Notebookcheck Logo

Lenovo IdeaPad S540-15IWL im Test: Toller Allrounder mit nur einer echten Schwäche

Fast ein Ultrabook

Der 15-Zoll-Allrounder bringt eine GTX 1650 Max-Q in einem schicken, dünnen Aluminiumgehäuse unter und kann im Test mit vielen positiven Werten auf sich aufmerksam machen. Dazu gehören bspw. der helle, kontrastreiche Bildschirm oder die schnelle SSD. Allerdings erlaubt er sich auch eine etwas größere Schwäche.

Die 15-Zoll-Version des IdeaPad S540 liegt uns aktuell in der für Studenten & Co preisreduzierten "Campus Edition" vor. Der Einstiegspreis liegt bei der kostengünstigeren Version bei 929 €. Stockt man allerdings die SSD auf 1 TB auf und wählt das Windows-OS in der Home-Variante, so kommt man auf ca. 1.100 Euro. Die schicke, dünne Kombination aus Multimediagerät und Einstiegsgamer ist ansonsten mit einer Nvidia Geforce GTX 1650 Max-Q, einem Whiskey-Lake-Prozessor sowie 12 GB RAM ausgestattet.

Etwas genauer muss man allerdings auf die Bezeichnung achten, denn das IdeaPad S540 gibt es sowohl in einer 13-, einer 14- und einer 15-Zoll-Variante, erst die zweistellige Ziffer dahinter, in unserem Fall "-15IWL", gibt über die Bildschirmgröße Aufschluss.

Als Vergleichsgeräte wählen wir vor allem Laptops mit gleicher Grafikkarte aus. Dazu zählen das Acer Nitro 5, das HP Omen 15, das Asus TUF FX505DT sowie das MSI PS63 Modern 8SC, welches die Max-Q-Variante der GTX 1650 verbaut hat und den gleichen Prozessor verwendet. 

Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE (Ideapad S540 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, 26.21.14.3111, Umschaltung zu Intel UHD Graphics 620
RAM
12 GB 
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, CMN N156HCE-EN1, IPS, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, 1024 GB 
, 918 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Cannon Lake-LP - cAVS
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: AMD/Intel, Card Reader: Full SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 19.1 x 358 x 245
Akku
70 Wh Lithium-Ion, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 15 h
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p HD Webcam mit IR-Kamera
Primary Camera: 1 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo (2x 2W) , Tastatur: AccuType , Tastatur-Beleuchtung: ja, 24 Monate Garantie, 24 Monate Depot (Bring-In inkl. kostenlosem Pick-Up & Return Service) Akku 12 Monate
Gewicht
1.876 kg, Netzteil: 455 g
Preis
1099 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - 15-Zoll-Lenovo-Ultrabook

Webcam mit Shutter
Webcam mit Shutter

Das S540 sieht durchaus elegant und stylisch aus. Das liegt einerseits am relativ dünnen Design, den konsequent abgerundeten Ecken und der hauptsächlichen Verwendung von Aluminium in einem Dunkelgrau-Finish. Letzteres sorgt auch für eine verwindungssteife Basis. Einzig bei den inneren, schmalen Displayrändern kommt Kunststoff zum Einsatz. Die Webcam am oberen Rand lässt sich per Shutter zuschieben.

Luftausgang hinter dem Scharnier
Luftausgang hinter dem Scharnier

Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut gelungen, auch wenn die Basis zu den Rändern hin bei Verwindung schon mal knackt. Das große, mittige Scharnier hält den Bildschirmdeckel schön fest in Position.

Über eine Wartungsklappe verfügt das S540 nicht, auch der Akku ist fest verbaut. Der breite Lüfterausgang befindet sich zum Display hin und wird teils vom Scharnier verdeckt.

Unser Testmodell ist einer der kleinsten und leichtesten 15-Zoll-Vertreter und muss sich hier nur dem MSI PS63 (ebenfalls Max-Q) geschlagen geben, welches nochmals 3 mm dünner und etwa 10 mm weniger tief ist. Alle anderen Vergleichsgeräte sind deutlich größer und dicker. Gleiches gilt für das Gewicht von 1,9 kg. Zwar ist das MSI 200 Gramm leichter, dafür sind das Asus 300 g und das HP Omen gleich 400 g schwerer. 

