Notebookcheck Logo

Test Aorus X9 DT (i9-8950HK, GTX 1080, Full-HD) Laptop

Coffee Lake auf Speed. Mit dem Aorus X9 DT präsentiert Gigabyte ein 17-zölliges High-End-Notebook, das dank der topmodernen Hardware und der optionalen Übertaktung jedes Spiel flüssig auf den Full-HD-Bildschirm bringt. Wir vergleichen das Desktop-Replacement mit anderen GTX-1080-Laptops. Wer geht als Sieger hervor?
Aorus X9 DT

Während das kürzlich getestete Aero 15X auf Gamer abzielt, die häufig unterwegs sind, ist das deutlich größere und schwerere Aorux X9 primär für den stationären Einsatz als Desktop-Replacement gedacht. Statt einer GeForce GTX 1070 Max-Q werkelt im X9 DT Nvidias derzeit kräftigste mobile Pascal GPU, nämlich die GeForce GTX 1080 mit 8 GB GDDR5X-VRAM.

Der Prozessor hebt sich ebenfalls vom Aero 15X ab. Intels Core i9-8950HK markiert die neue Speerspitze bei leistungsfähigen Notebooks und kann dem günstigeren Core i7-8750H teils spürbar davonrennen. Passend dazu enthielt unser Testgerät 32 GB DDR4-RAM (2x 16 GB) und eine Kombination aus 1-TB-SSD und 1-TB-HDD. Um die Bildwiedergabe kümmert sich ein mattes IPS-Panel mit Full-HD-Auflösung. Gesamtpreis: knapp 4.000 Euro.

Aorus X9 DT (X9 Serie)
Prozessor
Intel Core i9-8950HK 6 x 2.9 - 4.8 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1632 MHz, Speichertakt: 2500 MHz, GDDR5X, ForceWare 391.34
RAM
32 GB 
, 2x 16 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual-Channel, 2 von 4 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
17.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 127 PPI, AUO B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, Full-HD, 144 Hz, G-Sync, X-Rite Pantone, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Transcend TS1TMTE850, 1 TB NVMe-SSD + HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, 1 TB HDD, 7200 rpm. Schächte: 2x M.2 Typ 2280 & 1x 2,5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC1220 @ Intel Cannon Lake PCH
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 4 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Kopfhörer, Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 30 x 428 x 314
Akku
94.24 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2.2, Tastatur: mechanisch, Chiclet, RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 330-Watt-Netzteil, Garantiekarte, Infohefte, Adobe Reader XI, diverse Hersteller-Tools, Killer Performance Suite, MS Office 365 Trial, XSplit Gamecaster Trial, XSplit Broadcaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
3.66 kg, Netzteil: 1.188 kg
Preis
3999 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Neuerungen - Die Kraft der sechs Kerne

Obwohl das Gehäuse auf den ersten Blick identisch ist, hat sich im Vergleich zum Vorgänger einiges getan. Musste das alte X9 noch mit einer Vierkern-CPU vorliebnehmen, steckt im 2018er-Modell ein Sechskern-Chip, der bei Multi-Core-Anwendungen seine Muskeln spielen lässt. Anders sieht es bei der Grafikleistung aus, welche im Schnitt eher sinkt. Aufgrund der zahlreichen Nachteile (enormer Stromverbrauch, Mikroruckler, Treiberabhängigkeit, ...) verabschiedet sich Gigabyte von der SLI-Technik und verpasst dem X9 jetzt ganz klassisch eine Single-GPU-Lösung, was wir tendenziell auch begrüßen.

Aorus X9 DT
Aorus X9 DT
Aorus X9 DT
Aorus X9 DT

Das Display hat sich abseits der schwächeren Auflösung (ehemals QHD statt FHD) hingegen deutlich verbessert. Anstelle eines blickwinkelabhängigen TN-Panels auf 120-Hz-Basis wird das neue X9 von einem 144 Hz flotten und G-Sync fähigen IPS-Panel angetrieben.

Die restlichen Neuerungen sind eher dezent. Laut Gigabyte wurde beispielsweise das Keyboard etwas überarbeitet. Hinzu kommen ein schnellerer RAM (2.666 vs. 2.400 MHz) und Dolby Atmos für das Soundsystem. Abgerundet wird das Paket von einer leicht modernisierten Anschlussausstattung (mehr USB-Ports beherrschen jetzt den 3.1-Gen2-Standard).

