Notebookcheck Logo

Test CUK Model Z (i7 9750H, RTX 2070 Max-Q) Tongfang GK5CQ7Z Laptop

Einfacher Name, tolle Leistung.

Das Model Z bietet fast alles, was man von einem dünnen Gaming-Notebook erwarten würde: eine Intel-CPU der neunten Generation, eine GeForce-RTX-GPU, ein 144-Hz-Display mit schmalen Bildschirmrändern, gute Wartungsmöglichkeiten und sogar eine individuelle RGB-Hintergrundbeleuchtung für die mechanische Tastatur. Dieses Paket ist um etwa 2.000 $ (~1.800 Euro) erhältlich. Interessierte sollten aber keine allzu lange Akkulaufzeit oder einen leisen Betrieb erwarten.

Das 15,6-Zoll-CUK-Model-Z basiert auf dem Tongfang-GK5CQ7Z-Barebone und ähnelt deshalb stark den Geräten Walmart Overpowered 15, Eluktronics Mech-15 G2, Origin PC RTS EON15-S und CyberpowerPC Tracer III 15Z Slim. Wir haben bereits zwei Konfigurationen dieses Barebones, die mit dem Core i7-8750H und der GTX 1060 statt dem Core i7-9750H und der RTX 2070 Max-Q ausgestattet waren, getestet. Aus diesem Grund werden wir an dieser Stelle nicht weiter auf das Gehäuse, die mechanische Tastatur, das Display, die Lautsprecher und andere Features eingehen. Für weitere Informationen über diese Aspekte werfen Sie bitte einen Blick auf die vergangenen Testberichte (siehe weitere Testberichte des Tongfang-Barebones).

Besonders interessant ist am Model Z das 230-W-Netzgerät. Die bisherigen 15,6-Zoll-Tongfang-Modelle waren alle mit einem 180-W-Netzgerät ausgestattet. Kann diese Änderung die Gamingleistung verbessern?

Das schlanke CUK Model Z hat einige andere 15,6-Zoll-Mitstreiter im Enthusiast-Gamingbereich - darunter etwa die Geräte MSI GS65Razer Blade 15Dell Alienware m15Asus Zephyrus GX531Acer Predator Helios 500Aorus X5 und Lenovo Legion Y740

Weitere Testberichte des Tongfang-Barebones:

CUK Model Z GK5CQ7Z
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 885 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR6, 430.86, Optimus
RAM
32 GB 
, ADATA DDR4 PC4-21300, 19-19-19-43, Dual-Channel
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LG Philips LGD05C0, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8, 2048 GB 
, Secondary: Seagate ST2000LM007-1R8174
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 2.0, 3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 3.5 mm headphones, 3.5 mm microphone, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, MMC, TPM 2.0
Netzwerk
Realtek RTL8168/8111 Gigabit-LAN (10/100/1000MBit/s), Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/)
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 22 x 359 x 243
Akku
46.74 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230 W AC adapter, Gaming Center, 12 Monate Garantie
Gewicht
2.163 kg, Netzteil: 848 g
Preis
1500 USD
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

(Quelle: Amazon)
(Quelle: Amazon)
362 mm 265 mm 25 mm 2.3 kg363 mm 275 mm 21 mm 2.2 kg359 mm 243 mm 22 mm 2.2 kg360 mm 252 mm 20.4 mm 2.1 kg358 mm 248 mm 18 mm 1.8 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Vorne: keine Anschlüsse
Vorne: keine Anschlüsse
Rechts: 2x USB-A 3.0, Kartenleser
Rechts: 2x USB-A 3.0, Kartenleser
Hinten: 2x Mini-DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, USB-C 3.1 Gen1, Netzstecker
Hinten: 2x Mini-DisplayPort 1.4, HDMI 2.0, USB-C 3.1 Gen1, Netzstecker
Links: Kensington Lock, RJ45-LAN, USB-A 2.0, Mikrofon, Kopfhörer
Links: Kensington Lock, RJ45-LAN, USB-A 2.0, Mikrofon, Kopfhörer

SDCardreader

Die Übertragungsrate des integrierten Kartenlesers ist auf etwa 87 MB/s eingeschränkt, während das XPS 15 oder Eurocom Sky X4C doppelt so schnell sind. Hinweis: Selbst wenn die SD-Karte voll eingesteckt ist, steht sie um zwei Drittel aus dem Gerät heraus. 

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Eurocom Sky X4C
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
193.6 MB/s +139%
CUK Model Z GK5CQ7Z
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
81.1 MB/s
HP Omen 15-dc0015ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
79.1 MB/s -2%
Asus FX503VM-EH73
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76.5 MB/s -6%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Eurocom Sky X4C
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
206.3 MB/s +136%
CUK Model Z GK5CQ7Z
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87.6 MB/s
Asus FX503VM-EH73
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.9 MB/s -1%
HP Omen 15-dc0015ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86 MB/s -2%

