Notebookcheck Logo

Test Asus ROG Chimera G703GI (i9-8950HK, GTX 1080, Full-HD) Laptop

Adrenalinspritze. Asus veröffentlicht mit dem ROG Chimera G703GI eines der schnellsten derzeit verfügbaren Gaming-Notebooks. Dank Core i9-8950HK und übertakteter GeForce GTX 1080 laufen auch die anspruchsvollsten Games flüssig. Passend dazu sind G-Sync und ein 144-Hz-Monitor an Bord.
Asus ROG Chimera G703GI

Nachdem der Anfang 2018 getestete Vorgänger mit einer Vierkern-CPU aus Intels Kaby-Lake-Serie bestückt war (Core i7-7820HK), kommt bei der brandneuen Topversion des ROG Chimera G703 die aktuell stärkste Sechskern-CPU für Notebooks zum Einsatz, nämlich der Core i9-8950HK. Wer etwas Geld sparen möchte, wird allerdings auch mit der günstigeren Edition glücklich, die einen ebenfalls sehr flotten Core i7-8750H enthält. Um die Bildwiedergabe kümmert sich in beiden Fällen ein matter Full-HD-Screen auf IPS-Basis, der 144 Hz und Nvidias G-Sync-Technik unterstützt (Optimus fehlt).

Die Menge des Arbeits- und Massenspeichers weicht von Modell zu Modell ab. Im Gegensatz zu den in Deutschland verkauften Varianten, welche maximal 32 GB RAM und zwei SSDs bieten, ist das Testgerät mit 64 GB und gleich drei Solid State Drives ausgestattet, was sich jedoch kaum auf die Benchmarks und die Gesamtwertung auswirkt.

Asus Chimera G703GI (G703 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-8950HK 6 x 2.9 - 4.8 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1682 MHz, Speichertakt: 2578 MHz, GDDR5X, ForceWare 388.92
RAM
64 GB 
, 4x 16 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual-Channel, alle Slots belegt
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, B173HAN03.2 (AUO329D), IPS, Full-HD, G-Sync, 144 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
2x Intel 760p 512 GB + 1x Samsung SM961 512 GB (RAID), 1431 GB 
, + Seagate FireCuda ST2000LX001, Hybrid-Festplatte, 2 TB @5400 rpm. Schächte: 3x M.2 Typ 2280 & 1x 2.5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC295 @ Intel Cannon Lake PCH
Anschlüsse
4 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, MMC
Netzwerk
Realtek PCIe GBE Family Controller (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 51 x 425 x 319
Akku
71 Wh Lithium-Ion, 8 Zellen
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.0, Tastatur: Chiclet RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 2x 280-Watt-Netzteil, Aufkleber, Schlüsselanhänger, diverse Hersteller-Tools, McAfee Security Trial, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
4.72 kg, Netzteil: 1.67 kg
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Da Asus fast keine Änderungen am Gehäuse vorgenommen hat, sparen wir uns eine erneute Beurteilung des Chassis, der Ausstattung und der Eingabegeräte und verweisen direkt auf den Testbericht des alten G703.

Einen kleinen, aber dennoch wichtigen Unterschied zum Vorgänger entdeckt man am Heck. Reichte der Kaby-Lake-Ausgabe ein einzelner Stromanschluss (330-Watt-Netzteil), packt Asus bei der Coffee-Lake-Version zwei 280-Watt-Netzteile ins Paket, die zusammen stolze 1,67 kg wiegen und in der Praxis entsprechend nerven können. Positiv ist hingegen die Tatsache zu bewerten, dass jetzt alle USB-Ports den modernen 3.1-Gen-2-Standard beherrschen.

Asus ROG Chimera G703GI
Asus ROG Chimera G703GI

Zu den Konkurrenten des G703GI zählen andere 17-Zoll-Gamer mit Hexa-Core und GeForce GTX 1080 wie das Aorus X9 DT, das MSI GT75 8RG oder das Schenker XMG Ultra 17. Letztere Notebooks tauchen allesamt in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.

