Notebookcheck Logo

Test Asus ROG Strix GL504GM Hero II (i7-8750H, GTX 1060, FHD) Laptop

Ein Held der Massen. Ausgezeichnete, nachhaltige Leistung und ein sehr schönes 144-Hz-IPS-Display machen das GL504 aktuell zu einem der beeindruckendsten 15-Zoll-Gamer am Markt. Ein paar Features mehr und das Gerät wäre ein echtes Must-have für Mainstream-Gamer.

Sind Asus-ROG-G700-Geräte für Sie zu groß und die ROG-Zephyrus-GX-Modelle zu klein? Dann könnte die neue ROG-GL504-Serie genau das richtige für Sie sein - ihre Modelle liegen genau in der Mitte und sind dazu auch noch um einige 100 Euro weniger zu haben. Diese neuen Modelle sind die direkten Nachfolger der GL503-Serie, bieten aber ein neues Gehäuse mit schmalen Bildschirmrändern à la Zephyrus.

Das GL504 ist zurzeit in zwei Versionen erhältlich: Das GL504GM Hero II mit einer GTX 1060 und das GL504GS Scar II mit der GTX 1070. Beide Konfigurationen haben das gleiche Gehäuse und, abgesehen von der GPU, sehr ähnliche Innereien. Wie empfehlen Ihnen, sich unseren detaillierten Testbericht des GL504GS anzusehen, um weitere Informationen über die Gehäusequalität, Ausstattung, Tastatur usw. zu erhalten. In unserem Testbericht des GL504GM werden wir uns stattdessen auf die Leistung im Vergleich zum stärkeren GL504GS fokussieren.

Ein Mittelklasse-15-Zoll-Gamer hat natürlich viel Konkurrenz, wie zum Beispiel Lenovo Legion Y530HP Omen 15MSI GLGigabyte Aero 15xAcer Aspire V15 und das Dell Gaming G7.

Asus Strix GL504GM (GL504 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile - 6 GB VRAM, Kerntakt: 1455 MHz, Speichertakt: 8008 MHz, GDDR5, 398.2, Optimus
RAM
16 GB 
, SK Hynix, DDR4-2666, PC4-21300, 19-19-19-43, Single-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, Full-HD, 144 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Toshiba NVMe THNSN5256GPU7, 256 GB 
, Secondary: 1 TB WDC WD10SPZX-80Z10T1 HDD
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, Card Reader: SD, SDHC, SDXC
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 26 x 361 x 262
Akku
66 Wh, 4210 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 3.5 Watt, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, McAfee LiveSafe, , 12 Monate Garantie
Gewicht
2.456 kg, Netzteil: 590 g
Preis
1700 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das GL504GM lässt sich recht leicht vom GL504GS unterscheiden: Es hat transparente QWER-Tasten, während beim GL504GS die WASD-Tasten transparent sind. Das GL504GM ist auf MOBA-Spieler ausgerichtet; hier werden die QWER-Tasten oft verwendet und deshalb bereits im Design hervorgehoben. Das stärkere GL504GS hingegen ist für FPS-Spieler gemacht. Hier sind die WASD-Tasten traditionell die wichtigeren. Abgesehen von diesem äußerlichen Unterschied haben beide Modelle das gleiche Gehäuse.

390 mm 266 mm 24 mm 2.5 kg389 mm 305 mm 25 mm 3.5 kg384 mm 261 mm 20 mm 2.5 kg361 mm 262 mm 26 mm 2.5 kg358 mm 248 mm 18 mm 1.8 kg355 mm 235 mm 16.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Eurocom Sky X4C
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
193.6 MB/s +148%
Gigabyte Aero 15X v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
191 MB/s +145%
Asus Strix GL504GM
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78 MB/s
Asus Strix GL502VM-FY039T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
75 MB/s -4%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Aero 15X v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s +203%
Eurocom Sky X4C
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
206.3 MB/s +158%
Asus Strix GL502VM-FY039T
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85 MB/s +6%
Asus Strix GL504GM
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80 MB/s
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Strix GL504GM
Intel Wireless-AC 9560
675 MBit/s
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Wireless-AC 9260
642 MBit/s -5%
Asus Zephyrus M GM501
Intel Wireless-AC 9560
585 MBit/s -13%
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
507 MBit/s -25%
iperf3 receive AX12
Asus Zephyrus M GM501
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +4%
Razer Blade 15 GTX 1060
Intel Wireless-AC 9260
682 MBit/s +4%
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Dual Band Wireless-AC 8260
677 MBit/s +3%
Asus Strix GL504GM
Intel Wireless-AC 9560
657 MBit/s

