Notebookcheck Logo

Es geht auch ohne Intel: Asus TUF FX505DT Laptop mit Ryzen 7 und GeForce GTX 1650 im Test

Eine Intel-Core-i5-Alternative.

Es stellt sich heraus, dass Mittelklasse-Nvidia-GPUs sehr gut mit den neuesten Ryzen-H-CPUs von AMD zurechtkommen. Asus baut sein Angebot im Intel-freien Gaming-Bereich weiter aus. Gamer mit kleinem Budget sollten diese Geräte durchaus in Betracht ziehen.

In unserem Testbericht des Asus TUF FX505DY kritisierten wir den Hersteller dafür, die neueste H-Prozessorserie von AMD mit einer Polaris-GPU von vor drei Generationen kombiniert zu haben, anstatt sie mit einer neueren Pascal- oder Turing-Nvidia-GPU auszustatten. Ein paar Monate später hat Asus diesen Fehltritt ausgebessert und präsentiert das TUF FX505DT, welches eine Ryzen-7-H-CPU mit einer modernen Nvidia-GeForce-GTX-1650-GPU verkoppelt. 

Die TUF-Serie gehört zur niedrigsten Preisklasse der Asus-Gamer und richtet sich - im Gegensatz zur Flaggschiff-Serie ROG - an preisbewusste Gamer. Dieser wertorientierte Zugang bedeutet, dass Nutzer keine Luxuseigenschaften, wie Oberflächen aus Metalllegierungen, individuelle RGB-Tastenhintergrundbeleuchtung oder Thunderbolt 3 erwarten sollten. Direkte Mitstreiter in dieser Preisklasse sind andere 15,6-Zoll-Einstiegsgamer wie das Dell G5 15, das Lenovo Legion Y530, das HP Pavilion Gaming 15, das Acer Nitro 5, das Aorus 15 und die MSI-GP/GL/GF-Serie.

Unsere heutige Konfiguration kommt von Xotic PC und ist um etwa 900 Euro erhältlich. Sie ist mit 8 GB Single-Channel-RAM, einer 512-GB-NVMe-SSD und einem 120-Hz-IPS-Panel ausgestattet. Die zwei weiteren aktuell erhältlichen Konfigurationen (FX505DD und FX505DU) haben andere Grafikkarten. Wir empfehlen, einen Blick auf unsere Testberichte des 15,6-Zoll-TUF-FX505DY sowie des 17,3-Zoll-TUF FX705DY zu werfen, da das FX505DT die gleichen Features und das gleiche Gehäusedesign hat wie diese beiden Modelle. Viele unserer Aussagen zum Gehäuse, zu den Eingabegeräten, zu den Anschlüssen, zu den Wartungsmöglichkeiten und den Lautsprechern gelten demnach auch hier.

Weitere Asus-Testberichte:

Asus TUF FX505DT-EB73 (TUF FX505D Serie)
Prozessor
AMD Ryzen 7 3750H 4 x 2.3 - 4 GHz, Picasso (Zen+)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1395 MHz, Speichertakt: 2001 MHz, GDDR5, 430.86, Optimus
RAM
8 GB 
, DDR4-2666, Single-Channel, SK Hynix, 17-17-17-39
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, Panda LM156LF-GL, IPS, NCP0036, 120 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
AMD Promontory/Bixby FCH
Massenspeicher
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, 512 GB 
Soundkarte
AMD Raven - Audio Processor - HD Audio Controller
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo audio
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26.8 x 360.4 x 262
Akku
48 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: 2 W stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LifeSafe, Asus Armoury Crate, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.23 kg, Netzteil: 417 g
Preis
900 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Unsere Bewertung des Gehäuses des FX505DY gilt auch für das FX505DT. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Basiseinheit und der Displaydeckel aus Kunststoff bestehen und rigider sind als das Gehäuse des Legion Y530. Es ist in etwa mit dem Gehäuse des Acer Nitro 5 vergleichbar. Wird Druck auf die Mitte der Tastatur ausgeübt, gibt die Oberfläche etwas nach. Der Deckel lässt sich leichter verwinden als bei den meisten Laptops. Die Scharniere sind auch nicht besonders beeindruckend. Sie knarzen und wippen bei der Anpassung des Displays deutlich nach. Diese Eigenschaften sind bei preiswerten Gaming-Laptops allerdings üblich, weshalb wir Asus dafür nicht weiter kritisieren möchten. Nichtsdestotrotz ist unser Testgerät sowohl visuell als auch haptisch meilenweit von dem stabileren, rigideren und teureren Asus ROG Strix GL504 entfernt.

Die schmalen Bildschirmränder des FX505DT bedeuten, dass die Größe unseres Testgeräts mit dem Acer Nitro 5 und MSI GF63 vergleichbar ist, während das MSI aber mit einem Unterschied von etwa 300g deutlich leichter ist. Die letzte Generation, FX504, war aufgrund seiner mittlerweile altmodischen, dicken Bildschirmränder noch um 24 mm breiter. Wir freuen uns über dieses moderne Design eines Budgetgeräts; bisher waren schmale Bildschirmränder nur in höheren Preisklassen zu finden.

Abgeschrägte Ecken geben einen härteren "Gamer-Eindruck"
Abgeschrägte Ecken geben einen härteren "Gamer-Eindruck"
Das ansonsten nüchterne Kunststoffgehäuse wird durch den Look von gebürstetem Aluminium aufgepeppt
Das ansonsten nüchterne Kunststoffgehäuse wird durch den Look von gebürstetem Aluminium aufgepeppt
Maximaler Öffnungswinkel des Deckels
Maximaler Öffnungswinkel des Deckels
Der untere Bildschirmrand ist immer noch recht breit
Der untere Bildschirmrand ist immer noch recht breit
384 mm 262 mm 25 mm 2.3 kg363 mm 255 mm 27 mm 2.2 kg360.4 mm 262 mm 26.8 mm 2.2 kg359 mm 254 mm 21.7 mm 1.9 kg360 mm 252 mm 19 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Wir können es dem FX505DT vergeben, eine begrenzte Anschlussauswahl zu bieten, da es sich um ein preiswertes Gerät handelt. Auf die Positionierung der Anschlüsse möchten wir aber doch eingehen. Die Entscheidung, alle Anschlüsse auf der linken Seite zu positionieren, macht diese Seite unnötig überladen, während die rechte Seite nicht genutzt wird. Je nach Einrichtung des Schreibtisches bzw. den Mausgewohnheiten, könnten die Anschlüsse auf der linken Seite auch stören. Mitstreiter verteilen ihre Anschlüsse gleichmäßiger auf den beiden Gehäuseseiten.

