Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga C940-15IRH Convertible: So sollte ein Dell XPS 15 2-in-1 aussehen

Spectre- und XPS-Konkurrent.

Nachdem Lenovo nun Jahre lang Yoga-C900-Subnotebooks gebaut hat, ist der Hersteller nun offenbar bereit dazu, das Produktportfolio um größere 15,6-Zöller zu erweitern. Vor allem für ein Convertible bleibt beim Yoga C940-15 nur wenig in Sachen Leistung und Gehäusequalität auf der Strecke.

In der Yoga-C900-Reihe befinden sich Lenovos hochwertige Convertible-Ultrabooks. Das 13,9 Zoll große Yoga C930 aus dem letzten Jahr war so erfolgreich, dass es nicht einen sondern gleich zwei Nachfolger hat: Das 14 Zoll große Yoga C940-14 und das größere 15,6-Zoll-Yoga-C940-15. Das Yoga C940-14 haben wir uns im Oktober schon angesehen, weshalb wir uns in diesem Test das Yoga C940-15 ansehen werden. Da Lenovo bei der 15,6-Zoll-Variante auf die gleichen Materialien und das gleiche Design wie beim kleineren 14-Zoll-Gerät setzt, empfehlen wir dennoch einen Blick auf unseren bestehenden Test zum Yoga C940-14.

Trotz der äußerlichen Ähnlichkeiten unterscheidet sich das Innenleben des Yoga C940-15 und Yoga C940-14 stark. Das 15,6-Zoll-Modell erreicht nämlich aufgrund der Coffee-Lake-H-CPU und der GeForce-Max-Q-GPU ein deutlich höheres Leistungsniveau. Zu den direkten Konkurrenten in diesem Bereich zählen andere leistungsfähige 15,6-Zoll-Multimedia-Laptops wie das Asus ZenBook Pro 15, Dell XPS 15 9570/7590, XPS 15 9575Gigabyte Aero 15, HP Spectre x360 15 und das Microsoft Surface Book.

Weitere Lenovo-Tests:

Lenovo Yoga C940-15IRH (Yoga C940 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q - 4 GB VRAM, Kerntakt: 1020 MHz, Speichertakt: 1751 MHz, GDDR5, 441.41, Optimus
RAM
16 GB 
, 1333.3 MHz, 19-19-19-43, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, 10-point capacitive, Native Unterstützung für die Stifteingabe, LG Philips LP156WFC-SPU1, IPS, LEN8992, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), 512 GB 
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX200 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.7 x 355.2 x 238.4
Akku
69 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Quad speakers, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo Vantage, Dolby Atmos, McAfee Anti-Virus, LenovoUtility, 12 Monate Garantie
Gewicht
2 kg, Netzteil: 573 g
Preis
1800 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
86 %
v7 (old)
12 / 2019
Lenovo Yoga C940-15IRH
i7-9750H, GeForce GTX 1650 Max-Q
2 kg19.7 mm15.60"1920x1080
87.8 %
v7 (old)
08 / 2019
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile
2 kg17 mm15.60"3840x2160
83.1 %
v7 (old)
10 / 2019
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.7 kg18.9 mm15.60"1920x1080
83.9 %
v7 (old)
08 / 2019
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
2.4 kg23.4 mm15.60"1920x1080
85.2 %
v7 (old)
11 / 2019
MSI Prestige 15 A10SC
i7-10710U, GeForce GTX 1650 Max-Q
1.7 kg16 mm15.60"3840x2160

Gehäuse

Lenovo hat das Gehäuse des 14-Zoll-Yoga-C940 perfekt an das 15,6-Zoll-Format angepasst. Trotz des größeren Volumens wirken die Oberflächen nicht weniger stabil oder flexibler, was dem Laptop einen soliden ersten Eindruck verschafft. Beim Versuch die Basiseinheit oder den Deckel zu verwinden zeigt es sich ähnlich wie auch das konkurrierende XPS 15 bzw. ZenBook 15 stabil. Die Steifigkeit ist hier etwas höher als bei der konkurrierenden Yoga-730- bzw. 500-Reihe, bei welchen die Materialien dünner, billiger und etwas weniger robust wirken.

Das C940 führt das vom Yoga C930 aus dem letzten Jahr eingeführte Konzept eines Displayrands mit Notch und des Scharniers mit Lautsprecher fort. Ersterer vereinfacht es Nutzern den Deckel zu öffnen, während durch letzteres ein besseres Audioerlebnis erzielt wird. Allerdings vermuten wir, dass Lenovo irgendwann auf die markante Notch verzichten wird, da Webcams (wie die neuesten XPS-13- und HP-Spectre-13-Designs zeigen) mittlerweile kleiner geworden sind.

Das Lenovo ist fast 3 mm dicker als das Dell XPS 15, die Grundfläche und das Gewicht sind jedoch nahezu identisch. Dafür bekommt man hier bessere Lautsprecher, die zusätzliche Flexibilität der 360-Grad-Scharniere und einen integrierten Aktivstylus-Schacht. Klassische Muschelschalen-Ultrabooks mit ULV-CPUs wie das Asus ZenBook 15 oder Lenovos eigenes IdeaPad S940 sind deutlich leichter und kleiner. Vor allem wenn man oft mit dem Stylus arbeiten möchte, spürt man das Gewicht von 2 kg recht deutlich.

Das stabile Aluminiumgehäuse wirkt robust, aber für ein Convertible etwas unhandlich
Das stabile Aluminiumgehäuse wirkt robust, aber für ein Convertible etwas unhandlich
Zwei zusätzliche Lautsprecher im Scharnier ergänzen die zwei Lautsprecher am vorderen Rand
Zwei zusätzliche Lautsprecher im Scharnier ergänzen die zwei Lautsprecher am vorderen Rand
Die glatte und einheitlich matte Oberfläche versteckt Fingerabdrücke gut
Die glatte und einheitlich matte Oberfläche versteckt Fingerabdrücke gut
Die 360-Grad-Scharniere sind starr und geben keine Geräusche von sich
Die 360-Grad-Scharniere sind starr und geben keine Geräusche von sich
Leicht hervorstehende Kante mit eingebauter Webcamabdeckung, die beim Öffnen des Deckels hilft und die Webcam beherbergt
Leicht hervorstehende Kante mit eingebauter Webcamabdeckung, die beim Öffnen des Deckels hilft und die Webcam beherbergt
Im Gegensatz zu vielen anderen Laptops kann der Aktivstylus hier im Gerät verstaut werden
Im Gegensatz zu vielen anderen Laptops kann der Aktivstylus hier im Gerät verstaut werden
357.7 mm 248 mm 27.5 mm 2.3 kg360 mm 256 mm 23.4 mm 2.4 kg358.8 mm 243.5 mm 17.95 mm 1.9 kg355.2 mm 238.4 mm 19.7 mm 2 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg354 mm 220 mm 18.9 mm 1.7 kg354 mm 235 mm 16 mm 2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Hier findet man alle Anschlüsse des 14-Zoll-Yoga-C940 wieder und bekommt dazu auf der rechten Seite noch einen zusätzlichen USB-A-Anschluss. Da sowohl das XPS 15 als auch das ZenBook 15 über einen SD-Kartenleser verfügen, hätten wir ein entsprechendes Modell auch hier gerne gesehen. Da die Anschlussausstattung für einen Laptop im 15,6-Zoll-Format recht mager ausfällt, sollte man die zwei Thunderbolt-3-Anschlüsse dazu verwenden, das System optimal zu nutzen.

