Notebookcheck Logo

Test MSI RTX 2060 Gaming Z 6G Desktop Grafikkarte

Der Einstieg in die RTX-Welt!

Mit der GeForce RTX 2060 hat Nvidia eine preiswerte RTX-Grafikkarte auf den Markt gebracht, ohne auf die zusätzlichen Features wie Raytracing und DLSS zu verzichten. Von unserem Partner MSI haben wir ein Sample im eigenen Design erhalten und mit zahlreichen Benchmarks und Spielen getestet. Wie gut das Modell abschneidet, haben wir für Sie in diesem Review zusammengefasst.
GPU-Z
GPU-Z

Als preiswerte Alternative zu den hochpreisigen RTX-Grafikkarten rundet Nvidia die Serie mit der GeForce RTX 2060 nach unten hin ab. Wir haben von MSI ein Sample erhalten, welches nicht dem Referenzdesign von Nvidia entspricht. Da Nvidia bei seinen Referenzkarten deutlich nachgebessert hat, müssen auch die Bordpartner mit neuen Features, wie beispielsweise einer verbesserten Stromversorgung oder RGB-Beleuchtung um die Gunst der Käufer werben. Unser Testsample von MSI hört auf den Namen RTX 2060 Gaming Z 6G und wirkt aufgrund des ausladenden Kühlers wuchtiger als das Referenzmodell von Nvidia. Insgesamt benötigt die Karte 2,5 Slots. Das Betreiben zweier RTX-2060-Karten funktioniert nicht. Die NVLink-Funktion ist erst ab der RTX 2080 möglich.

Extern bietet die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G drei DisplayPort-Anschlüsse (v1.4) sowie einmal HDMI 2.0b. Intern verlangt die Karte für den Betrieb nach einem zusätzlichen 8-Pin-Stromanschluss.

MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G

GPU-Spezifikationen in der Übersicht

Spezifikationen MSI RTX 2060 RTX 2060 RTX 2080 Ti RTX 2080 RTX 2070 GTX 1060
Chip TU106 TU106 TU102 TU104 TU106 GP106
Manufactured 12 nm 12 nm 12 nm 12 nm 12 nm 16 nm
Shader 1.920 1.920 4.352 2.944 2.304 1.280
Texture Units 120 120 272 184 144 80
Tensor Cores 240 240 544 368 288 -
RT Cores 30 30 68 46 36 -
GPU Base Clock 1.365 MHz 1.365 MHz 1.350 MHz 1.515 MHz 1.410 MHz 1.506 MHz
GPU Boost Clock 1.830 MHz 1.680 MHz 1.545 MHz 1.710 MHz 1.620 MHz 1.709 MHz
Memory Bus 192 Bit 192 Bit 352 Bit 256 Bit 256 Bit 192 Bit
Memory Bandwidth 336 GB/s 336 GB/s 616 GB/s 448 GB/s 448 GB/s 192.2 GB/s
Memory Size 6 GB GDDR6 6 GB GDDR6 11 GB GDDR6 8 GB GDDR6 8 GB GDDR6 6 GB GDDR5
Power (Watt) 190 W 160 W 250 W 250 W 215 W 175 W

Das Testsystem - Ryzen 7 2700X als Basis

Als Testsystem dient eine aktuelle AMD-Plattform auf Basis des Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi. Die CPU, ein AMD RYZEN 7 2700X, bietet eine gute CPU-Leistung und als Kühlung nutzen wir eine AIO (Be Quiet Silent Loop 280mm). Der 16-GB-Arbeitsspeicher stammt von G-Skill und taktet mit 3.400 MHz. Der Acer Predator XB321HK schränkt uns aufgrund der UHD-Tauglichkeit nicht ein. Ein großer Dank geht an dieser Stelle an AMD für die Bereitstellung der Testplattform.

