Notebookcheck Logo

Test Aorus X5 v8 (i7-8850H, GTX 1070, Full-HD) Laptop

Sechs Kerne für ein Halleluja. Gigabyte verpasst der 2018er-Version des Aorus X5 eine Hexa-Core-CPU aus Intels Coffee-Lake-Serie, welche von einer GeForce GTX 1070 und einem 144-Hz-Display begleitet wird. Erfahren Sie im Test, ob der 15-Zöller an die Gaming-Konkurrenz heranreicht.
Aorus X5 v8

Während Gigabyte mit dem – ebenfalls sehr starken – Aero 15X nicht nur auf den Gaming-, sondern auch auf den Multimedia-Bereich abzielt, handelt es sich beim 15-Zoll-Bruder Aorus X5 vornehmlich um eine High-End-Plattform zum Zocken.

Aorus X5 v8 (X5 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8850H 6 x 2.6 - 4.3 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile - 8 GB VRAM, Kerntakt: 1443 MHz, Speichertakt: 8000 MHz, GDDR5, ForceWare 391.25
RAM
16 GB 
, 2x 8 GB SO-DIMM DDR4-2666, Dual-Channel, alle Slots belegt, max. 32 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, AU Optronics B156HAN07.0 (AUO70ED), IPS, Full-HD, 144 Hz, G-Sync, X-Rite Pantone, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7, 512 GB 
, SSD + HGST Travelstar 7K1000 HTS721010A9E630, 1 TB HDD, 7200 rpm. Schächte: 2x M.2 Typ 2280 & 1x 2.5 Zoll
Soundkarte
Realtek ALC1220 @ Intel Cannon Lake PCH
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 3 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: 1x Kopfhörer, 1x Mikrofon, Card Reader: SD, SDHC, SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter (b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 23 x 390 x 272
Akku
92.24 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 1.5 Watt Speaker + 2x 2 Watt Woofer, Tastatur: Chiclet, RGB, Tastatur-Beleuchtung: ja, 200-Watt-Netzteil, Garantiekarte, Quick Start Guide, USB-Stick mit Treibern, Adobe Reader XI, diverse Hersteller-Tools, Killer Performance Suite, MS Office 365 Trial, XSplit Broadcaster Trial, XSplit Gamecaster Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.65 kg, Netzteil: 706 g
Preis
2700 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Trotz der geringen Bauhöhe von 2,3 cm packt der Hersteller eine GeForce GTX 1070 und einen Core i7-8850H unter die Haube. Darüber hinaus befinden sich in der 2.700 Euro teuren Testedition 16 GB DDR4-RAM (2x 8 GB @2.666 MHz) und eine Kombination aus 512-GB-SSD und 1-TB-HDD. Als Display dient ein mattes 144-Hz-Panel auf IPS-Basis mit G-Sync-Support, wobei laut unseren Informationen auch eine 4K-Version erscheinen soll.

Aorus X5 v8
Aorus X5 v8
Aorus X5 v8
Aorus X5 v8
Aorus X5 v8
Aorus X5 v8

Da das Notebook äußerlich unverändert ist, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Chassis, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Alle entsprechenden Details können Sie beim Test des Vorgängers nachlesen.

Drivers Update
Drivers Update
Command & Control
Command & Control
OC Gauge
OC Gauge

Zu den Konkurrenten des Aorus X5 v8 gehören andere Slim-Gamer aus dem Jahr 2017 bzw. 2018 wie das Asus ROG Zephyrus M GM501, das MSI GS65 Stealth Thin, das Acer Predator Triton 700 oder das bereits genannte Aero 15X. Letztere Notebooks tummeln sich alle in unserer mobilen Gaming-Top-10. Aufgrund des vergleichsweise hohen Gewichts (2,7 kg) kann es das Aorus X5 v8 nicht in diese Liste schaffen. Ob es für die „normale“ Gaming-Top-10 reicht, überprüfen wir jetzt.

