Ryzen 5 2600X und Ryzen 7 2700X im Test
Schon letztes Jahr drehte sich bei AMD alles um die Ryzen-CPUs, welche in Sachen Performance deutlich zulegen konnten. Die neue Zen-Mikroarchitektur löste die veraltete 32-nm- respektive 24-nm-Technik ab. Nun wurde der Fertigungsprozess nochmals optimiert. Zen+ nennt AMD diesen, welcher mit einer Strukturbreite von 12 nm daherkommt. Im Vergleich zu dem alten 14-nm-Prozess sollen bei diesem Halbschritt bei gleichem Stromverbrauch dadurch bis zu 16 % mehr Performance möglich sein.
Dies erlaubt einen höheren Basistakt sowie auch einen besseren Boost-Takt (Percision Boost 2), welcher nun nicht mehr auf nur zwei Kerne begrenzt ist. Außerdem hat AMD bei der Zen+-Architektur besonders die Cache-Latenzen verringert, was vor allem eine Verbesserung der IPC (instructions per cycle) mit sich bringt.
Das Topmodell hört auf den Namen AMD Ryzen 7 2700X. Im Vergleich zum Ryzen 7 1800X wurde das TDP-Limit um 15 Watt auf 105 Watt angehoben, was einen stabileren Boost-Takt erlaubt. Auch der kleinere Ableger à la AMD Ryzen 5 2600X wurde überarbeitet und bietet einen höheren Basistakt sowie den verbesserten Boost-Takt, wenngleich dieser mit sechs Kernen und einer TDP von 95 Watt die gleichen Daten liefert wie der Ryzen 5 1600X. Auch die beiden neuen Ryzen-Modelle verfügen nach wie vor über SMT/Hyperthreading, was im Umkehrschluss bedeutet, dass 12 respektive 16 Threads gleichzeitig verarbeitet werden können.
Verglichen mit den Launch-Preisen der letztjährigen Ryzen-Generation sind die Ryzen-2000er-Modelle deutlich preiswerter, was vor allem Intel unter Druck setzt, denn der Intel Core i7-8700K liegt preislich auch bei 320 Euro, bietet aber nur 6 statt 8 Kerne.
Neu sind auch die Boxed-Kühler, welche mit in der Verpackung der Pinnacle-Ridge-Prozessoren liegen. Das Topmodell (Ryzen 7 2700X) erhält die Wraith-Prism-LED mit einer schicken RGB-Beleuchtung und der Ryzen 7 2700 wird mit dem Wraith Spire ausgeliefert, welcher nur mit einfarbigen LEDs bestückt ist. Die beiden Ryzen 5 bekommen den Wraith Spire ohne LEDs verpasst.
Modell | Kerne - Threads | Basistakt | Turbotakt | XFR-Übertaktung | L3-Cache | TDP | Launch-Preis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen R7 2700X | 8-16 | 3,7 GHz | 4,3 GHz | bis zu 7 % | 16 MB | 105 Watt | 319 Euro |
Ryzen R7 2700 | 8-16 | 3,2 GHz | 4,1 GHz | - | 16 MB | 65 Watt | 289 Euro |
Ryzen R5 2600X | 6-12 | 3,6 GHz | 4,2 GHz | bis zu 7 % | 16 MB | 95 Watt | 225 Euro |
Ryzen R5 2600 | 6-12 | 3,4 GHz | 3,9 GHz | - | 16 MB | 65 Watt | 195 Euro |
Ryzen R7 1800X | 8-16 | 3,6 GHz | 3,7 GHz | 100 MHz | 16 MB | 95 Watt | 559 Euro |
Ryzen R7 1700X | 8-16 | 3,4 GHz | 3,5 GHz | 100 MHz | 16 MB | 95 Watt | 439 Euro |
Ryzen R5 1600X | 6-12 | 3,6 GHz | 4,0 GHz | 100 MHz | 16 MB | 95 Watt | 280 Euro |
Für die folgenden Benchmarks und Tests nutzen wir folgendes System:
- Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 Wifi (BIOS T2b, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3400)
- MSI X470 Gaming M7 AC (BIOS 1.11T3, Default Settings, XMP 1 für DDR4-3400)
- Antec 1200 Watt Netzteil
- G-Skill Siper X DDR4-3400 Speicherkit 2 x 8 GB, eingestellt auf DDR4-3400
- SanDisk Ultra II 240 GB
- XFX AMD Radeon RX Vega 64
Hiervon wurden Mainboard, Speicher und CPUs von AMD zur Verfügung gestellt.