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Links: Ladeanschluss, Gigabit RJ-45, HDMI 2.0, USB 2.0 Typ-A, 2x USB Typ-A 3.1 Gen. 1, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Links: Ladeanschluss, Gigabit RJ-45, HDMI 2.0, USB 2.0 Typ-A, 2x USB Typ-A 3.1 Gen. 1, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Hinten: keine Anschlüsse
Hinten: keine Anschlüsse
Rechts: Kensington Lock
Rechts: Kensington Lock

Kommunikation

Das M.2-WLAN-Modul versteckt sich unterhalb des M.2-Speicherschachts
Das M.2-WLAN-Modul versteckt sich unterhalb des M.2-Speicherschachts

Das FX505DT ist mit einem schnelleren Realtek-RTL8822BE-Modul ausgestattet als das billigere FX505DY (Realtek 8821CE). Hinweis: Asus gibt an, dass unser Testgerät Bluetooth 5 unterstützt. Dieses Realtek-Modul bietet allerdings nur Bluetooth 4.2. Ansonsten kam es im Testzeitraum zu keinerlei Verbindungsproblemen.

Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +11%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +11%
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
617 MBit/s
Asus FX504GD
Intel Wireless-AC 9560
614 MBit/s 0%
Asus TUF FX505DY
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
267 MBit/s -57%
iperf3 receive AX12
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s +16%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Wireless-AC 9560
671 MBit/s +15%
Asus FX504GD
Intel Wireless-AC 9560
657 MBit/s +12%
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
586 MBit/s
Asus TUF FX505DY
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
324 MBit/s -45%

Wartung

Gaming-Laptops sollten gute Wartungsoptionen haben. Zum Glück kann die Unterseite der Basiseinheit nach der Entfernung von 11 Schrauben recht einfach abgenommen werden. Danach haben Nutzer Zugang zu zwei Speicherschächten, zwei SODIMM-Slots und zur BIOS-Batterie. Der M.2-Massenspeicher muss entfernt werden, um das WLAN-Modul erreichen zu können. 

Zubehör und Garantie

Wie von einem Budget-Gerät erwartet kommt das Gerät ohne Zubehör. Ein Putztuch für den Bildschirm wäre aber eine nette Aufmerksamkeit gewesen.  

Es gilt die standardmäßige Garantie von einem Jahr. Asus legt zusätzlich einen einjährigen Schutz vor Unfallschäden drauf, wenn Nutzer das Gerät online registrieren.

Eingabegeräte

Tastatur und Touchpad

Die Tastatur und das Clickpad sind mit denen des FX505DY, FX705DT und FX705DY ident, weshalb unsere Bewertung auch hier gleich bleibt. Kurz gefasst produziert die Tastatur beim Tippen ein hörbares Klappern, die Tasten haben ein etwas weiches Feedback und eine mittelmäßigen Hub. Denken Sie daran, dass der Ziffernblock und die Pfeiltasten kleiner sind als die restlichen Tasten, weshalb sie auch weicher und etwas schwieriger (weil enger) zu verwenden sind.

Im Gegensatz zur Tastatur hat das Precision-Clickpad ein festes, lautes Feedback mit kurzem Hub. Die integrierten Maustasten funktionieren an sich recht gut - dedizierte Maustasten sind uns dennoch lieber, da sie einfach präziser sind. Die Oberfläche des Clickpads ist für die Cursorsteuerung leider nicht ideal, da unsere Finger nur holprig und relativ langsam darüber gleiten.

Das Tastaturlayout ist mit dem des FX705 ident
Das Tastaturlayout ist mit dem des FX705 ident
Clickpad mit guter Größe (~10,3 cm x 7,3 cm) aber schlechter Bedienung
Clickpad mit guter Größe (~10,3 cm x 7,3 cm) aber schlechter Bedienung
Einheitliches RGB-Backlighting
Einheitliches RGB-Backlighting
Ziffernblock und Pfeiltasten sind kleiner als normal
Ziffernblock und Pfeiltasten sind kleiner als normal

Display

Etwas körniges mattes Subpixel-Raster
Etwas körniges mattes Subpixel-Raster

Das 120-Hz-Display im FX505DT zeigt sich gegenüber dem 60-HZ-Display des älteren FX505DY als deutliche Verbesserung. Abgesehen von den gleichmäßigeren Bildwiederholraten ist dieses Panel auch um 33 Prozent heller und bietet trotz gleichbleibendem Kontrastverhältnis und Farbraum etwas schnellere Schwarz-auf-Weiß- und Grau-auf-Grau-Reaktionszeiten. Diese Verbesserungen sind sowohl beim Gamen als auch in anderen Nutzungsszenarien bemerkbar und bieten insgesamt ein verbessertes Nutzererlebnis. Wir haben es schon oft gesagt: Es ist schwierig, wieder auf ein 60-Hz-Display zurückzugehen, nachdem man sich an ein Panel mit sehr hohen Bildwiederholraten gewöhnt hat.

Der größte Nachteil des Panels ist seine ungenaue Farbdarstellung und der relativ schmale Farbraum. Diese beiden Eigenschaften führen dazu, dass Farben deutlich weniger lebendig und genau dargestellt werden als bei Ultrabook-Flaggschiffen und High-End-Gamern.

Eine weitere Schwäche sind die durchschnittlichen Schwarz-auf-Weiß- und Grau-auf-Grau-Reaktionszeiten, die für deutlich mehr Ghosting sorgen als neuere 3-ms- oder 5-ms-Panele in teureren Laptops wie dem MSI GS65. Das AU-Optronics-Panel im Zephyrus S GX502 ist zum Beispiel deutlich gleichmäßiger und bietet auch einen breiteren Farbraum. Das 120-Hz-Panel im FX505DT kann daher als Mittelklasse-Display beschrieben werden, da es nicht die gleichen satten Farben oder schnellen Reaktionszeiten bieten kann wie Alternativen aus dem High-End-Segment.

Wir möchten noch darauf hinweisen, dass HWiNFO dieses IPS-Panel als Panda LM156LG-GL erkennt. Ältere Softwareversionen bezeichneten Panda-Panele fälschlicherweise als Sharp-Panele - so etwa auch beim TUF FX505DY und Zephyrus G GA502.