Hinweis: Die optionale Übertaktung (Turbo-Gear-Modus „Extrem“ im Gaming Center) war nur für die Lastmessungen aktiviert. Die Idle-Messungen sind jeweils im „Standard“-Modus entstanden. Von der Verwendung des maximalen Lüftersettings (Fan Overboost „Overboost“), das bei der Auslieferung unseres Testgeräts eingeschaltet war, sollte man aufgrund des krassen Geräuschpegels absehen. Wir nutzten hier den Modus „Balanced“.

Größenvergleich

428 mm 314 mm 58 mm 4.6 kg425 mm 319 mm 51 mm 4.7 kg425 mm 319 mm 51 mm 4.7 kg418 mm 295 mm 41 mm 4.4 kg428 mm 314 mm 30 mm 3.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus X9 DT
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
202 MB/s +2%
Asus Chimera G703GI
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
198 MB/s
SCHENKER XMG Ultra 17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
187 MB/s -6%
Asus G703
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182 MB/s -8%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre)
95.7 MB/s -52%
MSI GT75 8RG-090 Titan
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80 MB/s -60%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus Chimera G703GI
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
246 MB/s
Aorus X9 DT
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
241 MB/s -2%
Asus G703
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
240 MB/s -2%
SCHENKER XMG Ultra 17
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
208 MB/s -15%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre)
119.6 MB/s -51%
MSI GT75 8RG-090 Titan
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s -65%
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Chimera G703GI
Intel Wireless-AC 9560
690 MBit/s
MSI GT75 8RG-090 Titan
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
681 MBit/s -1%
Aorus X9 DT
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
601 MBit/s -13%
SCHENKER XMG Ultra 17
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
596 MBit/s -14%
Asus G703
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 MBit/s -27%
iperf3 receive AX12
SCHENKER XMG Ultra 17
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
689 MBit/s +1%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
686 MBit/s +1%
Asus G703
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
681 MBit/s 0%
Asus Chimera G703GI
Intel Wireless-AC 9560
681 MBit/s
Aorus X9 DT
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
639 MBit/s -6%

Display - 144 Hz + G-Sync

Wenngleich sich die Bezeichnungen sehr ähneln, verbaut Asus im neuen G703 ein etwas anderes Panel (AUO B173HAN03.2 statt AUO B173HAN03.0).

281
cd/m²
281
cd/m²
269
cd/m²
301
cd/m²
285
cd/m²
284
cd/m²
272
cd/m²
247
cd/m²
254
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B173HAN03.2 (AUO329D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 301 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 274.9 cd/m² Minimum: 32 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 285 cd/m²
Kontrast: 1295:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 3.18 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1.73
ΔE Greyscale 2.93 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
Asus Chimera G703GI
B173HAN03.2 (AUO329D), IPS, 1920x1080
Asus G703
AUO B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, 1920x1080
MSI GT75 8RG-090 Titan
CMN N173HHE-G32 (CMN1747), TN, 1920x1080
Aorus X9 DT
AUO B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, 1920x1080
SCHENKER XMG Ultra 17
AU Optronics B173ZAN01.0 (AUO109B), IPS, 3840x2160
Display
-0%
25%
0%
29%
Display P3 Coverage
65.8
65.5
0%
90.9
38%
66.8
2%
86.4
31%
sRGB Coverage
92.6
92.4
0%
100
8%
92.1
-1%
100
8%
AdobeRGB 1998 Coverage
67
66.6
-1%
86.2
29%
67.3
0%
99.1
48%
Response Times
-90%
12%
-100%
-359%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
6.4 ?(3.4, 3)
17.6 ?(8.4, 9.2)
-175%
8 ?(4.4, 3.6)
-25%
18.4 ?(9.2, 9.2)
-188%
44 ?(22.8, 21.2)
-588%
Response Time Black / White *
10.8 ?(6, 4.8)
11.2 ?(6, 5.2)
-4%
5.6 ?(3.8, 1.8)
48%
12 ?(6.8, 5.2)
-11%
24.8 ?(11.6, 13.2)
-130%
PWM Frequency
26000 ?(19)
Bildschirm
-15%
9%
15%
-1%
Helligkeit Bildmitte
285
274
-4%
240
-16%
280
-2%
332
16%
Brightness
275
268
-3%
248
-10%
262
-5%
313
14%
Brightness Distribution
82
80
-2%
83
1%
86
5%
88
7%
Schwarzwert *
0.22
0.29
-32%
0.22
-0%
0.22
-0%
0.28
-27%
Kontrast
1295
945
-27%
1091
-16%
1273
-2%
1186
-8%
Delta E Colorchecker *
3.18
3.99
-25%
2.14
33%
1.78
44%
3.86
-21%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.99
7.33
-22%
5.04
16%
3.91
35%
5.88
2%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.73
1.79
-3%
1.54
11%
Delta E Graustufen *
2.93
4.14
-41%
1.62
45%
0.74
75%
4.33
-48%
Gamma
2.45 90%
2.58 85%
2.28 96%
2.43 91%
2.41 91%
CCT
7165 91%
7352 88%
6846 95%
6494 100%
6595 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
60
0%
77
28%
60
0%
88
47%
Color Space (Percent of sRGB)
93
92
-1%
100
8%
92
-1%
100
8%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-35% / -21%
15% / 12%
-28% / -3%
-110% / -43%