Kommunikation

Networking
iperf3 transmit AX12
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s +7%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
Intel Wireless-AC 9560
633 MBit/s +4%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Wireless-AC 9560
611 MBit/s
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
588 MBit/s -4%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
252 MBit/s -59%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +7%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
Intel Wireless-AC 9560
666 MBit/s +4%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Wireless-AC 9560
638 MBit/s
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
596 MBit/s -7%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Realtek 8821CE Wireless LAN 802.11ac PCI-E NIC
332 MBit/s -48%

Wartung

Nicht alle Tongfang-GK5CQ7Z-Designs sind gleich. Wie Sie auf den Bildern unten sehen können, ist das Model Z mit einem 2,5-Zoll-SATA-III-Schacht ausgestattet, welcher einen Teil des Bereichs des Akkus aufnimmt. Das bereits getestete Schenker XMG Neo 15 Tongfang GK5CN6Z hatte diese Option nicht, die Akkukapazität war dort dafür mit 62,3 Wh größer als im heutigen Testgerät (46,7 Wh). 

Die Bodenplatte wird von insgesamt 18 (!) Kreuzschrauben festgehalten
Die Bodenplatte wird von insgesamt 18 (!) Kreuzschrauben festgehalten
Der Schenker XMG Neo 15 basiert auf dem gleichen Tongfang-GK5CQ7Z-Gehäuse, sieht im Inneren aber ein wenig anders aus
Der Schenker XMG Neo 15 basiert auf dem gleichen Tongfang-GK5CQ7Z-Gehäuse, sieht im Inneren aber ein wenig anders aus

Garantie

Es gilt die standardmäßige einjährige beschränkte Herstellergarantie. CUK bietet zusätzlich eine dreijährige Garantie auf "alle modifizierten Komponenten ab dem ursprünglichen Kaufdatum". Ob sich die standardmäßige Garantie in diesem Fall für das Model Z auf ein oder drei Jahre beläuft, ist nicht klar, da das Gehäuse von CUK selbst stammt und nicht von Dritten, wie z. B. von HP oder Lenovo.

Display

Das CUK Model Z ist mit dem gleichen LG-Philips-LGD05C0-Panel ausgestattet wie das Razer Blade 15. Daher teilen diese beiden Geräte ähnlich schnelle Schwarz-zu-Weiß- und Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten, ein gutes Kontrastverhältnis von 800:1, eine fast vollständige Abdeckung des sRGB-Farbraums und eine native 144-Hz-Bildwiederholrate, welche eine besonders flüssige Darstellung von Animationen verspricht. Ein solches Panel war Anfang letzten Jahres nur in einer Handvoll Gaming-Laptops verfügbar, ist heute aber fast schon üblich. Preiswertere Geräte wie das Asus ROG GA502 sind immer noch mit einfachen 60-Hz-IPS-Panelen ausgestattet, die fast immer langsamere Reaktionszeiten bieten, was zu deutlicherem Ghosting führt. 

Die Körnung des Bildschirms ist kein Problem; Texte und Bilder wirken so scharf wie auf einem glänzenden Panel und auch die Lichthöfe sind sehr gering.

Keine Option mit glänzendem Bildschirm oder Touchscreen
Keine Option mit glänzendem Bildschirm oder Touchscreen
Schmale Bildschirmränder an drei Seiten des Displays
Schmale Bildschirmränder an drei Seiten des Displays
Mattes Subpixelraster
Mattes Subpixelraster
Sehr leichtes ungleichmäßiges Backlight Bleeding am unteren Rand
Sehr leichtes ungleichmäßiges Backlight Bleeding am unteren Rand
332.4
cd/m²
293.7
cd/m²
313.1
cd/m²
329.9
cd/m²
306.8
cd/m²
318.3
cd/m²
300.4
cd/m²
293
cd/m²
289.3
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LG Philips LGD05C0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 332.4 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 308.5 cd/m² Minimum: 11.76 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 306.8 cd/m²
Kontrast: 807:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 3.16 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.4
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.2
92.6% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
CUK Model Z GK5CQ7Z
LG Philips LGD05C0, IPS, 15.6", 1920x1080
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Panda LM156LF-CL03, IPS, 15.6", 1920x1080
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
LG Philips LGD05C0, IPS, 15.6", 1920x1080
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
AUO80ED, IPS, 15.6", 1920x1080
Lenovo Legion Y740-15ICHg
LP156WFG-SPB2, IPS, 15.6", 1920x1080
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
AU Optronics B156HAN, IPS, 15.6", 1920x1080
Display
-36%
1%
1%
-2%
-3%
Display P3 Coverage
64.5
40.33
-37%
65.3
1%
65.8
2%
63.5
-2%
63.5
-2%
sRGB Coverage
93
60.6
-35%
94.9
2%
92.1
-1%
92.4
-1%
89.4
-4%
AdobeRGB 1998 Coverage
65.7
41.69
-37%
66.3
1%
67
2%
64.7
-2%
64.5
-2%
Response Times
-142%
-11%
-24%
-24%
-16%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
13.6 ?(6.8, 6.8)
34 ?(17.2, 16.8)
-150%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-24%
20 ?(10, 10)
-47%
18.8 ?(11.6, 7.2)
-38%
18 ?(9.2, 8.8)
-32%
Response Time Black / White *
12 ?(7.6, 4.4)
28 ?(17.2, 10.8)
-133%
11.6 ?(7.2, 4.4)
3%
12 ?(6.8, 5.2)
-0%
13.2 ?(8, 5.2)
-10%
12 ?(6.8, 5.2)
-0%
PWM Frequency
21280 ?(34)
Bildschirm
-40%
3%
-8%
-6%
-10%
Helligkeit Bildmitte
306.8
240.1
-22%
314.7
3%
250.9
-18%
320.4
4%
353.6
15%
Brightness
309
231
-25%
312
1%
257
-17%
298
-4%
346
12%
Brightness Distribution
87
85
-2%
90
3%
83
-5%
85
-2%
86
-1%
Schwarzwert *
0.38
0.34
11%
0.38
-0%
0.32
16%
0.42
-11%
0.3
21%
Kontrast
807
706
-13%
828
3%
784
-3%
763
-5%
1179
46%
Delta E Colorchecker *
3.16
4.2
-33%
2.56
19%
2.77
12%
3.21
-2%
4.55
-44%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.05
17.8
-194%
4.89
19%
5.89
3%
5.54
8%
7.91
-31%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.4
4.09
-70%
1.71
29%
2.5
-4%
2.36
2%
3.37
-40%
Delta E Graustufen *
2.3
2.8
-22%
3.4
-48%
4
-74%
3.6
-57%
4.1
-78%
Gamma
2.17 101%
2.2 100%
2.3 96%
2.27 97%
2.27 97%
2.27 97%
CCT
6557 99%
6925 94%
6435 101%
6901 94%
6503 100%
7434 87%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
38.4
-36%
60.7
1%
60
0%
59
-2%
57.9
-3%
Color Space (Percent of sRGB)
92.6
60.4
-35%
94.6
2%
92
-1%
92
-1%
88.9
-4%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-73% / -52%
-2% / 1%
-10% / -8%
-11% / -8%
-10% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