Prozessorbenchmarks
Bei den Multi-Thread-Benchmarks dominiert der AMD Ryzen 7 2700X, was auch nicht verwunderlich ist, denn mit 8 Kernen bietet dieser 2 mehr, als der Intel Core i7-8700K. Aber auch im Vergleich zum Vorgänger (AMD Ryzen 1800X) konnte die Leistung durchweg verbessert werden. Nicht selten kann sogar der Ryzen 5 2600X den 1800X in Bedrängnis bringen. Beim Thema Single-Core-Performance muss AMD Intel allerdings den Vortritt lassen. Hier können die beiden Neulinge nicht mit dem Intel Core i7-8700K mithalten. Beim Cinebench R15 kann sich der Coffe-Lake-Prozessor mit 13 Prozent an die Spitze setzen. Gleiches Schicksal erleiden die Ryzen 2x00X auch beim Geekbench 4.1/4.2. Hier müssen sie Intel Core i7-8700K chancenlos den Platz 1 überlassen.
Ryzen 5 2600X
Ryzen 7 2700X
Performance Rating - Percent | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
Intel Core i7-8700K -2! | |
AMD Ryzen 7 1800X -3! | |
AMD Ryzen 7 1700X -4! | |
AMD Ryzen 5 1600 -6! | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 1500X -1! | |
AMD Ryzen 5 1600 -5! |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 3 2200G |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700X |
wPrime 2.10 | |
32m | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
1024m | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 2700X |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 1 | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Pass 2 | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
WinRAR - Result | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 1600 |
TrueCrypt | |
AES Mean 100MB | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Twofish Mean 100MB | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Serpent Mean 100MB | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 3 2200G |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
64 Bit Multi-Core Score | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
3DMark 11 - 1280x720 Performance Physics | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
* ... kleinere Werte sind besser
Im mobilen Bereich ist das Throttling immer wieder ein Problem. Mit unserem Testsystem haben wir im Desktop-Segment allerdings keine Probleme, was auch die beiden nachfolgenden Diagramme verdeutlichen. Sowohl der Ryzen 5 2600X als auch der Ryzen 7 2700X meistern den Stresstest ohne Leistungseinbrüche.
Das zeigt einmal mehr, dass hier die Boxed-Lüfter (Wraith-Prism-LED, Wraith Spire) gute Arbeit verrichten.
Spieleleistung
In Sachen Spieleleistung profitieren die neuen Ryzen deutlich von den Verbesserungen in der Architektur. Die Erhöhung der Taktfrequenzen kommt vor allem den Spielen zugute, die nicht auf Multi-Threading optimiert sind. Aber auch hier kann die neue Prozessorgeneration punkten, denn der bessere Boost-Takt sorgt unter Last für eine stabile Taktfrequenz von bis zu 4 GHz beim Ryzen 7 2700X.
Mit zunehmender Auflösung ist der Prozessor immer weniger der Flaschenhals im System. Die Grafikkarte limitiert hier viel mehr, was auch in den Ergebnissen immer wieder zu sehen ist. Der Leistungsunterschied zwischen den beiden Ryzen ist bei geringen Auflösungen deutlich größer und nimmt mit steigender Pixelanzahl deutlich ab, sodass in 4K oftmals nur wenige Prozente zwischen dem Ryzen 5 2600X und dem Ryzen 7 2700X liegen.
Im Vergleich zur Konkurrenz von Intel schlägt sich der AMD Ryzen 7 2700X gut und bietet eine sehr gute Alternative.