Größenvergleich

360.4 mm 262 mm 26.8 mm 2.2 kg360 mm 263 mm 25 mm 2.3 kg358 mm 245 mm 19.1 mm 1.9 kg357 mm 234 mm 16 mm 1.7 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Mageres IdeaPad S540

In Sachen Ausstattung gibt sich unser IdeaPad geizig. Einen LAN-Anschluss sucht man vergebens, Thunderbolt 3 ebenfalls. Nur 3 USB-Slots stehen zur verfügung, einer davon vom Typ C. Immerhin gibt es einen vollwertigen SD-Kartenleser. Hinzu kommt ein HDMI-Port und ein Klinkenslot, aber das war's auch schon. 

Ärgerlich ist Lenovos Wahl des Stromanschlusses: Während auf den Produktbildern noch der typische Rundstecker zu sehen ist, verbaut der Hersteller jedoch den alten SlimTip-Anschluss, der früher oftmals bei ThinkPads eingesetzt wurde. Das Laden über USB-C ist leider nicht möglich.

Falscher Stromanschluss auf den Produktbildern
Falscher Stromanschluss auf den Produktbildern
Unser Testgerät verwendet den SlimTip-Stecker
Unser Testgerät verwendet den SlimTip-Stecker
Stromstecker & Netzteil
Stromstecker & Netzteil

Trotz der wenigen Anschlüsse sind gerade die beiden USB-A-Ports sehr eng positioniert, dickere USB-Geräte könnten sich hier in die Quere kommen.

Links: Strom, HDMI, USB-C (3.1), Klinke
Links: Strom, HDMI, USB-C (3.1), Klinke
Rechts: SD-Reader, 2x USB-A (3.0)
Rechts: SD-Reader, 2x USB-A (3.0)
Vorne: Keine Anschlüsse
Vorne: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse
Hinten: Keine Anschlüsse

SDCardreader

Bei der SD-Performance, gemessen mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II, kommt das IdeaPad auf durchschnittliche Werte. Da sowohl das Acer als auch das Asus erst gar keinen Kartenleser verbaut haben, vergleichen wir mit anderen Einstiegsgamern. Was ein schneller SD-Reader leistet, zeigt hingegen das deutlich teurere Dell, dieses ist mehr als doppelt so schnell wie das Omen und das IdeaPad.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
172.4 MB/s +119%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre)
102.1 MB/s +30%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
82.9 MB/s +5%
HP Omen 15-dc1020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
80.5 MB/s +2%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
78.6 MB/s
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
192.1 MB/s +123%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre)
142.7 MB/s +65%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
89.9 MB/s +4%
HP Omen 15-dc1020ng
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
87 MB/s +1%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
86.3 MB/s

Kommunikation

Per Kabel lässt sich das IdeaPad S540 nicht mit dem Internet verbinden, ein dazugehöriger RJ-45-Slot fehlt. Die WLAN-Performance rangiert im Durchschnitt. Ansonsten steht für die Kommunikation noch Bluetooth 4.2 zur Verfügung.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s 0%
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Wireless-AC 9560
679 MBit/s 0%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Wireless-AC 9560
677 MBit/s
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
644 MBit/s -5%
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
617 MBit/s -9%
iperf3 receive AX12
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Wireless-AC 9560
674 MBit/s +4%
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
674 MBit/s +4%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Wireless-AC 9560
646 MBit/s 0%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Wireless-AC 9560
645 MBit/s
Asus TUF FX505DT-EB73
Realtek RTL8822BE Wireless LAN 802.11ac PCIe Adapter
586 MBit/s -9%

Sicherheit

Optionaler Fingerabdrucksensor
Optionaler Fingerabdrucksensor

Ungewöhnlich ist, dass Lenovo hier auf ein Kensington-Schloss verzichtet, ansonsten ist TPM 2.0 mit an Bord.

Optional erhältlich und bei unserem Testmodell auf dem rechten Rand unterhalb der Tastatur verbaut, ist ein Fingerabdrucksensor.

Zubehör

In der Verpackung selber ist nur das übliche "Zubehör" wie das Netzteil und eine Kurzanleitung enthalten. Gegen Aufpreis gibt es bspw. Docking Stations für um die 50 €.

