S-6QEG16SR421BW
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6820HK
9459 Points -22%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7696 Points -36%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
6838 Points -43%
3DMark 11 Performance
17903 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
36566 Punkte
3DMark Fire Strike Score
14439 Punkte
3DMark Time Spy Score
6154 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die mobile GeForce RTX 2060 ist immer noch stark genug, um die neuesten Titel in 1080p und mit maximalen Einstellungen zu spielen, auch wenn sie nicht ganz so schnell ist wie die Desktop-Version. Der Leistungsunterschied zwischen der mobilen RTX 2060 und der niedriger eingestuften GTX 1660 Ti ist erstaunlich gering, solange die RTX-Features wie DLSS oder Ray-Tracing nicht beachtet werden. Wollen Nutzer stabile 120 fps erreichen, um das 120-Hz-Panel voll auszunutzen, werden sie die deutlich niedrigere Grafikeinstellungen akzeptieren müssen.

Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce RTX 2060 finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarks. 

Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
109 fps +47%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
90 fps +22%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
84 fps +14%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
  (54 - 86, n=22)
74.6 fps +1%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
74.2 fps 0%
Asus Strix GL531GV-PB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
74 fps
Asus ROG Strix G GL731GU-RB74
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
70 fps -5%
HP Pavilion Gaming 17-cd0085cl
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
64 fps -14%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
41 fps -45%
051015202530354045505560Tooltip
Asus Strix GL531GV-PB74 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8: Ø55.8 (52-60)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 297 273.2 258.5 145.3
The Witcher 3 (2015) 266.7 189.9 117.4 63.3
Shadow of the Tomb Raider (2018) 122 92 86 74

Emissionen

Geräuschemissionen

Ähnlich zum G531 pulsieren die Lüfter auch hier regelmäßig, selbst bei geringen Lasten wie beim Surfen oder Streamen. Wir empfehlen Nutzern, den Silent-Modus zu aktivieren, um das Lüftergeräusch bei diesen weniger fordernden Aktivitäten möglichst gering zu halten.

Nutzer können beim Gamen ein Lüftergeräusch von etwa 51 dB(A) erwarten, was recht laut ist. Das leistungsstärkere G531GW mit einer RTX 2070 ist allerdings noch ein Stück lauter. Ob dabei der Balanced- oder Turbo-Energiemodus aktiviert ist, macht keinen Unterschied - im Turbo-Modus erreichen die Lüfter nur schneller ihre maximale Drehzahl. Bei einem Lüftergeräusch von über 50 dB(A) wird es schwierig, In-Game-Geräusche wie Schritte oder Audio Cues zu hören.

Wir konnten an unserem Testgerät kein elektronisches Rauschen oder Spulenfiepen feststellen.

Asus Strix GL531GV-PB74
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus Strix Scar III G531GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i9-9880H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Aorus 15-SA
GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
MSI GF63 8RC
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate BarraCuda Pro Compute 1TB ST1000LM049
Geräuschentwicklung
6%
-10%
-8%
-11%
2%
aus / Umgebung *
28.2
28.2
-0%
29
-3%
30
-6%
29
-3%
28
1%
Idle min *
28.8
28.2
2%
30
-4%
31
-8%
32
-11%
33.8
-17%
Idle avg *
31.4
28.2
10%
37
-18%
33
-5%
35
-11%
34
-8%
Idle max *
33.3
31.4
6%
39
-17%
38
-14%
41
-23%
34.2
-3%
Last avg *
46.2
39.8
14%
54
-17%
50
-8%
54
-17%
37.3
19%
Witcher 3 ultra *
50.5
47
7%
54
-7%
53
-5%
52
-3%
43.4
14%
Last max *
51.3
50.2
2%
54
-5%
56
-9%
56
-9%
46
10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.8 / 31.4 / 33.3 dB(A)
Last
46.2 / 51.3 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A)

Temperatur

Drei Lüftungsschlitze
Drei Lüftungsschlitze

Da die RTX 2060 in unserem GL531 kühler ist als die RTX 2070 im G531 (siehe nächster Abschnitt), sollten auch die Oberflächentemperaturen des GL531 kühler sein. Dies ist tatsächlich der Fall. Der Hotspot in der Mitte der Tastatur des GL531 stabilisiert sich im Witcher-3-Test bei etwa 37 °C, während das G531 hier 41 °C erreicht. Die WASD-Tasten, die Handballenablage und das Clickpad bleiben kühler und erreichen zwischen 27 und 33 °C, was für die Finger noch angenehm ist.