Beide Testsysteme basieren auf einer AMD Radeon RX Vega 64 und bieten ausreichend Leistung, um alle aktuellen Games in 1080p mit maximalen Details wiederzugeben. Wer vorrangig in UHD spielen möchte, muss je nach Spiel auf Details verzichten, um flüssig spielen zu können.
Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -2! | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -2! | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -3! | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -2! | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile -2! | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile -2! | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) -1! |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
1280x720 Sky Diver Graphics | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile | |
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) |
Performance Rating - Percent | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile -43! | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -38! | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -42! | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -42! | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) -42! | |
AMD Radeon RX Vega 11 -35! | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) -33! |
BioShock Infinite | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Rise of the Tomb Raider | |
1024x768 Lowest Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset AF:2x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AA:FX AF:4x | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Battlefield 1 | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset AA:FX | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Battlefield 4 | |
1024x768 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Assassin´s Creed Origins | |
1280x720 Very Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1920x1080 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
3840x2160 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1920x1080 Standard Quality | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
3840x2160 High Quality | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Star Wars Battlefront 2 | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1920x1080 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) |
Deus Ex Mankind Divided | |
1280x720 Low Preset AF:1x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1366x768 Medium Preset AF:2x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AF:4x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Far Cry Primal | |
1920x1080 Medium Preset AA:SM | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AA:SM | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
For Honor | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
3840x2160 High Preset AA:T AF:8x | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Ghost Recon Wildlands | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 Very High Preset AA:T AF:8x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Kingdom Come: Deliverance | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1920x1080 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
3840x2160 Ultra High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
The Division | |
1280x720 Low Preset AF:1x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset AF:4x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset AF:8x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Watch Dogs 2 | |
1280x720 Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
1366x768 Medium Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
3840x2160 High Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
F1 2017 | |
1280x720 Ultra Low Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
3840x2160 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Far Cry 5 | |
1280x720 Low Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
1920x1080 Medium Preset AA:T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 11 | |
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 2000/3000) | |
3840x2160 Ultra Preset AA:T | |
NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Desktop) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Ryzen 5 2600X