Wartung

Die Wartungsmöglichkeiten für dieses Gerät sind gut, auch wenn es etwas umständlich sein kann, die Bodenplatte zu entfernen, da sie mit einem Dutzend Kreuzschrauben fixiert ist. Die Innereien ähneln denen des GL504GS - nur eine Heat Pipe fehlt. Das bedeutet, dass die gleiche Hardware zum Kühlen des Prozessors eingesetzt wird, obwohl zwischen der GTX 1060 und der GTX 1070 ein großer Unterschied in der TDP besteht. In unserem Abschnitt zum Stresstest werden Sie erfahren, welche Auswirkungen diese Entscheidung hat.

Asus GL504GM
Asus GL504GM
Asus GL504GS
Asus GL504GS

Display

Wenig überraschend verwendet das GL504GM das gleiche AU-Optronics-B156HAN08.2-IPS-Panel, mit dem auch das GL504GS ausgestattet ist. Auch das konkurrierende MSI GS65 bezieht seinen Bildschirm von diesem Hersteller - hier handelt es sich aber um ein anderes Modell. Die Displays der beiden GL504-Modelle haben dementsprechend ähnliche Eigenschaften, wie etwa eine sehr schnelle Reaktionszeit, einen relativ breiten Farbraum und ein gutes Kontrastverhältnis. Der Unterschied in der Displayqualität ist im Vergleich zu den LG-Philips-Modellen der GL503-Modelle gewaltig. Das neuere AUO-Panel bietet auch eine schnellere native 144-Hz-Refresh-Rate mit auffällig wenig Ghosting.

Das Panel ist scharf und die matte Oberfläche bedeutet, dass wir kaum mit Spiegelungen kämpfen mussten, was bei Videos und Spielen ein echter Vorteil ist. Das leichte Backlight Bleeding ist kaum bemerkbar und Pulsweitenmodulation wird überhaupt nicht mehr eingesetzt, um die Helligkeit zu regulieren.

Interessanterweise ist der Bildschirm unseres GL504GM heller als der des GL504GS. Ob Asus dies beabsichtigt hat oder ob die vorinstallierte GameVisual-Farbprofil-Software für diese Unterschiede verantwortlich ist, ist unklar. Jedenfalls ist der Bildschirm hell genug, um im Innenbereich bequem zu arbeiten.

Leichtes bis moderates, unregelmäßiges Backlight Bleeding in den unteren Ecken
Leichtes bis moderates, unregelmäßiges Backlight Bleeding in den unteren Ecken
Subpixel-Raster (141 PPI)
Subpixel-Raster (141 PPI)
Asus ROG GameVisual
Asus ROG GameVisual
315.9
cd/m²
343.6
cd/m²
317.8
cd/m²
343.6
cd/m²
350
cd/m²
342.7
cd/m²
334.4
cd/m²
349
cd/m²
341.5
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 350 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 337.6 cd/m² Minimum: 18.11 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 1061:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 4.3 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.83
ΔE Greyscale 4.4 | 0.5-98 Ø5.2
92.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.26
Asus Strix GL504GM
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Asus GL504GS
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Razer Blade 15 GTX 1060
LGD05C0, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus Zephyrus M GM501
AUO B156HAN07.1 (AUO71ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Asus GL503VD-DB74
LG Philips LP156WF6, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
-1%
0%
-1%
1%
-6%
Display P3 Coverage
65.3
66.4
2%
66.2
1%
64.4
-1%
66.1
1%
64.3
-2%
sRGB Coverage
92.8
90.2
-3%
92.1
-1%
93.4
1%
92.7
0%
84.4
-9%
AdobeRGB 1998 Coverage
66.7
66
-1%
67.2
1%
65.5
-2%
67.2
1%
61.7
-7%
Response Times
12%
-75%
-45%
8%
-260%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
7.8 ?(4.4, 3.4)
7.2 ?(3.8, 3.4)
8%
17.6 ?(9.2, 8.4)
-126%
13.6 ?(7.6, 6)
-74%
6.6 ?(3.4, 3.2)
15%
36.4 ?(16.4, 20)
-367%
Response Time Black / White *
10.4 ?(5.2, 5.2)
8.8 ?(4.4, 4.4)
15%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-23%
12 ?(7.6, 4.4)
-15%
10.4 ?(5.2, 5.2)
-0%
26.2 ?(14, 12.4)
-152%
PWM Frequency
21010 ?(99)
Bildschirm
7%
16%
11%
-7%
-10%
Helligkeit Bildmitte
350
271
-23%
254
-27%
304.3
-13%
307
-12%
315.9
-10%
Brightness
338
261
-23%
262
-22%
293
-13%
296
-12%
304
-10%
Brightness Distribution
90
86
-4%
89
-1%
80
-11%
89
-1%
88
-2%
Schwarzwert *
0.33
0.32
3%
0.22
33%
0.38
-15%
0.25
24%
0.37
-12%
Kontrast
1061
847
-20%
1155
9%
801
-25%
1228
16%
854
-20%
Delta E Colorchecker *
4.3
2.61
39%
2.37
45%
1.79
58%
5.74
-33%
4.9
-14%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.78
4.93
37%
4.71
39%
3.69
53%
11.32
-46%
9.7
-25%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.83
2.33
18%
1.84
35%
1.94
31%
Delta E Graustufen *
4.4
1.97
55%
1.58
64%
1.1
75%
6.44
-46%
3.8
14%
Gamma
2.26 97%
2.4 92%
2.48 89%
2.27 97%
2.48 89%
2.24 98%
CCT
7517 86%
6398 102%
6785 96%
6665 98%
8395 77%
6847 95%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
59
-2%
60
0%
59.8
0%
60
0%
55
-8%
Color Space (Percent of sRGB)
92.5
90
-3%
92
-1%
92.8
0%
93
1%
84
-9%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
6% / 6%
-20% / 2%
-12% / 1%
1% / -4%
-92% / -42%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbräume werden zu 93 % (sRGB) und 60 % (AdobeRGB) abgedeckt. Die Konkurrenz, wie etwa das Razer Blade 15 oder das MSI GS65, bietet sehr ähnliche Farbräume. Diese Werte sollten fürs Gamen völlig ausreichen, da große Farbraumabdeckungen bei IPS-Panels oft zu langsameren Reaktionszeiten führen.

