Notebookcheck Logo

Test Alienware m15 P79F (i7-8750H, RTX 2070 Max-Q, OLED)

OLED ist zurück.

OLED sieht zwar unglaublich aus, der heilige Gral der Displaytechnologien ist es jedoch nicht. Je nach Anwendungsfall gibt es abgesehen von der höheren UVP noch einige weitere entscheidende Nachteile, die IPS zur besseren Wahl machen können.

Die kommende, zweite Generation des Alienware m15 ist kein Zeichen dafür, dass Alienware die ersten Generation des m15 aufgibt. Dell hat das erste Alienware m15 mit zusätzlichen Displayoptionen, Intel-Prozessoren der 9. Generation und GeForce-RTX-Grafikkarten, welche die Intel-Prozessoren der 8. Generation und die GeForce-GTX-Grafikkarten aus dem letzten Jahr ablösen, aufgefrischt.

Die auffälligste Neuerung ist jedoch die neue 4K-UHD-OLED-Option. Seitdem 4K-OLED-Panels auf der CES 2019 erstmals vorgestellt wurden, kommen sie immer häufiger in Gaming-Laptops zum Einsatz und ergänzen die üblichen IPS-Optionen, an die wir mittlerweile gewohnt sind. Vom älteren 13,3-Zoll Alienware 13 wurde eine ähnliche OLED-Option angeboten, die allerdings mittlerweile eingestellt wurde. Unser heutiges Testgerät ist mit dem schicken 4K-UHD-OLED-Panel ausgestattet, das nur in bestimmten Modellen des Alienware m15 verfügbar ist. Dass dieses Panel gegenüber der 1080p-IPS-Basisoption mit zusätzlichen 350 US-Dollar zu Buche schlägt, verdeutlicht den derzeitigen Luxusstatus dieses Modells zusätzlich.

In diesem Test werden wir uns hauptsächlich auf die Leistung und das Display konzentrieren. Nähere Informationen zum Chassis, der Tastatur, der Wartung, den Lautsprechern und vieles mehr finden Sie in unserem bestehenden Test zum Alienware m15 2018, da alle unserer diesbezüglichen Anmerkungen auch hier gelten.

Weitere Dell-Alienware-Tests:

Alienware m15 P79F (m15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1080 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR6, 430.64, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2666, 19-19-19-43, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, Samsung SDCA029, 156WR04, OLED, Dell P/N: 0HHFM, spiegelnd: ja, HDR
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Soundkarte
Nvidia TU106 - High Definition Audio Controller
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm combo
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 21 x 363 x 275
Akku
90 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: FHD
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, AlienFX, Tastatur-Beleuchtung: ja, AlienwareFX, Mobile Connect, Command Center, OnScreen Display, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.16 kg, Netzteil: 970 g
Preis
2000 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

362 mm 265 mm 25 mm 2.3 kg361 mm 246 mm 24.4 mm 2.2 kg363 mm 275 mm 21 mm 2.2 kg360 mm 252 mm 19 mm 2.1 kg357 mm 235 mm 17 mm 2 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
718 MBit/s +86%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +76%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
658 MBit/s +70%
Alienware m15 P79F
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
387 MBit/s
iperf3 receive AX12
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
688 MBit/s +6%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Intel Wi-Fi 6 AX200
688 MBit/s +6%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s +4%
Alienware m15 P79F
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
652 MBit/s

Display

Das verspiegelte 4K-UHD-OLED-Display ist das Highlight des Laptops. Da die Samsung-Panel-ID SDCA029 auch beim Samsung Galaxy Book 12 und dem Alienware 13 R3 auftaucht, scheint es sich hierbei um eine allgemeine Bezeichnung für viele Samsung-OLED-Panels zu handeln. Die Modellnummer 156WR04 scheint hingegen einzigartig zu sein.

Das OLED-Panel profitiert von extrem dunklen Schwarzwerten und dadurch von extrem hohen Kontrastverhältnissen, mit dem es sich um mindestens eine Größenordnung von jedem IPS-Panel abhebt und davon, nicht unter Backlight-Bleeding zu leiden. Die Reaktionszeiten sind außerdem deutlich kürzer, was Ghosting mindert und die Farbraumabdeckung ist deutlich größer als bei einer üblichen IPS-Alternative. Das Display ist außerdem um 28 Prozent heller als sein IPS-Gegenstück. All diese Eigenschaften verhelfen dem OLED-Display zu einem visuellen Erlebnis, dem ein IPS-Panel nicht das Wasser reichen kann.