min. | mittel | hoch | max. | 4K | |
---|---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 299.1 | 274 | 245.9 | 164.4 | |
Battlefield 4 (2013) | 200 | 200 | 200 | 139.5 | 76.4 |
The Witcher 3 (2015) | 258.5 | 201.1 | 127 | 73.3 | 47.7 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 262.2 | 174.7 | 108.5 | 91.3 | 44.6 |
Far Cry Primal (2016) | 120 | 106 | 95 | 89 | 48 |
The Division (2016) | 205.3 | 171.4 | 121.8 | 101.7 | 50.9 |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 115.9 | 109.1 | 97 | 49.3 | 36.2 |
Battlefield 1 (2016) | 181.4 | 164.7 | 148.9 | 135.2 | 61.4 |
Watch Dogs 2 (2016) | 98.3 | 92.3 | 83 | 65.7 | 36.2 |
For Honor (2017) | 285.6 | 168.9 | 161.7 | 126.3 | 50.4 |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 110 | 81.1 | 79.8 | 52.3 | 37.6 |
F1 2017 (2017) | 208 | 183 | 167 | 133 | 91 |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 68 | 64 | 63 | 57 | 34 |
Star Wars Battlefront 2 (2017) | 198.3 | 150.8 | 130 | 108.1 | 42.7 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 133.6 | 88.2 | 58.9 | 27.7 | |
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 126.3 | 111.4 | 86.1 | 63.9 | 34.6 |
Far Cry 5 (2018) | 122 | 106 | 100 | 98 | 44 |
Ryzen 7 2700X
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 308.4 | 289.1 | 266.6 | 170.7 | ||
Battlefield 4 (2013) | 200 | 200 | 200 | 142.5 | 77 | |
The Witcher 3 (2015) | 318.2 | 222.3 | 132.3 | 77 | 49.1 | |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 263.7 | 178.5 | 113.6 | 91.5 | 50.4 | |
Far Cry Primal (2016) | 127 | 114 | 103 | 96 | 49 | |
The Division (2016) | 236.1 | 185.1 | 126 | 102.3 | 50.6 | |
Deus Ex Mankind Divided (2016) | 114.5 | 122.6 | 104.9 | 54.9 | 37.5 | |
Battlefield 1 (2016) | 199.1 | 197.5 | 162.1 | 145.1 | 65.2 | |
Watch Dogs 2 (2016) | 115.7 | 102.4 | 92.3 | 68.2 | 36.9 | |
For Honor (2017) | 263.8 | 170.3 | 163 | 127.7 | 49 | |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 127.6 | 95 | 89.8 | 53 | 36.7 | |
F1 2017 (2017) | 230 | 211 | 186 | 144 | 95 | |
Assassin´s Creed Origins (2017) | 76 | 71 | 70 | 63 | 33 | |
Star Wars Battlefront 2 (2017) | 198.3 | 160.7 | 140.6 | 121.2 | 42.3 | |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 145.6 | 87.7 | 58.5 | 27.9 | ||
Kingdom Come: Deliverance (2018) | 152 | 128.4 | 98.2 | 72.9 | 36.5 | |
Far Cry 5 (2018) | 125 | 110 | 104 | 99 | 44 | |
Monster Hunter World (2018) | 116.1 | 107.4 | 103.9 | 85.2 | 28.9 | |
F1 2018 (2018) | 141 | 123 | 102 | 86 | 49 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 107 | 105 | 100 | 85 | 29 | |
FIFA 19 (2018) | 322.5 | 320.5 | 294.2 | 287.8 | 161.4 | |
Forza Horizon 4 (2018) | 200 | 158 | 150 | 121 | 62 | |
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 73 | 66 | 61 | 50 | 29 | |
Call of Duty Black Ops 4 (2018) | 252.9 | 186.3 | 174.2 | 166.2 | 58.8 | |
Hitman 2 (2018) | 91 | 89.7 | 82.7 | 78.2 | 47.4 | |
Fallout 76 (2018) | 60 | 60 | 59.8 | 59.8 | 49.3 | |
Battlefield V (2018) | 194.4 | 165.4 | 145.7 | 138.7 | 60.3 | |
Farming Simulator 19 (2018) | 189.7 | 140.6 | 118.7 | 100 | 41.5 | |
Darksiders III (2018) | 190.1 | 123.2 | 109 | 99.4 | 35.8 | |
Just Cause 4 (2018) | 115.7 | 108 | 93.2 | 92.3 | 36.4 | |
Apex Legends (2019) | 144 | 144 | 133 | 131 | 93 | 52.1 |
Far Cry New Dawn (2019) | 110 | 97 | 93 | 85 | 79 | 47 |
Metro Exodus (2019) | 144.5 | 95.4 | 68.4 | 56.4 | 45.7 | 45.7 |
Anthem (2019) | 107 | 94 | 94 | 93 | 73 | 40.9 |
Dirt Rally 2.0 (2019) | 202.8 | 160 | 141.2 | 89.7 | 69.3 | 41.5 |
The Division 2 (2019) | 157 | 126 | 98 | 78 | 58 | 32 |
Anno 1800 (2019) | 97 | 93 | 80 | 33.1 | 24.1 | 14.8 |
Rage 2 (2019) | 228 | 125 | 109 | 106 | 69 | 33.5 |
F1 2019 (2019) | 245 | 202 | 170 | 124 | 93 | 54 |
Anwendungsleistung
Bei der Anwendungsleistung performen beide Ryzen sehr gut und können sich beim PCMark 10 mit 19 respektive 26 Prozent vor dem Intel Core i7-8700K platzieren. Die Systemleistung profitiert auch hier wieder von der Erhöhung der Taktraten, welche nun auch beim Benutzen mehrerer Kerne nur minimal sinken. Beim Ryzen 7 1800X wurde der Takt schon ab dem dritten Kern auf 3,7 GHz verringert.
Gefallen hat uns jedoch die Performance des Ryzen 5 2600X, was im Vergleich zum Preis von 225 Euro ein deutlicher Gewinn für den AMD-Prozessor ist.