Vs. sRGB
Vs. sRGB
Vs. AdobeRGB
Vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Spektralfotometer zeigen durchschnittliche Graustufen und eher kühle Farbtemperaturen. Unsere Kalibrierung verbesserte sowohl die Graustufen als auch die RGB-Balance, weshalb wir Nutzern wirklich empfehlen würden, den Bildschirm zu kalibrieren, um das Meiste aus ihm herausholen zu können.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 5.2 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 24 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
7.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 4.4 ms steigend
↘ 3.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Im Freien ist die Ablesbarkeit des Bildschirms im Schatten durchschnittlich und in der Sonne sehr schlecht. Trotz der schmalen Bildschirmränder wurde das GL504 nicht für die längere Nutzung im Freien gemacht.

Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Breite IPS-Blickwinkel
Breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Die GL504-Serie ist mit einem Core i5-8300H oder Core i7-8750H und einer GTX 1060 oder GTX 1070 erhältlich (Stand: Anfang September). Ein normales 60-Hz-Panel ist für das GL504GM auch erhältlich. Asus versucht mit diesen Spezifikationen eindeutig den oberen Mittelklassebereich des Gamingsektors anzusteuern. Nutzer, die noch mehr Power möchten, sollten sich die Zephyrus-GX-Serie oder die 17-Zoll-G7xx-Serie ansehen - hier sind auch HK-CPUs mit Overclocking-Funktion sowie die GTX 1080 erhältlich.

 

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die Prozessorleistung bietet uns keine Überraschungen. Der Core i7-8750H in unserem Asus ist bei Multi-Thread-Aufgaben etwa 70 % schneller als der Core i7-7700HQ, der in der letzten Generation des Asus GL703VM verwendet wurde, und fast 100 % schneller als der i5-8300H im billigeren Asus FX504GD. Am beeindruckendsten ist, dass das GL504GM diese hohe CPU-Leistung auch unter extremer Last über lange Zeit aufrechterhalten kann. Die Ergebnisse sind sogar etwas besser als die des mit der gleichen CPU ausgestatteten GL504GS.

Der Core i7-8750H sollte für Mainstream-Gaming völlig ausreichen. Auf unserer Seite über den i7-8750H finden Sie weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche.