Die hinteren Quadranten des Gehäuses sind viel wärmer als die vorderen, da die Lüftungsschlitze und Heatpipes sich im hinteren Bereich des Gerätes befinden.

Gerät im Leerlauf (oben)
Gerät im Leerlauf (oben)
Gerät im Leerlauf (unten)
Gerät im Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 39 °C41.4 °C43.4 °C 
 29.6 °C34 °C27.6 °C 
 23.4 °C23.8 °C23.6 °C 
Maximal: 43.4 °C
Durchschnitt: 31.8 °C
46 °C47.4 °C49.2 °C
39 °C40.6 °C32.6 °C
26 °C26.4 °C26.2 °C
Maximal: 49.2 °C
Durchschnitt: 37 °C
Netzteil (max.)  46 °C | Raumtemperatur 22 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 34.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 27.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+1.3 °C).

Stresstest

Wir versetzen das Gerät unter Stress, um festzustellen, ob es zu Throttling oder Stabilitätsproblemen kommen könnte. Im Prime95 erreichen die Taktraten des Prozessors in den ersten paar Sekunden 4 GHz, bis eine Kerntemperatur von 88 °C erreicht wird. Danach fallen die Taktraten auf 3,3 GHz ab, um eine kühlere Kerntemperatur von 75 °C zu erreichen (siehe Screenshot). Dieses Verhalten erklärt die Ergebnisse des CineBnech-R15-Loops, wo die Leistung zu Beginn des Tests am höchsten war. Die Taktraten des i7-9750H fallen nie auf unterhalb der Basistaktrate ab, selbst wenn sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig laufen. Das würden wir von einem Gaming-Laptop aber auch nicht erwarten.

Die CPU- und GPU-Temperaturen stabilisieren sich unter Witcher 3 bei 80 °C bzw. 67 °C. Im Vergleich pendeln sich die Kerntemperaturen im Asus G531GW mit Core i9 und RTX 2070 bei 81 bzw. 77 °C ein. Das ältere mit einer GTX 1060 ausgestattete Asus GL504GM stabilisiert sich unter den gleichen Umständen bei etwa 67 °C. Der Temperaturbereich zwischen 60 und 70 °C ist für einen Gaming-Laptop immer noch recht kühl, während besonders dünne Geräte oft auch den recht heißten 80-°C-Bereich erreichen.   

Läuft das Gerät im Akkumodus, hat dies einen Einfluss auf die Leistung. Im Fire Strike werden Physics- und Graphics-Ergebnisse von 9.983 bzw. 4.423 Punkte erreicht, während unser Gerät hier ansonsten auf 17.042 bzw. 15.913 Punkte kommt.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 54 42
Prime95 Stress 3.3 -- 74 53
Prime95 + FurMark Stress 3.1 - 3.2 1095 81 69
Witcher 3 Stress 4.0 - 4.1 1755 ~80 67

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Last. Die ausgeglichene Audioqualität ist einer der Stärken dieses Gamers
Pink Noise bei maximaler Last. Die ausgeglichene Audioqualität ist einer der Stärken dieses Gamers
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.8422539.140.53140404040.239.95038.138.76335.842.3803641.51003551.212534.357.416034.764.720034.167.425033.768.231533.568.840033.767.35003470.263032748003173.4100030.869.4125030.471160030.571.3200030.370.9250029.869.8315029.469.1400029.572.6500028.870630028.768.7800028.4701000028.367.51250028.264.51600028.254.2SPL42.482.7N4.660.8median 30.5median 69.1Delta2.62.835.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus Strix GL531GV-PB74Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Strix GL531GV-PB74 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.7 dB)
Analysis not possible as minimum curve is missing or too high

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf nimmt das Gerät je nach Helligkeitslevel und Energieprofil zwischen 11 und 33 W auf. Das Asus TUF FX505 und das Dell G7 benötigt im Gegensatz dazu weniger als 12 W bzw. 9 W  und sind somit deutlich sparsamer. Das Asus GX502 und das G531 sind unter den gleichen Konditionen ebenfalls überraschend hungrig und benötigen beide, ähnlich zu unserem GL531, über 30 W. Die schlechte Energieeffizienz dieser Geräte (GL531, G531 und GX502) ist vermutlich auch für die relativ kurzen Akkulaufzeiten verantwortlich (siehe nächster Abschnitt). 