AMD RYZEN 7 2700X
Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi
G-Skill Sniper X DDR4 3.400 MHz
Gehäuse Corsair Carbide Air 540 ATX Cube
CPU AMD RYZEN 7 2700X
CPU Kühler Be Quiet Silent Loop 280mm
RAM G-Skill Sniper X 16 GB DDR4 3.400 MHz
Mainboard Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi
Monitor Acer Predator XB321HK 4K
SSD ADATA SP900 M.2 SSD
HDD 2 TB Western Digital (für Spiele)
Betriebssystem Microsoft Windows 10 Professional 64-Bit (Version 1809)
Treiber Nvidia 418.91
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z

Die Taktraten der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G

Beim Basistakt liegt das Modell von MSI noch auf gleichem Level wie die Founders-Edition von Nvidia. Beide takten mit mindestens 1.365 MHz. Im Boost gibt es dann allerdings doch kleine Unterschiede, denn die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G übertrumpft mit 1.830 MHz das Referenzmodell von Nvidia, welches nur mit einem Boost-Takt von 1.680 MHz angegeben wird. Beim RAM arbeiten beide GPU’s mit 1.750 MHz wieder identisch. Somit gibt es auch keine Unterschiede bei der Speicherbandbreite, welche 336 GB/s beträgt. Beim Speicherausbau herrscht ebenfalls etwas Ernüchterung, denn 6 GB sprechen nicht für eine lange Zukunftssicherheit.

Zum Nachteil wird der höhere Boost-Takt der MSI-Karte beim Stromverbrauch, denn Nvidia gibt für die RTX 2060 eine TDP von 160 Watt an. Die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G benötigt unter Last allerdings ca. 30 Watt mehr.

Synthetische Benchmarks

Die Leistung der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G ist bei den synthetischen Benchmarks mit einer GeForce GTX 1070 Founders Edition vergleichbar. Insgesamt kann sich die RTX 2060 sehr gut gegen den Pascal-Konkurrenten behaupten. Erst ab einer GTX 1080 muss sich die RTX 2060 geschlagen geben. Im Vergleich zu den AMD-Grafikkarten sollte es die RTX 2060 mit einer AMD Radeon Vega 56 aufnehmen können. Diese hatten wir leider noch nicht im Test, sodass Sie diese Grafikkarte nicht in unserer Vergleichstabelle finden können. 

3DMark Ice Storm
3DMark Ice Storm Unlimited
3DMark Ice Storm Extreme
3DMark Cloud Gate
3DMark Sky Diver
3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike Extreme
3DMark Fire Strike Ultra
3DMark Time Spy
3DMark 11
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Nvidia Titan RTX
NVIDIA Titan RTX
34780 Points +80%
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
28366 Points +47%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
27620 Points +43%
AMD Radeon VII
AMD Radeon VII
27476 Points +42%
NVIDIA Titan X Pascal
NVIDIA Titan X Pascal
27349 Points +41%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
23373 Points +21%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
22999 Points +19%
MSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
22555 Points +17%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Radeon RX Vega 64
22338 Points +16%
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
20268 Points +5%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
19338 Points
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
16746 Points -13%
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
16685 Points -14%
Asus ROG Strix RX 580 8 GB
AMD Radeon RX 580 (Desktop)
14161 Points -27%
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Nvidia Titan RTX
NVIDIA Titan RTX
145389 Points +36%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
138058 Points +29%
AMD Radeon VII
AMD Radeon VII
137677 Points +29%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
130614 Points +22%
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
129042 Points +21%
MSI Gaming X GeForce GTX 1080 Desktop PC
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
128611 Points +20%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
123541 Points +15%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Radeon RX Vega 64
120426 Points +12%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
107083 Points
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
104764 Points -2%
NVIDIA Titan X Pascal
NVIDIA Titan X Pascal
102781 Points -4%
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
87448 Points -18%
Asus ROG Strix RX 580 8 GB
AMD Radeon RX 580 (Desktop)
77638 Points -27%
3840x2160 Fire Strike Ultra Graphics
Nvidia Titan RTX
NVIDIA Titan RTX
8625 Points +103%
NVIDIA Titan X Pascal
NVIDIA Titan X Pascal
6911 Points +63%
AMD Radeon VII
AMD Radeon VII
6837 Points +61%
Nvidia GeForce GTX 1080 Ti Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
6722 Points +58%
MSI RTX 2080 Gaming X Trio
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
6513 Points +53%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
5501 Points +30%
MSI RTX 2070 Gaming Z 8G
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
5450 Points +28%
AMD Radeon RX Vega 64
AMD Radeon RX Vega 64
5441 Points +28%
Nvidia GeForce GTX 1080 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
4841 Points +14%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
4244 Points
Nvidia GeForce GTX 1070 Founders Edition
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
4126 Points -3%
XFX AMD Radeon RX 590 OC+ 8 GB
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
3702 Points -13%
Asus ROG Strix RX 580 8 GB
AMD Radeon RX 580 (Desktop)
3140 Points -26%