01020304050607080901001101201301401501601701801902002102202302402502602702802903003103203303403503603703803904004104204304404504604704804905005105205305405505605705805906006106206306406506606706806907007107207307407507607707807908008108208308408508608708808909009109209309409509609709809901000101010201030104010501060107010801090110011101120113011401150116011701180119012001210Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
206 Points +18%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
192 Points +10%
Asus Strix GL504GM
Intel Core i7-8750H
174 Points
Asus VivoBook 15 X570UD
Intel Core i7-8550U
172 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (163 - 177, n=86)
172 Points -1%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
170 Points -2%
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Core i7-6700HQ
148 Points -15%
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
144 Points -17%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
142 Points -18%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
141 Points -19%
CPU Multi 64Bit
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
1408 Points +17%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
1359 Points +13%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
1312 Points +9%
Asus Strix GL504GM
Intel Core i7-8750H
1203 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (863 - 1251, n=93)
1113 Points -7%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
714 Points -41%
Asus VivoBook 15 X570UD
Intel Core i7-8550U
708 Points -41%
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Core i7-6700HQ
680 Points -43%
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
609 Points -49%
Asus ZenBook UX530UX-FY070T
Intel Core i7-7500U
307 Points -74%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
2.34 Points
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
2.16 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (1.89 - 2, n=40)
1.967 Points
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
1.72 Points
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Core i7-6700HQ
1.68 Points
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
1.63 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
1.61 Points
CPU Multi 64Bit
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
15.76 Points
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
15.14 Points
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
14.98 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (9.54 - 13.5, n=41)
12.2 Points
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Core i7-6700HQ
7.5 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
7.13 Points
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
6.2 Points
Cinebench R10
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
38810 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (29664 - 35307, n=25)
33163 Points
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
29330 Points
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Core i7-6700HQ
20528 Points
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
20061 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
19801 Points
Rendering Single 32Bit
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
7243 Points
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
6482 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (6236 - 6645, n=25)
6479 Points
Asus Strix GL502VM-FY039T
Intel Core i7-6700HQ
5463 Points
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
5426 Points
Asus GL702ZC-GC104T
AMD Ryzen 7 1700
4286 Points
wPrime 2.10 - 1024m
Asus FX504GD
Intel Core i5-8300H
252.1 s *
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
247 s *
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (125.5 - 180.5, n=6)
157.5 s *
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
120.9 s *

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 OpenGL 64Bit
104 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1203 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
174 Points
Hilfe

Systemleistung

Die PCMark-Ergebnisse sind denen des GL504GS ähnlich - manche Benchmarks werden von unserem heutigen Testgerät sogar etwas besser abgeschlossen. Die Ergebnisse liegen jedenfalls für diese Hardware im normalen Bereich.

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
PCMark 10
PCMark 10 - Score
Eurocom Sky X7C
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8086K, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
6369 Points +17%
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
6154 Points +13%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
5463 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5184 Points -5%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (4646 - 5525, n=14)
5132 Points -6%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5095 Points -7%
Asus GL504GS
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4854 Points -11%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5773 Points +32%
Asus GL504GS
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5390 Points +24%
Eurocom Sky X7C
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8086K, 2x Samsung SSD 970 Pro 512GB (RAID 0)
4908 Points +13%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4665 Points +7%
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4650 Points +7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (4119 - 5371, n=15)
4511 Points +3%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
4362 Points
Work Score Accelerated v2
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5953 Points +9%
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5705 Points +4%
Asus GL504GS
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5673 Points +4%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5621 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (5111 - 5731, n=15)
5504 Points +1%
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
5474 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4362 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5474 Punkte
PCMark 10 Score
5463 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Das Gerät ist mit Schnittstellen für M.2-2280-NVMes sowie mit einer normalen 2,5-Zoll-SATA-III-Schnittstelle ausgestattet. Unser Testgerät enthält eine 256-GB-Toshiba-THNSN5256GPU7-NVMe-SSD und eine 1-TB-WD-Blue-WD10SPZX-HDD, doch Reseller wie CUKUSA bieten möglicherweise auch andere SSD-Optionen. Wir würden empfehlen, eine primäre SSD zu verwenden und bei 7-mm-HDDs zu bleiben, wenn Sie mehr Speicherkapazität benötigen.

Die Toshiba-SSD in unserem GL504GM ist schnell, aber für eine NVMe eher durchschnittlich. Samsung-SSDs bieten weiterhin schnellere Übertragungsraten.

Weitere Benchmark-Vergleiche für Massenspeichergeräte finden Sie hier.