Die Energieaufnahme beim Gamen entspricht eher den normalen Werten und liegt bei etwa 144 W. Das Asus GX502GW mit der RTX 2070 beansprucht unter ähnlicher Gaming-Last etwa 22 Prozent mehr Energie. Noch interessanter ist, dass unser GL531 nur etwa 6 Prozent mehr Energie aufnimmt als das mit einer GTX 1060 ausgestattete Asus GL504GM, während der Leistungsunterschied der Grafikkarte 40 bis 70 Prozent beträgt.  

Wir konnten eine maximale Energieaufnahme von 210 W messen. Das mittelgroße Netzgerät (~16,5 x 7,5 x 3,2 cm) hat eine Nennleistung von 230 W. Die Energieaufnahme fällt nach der Spitze aufgrund von Throttling auf 167 W ab. Dies entspricht den Ergebnissen der CineBench Schleife.

Die Energieaufnahme unter 3DMark 06
Die Energieaufnahme unter 3DMark 06
Konstante Energieaufnahme unter Witcher 3
Konstante Energieaufnahme unter Witcher 3
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 142 W, fällt dann ab und stabilisiert sich bei 105 W, da die Taktraten in den ersten paar Sekunden am höchsten sind
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 142 W, fällt dann ab und stabilisiert sich bei 105 W, da die Taktraten in den ersten paar Sekunden am höchsten sind
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 210 W, fällt dann ab und stabilisiert sich bei 167 W
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 210 W, fällt dann ab und stabilisiert sich bei 167 W
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.49 / 0.99 Watt
Idledarkmidlight 10.9 / 14.7 / 32.4 Watt
Last midlight 121.9 / 209.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Strix GL531GV-PB74
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell G7 15-7588
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, SK hynix SC311 SATA, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Aorus 15-SA
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Strix GL504GM
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
41%
-40%
40%
-21%
-13%
11%
Idle min *
10.9
7
36%
24
-120%
5.5
50%
22.9
-110%
20
-83%
10
8%
Idle avg *
14.7
9.9
33%
27
-84%
7.6
48%
27.2
-85%
23
-56%
16.9
-15%
Idle max *
32.4
12
63%
33
-2%
9
72%
27.5
15%
29
10%
21.1
35%
Last avg *
121.9
68.4
44%
129
-6%
94
23%
83.4
32%
87
29%
112.4
8%
Witcher 3 ultra *
143.5
94.9
34%
176
-23%
116.3
19%
143.6
-0%
136
5%
135.5
6%
Last max *
209.6
130.9
38%
216
-3%
154.4
26%
160.5
23%
173
17%
157.3
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Der Akku hat eine Kapazität von 66 Wh und ist genau gleich groß wie der des G531. Weniger gut ausgestattete Konfigurationen des GL531 könnten allerdings mit einem kleineren 48-Wh-Akku ausgestattet sein.

Die Akkulaufzeit ist schlecht - noch schlechter als die des G531. In unserem realistischen WLAN-Test hält unser Testgerät nicht einmal ganze zwei Stunden durch. Hier werden das Gerät wie bei allen WLAN-Tests in den Balanced-Modus versetzt, die integrierte GPU aktiviert und das Display auf 150 cd/m² gestellt. Asus könnte das Energieverhalten des GL531 verbessern, um eine längere Akkulaufzeit zu erreichen. Bis dahin empfehlen wir Nutzern, das Gerät bei weniger anspruchsvollen Aktivitäten in den Silent-Modus zu versetzen, um eine möglichst lange Akkulaufzeit zu erreichen.