Vorderseite: Keine Anschlüsse
Vorderseite: Keine Anschlüsse
Rechts: USB 3.1 Gen 1 Typ-A, Ein-/Ausschaltknopf
Rechts: USB 3.1 Gen 1 Typ-A, Ein-/Ausschaltknopf
Rückseite: Keine Anschlüsse
Rückseite: Keine Anschlüsse
Links: Netzanschluss, 2x Thunderbolt 3, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss
Links: Netzanschluss, 2x Thunderbolt 3, kombinierter 3,5-mm-Audioanschluss

Kommunikation

Intels AX200 ist standardmäßig an Bord und bietet Bluetooth-5- und 802.11ax/WLAN-6-Funktionalität. Zusammen mit einem entsprechenden WLAN-6-Router können die Übertragungsraten dadurch mehr als doppelt so schnell sein wie beim üblichen 802.11ac-Standard.

Austauschbares WLAN-Modul
Austauschbares WLAN-Modul
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1374 (720min - 1484max) MBit/s
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
644 MBit/s
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Wireless-AC 9560
621 MBit/s
iperf3 receive AX12
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Wi-Fi 6 AX200
1291 (1212min - 1379max) MBit/s
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Intel Wireless-AC 9560
696 MBit/s
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
674 MBit/s

Wartung

Ein T5-Torxschraubenzieher wird benötigt um die Bodenplatte zu entfernen. Im Inneren können die M.2-SSD, das WLAN-Modul und der Akku gewartet werden. Der Arbeitsspeicher ist jedoch verlötet.

Die Bodenplatte kann mithilfe eines passenden Schraubenziehers einfach entfernt werden
Die Bodenplatte kann mithilfe eines passenden Schraubenziehers einfach entfernt werden

Garantie und Zubehör

Der Lieferumfang umfasst bis auf einen Aktivstylus, der sich direkt im Laptop befindet, keine Extras. Da das System nicht über HDMI-Anschlüsse verfügt, wäre ein USB-C-zu-HDMI-Adapter eine sinnvolle Beigabe gewesen.

Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie. Der Schutz kann für 100 US-Dollar (~90 Euro) auf bis zu vier Jahre erweitert werden, außerdem gibt es eine Vor-Ort-Serviceoption.

Eingabegeräte

Tastatur

Das Feedback und die Größe der Tasten bleiben gegenüber dem 14 Zoll großen Yoga C940 unverändert, allerdings ist hier dank der Bildschirmgröße von 15,6 Zoll Platz für einen Ziffernblock. Unglücklicherweise sind die Tasten des Ziffernblocks schmaler als die QWERTY-Standardtasten, was für ein etwas weniger knackiges Tippgefühl sorgt. Die Tastaturen der meisten ThinkPads wie zum Beispiel beim T590 oder X1 Carbon wirken solider und bieten einen größeren Tastenhub als die des Yoga C940. Auch die Tasten des konkurrierenden Spectre x360 15 bieten ein deutlicheres Feedback und ein befriedigenderes Tippgefühl.

Die Tastatur verfügt über eine zweistufige, weiße Hintergrundbeleuchtung. Im Gegensatz zu einigen Tasten der Gigabyte-Aero-Reihe sind hier alle Tastenbeschriftungen beleuchtet.

Touchpad

Das ClickPad (10,5 x 7 cm) ist etwas kleiner als beim XPS 15 (10,5 x 8,5 cm). Das Touchpad ist genauso groß wie das ClickPad des kleineren 14-Zoll-Yoga-C940, was in Anbetracht der größeren verfügbaren Oberfläche etwas enttäuschend ist. Auch die guten Gleiteigenschaften und das schwammige Feedback sind, wohl oder übel, gleich wie beim kleineren 14-Zoll-Modell.

Identisches QWERTY-Layout und ClickPad wie beim kleineren Yoga C940-14
Identisches QWERTY-Layout und ClickPad wie beim kleineren Yoga C940-14
Die Gleiteigenschaften sind unabhängig von der Geschwindigkeit gut, allerdings wirken die eingebauten Maustasten schwammig
Die Gleiteigenschaften sind unabhängig von der Geschwindigkeit gut, allerdings wirken die eingebauten Maustasten schwammig
Das Tastenfeedback ist hier weniger deutlich und insgesamt nicht so gut wie bei den Laptops der hochwertigen ThinkPad-T-Reihe
Das Tastenfeedback ist hier weniger deutlich und insgesamt nicht so gut wie bei den Laptops der hochwertigen ThinkPad-T-Reihe
Die Ziffernblocktasten sind weicher und kleiner als die QWERTY-Standardtasten
Die Ziffernblocktasten sind weicher und kleiner als die QWERTY-Standardtasten

Display

Unser Testgerät ist mit einem 1080p-IPS-Touchscreen ausgestattet und obwohl es zur Basisausstattung gehört, verfügt es über viele Merkmale eines teureren Panels. Vor allem die Hintergrundbeleuchtung, welche die von Lenovo beworbenen 500 cd/m² laut unsere unabhängigen Messungen erreicht, ist heller als die der meisten anderen Ultrabooks, allerdings könnte die Ausleuchtung gleichmäßiger sein. Mit fast 1.900:1 ist auch der Kontrast überraschend gut, was beim Ansehen von Filmen zur Geltung kommt. Die LG-Philips-Panel-Reihe LP156WFC kommt zwar auch in vielen anderen 15,6-Zoll-Laptops wie dem Asus VivoBook S15 oder dem Lenovo ThinkPad T590 zum Einsatz, allerdings taucht dieses spezielle LP156WFC-SPU1-Panel in unserem Lenovo-Laptop zum ersten mal in unserer Datenbank auf.

Die Hauptkritikpunkte des Displays sind langsame Schwarz-zu-Schwarz- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten. Während die meisten Desktop-Bildschirme Reaktionszeiten von 5 bis 8 ms besitzen, ist die Schlierenbildung hier aufgrund der Reaktionszeit von 21 ms auffälliger. Bei der Textverarbeitung oder Videowiedergabe ist dies zwar kein Problem, in actiongeladenen Spielen wie Rocket League und den meisten FPS zeigen sich diese Effekte jedoch schnell.