Docking Stations
Docking Stations

Wartung

Die Wartung gestaltet sich unkompliziert, sofern man den richtigen Torx-Schraubendreher parat hat. Dann sind die 10 Schrauben schnell gelockert, wobei sich die Bodenplatte dabei mit mehreren Klicks fast von selbst löst. Glücklicherweise entfiel dadurch lästiges und Angstschweiß hervorrufendes ("bloß nichts kaputt machen") Aufhebeln.

Sodann gewährt die Unterseite Zugang zu den zwei Lüftern, dem Akku, der SSD, dem Wifi-Modul und dem RAM, welcher unter einer (losen) Metallabdeckung sitzt.

Torx-Schraubenprofil
Torx-Schraubenprofil
Ohne Bodenplatte
Ohne Bodenplatte
Abgedeckter RAM
Abgedeckter RAM
Freigelegter RAM
Freigelegter RAM

Garantie

Der Hersteller gewährt eine 24-Monate-Garantie (Bring-In inkl. kostenlosem Pick-Up & Return Service). Für den fest verbauten Akku gibt es nur 12 Monate Garantie. Gegen Aufpreis kann der allgemeine Garantieservice verlängert bzw. aufgewertet werden.

Eingabegeräte - Lenovo-Laptop mit guter Tastatur

Tastatur

Die Tastatur
Die Tastatur

Die Tasten sind ausreichend groß gestaltet und gut beschriftet, eine zweistufige Beleuchtung erleichtert das Schreiben in dunklen Umgebungen. Letztere ist allerdings nur optional! Der Druckpunkt ist angenehm, der Hub recht kurz aber spürbar. Die Geräuschentwicklung ist zurückhaltend. Auf der rechten Seite zwängt sich ein Ziffernblock, aber einzig störend ist die halbierte Höhe der "Hoch"- und "Runter"-Pfeiltasten.  Der Powerschalter befindet sich separat rechts oberhalb der Tastatur.

Touchpad

Das Touchpad
Das Touchpad

Das Touchpad ist mit ca. 10,5 x 7 cm ausreichend groß gestaltet und hebt sich optisch und haptisch ab. Das Gleitverhalten der Oberfläche ist sehr gut, Bewegungen werden auch an den Rändern noch präzise erfasst. Ein Nachteil der nicht dedizierten Tasten ist, dass man nicht beide Maustasten gleichzeitig drücken kann, um bspw. ein Drag & Drop per Rechtsklick abzubrechen. Die Klickgeräusche sind noch akzeptabel, am rechten Rand sitzt das Pad nicht ganz fest und klappert.

Display - Lenovo-PC vor der Konkurrenz

Lenovo setzt auf ein mattes IPS-Display von Chi Mei mit FullHD-Auflösung. Und der Bildschirm kann überzeugen. Das beginnt mit einer Helligkeit von über 300 Nits und einer guten Ausleuchtung (88 %). Die Panels der Konkurrenten Asus, HP und MSI sind 15 bis 37 Prozent dunkler und auch weniger homogen ausgeleuchtet.

Minimales Screen Bleeding ist auf dem stark erhellten Foto in den unteren Ecken zu erkennen, im Praxisbetrieb ist das auch in dunklen Szenen quasi nicht wahrnehmbar.