Allerdings sollte man auch zwei große Nachteile des OLED-Panels im Hinterkopf behalten. Erstens wird die Pulsweitenmodulation (PWM) beim Alienware m15 auf allen Helligkeitsstufen zur Helligkeitsregulierung genutzt. Wenn man sensibel auf Bildschirmflackern reagiert, sollte man die OLED-Option möglicherweise meiden, da wir hier eine besorgniserregend niedrige Frequenz von nur 60 Hz gemessen haben. Zweitens ist das Panel im Gegensatz zu den 144-Hz- und 240-Hz-IPS-SKUs auf eine native Bildwiederholrate von nur 60 Hz beschränkt. Das OLED-Display mag stillstehende Bilder und Videos mit langsamen Bewegungsabläufen fantastisch aussehen lassen, vor allem in hektischen Spielen kann es sich jedoch noch nicht mit der flüssigen Darstellung von IPS-Panels messen.

Breite Displayränder am oberen und unteren Bildschirmrand
Breite Displayränder am oberen und unteren Bildschirmrand
OLED-Subpixel
OLED-Subpixel
465.8
cd/m²
457
cd/m²
434.7
cd/m²
462.8
cd/m²
452.1
cd/m²
424.2
cd/m²
472.4
cd/m²
466.3
cd/m²
430.2
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung SDCA029, 156WR04 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 472.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 451.7 cd/m² Minimum: 3.7 cd/m²
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 452.1 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 6.34 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 2.8 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
91% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
100% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
Alienware m15 P79F
Samsung SDCA029, 156WR04, OLED, 15.6", 3840x2160
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
AU Optronics B156HAN, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus Zephyrus S GX502GW
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 15.6", 1920x1080
Aorus 15 W9
LG Philips LP156WFG-SPB2 (LGD05E8), IPS, 15.6", 1920x1080
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
LQ156D1, IPS, 15.6", 3840x2160
Lenovo Legion Y740-15ICHg
LP156WFG-SPB2, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
-27%
-26%
-25%
-14%
-26%
Display P3 Coverage
99.9
63.5
-36%
64.9
-35%
64.3
-36%
79.6
-20%
63.5
-36%
sRGB Coverage
100
89.4
-11%
91
-9%
93.5
-6%
98.4
-2%
92.4
-8%
AdobeRGB 1998 Coverage
100
64.5
-35%
65.9
-34%
65.6
-34%
79.7
-20%
64.7
-35%
Response Times
-507%
-230%
-502%
-543%
-549%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.6 ?(1.2, 1.4)
18 ?(9.2, 8.8)
-592%
7.2 ?(3.8, 3.4)
-177%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-546%
52.4 ?(27.6, 24.8)
-1915%
18.8 ?(11.6, 7.2)
-623%
Response Time Black / White *
2.3 ?(1, 1.3)
12 ?(6.8, 5.2)
-422%
8.8 ?(4.4, 4.4)
-283%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-457%
31.6 ?(18, 13.6)
-1274%
13.2 ?(8, 5.2)
-474%
PWM Frequency
60.2 ?(100)
1000 ?(25)
1561%
Bildschirm
-9%
4%
-15%
-28%
-4%
Helligkeit Bildmitte
452.1
353.6
-22%
286
-37%
295
-35%
451.9
0%
320.4
-29%
Brightness
452
346
-23%
275
-39%
292
-35%
414
-8%
298
-34%
Brightness Distribution
90
86
-4%
90
0%
80
-11%
81
-10%
85
-6%
Schwarzwert *
0.3
0.37
0.34
0.36
0.42
Delta E Colorchecker *
6.34
4.55
28%
2.19
65%
3.89
39%
5.62
11%
3.21
49%
Colorchecker dE 2000 max. *
12.97
7.91
39%
4.4
66%
7.28
44%
19.1
-47%
5.54
57%
Delta E Graustufen *
2.8
4.1
-46%
2.2
21%
4.98
-78%
6.9
-146%
3.6
-29%
Gamma
2.21 100%
2.27 97%
2.41 91%
2.45 90%
2.2 100%
2.27 97%
CCT
6114 106%
7434 87%
6405 101%
6407 101%
6254 104%
6503 100%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
91
57.9
-36%
59
-35%
60
-34%
71.8
-21%
59
-35%
Color Space (Percent of sRGB)
100
88.9
-11%
91
-9%
93
-7%
98.5
-1%
92
-8%
Kontrast
1179
773
868
1255
763
Colorchecker dE 2000 calibrated *
3.37
2.27
1.44
2.69
2.36
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-181% / -90%
-84% / -39%
-181% / -92%
-195% / -135%
-193% / -93%

* ... kleinere Werte sind besser

Da das Farbspektrum des abgedeckten DCI-P3-Farbraums um 25 Prozent größer ist als das des sRGB-Farbraum, wird auch letzterer hier vollständig abgedeckt. Das Alienware m15 ist also zusammen mit dem MacBook Pro einer der wenigen 15,6-Zoll-Laptops, die DCI-P3 unterstützen. Dieser spezielle Farbstandard ist vor allem für den Videoschnitt nützlich, für Videospiele kann hingegen auf Wunsch HDR aktiviert werden.