AS SSD
AS SSD
CDM 6
CDM 6
Asus Strix GL504GM
Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Asus GL504GS
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Razer Blade 15 GTX 1060
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus M GM501
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
AS SSD
75%
66%
53%
50%
Copy Game MB/s
1088
882
-19%
Copy Program MB/s
752
370.7
-51%
Copy ISO MB/s
1006
1452
44%
Score Total
2233
4318
93%
4122
85%
4095
83%
3649
63%
Score Write
724
1983
174%
2051
183%
1955
170%
1446
100%
Score Read
1007
1542
53%
1346
34%
1407
40%
1471
46%
Access Time Write *
0.045
0.035
22%
0.035
22%
0.037
18%
0.041
9%
Access Time Read *
0.072
0.049
32%
0.073
-1%
0.05
31%
0.046
36%
4K-64 Write
520
1704
228%
1760
238%
1664
220%
1198
130%
4K-64 Read
832
1305
57%
1170
41%
1177
41%
1218
46%
4K Write
96.5
105.7
10%
107.2
11%
99.2
3%
90.2
-7%
4K Read
32
53.3
67%
48.94
53%
48.56
52%
43.42
36%
Seq Write
1071
1730
62%
1834
71%
1917
79%
1580
48%
Seq Read
1433
1837
28%
1266
-12%
1820
27%
2091
46%

* ... kleinere Werte sind besser

Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2392 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1154 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 898 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 638 MB/s
CDM 5 Read Seq: 522 MB/s
CDM 5 Write Seq: 384.3 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 40.13 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 110.3 MB/s

Grafikkarte

Die Leistung der GTX 1060 im GL504GM entspricht plus/minus 2-3 % der duchschnittlichen GTX-1060-Performance, basierend auf 62 anderen GTX-1060-Laptops in unserer Datenbank. Asus hat die GPU also weder gedrosselt noch übertaktet. Die Desktop-GTX-1060 und die GTX 1070 im GL504GS sind um etwa 10 % bzw. 40 % schneller als das GL504GM.

Die Gaming-Kompetenzen der GTX 1060 sind allseits bekannt. Nutzer können erwarten, die neuesten Spiele bei maximalen Einstellungen und nativer 1080p-Auflösung zu spielen. Um das Meiste aus dem 144-Hz-Display herauszuholen und höhere Frameraten zu erhalten, müssen die Einstellungen aber deutlich hinuntergeschraubt werden. Hier hat das GL504GS mehr zu bieten. Leider wird G-Sync nicht unterstützt - ein solches Feature hätte gut zur GTX 1060 gepasst.

Auf unserer Seite über die GeForce GTX 1060 finden Sie weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche.

3DMark 11
3DMark 11
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
Eurocom Sky X7C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8086K
27275 Points +88%
Asus GL504GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
21058 Points +45%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
18687 Points +29%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
17401 Points +20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (12620 - 15607, n=77)
14692 Points +1%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
14476 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
14180 Points -2%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
12472 Points -14%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4826 Points -67%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
4191 Points -71%
1280x720 Performance Combined
Eurocom Sky X7C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8086K
14228 Points +52%
Asus GL504GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
11267 Points +20%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
11160 Points +19%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
10663 Points +14%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
9352 Points
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
8935 Points -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (5655 - 12930, n=76)
8458 Points -10%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
8343 Points -11%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4466 Points -52%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
3787 Points -60%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Asus GL504GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
16345 Points +38%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
14780 Points +25%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
12984 Points +10%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11829 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (10708 - 12298, n=77)
11547 Points -2%
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
11315 Points -4%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9608 Points -19%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4133 Points -65%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
3389 Points -71%
1920x1080 Fire Strike Combined
Asus GL504GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
6893 Points +56%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
5956 Points +35%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
4630 Points +5%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
4421 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (4098 - 4602, n=69)
4313 Points -2%
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
4207 Points -5%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
3663 Points -17%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
1652 Points -63%
1920x1080 Fire Strike Physics
Asus GL504GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
16525 Points +4%
Asus Strix GL504GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
15897 Points
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
13636 Points -14%
Razer Blade 15 GTX 1060
NVIDIA GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H
13212 Points -17%
Nvidia GeForce GTX 1060 Founders Edition 6 GB
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
12873 Points -19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
  (5822 - 17458, n=77)
11235 Points -29%
Asus Zenbook UX3430UN-GV174T
NVIDIA GeForce MX150, i5-8250U
9758 Points -39%
Asus Strix GL502VY-DS71
NVIDIA GeForce GTX 980M, 6700HQ
9756 Points -39%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4710 Points -70%
3DMark 11 Performance
12841 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
30707 Punkte
3DMark Fire Strike Score
10475 Punkte
Hilfe
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 242.2 211 198 104.7
The Witcher 3 (2015) 192 133.4 80.6 37.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 145.9 121.6 82 66.9

Stresstest

Wir versetzen das Notebook in eine Stresssituation, um mögliches Throttling oder andere Stabilitätsprobleme aufzudecken. Im Prime95 hält sich der Prozessor gut und bleibt durchgehend auf einer Taktrate von 3,9 GHz, was für den i7-8750H die maximale Multi-Core-Turbo-Rate ist. Die Ergebnisse passen zu denen aus unserer CineBench-Schleife; hier zeigte der Prozessor selbst nach einer halben Stunde durchgehender Last noch eine sehr konstante Leistung. Die Kerntemperaturen bleiben bei guten 77 °C stabil. Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, steigt die Kerntemperatur etwas auf 81 °C.