Randloser Glas-Touchscreen in FHD- und 4K-Varianten
Randloser Glas-Touchscreen in FHD- und 4K-Varianten
Schmale Displayränder an den Seiten
Schmale Displayränder an den Seiten
Schwach bis moderat ausgeprägte, ungleichmäßig verteilte Lichthöfe am oberen Bildschirmrand
Schwach bis moderat ausgeprägte, ungleichmäßig verteilte Lichthöfe am oberen Bildschirmrand
Durch die klaren RGB-Subpixel gibt es keine störenden Bildkörnungseffekte
Durch die klaren RGB-Subpixel gibt es keine störenden Bildkörnungseffekte
502.5
cd/m²
474.9
cd/m²
459.4
cd/m²
476.4
cd/m²
484.8
cd/m²
436.5
cd/m²
450.5
cd/m²
465.7
cd/m²
412.4
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LP156WFC-SPU1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 502.5 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 462.6 cd/m² Minimum: 0.04 cd/m²
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 484.8 cd/m²
Kontrast: 1865:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 4.5 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 1.19
ΔE Greyscale 5.7 | 0.5-98 Ø5.2
92.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
92.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
61.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
Lenovo Yoga C940-15IRH
LG Philips LP156WFC-SPU1, IPS, 15.6", 1920x1080
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Samsung 156WR04, SDCA029, OLED, 15.6", 3840x2160
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
BOE NV156FHM-N63, IPS, 15.6", 1920x1080
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
Chi Mei CMN15E8 / N156HCE-EN1 CMN, IPS, 15.6", 1920x1080
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
LG Philips LGD05FE, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
LG Philips LGD0625, IPS, 15.6", 1920x1080
HP Spectre x360 15-df0126ng
AU Optronics AUO30EB, IPS, 15.6", 3840x2160
Display
31%
1%
0%
3%
4%
7%
Display P3 Coverage
61.5
88.1
43%
66.6
8%
63.6
3%
64.2
4%
64.8
5%
68.1
11%
sRGB Coverage
92.7
99.6
7%
87.7
-5%
89.4
-4%
95.1
3%
96.2
4%
94.2
2%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.6
91.8
44%
64.1
1%
64.3
1%
65.8
3%
66.3
4%
68.4
8%
Response Times
94%
12%
31%
69%
76%
-2%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
48.4 ?(24.4, 24)
2.3 ?(1.1, 1.2)
95%
41.2 ?(22, 19.2)
15%
34 ?(15, 19)
30%
16.4 ?(8.4, 8)
66%
9.6 ?(6, 3.6)
80%
57 ?(26, 31)
-18%
Response Time Black / White *
36.4 ?(21.2, 15.2)
2.4 ?(1.1, 1.3)
93%
33.2 ?(19.6, 13.6)
9%
25 ?(14, 11)
31%
10.4 ?(5.2, 5.2)
71%
10.4 ?(6, 4.4)
71%
31 ?(16, 15)
15%
PWM Frequency
59.5 ?(100)
25000 ?(40)
Bildschirm
-1%
-36%
-12%
5%
2%
-16%
Helligkeit Bildmitte
484.8
421.2
-13%
312.6
-36%
332
-32%
345
-29%
348.3
-28%
330
-32%
Brightness
463
417
-10%
290
-37%
301
-35%
324
-30%
327
-29%
310
-33%
Brightness Distribution
82
94
15%
85
4%
83
1%
86
5%
85
4%
87
6%
Schwarzwert *
0.26
0.31
-19%
0.29
-12%
0.42
-62%
0.4
-54%
0.37
-42%
Kontrast
1865
1008
-46%
1145
-39%
821
-56%
871
-53%
892
-52%
Delta E Colorchecker *
4.5
6.06
-35%
5.78
-28%
3.73
17%
1.3
71%
1.6
64%
4.03
10%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.55
11.89
-57%
8.86
-17%
6.6
13%
2.8
63%
5.07
33%
6.74
11%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.19
3.78
-218%
2
-68%
1.1
8%
1
16%
1.96
-65%
Delta E Graustufen *
5.7
2.8
51%
5.4
5%
3.96
31%
1.2
79%
2.3
60%
4.49
21%
Gamma
2.45 90%
2.15 102%
2.21 100%
2.4 92%
2.31 95%
2.203 100%
2.57 86%
CCT
6101 107%
6235 104%
7864 83%
6921 94%
6476 100%
6707 97%
6744 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58.7
81
38%
57.1
-3%
58
-1%
60.5
3%
61
4%
61
4%
Color Space (Percent of sRGB)
92.8
99.6
7%
87.4
-6%
89
-4%
94.9
2%
96
3%
94
1%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
41% / 21%
-8% / -23%
6% / -4%
26% / 13%
27% / 12%
-4% / -10%

* ... kleinere Werte sind besser

Die Farbraumabdeckung beträgt ungefähr 93 Prozent und 59 Prozent des sRGB- bzw. AdobeRGB-Standards, was unseren Erwartungen an ein Mittelklasse-IPS-Panel entspricht. Weiterhin kann beim Yoga C940-15 auch eine 4K-UHD-IPS-Displayoption ausgewählt werden, allerdings wissen wir nicht, um welches Panel es sich dabei handelt oder wie es um die Farbgenauigkeit im Vergleich zu unserem FHD-Modell bestellt ist. Im Gegensatz zum XPS 15, Razer Blade 15, Gigabyte Aero 15 und dem Alienware m15 bietet Lenovo aktuell leider keine OLED-Optionen an.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Weitere Messungen mit einem X-Rite-Farbmessgerät offenbaren eine ungenaue Farbdarstellung mit einem schlechten RGB-Gleichgewicht und einer zu warmen Farbtemperatur. Durch eine Kalibrierung konnten wir die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte von 5,7 auf 1,4 bzw. von 3,56 auf 0,97 und damit deutlich senken. Um eine möglichst gute Darstellung zu erzielen, empfehlen wir eine nachträgliche Kalibrierung oder die Verwendung unseres oben verlinkten ICM-Profils.

Graustufen vor der Kalibrierung
Graustufen vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
Sättigungswerte vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
ColorChecker vor der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Graustufen nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
Sättigungswerte nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung
ColorChecker nach der Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
36.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 15.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 94 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
48.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 24.4 ms steigend
↘ 24 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Da das Display heller ist als die Bildschirme des XPS 15 und Spectre x360 15, sind Displayinhalte auf dem Yoga C940-15 im Freien leichter zu erkennen. Allerdings sind auch 500 cd/m² nicht annähernd genug, um das Licht im Freien zu überstrahlen. Bestimmte HP-EliteBooks wie zum Beispiel die 1040-Reihe bietet 1000-cd/m²-Optionen, mit der eine deutlich bessere Lesbarkeit im Freien erreicht werden kann. Weiterhin sind die Blickwinkel sowohl im Hoch- als auch im Querformat mehr als ausreichend. Man sollte beachten, dass die Seiten des Bildschirms wie bei vielen großen IPS-Panels im Hochformat dunkler erscheinen.

Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien an einem bewölkten Tag
Im Freien an einem bewölkten Tag
Große IPS-Blickwinkel
Große IPS-Blickwinkel

Leistung

Aktuell hat man beim Yoga C940-15 die Wahl zwischen zwei CPUs (i7-9750H oder i9-9880H), zwei RAM-Konfigurationen (12 GB oder 16 GB DDR4) und zwei Displayvarianten (FHD-IPS oder 4K-UHD-IPS), eine andere GPU steht hingegen nicht zur Auswahl. Die Abwesenheit jeglicher Core-U-Optionen zeigt, dass Lenovo diesen Laptop für anspruchsvolle Anwendern konzipiert hat, die damit mehr tun möchten als Surfen, Videos ansehen oder E-Mails schreiben. Obwohl Lenovo dies (wie neuerdings auch viele andere Hersteller) nirgendwo auf der offiziellen Produktseite angibt, handelt es sich hierbei um die Max-Q-Variante der GTX-1650-Grafikkarte.

Auch bei aktivierter Drahtlosverbindung zeigt LatencyMon keine Probleme in Bezug auf die DPC-Latenzen.

 

Prozessor

Die Leistung des Core i7-9750H in unserem Testgerät bewegt sich innerhalb von 2 Prozent von der eines durchschnittlichen i7-9750H in unserer Datenbank, in der sich 60 weitere Laptops mit diesem Prozessor befinden. Der Prozessor ist nur um etwa 10 Prozent schneller als der Core i7-8750H aus dem letzten Jahr bzw. 10 Prozent langsamer als der enttäuschende Core i9-8950HK. Das Leistungsniveau wird während unserer Cinebench-R15-Multithread-Schleife relativ gut aufrechterhalten und fällt schließlich um 10 Prozent ab. Vorausgesetzt das Yoga-Gehäuse kann die Wärme schnell genug abführen, kann man mit dem leistungsfähigeren Modell, welches mit dem Achtkernprozessor Core i9-9880H bestückt ist, ein Multithread-Leistungsplus von bis zu 40 Prozent erzielen.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zum Core i7-9750H.

CineBench R15
CineBench R15
CineBench R20
CineBench R20
0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Lenovo Yoga C940-15IRH GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H); CPU Multi 64Bit: Ø1105 (1057.31-1230.47)
Walmart EVOO Gaming 17 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8; CPU Multi 64Bit: Ø1260 (1250.7-1281.39)
Razer Blade 15 Studio Edition Quadro RTX 5000 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR; CPU Multi 64Bit: Ø899 (868.36-984.66)
MSI GE63 Raider 8SG GeForce RTX 2080 Mobile, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G; CPU Multi 64Bit: Ø904 (892.96-1015.9)
Cinebench R20
CPU (Single Core)
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
498 Points +15%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
495 Points +14%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK
479 Points +10%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7
465 Points +7%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
460 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (416 - 486, n=55)
443 Points +2%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
441 Points +2%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H
434 Points
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H
416 Points -4%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H
402 Points -7%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
382 Points -12%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
340 Points -22%
CPU (Multi Core)
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
4816 Points +82%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK
3795 Points +44%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
3712 Points +40%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
2924 Points +11%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H
2643 Points
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
2598 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (2017 - 3133, n=55)
2564 Points -3%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H
2333 Points -12%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7
2024 Points -23%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
1825 Points -31%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
1765 Points -33%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H
1554 Points -41%
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
203 Points +10%
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
203 Points +10%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK
202 Points +10%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
191 Points +4%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +3%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H
184 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points 0%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
174 Points -5%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7
174 Points -5%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H
171 Points -7%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H
171 Points -7%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
160 Points -13%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -22%
CPU Multi 64Bit
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K
1987 Points +61%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK
1821 Points +48%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +40%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H
1231 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
1217 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points -4%
SCHENKER Key 16
Intel Core i7-8750H
1116 Points -9%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U
1103 Points -10%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7
830 Points -33%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points -35%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Intel Core i7-8705G
746 Points -39%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ
735 Points -40%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H
717 Points -42%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
184 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1231 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
127.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
2643 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
434 Points
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Punktzahlen sind mit denen des Asus ZenBook 15 vergleichbar. Die langsamere SSD im Lenovo wird dabei von der schwächeren ULV-Core-U-CPU im ZenBook ausgeglichen. Während des Testzeitraums sind bei unserem Testgerät weder Hardware- noch Softwareprobleme aufgetreten. Eigenartigerweise wurde das Verhalten des Ein-/Ausschaltknopfs nach dem Zurücksetzen von Windows unberechenbar und der Laptop hat sich unkontrollierbar aus dem Schlafmodus reaktiviert.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
5834 Points +19%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
5469 Points +12%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
5001 Points +2%
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
4887 Points
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4828 Points -1%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4276 Points -13%
Essentials
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
10539 Points
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
9701 Points -8%
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
9502 Points -10%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
9360 Points -11%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
9067 Points -14%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7659 Points -27%
Productivity
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
8106 Points +13%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
7494 Points +4%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
7201 Points 0%
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
7193 Points
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
6786 Points -6%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6482 Points -10%
Digital Content Creation
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
6999 Points +68%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
6110 Points +46%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
5346 Points +28%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4680 Points +12%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4277 Points +2%
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
4178 Points
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
4456 Points +10%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
4235 Points +4%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4118 Points +1%
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
4069 Points
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
3799 Points -7%
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3764 Points -7%
Work Score Accelerated v2
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
5808 Points +8%
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
5359 Points
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5132 Points -4%
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5058 Points -6%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
4762 Points -11%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
Vega M GL / 870, i7-8705G, SK hynix PC401 NVMe 500 GB
4469 Points -17%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4069 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5359 Punkte
PCMark 10 Score
4887 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Hier steht Nutzern nur ein Speicherschacht zur Verfügung (M.2-2280 PCIe x4), dagegen bekommt man bei manchen XPS-15-Modellen und den meisten 15,6-Zoll-Gaming-Laptops zwei. In unserem Testgerät kommt die 512-GB-Intel-SSD HBRPEKNX0202AL, die auf Intels H10-Optane basiert, zum Einsatz. Da Optane zwischen SATA und NVMe einzuordnen ist, ist die Leistung niedriger als bei einer "richtigen" dedizierten NVMe-SSD wie der Samsung PM981. Auch eine Budget-NVMe-SSD wie die Toshiba KBG30ZMT512G bietet laut unseren AS-SSD- und CDM-Benchmarks deutlich schnellere sequenzielle Schreibraten. Hier ist man mit einer Einstiegs-NVMe-SSD besser bedient, da der Preis für die Optane-Technologie pro GB immer noch ziemlich hoch ist.

Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

AS SSD
AS SSD
CDM 5.5
CDM 5.5
Die leicht zugängliche Intel-M.2-SSD wird von einem Aluminiumklebstreifen geschützt
Die leicht zugängliche Intel-M.2-SSD wird von einem Aluminiumklebstreifen geschützt
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
Toshiba KBG30ZMT512G
AS SSD
99%
75%
139%
27%
-17%
Seq Read
769
1723
124%
1887
145%
2469
221%
2088
172%
1307
70%
Seq Write
351.1
1386
295%
1432
308%
1991
467%
1347
284%
730
108%
4K Read
69.1
43.25
-37%
52.3
-24%
54.3
-21%
36.14
-48%
27.58
-60%
4K Write
100.9
98.3
-3%
146
45%
99.8
-1%
96.5
-4%
80.3
-20%
4K-64 Read
472
1078
128%
969
105%
1823
286%
565
20%
878
86%
4K-64 Write
948
1456
54%
1375
45%
1282
35%
588
-38%
246.8
-74%
Access Time Read *
0.071
0.05
30%
0.034
52%
0.042
41%
0.093
-31%
0.231
-225%
Access Time Write *
0.137
0.039
72%
0.075
45%
0.039
72%
0.038
72%
0.223
-63%
Score Read
618
1294
109%
1210
96%
2125
244%
810
31%
1036
68%
Score Write
1084
1693
56%
1664
54%
1581
46%
819
-24%
400
-63%
Score Total
2024
3638
80%
3483
72%
4771
136%
2014
0%
1940
-4%
Copy ISO MB/s
839
3182
279%
1375
64%
1043
24%
993
18%
Copy Program MB/s
455.8
984
116%
468
3%
371.7
-18%
309.5
-32%
Copy Game MB/s
969
1824
88%
1287
33%
399.9
-59%
582
-40%
CrystalDiskMark 5.2 / 6
50%
63%
59%
14%
-26%
Write 4K
102.2
104.3
2%
141.6
39%
139.3
36%
100
-2%
99.3
-3%
Read 4K
114.3
45.23
-60%
45.28
-60%
46.78
-59%
31.39
-73%
46.96
-59%
Write Seq
468.3
1729
269%
1975
322%
2125
354%
1308
179%
Read Seq
1236
1861
51%
2272
84%
2354
90%
1083
-12%
Write 4K Q32T1
556
509
-8%
458.6
-18%
298.4
-46%
362.9
-35%
240.1
-57%
Read 4K Q32T1
421.6
388.5
-8%
391.4
-7%
355.8
-16%
425.7
1%
581
38%
Write Seq Q32T1
1264
2813
123%
2393
89%
2128
68%
1411
12%
686
-46%
Read Seq Q32T1
2239
2906
30%
3464
55%
3324
48%
3240
45%
1581
-29%
Write 4K Q8T8
268.1
Read 4K Q8T8
977
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
75% / 81%
69% / 70%
99% / 105%
21% / 23%
-22% / -19%

* ... kleinere Werte sind besser

Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2239 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1264 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 421.6 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 556 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1236 MB/s
CDM 5 Write Seq: 468.3 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 114.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 102.2 MB/s

Grafikkarte

Die GTX 1650 Max-Q ist um ca. 7 bis 15 Prozent langsamer als unsere Desktop-Referenzkarte GTX 1650 bzw. um 10 bis 30 Prozent schneller als die mobile GTX 1050 Ti. Somit kann man auf dem Yoga C940-15 also durchaus die neuesten Spiele spielen, obwohl es eigentlich kein Gaming-Laptop ist. Hätte Lenovo eine GTX-1660-Ti-Max-Q-Option angeboten, wäre die Gaming-Leistung um weitere 50 Prozent höher. Da Nvidia-Turing-GPUs für Microsofts neueste API optimiert sind, sollte man nach Möglichkeit unbedingt DX12 aktivieren.

3DMark 11
3DMark 11
Ice Storm Unlimited
Ice Storm Unlimited
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy
Time Spy
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
115714 Points +114%
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
111704 Points +107%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
107083 Points +98%
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
97136 Points +80%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
88271 Points +64%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
80615 Points +49%
Lenovo Yoga C940-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
53981 Points
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
50549 Points -6%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
49314 Points -9%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK
45246 Points -16%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
42351 Points -22%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (21759 - 53981, n=12)
39625 Points -27%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
25986 Points -52%
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
22113 Points -59%
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
19338 Points +124%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
17792 Points +106%
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
17119 Points +99%
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
14718 Points +71%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12903 Points +50%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11332 Points +31%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
9195 Points +7%
Lenovo Yoga C940-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
8618 Points
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK
8532 Points -1%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6985 - 8618, n=12)
7853 Points -9%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
7791 Points -10%
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
7774 Points -10%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
7348 Points -15%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
7199 Points -16%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4133 Points -52%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
7732 Points +139%
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
6340 Points +96%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
5689 Points +76%
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
5534 Points +71%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
4925 Points +52%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
3626 Points +12%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
3492 Points +8%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK
3353 Points +4%
Lenovo Yoga C940-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
3238 Points
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
3028 Points -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (2836 - 3238, n=10)
2998 Points -7%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
2536 Points -22%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
2196 Points -32%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
2072 Points -36%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
1138 Points -65%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
26413 Points +115%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
23414 Points +91%
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
21492 Points +75%
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
19670 Points +60%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
17264 Points +41%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
13759 Points +12%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
12620 Points +3%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK
12388 Points +1%
Lenovo Yoga C940-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
12259 Points
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
11542 Points -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (10248 - 12259, n=14)
11171 Points -9%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
10118 Points -17%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
9466 Points -23%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
8619 Points -30%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4826 Points -61%
1280x720 Performance Combined
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop), R7 2700X
13742 Points +30%
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H
12758 Points +20%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H
12431 Points +17%
Maingear Vector 15
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile, i7-9750H
12192 Points +15%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop), R7 2700X
11707 Points +11%
Alienware 17 R5
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
11288 Points +7%
Lenovo Yoga C940-15IRH
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H
10588 Points
MSI Prestige 15 A10SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-10710U
10350 Points -2%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK
8801 Points -17%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6409 - 10846, n=13)
8690 Points -18%
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
AMD Radeon RX Vega M GL / 870, i7-8705G
8633 Points -18%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-8750H
8589 Points -19%
Asus TUF FX705GE-EW096T
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i7-8750H
8540 Points -19%
Asus Zephyrus S GX531GM
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
6839 Points -35%
Asus Zenbook UX510UW-CN044T
NVIDIA GeForce GTX 960M, 6500U
4466 Points -58%
3DMark 11 Performance
11952 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29013 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7717 Punkte
3DMark Time Spy Score
3494 Punkte
Hilfe

Gaming-Leistung

Die GTX 1650 Max-Q ist zwar eine der langsamsten verfügbaren GTX-Turing-GPUs, in ihrer Gewichtsklasse schlägt sie sich jedoch trotzdem gut und ist in etwa gleichwertig mit der beliebten GTX 1060. Auch die neuesten, anspruchsvollen Titel können so auf 1080p und mit hohen bis maximalen Grafikeinstellungen flüssig dargestellt werden. Wir empfehlen, V-Sync zu aktivieren, da sich die Bildwiederholraten im Bereich zwischen 30 und 60 Fps bewegen.