* ... kleinere Werte sind besser

Der Display-Wechsel ist durchaus von Vorteil, denn neben der Reaktionszeit hat sich auch der Kontrast verbessert. Kam der Vorgänger nur auf ein Verhältnis von rund 950:1, schafft das Coffee-Lake-Modell um die 1.300:1 – ein erstklassiger Wert. Helligkeit (durchschnittlich 275 cd/m²) und Schwarzwert (0,22 cd/m²) können sich ebenfalls sehen lassen, wobei das G703 im Outdoor-Bereich noch etwas heller strahlen dürfte.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Graustufen (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: Farbsättigung (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)
CalMAN: ColorChecker (kalibriert)

In Bezug auf die Farbgenauigkeit macht der 17-Zoll-Screen eine recht gute Figur. Delta-E-2000-Werte von 2,93 (Graustufen) bzw. 3,18 (ColorChecker) tendieren zum Idealbereich. Der dezent vorhandene Blaustich wird den meisten Käufern nicht störend auffallen, zumal er sich durch eine Kalibrierung entfernen lässt.

Asus ROG G703GI vs. sRGB (93 %)
Asus ROG G703GI vs. sRGB (93 %)
Subpixel
Subpixel
Asus ROG G703GI vs. AdobeRGB (60 %)
Asus ROG G703GI vs. AdobeRGB (60 %)

Als größeres Problem erweist sich die Ausleuchtung des Panels. So hatte unser Testgerät an den Rändern mit Lichthöfen zu kämpfen, welche in dieser Preisklasse nicht oder zumindest weniger intensiv auftreten sollten. Dieses Phänomen betrifft jedoch zahlreiche High-End-Notebooks. Kaum etwas zu kritisieren gibt es beim Farbraum: 93 % sRGB und 60 % AdobeRGB sind für einen Gaming-Laptop mehr als ausreichend.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
10.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 4.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 26 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
6.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 3.4 ms steigend
↘ 3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Overdrive

Bevor wir uns mit der Leistung beschäftigen, finden Sie nachfolgend ein paar Screenshots aus verschiedenen Tools, welche die Komponenten veranschaulichen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
Latenzen