Keine Optionen mit randlosem Glas, 4K UHD oder Touchscreen
Keine Optionen mit randlosem Glas, 4K UHD oder Touchscreen
Sehr leichtes ungleichmäßiges Backlight Bleeding am unteren Rand
Sehr leichtes ungleichmäßiges Backlight Bleeding am unteren Rand
283.7
cd/m²
274.6
cd/m²
274.8
cd/m²
258.4
cd/m²
286.2
cd/m²
257
cd/m²
240.5
cd/m²
274.1
cd/m²
252.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Panda LM156LF-GL getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 286.2 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 266.9 cd/m² Minimum: 16.7 cd/m²
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 286.2 cd/m²
Kontrast: 867:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 5.45 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 4.47
ΔE Greyscale 5.3 | 0.5-98 Ø5.2
59.1% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
40.91% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.56% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Asus TUF FX505DT-EB73
Panda LM156LF-GL, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus Zephyrus S GX502GW
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Asus FX504GD
AU Optronics B156HTN03.8, TN LED, 15.6", 1920x1080
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
LG LP156WFC-SPD1 (LGD0563), IPS, 15.6", 1920x1080
Asus TUF FX505DY
Panda LM156LF-CL03, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GF63 8RC
AU Optronics B156HAN02.1, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
59%
-6%
-4%
1%
0%
Display P3 Coverage
39.56
64.9
64%
37.09
-6%
37.97
-4%
40.04
1%
39.43
0%
sRGB Coverage
59.5
91
53%
55.8
-6%
57
-4%
60.2
1%
59.3
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
40.91
65.9
61%
38.34
-6%
39.23
-4%
41.4
1%
40.73
0%
Response Times
72%
4%
-18%
-30%
-4%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
30.4 ?(14, 16.4)
7.2 ?(3.8, 3.4)
76%
41.6 ?(19.6, 22)
-37%
42 ?(20.8, 21.2)
-38%
44.8 ?(18.8, 26)
-47%
33.2 ?(15.2, 18)
-9%
Response Time Black / White *
27.6 ?(17.6, 10)
8.8 ?(4.4, 4.4)
68%
15.2 ?(10, 5.2)
45%
26.8 ?(16, 10.8)
3%
30.8 ?(17.6, 13.2)
-12%
27.2 ?(15.6, 11.6)
1%
PWM Frequency
20830 ?(30)
Bildschirm
31%
-20%
13%
6%
0%
Helligkeit Bildmitte
286.2
286
0%
260
-9%
238
-17%
211.5
-26%
266.6
-7%
Brightness
267
275
3%
241
-10%
226
-15%
200
-25%
257
-4%
Brightness Distribution
84
90
7%
85
1%
83
-1%
82
-2%
89
6%
Schwarzwert *
0.33
0.37
-12%
0.55
-67%
0.27
18%
0.23
30%
0.29
12%
Kontrast
867
773
-11%
473
-45%
881
2%
920
6%
919
6%
Delta E Colorchecker *
5.45
2.19
60%
7
-28%
4.11
25%
3.92
28%
5.93
-9%
Colorchecker dE 2000 max. *
18.08
4.4
76%
22.52
-25%
6.89
62%
17.63
2%
16.28
10%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
4.47
2.27
49%
5.27
-18%
3.76
16%
4.16
7%
3.6
19%
Delta E Graustufen *
5.3
2.2
58%
6.1
-15%
1.78
66%
3.1
42%
6.8
-28%
Gamma
2.1 105%
2.41 91%
1.97 112%
2.41 91%
2.23 99%
2.43 91%
CCT
7679 85%
6405 101%
7894 82%
6311 103%
6578 99%
7192 90%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
37.6
59
57%
35.5
-6%
36
-4%
38.1
1%
37.6
0%
Color Space (Percent of sRGB)
59.1
91
54%
61
3%
57
-4%
60
2%
59.3
0%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
54% / 41%
-7% / -14%
-3% / 6%
-8% / 1%
-1% / -0%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Farbraum deckt nur 59 Prozent des sRGB- und 38 Prozent des AdobeRGB-Farbraums ab, was auf ein billiges IPS-Panel deutet. Bessere Panele, wie sie zum Beispiel auf Ultrabook-Flaggschiffen eingesetzt werden, decken üblicherweise mindestens 95 Prozent des sRGB-Farbraums ab und können somit sattere, oft auch genauere Farben anzeigen als unser FX505DT. Das teurere Zephyrus S GX502GW bietet, zum Beispiel, sowohl einen breiteren Farbraum als auch eine schnellere native Bildwiederholrate von 144 Hz an.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit dem X-Rite-Spektralfotometer deuten auf eine ungenaue Darstellung von Farben und Graustufen im Lieferzustand. Die durchschnittlichen Delta-E-Werte liegen bei 5,3 bzw. 5,45. Vor allem der blaue Farbton wird besonders ungenau dargestellt, insbesondere bei höherer Sättigung. Durch unseren Versuch, das Display zu kalibrieren, konnten sowohl die Graustufen als auch die Farben verbessert werden, allerdings bleiben Blautöne weiterhin seicht und ungenau. Auch konnte unsere Kalibrierung der stärkeren Ungenauigkeit bei höherer Sättigung nicht entgegenwirken - dies ist auf den schmalen Farbraum zurückzuführen.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
27.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17.6 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 67 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 16.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 37 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien kann man mit unseren Testgerät aufgrund der höheren Helligkeit besser arbeiten als mit dem FX505DY. Dennoch ist der Bildschirm nicht hell genug, um an einem hellen Tag oder bei direkter Sonneneinstrahlung angenehm genutzt zu werden. Wie immer würden wir Nutzern empfehlen, sich einen schattigen Ort zu suchen, um sehr ausgewaschene Farben zu vermeiden und die Augen nicht ständig zusammenkneifen zu müssen. Die Blickwinkel sind breit und nur bei sehr breiten oder ungewöhnlichen Winkeln kann es zu bemerkbaren Veränderungen im Kontrast oder in den Farben kommen.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

LatencyMon läuft 5 Minuten lang
LatencyMon läuft 5 Minuten lang

Die Vierkern-Prozessoren Ryzen 5 3550H und Ryzen 7 3750H sollen direkt gegen die Vierkern-Prozessoren der Intel-H-Serie, wie etwa Skylake Core i7-7700HQ, Coffee Lake Core i5-8300H der achten Generation oder Core i5-9300H der neunten Generation, antreten. Als preiswerter Gamer reicht dem Gerät eine Core-i5-ähnliche Prozessorleistung aus, da das Zielpublikum hier keine besonders schnellen Frameraten über 60 FPS erwarten sollte. Unsere Benchmarks zeigen, dass der Unterschied zwischen den beiden AMD-Prozessoren Ryzen 5 und Ryzen 7 nur minimal ist.