Der Witcher-3-Test ist ein realistischeres Szenario. In diesem Fall bleiben die Temperaturen der CPU und GPU im GL504GM recht kühl und erreichen jeweils 65 bzw. 68 °C. Im Vergleich dazu liegen die Temperaturen im stärkeren GL504GS bei der gleichen Witcher-3-Last bei etwa 80 °C (CPU) und 85 °C (GPU). Die weniger anspruchsvolle GTX 1060 im GL504GM hat eine auffällige Auswirkung auf die Temperaturen im Vergleich zu dem mit einer GTX 1070 ausgestatteten GL504GS.

Im Akkumodus sind sowohl CPU- als auch GPU-Leistung im High-Performance-Profil begrenzt. Ein Durchgang des 3DMark 11 im Akkumodus ergibt 7.408 Punkte im Physics-Test und 7.267 Punkte im Graphics-Test. Im Netzmodus lagen die Ergebnisse hier bei 9.760 bzw. 14.476 Punkten.

Hinweis: Das GPU-Z-Fenster in den Screenshots unten zeigt Informationen über die integrierte HD Graphics 630, nicht über die GTX 1060. 

Prime95-Last
Prime95-Last
FurMark-Last
FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Prime95+FurMark-Last
Witcher-3-Last
Witcher-3-Last
0123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142Tooltip
The Witcher 3 ultra
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
Prime95 Stress 3.9 -- 77 --
FurMark Stress - 1304 -- 69
Prime95 + FurMark Stress 3.4 1113 - 1392 81 ~66
Witcher 3 Stress 3.9 1696 66 68

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüftergeräusche
Lüftergeräusche

Wie erwartet bleibt das GL504GM viel leiser als das GL504GS. Seine Lüfter pulsieren bei geringen Lasten weniger und bleiben auch bei Witcher 3 leiser. Das Gerät wird beim Gamen im Vergleich zu anderen dünnen Laptops wie dem Blade 15 natürlich laut, doch das Geräusch ist dennoch besser aushaltbar als das des GL504GS.

Wir bemerkten bei unserem Testgerät im Leerlauf ein leichtes elektronisches Rauschen oder hochfrequentes Summen. Das ist bei normaler Nutzung so gut wie unbemerkbar, wir empfehlen Nutzern aber dennoch, das Notebook darauf zu untersuchen. 

Das gleiche Kühlsystem wie im GL504GS
Das gleiche Kühlsystem wie im GL504GS
Zwei 50-mm-Lüfter
Zwei 50-mm-Lüfter

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 30 / 30 dB(A)
Last
41.8 / 50 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.5 dB(A)
Asus Strix GL504GM
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7
Asus GL504GS
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Razer Blade 15 GTX 1060
GeForce GTX 1060 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
Geräuschentwicklung
-12%
0%
-0%
-6%
-13%
aus / Umgebung *
28.5
29
-2%
30
-5%
28.1
1%
29
-2%
30
-5%
Idle min *
30
32
-7%
30
-0%
28.1
6%
30
-0%
33
-10%
Idle avg *
30
33
-10%
31
-3%
33
-10%
31
-3%
35
-17%
Idle max *
30
40
-33%
34
-13%
33.5
-12%
33
-10%
40
-33%
Last avg *
41.8
49
-17%
43
-3%
42.2
-1%
49
-17%
45
-8%
Witcher 3 ultra *
47.6
51
-7%
42
12%
45.3
5%
50
-5%
50
-5%
Last max *
50
53
-6%
44
12%
45.7
9%
52
-4%
55
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Drei Lüfter-Ausgänge
Drei Lüfter-Ausgänge

Die Oberflächentemperaturen sind viel geringer als auf dem stärkeren GL504GS. Während der Hotspot bei aufwendigeren Lasten immerhin bei knapp über 50 °C liegt, ist die Stelle an sich viel kleiner als es auf den Temperatur-Fotos unten wirkt. Das bedeutet, das ein größerer Bereich der Notebookoberfläche kühler ist und somit ein besseres Tipp- und Gamingerlebnis bietet. Die WASD-Tasten auf dem GL504GM erreichen beim Gamen zum Beispiel nur etwa 32 °C, während sie auf dem GL504GS hier über 40 °C erreichen. Der wärmste Bereich liegt glücklicherweise über der ersten Tastatur-Reihe und weit entfernt von unseren Händen.