Prozessor

Maximale Power zum Luxuspreis: So könnte man das G703-Topmodell in einem Satz zusammenfassen. Während der preislich halbwegs attraktive Core i7-8750H „nur“ 9 MB L3-Cache enthält und mit 2,2 bis 4,1 GHz läuft, glänzt der sündhaft teure Core i9-8950HK mit gigantischen 12 MB L3-Cache und 2,9 bis 4,8 GHz Takt. Da es sich bei beiden Chips um Hexa-Cores handelt, die per Hyper-Threading 12 Threads parallel bearbeiten können, lohnt sich der Aufpreis jedoch nur für die wenigsten Nutzer.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Nichtsdestotrotz gebührt Intel für die Leistung des Core i9-8950HK viel Respekt. Mit 1.312 zu 932 Punkten setzt sich das neue G703 im Multi-Core-Test des Cinebench R15 knapp 40 % vom Core i7-7820HK des Vorgängers ab (8 MB L3-Cache, 2,9 bis 3,9 GHz), welcher per Werk auf 4,3 GHz übertaktet war.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (176.6 - 318, n=193, der letzten 2 Jahre)
277 Points +34%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
206 Points
MSI GT75 8RG-090 Titan
Intel Core i9-8950HK
205 Points 0%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
190 Points -8%
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
185 Points -10%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
185 Points -10%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=196, der letzten 2 Jahre)
3402 Points +159%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
1391 Points +6%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Intel Core i9-8950HK
1378 Points +5%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
1312 Points
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
1167 Points -11%
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
932 Points -29%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +42%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
2.34 Points
MSI GT75 8RG-090 Titan
Intel Core i9-8950HK
2.33 Points 0%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
2.18 Points -7%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
2.1 Points -10%
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
2.09 Points -11%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +146%
Asus Chimera G703GI
Intel Core i9-8950HK
15.14 Points
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
15.13 Points 0%
MSI GT75 8RG-090 Titan
Intel Core i9-8950HK
15.05 Points -1%
SCHENKER XMG Ultra 17
Intel Core i7-8700
12.9 Points -15%
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
10.33 Points -32%

Leider kann die Hexa-Core-CPU ihren Turbo über längere Zeiträume nicht voll entfalten. So brach die Performance in unserem Cinebench-Loop ab dem zweiten Durchgang  um ca. 15 % ein. Schon im ersten Durchlauf schwankte der Takt des Core i9-8950HK zwischen 2,9 und 4,8 GHz, wobei im Schnitt 4,3 GHz erreicht wurden. Allerdings sollte man an dieser Stelle erwähnen, dass sich der Turbo bei den meisten der bisher überprüften Coffee-Lake-Notebooks ab einem gewissen Punkt verringerte – wenn auch nicht immer ganz so stark.

0102030405060708090100110120130140150160170180190200210220230240250260270280290300310320330340350360370380390400410420430440450460470480490500510520530540550560570580590600610620630640650660670680690700710720730740750760770780790800810820830840850860870880890900910920930940950960970980990100010101020103010401050106010701080109011001110112011301140115011601170118011901200121012201230124012501260127012801290130013101320Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.34 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
15.14 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
206 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1312 Points
Hilfe

System Performance

Apropos stark: Der 17-Zöller bietet eine herausragende Systemleistung. Sowohl im PCMark 10 als auch im PCMark 8 schnappt sich die Testkonfiguration den ersten Platz unter den Vergleichsgeräten. Kein Wunder, enthält das G703GI doch den größten Arbeitsspeicher und die höchste Menge an Solid State Drives.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=166, der letzten 2 Jahre)
7775 Points +18%
Asus Chimera G703GI
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Intel 760p 512 GB + 1x Samsung SM961 512 GB (RAID)
6607 Points
MSI GT75 8RG-090 Titan
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0)
6558 Points -1%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, Transcend TS1TMTE850
6387 Points -3%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
5976 Points -10%
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
5035 Points -24%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus Chimera G703GI
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Intel 760p 512 GB + 1x Samsung SM961 512 GB (RAID)
6093 Points
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
5944 Points -2%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, Transcend TS1TMTE850
5859 Points -4%
MSI GT75 8RG-090 Titan
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0)
5720 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points -14%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
4865 Points -20%
Work Score Accelerated v2
Asus Chimera G703GI
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Intel 760p 512 GB + 1x Samsung SM961 512 GB (RAID)
6281 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points -3%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, Transcend TS1TMTE850
6055 Points -4%
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
6016 Points -4%
MSI GT75 8RG-090 Titan
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0)
5801 Points -8%
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700, Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
4849 Points -23%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
6093 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6281 Punkte
PCMark 10 Score
6607 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Beim Thema Massenspeicher trumpft unser Testmodell besonders kräftig auf. Drei NVMe-Drives im RAID-0-Modus (2x Intel + 1x Samsung) kommen zusammen auf ein exzellentes Performance-Level, das wir in dieser Form noch bei keinem Notebook begutachten konnten. Egal, ob Lesen oder Schreiben: Im sequentiellen Test des AS SSD Benchmarks fährt das G703 mit über 4.000 MB/s ganz schwere Geschütze auf. Zum Vergleich: Das SSD-Duo des Vorgängers ist sequentiell rund 40 % langsamer unterwegs.