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB


Graustufen gegenüber sRGB
Graustufen gegenüber sRGB
Sättigungswerte gegenüber sRGB
Sättigungswerte gegenüber sRGB
ColorChecker gegenüber sRGB
ColorChecker gegenüber sRGB

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.3 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60.2 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60.2 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60.2 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Da die Hintergrundbeleuchtung hier heller ist als bei einem IPS-Panel, ist auch die Lesbarkeit im Freien besser als das, was ein IPS-Panel bieten kann. Wir empfanden das Display im Schatten mit einer der hohen DPI angemessenen Textskalierung als angenehm. In helleren Lichtverhältnissen werden blendende Reflexionen jedoch schnell problematisch.

Die großen Blickwinkel verfälschen den Kontrast fast nicht. Im Gegensatz zu IPS-Panels tritt hier allerdings bei extrem steilen Winkeln ein schwacher "Regenbogeneffekt" auf, der sich besonders bei hellen, weißen Inhalten und Webseiten bemerkbar macht. Dieser Effekt hat jedoch glücklicherweise keinen störenden oder maßgeblichen Einfluss auf das Gesamtbild.

Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien in der Sonne
Im Freien in der Sonne
Große OLED-Blickwinkel
Große OLED-Blickwinkel

Leistung

Dell-Laptops bieten üblicherweise umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten als ihre Konkurrenten und das Alienware m15 ist diesbezüglich keine Ausnahme. Nutzer haben die Wahl zwischen einem Core i5-8300H und einem Core i9-8950HK mit entsperrtem Multiplikator, 8 bis 32 GB RAM und einer GeForce-GTX-1660-Ti- oder RTX-2080-Max-Q-Grafikkarte.

Da standardmäßig Nvidia Optimus genutzt wird, gibt es unabhängig von der übrigen Konfiguration keine G-Sync-Optionen.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die hier erreichte CPU-Leistung ist nicht nur ausgezeichnet, sondern sogar eine der höchsten, die wir je von einem Core i7-8750H aus der 8. Generation gesehen haben. Dank verbesserter Turbo-Boost-Aufrechterhaltung übersteigt sie sogar die der meisten Laptops, die mit dem Core i7-9750H aus der 9. Generation ausgestattet sind, wie das Diagramm unten zeigt. Das Razer Blade 15 drosselt die Prozessorleistung zum Beispiel auf Dauer stärker, wodurch sie dann um ca. 5 bis 6 Prozent niedriger ist. Die beeindruckenden Ergebnisse des Alienware gehen jedoch auf Kosten der Temperaturen, wie der Stresstestparagraph unten zeigen wird.

Kommt man von der günstigeren Vierkern-SKU mit Core i5-8300H, kann man mit einem Multi-Thread-Leistungssprung von fast 50 Prozent rechnen.

Weitere technische Details und Benchmarks finden Sie auf unserer Seite zum Core i7-8750H.

060120180240300360420480540600660720780840900960102010801140Tooltip
Alienware m15 P79F GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G; CPU Multi 64Bit: Ø1123 (1106.07-1188.78)
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1056 (1046.13-1175)
Asus Zephyrus S GX502GW GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0); CPU Multi 64Bit: Ø1040 (1017.76-1182)
Aorus 15 W9 GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8; CPU Multi 64Bit: Ø1017 (1003.76-1122.08)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Alienware 15 R4
Intel Core i9-8950HK
197 Points +17%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
192 Points +14%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +13%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
175 Points +4%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
174 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (163 - 177, n=86)
172 Points +2%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H
168 Points
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
166 Points -1%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
142 Points -15%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Ryzen 5 3550H
142 Points -15%
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +44%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
1359 Points +14%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H
1192 Points
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H
1175 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H
  (863 - 1251, n=93)
1113 Points -7%
Alienware 15 R4
Intel Core i9-8950HK
1083 Points -9%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
821 Points -31%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Ryzen 5 3550H
742 Points -38%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ
714 Points -40%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U
677 Points -43%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
168 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1192 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
109.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

In den PCMark-Benchmarks liegt unser Alienware innerhalb weniger Prozentpunkte vor dem Modell aus dem letzten Jahr. Die einzige Ausnahme bildet das Digital-Content-Creation-Benchmark, das hauptsächlich die Grafikkarte beansprucht, da hier die RTX 2070 Max-Q gegenüber der langsameren GTX 1070 Max-Q ihre Muskeln spielen lassen kann.

PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10
Score
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5839 Points +6%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5839 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (5279 - 5941, n=7)
5533 Points +1%
Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5485 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5426 Points -1%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5059 Points -8%
Essentials
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
9327 Points +8%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
9109 Points +6%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (8517 - 9859, n=7)
9041 Points +5%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
8951 Points +4%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
8875 Points +3%
Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
8599 Points
Productivity
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8200 Points +10%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7793 Points +5%
Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7445 Points
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7415 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (6783 - 7678, n=7)
7350 Points -1%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
7212 Points -3%
Digital Content Creation
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
7814 Points +12%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7236 Points +3%
Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
6998 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (6565 - 8163, n=7)
6939 Points -1%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
6272 Points -10%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
5444 Points -22%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5077 Points +42%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4418 Points +24%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (3570 - 5115, n=7)
4406 Points +23%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4380 Points +23%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3840 Points +8%
Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
3570 Points
Work Score Accelerated v2
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5899 Points +32%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5749 Points +29%
Durchschnittliche Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (4465 - 5857, n=7)
5489 Points +23%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5407 Points +21%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4620 Points +3%
Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4465 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3570 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4465 Punkte
PCMark 10 Score
5485 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die verfügbaren Speicherschächte hängen jeweils vom Modell ab. Unser Testgerät ist mit der gleichen 512-GB-NVMe-SSD "XG5" von Toshiba ausgestattet wie unser letztes Alienware-m15-Testgerät. Daher sind auch die AS-SSD-Benchmarkergebnisse nahezu identisch. Da die Toshiba-Laufwerke etwas langsamere sequenzielle Schreibraten besitzen, sind wir etwas enttäuscht davon, dass man keine Samsung-Laufwerke wählen kann.

Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.

CDM 5.5
CDM 5.5
AS SSD
AS SSD
Alienware m15 P79F
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX502GW
2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Aorus 15 W9
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
AS SSD
-24%
36%
8%
21%
31%
Seq Read
1937
1967
2%
1832
-5%
2506
29%
2611
35%
1320
-32%
Seq Write
1066
1135
6%
1864
75%
1712
61%
1545
45%
1500
41%
4K Read
31.76
29.17
-8%
52.1
64%
48.32
52%
55.2
74%
30.73
-3%
4K Write
102.6
93.4
-9%
108.3
6%
103.6
1%
111.9
9%
94.4
-8%
4K-64 Read
1140
995
-13%
1159
2%
624
-45%
884
-22%
1453
27%
4K-64 Write
938
656
-30%
1807
93%
1253
34%
941
0%
1815
93%
Access Time Read *
0.058
0.116
-100%
0.05
14%
0.08
-38%
0.045
22%
0.061
-5%
Access Time Write *
0.04
0.063
-58%
0.034
15%
0.04
-0%
0.033
17%
0.044
-10%
Score Read
1366
1221
-11%
1394
2%
923
-32%
1200
-12%
1616
18%
Score Write
1147
862
-25%
2102
83%
1528
33%
1207
5%
2059
80%
Score Total
3168
2667
-16%
4221
33%
2896
-9%
2982
-6%
4507
42%
Copy ISO MB/s
946
642
-32%
2083
120%
2131
125%
2577
172%
Copy Program MB/s
452.8
431.5
-5%
496.5
10%
407.2
-10%
515
14%
Copy Game MB/s
1013
706
-30%
977
-4%
1094
8%
1120
11%

* ... kleinere Werte sind besser

Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 3108 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1139 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 542 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 484.7 MB/s
CDM 5 Read Seq: 2353 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1139 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 49.65 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 148.4 MB/s

Grafikkarte

Die Grafikleistung ist in 3DMark Fire Strike um ca. 15 Prozent höher als bei der GTX 1070 Max-Q und um 56 Prozent höher als bei der gleichen GPU in 3DMark Time Spy. Daraus lässt sich ablesen, dass DX12-Spiele am stärksten von der RTX 2070 Max-Q profitieren. Die rohe Leistung ist insgesamt um 9 Prozent höher als bei der durchschnittlichen RTX 2070 Max-Q in unserer Datenbank, womit sie fast auf dem Niveau einer normalen, mobilen RTX 2070 liegt.

Gaming in der nativen 4K-UHD-Auflösung ist zwar möglich, ohne das Verringern der Detailstufe auf "Niedrig" oder "Mittel" kommt der Laptop dann allerdings ziemlich ins Schwitzen. DLSS kann ebenfalls aktiviert werden, sofern es vom Spiel unterstützt wird. Um die maximale Leistung aus der GeForce-RTX-Karte herauszukitzeln, sollte man auf jeden Fall DX12 aktivieren.

In The Witcher 3 treten keine wiederkehrenden Framedrops auf, was darauf hindeutet, dass beim Spielen nicht mit einer Beeinträchtigung durch Hintergrundaktivität zu rechnen ist.