Die Grafikoptionen beinhalten eine GTX 1050 mit einer 3-GB.VRAM (FX505DD), eine GTX 1650 mit einer 4-GB-VRAM (FX505DT) und eine GTX 1660 Ti mit einer 6-GB-VRAM (FX505DU). Alle Konfigurationen unterstützen Optimus, weshalb G-Sync ausgeschlossen ist.

Unsere Testkonfiguration ist mit einer 8-GB-Single-Channel-DDR4-RAM ausgestattet. Die meisten Gaming-Laptops können auf mindestens 16 GB Dual-Channel-RAM zurückgreifen. Das wird einen leichten Einfluss auf unsere Benchmark-Ergebnisse haben.

LatencyMon zeigte bei der Audioaufnahme in Echtzeit selbst mit aktiviertem WLAN keine Probleme auf.

Prozessor

Im Gegensatz zum Sprung vom Vierkern-Core-i5 auf den Sechs-Kern-Core-i7 verändert sich die Anzahl an Prozessorkernen zwischen dem Ryzen 5 3550H und dem Ryzen 7 3750H nicht - beide haben vier Kerne. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden AMD-Prozessoren ist daher ebenfalls deutlich kleiner als bei Intels Pendants. Laut CineBench-Benchmarks ist unser Ryzen 7 3750H nur um 4 bis 8 Prozent schneller als das Ryzen 5 3550H im TUF FX505DY. Dieser geringfügige Unterschied ist nicht genug, um den Ryzen 7 mit dem Leistungsangebot eines Core i7 vergleichen zu können - auch wenn man das bei dem Namen erwarten würde. Ähnlich wie beim Ryzen 5 3550H liegt die durchschnittliche Leistung unseres Prozessors näher an der Performance eines Core i5-8300H oder Core i5-9300H.

Läuft die CineBench-R15-Multi-Thread-Schleife, verhält sich unser Prozessor ähnlich zum Ryzen 5 3550H im FX505DY - nur ist er dabei, unter Beachtung von Throttling, um 2 bis 4 Prozent schneller (siehe unten). Dieser Leistungsunterschied ist aber so klein, dass er in realen Nutzungsszenarien keine Rolle spielt, und wir den Ryzen 7 daher gegenüber dem Ryzen 5 kaum empfehlen können. Immerhin kann das FX505DT seine Turbo-Taktraten etwas besser und länger aufrechterhalten als die meisten preiswerten Gaming-Laptops, die mit einer Intel-Core-CPU ausgestattet sind.

Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche erhalten Sie auf unserer dedizierten Seite zum Ryzen 7 3750H.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
04590135180225270315360405450495540585630675720765810Tooltip
Asus TUF FX505DT-EB73 GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø741 (732.32-778.15)
Asus TUF FX505DY Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G; CPU Multi 64Bit: Ø725 (718.93-754.96)
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2 GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø707 (700.72-757)
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD; CPU Multi 64Bit: Ø823 (815.58-828.24)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Alienware m17 P37E
Intel Core i9-8950HK
191 Points +22%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +20%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H
177 Points +13%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H
176 Points +12%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
174 Points +11%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H
173 Points +10%
MSI GF63 8RC
Intel Core i5-8300H
170 Points +8%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
157 Points
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
156 Points -1%
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
145 Points -8%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H
  (135 - 157, n=7)
143.9 Points -8%
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +115%
Alienware m17 P37E
Intel Core i9-8950HK
1238 Points +55%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H
1182 Points +48%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H
1116 Points +40%
MSI GF63 8RC
Intel Core i5-8300H
812 Points +2%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
799 Points
Asus TUF FX505DY
AMD Ryzen 5 3550H
757 Points -5%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H
757 Points -5%
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 3750H
  (672 - 805, n=7)
743 Points -7%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
733 Points -8%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
677 Points -15%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
157 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
799 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
85.8 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1793 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
386 Points
Hilfe

Systemleistung

Das FX505DT liegt hier mit preiswerten Intel-Gamern wie dem Acer Nitro 5 und dem Lenovo Legion Y730 relativ gleichauf. Die Ergebnisse sind durch die Bank besser als die des FX505DY, was vermutlich auf die Kombination einer schnelleren CPU, GPU und SSD zurückzuführen ist. High-End-Gaming-Laptops, die mit Acht-Kern-Intel-Prozessoren und RTX-Grafikkarten ausgestattet sind, können unser Asus aber natürlich weiterhin locker schlagen.

Es kam während des Testzeitraums zu keinerlei Software- oder Hardwareproblemen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Systemleistung anstatt mit den normalen Windows-Power-Profilen mit der vorinstallierten Asus-Armoury-Crate-Software gekoppelt ist. Das ist nicht so leicht bemerkbar, da es keine Symbole gibt, um die Software zu starten. Viele Nutzer sind sich dessen deshalb vermutlich nicht bewusst.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=166, der letzten 2 Jahre)
7775 Points +64%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
5654 Points +19%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4973 Points +5%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4732 Points
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
4527 Points -4%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4405 Points -7%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3808 Points -20%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (9057 - 12334, n=165, der letzten 2 Jahre)
10833 Points +30%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
9231 Points +10%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
8819 Points +6%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
8457 Points +1%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8355 Points
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
7949 Points -5%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
6583 Points -21%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6662 - 14612, n=165, der letzten 2 Jahre)
9877 Points +52%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
7661 Points +18%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7310 Points +12%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6518 Points
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
6446 Points -1%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
6385 Points -2%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
5927 Points -9%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6703 - 18475, n=165, der letzten 2 Jahre)
12039 Points +128%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
6936 Points +31%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5282 Points
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5178 Points -2%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
4665 Points -12%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4528 Points -14%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3843 Points -27%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points +33%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
4560 Points +16%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
3931 Points 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3917 Points
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
3909 Points 0%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +30%
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
5223 Points +11%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAL + HGST ST1000LM049 1 TB HDD
5208 Points +11%
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
5018 Points +7%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4701 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3917 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4701 Punkte
PCMark 10 Score
4732 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Nutzer haben die Option, zwischen einem M.2-PCIe-Speicher, einer 2.5-Zoll-SATA-III oder einer Kombination aus beiden zu wählen. Unser Testgerät ist mit einer 512-GB-Intel-660p-PCIe-SSD ausgestattet, während das ältere FX505DY mit einer 256-GB-Western-Digital-SN520-NVMe-SSD ausgestattet war. Die Leistung dieser beiden Einstiegs-SSDs ist grundsätzlich recht ähnlich. Beide haben durchschnittliche sequenzielle Lese- und Schreibraten von 900 bis 1.000 MB/s. Gaming-Laptops höherer Preisklassen sind öfter mit der teureren Samsung PM981 ausgestattet und bieten damit deutlich schnellere Übertragungsraten. Für preisbewusste Gamer sollte diese "langsame" NVMe-SSD allerdings völlig ausreichen. 