Command & Control
Command & Control
Deep Control
Deep Control
Fusion
Fusion
Driver's Update
Driver's Update

Tuning-Fans dürfen sich derweil über das vom Vorgänger bekannte Tool Command & Control freuen, das erneut diverse Komfortfunktionen und Überwachungs- respektive Einstellungsmöglichkeiten bietet. Zu den wichtigsten Features zählen dabei Fan Control und Overclock. Während Ersteres für die Lüftersteuerung verantwortlich ist, dient Letzteres – wer hätte es gedacht – zum Übertakten. Auf Wunsch von Gigabyte sind unsere Tests im Fan-Control-Modus Gaming und mit dem OC-Level 2 (GPU) respektive 3 (CPU) durchgeführt worden.

Größenvergleich

428 mm 314 mm 58 mm 4.6 kg425 mm 319 mm 51 mm 4.7 kg423 mm 322 mm 45 mm 4.3 kg425 mm 327 mm 36.3 mm 4.9 kg428 mm 314 mm 30 mm 3.7 kg428 mm 314 mm 30 mm 3.6 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus X9 DT
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
202 MB/s
Aorus X9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
199 MB/s -1%
Asus G703
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
182 MB/s -10%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre)
95.7 MB/s -53%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
83 MB/s -59%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79 MB/s -61%
HP Omen X 17-ap0xx
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
73 MB/s -64%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Aorus X9 DT
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
241 MB/s
Aorus X9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
240 MB/s 0%
Asus G703
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
240 MB/s 0%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre)
119.6 MB/s -50%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89 MB/s -63%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
88 MB/s -63%
HP Omen X 17-ap0xx
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.3 MB/s -64%
Networking
iperf3 transmit AX12
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
628 MBit/s +4%
HP Omen X 17-ap0xx
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
604 MBit/s 0%
Aorus X9 DT
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
601 MBit/s
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
558 MBit/s -7%
Aorus X9
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
536 MBit/s -11%
Asus G703
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
506 MBit/s -16%
iperf3 receive AX12
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
700 MBit/s +10%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
681 MBit/s +7%
Asus G703
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
681 MBit/s +7%
Aorus X9 DT
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
639 MBit/s
HP Omen X 17-ap0xx
Realtek 8822BE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
593 MBit/s -7%
Aorus X9
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
396 MBit/s -38%

Display - G-Sync trifft 144 Hz

Eines der größten Highlights des X9 DT ist das taufrische 144-Hz-Display. In Kombination mit Nvidias G-Sync-Technik wirkt das Bild ungemein weich, so dass Gaming-Fans glücklich werden sollten. Zwar können wir die vom Hersteller angegebene Reaktionszeit (7 ms) nicht ganz bestätigen, 12 ms beim Wechsel von Schwarz zu Weiß und 18 ms beim Wechsel von Grau zu Grau sind für ein Notebook mit IPS-Screen jedoch respektabel.