Größenvergleich

390 mm 272 mm 23 mm 2.7 kg393 mm 266 mm 18.9 mm 2.4 kg384 mm 261 mm 20 mm 2.5 kg358 mm 248 mm 18 mm 1.8 kg356 mm 250 mm 18 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Aorus X5 v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
194 MB/s
Gigabyte Aero 15X v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
191 MB/s -2%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre)
95.7 MB/s -51%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Aero 15X v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s +1%
Aorus X5 v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
240 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=89, der letzten 2 Jahre)
119.6 MB/s -50%
Networking
iperf3 transmit AX12
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
662 MBit/s +13%
Aorus X5 v8
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
587 MBit/s
Asus Zephyrus M GM501
Intel Wireless-AC 9560
585 MBit/s 0%
Acer Predator Triton 700
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
551 MBit/s -6%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
379 MBit/s -35%
iperf3 receive AX12
Asus Zephyrus M GM501
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +1%
Acer Predator Triton 700
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
682 MBit/s +1%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
682 MBit/s +1%
Aorus X5 v8
Killer Wireless-n/a/ac 1535 Wireless Network Adapter
673 MBit/s
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
660 MBit/s -2%

Display - X-Rite macht den Unterschied

Im Gegensatz zum Vorgängermodell, das mit einem UHD-Display bestückt war, enthält der Neuling einen deutlich flotteren 144-Hz-Bildschirm (ebenfalls IPS). Konnten wir beim alten X5 eine Reaktionszeit von 26,4 ms (black-to-white) respektive 44 ms (grey-to-grey) messen, besticht der 144-Hz-Screen durch ziemlich kurze, wenn auch nicht ganz perfekte 12 bzw. 18,8 ms. Dass es noch schneller geht, zeigt unter anderem das MSI GT75 8RG, das allerdings auf die weniger blickwinkeltreue TN-Technik setzt.

256
cd/m²
270
cd/m²
239
cd/m²
248
cd/m²
271
cd/m²
249
cd/m²
258
cd/m²
274
cd/m²
268
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics B156HAN07.0 (AUO70ED) getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 274 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 259.2 cd/m² Minimum: 12 cd/m²
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 271 cd/m²
Kontrast: 1004:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 1.81 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 1.09 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
61% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
68.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.45
Aorus X5 v8
AU Optronics B156HAN07.0 (AUO70ED), IPS, 1920x1080
Gigabyte Aero 15X v8
LGD05C0, IPS, 1920x1080
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080
Asus Zephyrus M GM501
AUO B156HAN07.1 (AUO71ED), IPS, 1920x1080
Acer Predator Triton 700
AUO B156HAN04.2 (AUO42ED), IPS, 1920x1080
Display
-3%
-1%
-1%
-6%
Display P3 Coverage
67.1
63.6
-5%
66.2
-1%
66.1
-1%
62.5
-7%
sRGB Coverage
93.4
93.8
0%
92.1
-1%
92.7
-1%
88.7
-5%
AdobeRGB 1998 Coverage
68.1
64.9
-5%
67.2
-1%
67.2
-1%
63.5
-7%
Response Times
9%
-1%
39%
-143%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
18.8 ?(10, 8.8)
16.8 ?(8.4, 8.4)
11%
17.6 ?(9.2, 8.4)
6%
6.6 ?(3.4, 3.2)
65%
44.8 ?(21.2, 23.6)
-138%
Response Time Black / White *
12 ?(7.6, 4.4)
11.2 ?(6, 5.2)
7%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-7%
10.4 ?(5.2, 5.2)
13%
29.6 ?(15.6, 14)
-147%
PWM Frequency
Bildschirm
10%
-9%
-89%
-88%
Helligkeit Bildmitte
271
313
15%
254
-6%
307
13%
291
7%
Brightness
259
300
16%
262
1%
296
14%
277
7%
Brightness Distribution
87
78
-10%
89
2%
89
2%
84
-3%
Schwarzwert *
0.27
0.33
-22%
0.22
19%
0.25
7%
0.22
19%
Kontrast
1004
948
-6%
1155
15%
1228
22%
1323
32%
Delta E Colorchecker *
1.81
1.29
29%
2.37
-31%
5.74
-217%
5.52
-205%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.33
2.04
39%
4.71
-41%
11.32
-240%
10.72
-222%
Delta E Graustufen *
1.09
0.69
37%
1.58
-45%
6.44
-491%
6.59
-505%
Gamma
2.45 90%
2.43 91%
2.48 89%
2.48 89%
2.44 90%
CCT
6435 101%
6550 99%
6785 96%
8395 77%
7816 83%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61
60
-2%
60
-2%
60
-2%
58
-5%
Color Space (Percent of sRGB)
93
94
1%
92
-1%
93
0%
89
-4%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.84
1.94
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
5% / 7%
-4% / -6%
-17% / -54%
-79% / -79%