Spiele-Benchmarks - RTX 2060 mit 6 GB GDDR6 VRAM

The Witcher 3 Frametimes (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frametimes (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)
The Witcher 3 Frameverlauf (Ultra-Preset)

Im Vergleich zum Konkurrenten von AMD (RX Vega 64) musste sich unsere MSI RTX 2060 Gaming Z 6G bei den synthetischen Benchmarks durchweg geschlagen geben. Bei den Spieletests zeigt sich nun ein ganz anderes Bild. Hier schafft es die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G sich oftmals vor der AMD Radeon RX Vega 64 zu platzieren. Die Leistung der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G ist für aktuelle Titel in 1.080p und 1.440p noch ausreichend. In Metro Exodus fällt die durchschnittliche Bildrate in 1.080p mit dem Ultra-Preset aber auch schon unter die 60-FPS-Marke. Wer nun noch die Features wie Rytracing aktiviert, muss mit noch geringeren Bildraten rechnen.

Wer vorrangig in 2.160p zocken möchte, sollte lieber zu einer RTX 2070 oder einer AMD Radeon VII greifen.

Mit The Witcher 3 testen wir die Leistung der Grafikkarte unter Belastung und protokollieren Frametimes und den Frameverlauf. Beide Diagramme zeigen keine Auffälligkeiten. Somit kann hier schon ein erstes positives Fazit bezüglich der Kühleinheit gezogen werden.  

The Witcher 3 Frameverlauf Ultra-Preset

051015202530354045505560657075Tooltip
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X: Ø76.6 (74-79)
Call of Duty Black Ops 4
1920x1080 Very High / On
NVIDIA Titan RTX
NVIDIA Titan RTX, R7 2700X, ADATA Premier Pro SP900NS38 512 GB
200 (159min - 238max) fps +50%
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
177 (140min - 204max) fps +33%
AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X
166.2 (125min - 210max) fps +25%
NVIDIA Titan X Pascal
Titan X Pascal, TR 1950X, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
160.9 (120min - 196max) fps +21%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
153 (116min - 189max) fps +15%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
149 (117min - 184max) fps +12%
AMD Radeon VII
Radeon VII, R7 2700X
146 (115min - 198max) fps +10%
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
133 (60min - 170max) fps
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
Radeon RX 590, R7 2700X
115.3 (86min - 143max) fps -13%
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop)
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
75.1 (56min) fps -44%
3840x2160 Very High / On
NVIDIA Titan RTX
NVIDIA Titan RTX, R7 2700X, ADATA Premier Pro SP900NS38 512 GB
88 (66min - 109max) fps +122%
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
GeForce RTX 2080 (Desktop), R7 2700X
64 (48min - 79max) fps +61%
NVIDIA Titan X Pascal
Titan X Pascal, TR 1950X, Samsung SM951 MZHPV512HDGL m.2 PCI-e
62.6 (44min - 79max) fps +58%
AMD Radeon RX Vega 64
RX Vega 64, R7 2700X
58.8 (43min - 78max) fps +48%
AMD Radeon VII
Radeon VII, R7 2700X
58.1 (39min - 74max) fps +46%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
53 (39min - 69max) fps +34%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
47.4 (31min - 64max) fps +19%
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
39.7 (25min - 55max) fps
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
Radeon RX 590, R7 2700X
39 (33min - 47max) fps -2%
NVIDIA GeForce GTX 1060 (Desktop)
GeForce GTX 1060 (Desktop), 6700K
23.7 (15min) fps -40%
min.mittelhochmax.QHD4K
Battlefield 4 (2013) 199.4 199.6 199.8 163.9 55.4
GTA V (2015) 174.4 166.4 148.4 100.5 66.7
The Witcher 3 (2015) 286.7 204.5 135.7 72.7 51.3
Rainbow Six Siege (2015) 244 297 238 223 97
Rise of the Tomb Raider (2016) 268 189 136 113 47.3
Far Cry Primal (2016) 119 107 97 91 50
The Division (2016) 278 218 120 95 49
Doom (2016) 164.4 149.2 141.3 139.5 78.7
Overwatch (2016) 279.9 275.2 266.8 110.2 102.2
Deus Ex Mankind Divided (2016) 149.9 140 103.5 75.7 37.3
Battlefield 1 (2016) 179 162 143 133 59.8
Watch Dogs 2 (2016) 139.2 126 94.6 66 38.5
For Honor (2017) 265 163 157 122 53
Ghost Recon Wildlands (2017) 149 103 97 56 38
Rocket League (2017) 246 248 221 115
Dirt 4 (2017) 312 196 117 68
Playerunknown's Battlegrounds (PUBG) (2017) 189.5 166.7 158.7 121.6 44.3
Destiny 2 (2017) 137 135 136 103 49.7
Assassin´s Creed Origins (2017) 113 97 92 78 39
Call of Duty WWII (2017) 243 231 155 128 68
Fortnite (2018) 214.4 179.2 155 141 38
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 151.9 99.6 72.6 30.8
Kingdom Come: Deliverance (2018) 128 114 91 70 25
Far Cry 5 (2018) 117 103 99 94 41
The Crew 2 (2018) 60 60 60 60 35.3
Monster Hunter World (2018) 144 114 109 86 27.5
F1 2018 (2018) 241 191 154 112 55
Shadow of the Tomb Raider (2018) 133 107 101 90 32
FIFA 19 (2018) 234.5 205.4 194 186.2 151.2
Forza Horizon 4 (2018) 178 140 131 105 59
Assassin´s Creed Odyssey (2018) 108 92 78 56 28
Call of Duty Black Ops 4 (2018) 223 157 147 133 39.7
Hitman 2 (2018) 93.4 89.7 84.3 79.9 40.7
Fallout 76 (2018) 60 60 60 60 60 50.6
Battlefield V (2018) 169 145 129 119.1 53.1
Farming Simulator 19 (2018) 191.1 147.9 132.7 122.4 54.9
Darksiders III (2018) 226 142 127 110 34.9
Just Cause 4 (2018) 174 128 96 93 37.4
Apex Legends (2019) 144 144 141 139 98 52
Far Cry New Dawn (2019) 116 101 97 88 76 42
Metro Exodus (2019) 127.8 85.4 63.9 52.7 41.5 26.3
Anthem (2019) 114 103 95 88 66 34.6
Dirt Rally 2.0 (2019) 229.3 152.4 138.2 84.4 64.9 39.9
The Division 2 (2019) 178 135 108 85 60 33
Anno 1800 (2019) 87 87 72 40.3 34 19.8
Rage 2 (2019) 211 110 98 94 64 29.8