vs. sRGB
vs. sRGB
vs. AdobeRGB
vs. AdobeRGB

Das Display ist im Lieferzustand bereits recht genau. Die DeltaE-Ergebnisse liegen bei den Graustufen bei 2,3, bei den Farben bei 3,16. Eine Kalibrierung durch den Endnutzer kann die Farbdarstellung noch minimal verbessern.

Graustufen vor Kalibrierung
Graustufen vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Sättigung vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Farben vor Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Graustufen nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Sättigung nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung
Farben nach Kalibrierung

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6.8 ms steigend
↘ 6.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Lesbarkeit des Bildschirms im Freien ist mit der des 144-Hz-Razer-Blade-15 ident (beide sind mit dem gleichen IPS-Panel und fast identischer Helligkeit ausgestattet). Auch wenn das Model Z recht mobil ist, ist es nicht so hell wie die meisten Ultrabooks, weshalb die Verwendung im Freien beim XPS 15 oder MacBook Pro leichter fällt.

Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien im Schatten
Im Freien im Schatten
Im Freien bei bewölktem Himmel
Im Freien bei bewölktem Himmel
breite IPS-Blickwinkel
breite IPS-Blickwinkel

Leistung

Die Konfigurationen reichen von dem Core i7-8750H bis zum i7-9750H, von der RTX 2060 zur RTX 2070 Max-Q oder RTX 2080 Max-Q und inkludieren auch verschiedene RAM-Größen und Speicheroptionen. Das Fehlen von Core-i5-, Core-i9- und GTX-16-Ausstattungen ist völlig akzeptabel, da die Core-i7-Serie sehr gut auf die mobile RTX-Serie abgestimmt ist.

Das Model Z nutzt Optimus und schaltet somit automatisch zwischen der dedizierten GPU und der integrierten UHD Graphics 630 hin und her. Dafür ist G-Sync nicht an Bord.

Prozessor

CineBench R15
CineBench R15

Die Multi-Thread-Prozessorleistung ist laut CineBench R15 um 17 Prozent schneller als beim Schenker Neo 15 mit dem Core i7-8750H. Zusätzlich ist das Model Z besser in der Lage den Turbo aufrecht zu erhalten und bietet somit auch langfristig mehr Leistung. Diese Ergebnisse sind besser als die der meisten mit der älteren (und teureren) Core i9-8950HK ausgestatteten Geräte - inklusive Dell XPS 15.

Auf unserer dedizierten Seite zum Core i7-9750H finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche.

0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
CUK Model Z GK5CQ7Z GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8; CPU Multi 64Bit: Ø1190 (1182.24-1239.66)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø922 (913.2-999)
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ; CPU Multi 64Bit: Ø1056 (1046.13-1175)
SCHENKER XMG Neo 15 Turing GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB; CPU Multi 64Bit: Ø994 (961.98-1074.38)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Alienware 15 R4
Intel Core i9-8950HK
197 Points +5%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
192 Points +3%
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
189 Points +1%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H
187 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (170 - 194, n=82)
183.7 Points -2%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
174 Points -7%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
174 Points -7%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
166 Points -11%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
156 Points -17%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
144 Points -23%
CPU Multi 64Bit
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H
1721 Points +36%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K
1359 Points +8%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H
1261 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H
  (952 - 1306, n=85)
1182 Points -6%
Alienware 15 R4
Intel Core i9-8950HK
1083 Points -14%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H
1079 Points -14%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
999 Points -21%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H
821 Points -35%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H
805 Points -36%
Asus FX503VM-EH73
Intel Core i7-7700HQ
733 Points -42%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
187 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1261 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
117.6 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