* ... kleinere Werte sind besser

Abgesehen von der mäßigen Leuchtkraft (rund 260 cd/m) und dem starken Screen Bleeding (unser Testgerät hatte in der rechten unteren Ecke einen markanten Lichthof) muss sich das Panel keinerlei Kritik anhören. Ein Kontrast von rund 1.000:1 ist für ein Gaming-Notebook ebenso respektabel wie eine sRGB Abdeckung von 93 %. Den AdobeRGB-Raum deckt das X5 v8 immerhin zu 61 % ab.

CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (Native Color)
CalMAN: Graustufen (Native Color)
CalMAN: Farbsättigung (Native Color)
CalMAN: Farbsättigung (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)

Größtes Highlight des verbauten Panels ist neben der üppigen Bildwiederholfrequenz die Zertifizierung für X-Rite Pantone, wodurch der 15-Zöller mit einer sehr genauen Farbdarstellung auftrumpft (siehe Screenshots).

Aorus X5 v8 vs. sRGB (93 %)
Aorus X5 v8 vs. sRGB (93 %)
Subpixel
Subpixel
Aorus X5 v8 vs. AdobeRGB (61 %)
Aorus X5 v8 vs. AdobeRGB (61 %)

Im Modus „Native Color“, welcher das X-Rite Profil deaktiviert, trägt das Display einen leichten Blaustich, punktet im Gegenzug jedoch mit einer höheren Helligkeit (mehr als 300 cd/m² in der Bildmitte).

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7.6 ms steigend
↘ 4.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 28 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
18.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 10 ms steigend
↘ 8.8 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Leistung - Ein Fest für Gamer

Mithilfe des vorinstallierten Tools Command & Control lässt sich nicht nur die Bildwiedergabe, sondern auch der Energiesparplan und die Lüftersteuerung anpassen. Für unsere Messungen nutzten wir den Fan-Control-Modus „Normal“. Wer den 15-Zöller übertakten will, muss auf das Lüfterprofil „Gaming“ oder gleich die manuelle Steuerung zurückgreifen.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
HWiNFO
GPU-Z
Latenzen