SSDs
SSDs
SSDs
SSDs
SSHD
SSHD
SSHD
SSHD

Beim Speicherplatz geht Asus ebenfalls keine Kompromisse ein. 3x 512 GB sollten auch für größere Spiel- bzw. Filmsammlungen reichen. Doch damit nicht genug: Als sekundären Massenspeicher packt der Hersteller noch eine 2-TB-SSHD von Seagate unter die Haube. Addiert man die Kapazität aller Festplatten, ergeben sich üppige 3,5 TB. Den deutschen Serienmodellen sind maximal 2,5 TB vergönnt (2 TB Hybrid + 2x 256 GB SSD).

Asus Chimera G703GI
2x Intel 760p 512 GB + 1x Samsung SM961 512 GB (RAID)
Asus G703
2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
MSI GT75 8RG-090 Titan
2x Samsung PM961 MZVLW256HEHP (RAID 0)
Aorus X9 DT
Transcend TS1TMTE850
SCHENKER XMG Ultra 17
Samsung SSD 960 Evo 500GB m.2 NVMe
AS SSD
-20%
-28%
-57%
-24%
Seq Read
4886
3177
-35%
3058
-37%
1518
-69%
2533
-48%
Seq Write
4110
2556
-38%
2196
-47%
1019
-75%
1771
-57%
4K Read
57.4
47.61
-17%
38.37
-33%
22.23
-61%
43.65
-24%
4K Write
141.3
148.4
5%
97.7
-31%
98.9
-30%
139.5
-1%
Score Read
1999
1633
-18%
1691
-15%
828
-59%
1716
-14%
Score Write
1855
1519
-18%
1553
-16%
916
-51%
1615
-13%
Score Total
4843
3962
-18%
4066
-16%
2145
-56%
4173
-14%
2x Intel 760p 512 GB + 1x Samsung SM961 512 GB (RAID)
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 8905 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 4316 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 424.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 383.2 MB/s
CDM 5 Read Seq: 5325 MB/s
CDM 5 Write Seq: 4049 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 57.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 130.2 MB/s

Grafikkarte

Als Grafikkarte dient der Spitzenreiter aus Nvidias Pascal-Generation. Die GeForce GTX 1080 ist für passionierte Gamer gedacht, die alle moderen Titel in maximalen Settings genießen möchten. Bereits im Benchmark-Parcours liefert das DirectX-12-Modell eine beeindruckende Vorstellung ab.

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31337 Points +43%
Aorus X9 DT
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
22240 Points +2%
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
22160 Points +1%
Asus Chimera G703GI
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21849 Points
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21422 Points -2%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21104 Points -3%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=184, der letzten 2 Jahre)
43666 Points +47%
Asus Chimera G703GI
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
29696 Points
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
29109 Points -2%
MSI GT75 8RG-090 Titan
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
28918 Points -3%
SCHENKER XMG Ultra 17
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
28621 Points -4%
Aorus X9 DT
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
27966 Points -6%

Um das letzte Quäntchen Leistung aus dem System herauszukitzeln, wird die GPU im Turbo-Gear-Modus Extrem um genau 100 MHz von standardmäßig 1.582 MHz auf 1.682 MHz übertaktet, was sich bei den Ergebnissen allerdings nicht immer auswirkt. Während das G703 im 3DMark 11 an der Konkurrenz vorbeizieht, merkt man im Fire-Strike-Test des 3DMark 13 keinen Unterschied zu Notebooks mit nicht übertakteter GeForce GTX 1080.

3DMark 11 Performance
23488 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
214443 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
38913 Punkte
3DMark Fire Strike Score
18999 Punkte
Hilfe

Wie sich der 17-Zöller bei längerer Grafikbelastung verhält, haben wir rund 60 Minuten mit dem RPG-Schwergewicht The Witcher 3 überprüft. Dank des automatischen GPU Boosts, welcher an Intels Turbo Boost angelehnt ist, klettert die GTX 1080 im 3D-Betrieb weit über ihren Basiswert. Durchschnittlich 1.898 MHz sind ein tolles Resultat und sprechen für die Kühlung des G703.