Compute Performance

In Sachen Compute Performance braucht sich die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G nicht vor der Konkurrenz zu verstecken. Wie zu erwarten war, reiht sich der kleinste RTX-Ableger hinter der restlichen Serie (RTX 2070 und 2080) ein. Im Vergleich zu den Pascal-GPU’s kann es die GeForce RTX 2060 abermals mit einer GeForce GTX 1070 aufnehmen.

LuxMark v2.0 64Bit
Room GPUs-only
NVIDIA Titan RTX
AMD Ryzen 7 2700X
4643 Samples/s +80%
AMD Radeon VII
AMD Ryzen 7 2700X
3477 Samples/s +34%
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
3453 Samples/s +34%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
3333 Samples/s +29%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
3300 Samples/s +28%
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
Intel Core i7-4790K
3050 Samples/s +18%
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
2586 Samples/s
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Intel Core i7-4790K
2474 Samples/s -4%
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Intel Core i7-4790K
2327 Samples/s -10%
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Intel Core i7-4790K
2136 Samples/s -17%
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
1996 Samples/s -23%
Sala GPUs-only
NVIDIA Titan RTX
AMD Ryzen 7 2700X
10799 Samples/s +91%
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
7928 Samples/s +40%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
7293 Samples/s +29%
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
7179 Samples/s +27%
AMD Radeon VII
AMD Ryzen 7 2700X
6869 Samples/s +21%
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop)
Intel Core i7-4790K
6600 Samples/s +17%
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
5655 Samples/s
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop)
Intel Core i7-4790K
5012 Samples/s -11%
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Intel Core i7-4790K
4791 Samples/s -15%
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop)
Intel Core i7-4790K
4708 Samples/s -17%
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
AMD Ryzen 7 2700X
4084 Samples/s -28%

Emissionen der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G

MSI RTX 2060 Gaming Z 6G beim Stresstest
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G beim Stresstest