Prozessor

Wurden die meisten der bisher überprüften Coffee-Lake-Notebooks von einem Core i7-8750H angetrieben, kommt beim Aorus X5 v8 der etwas stärkere Core i7-8850H zum Einsatz. Dieser taktet unter Last mit 2,6 bis 4,3 statt 2,2 bis 4,1 GHz, was man auch in den Benchmarks merkt. So sprintet der 15-Zöller beim Multi-Core-Test des Cinebench R15 zwischen 8 und 20 % an den Konkurrenz-Laptops Asus GM501, Gigabyte Aero 15X und MSI GS65 vorbei.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Die Performance-Abweichungen der 8750H-Geräte ergeben sich durch die unterschiedliche Turbo-Ausnutzung. Trotz des leichten bis mittelgroßen Vorsprungs reizt auch der Core i7-8850H des X5 v8 seinen Turbo Boost nicht vollständig aus, wie unsere Cinebench-Schleife belegt.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (176.6 - 318, n=193, der letzten 2 Jahre)
277 Points +52%
Aorus X5 v8
Intel Core i7-8850H
182 Points
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Core i7-8750H
175 Points -4%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
175 Points -4%
Asus Zephyrus M GM501
Intel Core i7-8750H
170 Points -7%
Acer Predator Triton 700
Intel Core i7-7700HQ
156 Points -14%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=196, der letzten 2 Jahre)
3402 Points +169%
Aorus X5 v8
Intel Core i7-8850H
1265 Points
Asus Zephyrus M GM501
Intel Core i7-8750H
1168 Points -8%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Core i7-8750H
1133 Points -10%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
1053 Points -17%
Acer Predator Triton 700
Intel Core i7-7700HQ
734 Points -42%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (2.62 - 3.73, n=17, der letzten 2 Jahre)
3.33 Points +60%
Aorus X5 v8
Intel Core i7-8850H
2.08 Points
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
2 Points -4%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Core i7-8750H
1.98 Points -5%
Asus Zephyrus M GM501
Intel Core i7-8750H
1.92 Points -8%
Acer Predator Triton 700
Intel Core i7-7700HQ
1.82 Points -12%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (10.4 - 64.3, n=18, der letzten 2 Jahre)
37.2 Points +169%
Aorus X5 v8
Intel Core i7-8850H
13.85 Points
Asus Zephyrus M GM501
Intel Core i7-8750H
13.29 Points -4%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Core i7-8750H
12.93 Points -7%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
11.82 Points -15%
Acer Predator Triton 700
Intel Core i7-7700HQ
8.13 Points -41%

Während der erste Durchlauf noch mit 4,0 GHz berechnet wurde (= maximal möglicher Wert bei Sechskernlast), sank der Takt ab dem zweiten Durchlauf auf 3,5 bis 3,6 GHz. Im Hinblick auf die geringe Bauhöhe ist dieses Ergebnis jedoch akzeptabel.

01020304050607080901001101201301401501601701801902002102202302402502602702802903003103203303403503603703803904004104204304404504604704804905005105205305405505605705805906006106206306406506606706806907007107207307407507607707807908008108208308408508608708808909009109209309409509609709809901000101010201030104010501060107010801090110011101120113011401150116011701180119012001210122012301240125012601270Tooltip
Cinebench R15 CPU Multi 64 Bit
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6841
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
36819
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.08 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
13.85 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
182 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1265 Points
Hilfe

System Performance

Obwohl das X5 v8 nicht die flotteste SSD des Testfelds bietet, landet der 15-Zöller bei den System-Benchmarks auf dem ersten Platz. Sowohl im PCMark 10 als auch im PCMark 8 macht es sich das High-End-Notebook an der Spitze bequem. Die subjektive Arbeitsgeschwindigkeit weiß ebenfalls zu überzeugen. Windows 10 bootet angenehm schnell und reagiert auch sonst sehr fix (Programmstarts, Ladezeiten, ...).

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=166, der letzten 2 Jahre)
7775 Points +26%
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
6154 Points
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, 2x SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND) (RAID 0)
5277 Points -14%
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5194 Points -16%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5095 Points -17%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5059 Points -18%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5773 Points
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points -10%
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, 2x SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND) (RAID 0)
5160 Points -11%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4665 Points -19%
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
4627 Points -20%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
4504 Points -22%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +3%
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5953 Points
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5676 Points -5%
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
5662 Points -5%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5621 Points -6%
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, 2x SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND) (RAID 0)
5211 Points -12%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5773 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5953 Punkte
PCMark 10 Score
6154 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Kein Wunder, werkelt das Betriebssystem doch auf einem modernen Solid State Drive. Gigabyte vertraut hier auf ein Modell von Toshiba mit NVMe-Technik. Die 512 GB große THNSN5512GPU7 verrichtet auch im Aero 15X ihren Dienst. Zwar kann es die Performance des M.2-Drives nicht ganz mit den aktuellen Samsung SSDs aufnehmen, rund 1.813 MB/s beim sequentiellen Lesen und 966 MB/s beim sequentiellen Schreiben, welcher der AS-SSD-Benchmark ermittelt hat, sind jedoch trotzdem anständig, zumal man in der Praxis generell keine großen Unterschiede spürt.