Systemleistung

PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Home Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 8 Work Accelerated
PCMark 10 Standard
PCMark 10 Standard
PCMark 10
Score
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
5678 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5651 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (5115 - 5991, n=10)
5637 Points -1%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5426 Points -4%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5416 Points -5%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4646 Points -18%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4322 Points -24%
Essentials
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (9140 - 9741, n=10)
9401 Points +3%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
9258 Points +1%
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
9158 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
8875 Points -3%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8517 Points -7%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
7424 Points -19%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
7200 Points -21%
Productivity
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
7793 Points +3%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
7678 Points +2%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
7547 Points 0%
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
7546 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (6834 - 7754, n=10)
7388 Points -2%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
6938 Points -8%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6305 Points -16%
Digital Content Creation
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
7190 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (4938 - 8220, n=10)
7064 Points -2%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
6890 Points -4%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6708 Points -7%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
6272 Points -13%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5452 Points -24%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4682 Points -35%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (3638 - 5661, n=7)
4692 Points +5%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
4676 Points +5%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
4582 Points +3%
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
4459 Points
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
4418 Points -1%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4150 Points -7%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3642 Points -18%
Work Score Accelerated v2
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
5731 Points +1%
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
5696 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
5679 Points 0%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5607 Points -2%
Durchschnittliche Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (4520 - 6035, n=7)
5523 Points -3%
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
5407 Points -5%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4956 Points -13%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4459 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5696 Punkte
PCMark 10 Score
5678 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Unser heutiges Testgerät bietet drei interne Speicherschächte (2x M.2 2280 PCIe x4 + 1x 2,5-Zoll-SATA-III). CUK bietet mehrere SSD-Optionen, die bis zu einer 2-TB-Intel-660p-SSD reichen, welche in unserem Testgerät installiert ist.

Die sequenziellen Schreibraten sind laut AS SSD mit über 1.700 MB/s ausgezeichnet, während die sequenziellen Leseraten von 1.300 MB/s nur durchschnittlich sind. Der Mitstreiter Samsung PM981 erreicht sequenzielle Leseraten von bis zu 2.000 MB/s.

Weitere Benchmarkvergleiche für Massenspeicher finden Sie hier.

Drei Speicherschächte in einem schlanken Gamer sind ungewöhnlich
Drei Speicherschächte in einem schlanken Gamer sind ungewöhnlich
CDM 5.5 (Primary SSD)
CDM 5.5 (Primary SSD)
CDM 5.5 (Secondary Seagate HDD)
CDM 5.5 (Secondary Seagate HDD)
HD Tune
HD Tune
AS SSD
AS SSD
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Lenovo Legion Y740-15ICHg
Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
Toshiba XG5 KXG50ZNV512G
AS SSD
-33%
22%
-24%
-2%
-33%
Seq Read
1283
907
-29%
1840
43%
1612
26%
1953
52%
1967
53%
Seq Write
1730
926
-46%
1822
5%
1475
-15%
1629
-6%
1135
-34%
4K Read
49.89
47.26
-5%
52.3
5%
43.09
-14%
33.2
-33%
29.17
-42%
4K Write
110.1
98.7
-10%
110.7
1%
83.8
-24%
88.1
-20%
93.4
-15%
4K-64 Read
904
321.5
-64%
1126
25%
611
-32%
757
-16%
995
10%
4K-64 Write
792
736
-7%
1717
117%
570
-28%
1501
90%
656
-17%
Access Time Read *
0.036
0.064
-78%
0.047
-31%
0.071
-97%
0.077
-114%
0.116
-222%
Access Time Write *
0.042
0.045
-7%
0.033
21%
0.045
-7%
0.043
-2%
0.063
-50%
Score Read
1082
459
-58%
1362
26%
815
-25%
985
-9%
1221
13%
Score Write
1075
927
-14%
2010
87%
802
-25%
1752
63%
862
-20%
Score Total
2745
1641
-40%
4079
49%
2039
-26%
3230
18%
2667
-3%
Copy ISO MB/s
3089
905
-71%
1975
-36%
1872
-39%
642
-79%
Copy Program MB/s
549
496.9
-9%
526
-4%
478.2
-13%
431.5
-21%
Copy Game MB/s
1171
819
-30%
1200
2%
1165
-1%
706
-40%

* ... kleinere Werte sind besser

Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 1849 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1903 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 639 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 535 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1687 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1742 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 56.8 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 134.4 MB/s

Grafikkarte

Die Ergebnisse von 3DMark sind mit denen des Schenker Neo 15 ident. Auch dieses Gerät ist mit einer RTX 2070 Max-Q ausgestattet, doch das CUK Model Z ist mit einem stärkeren 230-W-Netzgerät ausgestattet. Bei den Fire-Strike- und Time-Spy-Tests unterscheiden sich die Ergebnisse etwa nur um 2 bzw. 3 Punkte. Die reine Leistung ist um etwa 23 bis 34 Prozent höher als beim neuen GTX 1660 Ti Max-Q.