01234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253545556575859606162636465666768697071727374757677Tooltip
The Witcher 3 ultra

Gaming Performance

Da sich Asus auf ein Full-HD-Panel mit 1.920 x 1.080 Pixeln beschränkt, kommt die GeForce GTX 1080 nur selten an ihre Grenzen. Zwar werden die 144 Hz des IPS-Screens bei maximalen Settings nicht immer ausgereizt, in (sehr) hohen Details sind es jedoch oft über 100 FPS, wie zum Beispiel The Witcher 3 und Far Cry 5 belegen. 

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre)
127.4 fps +66%
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
77.9 fps +2%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
77.4 fps +1%
MSI GT75 8RG-090 Titan
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
76.8 fps 0%
Asus Chimera G703GI
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
76.7 fps
SCHENKER XMG Ultra 17
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700
75.6 fps -1%

2.560 x 1.440 Pixel, sprich ein WQHD-Display, würde das G703 über weite Strecken auch flüssig befeuern. Eng wird es für die GTX 1080 erst im 4K-Bereich, der aktuell jede Grafikkarte ausreizt – sei es nun bei Notebooks oder Desktop-PCs. Die CPU-Power spielt ab einer gewissen Kern- bzw. Thread-Anzahl keine entscheidende Rolle, weshalb zum Zocken auch der Core i7-8750H ein guter Begleiter wäre.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 145 76.7
Far Cry 5 (2018) 113 103

Emissionen - Einmal Kopfhörer bitte

Geräuschemissionen

Obwohl der 17-Zöller bei Verzicht auf die maximale Fan-Einstellung oft deutlich ruhiger agiert, ist das System auch während des ausbalancierten Modus nicht gerade leise.

Zwar deaktivieren sich die Lüfter und die HDD im Idle-Betrieb manchmal komplett, wodurch das G703 mehr oder weniger lautlos wird (leider pfeift/surrt irgendein Bauteil bei näherem Hinhören), vermeintlich harmlose Aufgaben wie der Bootvorgang, Programmstarts und Updates bzw. Installationen sorgen jedoch häufig für ein starkes Auftouren, was viele Nutzer nerven dürfte. Als Durchschnittspegel konnten wir im Leerlauf rund 34 dB ermitteln. Das entspricht dem Niveau des MSI GT75 8RG.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Unter Last verhält sich der High-End-Laptop spürbar angenehmer als seine Konkurrenten. Erreichen das MSI GT75 8RG und das Aorus X9 DT in The Witcher 3 störend laute 57 dB (maximal 61-62 dB @Stresstest), gibt sich das ROG Chimera mit 51 dB zufrieden (53 dB @Stresstest), wobei geräuschempfindliche Gamer auch hier an der falschen Adresse sind und man am besten ein Headset anschließen sollte.

Lautstärkediagramm

Idle
30 / 34 / 42 dB(A)
HDD
31 dB(A)
Last
53 / 53 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 29 dB(A)
Asus Chimera G703GI
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
Asus G703
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile
MSI GT75 8RG-090 Titan
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
Aorus X9 DT
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
SCHENKER XMG Ultra 17
i7-8700, GeForce GTX 1080 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
0%
-1%
-8%
-2%
17%
aus / Umgebung *
29
30
-3%
30
-3%
30
-3%
30
-3%
Idle min *
30
35
-17%
32
-7%
36
-20%
34
-13%
Idle avg *
34
36
-6%
34
-0%
37
-9%
35
-3%
Idle max *
42
38
10%
37
12%
43
-2%
40
5%
Last avg *
53
46
13%
43
19%
50
6%
45
15%
Witcher 3 ultra *
51
48
6%
57
-12%
57
-12%
52
-2%
Last max *
53
54
-2%
62
-17%
61
-15%
60
-13%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die Temperaturentwicklung würden wir als unauffällig bezeichnen. Wie von den meisten Geräten gewohnt, bleibt das Chassis im Idle-Modus erfreulich kühl. Unter Last erwärmt sich vor allem das hintere Drittel des Gehäuses, wo die Lüfter liegen. Maximal 50 °C auf der Ober- bzw. Unterseite sind kein Toppwert, für ein High-End-System aber akzeptabel. Der jederzeit kühle Handballenbereich gewährleistet, dass auch längere Gaming-Sessions nicht zur Tortur werden.

Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)

Die Komponenten müssen im 3D-Betrieb deutlich mehr schwitzen. Nach 60 Minuten Volllast mit den Tools Furmark und Prime95 landete die GeForce GTX 1080 bei ca. 80 °C. Der Core i9-8950HK erhitzte sich zuerst auf fast 100 °C, senkte wegen der hohen Temperatur dann allerdings seinen Takt von 4,8 auf 3,0 GHz.

Max. Last
 42 °C44 °C50 °C 
 41 °C42 °C40 °C 
 29 °C30 °C29 °C 
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 38.6 °C
50 °C45 °C48 °C
49 °C42 °C47 °C
30 °C33 °C35 °C
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 42.1 °C
Netzteil (max.)  53 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 38.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 50 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.4 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-1.1 °C).
Asus Chimera G703GI
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
Asus G703
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile
MSI GT75 8RG-090 Titan
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
Aorus X9 DT
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
SCHENKER XMG Ultra 17
i7-8700, GeForce GTX 1080 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
-2%
9%
8%
6%
4%
Last oben max *
50
55
-10%
47
6%
43
14%
41
18%
Last unten max *
50
54
-8%
53
-6%
55
-10%
48
4%
Idle oben max *
32
29
9%
26
19%
27
16%
30
6%
Idle unten max *
33
32
3%
27
18%
29
12%
35
-6%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.735.52531.229.73129.929.94027.229.25025316326.140.3802451.910023.557.812524.261.816022.866.220025.166.625022.569.431520.373.840019.274.850018.477.363017.878.280017.477.8100017.880.4125017.580.2160017.277.7200017.277250017.477.7315017.377.1400017.576.7500017.272.8630017.269.4800017.467.91000017.365.41250017.258.3160001752.4SPL29.888.8N1.382.3median 17.5median 74.8Delta1.85.743.442.537.237.3303835.538.427.136.327.338.327.247.328.253.225.154.322.464.223.370.42273.920.676.718.877.919.372.318.363.717.866.918.371.817.681.217.184.417.285.917.183.717.179.517.272.717.180.61779.417.177.117.170.717.26516.966.429.892.71.394.7median 17.6median 73.91.97.1hearing rangehide median Pink NoiseAsus Chimera G703GIMSI GT75 8RG-090 Titan
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Asus Chimera G703GI Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (89 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.9% geringer als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 86% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

MSI GT75 8RG-090 Titan Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (94 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.8% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Stromschleuder

Energieaufnahme

Erwartungsgemäß benötigt das G703GI jede Menge Storm. Die Mischung aus potenter Hardware und fehlender Grafikumschaltung sorgt bereits im Idle-Modus für einen happigen Energieverbrauch, wenngleich 29-46 Watt an die Werte der Konkurrenz erinnern.