SSD
SSD
SSD
SSD
HDD
HDD
HDD
HDD

Als sekundären Massenspeicher integriert der Hersteller eine 1-TB-HDD aus dem Hause HGST. Die Travelstar 7K1000 läuft mit 7.200 rpm und schneidet für HDD-Verhältnisse sehr gut ab, wobei man Spiele und häufig genutzt Programme nach Möglichkeit auf der SSD installieren sollte.

Aorus X5 v8
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
Gigabyte Aero 15X v8
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Asus Zephyrus M GM501
Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e
Acer Predator Triton 700
2x SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND) (RAID 0)
AS SSD
6%
58%
44%
52%
Seq Read
1813
2213
22%
1266
-30%
2091
15%
2517
39%
Seq Write
966
1163
20%
1834
90%
1580
64%
2372
146%
4K Read
23.21
23.36
1%
48.94
111%
43.42
87%
41.47
79%
4K Write
84.5
80.4
-5%
107.2
27%
90.2
7%
93
10%
Score Read
1061
1092
3%
1346
27%
1471
39%
1350
27%
Score Write
954
939
-2%
2051
115%
1446
52%
1243
30%
Score Total
2515
2536
1%
4122
64%
3649
45%
3282
30%
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2637 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1618 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 361.7 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 296.6 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1469 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1358 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 31.21 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 88.6 MB/s

Grafikkarte

Um Grafikberechnungen kümmert sich Nvidias zweitstärkster Pascal-Chip ohne Max-Q-Design. Die GeForce GTX 1070 bringt genug Power für 1.920 x 1.080 Pixel mit und stemmt auch die WQHD-Auflösung 2.560 x 1.440 noch gut. Erst bei 4K-Panels müssen Spieler manchmal Kompromisse hinsichtlich der Performance und/oder der Bildqualität eingehen.

3DMark - 1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=194, der letzten 2 Jahre)
31337 Points +82%
Acer Predator Triton 700
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q
18120 Points +5%
Aorus X5 v8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
17257 Points
Asus Zephyrus M GM501
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
17046 Points -1%
Gigabyte Aero 15X v8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
15156 Points -12%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
14780 Points -14%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=184, der letzten 2 Jahre)
43666 Points +100%
Acer Predator Triton 700
NVIDIA GeForce GTX 1080 Max-Q
23694 Points +9%
Asus Zephyrus M GM501
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
21925 Points 0%
Aorus X5 v8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Mobile
21823 Points
Gigabyte Aero 15X v8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
19162 Points -12%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18687 Points -14%

Im Benchmark-Parcours liefert das X5 v8 eine unauffällige Vorstellung ab. Der 3DMark 11 und der Fire-Strike-Test des 3DMark 13 ordnen den 15-Zöller auf dem Level des Asus GM501 ein, das ebenfalls eine GTX 1070 enthält. Das Gigabyte Aero 15X und das MSI GS65 fallen wegen der Max-Q-Version über 10 % zurück. Die GTX 1080 Max-Q des Acer Triton 700 rechnet derweil mehrere Prozent flotter, was den hohen Aufpreis aber nicht rechtfertigt.