PCMark 10 - Score | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G |
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
Creative Score Accelerated v2 | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
Home Score Accelerated v2 | |
AMD Ryzen 7 1800X | |
Intel Core i7-8700K | |
AMD Ryzen 5 1500X | |
AMD Ryzen 7 2700X | |
AMD Ryzen 5 1600 | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 1700X | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 2400G |
Temperaturen
Die mitgelieferten Boxed-Lüfter nutzen wir natürlich für das Testsystem und prüfen nun mit Prime95, welche Temperaturen die beiden Prozessoren erreichen. Beim Ryzen 5 2600X haben wir 71 °C gemessen und die Taktfrequenz konnte stabil bei 3,9 GHz gehalten werden. Beim Ryzen 7 2700X lag die ermittelte Temperatur bei 70,5 °C bei stabilen 3,95 GHz.
Laut AMD bietet der Wraith-Prism-Kühler schon eine verbesserte Performance gegenüber dem Standardkühler, welcher für eine Abwärme von 95 W konzipiert ist. Mit dem Noctua NH-D15S sollen gemäß den Angaben von AMD nochmals 3 Prozent mehr an Leistung aus dem Ryzen 7 2700X gekitzelt werden können.
Temperatures - CPU Temperature Prime95 | |
AMD Ryzen 5 2400G | |
AMD Ryzen 3 2200G | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700X |
Lautstärke
Die out-of-the-Box mitgelieferten Lüfter sind im Idle-Betrieb sehr leise. Unter Last drehen diese dann aber auf und sind hörbar. Immer wieder haben wir auch beim Arbeiten ein kurzzeitiges Auftouren der Lüfter hören können. An der Lüfterkurve wurde jedoch nichts manuell verändert. Alle Einstellungen im BIOS waren auf "normal" gestellt. Wen dieses Geräusch stört, der sollte im Bios oder über die diversen Tools der Mainboardhersteller die Lüfterkurve händisch anpassen, um die Lüfterlautstärke bei mittlerer Belastung zu verringern.
Wer allerdings ein Silent-System zusammenbauen möchte, sollte sich lieber nach einer alternativen Kühlung umschauen. Hier bieten sich AIO-Flüssigkeitskühlungen an, welche effektiv und leise kühlen.
RGB-Fans werden vorerst mit dem Wraith-Prism-LED gut bedient, denn optisch überzeugt der Kühler durchaus.
Wraith-Prism-LED (RGB-Lüfter des Ryzen 7 2700X)
Stromverbrauch
Ohne Last messen wir beim Ryzen 5 2600X einen Stromverbrauch von durchschnittlich 71 Watt und beim Ryzen 7 2700X 74 Watt. Gemessen wird dabei das System ohne den Monitor. Mit durchschnittlich 219 Watt begnügt sich der Ryzen 7 2700X beim Cinebench-R15-Multi-Benchmark, wenngleich der Ryzen 5 2600X hier mit 165 Watt auskommt. Auch beim Stresstest mit Prime95 liegt der Leistungsbedarf der beiden Systeme auf einem ähnlichen Niveau (211 Watt beim 2700X, 171 Watt beim 2600X).
Auch beim Spielen haben wir uns den Stromverbrauch angeschaut und festgestellt, dass das System auf Basis des Ryzen 5 2600X bei The Witcher 3
13 Watt mehr aus der Steckdose zieht. Hier sei jedoch noch mal darauf hingewiesen, dass die AMD Radeon RX Vega 64 ebenfalls mit im Testsystem verbaut ist.
Power Consumption | |
Cinebench R15 Multi (external Monitor) | |
AMD Ryzen 7 2700X (Idle: 74.3 W) | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
1920x1080 The Witcher 3 ultra (external Monitor) | |
AMD Ryzen 5 2600X | |
AMD Ryzen 7 2700X (Idle: 74.3 W) |
* ... kleinere Werte sind besser
Overclocking
Viele betreiben ihre Prozessoren oberhalb der vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen, um noch mehr Leistung zu erzielen. Vorab gesagt verfügen beide X-Modelle über einen freien Multiplikator, der es erlaubt, den Takt im Bios frei einzustellen. Jedoch ist das Potential zum Übertakten sehr gering. Gleiches kannten wir auch schon vom AMD Ryzen 1800X.