Wir möchten darauf hinweisen, dass der "Gaming" und "Turbo"-Modus im Vergleich zum ausgeglichenen Modus keinen großen Einfluss auf die Gamingleistung hat. Wird Time Spy im ausgeglichenen Modus ausgeführt, liegen die Physics- und Graphicsergebnisse bei 6.863 bzw. 6.294 Punkten. Im "Gaming"-Modus erreicht das Gerät bei diesen Tests 6.963 bzw. 6.503 Punkte.

In unserem Witcher-3-Test konnten wir keine wiederkehrenden Einbrüche der Framerate feststellen, weshalb Nutzer ein flüssiges Gamingerlebnis erwarten können, das nicht von Hintergrundaktivitäten beeinflusst wird. 

Auf unserer dedizierten Seite zur GeForce RTX 2070 Max-Q finden Sie weitere technische Informationen und Benchmarkvergleiche.

3DMark 11
3DMark 11
3DMark DLSS 4K UHD
3DMark DLSS 4K UHD
Cloud Gate
Cloud Gate
Fire Strike Ultra
Fire Strike Ultra
Time Spy (Balanced)
Time Spy (Balanced)
Time Spy (Turbo)
Time Spy (Turbo)
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
24623 Points +50%
Eurocom Sky X4C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700K
20909 Points +27%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
20718 Points +26%
Alienware 15 R4
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
17675 Points +7%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (11563 - 21191, n=31)
17489 Points +6%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
16989 Points +3%
CUK Model Z GK5CQ7Z
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
16460 Points
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
14724 Points -11%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
13355 Points -19%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
11814 Points -28%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
11483 Points -30%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
8004 Points -51%
2560x1440 Time Spy Graphics
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
9754 Points +50%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
7840 Points +21%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (5948 - 8065, n=28)
6745 Points +4%
CUK Model Z GK5CQ7Z
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
6503 Points
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
6368 Points -2%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
4867 Points -25%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
4708 Points -28%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
3572 Points -45%
3DMark 11
1280x720 Performance GPU
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
34050 Points +59%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
27762 Points +30%
Eurocom Sky X4C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700K
26912 Points +26%
Alienware 15 R4
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
23308 Points +9%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (14723 - 27694, n=31)
22548 Points +5%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
21723 Points +1%
CUK Model Z GK5CQ7Z
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
21409 Points
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
19187 Points -10%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
17170 Points -20%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
14879 Points -31%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
14550 Points -32%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
9805 Points -54%
1280x720 Performance Combined
MSI GE75 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile, i9-9880H
16523 Points +29%
Eurocom Sky X4C
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile, i7-8700K
13928 Points +9%
CUK Model Z GK5CQ7Z
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
12813 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (9107 - 17603, n=30)
12665 Points -1%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
12460 Points -3%
HP Omen 15-dc0015ng
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
12069 Points -6%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
11811 Points -8%
Alienware 15 R4
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile, i9-8950HK
10700 Points -16%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
10475 Points -18%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile, i5-8300H
7932 Points -38%
Asus FX503VM-EH73
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, i7-7700HQ
7696 Points -40%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
6644 Points -48%
3DMark 11 Performance
18600 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
37594 Punkte
3DMark Fire Strike Score
14950 Punkte
3DMark Time Spy Score
6568 Punkte
Hilfe
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
95.3 fps +51%
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
78.3 fps +24%
Eurocom Sky X4C
Intel Core i7-8700K, NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile
75.3 fps +20%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (56 - 83.8, n=31)
66.3 fps +5%
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
63.8 fps +1%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
63 fps
Alienware 15 R4
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
59.5 fps -6%
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
55.3 fps -12%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
48.8 fps -23%
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile
40 fps -37%
Lenovo Legion Y730-15ICH i5-8300H
Intel Core i5-8300H, NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti Mobile
27.9 fps -56%
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T
MSI GE75 9SG
Intel Core i9-9880H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobile
109 fps +40%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
  (57 - 89, n=12)
79.1 fps +1%
CUK Model Z GK5CQ7Z
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
78 fps
HP Omen 15-dc0015ng
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
61 fps -22%
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q
49 fps -37%
051015202530354045505560Tooltip
CUK Model Z GK5CQ7Z GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8: Ø59.7 (57-64)
min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 316.6 261.2 255.7 150.2
The Witcher 3 (2015) 306 209 122 63
Rise of the Tomb Raider (2016) 221.6 181.9 116 96.6
Shadow of the Tomb Raider (2018) 134 96 86 78

Emissionen

Geräuschemissionen

Die Geräuschemissionen sind möglicherweise die größte Schwachstelle des Model Z. Die Lüfter sind beim Surfen oder Streamen im ausgeglichenen Modus durchgehend mit 30,8 - 35 dB(A) aktiv und neigen zum Pulsieren, weshalb wir Nutzern empfehlen würden, den Energiesparmodus einzustellen, wenn gerade keine hohe Leistung (z. B. Gamen) gebraucht wird. In diesem Modus ist das Gerät leiser.