263
cd/m²
271
cd/m²
254
cd/m²
277
cd/m²
280
cd/m²
266
cd/m²
255
cd/m²
252
cd/m²
241
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B173HAN03.0 (AUO309D) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 280 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 262.1 cd/m² Minimum: 12 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 280 cd/m²
Kontrast: 1273:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 1.78 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 0.74 | 0.5-98 Ø5.2
92% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
Aorus X9 DT
AUO B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, 1920x1080
Aorus X9
AUO B173QTN01.3 (AUO1396), TN, 2560x1440
HP Omen X 17-ap0xx
AU Optronics B173HW01, IPS, 1920x1080
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
LP173WF4-SPF5 (LGD056D), IPS, 1920x1080
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
CMN N173HHE-G32 (CMN1747), TN LED, 1920x1080
Asus G703
AUO B173HAN03.0 (AUO309D), IPS, 1920x1080
Display
-9%
-5%
-6%
24%
-1%
Display P3 Coverage
66.8
60.6
-9%
63.7
-5%
66
-1%
90.3
35%
65.5
-2%
sRGB Coverage
92.1
84
-9%
88.2
-4%
83.7
-9%
99.6
8%
92.4
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.3
61.1
-9%
64.2
-5%
61.2
-9%
86.8
29%
66.6
-1%
Response Times
14%
-151%
-139%
40%
6%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18.4 ?(9.2, 9.2)
21.6 ?(11.6, 10)
-17%
44 ?(22, 22)
-139%
45 ?(18, 27)
-145%
11.6 ?(6.4, 5.2)
37%
17.6 ?(8.4, 9.2)
4%
Response Time Black / White *
12 ?(6.8, 5.2)
6.6 ?(4.6, 2)
45%
31.6 ?(16, 15.6)
-163%
28 ?(6, 22)
-133%
6.8 ?(4.8, 2)
43%
11.2 ?(6, 5.2)
7%
PWM Frequency
25000 ?(15)
Bildschirm
-119%
-40%
-70%
3%
-74%
Helligkeit Bildmitte
280
346
24%
343
23%
380
36%
274
-2%
274
-2%
Brightness
262
326
24%
332
27%
362
38%
262
0%
268
2%
Brightness Distribution
86
88
2%
83
-3%
91
6%
87
1%
80
-7%
Schwarzwert *
0.22
0.54
-145%
0.35
-59%
0.37
-68%
0.26
-18%
0.29
-32%
Kontrast
1273
641
-50%
980
-23%
1027
-19%
1054
-17%
945
-26%
Delta E Colorchecker *
1.78
5.98
-236%
3.35
-88%
4.12
-131%
1.36
24%
3.99
-124%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.91
9.77
-150%
5.62
-44%
8.19
-109%
4.1
-5%
7.33
-87%
Delta E Graustufen *
0.74
5.47
-639%
2.4
-224%
3.95
-434%
0.64
14%
4.14
-459%
Gamma
2.43 91%
2.21 100%
2.35 94%
2.47 89%
2.19 100%
2.58 85%
CCT
6494 100%
7721 84%
6495 100%
6539 99%
6551 99%
7352 88%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
55
-8%
57
-5%
55
-8%
77
28%
60
0%
Color Space (Percent of sRGB)
92
84
-9%
88
-4%
84
-9%
100
9%
92
0%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.5
1.79
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-38% / -79%
-65% / -48%
-72% / -66%
22% / 12%
-23% / -48%

* ... kleinere Werte sind besser

Respekt gebührt auch der Zertifizierung für X-Rite Pantone. Wenngleich das Display schon im Bildmodus Native Color nur geringe Farbdifferenzen offenbart, ist das X-Rite-Label eine echte Bereicherung für anspruchsvolle Nutzer mit Foto- und Videoambitionen.

CalMAN: Grayscale (X-Rite Pantone)
CalMAN: Grayscale (X-Rite Pantone)
CalMAN: Saturation Sweeps (X-Rite Pantone)
CalMAN: Saturation Sweeps (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
Aorus X9 DT vs. sRGB (92 %)
Aorus X9 DT vs. sRGB (92 %)
CalMAN: Grayscale (Native Color)
CalMAN: Grayscale (Native Color)
CalMAN: Saturation Sweeps (Native Color)
CalMAN: Saturation Sweeps (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)
Aorus X9 DT vs. AdobeRGB (60 %)
Aorus X9 DT vs. AdobeRGB (60 %)

Abgesehen von der mittelprächtigen Leuchtkraft (rund 262 cd/m²) liefert das IPS-Display auch sonst eine gute Vorstellung ab. Sei es nun bezüglich des Schwarzwerts (0,22 cd/m²), der Blickwinkel oder des Kontrasts (mehr als 1.200:1). Als Farbraum ergab unsere Messung 92 % sRGB und 60 % AdobeRGB, was für ein Gaming-Notebook ebenfalls anständig ist.

Subpixel
Subpixel
Blickwinkel
Blickwinkel

Auf der positiven Seite hätten wir zudem das relativ gleichmäßige Bild ohne markante Lichthöfe. Nimmt man alle Ergebnisse zusammen, kann im Vergleichsfeld nur das MSI GT75VR dem Aorus Paroli bieten. Das Display des alten X9 fällt – mit Ausnahme der Luminanz – deutlich zurück.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 9.2 ms steigend
↘ 9.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Bye bye SLI

Das Leistungskapitel startet mit einer Reihe von System-Screenshots.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
Latenzen
Latenzen

Prozessor

Wie vorher erwähnt lässt sich der Prozessor im Tool Command & Control bei Bedarf übertakten. Allerdings sollte man das Wort übertakten eher in Anführungsstriche setzen, denn im Falle des Testgeräts sorgte der höchste OC-Modus lediglich dafür, dass der Core i9-8950HK seinen Multi-Core-Turbo von 4,3 GHz konsequent auf dem Maximum hält (4,0 GHz @Normal, 4,1 GHz @OC1, 4,2 GHz @OC2).