Interessanterweise ist das MSI Prestige 15, das mit einem 15-W-Sechskernprozessor und der gleichen GTX-1650-Max-Q-Grafikkarte ausgestattet ist, in Shadow of the Tomb Raider um ca. 20 Prozent langsamer. Vermutlich laufen die meisten Spiele bei gleicher GPU besser auf einem Laptop mit einem Vierkern-Core-H-Prozessor der 9. Generation als mit einem Sechskern-Core-U-Prozessor der 10. Generation.

Weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche finden Sie auf unserer Seite zur GeForce GTX 1650 Max-Q.

Shadow of the Tomb Raider
1280x720 Lowest Preset
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
167 fps +59%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
160 fps +52%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
146 fps +39%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
133 fps +27%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
133 fps +27%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
132 fps +26%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (92 - 151, n=5)
115.6 fps +10%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
113 fps +8%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
111 fps +6%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
111 fps +6%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
105 fps
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q
97 fps -8%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
85 fps -19%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
63 fps -40%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
62 fps -41%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
27 fps -74%
1920x1080 Highest Preset AA:T
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
142 fps +216%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
109 fps +142%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
97 fps +116%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
90 fps +100%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
83 fps +84%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
69 fps +53%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
49 fps +9%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
45 fps
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
44 fps -2%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
43 fps -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (33 - 45, n=6)
37.7 fps -16%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
35 fps -22%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
34 fps -24%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
31 fps -31%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q
29 fps -36%
The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
415 (370min - 463max) fps +112%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
329.3 fps +68%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
295.3 fps +51%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
289.7 fps +48%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
286.7 (265min - 336max) fps +46%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
263.3 fps +34%
Maingear Vector 15
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
253 fps +29%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
243 fps +24%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
208 (190min - 229max) fps +6%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
197.6 fps +1%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
196 fps
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
195.8 fps 0%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
183.5 fps -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (137.5 - 196, n=10)
158 fps -19%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
155.4 fps -21%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q
138.6 fps -29%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
138.4 fps -29%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
135.8 fps -31%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
132.7 fps -32%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
54.9 fps -72%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Corsair One i160
Intel Core i9-9900K, NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti (Desktop)
131 (110min - 147max) fps +259%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
95.3 fps +161%
MSI GE63 Raider 8SG
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
82.2 fps +125%
Eurocom Nightsky RX15
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
80.6 fps +121%
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce RTX 2060 (Desktop)
72.7 (61min - 82max) fps +99%
Walmart EVOO Gaming 17
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
68.9 fps +89%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
63.6 fps +74%
Asus Zephyrus GX501
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q
61.9 fps +70%
Maingear Vector 15
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Mobile
61.3 fps +68%
Alienware 17 R5
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
60.8 fps +67%
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
53.1 fps +45%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.8 fps +34%
Gainward GeForce GTX 1650 4 GB
AMD Ryzen 7 2700X, NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
43 (37min - 47max) fps +18%
Asus Zephyrus S GX531GM
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
40 fps +10%
Lenovo Yoga C940-15IRH
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
36.5 fps
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Intel Core i9-9980HK, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
36 fps -1%
Lenovo Ideapad L340-17IRH 81LL001YGE
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
34.2 fps -6%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (27.5 - 36.5, n=11)
31 fps -15%
MSI Prestige 15 A10SC
Intel Core i7-10710U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
30.8 fps -16%
Asus TUF FX705GE-EW096T
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
25.8 fps -29%
Lenovo ThinkPad X1 Extreme-20MF000XGE
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q
24.9 fps -32%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7
Intel Core i7-1065G7, Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU)
7.8 fps -79%
05101520253035Tooltip
Lenovo Yoga C940-15IRH GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H): Ø32.1 (29-35)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 317.2 231.2 215.2 84.3
The Witcher 3 (2015) 196 119.8 65.1 36.5
Rocket League (2017) 247.2 222.4 145.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 105 58 51 45

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Kühllösung besteht aus zwei Lüftern und zwei asymmetrischen Heatpipes. Die Lüfter stehen bei niedriger Last wie Videostreaming still bzw. erzeugen schlimmstenfalls 30,9 dB(A) und sind damit immer noch fast unhörbar. Unter hoher Last wie zum Beispiel im Gaming-Betrieb stabilisiert sich die Lautstärke der Lüfter bei ihrem Maximum von 45 dB(A) und ist damit höher als bei den meisten anderen Ultrabooks und Convertibles. Insgesamt liegt der Geräuschpegel bei hoher Systemlast zwischen dem eines Ultrabooks und eines richtigen Gaming-Laptops mit RTX-Grafikkarte.

Wenn wir unser Ohr auf der Tastatur platzieren, können wir leichtes Spulenfiepen bzw. elektronische Geräusche hören.

Zwei Lüfter mit einem Durchmesser von ~45 mm und zwei Heatpipes
Zwei Lüfter mit einem Durchmesser von ~45 mm und zwei Heatpipes
Die Lüfter sind bei niedrigen Lasten leise, im Gaming-Betrieb werden sie jedoch lauter als bei anderen Convertibles
Die Lüfter sind bei niedrigen Lasten leise, im Gaming-Betrieb werden sie jedoch lauter als bei anderen Convertibles
Die Kühllösung konzentriert sich gleichermaßen auf CPU und GPU
Die Kühllösung konzentriert sich gleichermaßen auf CPU und GPU
Verlötete DDR4-RAM-Module mit bis zu 16 GB
Verlötete DDR4-RAM-Module mit bis zu 16 GB
Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark. Der Geräuschpegel erreicht bereits im Gaming-Betrieb seinen Spitzenwert
Weiß: Hintergrund, Rot: Leerlauf, Blau: 3DMark06, Orange: Witcher 3, Grün: Prime95+FurMark. Der Geräuschpegel erreicht bereits im Gaming-Betrieb seinen Spitzenwert
Lenovo Yoga C940-15IRH
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-9750H, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H)
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
GeForce GTX 1650 Mobile, i9-9980HK, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i7-7700HQ, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-9750H, Toshiba KBG30ZMT512G
Geräuschentwicklung
-1%
7%
0%
8%
-0%
aus / Umgebung *
28.7
28.2
2%
28.4
1%
30.3
-6%
28.2
2%
28.2
2%
Idle min *
28.7
28.2
2%
28.4
1%
30.3
-6%
29.3
-2%
29.5
-3%
Idle avg *
28.8
28.2
2%
28.4
1%
30.3
-5%
29.3
-2%
29.6
-3%
Idle max *
28.8
30.4
-6%
28.4
1%
30.3
-5%
29.3
-2%
29.6
-3%
Last avg *
45
43.8
3%
33.9
25%
39.3
13%
32.3
28%
33
27%
Witcher 3 ultra *
44.7
47.2
-6%
39.8
11%
34
24%
47.2
-6%
Last max *
44.7
47.2
-6%
40.2
10%
39.6
11%
41.2
8%
52
-16%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.7 / 28.8 / 28.8 dB(A)
Last
45 / 44.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.7 dB(A)

Temperatur

Die Oberflächentemperaturen der linken und rechten Seite unterscheiden sich bei niedriger Systemlast im Allgemeinen nicht. Im Gaming-Betrieb werden in der Mitte des Laptops 38 bis 42 °C erreicht, womit die Temperaturen kühler bleiben als beim XPS 15 und dem HP Spectre x360 15, die stellenweise beide bis zu 50 °C warm werden können. Die Ecken und Kanten werden nie unangenehm warm, wodurch der Tablet-Modus immer eine Option bleibt.