Subpixel
Subpixel
Minimales Screen Bleeding
Minimales Screen Bleeding
326
cd/m²
338
cd/m²
326
cd/m²
300
cd/m²
330
cd/m²
309
cd/m²
299
cd/m²
311
cd/m²
297
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
CMN N156HCE-EN1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 338 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 315.1 cd/m² Minimum: 6.5 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 332 cd/m²
Kontrast: 1650:1 (Schwarzwert: 0.2 cd/m²)
ΔE Color 4.4 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 2.7
ΔE Greyscale 4.8 | 0.5-98 Ø5.2
88.5% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
57.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
88.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
CMN N156HCE-EN1, , 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-dc1020ng
LGD05CE, , 1920x1080, 15.6"
MSI PS63 Modern 8SC
CMN N156HCE-EN1 (CMN15E8), , 1920x1080, 15.6"
Asus TUF FX505DT-EB73
Panda LM156LF-GL, , 1920x1080, 15.6"
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
Samsung 156WR04, SDCA029, , 3840x2160, 15.6"
Display
-38%
-1%
-36%
30%
Display P3 Coverage
64.9
38.37
-41%
63.7
-2%
39.56
-39%
88.1
36%
sRGB Coverage
88.7
57.6
-35%
87.7
-1%
59.5
-33%
99.6
12%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.9
39.69
-39%
64
-1%
40.91
-37%
91.8
41%
Response Times
-1%
-6%
15%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39.2 ?(21.2, 18)
40 ?(21.2, 18.8)
-2%
41.6 ?(23.6, 18)
-6%
30.4 ?(14, 16.4)
22%
2.3 ?(1.1, 1.2)
94%
Response Time Black / White *
29.6 ?(16.4, 13.2)
29.6 ?(17.2, 12.4)
-0%
32.8 ?(22.8, 10)
-11%
27.6 ?(17.6, 10)
7%
2.4 ?(1.1, 1.3)
92%
PWM Frequency
25510 ?(20)
25510 ?(28)
0%
59.5 ?(100)
-100%
Bildschirm
-35%
-6%
-42%
8%
Helligkeit Bildmitte
330
251
-24%
207
-37%
286.2
-13%
421.2
28%
Brightness
315
232
-26%
199
-37%
267
-15%
417
32%
Brightness Distribution
88
76
-14%
84
-5%
84
-5%
94
7%
Schwarzwert *
0.2
0.17
15%
0.22
-10%
0.33
-65%
Kontrast
1650
1476
-11%
941
-43%
867
-47%
Delta E Colorchecker *
4.4
6.2
-41%
3.77
14%
5.45
-24%
6.06
-38%
Colorchecker dE 2000 max. *
7.4
18.6
-151%
5.98
19%
18.08
-144%
11.89
-61%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.7
4.8
-78%
2.59
4%
4.47
-66%
Delta E Graustufen *
4.8
4.2
12%
3.22
33%
5.3
-10%
2.8
42%
Gamma
2.24 98%
2.32 95%
2.42 91%
2.1 105%
2.15 102%
CCT
6760 96%
7454 87%
7072 92%
7679 85%
6235 104%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
57.8
36.5
-37%
57
-1%
37.6
-35%
81
40%
Color Space (Percent of sRGB)
88.5
57.4
-35%
88
-1%
59.1
-33%
99.6
13%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-25% / -32%
-4% / -5%
-21% / -34%
22% / 17%

* ... kleinere Werte sind besser

Seinen Vorsprung vor der Konkurrenz baut das Chi-Mei-Display in Sachen Schwarzwert (0,2) und Kontrast (1.650 : 1) sogar noch aus, gerade das Asus und das MSI erreichen bei Letzterem nicht einmal 1.000 : 1. Auch die Farbabweichungen gehen in Ordnung und lassen sich durch Kalibrierung weiter verringern.

Colorchecker
Colorchecker
Graustufen
Graustufen
Sättigung
Sättigung
Colorchecker kalibriert
Colorchecker kalibriert
Graustufen kalibriert
Graustufen kalibriert
Sättigung kalibriert
Sättigung kalibriert

Obwohl der dargestellte Farbraum eher ordentlich ist (89 % SRGB, 58 % AdobeRGB), kommt hier nur das HP Omen auf ähnliche Werte, Asus und MSI hinken hinterher. 

AdobeRGB: 57,8 %
AdobeRGB: 57,8 %
sRGB: 88,5 %
sRGB: 88,5 %
Seitliche Sonneneinstrahlung
Seitliche Sonneneinstrahlung

Die Benutzung im Freien stellt für das Ideapad S540 kein Problem dar, dafür sorgt die sehr gute Helligkeit (>300 Nits) in Kombination mit dem hohen Kontrast und dem guten Schwarzwert. Spiegelungen treten durch die matte Oberfläche eh nicht auf.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
29.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16.4 ms steigend
↘ 13.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.2 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 56 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 25510 Hz ≤ 20 % Helligkeit

Das Display flackert mit 25510 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 25510 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Die Blickwinkelstabilität ist beim S540 ausgesprochen gut. Auch auf Druck reagiert der Bildschirm quasi nicht mit unerwünschten Wellenbildungen oder ähnlichem.