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Bei den bisher getesteten Coffee-Lake-Geräten brach der Takt – trotz schwächerem Core i7-8750H – nach kurzer Zeit stets um mehrere 100 MHz ein (siehe z. B. das Aero 15X und das Asus ROG Zephyrus M GM501), wodurch die sechs Kerne nicht 100 %ig zur Geltung kommen. Im Aorus X9 DT kann die Hexa-Core-CPU ihr Potenzial hingegen voll ausschöpfen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (176.6 - 318, n=193, der letzten 2 Jahre)
277 Points +50%
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
185 Points 0%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
185 Points
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
184 Points -1%
Aorus X9
Intel Core i7-7820HK
174 Points -6%
HP Omen X 17-ap0xx
Intel Core i7-7820HK
162 Points -12%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
160 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=196, der letzten 2 Jahre)
3402 Points +145%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
1391 Points
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
932 Points -33%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
874 Points -37%
Aorus X9
Intel Core i7-7820HK
837 Points -40%
HP Omen X 17-ap0xx
Intel Core i7-7820HK
770 Points -45%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
758 Points -46%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +59%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
2.1 Points
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
2.09 Points 0%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
2.08 Points -1%
Aorus X9
Intel Core i7-7820HK
1.97 Points -6%
HP Omen X 17-ap0xx
Intel Core i7-7820HK
1.84 Points -12%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
1.81 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +146%
Aorus X9 DT
Intel Core i9-8950HK
15.13 Points
Asus G703
Intel Core i7-7820HK
10.33 Points -32%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Intel Core i7-7820HK
9.55 Points -37%
Aorus X9
Intel Core i7-7820HK
9.19 Points -39%
HP Omen X 17-ap0xx
Intel Core i7-7820HK
8.47 Points -44%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
Intel Core i7-7820HK
8.34 Points -45%

Entsprechend üppig ist auch das Leistungsplus zur Konkurrenz, die noch auf einen Kaby-Lake-Prozessor mit 4 Kernen vertraut. Selbst die auf 4,3 GHz übertakteten i7-7820HK-Laptops Asus ROG Chimera G703 und Acer Predator 17 X werden im Multi-Core-Test des Cinebench R15 um knapp 50 bzw. 60 % überholt.

010203040506070809010011012013014015016017018019020021022023024025026027028029030031032033034035036037038039040041042043044045046047048049050051052053054055056057058059060061062063064065066067068069070071072073074075076077078079080081082083084085086087088089090091092093094095096097098099010001010102010301040105010601070108010901100111011201130114011501160117011801190120012101220123012401250126012701280129013001310132013301340135013601370138013901400Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6978
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
39380
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.1 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
15.13 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
185 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1391 Points
Hilfe

System Performance

An der generellen System-Power gibt es auch nichts zu rütteln: Mit 6.387 Punkten schnappt sich das Aorus X9 DT im PCMark 10 den ersten Platz unter den Vergleichs-Notebooks, wobei der Abstand zwischen 14 % (X9 2017) und 27 % (Asus G703) beträgt. Vor allem aufgrund des Solid State Drives reagiert Windows 10 äußerst schnell und besticht durch kurze Boot- und Ladezeiten.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=166, der letzten 2 Jahre)
7775 Points +22%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, Transcend TS1TMTE850
6387 Points
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5611 Points -12%
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5290 Points -17%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
5211 Points -18%
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
5035 Points -21%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5975 Points +2%
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
5944 Points +1%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, Transcend TS1TMTE850
5859 Points
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
5237 Points -11%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points -11%
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5221 Points -11%
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5020 Points -14%
Work Score Accelerated v2
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
6123 Points +1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +1%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, Transcend TS1TMTE850
6055 Points
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
6016 Points -1%
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, Samsung PM961 MZVLW256HEHP
5450 Points -10%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
5444 Points -10%
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5240 Points -13%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5859 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
6055 Punkte
PCMark 10 Score
6387 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Apropos SSD: Gigabyte packt das Betriebssystem auf ein 1.000 GB großes M.2-Drive von Transcend, das auf die Bezeichnung TS1TMTE850 hört und dank der NVMe-Technik SATA-III-Modellen (limitieren ab ca. 500 MB/Sek) das Fürchten lehrt. Im AS SSD Benchmark konnten wir beim Lesen bis zu 1.517 MB/s und beim Schreiben bis zu 1.018 MB/s ermitteln.