Zwei Abluftgitter hinten
Zwei Abluftgitter hinten
Netzteil nach einer Stunde The Witcher 3
Netzteil nach einer Stunde The Witcher 3
Max. Last
 38.2 °C46.2 °C40 °C 
 32.4 °C44.4 °C32 °C 
 29.4 °C27.4 °C31 °C 
Maximal: 46.2 °C
Durchschnitt: 35.7 °C
34 °C45 °C34.6 °C
31 °C39.6 °C31.4 °C
29.2 °C31.8 °C29.2 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 34 °C
Netzteil (max.)  44.4 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 35.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 32 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-2.2 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
The-Witcher-3-Stress (oben)
The-Witcher-3-Stress (oben)
The-Witcher-3-Stress (unten)
The-Witcher-3-Stress (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)

Stresstest

Um es auf potenzielles Drosseln und mögliche Stabilitätsprobleme zu testen, setzen wir das System synthetischen Lasten aus. Beim Ausführen von Prime95 erhöht die CPU ihre Taktfrequenz auf 4 GHz und erreicht nach ca. 30 Sekunden eine Kerntemperatur von 89 °C. Anschließend fällt die Taktfrequenz im 3,5- bis 3,6-GHz-Bereich, um eine kühlere Kerntemperatur von 83 °C zu ermöglichen. Während der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark sinken sowohl die CPU-Taktfrequenz als auch die Temperatur und bewegen sich dann zwischen 1,9 und 2,4 GHz bzw. 69 und 74 °C.

The Witcher 3 zu spielen repräsentiert tatsächliche Hochlastsituationen jedoch besser. Hier pendeln sich die CPU- und GPU-Temperatur bei kühleren 72 bzw. 67 °C ein, währen das ZenBook 15 im gleichen Szenario 92 bzw. 79 °C erreicht. Die Ergebnisse unserer Temperaturmessungen unterscheiden sich nicht maßgeblich von denen des HP Pavilion Gaming 15, das mit der leistungsfähigeren GTX 1660 Ti Max-Q ausgestattet ist.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 10.757 bzw. 7.876 Punkten, im Netzbetrieb werden 16.369 bzw. 8.618 Punkte erreicht.

Leerlauf
Leerlauf
The-Witcher-3-Stress
The-Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 44 44
Prime95 Stress 3.6 -- 83 --
Prime95 + FurMark Stress 1.9 - 2.4 1440 69 - 74 65
Witcher 3 Stress 4.1 1635 ~72 67

Lautsprecher

Die Audioqualität ist überraschend gut und erinnert an die Zeiten des Watchband-Scharniers, das Lenovo vor einigen Jahren durch die aktuelle Variante ersetzt hat. Im Gegensatz zu anderen Laptops sind im Yoga C930 und C940 zwei weitere Lautsprecher im Scharnier und somit insgesamt vier 2-W-Lautsprecher verbaut. Das Ergebnis ist eine höhere maximale Lautstärke und ein Abfall der Frequenzen bei ca. 250 Hz, bei günstigeren Laptops beginnen die Frequenzen schon bei ~600 Hz abzufallen. Höhere Lautstärkestufen erzeugen nur minimale Gehäusevibrationen und kein Rauschen.

Zwei klassische Lautsprecher in den vorderen Ecken und zwei weitere im Scharnier
Zwei klassische Lautsprecher in den vorderen Ecken und zwei weitere im Scharnier
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautsprecher sind laut genug, um einen kleinen bis mittelgroßen Raum zu beschallen
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Die Lautsprecher sind laut genug, um einen kleinen bis mittelgroßen Raum zu beschallen
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2040.740.140.72541.239.441.23138.137.238.14038.334.938.35036.235.536.26341.335.241.38040.832.940.810046.833.546.812551.932.651.916060.831.460.820065.330.665.325071.229.671.231575.129.775.140076.229.476.250077.829.177.863078.828.278.880079.828.279.8100077.427.977.4125073.627.873.6160068.727.668.7200067.927.667.9250071.227.571.231506827.568400067.127.367.1500070.627.370.6630069.227.269.2800063.427.263.41000057.327.157.31250056.52756.51600052.326.952.3SPL85.339.885.3N66.83.766.8median 68.7median 27.8median 68.7Delta7.10.97.135.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga C940-15IRHApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga C940-15IRH Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 48% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf auf dem Desktop werden je nach Leistungsprofil und GPU-Einstellungen zwischen 5 und 25 W verbraucht. Der höhere Maximalwert ist hier vermutlich zumindest teilweise auf das hellere Display im Lenovo zurückzuführen. In The Witcher 3 messen wir einen durchschnittlichen Verbrauch von ca. 84 W, während das HP Pavilion Gaming 15, das mit der leistungsfähigeren GTX 1660 Ti Max-Q ausgestattet ist, hier 121 W verlangt. Die GTX 1650 Max-Q bietet eine fast genauso hohe Leistung-pro-Watt wie bei der GTX 1660 Ti Max-Q, da mit der ca. 50 Prozent höheren Leistung von letzterer auch ein um 45 Prozent höher Verbrauch einhergeht. Im Gaming-Betrieb ist die Energieaufnahme mit der der GTX 1050 Ti nahezu identisch, obwohl die GTX 1650 Max-Q fast 30 Prozent schneller ist.

Bei der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark werden dem mittelgroßen (~14,4 x 6,3 x 3,1 cm) 135-W-Netzteil maximal 143 W abverlangt. Wie unsere Diagramme unten zeigen, handelt es sich hierbei um einen kurzzeitigen Spitzenwert, der schließlich fällt und sich bei einem niedrigeren Wert einpendelt.