Leistung - Weniger ist mehr beim IdeaPad

Die Kombination aus Intel Core i7-8565U, einer Nvidia Geforce GTX 1650 (Max-Q), 12 GB RAM und einer 1 TB großen SSD machen aus dem IdeaPad S540 einen fähigen Allrounder, welcher praktisch allen Aufgaben gewachsen ist. Sogar Gamer werden hier bedient, zumindest im Einstiegsbereich.

Lenovo bietet das S540 auch mit dem schwächeren Intel Core i5-8265U an. Beim RAM kann man gegen Aufpreis aufstocken, bis zu 36 GB sind möglich. Leider gibt es nur 1 RAM-Slot, 4GB sind hingegen fest verlötet. Die SSD kann ebenfalls ausgetauscht werden.

Positiv: Störende Latenzen konnte das Tool LatencyMon nicht ermitteln.

LatencyMon
LatencyMon
 

Prozessor

Während einige Konkurrenten auf Coffe-Lake-Refresh-CPUs setzen und das Asus gar mit Ryzen-Prozessor daherkommt, verbaut Lenovo die Whiskey-Lake-CPU Intel Core i7-8565U mit integrierter UHD Graphics 620 aus dem letzten Jahr. Die Leistung hängt stark von der eingestellten TDP ab.

Schon im Cinebench-Loop-Graph ist zu sehen, dass bspw. das MSI die gleiche CPU besser ausreizt und das S540 eher gedrosselt zu sein scheint. Dafür fällt die Leistung über die Zeit weniger stark ab (6 % nach dem 1. Durchgang). Die Asus-Konkurrenz mit Ryzen-CPU zieht hingegen klar davon, nur im Einzelkern-Test kann sich das Ideapad vor die Konkurrenz setzen.

04080120160200240280320360400440480520560600640680720760Tooltip
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø624 (617.82-662.76)
MSI PS63 Modern 8SC Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø639 (616.5-695)
Asus TUF FX505DT-EB73 AMD Ryzen 7 3750H, AMD Ryzen 7 3750H: Ø741 (732.32-778.15)

Das HP Omen mit i5-9300H kommt im Mehrkerntest ebenfalls besser weg und verzeichnet ein signifikantes Plus von ca. 24 Prozent. Im Akkumodus bleiben die Werte im Cinebench R15 konstant.

Cinebench R10
Cinebench R10
Cinebench R11.5
Cinebench R11.5
Cinebench R15
Cinebench R15
Cinebench R15 Akku
Cinebench R15 Akku
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (99.6 - 323, n=85, der letzten 2 Jahre)
257 Points +36%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U
189 Points
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U
183 Points -3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (138.3 - 193, n=51)
172.5 Points -9%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
171 Points -10%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
157 Points -17%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
152 Points -20%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1252 - 4774, n=89, der letzten 2 Jahre)
2445 Points +293%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H
799 Points +28%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H
769 Points +24%
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U
695 Points +12%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U
622 (617.82min - 662.76max) Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (452 - 815, n=52)
612 Points -2%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
600 (548.41min - 619.74max) Points -4%
Cinebench R11.5
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (2.62 - 3.47, n=3, der letzten 2 Jahre)
3.1 Points +44%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U
2.16 Points
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
1.88 Points -13%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (0.65 - 2.16, n=11)
1.811 Points -16%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (19.6 - 31.6, n=3, der letzten 2 Jahre)
26.2 Points +280%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U
6.9 Points
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
6.45 Points -7%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (4.09 - 7.4, n=11)
6.31 Points -9%
Cinebench R10
Rendering Single CPUs 64Bit
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U
9435 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (5474 - 9435, n=6)
8104 Points -14%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
7975 Points -15%
Rendering Multiple CPUs 64Bit
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U
25638 Points
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U
25361 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (14542 - 26851, n=6)
21376 Points -17%
Cinebench R10 Shading 64Bit
6820 Points
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
9435 Points
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
25638 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
6.9 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
76.1 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
2.16 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
189 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
109 fps
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
622 Points
Cinebench R20 CPU (Single Core)
469 Points
Cinebench R20 CPU (Multi Core)
1472 Points
Hilfe

System Performance

Die PCMark-Tests bescheinigen dem IdeaPad S540 eine gute Systemleistung auf erwartungskonformen Niveau. Allerdings streuen die Konkurrenten nur minimal.

Im Windows-Alltag läuft alles flüssig, dafür sorgt das gute Zusammenspiel zwischen den Komponenten.