3DMark 06 Standard Score
38437 Punkte
3DMark 11 Performance
18621 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
172098 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
37234 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15226 Punkte
Hilfe

Analog zu den Intel-Prozessoren können sich auch die Nvidia-GPUs automatisch übertakten. Im Aorus X5 v8 kommt der Turbo prima zur Geltung. Selbst bei längerer Gaming-Last liegt die GTX 1070 deutlich über ihrem Standardwert von 1.443 MHz. So pendelte sich der DirectX-12-Chip nach 60 Minuten The Witcher 3 (Full-HD, Ultra) auf rund 1700 MHz ein. Im Optimalfall werden bis zu 1.873 MHz erreicht.

01234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253545556575859606162Tooltip
The Witcher 3 ultra

Gaming Performance

Dass die GTX 1070 ein toller Spielebegleiter ist, beweist das Aorus X5 v8 spätestens im Gaming-Einsatz. Auch anspruchsvolle Titel werden in maximalen Settings flüssig wiedergegeben, wenngleich das 144-Hz-Panel nicht immer mit entsprechenden FPS-Zahlen beliefert wird. In Kombination mit der G-Sync-Technik wirkt das Bild trotzdem weicher als auf klassischen 60-Hz-Notebooks, sei es nun beim Zocken oder im Desktop-Betrieb.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 113 60
Fortnite (2018) 166 127
Final Fantasy XV Benchmark (2018) 53.3
Kingdom Come: Deliverance (2018) 87.8 65.2
Far Cry 5 (2018) 94 90

Nvidias Grafikumschaltung Optimus ist beim X5 v8 übrigens nicht an Board. Der Grafikchip des Prozessor (UHD Graphics 630) bleibt deshalb stets inaktiv.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=166, der letzten 2 Jahre)
127.4 fps +112%
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
62.9 fps +5%
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H
60 fps
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
59.4 fps -1%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
52.7 fps -12%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
52.4 fps -13%

Emissionen - Die üblichen Schwächen

Geräuschemissionen

Wie bei den meisten Gaming-Laptops zählt die Geräuschkulisse zu den größten Kritikpunkten. Mit 45-55 dB ist der 15-Zöller unter Last sehr laut, weshalb man am besten Kopfhörer anschließen sollte. Die Slim-Konkurrenz schneidet im 3D-Betrieb ähnlich schlecht ab. So kommt auch der Hauptkonkurrent von Asus, das GM501, nach 60 Minuten The Witcher 3 auf durchschnittlich 50 dB.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Im Idle-Modus ist das X5 v8 zwar viel leiser, 33-35 dB bilden allerdings trotzdem einen ordentlich hörbaren Pegel (die 40 dB beziehen sich auf den Bootvorgang). Tipp: Wer es bei anspruchslosen Tätigkeiten gerne ruhig mag, wechselt im Tool Command & Control einfach auf das Fan-Setting „Quiet“, das die Lüfter komplett abschaltet (man hört dann nur noch die HDD).

Lautstärkediagramm

Idle
33 / 35 / 40 dB(A)
HDD
33 dB(A)
Last
45 / 55 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Geräuschentwicklung
4%
11%
5%
5%
16%
aus / Umgebung *
30
29
3%
30
-0%
29
3%
31
-3%
Idle min *
33
30
9%
30
9%
30
9%
33
-0%
Idle avg *
35
31
11%
31
11%
31
11%
34
3%
Idle max *
40
35
12%
34
15%
33
17%
40
-0%
Last avg *
45
49
-9%
43
4%
49
-9%
41
9%
Witcher 3 ultra *
50
51
-2%
42
16%
50
-0%
43
14%
Last max *
55
54
2%
44
20%
52
5%
48
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Temperatur

Die extrem dünne Bauweise rächt sich auch bei der Temperaturentwicklung. Im Stresstest mit den Tools Furmark und Prime95 erhitzten sich CPU und GPU auf knapp 90 °C (ca. 70 bzw. 86 °C @The Witcher 3) ohne jedoch zu throtteln.