Wir nutzen Witcher 3 um herauszufinden, wie laut das Gerät beim Gamen wird. Das Lüftergeräusch stabilisiert sich hier bei 51,6 dB(A) und ist somit deutlich lauter als das Razer Blade 15, das MSI GS65 und das Lenovo Legion Y740 unter ähnlichen Konditionen. Subjektiv finden wir es schwierig, bei über 50 dB(A) ohne gute Kopfhörer zu Gamen.

Wird der "Turbo"-Modus aktiviert, steigt das Lüftergeräusch automatisch auf über 50 dB(A), egal ob das Gerät unter Last steht oder nicht. Hier wurde eine maximale Geräuschproduktion von 58 dB(A) gemessen, während Prime95 und FurMark gleichzeitig liefen.

Wir konnten an unserem Testgerät kein elektronisches Rauschen oder Spulenfiepen feststellen.

Zwei ~45-mm-Lüfter
Zwei ~45-mm-Lüfter
Das Lüftergeräusch ist selbst für einen Gamer laut
Das Lüftergeräusch ist selbst für einen Gamer laut
CUK Model Z GK5CQ7Z
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, R7 3750H
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
GeForce GTX 1060 Mobile, i7-8750H
Lenovo Legion Y740-15ICHg
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H
Geräuschentwicklung
2%
13%
10%
9%
13%
aus / Umgebung *
28.6
28
2%
28.8
-1%
28.4
1%
28
2%
28.3
1%
Idle min *
30.8
29.4
5%
28.8
6%
28.4
8%
32.6
-6%
28.8
6%
Idle avg *
30.8
31.9
-4%
28.8
6%
28.4
8%
32.7
-6%
28.8
6%
Idle max *
35
33
6%
29.4
16%
29.6
15%
32.7
7%
29
17%
Last avg *
45
41.2
8%
35.7
21%
43.5
3%
33.3
26%
33.5
26%
Witcher 3 ultra *
51.6
53.8
-4%
42.5
18%
45.7
11%
41.6
19%
45
13%
Last max *
57.8
55.7
4%
45
22%
45.7
21%
45.2
22%
45.2
22%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
30.8 / 30.8 / 35 dB(A)
Last
45 / 57.8 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.6 dB(A)

Temperatur

Vier Lüftungsschächte an den Rändern
Vier Lüftungsschächte an den Rändern

Die Oberflächentemperatur entwickelt sich gleichmäßig, da auch das Kühlsystem im Inneren sehr gleichmäßig aufgebaut ist. Die Temperaturen sind im Leerlauf etwas wärmer als erwartet. Die Mitte der Tastatur erreicht hier etwa 34 °C, während das Lenovo Legion Y740 (mit der gleichen GPU) an dieser Stelle im Leerlauf nur 31 °C erreicht. Dennoch ist die Oberfläche beim Tippen nie unangenehm warm.

Auch beim Gamen liegt der Hotspot in der Mitte der Tastatur. Hier erwärmt er sich auf bis zu 45 °C, was immer noch kühler ist als das Razer Blade 15. Fürs Gamen wichtige Stellen wie die Handballenablage oder die WASD-Tasten bleiben dank Kühlsystem, welches, ähnlich zum Asus ROG GA502, Frischluft seitlich durch die Tastatur zieht, relativ kühl. Die hinteren Ränder und die Hälfte der Basiseinheit werden für die Kühlung genutzt, weshalb es wichtig ist, keine der Lüftungsschächte zu verdecken. 

Stresstest

Wir versetzen das Gerät unter synthetische Last, um etwaiges Throttling oder Stabilitätsprobleme festzustellen. Läuft Prime95 im "Turbo"- oder "Gaming"-Modus, taktet die CPU die ersten 30 Sekunden lang mit bis zu 4 GHz, bis die Kerntemperatur 87 °C erreicht. Danach fallen die Taktraten ab und stabilisieren sich bei 3,5 GHz und einer Kerntemperatur von 80 °C. Laufen Prime95 und FurMark gleichzeitig, steigen die Kerntemperaturen der CPU und GPU auf 94 °C bzw. 78 °C.

Der Witcher-3-Test gibt uns einen besseren Eindruck davon, wie sich das Gerät bei realistischer Gaminglast verhält. Die CPU und GPU stabilisieren sich bei 71 bzw. 70 °C, was für ein so schlankes Gerät beeindruckend ist. Die Core-i7-8750H-CPU und RTX-2070-Max-Q-GPU im Lenovo Legion Y740-15ICH werden beide mit 76 °C bzw. 72 °C etwas wärmer, während das Razer Blade 15 unter den gleichen Konditionen 80 °C erreicht.

Läuft das Gerät im Akkumodus hat dies einen deutlichen Einfluss auf die Leistung. Hier ergibt ein Durchlauf des Fire Strike Physics- bzw. Graphicsergebnisse von 9.450 bzw. 1.729 Punkten, während das Gerät hier im angesteckten Zustand 16.960 bzw. 16.460 Punkte erreicht.