Okay, andere NVMe-Drives wie die Samsung SM961 bzw. PM961 schaffen noch höhere Werte, für 95 % der Anwender spielt das jedoch keine Rolle, da sich die Notebooks bei typischen Alltagsaufgaben sehr ähnlich anfühlen.

SSD
SSD
SSD
SSD
HDD
HDD
HDD
HDD

Als zweiten Massenspeicher enthielt unser Testgerät noch eine konventionelle HDD mit 7200 rpm, die ebenfalls eine Kapazität von 1 TB aufweist. Gigabyte hat sich hier für das bei Laptops extrem häufig verbaute Modell HGST Travelstar 7K1000 entschieden.

Aorus X9 DT
Transcend TS1TMTE850
Aorus X9
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
HP Omen X 17-ap0xx
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
2x Samsung SM961 MZVPW256HEGL NVMe (RAID 0)
Asus G703
2x Samsung SM961 MZVKW512HMJP NVMe (RAID 0)
AS SSD
75%
40%
36%
80%
96%
Seq Read
1518
2695
78%
2352
55%
2261
49%
3137
107%
3177
109%
Seq Write
1019
1678
65%
1145
12%
1338
31%
2352
131%
2556
151%
4K Read
22.23
50.6
128%
44.81
102%
39.52
78%
50.1
125%
47.61
114%
4K Write
98.9
134.3
36%
116.2
17%
133.8
35%
128.8
30%
148.4
50%
Score Read
828
1534
85%
1248
51%
1118
35%
1412
71%
1633
97%
Score Write
916
1478
61%
1029
12%
930
2%
1289
41%
1519
66%
Score Total
2145
3753
75%
2862
33%
2581
20%
3392
58%
3962
85%
Transcend TS1TMTE850
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2204 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1056 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 371.9 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 308.9 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1283 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1015 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 35.69 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 104.4 MB/s

Grafikkarte

Auch wenn manche Gamer dem SLI-Verbund des alten X9 nachtrauern werden, sehen wir die Single-GPU-Lösung eher als Fortschritt, weil Dual-Chip-Systeme – wie eingangs erläutert – immer mit gewissen Krankheiten zu kämpfen haben. Anstatt zwei GTX-1070-Karten zu integrieren, nutzt Gigabyte den vorhanden Raum lieber für eine einzelne GTX 1080, deren Kern normalerweise mit 1.582 MHz läuft.

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Aorus X9
NVIDIA GeForce GTX 1070 SLI (Laptop)
32640 Points +47%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31337 Points +41%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
22566 Points +1%
Aorus X9 DT
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
22240 Points
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
22160 Points 0%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
21366 Points -4%
HP Omen X 17-ap0xx
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
20307 Points -9%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=184, der letzten 2 Jahre)
43666 Points +56%
Aorus X9
NVIDIA GeForce GTX 1070 SLI (Laptop)
41469 Points +48%
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
29109 Points +4%
Asus G703
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
29109 Points +4%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
28595 Points +2%
Aorus X9 DT
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
27966 Points
HP Omen X 17-ap0xx
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
27109 Points -3%

Per Overclock kann man den Takt allerdings erhöhen. Pro Stufe wird die GTX 1080 um 25 MHz beschleunigt. Unser Testgerät wurde mit Level 2 ausgeliefert, was einem Wert von 1.632 MHz entspricht. Analog zu Intels Core-i-CPUs sind jedoch auch Nvidias Pascal Chips in der Lage, sich unter Last dynamisch zu übertakten – Factory-OC seitens des Laptop-Herstellers hin oder her.

Der GPU-Boost katapultiert die GTX 1080 in 3D-Anwendungen auf durchschnittlich 1.823 MHz (überprüft mit dem Unigine Heaven 4.0 Benchmark & The Witcher 3) – ein gutes Ergebnis, das eine Leistung auf dem Niveau des Acer Predator 17 X und Asus ROG Chimera G703 garantiert.