Weitere technische Details und Benchmarks finden Sie auf unserer Seite zur GeForce RTX 2070 Max-Q.

3DMark 11
3DMark 11
DLSS 4K
DLSS 4K
Time Spy
Time Spy
Fire Strike
Fire Strike
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Port Royal
Port Royal
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
24623 Points +34%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
23373 Points +27%
Eurocom Sky X4C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700K
20909 Points +13%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
20718 Points +12%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
19123 Points +4%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
18443 Points
Alienware 15 R4
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
17675 Points -4%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (11563 - 21191, n=31)
17489 Points -5%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
16010 Points -13%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
15501 Points -16%
MSI GS63VR 7RG-005
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ
14394 Points -22%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
12038 Points -35%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
8004 Points -57%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK
7374 Points -60%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
6331 Points -66%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
3726 Points -80%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
9754 Points +37%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
9364 Points +32%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
7840 Points +10%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
7277 Points +2%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
7105 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (5948 - 8065, n=28)
6745 Points -5%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
6007 Points -15%
MSI GS63VR 7RG-005
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ
4548 Points -36%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
3749 Points -47%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
1789 Points -75%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
1147 Points -84%
2560x1440 Port Royal Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
5538 Points +42%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
4032 Points +3%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
3958 Points +2%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
3896 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (3240 - 4742, n=23)
3838 Points -1%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
3168 Points -19%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
34050 Points +43%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
31595 Points +33%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
27762 Points +17%
Eurocom Sky X4C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700K
26912 Points +13%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
24267 Points +2%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
23819 Points
Alienware 15 R4
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
23308 Points -2%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (14723 - 27694, n=31)
22548 Points -5%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
20573 Points -14%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
20464 Points -14%
MSI GS63VR 7RG-005
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ
18205 Points -24%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
15145 Points -36%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
9805 Points -59%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK
9032 Points -62%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
8220 Points -65%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4905 Points -79%
1280x720 Performance Combined
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
16523 Points +43%
Asus ROG Strix RTX 2070 OC
NVIDIA GeForce RTX 2070 (Desktop), R7 2700X
13950 Points +21%
Eurocom Sky X4C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700K
13928 Points +20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (9107 - 17603, n=30)
12665 Points +9%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
12460 Points +8%
Alienware m15 P79F
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
11573 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
11407 Points -1%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H
10866 Points -6%
Alienware 15 R4
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
10700 Points -8%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H
9981 Points -14%
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK
8450 Points -27%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
7932 Points -31%
MSI GS63VR 7RG-005
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-7700HQ
7573 Points -35%
Asus Strix GL703VM-DB74
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7358 Points -36%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Radeon RX 560X (Laptop), R5 3550H
6399 Points -45%
Razer Blade Stealth i7-8565U
NVIDIA GeForce MX150, i7-8565U
4394 Points -62%
3DMark 11 Performance
19009 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
24876 Punkte
3DMark Fire Strike Score
16197 Punkte
3DMark Time Spy Score
6901 Punkte
Hilfe
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
109 fps +30%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
84 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (57 - 89, n=12)
79.1 fps -6%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
74.2 fps -12%
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
95.3 fps +48%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
78.3 fps +22%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
75.3 fps +17%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
70.2 (58min) fps +9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (56 - 83.8, n=31)
66.3 fps +3%
Alienware m15 P79F
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
64.4 fps
Alienware 15 R4
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
59.5 fps -8%
Aorus 15 W9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
58 fps -10%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
54.2 fps -16%
Asus Strix GL703VM-DB74
Intel Core i7-7700HQ, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
39 fps -39%
Dell XPS 15 9570 i7 UHD
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Max-Q
26 fps -60%
Asus TUF FX705DY-AU072
AMD Ryzen 5 3550H, AMD Radeon RX 560X (Laptop)
21.7 fps -66%
Razer Blade Stealth i7-8565U
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce MX150
12.6 fps -80%
05101520253035404550556065Tooltip
Alienware m15 P79F GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G: Ø63.5 (59-69)
min.mittelhochmax.4K
BioShock Infinite (2013) 296.7 261.5 243.7 153.7
The Witcher 3 (2015) 261.8 200.6 123.8 64.4 47.2
Rise of the Tomb Raider (2016) 204.7 162.3 125.8 105.7 45.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 119 93 87 84 33

Emissionen

Geräuschemissionen

Trotz der drastisch höheren Grafikleistung ist die Geräuschkulisse der Lüfter im Großen und Ganzen identisch mit der des Alienware m15 aus dem letzten Jahr. Man sollte allerdings beachten, dass die Lüftergeräusche im Gegensatz zu den meisten anderen Laptops stärker von den Alienware-Command-Center-Energieeinstellungen als vom Windows-Energiesparplan abhängen. Wählt man in der Alienware-Command-Center-Software das Systemprofil "High Performance" oder "Turbo", steigt die Lüfterlautstärke unabhängig von der Systemauslastung sofort auf den Spitzenwert von 50 dB(A). Daher empfiehlt es sich, das Profil "Quiet" zu wählen, wenn die zusätzliche Leistung gerade nicht benötigt wird.