Der Akku benötigt etwa 1,5 Stunden, um vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
1h 52min
Asus Strix GL531GV-PB74
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 66 Wh
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, 48 Wh
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 76 Wh
Dell G7 15-7588
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, 56 Wh
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 57 Wh
Aorus 15-SA
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Mobile, 62 Wh
Asus Strix Scar III G531GW
i9-9880H, GeForce RTX 2070 Mobile, 66 Wh
Akkulaufzeit
154%
96%
304%
48%
51%
58%
WLAN
112
285
154%
220
96%
452
304%
166
48%
169
51%
177
58%
Idle
466
353
656
235
208
328
Last
87
62
132
46
122
81

Pro

+ zwei leistungsstarke 3,5-W-Lautsprecher
+ M.2 2280 + 2,5-Zoll-SATA III
+ große Auswahl an Grafikkarten
+ tolle Gaming-Leistung
+ bequeme QWERTY-Tasten
+ schnelle 120-Hz-Bildwiederholrate
+ dedizierte Maustasten
+ schmale Bildschirmränder

Contra

- kein Thunderbolt 3, kein SD-Kartenleser, keine Webcam
- das Gehäuse besteht fast gänzlich aus Kunststoff
- Touchpad und Pfeiltasten sind schmal
- schwerer als die meisten Mitstreiter
- schlechte Wartungsmöglichkeiten
- schmaler Farbraum
- recht kleiner Öffnungswinkel
- schlechte Akkulaufzeit
- teuer

Fazit

Im Test: Asus ROG Strix G GL531GV-PB74. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC
Im Test: Asus ROG Strix G GL531GV-PB74. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC

Vieles, was wir über das 17,3-Zoll-Strix-G-GL731 gesagt haben, gilt auch für die 15,6-Zoll-Version Strix G GL531, da diese beiden Geräte das gleiche Design und eine ähnliche Hardware-Ausstattung haben. Die Nachteile sind insbesondere die nutzerunfreundliche Wartung, die kleinen Pfeiltasten, die kurze Akkulaufzeit und die lauten Lüfter. Diese Aspekte könnten für die nächste Generation verbessert werden. Auch die Möglichkeit, die Tastaturhintergrundbeleuchtung und die LED Light Bar getrennt voneinander einzustellen, wäre recht hilfreich.

Die größten Vorteile des GL531 sind seine starken 3,5-W-Lautsprecher und sein Gehäusedesign. Obwohl das Gehäuse fast vollständig aus Kunststoff besteht, erinnert es mit seiner strukturierten Oberfläche eher an High-End-Gamer als an andere Kunststoffgehäuse wie die des Acer Nitro 5 oder des MSI GP bzw. GL

Am stärksten beeindruckt uns an diesem Gerät aber der Preis: Für etwa 1.500 Euro erhalten Nutzer ein Gerät, das mehrere Hundert Euro weniger kostet als das Zephyrus S, dabei aber sehr ähnliche Spezifikationen und Performance-Optionen bietet wie sein höherrangiger Mitstreiter. Um noch mehr Geld zu sparen, würden wir Kaufinteressierten die Version mit GTX 1660 Ti empfehlen, da dieses Modell beim Gamen (abgesehen von den RTX-Features) um nur etwa 10 Prozent langsamer ist.

Die Leistung unseres Testgeräts ähnelt der des Zephyrus, sein Kaufpreis ist aber deutlich niedriger. Natürlich müssen Nutzer dafür manche ärgerliche Schwächen, wie etwa die schwere Wartung, die kleinen Pfeiltasten, die lauten Lüfter und die fehlende Webcam, in Kauf nehmen. Im Gegenzug erhalten sie eine gute Gaming-Leistung, die mit der der meisten Enthusiast-Gamern mithalten kann.

Asus Strix GL531GV-PB74 - 18.07.2020 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
85%
Pointing Device
83%
Konnektivität
53 / 80 → 66%
Gewicht
60 / 10-66 → 90%
Akkulaufzeit
60 / 95 → 64%
Display
83%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
76 / 90 → 84%
Audio
88%
Durchschnitt
73%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Asus ROG Strix G GL531GV Laptop im Test: Wie ein Zephyrus, nur billiger
Autor: Allen Ngo,  4.08.2019 (Update:  8.08.2019)