Stresstest
Stresstest
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast oben (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)
Volllast unten (Optris PI 640)

Die Gehäuseoberflächen können ebenfalls sehr warm werden. Nach 60 Minuten Volllast erreichte der Gehäuseboden bis zu 62 °C, was gegen Gaming-Sessions auf dem Schoß spricht. Die Oberseite des Chassis verhält sich etwas kühler. Maximal 47 °C im WASD-Bereich und maximal 42 °C auf der Handballenauflage sind keineswegs gut, aber noch vertretbar.

Max. Last
 50 °C49 °C41 °C 
 47 °C48 °C43 °C 
 42 °C41 °C40 °C 
Maximal: 50 °C
Durchschnitt: 44.6 °C
56 °C61 °C59 °C
58 °C62 °C60 °C
47 °C48 °C46 °C
Maximal: 62 °C
Durchschnitt: 55.2 °C
Netzteil (max.)  58 °C | Raumtemperatur 20 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 44.6 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming auf 33.9 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 50 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 62 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.2 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 41.6 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 42 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-13.1 °C).
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Hitze
-3%
6%
-1%
-13%
1%
Last oben max *
50
53
-6%
49
2%
52
-4%
61
-22%
Last unten max *
62
65
-5%
63
-2%
49
21%
69
-11%
Idle oben max *
27
26
4%
24
11%
31
-15%
29
-7%
Idle unten max *
29
30
-3%
25
14%
31
-7%
32
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2039.245.12533.9403129.330.24035.737.45029.528.1632827.98026.134.910028.835.212527.636.816025.346.720024.255.925022.660.131520.562.940019.765.650018.764.863018.264.18001960.2100019.857.2125019.261.6160017.562.1200017.761.8250017.663.3315017.663400017.660.9500017.565.1630017.462.7800017.4641000017.463.31250017.364.61600017.152.5SPL30.574.8N1.437.5median 18.2median 62.1Delta2.64.342.243.937.642.431.330.136.440.7283226.237.227.746.525.555.92459.42165.521.569.121.1702067.918.663.917.86317.767.717.569.917.572.216.97216.772.316.87217.275.117.280.217.277.117.376.217.37117.366.917.364.817.157.817.245.629.586.31.367.1median 17.3median 69.10.84.2hearing rangehide median Pink NoiseAorus X5 v8Asus Zephyrus M GM501
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Aorus X5 v8 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 20% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 73% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Zephyrus M GM501 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.8% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - G-Sync vs Optimus

Energieaufnahme

Im Vergleich zu anderen Coffee-Lake-Gamern verbraucht das X5 v8 verhältnismäßig viel Strom. Benötigt das vergleichbar ausgestattete Asus GM501 im Idle-Modus nur 16-26 Watt, sind es beim Gigabyte Laptop ganze 25-33 Watt. Max-Q-Geräte wie das Aero 15X und das MSI GS65 zeigen auch, dass es deutlich besser geht. Unter Last tanzt das X5 v8 ebenfalls aus der Reihe und setzt sich mit 102-239 Watt sogar vor das in Spielen etwas schnellere Acer Triton 700, dessen Energiemanagement jedoch vom Max-Q-Design der GTX 1080 profitiert.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 1 Watt
Idledarkmidlight 25 / 31 / 33 Watt
Last midlight 102 / 239 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
31%
39%
20%
-2%
19%
Idle min *
25
14
44%
7
72%
16
36%
28
-12%
Idle avg *
31
18
42%
11
65%
19
39%
33
-6%
Idle max *
33
22
33%
20
39%
26
21%
41
-24%
Last avg *
102
91
11%
98
4%
103
-1%
94
8%
Witcher 3 ultra *
194
142
27%
132
32%
164
15%
160
18%
Last max *
239
173
28%
182
24%
223
7%
222
7%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Gigabyte versucht die fehlende Grafikumschaltung durch einen besonders kräftigen Akku auszugleichen. 94 Wh, welche sich am Aero 15X orientieren, lassen nicht nur das Asus GM501 (55 Wh), sondern auch das Acer Triton 700 (54 Wh) alt aussehen. Einzig das MSI GS65 kann mit 82 Wh ansatzweise mithalten. Aufgrund des happigen Stromverbrauchs fallen die Laufzeiten – mit Ausnahme des Lasttests – dennoch geringer als beim MSI Laptop aus. Statt maximal 8,5 Stunden sind dem X5 v8 im Idle-Test nur bis zu 5 Stunden vergönnt (über 12 Stunden @Aero 15X). Der Alltagswert, z. B. beim Internetsurfen oder der Wiedergabe von HD-Filmen, beläuft sich auf ca. 3-4 Stunden.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
4h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
3h 36min
Last (volle Helligkeit)
1h 27min
Aorus X5 v8
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8850H, 92.24 Wh
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, 94.24 Wh
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, 82 Wh
Asus Zephyrus M GM501
GeForce GTX 1070 Mobile, i7-8750H, 55 Wh
Acer Predator Triton 700
GeForce GTX 1080 Max-Q, i7-7700HQ, 54 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
124%
43%
-22%
-40%
60%
Idle
294
762
159%
507
72%
237
-19%
150
-49%
H.264
216
504
133%
356
65%
159
-26%
106
-51%
Last
87
156
79%
81
-7%
70
-20%
70
-20%
WLAN
513
362
164
144