Weitere Benchmark-Vergleiche unserer getesteten Massenspeicher finden Sie hier.

CDM 5.5
CDM 5.5
AS SSD
AS SSD
Primärer M.2-2280-PCIe-Steckplatz
Primärer M.2-2280-PCIe-Steckplatz
Leerer 2,5-Zoll-SATA-III-Steckplatz für zweiten Massenspeicher
Leerer 2,5-Zoll-SATA-III-Steckplatz für zweiten Massenspeicher
Asus TUF FX505DT-EB73
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus TUF FX505DY
WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
Lenovo Legion Y530-15ICH
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU
Micron 1100 MTFDDAV256TBN
Razer Blade Stealth i7-8565U
Lite-On CA3-8D256-Q11
AS SSD
7%
11%
-53%
5%
Seq Read
1019
1059
4%
1808
77%
490.6
-52%
1617
59%
Seq Write
889
1180
33%
1429
61%
390.2
-56%
1017
14%
4K Read
48.22
37.55
-22%
46.1
-4%
19.47
-60%
40.03
-17%
4K Write
115.5
110.6
-4%
97
-16%
72.2
-37%
103.4
-10%
4K-64 Read
321.5
619
93%
536
67%
236.2
-27%
477.3
48%
4K-64 Write
787
502
-36%
273.6
-65%
276.7
-65%
281.5
-64%
Access Time Read *
0.065
0.087
-34%
0.085
-31%
0.069
-6%
Access Time Write *
0.047
0.034
28%
0.038
19%
0.063
-34%
0.063
-34%
Score Read
472
762
61%
763
62%
305
-35%
679
44%
Score Write
992
730
-26%
514
-48%
388
-61%
487
-51%
Score Total
1717
1899
11%
1663
-3%
850
-50%
1495
-13%
Copy ISO MB/s
942
1166
24%
321.3
-66%
1595
69%
Copy Program MB/s
444.5
507
14%
141.7
-68%
485.8
9%
Copy Game MB/s
867
480.3
-45%
239.4
-72%
1029
19%

* ... kleinere Werte sind besser

Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1732 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 959 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 340.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 237.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1564 MB/s
CDM 5 Write Seq: 984 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 57 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 137.5 MB/s

Grafikkarte

Zum Glück hat Asus die Radeon RX 560X durch die GTX 1650 ersetzt. Die reine Grafikleistung ist im Vergleich zur alten AMD Polaris bei DX11- und DX12-Titeln um etwa 50 Prozent bzw. 100 Prozent höher. Die Turing-GPU bietet bei DX12 eine deutlich bessere Leistung als vergangene Generationen, weshalb der Leistungsunterschied bei Spielen, die DX12 unterstützen, so viel größer ist. Wir sind recht beeindruckt, dass die Leistung der mobilen Version der GTX 1650 laut 3DMark sich nur um 2 bis 3 Prozent von der Desktop-GTX-1650 unterscheidet. Nutzer, die sich eine GTX 1660 Ti (FX505DU) wünschen, können sich gegenüber der GTX 1650 einen Leistungsschub von 60 Prozent erwarten.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Extreme
Ice Storm Extreme
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
19338 Points +105%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
15501 Points +64%
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
15164 Points +61%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
13355 Points +42%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11483 Points +22%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
9428 Points
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
9195 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (7741 - 9810, n=32)
9195 Points -2%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
7791 Points -17%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
6356 Points -33%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
6327 Points -33%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
2874 Points -70%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7732 Points +117%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
6007 Points +68%
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5931 Points +66%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
4867 Points +36%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
3572 Points 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
3568 Points
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
3492 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (2900 - 3700, n=31)
3430 Points -4%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2536 Points -29%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
1790 Points -50%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
1597 Points -55%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
862 Points -76%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
26413 Points +95%
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
20862 Points +54%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
20464 Points +51%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
17170 Points +26%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14550 Points +7%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
13759 Points +1%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
13575 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (10885 - 13575, n=30)
12797 Points -6%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9466 Points -30%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
8181 Points -40%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7133 Points -47%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3560 Points -74%
1280x720 Performance Combined
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
13742 Points +101%
Aorus 15-SA
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
11914 Points +74%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
11707 Points +71%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
9981 Points +46%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (5870 - 12662, n=28)
9097 Points +33%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8540 Points +25%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7696 Points +13%
Asus FX504GD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H
7025 Points +3%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H
6838 Points
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
6644 Points -3%
Asus TUF FX505DY
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
6447 Points -6%
Asus Zenbook 14 UX433FN-A6023T
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3707 Points -46%
3DMark 11 Performance
10963 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
21151 Punkte
3DMark Fire Strike Score
8154 Punkte
3DMark Time Spy Score
3559 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die realistische Gamingleistung ist gemischt. Gut ist, dass das FX505DT bei hohen Grafikeinstellungen und 1.080p fast gleich gute Ergebnisse erreicht wie das mit einem Core i5-9300H und der gleichen GTX 1650 ausgestattete Acer Nitro 5. In Shadow of the Tomb Raider ist unser Asus um 7 Prozent langsamer, in Witcher 3 liegen die Ergebnisse aber gleichauf.

Werden Spiele bei niedriger Auflösung und geringeren Einstellungen gespielt, verlangsamt sich die Leistung mehr als erwartet. Zum Beispiel erreicht unser Testgerät in Shadow of the Tomb Raider mit 720p und geringen Grafikeinstellungen durchschnittlich 62 FPS, während das Asus TUF FX705GE mit seiner Core i7-8750H und langsameren GTX 1050 Ti 63 FPS erreicht. Beim gleichen Spiel bei 1.080p und Ultra-Grafikeinstellungen schafft es das FX505DT, das FX705GE um 32 Prozent zu schlagen. Selbst ein Ryzen-7-2700-Laptop ist in der Lage, bei 720p und geringen Grafikeinstellungen durchschnittlich 54 FPS zu erreichen. Das deutet darauf hin, dass die Leistung hier von der CPU abhängt, was es dem vom Ryzen angetriebenen FX505DT erschwert, stabile 120 FPS zu erreichen.