3DMark 06 Standard Score
40395 Punkte
3DMark 11 Performance
22703 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
194505 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
42659 Punkte
3DMark Fire Strike Score
19250 Punkte
Hilfe

Auch bei den Langzeittests gibt sich der 17-Zöller keine Blöße. Sowohl in unserer Cinebench-Schleife (30 Minuten Multi-Core-Benchmark) als auch in unserem Witcher-3-Savegame (60 Minuten @FHD/Ultra) waren die Taktraten von CPU und GPU ziemlich konstant.

0123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778Tooltip
The Witcher 3 ultra

Gaming Performance

Weil das verbaute Display nur mit 1.920 x 1.080 Pixeln auflöst, kommt die GeForce GTX 1080 fast nie an ihre Grenzen. Alle getesteten Games liefen auch in maximalen Settings flüssig. Oft reicht es sogar für mehr als 60 fps, wodurch sich die 144 Hz definitiv lohnen. Für externe (W)QHD-Panels mit 2.560 x 1.440 Pixeln hat das Aorus X9 DT ebenfalls genug Reserven. Eng wird es erst bei 3.840 x 2.160 Bildpunkten, sprich UHD-Displays.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre)
127.4 fps +65%
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK
99.9 fps +29%
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
77.9 fps +1%
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
77.4 fps
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
75.9 fps -2%
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
68.5 fps -11%
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
65 fps -16%

Obwohl Sechskern-CPUs bisher keinen großen Einfluss auf die Spiele-Performance haben, ist die Framerate zum Teil deutlich höher als bei anderen GTX-1080-Notebooks. Hauptgrund dürfte die üppige Taktrate des Core i9-8950HK sein, welche an Desktop-PCs erinnert und Spiele – wenn sie nicht besonders grafiklastig sind – erst später ins CPU-Limit laufen lässt. Das Overclocking der GPU hilft natürlich auch etwas.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 146 77.4
Dirt 4 (2017) 157 105
F1 2017 (2017) 167 115
Middle-earth: Shadow of War (2017) 126 99
The Evil Within 2 (2017) 77.7 75.3
ELEX (2017) 121 99.2
Wolfenstein II: The New Colossus (2017) 139 123
Assassin´s Creed Origins (2017) 107 86
Call of Duty WWII (2017) 175 149
Fortnite (2018) 207 160
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 77.6
Kingdom Come: Deliverance (2018) 104 77.5
Far Cry 5 (2018) 120 113

Emissionen - Düsentriebwerk

Geräuschemissionen

Kritik muss das X9 DT für seine happige Geräuschentwicklung einstecken. Im Gaming-Modus sind die vier Gehäuselüfter schon in Leerlaufphasen ordentlich wahrnehmbar (36-37 dB) und rauschen bei kleineren Tätigkeiten wie Installationen, Windows Updates und Videos schnell mit über 40 dB. Gleiches gilt für den Bootvorgang.

Richtig störend wird es im 3D-Betrieb. Mit einem Lastpegel von 50 bis 61 dB (rund 57 dB @The Witcher 3) gehört der 17-Zöller zu den lautesten Notebooks, die wir jemals getestet haben. Ohne Kopfhörer mag überhaupt kein Spielgenuss aufkommen, und selbst mit Headset zehrt die Geräuschkulisse bisweilen an den Nerven.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Entsprechend werden wir uns in Zukunft vorbehalten, nicht mehr auf Herstellerwünsche einzugehen, was Lüfter- respektive Leistungsmodi betrifft, wenn diese für Benchmark Scores optimiert, aufgrund der hohen Lautstärke jedoch in keinster Weise praxistauglich sind. Kurzum: Käufer des X9 DT sollten nicht nur von höheren OC-Stufen, sondern gleich ganz vom Gaming-Modus Abstand nehmen. Dass der 17-Zöller durchaus leise sein kann, beweist der Quiet-Modus, welchen wir für den Idle-, Office- und Web-Betrieb empfehlen.