Fazit - Guter Gesamtauftritt

Pro

+ Zertifizierung für X-Rite Pantone
+ erstklassige Performance
+ RGB-Beleuchtung
+ praktische Tools
+ Thunderbolt 3
+ 144-Hz-Panel
+ NVMe-SSD
+ G-Sync

Contra

- rechter Lüfter rattert bei Druck auf bestimmte Gehäusestellen
- Temperatur- und Geräuschentwicklung im 3D-Betrieb
- Turbo-Ausnutzung der CPU könnte besser sein
- hoher Stromverbrauch
- Lichthöfe
Aorus X5 v8, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland
Aorus X5 v8, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland

Die 2018er-Ausgabe des Aorus X5 v8 kann der Konkurrenz in den meisten Disziplinen Paroli bieten. Neben dem recht stabilen Metallchassis wissen auch die Anschlüsse, die Eingabegeräte und der Bildschirm zu überzeugen. Das 144-Hz-IPS-Panel stellt den perfekten Kompromiss aus Geschwindigkeit und Bildqualität dar (Stichwort X-Rite Pantone).

Auf der negativen Seite wäre vor allem die hohe Temperatur- und Geräuschentwicklung zu nennen, was allerdings sehr viele Slim-Gamer betrifft. Insgesamt würden wir das X5 v8 auf dem Level des Asus GM501 ansiedeln, das auf ein sehr ähnliches Leistungsniveau kommt.

Der härteste Gegenspieler stammt jedoch aus dem eigenen Haus. Wer kein Problem damit hat, in 3D-Anwendungen auf G-Sync und ein paar FPS zu verzichten, sollte sich lieber das Aero 15X kaufen. Der 15-Zoll-Bruder besitzt ein kompakteres sowie leichteres Chassis und kann mit einer deutlich besseren Akkulaufzeit auftrumpfen, ganz zu schweigen vom geringeren Preis (2.500 vs 2.700 Euro).

Aorus X5 v8 - 15.05.2018 v6 (old)
Florian Glaser

Gehäuse
78 / 98 → 79%
Tastatur
83%
Pointing Device
78%
Konnektivität
71 / 81 → 88%
Gewicht
59 / 10-66 → 87%
Akkulaufzeit
71%
Display
90%
Leistung Spiele
97%
Leistung Anwendungen
99%
Temperatur
74 / 95 → 77%
Lautstärke
61 / 90 → 67%
Audio
80%
Durchschnitt
78%
87%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Aorus X5 v8 (i7-8850H, GTX 1070, Full-HD) Laptop
Autor: Florian Glaser, 15.05.2018 (Update: 19.05.2020)