Im Leerlauf sind die Oberflächentemperaturen, wie erwartet, auf beiden Seiten des Notebooks gering. Wir möchten aber darauf hinweisen, dass die rechte Handballenablage immer etwas wärmer sein wird als die linke, da sich hier die Massenspeicher-Schnittstellen befinden.

Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)
Max. Last
 41.4 °C36.8 °C40.8 °C 
 32.6 °C37 °C33.8 °C 
 24.4 °C24.2 °C26 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 33 °C
39.6 °C51.2 °C38 °C
37 °C37 °C30.2 °C
29.4 °C27.2 °C27.6 °C
Maximal: 51.2 °C
Durchschnitt: 35.2 °C
Netzteil (max.)  50.4 °C | Raumtemperatur 22.4 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 51.2 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.3 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecherqualität ist für die Größe ausgezeichnet und der Bass besser als erwartet. Das Gehäuse schwingt allerdings merkbar mit dem Bass mit, auch wenn die Lautstärke nur bei 50 % liegt. Zum Glück produziert dies kein hörbares Klappern.

Lautsprecher in der Ecke, neben den zwei Schnittstellen für Massenspeicher
Lautsprecher in der Ecke, neben den zwei Schnittstellen für Massenspeicher
Pink Noise
Pink Noise
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203837.52534.2363133.134.34031.734.55031.934.26330.439.28030.247.510030.453.612529.859.716027.465.520028.664.825026.964.131526.464.140025.660.550024.662.163024.462.88002464.8100024.364.3125023.762.6160023.659.9200023.657.8250023.657.4315023.455.1400023.453.7500023.552.5630023.355.3800023.251.91000023.353.5125002347.91600023.138.6SPL35.971.9N2.632.2median 23.7median 59.7Delta0.75.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAsus Strix GL504GMApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Strix GL504GM Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.3% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.5% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 46% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 12% vergleichbar, 42% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Prime95 nach 20 Sekunden aktiviert. Der Verbrauch ist durchgehend sehr gleichmäßig, was auch den Ergebnissen unserer CineBench-Schleife entspricht.
Prime95 nach 20 Sekunden aktiviert. Der Verbrauch ist durchgehend sehr gleichmäßig, was auch den Ergebnissen unserer CineBench-Schleife entspricht.

Die Energieaufnahme im Leerlauf ist merkbar geringer als die des GL504GS, was womöglich damit zu tun hat, dass nur das GL504GM Optimus zur Verfügung hat. Bei mittlerer Last (3DMark 06) ähnelt die Energieaufnahme sehr der anderer Gaming-Laptops, die mit einer GTX 1060 oder GTX 1070 ausgestattet sind, und liegt bei etwa 112 Watt.

Der Unterschied in der Energieaufnahme zwischen dem GL504GM und dem GL504GS wird bei höherer Last (z.B. beim Gamen) nur noch größer. Witcher 3 verlangt von unserem Testgerät zum Beispiel 136 Watt, während das GL504GS dafür 170 Watt braucht. Bei maximaler Last werden 90 Sekunden lang durchschnittlich 157 Watt von dem mittelgroßen 180-W-Netzgerät (~16 x 7,5 x 2,6 cm) bezogen. Das GL504GS hat ein stärkeres Netzgerät, das 230 Watt bietet. Insgesamt ist die Energieaufnahme der des 15-Zoll-Asus GU501GM sehr ähnlich, da auch dieses Modell mit einem i7-8750H und einer GTX 1060 ausgestattet ist.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.13 / 2 Watt
Idledarkmidlight 10 / 16.9 / 21.1 Watt
Last midlight 112.4 / 157.3 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Strix GL504GM
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Toshiba NVMe THNSN5256GPU7, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus GL504GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus M GM501
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG GU501GM-BI7N8
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Kingston RBUSNS8154P3128GJ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-69%
12%
-2%
-25%
-6%
Idle min *
10
29
-190%
7
30%
14.9
-49%
16
-60%
12.35
-24%
Idle avg *
16.9
32
-89%
11
35%
17.5
-4%
19
-12%
19.98
-18%
Idle max *
21.1
38
-80%
20
5%
19.2
9%
26
-23%
25.44
-21%
Last avg *
112.4
100
11%
98
13%
103.2
8%
103
8%
94.28
16%
Witcher 3 ultra *
135.5
170
-25%
132
3%
123.1
9%
164
-21%
132.9
2%
Last max *
157.3
217
-38%
182
-16%
132.7
16%
223
-42%
140.63
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Wir haben vom GL504GM im Vergleich zum GL504GS eine längere Akkulaufzeit erwartet, da es mit Optimus ausgestattet ist. Doch wir hätten nie gedacht, dass der Unterschied so groß sein würde. Das GL504GM hält in unserem WLAN-Test mehr als doppelt so lange durch wie sein besser ausgestattetes Schwestermodell. Nutzer können fast 6 Stunden Surfzeit erwarten, während das GL504GS es kaum 2,5 Stunden durchhält.