Lautstärkediagramm

Idle
36 / 37 / 43 dB(A)
HDD
33 dB(A)
Last
50 / 61 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
1%
17%
11%
6%
8%
22%
aus / Umgebung *
30
30
-0%
28.3
6%
30
-0%
30
-0%
30
-0%
Idle min *
36
35
3%
31.5
12%
33
8%
33
8%
35
3%
Idle avg *
37
37
-0%
31.6
15%
35
5%
34
8%
36
3%
Idle max *
43
43
-0%
31.6
27%
37
14%
38
12%
38
12%
Last avg *
50
49
2%
36.8
26%
40
20%
44
12%
46
8%
Witcher 3 ultra *
57
56
2%
48.2
15%
56
2%
48
16%
Last max *
61
60
2%
52.1
15%
50
18%
62
-2%
54
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Während sich die Lautstärke etwas erhöht hat, sind die Chassis-Temperaturen geringer als beim Vorgänger. Kam das alte X9 im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 noch auf einen Maximalwert von 62 °C, zeigte unser Messgerät bei der 2018er-Version „nur“ noch bis zu 55 °C auf der Unterseite an. Die Oberseite blieb mit 43 statt 47 °C ebenfalls kühler. Schön: Solange das System nichts zu tun hat, verweilt das komplette Chassis unter 30 °C.

Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)

Kommen wir zu den Komponenten, die bei Volllast – im Gegensatz zu vielen anderen Gaming-Notebooks – keine Drosselung erleiden müssen, mit maximal 91 °C (CPU) bzw. 85 °C (GPU) jedoch sehr heiß werden können.

Max. Last
 34 °C38 °C43 °C 
 33 °C37 °C42 °C 
 31 °C36 °C37 °C 
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 36.8 °C
55 °C52 °C42 °C
54 °C52 °C42 °C
42 °C40 °C34 °C
Maximal: 55 °C
Durchschnitt: 45.9 °C
Netzteil (max.)  45 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 43 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 55 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 37.8 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 38 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-9.1 °C).
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
-9%
16%
-4%
-15%
-11%
-6%
Last oben max *
43
47
-9%
35.6
17%
44.2
-3%
46
-7%
55
-28%
Last unten max *
55
62
-13%
39
29%
43
22%
57
-4%
54
2%
Idle oben max *
27
30
-11%
24.2
10%
32.4
-20%
34
-26%
29
-7%
Idle unten max *
29
30
-3%
27.4
6%
32.8
-13%
35
-21%
32
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

Dolby Atmos
Dolby Atmos

Das Soundsystem wurde einem kleinen Update unterzogen, genauer gesagt die passende Software. So wird der Sound jetzt nicht mehr mithilfe des Gigabyte Tools Audio Equalizer, sondern per Dolby Atmos geregelt.

Letzteres erzeugt zwar ein etwas anderes Klangbild, führt laut unserer Audioanalyse jedoch zu keiner wirklichen Verbesserung (die Höhen werden sogar schlechter bewertet).

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2041.441.22535.834.63129.827.74036.933.45028.727.36325.832.68027.443.210025.947.112524.645.816021.753.220021.958.525022.663.231519.867.340019.170.750017.968.263017.764.980017.664100017.964.8125017.465.5160017.165.5200017.168.1250017.468.1315017.469400017.463.8500017.766.8630017.562800017.552.41000017.452.81250017.552.81600017.254.1SPL29.878N1.344.1median 17.6median 64Delta1.67.135.737.233.530.933.831.532.331.631.632.832.530.529.33029.530.327.63427.441.526.545.425.748.525.851.224.951.324.551.724.760.825.164.42463.923.76024.259.923.660.423.362.323.459.923.464.623.66123.559.523.265.723.261.523.258.52453.23673.82.633.2median 24median 59.90.86.5hearing rangehide median Pink NoiseAorus X9 DTHP Omen X 17-ap0xx
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus X9 DT Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 25% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 68% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 16% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 80% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Omen X 17-ap0xx Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (65.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.1% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (22.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 78% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 16% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 61% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Großer Akku, kurze Laufzeit