Denken Sie daran, dass das Gerät nicht 120 FPS erreichen muss, um die Möglichkeiten des 120-Hz-Displays auszunutzen. Eine Framerate von 120 wäre natürlich ideal, aber die höhere Bildwiederholrate verringert auch bei geringeren Frameraten das Tearing. Wird V-Sync bei 40 FPS aktiviert, kann auf dem 120-Hz-Display ohne jegliches Tearing gespielt werden. Bei einem 60-Hz-Display funktioniert dies nur bei 30 oder 60 FPS. 

Die Auflösung 1.366 x 768 ist im Lieferzustand deaktiviert. Nutzer werden diese Auflösung entweder durch die GPU erzwingen müssen, oder sich mit 1.280 x 720 begnügen müssen.

Weitere technische Informationen und Benchmarks finden Sie auf unserer dedizierten Seite zur GeForce GTX 1650. Beim längeren Abspielen von Witcher 3 wurden keine Einbrüche in der Framerate festgestellt, die auf störende Hintergrundaktivitäten beim Gamen gedeutet hätten.

Shadow of the Tomb Raider
1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
90 fps +120%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
79 (52min) fps +93%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
78 fps +90%
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti (Desktop)
76.7 fps +87%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
65 fps +59%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
49 fps +20%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
44 (9min) fps +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (34 - 47, n=15)
43.2 fps +5%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
41 fps
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
31 fps -24%
Asus GL753VD
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
26 (3min) fps -37%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
23 fps -44%
1280x720 Lowest Preset
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
134 fps +116%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
133 fps +115%
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti (Desktop)
126.8 fps +105%
Alienware 17 R4
Intel Core i7-7820HK, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
95 (65min) fps +53%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (57 - 128, n=13)
94.2 fps +52%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
93 fps +50%
Asus GL753VD
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1050 Mobile
71 (48min) fps +15%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
63 fps +2%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
62 fps 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62 fps
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
54 fps -13%
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
72.7 (61min - 82max) fps +101%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
63 fps +74%
Zotac GeForce GTX 1660 Ti 6 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti (Desktop)
62 (43min - 74max) fps +71%
MSI GL73 8SE-010US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
55.1 fps +52%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.8 fps +35%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
36.2 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
  (29.9 - 40.3, n=31)
35.6 fps -2%
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
35.4 (28min) fps -2%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
25.8 fps -29%
Acer Nitro 5 AN515-42-R6V0
AMD Ryzen 7 2700U, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
20.6 fps -43%
05101520253035404550556065Tooltip
Asus TUF FX505DT-EB73 GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8: Ø62.9 (55-68)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 183.9 73.9
The Witcher 3 (2015) 146.4 62.7 36.2
Batman: Arkham Knight (2015) 88 67 44
Rise of the Tomb Raider (2016) 117.8 64.4 54.4
Ashes of the Singularity (2016) 40 36
Overwatch (2016) 165.2 133.2 86.4
Rocket League (2017) 213.9 162.5 127.5
Shadow of the Tomb Raider (2018) 62 52 45 41

Emissionen

Geräuschemissionen

Auch das Kühlsystem hat sich seit dem FX505DY nicht verändert. Das Lüftergeräusch ist grundsätzlich etwas leiser, aber immer noch laut genug. Läuft Witcher 3 pulsiert der Lüfter zwischen 43 dB(A) und 47 dB(A), selbst wenn in den Armoury-Crate-Einstellungen der Turbo-Modus aktiviert ist. Wir bevorzugen immer eine konstante RPM, da diese weniger auffällig und somit auch weniger störend ist - insbesondere beim Gamen. Das Lüftergeräusch ist unter gleicher Gaming-Last allerdings keinesfalls so laut wie beim stärkeren Zephyrus S GX502GW.

Im Leerlauf bleibt das System lautlos. Wir würden Ihnen empfehlen, in der Armoury-Crate-Software den Silent-Modus zu aktivieren, wenn Textverarbeitungsprogramme, der Browser oder Streamingdienste genutzt werden, da hier das Lüftergeräusch auf 33,3 dB(A) begrenzt wird. Die Lüfter reagieren ab dem ausgeglichenen Modus deutlich empfindlicher auf Last.

Legen wir unser Ohr in einem leisen Raum an die Tastatur, können wir ein leichtes Spulenfiepen oder elektronisches Rauschen vernehmen. Zum Glück kann dies in alltäglichen Situationen leicht ignoriert werden.

Zwei ~50-mm-Lüfter
Zwei ~50-mm-Lüfter
Lüfter pulsieren beim Gamen
Lüfter pulsieren beim Gamen
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Asus FX504GD
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
MSI GF63 8RC
GeForce GTX 1050 Mobile, i5-8300H, Seagate BarraCuda Pro Compute 1TB ST1000LM049
Asus TUF FX505DY
Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H, WDC PC SN520 SDAPNUW-256G
Lenovo Legion Y530-15ICH
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Geräuschentwicklung
-15%
1%
-6%
-4%
-1%
-2%
aus / Umgebung *
28.2
30
-6%
28.1
-0%
30
-6%
28
1%
28.2
-0%
30.2
-7%
Idle min *
28.2
31
-10%
29
-3%
30
-6%
33.8
-20%
28.2
-0%
30.9
-10%
Idle avg *
28.2
33
-17%
29.2
-4%
31
-10%
34
-21%
28.2
-0%
30.9
-10%
Idle max *
31.4
38
-21%
29.7
5%
33
-5%
34.2
-9%
28.2
10%
31.6
-1%
Last avg *
39.8
50
-26%
44.3
-11%
46
-16%
37.3
6%
43.9
-10%
42.3
-6%
Witcher 3 ultra *
47
53
-13%
40.7
13%
46
2%
43.4
8%
49
-4%
Last max *
50.2
56
-12%
47.7
5%
49
2%
46
8%
50.6
-1%
40
20%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.2 / 28.2 / 31.4 dB(A)
Last
39.8 / 50.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A)

Temperatur

Zwei Lüftungsschächte
Zwei Lüftungsschächte

Die Oberflächentemperatur ist im Leerlauf oder bei geringer Last sogar wärmer als auf dem FX505DY. Beim Gamen oder unter höherer Last werden die Temperaturen wieder vergleichbar. Der Hotspot in der Nähe des Buchstaben "P" erreicht 42 °C und ist somit deutlich kühler als das dünnere Zephyrus G GA502DU mit der schnelleren GTX 1660 Ti Max-Q. Wir nehmen an, dass die teurere Konfiguration FX505DU, die mit der GTX 1660 Ti ausgestattet ist, auch wärmere Oberflächentemperaturen erreicht als unser Modell, da es sich hier um eine leistungsfähigere GPU handelt.