Leerlauf
Leerlauf
Prime95-Last
Prime95-Last
Witcher-3-Last (Balanced)
Witcher-3-Last (Balanced)
Witcher-3-Last (Turbo)
Witcher-3-Last (Turbo)
Prime95+FurMark-Last (Balanced)
Prime95+FurMark-Last (Balanced)
Prime95+FurMark-Last (Turbo)
Prime95+FurMark-Last (Turbo)
Gaming Center (Leerlauf)
Gaming Center (Leerlauf)
Gaming Center (Prime95+FurMark-Last)
Gaming Center (Prime95+FurMark-Last)
CPU Clock (GHz) GPU Clock (MHz) Average CPU Temperature (°C) Average GPU Temperature (°C)
System Idle -- -- 46 48
Prime95 Stress 3.4 - 3.5 -- 80 55
Prime95 + FurMark Stress 3.3 ~800 94 78
Witcher 3 Stress 4.0 - 4.1 1305 71 70
Max. Last
 25.6 °C47.2 °C24.6 °C 
 26 °C45 °C24.6 °C 
 30.2 °C29.4 °C32.6 °C 
Maximal: 47.2 °C
Durchschnitt: 31.7 °C
41 °C65.8 °C64 °C
32 °C53.8 °C33.2 °C
29 °C29.2 °C28.6 °C
Maximal: 65.8 °C
Durchschnitt: 41.8 °C
Netzteil (max.)  44 °C | Raumtemperatur 20 °C | Fluke 62 Mini IR Thermometer
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 31.7 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.2 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 65.8 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 31.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 33.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 35 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-6.1 °C).
Leerlauf (oben)
Leerlauf (oben)
Leerlauf (unten)
Leerlauf (unten)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (oben)
Witcher-3-Last (unten)
Witcher-3-Last (unten)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (oben)
Maximale Last (unten)
Maximale Last (unten)

Lautsprecher

Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Basstöne werden nur schwach wiedergegeben
Pink Noise bei maximaler Lautstärke. Basstöne werden nur schwach wiedergegeben
Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken positioniert
Stereo-Lautsprecher in den vorderen Ecken positioniert
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2045.343.12540.838.9313938.64037.638.75038.3376335.7368034.836.410035.434.412532.335.116032.63420032.438.925031.753.131531.160.240030.462.25003064.663029.469.980029.679100029.673.4125028.668.5160028.966.4200028.564.4250028.262.5315028.365.3400027.958.1500027.763.2630027.766.6800027.467.61000027.368.21250027.363.31600027.263.1SPL40.781.4N448.9median 28.9median 63.3Delta1.46.635.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseCUK Model Z GK5CQ7ZApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
CUK Model Z GK5CQ7Z Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 20.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (12.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (25.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 90% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 8% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 76% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 19% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Unser Testgerät benötigt mehr Energie als das Schenker XMG Neo 15 obwohl beide mit der gleichen RTX 2070 Max-Q ausgestattet sind. Im Leerlauf benötigt unser Testgerät etwa je nach Energieprofil und Helligkeit zwischen 23 und 32 W, während das Schenker hier nur 13 - 21 W aufnimmt. Diese Werte sind selbst für einen Gaming-Laptop recht hoch, was möglicherweise auf Hintergrundaktivitäten zurückzuführen ist.  

Die Energieaufnahme unseres Model Z ist auch beim Gamen etwas höher, wie es auch die Vergleichstabelle unten dargestellt. Für Witcher 3 benötigt unser Gerät etwa um 5 Prozent mehr Energie als das Schenker, obwohl die Gamingleistung der beiden Geräte fast ident ist. 

Wir konnten eine Maximalaufnahme von 209 W messen; das Netzgerät (~15,4 x 7,4 x 3 cm) hat eine Nennleistung von 230 W. Der Schenker mit 180-W-Netzgerät nimmt hingegen maximal 183 W auf. Die größere Leistung des neuen Netzgeräts wird nicht völlig ausgenutzt, da die Energieaufnahme mit der Zeit fällt und sich bei etwa 170 W stabilisiert, um die Temperaturen in Schach zu halten.