Bei den Emissionen der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G widmen wir uns primär dem Stromverbrauch und den Temperaturen. Beim Energieverbrauch haben wir einmal die Grafikkarte im Auslieferungszustand gemessen und einmal mit einem erhöhten Power-Target (PT). Im Leerlauf haben wir keine Auffälligkeiten feststellen können, denn das Testsystem verbrauchte im Durchschnitt nur 75 Watt. Beim Stresstest, bei dem wir die GPU mit dem Tool FurMark auslasten, klettert der Energiebedarf auf 295 Watt, wenngleich zwischenzeitlich auch mal 330 Watt erreicht wurden. Durch das Erhöhen des PT auf 105 Prozent steigt der durchschnittliche Stromverbrauch auf 305 Watt. Beim Spielen haben wir einen Verbrauch von 289 Watt im Durchschnitt gemessen, was im Vergleich zur Leistung akzeptabel ist. Das Testsystem auf Basis einer GeForce GTX 1070 kam zu seiner Zeit auf 243 Watt.

Bei den Temperaturen ergaben sich keine großen Schwankungen aufgrund der höheren Leistungsaufnahme von fünf Prozent. Insgesamt arbeitet die Kühleinheit, welche aus zwei Axiallüftern besteht, sehr gut und leise. Unter Last ist nur ein geringes Rauschen der beiden Lüfter hörbar. Mit maximal 66 °C bleibt die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G sogar noch vergleichsweise kühl unter Last.

Im Vergleich zur Founders Edition von Nvidia besitzt die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G eine höhere TDP (190 Watt).

Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Idle)
Stromverbrauch Testsystem (Furmark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (Furmark PT 100 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (Furmark PT 105 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (Furmark PT 105 Prozent)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stromverbrauch Testsystem (beim Spielen - The Witcher 3 Ultra-Preset)
Stresstest Furmark (PT 100 Prozent)
Stresstest Furmark (PT 100 Prozent)
Stresstest Furmark (PT 105 Prozent)
Stresstest Furmark (PT 105 Prozent)
 
 
Power Consumption - 1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor)
AMD Ryzen 7 2700X
NVIDIA Titan RTX
437.4 (432min - 452max) Watt * -51%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX Vega 64 (Idle: 74.3 W)
408 Watt * -41%
AMD Ryzen 7 2700X
NVIDIA GeForce RTX 2080 (Desktop) (Idle: 87.78 W)
404.7 (389min - 421max) Watt * -40%
Intel Core i7-4790K
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) (88 fps, Idle: 70.3 W)
358 Watt * -24%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon RX 590 (Desktop)
346.9 (326min - 364max) Watt * -20%
AMD Ryzen 7 2700X
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop) (Idle: 73.3 W)
342.9 (329min - 355max) Watt * -19%
AMD Ryzen 7 2700X
AMD Radeon VII (Idle: 81.39 W)
339 (306min - 359max) Watt * -17%
AMD Ryzen 7 2700X
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop)
329 Watt * -14%
Intel Core i7-4790K
NVIDIA GeForce GTX 1080 (Desktop) (Idle: 68.3 W)
294 Watt * -2%
AMD Ryzen 7 2700X
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop) (Idle: 74.66 W)
288.8 (284min - 299max) Watt *
Intel Core i7-4790K
NVIDIA GeForce GTX 1070 (Desktop) (Idle: 68 W)
243 Watt * +16%

* ... kleinere Werte sind besser

Overclocking - PT verhindert bessere OC-Werte

Bei den Emissionen haben wir schon erwähnt, dass sich das Power-Target der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G auf bis zu 105 Prozent erhöhen lässt. Damit steigt die maximale TDP auf knapp 200 Watt. Im Test konnten wir die Taktfrequenz der GPU um 80 – 100 MHz erhöhen, wobei eher ein Plus von 80 MHz als dauerhaft stabil anzusehen ist. Im Test lief nur der 3DMark 11 Benchmark mit einem Plus von 100 MHz bis zum Ende durch. Beim Fire Strike kam es kurz nach dem Start zum Absturz.

Der VRAM lässt sich hingegen sehr gut übertakten. Hier war ein stabiler Betrieb bei effektiv 8,5 GHz möglich. Das ist ein Plus von 1.500 MHz im Vergleich zum Auslieferungszustand.