Zum Glück wird das Gehäuse nie unangenehm warm. Da die WASD-Tasten, der Ziffernblock und die Handballenablage zum Glück relativ kühl bleiben, sind die Temperaturen beim Gamen akzeptabel. Der Hotspot befindet sich in einem Bereich der Tastatur, den Gamer üblicherweise nur selten verwenden.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)

Stresstest

Wir versetzen das Gerät mithilfe synthetischer Last in eine Stresssituation, um etwaiges Throttling oder Stabilitätsprobleme festzustellen. Läuft Prime95 taktet die CPU zu Beginn mit 3,9 GHz, fällt dann aber langsam ab und stabilisiert sich bei 3,7 GHz und einer Kerntemperatur von 65 °C. Da die Basistaktrate des Ryzen 7 3750H bei 2,3 GHz liegt, entspricht dies einem guten Turbo. Ganz so hoch wie beim Zephyrus G GA502 ist er allerdings nicht. Laufen sowohl Prime95 als auch FurMark gleichzeitig, stabilisieren sich die CPU- bzw. GPU-Temperaturen bei 83 °C bzw. 69 °C.  

Unser Witcher-3-Stresstest ist realistischer und entspricht normalen Gaming-Lasten. Die CPU und GPU erreichen hier 72 °C bzw. 65 °C, was für einen Gaming-Laptop recht kühl ist. Diese Werte sind nur ein paar Grad wärmer als die des Acer Nitro 5, welches mit der gleichen GPU ausgestattet ist, und des Zephyrus G GA502, welches mit der schnelleren GTX 1660 Ti Max-Q ausgestattet ist.

Im Akkumodus ist die Leistung etwas eingeschränkt. Der Fire Strike ergibt hier Physics- bzw. Graphics-Ergebnisse von 7.953 bzw. 3.068 Punkten im Vergleich zu 11.900 bzw. 9.428 Punkten, wenn der Laptop angesteckt ist.

Leerlauf
Leerlauf
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
Prime95-Last
Prime95-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 41 38
Prime95 Stress 3.7 -- 65 --
Prime95 + FurMark Stress 3.6 1425 83 69
Witcher 3 Stress 3.9 1740 72 65
Max. Last
 33 °C35 °C37 °C 
 29.8 °C41.2 °C28.2 °C 
 25 °C25.4 °C25.6 °C 
Maximal: 41.2 °C
Durchschnitt: 31.1 °C
40 °C34 °C39 °C
26.6 °C32.8 °C30 °C
27 °C27.6 °C26.8 °C
Maximal: 40 °C
Durchschnitt: 31.5 °C
Netzteil (max.)  51 °C | Raumtemperatur 23 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 40 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (+0.7 °C).

Lautsprecher

Wie beim FX505DY: Audioqualität ist blechern, Bass geht unter
Wie beim FX505DY: Audioqualität ist blechern, Bass geht unter
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.4462540.1393138.439.44037.5395037.238.66338.738.28035.535.510034.93612534.535.916033.741.920033.448.225032.353.931532.456.940031.958.350031.258.863030.465.380030.367.610003064.7125030.362.5160030.364.7200029.967.5250029.668.5315028.368.8400027.970.6500027.770.7630027.668.7800027.561.81000027.359.51250027.451.91600027.246SPL41.579.3N4.344.5median 30.3median 61.8Delta2.38.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus TUF FX505DT-EB73Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus TUF FX505DT-EB73 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79.3 dB)
Analysis not possible as minimum curve is missing or too high

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf reicht die Energieaufnahme von 7 bis 12 W, je nach eingestellter Helligkeit und Energieprofil. Diese Werte entsprechen denen der meisten Einstiegsgamer. Läuft 3DMark 06, konsumiert das FX505DT im Durchschnitt um 20 W weniger als das ältere FX504GD mit GTX 1050 und das Acer Nitro 5 mit GTX 1650, was zeigt, wie variabel die Leistung der Ryzen-CPU je nach Last sein kann.    

Wieder liefert der Witcher-3-Test realistischere Ergebnisse. Das FX505DT konsumiert hier im Durchschnitt 95 W, während das FX505DY mit der Radeon-RX-560X-GPU unter den gleichen Bedingungen nur 90 W aufnahm. Denken Sie allerdings daran, dass die GTX 1650 eine um bis zu 100 Prozent schnellere Grafikleistung bietet als die Radeon RX 560X und dabei nur 5 W mehr benötigt. Das Verhältnis von Leistung zu Watt ist hier also deutlich besser.

Läuft Prime95, steigt die Energieaufnahme ein paar Sekunden lang auf 66 W, fällt dann aber wieder auf 58,2 W ab. Dies hält etwa vier Minuten an. Danach sinkt die Aufnahme weiter auf 48 W. Dieses Verhalten entspricht den Ergebnissen des Prime95-Stresstests, wo die Taktraten zu Beginn auf 3,9 GHz stiegen, dann aber auf 3,8 bzw. 3,7 GHz abfielen.  

Maximal zog unser Testgerät 130,9 W aus dem relativ kleinen 150-W-Netzgerät (~13,7 x 6,8 x 2,4 cm). Es ist daher möglich, das Gerät während des Gamens aufzuladen.

Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet
Variable Energieaufnahme bei 3DMark 06 aufgrund von Veränderungen der Framerate
Variable Energieaufnahme bei 3DMark 06 aufgrund von Veränderungen der Framerate
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 66 W, fällt dann aber wieder ab und stabilisiert sich zuerst bei 58,2 W, dann bei 38,3 W
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Energieaufnahme steigt auf 66 W, fällt dann aber wieder ab und stabilisiert sich zuerst bei 58,2 W, dann bei 38,3 W
Konstante Energieaufnahme bei Witcher 3
Konstante Energieaufnahme bei Witcher 3
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.06 / 0.92 Watt
Idledarkmidlight 7 / 9.9 / 12 Watt
Last midlight 68.4 / 130.9 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus FX504GD
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, Seagate Mobile HDD 1TB ST1000LX015-1U7172, TN LED, 1920x1080, 15.6"
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF FX505DY
R5 3550H, Radeon RX 560X (Laptop), WDC PC SN520 SDAPNUW-256G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo Legion Y7000P-1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-138%
-2%
7%
13%
-19%
Idle min *
7
24
-243%
7.2
-3%
5
29%
5.2
26%
4.9
30%
Idle avg *
9.9
27
-173%
10.2
-3%
7
29%
7.5
24%
8.1
18%
Idle max *
12
33
-175%
10.9
9%
11
8%
9.4
22%
16.5
-38%
Last avg *
68.4
129
-89%
93.3
-36%
89
-30%
73
-7%
109.2
-60%
Witcher 3 ultra *
94.9
176
-85%
95.8
-1%
90
5%
90
5%
124.6
-31%
Last max *
130.9
216
-65%
102.5
22%
132
-1%
120.7
8%
175.2
-34%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Wir konnten eine realistische WLAN-Laufzeit von 4,5 Stunden messen, während das FX505DY hier 5,5 Stunden lang lief - in beiden Fällen war das Energieprofil auf Ausgeglichen gestellt. Wir sind uns nicht sicher, warum hier ein so großer Unterschied in der Laufzeit ist - möglicherweise laufen bei unserem Testgerät mehr Hintergrundaktivitäten. Jedenfalls sind diese Ergebnisse gerade mal durchschnittlich. Das Acer Aspire Nitro 5 erreicht mit der gleichen GTX 1650 eine WLAN-Laufzeit von mehr als 8 Stunden. Der 48-Wh-Akku ist eher klein geraten - vor allem für einen Gamer.

Der Akku wird in 1,5 bis 2 Stunden vollständig aufgeladen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
7h 46min
WiFi Websurfing
4h 45min
Last (volle Helligkeit)
1h 27min
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, 48 Wh
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 76 Wh
Asus FX504GD
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, 48 Wh
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, 57 Wh
MSI GF63 8RC
i5-8300H, GeForce GTX 1050 Mobile, 51 Wh
Asus TUF FX505DY
R5 3550H, Radeon RX 560X (Laptop), 48 Wh
Akkulaufzeit
-25%
-21%
65%
1%
13%
Idle
466
353
-24%
449
-4%
1044
124%
571
23%
520
12%
WLAN
285
220
-23%
223
-22%
486
71%
332
16%
327
15%
Last
87
62
-29%
56
-36%
88
1%
56
-36%
97
11%

Pro

+ bei hohen Grafikeinstellungen vergleichbare Leistung zu Core-i5-Laptops
+ kompakter Budget-Gamer mit schmalen Bildschirmrändern
+ gute Wartungsmöglichkeiten; 2x Speicherschächte
+ 120-Hz-Display-Option
+ integrierter Ziffernblock
+ RGB-Tastatur

Contra

- bei geringen Grafikeinstellungen ist die Framerate geringer als erwartet
- Single-Channel-RAM
- wird beim Gamen laut; pulsierende Lüfter
- Akkulaufzeit könnte besser sein
- unterdurchschnittliche Lautsprecher
- kein G-Sync
- lDeckel lässt sich leicht verwinden

Fazit

Im Test: Asus TUF FX505DT-EB73. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC
Im Test: Asus TUF FX505DT-EB73. Testgerät zur Verfügung gestellt von Xotic PC

Wie bei den meisten mit AMD-Prozessoren ausgestatteten PCs ist der größte Vorteil des Asus TUF FX505DT sein Preis. Das Gerät ist um unter 1.000 Euro zu haben und bietet dafür aber ein 120-Hz-Display und eine 512-GB-NVMe-SSD. Alternativen in dieser Preisklasse sind mit dem Core i5-9300H und der gleichen GTX 1650 ausgestattet, haben dafür aber nur ein normales 60-Hz-Display und die halbe Speicherkapazität. Hier erhält man für dasselbe Geld mehr Features, muss dafür aber kaum Gaming-Performance opfern. Die Vorteile einer nativen 120-Hz-Bildwiederholrate sind deutlich bemerkbar - selbst wenn die meisten Spiele keine stabilen 120 FPS erreichen. 

Die Leistung bei geringer Auflösung oder niedriger Grafikeinstellung könnte besser sein, da Spiele hier deutlich früher von dem Ryzen 7 eingeschränkt werden, als dies beim Core i5 der Fall wäre. Wir würden Nutzern empfehlen, auf 30 oder 60 FPS abzuzielen, um das meiste aus dem Ryzen 7 in Kombination mit der GeForce GTX 1650 herauszuholen. Nutzer, denen eine sehr hohe Framerate wichtig ist, sollten sich lieber nach einem Laptop mit Intel Core i7 und GeForce umsehen. 

Was das Gehäuse selbst angeht, hat Asus noch deutliches Verbesserungspotenzial: Wir sprechen von den pulsierenden Lüftern beim Gamen, der durchschnittlichen Akkulaufzeit, dem "klebrigen" Clickpad und dem leicht zu verwindenden Deckel. G-Sync wäre auch eine tolle Option gewesen, vor allem da die GTX 1650 neuere Spiele bei 40 bis 60 FPS darstellt - hier kann G-Sync viel bewirken. Trotz dieser Schwächen präsentiert sich das FX505DT für seine Preisklasse als leichtes, ausgeglichenes Gaming-Notebook, das dem Zephyrus G GA502DU ähnelt. Das FX505DY sollten Sie allerdings um jeden Preis vermeiden.

Vor dem Marktstart von Ryzen konnten wir kaum einen von AMD angetriebenen Gaming-Laptop empfehlen - nicht einmal für Casual Gamer. Das Asus TUF FX505DT und selbst das Zephyrus G GA502 haben es nun geschafft, AMD-Laptops zu echten Alternativen für preisbewusste Gamer zu machen.

Asus TUF FX505DT-EB73 - 04.07.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
87%
Pointing Device
75%
Konnektivität
41 / 81 → 51%
Gewicht
62 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
80%
Display
83%
Leistung Spiele
90%
Leistung Anwendungen
92%
Temperatur
90 / 95 → 95%
Lautstärke
84 / 90 → 94%
Audio
50%
Kamera
50 / 85 → 59%
Durchschnitt
74%
80%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Es geht auch ohne Intel: Asus TUF FX505DT Laptop mit Ryzen 7 und GeForce GTX 1650 im Test
Autor: Allen Ngo,  5.07.2019 (Update:  4.11.2024)