Konstante Energieaufnahme bei 3DMark 06
Konstante Energieaufnahme bei 3DMark 06
Konstante Energieaufnahme bei Witcher 3
Konstante Energieaufnahme bei Witcher 3
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt auf 209 W, fällt dann aber sofort wieder ab
Prime95+FurMark nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt auf 209 W, fällt dann aber sofort wieder ab
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt eine Minute lang auf 133 W - dies entspricht dem vorhin gemessenen Turbo
Prime95 nach 20 Sekunden gestartet. Die Aufnahme steigt eine Minute lang auf 133 W - dies entspricht dem vorhin gemessenen Turbo
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.87 / 2.5 Watt
Idledarkmidlight 23.5 / 28 / 32 Watt
Last midlight 102.4 / 209 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
CUK Model Z GK5CQ7Z
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel SSD 660p 2TB SSDPEKNW020T8, IPS, 1920x1080, 15.6"
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
R7 3750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI GS65 Stealth Thin 8RE-051US
i7-8750H, GeForce GTX 1060 Mobile, Samsung SSD PM981 MZVLB256HAHQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Razer Blade 15 RTX 2080 Max-Q
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 15.6"
Stromverbrauch
26%
35%
34%
32%
21%
Idle min *
23.5
13
45%
7.4
69%
8.7
63%
7.6
68%
12.5
47%
Idle avg *
28
16
43%
8.6
69%
13
54%
13.8
51%
15.3
45%
Idle max *
32
21
34%
39.1
-22%
14.3
55%
14.6
54%
20.7
35%
Last avg *
102.4
84
18%
65.9
36%
107.4
-5%
97.6
5%
90.2
12%
Witcher 3 ultra *
142.8
135
5%
106.9
25%
129
10%
145.8
-2%
162
-13%
Last max *
209
183
12%
141.3
32%
151.5
28%
172.5
17%
209.3
-0%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Die höhere Energieaufnahme und der kleinere 46,7-Wh-Akku bedeuten eine geringe Akkulaufzeit. Ist das Windows-Profil auf Ausgeglichen, das Gaming Center auf Equillibrium und Nvidia Optimus auf die integrierte GPU eingestellt, bietet unser Testgerät eine Akkulaufzeit von nur 3 Stunden, während das Schenker XMG Neo 15 mit dem größeren 62-Wh-Akku 5 Stunden bietet.

Vollständig aufgeladen wird der Akku in 2 - 2,5 Stunden. Die meisten Ultrabooks und Gaming-Laptops benötigen dafür nur 1,5 Stunden.

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing
2h 58min
CUK Model Z GK5CQ7Z
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 46.74 Wh
Asus ROG Zephyrus G15 GA502DU
R7 3750H, GeForce GTX 1660 Ti Max-Q, 76 Wh
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 80 Wh
SCHENKER XMG Neo 15 Turing
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 62.3 Wh
Lenovo Legion Y740-15ICHg
i7-8750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 57 Wh
Alienware m15 GTX 1070 Max-Q
i7-8750H, GeForce GTX 1070 Max-Q, 90 Wh
Akkulaufzeit
171%
117%
71%
-7%
160%
WLAN
178
482
171%
387
117%
304
71%
166
-7%
463
160%
Idle
916
682
412
235
627
Last
123
88
93
46
103

Pro

+ Ziffernblock und Pfeiltasten in voller Größe
+ akzeptable Kerntemperaturen
+ hochqualitatives 144-Hz-IPS-Panel
+ normale Platzierung der Webcam
+ Display mit guter Farbdarstellung
+ mechanische Tastatur
+ individuelle RGB-Tastenhintergrundbeleuchtung
+ 3 Speicherschächte

Contra

- kleiner interner Akku; kurze Akkulaufzeit
- schlechte Basswiedergabe
- Scharniere etwas weich
- beim Gamen laut
- deutliches Tippgeräusch
- Deckel lässt sich leicht verbiegen

Fazit

Im Test: CUK Model Z. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King
Im Test: CUK Model Z. Testgerät zur Verfügung gestellt von Computer Upgrade King

Im Vergleich zum Core-i7-8750H-Modell bietet der neuere i7-9750H bei Multi-Thread-Anwendungen eine Leistungssteigerung von 17 Prozent. Abgesehen davon ist die Gamingleistung im Vergleich zum i7-8750H-Modell fast ident. Die höhere Kapazität des 230-W-Netzgeräts bringt wenig, da die Energieaufnahme beim Gamen im Durchschnitt deutlich unter 180 W bleibt. Zumindest lässt sich das Gerät nun während dem Gamen schneller Aufladen.

Die Besonderheiten am Model Z sind seine mechanische Tastatur und seine drei Speicherschächte, welche für einen schlanken Gamer sehr ungewöhnlich sind. Das Model Z ist auch deutlich preiswerter als seine namhaften Mitstreiter, bietet aber die gleiche CPU-, GPU-, Display- und RAM-Ausstattung. Interessierte, die von deutlichen Tippgeräuschen gestört werden, sollten sich möglicherweise nach einer leiseren Option umsehen - etwa dem teureren MSI GS65 oder dem Asus Zephyrus GX531.

Das Model Z bietet einen schmalen Formfaktor und eine Leistung, über die sich Gamingliebhaber freuen werden. Erhältlich ist es zu einem deutlich billigeren Preis als die Mitstreiter MSI GS65, Razer Blade 15 oder Asus Zephyrus GX531. Die einzigartigen (und lauten) mechanischen Tasten gefallen allerdings nicht jedem. 

CUK Model Z GK5CQ7Z - 05.06.2019 v6 (old)
Allen Ngo

Gehäuse
84 / 98 → 86%
Tastatur
89%
Pointing Device
81%
Konnektivität
63 / 81 → 78%
Gewicht
62 / 10-66 → 93%
Akkulaufzeit
69%
Display
89%
Leistung Spiele
98%
Leistung Anwendungen
97%
Temperatur
81 / 95 → 85%
Lautstärke
67 / 90 → 75%
Audio
60%
Durchschnitt
78%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test CUK Model Z (i7 9750H, RTX 2070 Max-Q) Tongfang GK5CQ7Z Laptop
Autor: Allen Ngo,  7.06.2019 (Update: 18.06.2019)