Ist der Akku fast leer, benötigt er etwa 2 Stunden, um vollständig aufzuladen.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 55min
Asus Strix GL504GM
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, 66 Wh
Asus GL504GS
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, 66 Wh
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 82 Wh
Razer Blade 15 GTX 1060
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Max-Q, 80 Wh
Asus Zephyrus M GM501
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Mobile, 55 Wh
Aorus X5 v8
i7-8850H, GeForce GTX 1070 Mobile, 92.24 Wh
Akkulaufzeit
-59%
2%
13%
-54%
WLAN
355
146
-59%
362
2%
402
13%
164
-54%
Idle
176
507
237
294
Last
71
81
70
87

Pro

+ 144 Hz-Display mit schmalen Bildschirmrändern und minimalem Ghosting
+ leiser und kühler als das GL504GS
+ längere Akkulaufzeit als das GL504GS
+ hellere Hintergrundbeleuchtung als das GL504GS
+ zwei interne Schnittstellen für Massenspeichergeräte
+ tolle Lautsprecher
+ gute Wartungsmöglichkeiten

Contra

- Webcam-Platzierung nicht ideal
- RGB-Tastaturhintergrundbeleuchtung der Tasten nicht individuell regulierbar
- beim Gamen immer noch laut
- kein Thunderbolt 3

Fazit

Im Test: Asus Republic of Gamers GL504GM Hero II. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus und CUKUSA.com.
Im Test: Asus Republic of Gamers GL504GM Hero II. Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus und CUKUSA.com.

So wie das Razer Blade 15 GTX 1060 kühler, länger und leiser arbeitet als das Blade 15 GTX 1070, zeigt sich auch das GL504GM kühler, leiser und mit längerem Durchhaltevermögen als das GL504GS. Es gibt also abgesehen vom Preis mehrere Gründe, warum jemand das billigere GL504GM dem GL504GS vorziehen würde - dem Letzteren hätte ein stärkeres Kühlsystem wirklich gutgetan. Es ist nicht überraschend, dass andere 15-Zöller mit der gleichen GTX-1070-GPU, wie etwa das MSI GT63, doppelt so viele Heat Pipes besitzen.

Das Beste an der GL504-Serie ist immer noch der matte 144-Hz-Bildschirm. Die schmäleren Bildschirmränder und stark verbesserten Refresh Rates und Reaktionszeiten lassen das GL503 wirklich alt aussehen. Um das Meiste aus dieser hohen Refresh Rate herauszuholen, ist das GL504GW immer noch die beste Wahl, da in den meisten Spielen doch die GTX 1070 benötigt wird, um zusätzliche Frames auf den Bildschirm zu bringen. Es ist aufgrund seines Displays und Aussehens schon eine Überlegung wert - vor allem für diejenigen, die noch mit Maxwell-GPUs arbeiten.

Das Fehlen von G-Sync ist enttäuschend, doch das GL504GM gleicht dies mit Optimus aus, was für längere Akkulaufzeiten und leisere Lüfter sorgt als beim GL504GS. Es ist eines der stärkeren 15-Zöller mit schmalen Bildschirmrändern und ist sicherlich stabiler als das MSI GS65. 

Asus Strix GL504GM - 31.08.2018 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
85%
Pointing Device
81%
Konnektivität
64 / 81 → 79%
Gewicht
60 / 10-66 → 89%
Akkulaufzeit
88%
Display
88%
Leistung Spiele
93%
Leistung Anwendungen
96%
Temperatur
88 / 95 → 93%
Lautstärke
81 / 90 → 90%
Audio
86%
Kamera
47 / 85 → 56%
Durchschnitt
80%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ROG Strix GL504GM Hero II (i7-8750H, GTX 1060, FHD) Laptop
Autor: Allen Ngo,  5.09.2018 (Update:  2.10.2018)