Je nach Anwendung lässt sich somit die Leistung der GPU auf 3 bis 7 Prozent erhöhen. Noch mehr Leistung lässt sich aus dieser Grafikkarte nicht ohne weitere Anpassungen am Power-Target vornehmen, denn das Temperature-Target bleibt aufgrund des sehr gut arbeitenden Kühlers in weiter Ferne.

3DMark 11 (GPU +100 MHz, VRAM + 1.500 MHz)
3DMark 11 (GPU +100 MHz, VRAM + 1.500 MHz)
3DMark Fire Strike (GPU +80 MHz, VRAM + 1.500 MHz)
3DMark Fire Strike (GPU +80 MHz, VRAM + 1.500 MHz)

Pro

+ schnell genug für FHD und WQHD
+ zuverlässige und leise Kühleinheit
+ moderne Architektur
+ gute Energiebilanz
+ RGB-Beleuchtung

Contra

- nur 6-GB-VRAM
- Preis

Fazit - Schnell aber nicht zukunftssicher

MSI RTX 2060 Gaming Z 6G - Zur Verfügung gesellt von MSI Taiwan
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G - Zur Verfügung gesellt von MSI Taiwan

Bei der MSI RTX 2060 Gaming Z 6G handelt es sich um eine moderne Grafikkarte auf Turing-Basis, ohne dabei auf Features wie Raytracing und DLSS zu verzichten. Die noch neueren Turing-Ableger (GTX 1660 und GTX 1660 Ti) werden diese Features nicht bieten. Damit grenzt sich die RTX-Serie ganz klar von der GTX-Serie ab.

Rein objektiv betrachtet, bietet die GeForce RTX 2060 eine ordentliche Leistung, wenn es um 1.080p und 1.440p Auflösungen geht. Ab 2.160p geht der Grafikkarte buchstäblich die Luft aus. Auch ein größerer VRAM würde daran nicht viel ändern, wenn die Leistung der GPU nicht für diese hohen Auflösungen ausreicht. Apropos VRAM dieser fällt mit 6 GB nicht sonderlich üppig aus und auch in geringeren Auflösungen kann es bei maximalen Details schon eng werden. Call of Duty Black Ops 4 ist hier ein richtiger Speicherfresser und dennoch konnte die RTX 2060 mit 133 FPS in 1.080p und dem Ultra-Preset überzeugen. Ein ganz anderes Bild ergab sich bei Metro Exodus, hier fielen die Bildraten schon in FullHD deutlich unter die Marke von 60 FPS.

Mit einem höheren Power-Target, einer eigenen Kühleinheit und RGB-Bling-Bling buhlt die MSI RTX 2060 Gaming Z 6G um die Gunst der Käufer. Schlecht stehen die Chancen nicht, denn Verarbeitung und Leistung sind auf einem sehr guten Niveau.

Für wen ist diese Grafikkarte nun interessant? Diese Frage ist momentan nicht leicht zu beantworten. Wer sein Budget allerdings auf 400 Euro beschränkt, wird früher oder später auf die RTX 2060 stoßen. Aus dem AMD-Lager gibt es in dieser Preisklasse keine aktuellen Angebote. Eine AMD Radeon VII ist deutlich teurer und eine AMD Radeon RX 590 ist deutlich günstiger als unsere MSI RTX 2060 Gaming Z 6G. Da bleibt nur noch der Gebrauchtmarkt, auf dem sich noch viele AMD Radeon RX Vega 64 tummeln. Diese können es leistungstechnisch mit einer GeForce RTX 2060 aufnehmen, aber die schlechte Energiebilanz sorgt bei dem ein oder anderen für Magenschmerzen.

Als Zwischenlösung sollte sich die GeForce RTX 2060 allemal lohnen, bis AMD im zweiten Halbjahr mit den neuen GPUs den Markt eventuell etwas aufmischt. Wem die GeForce RTX 2070 und Co. momentan noch zu teuer sind, der macht beim Griff zu einer GeForce RTX 2060 nicht viel falsch. Bei unserem Testsample von MSI bekommen die Kunden eine Grafikkarte, welche nicht nur leise ist, sondern aufgrund der höheren TDP auch mehr Leistung zur Verfügung stellt.

static version load dynamic
Die Kommentare zum Artikel werden geladen
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Test MSI RTX 2060 Gaming Z 6G Desktop Grafikkarte
Autor: Sebastian Bade, 28.03.2019 (Update: 14.04.2023)