Da wir Gaming-Laptops stets auf ihr maximales Potenzial untersuchen, haben wir Spiele und synthetische Benchmarks im "High-Performance-Profil" ausgeführt. Mit den resultierenden 50 dB(A) ist es sehr laut und fast so laut wie das Asus Zephyrus S GX502GW, das CUK Model Z und das Aorus 15 W9 bei vergleichbarer Auslastung. Interessanterweise reduziert das Profil "Balanced" die Lüftergeräusche im Gamingbetrieb nicht. Dafür pulsieren die Lüfter dann häufiger und schwanken je nach Systemlast zwischen 40 und 50 dB(A).

Nutzer, die leisere Laptops bevorzugen, sollten einen Blick auf das Razer Blade 15 und das MSI GS65 werfen.

Wir konnten bei unserem Testgerät kein Spulenfiepen feststellen.

Alienware m15 P79F
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Geräuschentwicklung
13%
17%
1%
-1%
15%
aus / Umgebung *
28.2
28.6
-1%
28.3
-0%
30
-6%
29
-3%
28.2
-0%
Idle min *
30.3
28.6
6%
28.8
5%
31
-2%
34
-12%
28.5
6%
Idle avg *
35.4
28.6
19%
28.8
19%
33
7%
36
-2%
28.6
19%
Idle max *
50.3
28.6
43%
29
42%
38
24%
38
24%
28.8
43%
Last avg *
50.3
40.8
19%
33.5
33%
50
1%
52
-3%
36.2
28%
Witcher 3 ultra *
50.2
49.6
1%
45
10%
53
-6%
52
-4%
47.6
5%
Last max *
50.2
49.6
1%
45.2
10%
56
-12%
53
-6%
47.6
5%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
30.3 / 35.4 / 50.3 dB(A)
Last
50.3 / 50.2 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.2 dB(A)

Temperatur

Seitliche und hintere Abluftgitter
Seitliche und hintere Abluftgitter

Auch die Oberflächentemperaturen bleiben im Vergleich mit dem Modell aus dem letzten Jahr mit GTX-1070-Max-Q-Grafikkarte größtenteils unverändert. Die wärmsten Stellen in der oberen Tastaturmitte können zwar beim Ausführen von The Witcher 3 mehr als 50 °C erreichen, glücklicherweise kommt man mit den Bedienelementen in diesem Bereich im Gamingbetrieb jedoch nur selten in Berührung. Die Oberflächentemperaturen vom konkurrierenden Asus Zephyrus S GX502GW nähern sich bei vergleichbarer Systemlast ebenfalls 50 °C.

Stresstest

Um das System auf mögliche Stabilitätsprobleme und potenzielles Drosseln zu untersuchen, setzen wir es synthetischen Lasten aus. Die Ergebnisse sind hier wärmer als beim Alienware m15 aus dem letzten Jahr mit GTX-1070-Max-Q-Grafikkarte. Beim Ausführen von The Witcher 3 pendeln sich die CPU- und GPU-Temperaturen beispielsweise bei 98 °C bzw. 80 °C ein, beim Alienware m15 2018 waren es 81 °C bzw. 71 °C. Selbstverständlich befanden sich beide Systeme während des Tests im "High-Performance-Profil". Die CPU-Taktfrequenz kann zwar zu Beginn des Tests bis zu 3,9 GHz erreichen, sie fällt jedoch kurz darauf zwangsweise auf 3,4 GHz, um zu hohen Temperaturen vorzubeugen. Die Kerntemperaturen anderer 15,6-Zoll-Gaming-Laptops, wie dem MSI GS65, sind niedriger.

Im Akkumodus ist die Leistung eingeschränkt. Ein 3DMark-11-Durchlauf lieferte im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 9.467 bzw. 6.630 Punkten, im Netzbetrieb waren es 12.022 bzw. 23.819 Punkte.