Energieaufnahme

Da Gigabyte beim X9 DT auf eine Grafikumschaltung via Optimus verzichtet, fällt der Energiebedarf recht hoch aus. 28-40 Watt im Idle-Betrieb sind keine Glanzleistung. Auch unter Last genehmigt sich der 17-Zöller mit 109-353 überdurchschnittlich viel Strom, was zu einem gewissen Grad am Overclocking liegt.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.6 / 2 Watt
Idledarkmidlight 28 / 37 / 40 Watt
Last midlight 109 / 353 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
-7%
26%
10%
-8%
4%
33%
Idle min *
28
29
-4%
21.6
23%
27
4%
34
-21%
26
7%
Idle avg *
37
35
5%
26.4
29%
32
14%
41
-11%
30
19%
Idle max *
40
42
-5%
26.6
33%
41
-3%
50
-25%
37
7%
Last avg *
109
140
-28%
95.6
12%
102
6%
106
3%
123
-13%
Witcher 3 ultra *
256
295
-15%
221.7
13%
257
-0%
257
-0%
Last max *
353
334
5%
199.6
43%
248
30%
320
9%
341
3%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Trotz bärenstarkem 94-Wh-Akku kann das X9 DT leider nicht mit hohen Laufzeiten auftrumpfen. Während dem 17-Zöller bei maximaler Display-Helligkeit und hoher Last nach gut einer Stunde die Puste ausgeht, muss man bei minimaler Leuchtkraft und geringer Last nach ca. vier Stunden zurück an die Steckdose. Knapp drei Stunden Internetsurfen per Wlan (mittlere Luminanz) sind ebenfalls dürftig.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 12min
WiFi Websurfing
3h 10min
Last (volle Helligkeit)
1h 17min
Aorus X9 DT
GeForce GTX 1080 Mobile, i9-8950HK, 94.24 Wh
Aorus X9
GeForce GTX 1070 SLI (Laptop), i7-7820HK, 94.24 Wh
HP Omen X 17-ap0xx
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 99 Wh
Acer Predator 17 X GX-792-76DL
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 88.8 Wh
MSI GT75VR 7RF-012 Titan Pro
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 75 Wh
Asus G703
GeForce GTX 1080 Mobile, i7-7820HK, 71 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-23%
55%
24%
-23%
-24%
78%
Idle
252
174
-31%
348
38%
313
24%
182
-28%
200
-21%
WLAN
190
134
-29%
333
75%
251
32%
144
-24%
151
-21%
Last
77
71
-8%
117
52%
90
17%
65
-16%
54
-30%
H.264
138
204
148
143

Fazit - Wechselbad der Gefühle

Pro

+ kontraststarkes und blickwinkeltreues 144-Hz-Panel
+ mechanische Tastatur mit RGB-Beleuchtung
+ optionale Übertaktung von CPU und GPU
+ Zertifizierung für X-Rite Pantone
+ hohe Speicherkapazität
+ praktische Tools
+ Thunderbolt 3
+ G-Sync

Contra

- Innenraum und Lüfter(öffnungen) sehr schnell verstaubt
- extrem hoher Geräuschpegel im Gaming-Modus
- Standby-/Off-Verbrauch könnte besser sein
- Design wirkt zusammengewürfelt
- mäßige Akkulaufzeit
Aorus X9 DT, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Aorus X9 DT, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

Die 2018er-Edition des Aorus X9 hinterließ im Test einen zwiespältigen Eindruck. Ja, neben anderen High-End-Laptops ist das Gehäuse erfreulich dünn (3 cm) und punktet mit einem geringeren Gewicht (3,7 kg), allerdings geht der gesparte Raum auf Kosten der Kühlung.

Im Gaming-Modus und bei aktiver Übertaktung wird der 17-Zöller derart laut, dass man als Nutzer schnell den Spaß verliert. Hier stellt das X9 DT einen neuen Negativrekord auf (zum Glück gibt es noch die Lüftermodi Normal und Quiet sowie eine manuelle Steuerung).

Abseits der extremen Geräuschentwicklung macht Gigabyte vieles richtig. Das mechanische Keyboard erfreut durch ein knackiges Feedback und eine helle RGB-Beleuchtung. An Anschlussmöglichkeiten (Thunderbolt 3) mangelt es dem X9 DT ebenfalls nicht. Am besten hat uns das kontrastreiche 144-Hz-Panel gefallen, welches im Zusammenspiel mit dem Core i9-8950HK, der GeForce GTX 1080 und Nvidias G-Sync-Technik zur Höchstform aufläuft.

Aorus X9 DT - 16.04.2018 v6 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
76 / 98 → 78%
Tastatur
87%
Pointing Device
78%
Konnektivität
72 / 81 → 89%
Gewicht
52 / 10-66 → 75%
Akkulaufzeit
70%
Display
91%
Leistung Spiele
100%
Leistung Anwendungen
100%
Temperatur
81 / 95 → 85%
Lautstärke
44 / 90 → 49%
Audio
80%
Auf- / Abwertung
-1%
Durchschnitt
71%
86%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Aorus X9 DT (i9-8950HK, GTX 1080, Full-HD) Laptop
Autor: Florian Glaser, 16.04.2018 (Update: 19.05.2020)