Wir haben uns den Ryzen 7 2700X genommen, um zu testen, welche Reserven wir dem Prozessor mit dem Boxed-Kühler noch entlocken können. Aber auch mit einer AIO-Flüssigkeitskühlung von be quiet haben wir geschaut, was unser Sample in Sachen Overclocking zu bieten hat.
Mit dem Wraith-Prism-LED haben wir mit unserem Ryzen-7-2700X-Sample stabile 4,15 GHz auf allen Kernen hinbekommen. Ein Gewinn von gerade einmal 200 MHz im Vergleich zum Standardbetrieb. Mit der AIO-Flüssigkeitskühlung waren hingegen auch nur maximal 4,2 GHz möglich. Somit eignen sich auch die neuen Ryzen nur bedingt zum Übertakten. Wer dennoch die neuen Ryzen dauerhaft übertakten möchte, kommt um eine Custom-Wasserkühlung nicht herum.
Der Stromverbrauch stieg beim Cinebench R15 Multi von 219 Watt auf 262 Watt (@ 4,15 GHz). Das ist im Vergleich zur gewonnenen Leistung unverhältnismäßig und somit können wir vom Übertakten im Dauerbetrieb nur abraten.
Fazit
Die überarbeitete Zen-Architektur ist nicht nur ein einfacher Refresh, sondern AMD hat an vielen Ecken Verbesserungen vorgenommen und mit der Zen+-Architektur einen deutlichen Performancegewinn bei gleicher Leistungsaufnahme erzielt. Das neue Flaggschiff im Mainstream-Sektor der AMD-Prozessoren heißt nun Ryzen 7 2700X und löst den Ryzen 7 1800X ab. Vor allem preislich sind die neuen Prozessoren gut aufgestellt und konkurrieren derzeit mit dem Intel um die Preis-Leistungs-Krone. Im Multi-Thread-Bereich gewinnt der 2700X den Wettbewerb um das Preis-Leistungs-Verhältnis, wenngleich der Intel Core i7-8700K im Single-Thread-Bereich den Sieg für sich beansprucht.
Auch die kleineren Ableger der Ryzen bieten nun im Vergleich zu ihren Vorgängern rund 10 Prozent mehr Leistung. Der Ryzen 5 2600X bietet mit seinen sechs Kernen eine ordentliche Leistung zu einem angemessenen Kaufpreis von 225 Euro.
Die neuen Ryzen-Prozessoren können sowohl bei Single- als auch in Multi-Thread-Anwendungen mit einem deutlichen Zuwachs an Leistung überzeugen. Mit den neuen Zen+-Prozessoren schließt AMD die Lücke zu den Coffee-Lake-Prozessoren von Intel. Einen eindeutigen Sieger gibt es allerdings nicht, denn beide Prozessorreihen haben ihre Vorteile, aber auch ihr Nachteile.
Ein X470-Mainboard ist nicht unbedingt erforderlich, um die neuen Prozessoren zu betreiben. Allerdings empfiehlt es sich, da gerade der XFR2-Enhanced- und der Precision-Boost-Overdrive-Modus sonst nicht in vollem Umfang unterstützt werden. Damit können die Ryzen-Prozessoren unter sehr günstigen Bedingungen noch etwas höher takten. Als wichtiger Hinweis sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass beim Kauf eines X370-Mainboards das aktuellste BIOS bereits aufgespielt worden ist. Bei den bekannten Hardware-Shops kann ein BIOS-Update-Service beim Kauf mitgebucht werden. Somit sollte es beim ersten Betrieb kein böses Erwachen geben.
Insgesamt überzeugten die beiden Ryzen im Test mit durchweg guten Ergebnissen. Auch für Spieler sind die neuen Ryzen durchaus zu empfehlen. Gefallen hat uns, dass auch AMD wieder einen Kühler beilegt, welcher im Topmodell sogar mit einer schicken RGB-Beleuchtung ein echter Hingucker ist.