Leerlauf
Leerlauf
The-Witcher-3-Stress
The-Witcher-3-Stress
Prime95-Stress
Prime95-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
Prime95-+FurMark-Stress
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 44 42
Prime95 Stress 3.4 -- 98 64
Prime95 + FurMark Stress 2.5 1110 92 83
Witcher 3 Stress 3.6 1410 98 80
Max. Last
 51 °C55.6 °C49 °C 
 39.6 °C53.6 °C45.4 °C 
 31.6 °C30.6 °C32.2 °C 
Maximal: 55.6 °C
Durchschnitt: 43.2 °C
54 °C62.4 °C59 °C
41.8 °C48 °C42.2 °C
32.8 °C35 °C33.6 °C
Maximal: 62.4 °C
Durchschnitt: 45.4 °C
Netzteil (max.)  47 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.2 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 55.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 43.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35.2 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.3 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
The-Witcher-3-Last (oben)
The-Witcher-3-Last (oben)
The-Witcher-3-Last (unten)
The-Witcher-3-Last (unten)
Maximallast (oben)
Maximallast (oben)
Maximallast (unten)
Maximallast (unten)

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke
Pink Noise bei maximaler Lautstärke
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs204345.52541.646.63140.7454039.647.95040.246.56338.245.98037.846.91003749.61253652.416035.254.720034.955.625034.860.631533.963.740032.96550032.367.463031.871.980031.874.1100031.370.3125031.470.9160031.275200030.774.1250029.766.6315028.962.4400028.56150002865.6630027.765.5800027.471.71000027.264.71250027.271.2160002769.7SPL42.482.4N4.655median 31.3median 65.6Delta35.235.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseAlienware m15 P79FApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Alienware m15 P79F Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Analysis not possible as minimum curve is missing or too high

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Im Leerlauf werden je nach Helligkeitsstufe und Energiesparplan zwischen 10 und 19 W verbraucht. In The Witcher 3 liegt der Verbrauch bei konstanten 162 W, beim Alienware m15 aus dem Vorjahr waren es 146 W. Die Energieaufnahme ist um 11 Prozent und die GPU-Leistung um 15 bis 56 Prozent gestiegen, was bedeutet, dass sich das Leistung-pro-Watt-Verhältnis insgesamt verbessert hat.

Der Spitzenverbrauch, der dem relativ großen (~20 x 10 x 2.6 cm) Netzteil abverlangt wurde, lag bei 229 W. Im Gegensatz zu anderen Laptops, bei denen höhere Verbrauchsspitzen und deutlichere Einbrüche üblich sind, blieb die Energieaufnahme bei der gleichzeitigen Ausführung von Prime95 und FurMark hier relativ konstant. Diese Beobachtungen decken sich mit der erstklassigen Turbo-Boost-Leistung und den obigen, ausgezeichneten Ergebnissen im CineBench-R15-Schleifentest.

Inwiefern beeinflusst das OLED-Panel die Energieaufnahme? Der von uns gemessene Verbrauch beim Darstellen einer gänzlich weißen Fläche auf der minimalen und maximalen Helligkeitsstufe unterschied sich um 11 W. Im Gegensatz dazu lag die Differenz beim Darstellen einer gänzlich schwarzen Fläche auf der minimalen bzw. maximalen Helligkeitsstufe nur bei 0,06 W. Daher beeinflussen Bildschirminhalte die Akkulaufzeit hier stärker als bei einem klassischen TN- oder IPS-Panel.

Konstanter Verbrauch in The Witcher 3
Konstanter Verbrauch in The Witcher 3
Prime95 bei der 20s-Marke initialisiert
Prime95 bei der 20s-Marke initialisiert
Prime95+FurMark bei der 20s-Marke initialisiert
Prime95+FurMark bei der 20s-Marke initialisiert
Relativ konstanter Verbrauch in 3DMark 06
Relativ konstanter Verbrauch in 3DMark 06
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.04 / 0.11 Watt
Idledarkmidlight 10.9 / 12.3 / 19 Watt
Last midlight 96 / 229.1 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Alienware m15 P79F
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, OLED, 3840x2160, 15.6"
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0), IPS, 1920x1080, 15.6"
Aorus 15 W9
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS, 3840x2160, 15.6"
Stromverbrauch
12%
-6%
-59%
-21%
20%
Idle min *
10.9
7.6
30%
12.5
-15%
24
-120%
18
-65%
7.1
35%
Idle avg *
12.3
13.8
-12%
15.3
-24%
27
-120%
20
-63%
13.6
-11%
Idle max *
19
14.6
23%
20.7
-9%
33
-74%
28
-47%
14.1
26%
Last avg *
96
97.6
-2%
90.2
6%
129
-34%
87
9%
103.9
-8%
Witcher 3 ultra *
161.7
145.8
10%
162
-0%
176
-9%
135
17%
103
36%
Last max *
229.1
172.5
25%
209.3
9%
216
6%
175
24%
130.9
43%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im Vergleich mit der Standard-IPS-SKU sind die Laufzeiten hier um mehrere Stunden kürzer. Die mit praxisnaher WLAN-Nutzung erreichte Akkulaufzeit lag hier bei nur gut 5 Stunden. Die Ladezeit blieb mit 1,5 bis 2 Stunden jedoch unverändert.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
5h 9min
Alienware m15 P79F
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 90 Wh
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 90 Wh
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 80 Wh
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 76 Wh
Aorus 15 W9
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 62 Wh
Dell XPS 15 9570 Core i9 UHD
i9-8950HK, GeForce GTX 1050 Ti Max-Q, 97 Wh
Akkulaufzeit
50%
27%
-29%
-54%
66%
WLAN
309
463
50%
393
27%
220
-29%
141
-54%
514
66%
Idle
627
953
353
176
899
Last
103
102
62
81
62