Richtig zur Sache geht es allerdings erst unter Last. Mit 156 bis 314 Watt gehört der 17-Zöller zu den hungrigsten Geräten auf dem Markt. Warum es gleich zwei 280-Watt-Netzteile sein mussten, können wir übrigens nicht nachvollziehen. Laut unseren Messungen hätte auch ein 330-Watt-Modell oder ein 180-Watt-Duo gereicht.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.4 / 0.6 Watt
Idledarkmidlight 29 / 37 / 46 Watt
Last midlight 156 / 314 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Chimera G703GI
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
Asus G703
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile
MSI GT75 8RG-090 Titan
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
Aorus X9 DT
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile
SCHENKER XMG Ultra 17
i7-8700, GeForce GTX 1080 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
10%
-1%
5%
5%
39%
Idle min *
29
26
10%
31
-7%
28
3%
32
-10%
Idle avg *
37
30
19%
35
5%
37
-0%
38
-3%
Idle max *
46
37
20%
45
2%
40
13%
45
2%
Last avg *
156
123
21%
130
17%
109
30%
96
38%
Witcher 3 ultra *
252
257
-2%
268
-6%
256
-2%
237
6%
Last max *
314
341
-9%
374
-19%
353
-12%
331
-5%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Da das ROG Chimera als Desktop-Replacement konzipiert wurde, steht eine hohe Akkulaufzeit nicht auf der Prioritätenliste. Und so verwundert es kaum, dass dem 17-Zöller ohne Netzteil sehr schnell die Puste ausgeht. Selbst bei minimaler Display-Helligkeit ist im Idle-Modus nach ca. 3 Stunden Schluss. Rund 2 Stunden Internetsurfen per WLAN bei mittlerer Leuchtkraft sind ebenfalls dürftig. Stellt man die Helligkeit auf den Maximalwert und konfrontiert das System mit 3D-Anwendungen, schafft der 71-Wh-Akku nicht einmal 60 Minuten.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
2h 49min
WiFi Websurfing
2h 10min
Last (volle Helligkeit)
0h 51min
Asus Chimera G703GI
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 71 Wh
Asus G703
i7-7820HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 71 Wh
MSI GT75 8RG-090 Titan
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 75 Wh
Aorus X9 DT
i9-8950HK, GeForce GTX 1080 Mobile, 94.24 Wh
SCHENKER XMG Ultra 17
i7-8700, GeForce GTX 1080 Mobile, 82 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
13%
29%
49%
14%
164%
Idle
169
200
18%
225
33%
252
49%
164
-3%
WLAN
130
151
16%
190
46%
142
9%
Last
51
54
6%
63
24%
77
51%
70
37%
H.264
143
174
148

Fazit - Desktop-Replacement deluxe

Pro

+ optionale Übertaktung
+ gute Eingabegeräte
+ exzellente Leistung
+ RGB-Beleuchtung
+ praktische Tools
+ Thunderbolt 3
+ 144-Hz-Panel
+ prima Sound
+ SSD-RAID
+ G-Sync

Contra

- hohe Geräuschentwicklung
- happiger Stromverbrauch
- eingeschränkte Wartung
- kurze Akkulaufzeit
- Screen-Bleeding
- hohes Gewicht
ROG Chimera G703GI, Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland
ROG Chimera G703GI, Testgerät zur Verfügung gestellt von Asus Deutschland

Auch in der aktuellen Coffee-Lake-Edition stellt das Asus ROG Chimera G703 eines der besten High-End-Notebooks für anspruchsvolle Gamer dar.

Wenn man das hohe Gewicht und die dicke Bauweise ausklammert, hat das Chassis viele Stärken zu bieten. So überzeugt der 17-Zoll-Bolide nicht nur durch ein flottes, kontrastreiches und blickwinkeltreues 144-Hz-Display inklusive G-Sync-Support, sondern auch durch moderne Anschlüsse (Thunderbolt 3) und gute Eingabegeräte.

An der Leistungsfront gibt es ebenfalls nichts zu meckern. Die Hexa-Core-CPU und die GeForce GTX 1080 stemmen in der nativen Auflösung jedes erhältliche Spiel mit flüssiger Bildrate. Zwar muss man unter Last mit einer hohen Geräuschkulisse rechnen, andere Konkurrenten wie das MSI GT75 8RG und das Aorus X9 DT werden im 3D-Betrieb allerdings noch lauter.

Nimmt man alle Aspekte zusammen, reicht es am Ende knapp für ein „Sehr Gut“. In unserer Gaming-Top-10 ergattert das G703 erneut eine Spitzenposition.

Asus Chimera G703GI - 07.06.2018 v6 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
82 / 98 → 83%
Tastatur
89%
Pointing Device
86%
Konnektivität
71 / 81 → 87%
Gewicht
41 / 10-66 → 55%
Akkulaufzeit
64%
Display
88%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
100%
Temperatur
84 / 95 → 88%
Lautstärke
59 / 90 → 65%
Audio
88%
Durchschnitt
79%
88%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus ROG Chimera G703GI (i9-8950HK, GTX 1080, Full-HD) Laptop
Autor: Sebastian Jentsch,  7.06.2018 (Update: 13.06.2018)