Energieaufnahme in The Witcher 3 (Ultra)
Energieaufnahme in The Witcher 3 (Ultra)
Verbrauch in der ersten Benchmarkszene von 3DMark 06
Verbrauch in der ersten Benchmarkszene von 3DMark 06
Prime95 bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt sprunghaft auf 111,2 W an und fällt nach 10 Sekunden schnell auf 55 W ab. Interessanterweise steigt der Verbrauch darauf stetig an und stabilisiert sich dann bei ca. 75 W
Prime95 bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt sprunghaft auf 111,2 W an und fällt nach 10 Sekunden schnell auf 55 W ab. Interessanterweise steigt der Verbrauch darauf stetig an und stabilisiert sich dann bei ca. 75 W
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt schlagartig auf 143 W und fällt im Laufe der Zeit aufgrund von erreichten Temperaturschwellenwerten auf 93 W
Prime95+FurMark bei der 10s-Marke initialisiert. Der Verbrauch steigt schlagartig auf 143 W und fällt im Laufe der Zeit aufgrund von erreichten Temperaturschwellenwerten auf 93 W
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 1.15 / 2 Watt
Idledarkmidlight 5.2 / 10.7 / 24.3 Watt
Last midlight 84.4 / 142.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga C940-15IRH
i7-9750H, GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H), IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, Toshiba XG6 KXG60ZNV1T02, OLED, 3840x2160, 15.6"
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Toshiba KBG30ZMT512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Pavilion Gaming 15-cx0003ng
i7-8750H, GeForce GTX 1050 Ti Mobile, Intel Optane 16 GB MEMPEK1J016GAH + HGST HTS721010A9E630 1 TB HDD, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
-4%
7%
-11%
-61%
9%
Idle min *
5.2
6.2
-19%
5
4%
6.8
-31%
13.6
-162%
5.5
-6%
Idle avg *
10.7
9.6
10%
13.2
-23%
10.7
-0%
17.9
-67%
8.5
21%
Idle max *
24.3
21.2
13%
24
1%
12.5
49%
20.6
15%
11.9
51%
Last avg *
84.4
104.3
-24%
70
17%
87.2
-3%
96
-14%
94
-11%
Witcher 3 ultra *
83.9
91.7
-9%
63.3
25%
121
-44%
154.6
-84%
86
-3%
Last max *
142.8
135.3
5%
114
20%
191.4
-34%
218.6
-53%
144
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Obwohl der 69-Wh-Akku kleiner ist als der 97-Wh-Akku des XPS 15, enttäuschen die Laufzeiten nicht. Mit dem Profil "Ausbalanciert" und aktivierter integrierter GPU kamen wir auf gute 9,5 Stunden praxisnahe WLAN-Nutzung. Mit fast 3 Stunden dauert der Ladevorgang jedoch verhältnismäßig lange - fast doppelt so lange wie bei den meisten anderen Laptops.

Der Versuch, das System über USB-C mit einem 130-W-Netzteil von Dell zu laden, schlug fehl. Eigentlich wirbt Dell mit USB-C-Power-Delivery-Kompatibilität, was bedeutet, dass USB-C-Laden möglich sein sollte.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
18h 12min
WiFi Websurfing
9h 43min
Last (volle Helligkeit)
0h 59min
Lenovo Yoga C940-15IRH
i7-9750H, GeForce GTX 1650 Max-Q, 69 Wh
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, 97 Wh
Asus ZenBook 15 UX534FT-DB77
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 71 Wh
Lenovo Ideapad 720S-15IKB 81AC001AGE
i7-7700HQ, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 79 Wh
HP Gaming Pavilion 15-dk0009ng
i7-9750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, 52.5 Wh
MSI GP65 Leopard 9SE-225US
i7-9750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 51 Wh
Dell XPS 15 9575 i7-8705G
i7-8705G, Vega M GL / 870, 75 Wh
Akkulaufzeit
67%
66%
33%
-24%
-39%
-20%
Idle
1092
910
-17%
1289
18%
1356
24%
522
-52%
359
-67%
673
-38%
WLAN
583
467
-20%
503
-14%
588
1%
290
-50%
234
-60%
420
-28%
Last
59
199
237%
174
195%
102
73%
76
29%
65
10%
63
7%
Witcher 3 ultra
60

Pro

+ starke GPU-Leistung für ein Convertible
+ 4 laute 2-W-Lautsprecher mit ordentlichem Bass
+ größtenteils kein Drosseln von CPU oder GPU
+ USB Typ-A und Dual-Thunderbolt-3
+ integrierter Stylus-Schacht
+ helles 500-cd/m²-Display
+ einfache Wartung
+ lange Akkulaufzeit

Contra

- ab Werk schlecht kalibriertes Display
- verlöteter RAM; nur 1x M.2-Speichersteckplatz
- enttäuschende Optane-Leistung
- Tastenfeedback könnte deutlicher sein
- kleine Ziffernblock- und Pfeiltasten
- schwer für ein Convertible
- kein HDMI oder SD-Kartenleser
- schwammiges ClickPad
- keine IR-Webcam
- langsamer Ladevorgang
- teuer

Fazit

Im Test: Lenovo Yoga C940-15IRH. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo
Im Test: Lenovo Yoga C940-15IRH. Testgerät zur Verfügung gestellt von Lenovo

Als Dell das XPS 15 2-in-1 angekündigt hat, haben viele mit einem Standard-XPS-15 im Muschelschalendesign mit 360-Grad-Scharnieren gerechnet. Stattdessen gab es ein gänzlich neues Gehäuse und eine nicht bewährte CPU/GPU-Reihe, was viele der ursprünglichen XPS-15-Fans möglicherweise abgeschreckt hat. Das Lenovo Yoga C940-15 entspricht den Erwartungen an ein XPS 15 2-in-1 schon eher: Ein Convertible mit Touchscreen, einer klassischen Chiclet-Tastatur, einer bewährten Intel-Core-H-CPU sowie GeForce-GPU, leicht zugänglicher Massenspeicher und ein besserer Aufbewahrungsort für den Stylus als eine unzuverlässige Magnetlösung.

Eine Gaming-fähige GTX-GPU in einem 15,6 Zoll großen Convertible hat seinen Preis. Den Tablet-Modus sollte man aufgrund des Gewichts und der Größe des Geräts am besten nur gelegentlich bzw. nur kurz verwenden. Trotzdem ist das Yoga C940 leichter, heller, kleiner und leistungsfähiger als das konkurrierende HP Spectre x360 15 (2019), wodurch es in dieser Kategorie insgesamt die bessere Wahl ist. Das XPS 15 9575 2-in-1 ist minimal kleiner, allerdings in vielen Belangen einschließlich der Leistung, Akkulaufzeit, Helligkeit und Audioqualität unterlegen. Wir hoffen, dass zukünftige Modelle das hohe Gewicht und die weichen Tasten von Tastatur und ClickPad adressieren werden.

Das Lenovo Yoga C940-15 bietet für ein 15,6-Zoll-Convertible sehr viel Leistung pro Volumen. Mit einem Preis von 1.500 US-Dollar (~1.349 Euro) ist es nicht gerade billig und besonders leicht ist es auch nicht, im Vergleich zum XPS 15 2-in-1 oder dem aktuellen HP Spectre x360 15 ist es jedoch eindeutig die bessere Wahl.

Lenovo Yoga C940-15IRH - 15.12.2019 v7 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
77%
Pointing Device
78%
Konnektivität
62 / 80 → 77%
Gewicht
63 / 20-72 → 83%
Akkulaufzeit
88 / 95 → 93%
Display
82%
Leistung Spiele
84 / 90 → 94%
Leistung Anwendungen
89 / 90 → 99%
Temperatur
89%
Lautstärke
86 / 95 → 91%
Audio
80%
Kamera
48 / 85 → 56%
Durchschnitt
78%
86%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga C940-15IRH Convertible: So sollte ein Dell XPS 15 2-in-1 aussehen
Autor: Allen Ngo, 17.12.2019 (Update:  4.11.2024)