Pro

+ extrem hohes Kontrastverhältnis, kein Backlight-Bleeding
+ überdurchschnittliche CPU- und GPU-Leistung
+ OLED-Panel ist heller als seine IPS-Gegenstücke
+ hohe DCI-P3-Farbraumabdeckung

Contra

- höherer Stromverbrauch beim Darstellen von Weiß
- hohe Kerntemperaturen im Gaming-Betrieb
- keine 144-Hz- oder 240-Hz-Optionen
- PWM auf allen Helligkeitsstufen aktiv
- hohe Lüfterlautstärke im Gaming-Betrieb

Fazit

Im Test: Dell Alienware m15 P79F. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell US
Im Test: Dell Alienware m15 P79F. Testgerät zur Verfügung gestellt von Dell US

Das Alienware m15 erreicht eine höhere Leistung als jeder andere mit dieser CPU-GPU-Kombination ausgestattete Gaming-Laptop. Der Core i7-8750H und die RTX 2070 Max-Q sind beispielsweise beide um 8 bis 9 Prozent schneller als ein durchschnittlicher i7-8750H und eine durchschnittliche RTX 2070 Max-Q in unserer Datenbank. Wenn man auf der Suche nach der höchstmöglichen Leistung und einer dünnen Gehäusekonstruktion ist, sollte man sich das Alienware m15 näher ansehen.

Die Kehrseite davon, so viele MHz aus den Chips herauszukitzeln wie möglich, sind die damit in Verbindung stehenden, höheren Kerntemperaturen und die lauteren Lüfter. Hier muss man, wenn man dem Alienware m15 das Maximum abverlangt, mit CPU-Temperaturen von bis zu 90 °C und einer Lüfterlautstärke von bis zu 50 dB(A) rechnen.

Das 4K-UHD-OLED-Display ist jedoch das sprichwörtliche Ass im Ärmel des m15. Obwohl es mehr als doppelt so teuer wie das 144-Hz- und das 240-Hz-IPS-Panel ist, möchten wir darauf hinweisen, dass es weder ein objektiv besseres Gamingerlebnis bietet, noch die IPS-SKUs automatisch hinfällig werden lässt. Mit einer höheren nativen Auflösung, satteren Farben, einer helleren Hintergrundbeleuchtung und schnelleren Schwarz-zu-Weiß-Reaktionszeiten besitzt das Panel zwar einige Vorteile, dafür ist es in bestimmten Titeln, in denen 144 Hz wünschenswert wären, jedoch durch die native 60-Hz-Bildwiederholrate eingeschränkt. So profitieren Overwatch, Rocket League, CS:GO und Apex Legends zum Beispiel stärker von 144 Hz, während Einzelspielerspiele wie Shadow of the Tomb Raider und Metro Exodus dem OLED-Bildschirm besser liegen. Die OLED-Technologie ist zwar an sich eindrucksvoll, zur Zeit jedoch nicht die universell beste Wahl, vor allem in Anbetracht der immer günstiger werdenden IPS-Optionen.

Je nachdem welche Spiele man am häufigsten spielt, sollte man sich gut überlegen, ob man sich für ein IPS-Panel mit 1080p und 144/240 Hz oder ein OLED-Panel mit 2160p und 60 Hz entscheidet. Für die OLED-Technologie ist das m15 zwar ein vielversprechender Anfang, bis zum Erscheinen von weiteren Varianten mit Auflösungen und Bildwiederholraten, die mit IPS konkurrieren können, bleibt es jedoch eine Nischenoption.

Alienware m15 P79F - 13.06.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
88%
Pointing Device
89%
Konnektivität
64 / 81 → 79%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
83%
Display
91%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
91%
Temperatur
81 / 95 → 85%
Lautstärke
53 / 90 → 58%
Audio
60%
Kamera
47 / 85 → 56%
Durchschnitt
76%
85%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 3 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Alienware m15 P79F (i7-8750H, RTX 2070 Max-Q, OLED)
Autor: Allen Ngo, 14.06.2019 (Update:  6.10.2022)