PCMark 10
PCMark 10
PCMark 8 Home
PCMark 8 Home
PCMark 8 Work
PCMark 8 Work
PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4542 - 8670, n=71, der letzten 2 Jahre)
6807 Points +40%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
4873 Points +1%
MSI PS63 Modern 8SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4851 Points 0%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
4847 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4828 - 4851, n=3)
4842 Points 0%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4732 Points -2%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4192 Points -14%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8480 - 12420, n=71, der letzten 2 Jahre)
10532 Points +21%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (8709 - 9067, n=3)
8852 Points +2%
MSI PS63 Modern 8SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
8781 Points +1%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
8709 Points
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
8575 Points -2%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8355 Points -4%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
8264 Points -5%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (6089 - 10742, n=71, der letzten 2 Jahre)
8941 Points +25%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
7261 Points +1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (7175 - 7201, n=3)
7184 Points 0%
MSI PS63 Modern 8SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
7177 Points 0%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
7175 Points
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6654 Points -7%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6518 Points -9%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3651 - 13548, n=71, der letzten 2 Jahre)
9232 Points +87%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5282 Points +7%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
5044 Points +2%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
4947 Points
MSI PS63 Modern 8SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4918 Points -1%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (4680 - 4947, n=3)
4848 Points -2%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
3637 Points -26%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (4484 - 5583, n=10, der letzten 2 Jahre)
5126 Points +36%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4220 Points +12%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
3917 Points +4%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (3758 - 3764, n=2)
3761 Points 0%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
3758 Points
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
3691 Points -2%
Work Score Accelerated v2
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
5145 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (5132 - 5145, n=2)
5139 Points 0%
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
5107 Points -1%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3115 - 6078, n=10, der letzten 2 Jahre)
5081 Points -1%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4965 Points -3%
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4701 Points -9%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3758 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5145 Punkte
PCMark 10 Score
4847 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Als Massenspeicher verbaut Lenovo eine Samsung PM981 mit 1 TB Speicherplatz. Die NVMe-SSD rangiert in unserer Bestenlisten ganz oben und ist eine der schnellsten SSDs überhaupt. Dementsprechend kann das S540 auch bei den Benchmarkwerten punkten. Gerade im AS SSD kann sie die Konkurrenz überbieten.

AS SSD
AS SSD
Crytaldiskmark 3
Crytaldiskmark 3
Crytaldiskmark 5
Crytaldiskmark 5
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
MSI PS63 Modern 8SC
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Asus TUF FX505DT-EB73
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
HP Omen 15-dc1020ng
WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Durchschnittliche Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-14%
-22%
7%
19%
Write 4K
173
139.8
-19%
137.5
-21%
112.1
-35%
139.7 ?(76.2 - 229, n=36)
-19%
Read 4K
51.9
46.24
-11%
57
10%
42.01
-19%
Write Seq
1067
1346
26%
984
-8%
1964
84%
Read Seq
1024
1446
41%
1564
53%
2065
102%
Write 4K Q32T1
462
346.8
-25%
237.4
-49%
318.2
-31%
Read 4K Q32T1
549
451.2
-18%
340.7
-38%
406.7
-26%
Write Seq Q32T1
3011
1456
-52%
959
-68%
2534
-16%
Read Seq Q32T1
3520
1748
-50%
1732
-51%
3438
-2%
AS SSD
-43%
-60%
-25%
-13%
Seq Read
2170
1502
-31%
1019
-53%
2955
36%
Seq Write
2411
1372
-43%
889
-63%
2440
1%
2084 ?(1248 - 2837, n=37)
-14%
4K Read
58.5
48
-18%
48.22
-18%
40.56
-31%
4K Write
138.2
172.5
25%
115.5
-16%
118.6
-14%
131.2 ?(87.4 - 208, n=37)
-5%
4K-64 Read
1671
1042
-38%
321.5
-81%
1283
-23%
1477 ?(762 - 2093, n=37)
-12%
4K-64 Write
1782
1182
-34%
787
-56%
1538
-14%
Access Time Read *
0.032
0.112
-250%
0.065
-103%
0.084
-163%
0.04983 ?(0.032 - 0.087, n=36)
-56%
Access Time Write *
0.027
0.022
19%
0.047
-74%
0.032
-19%
0.04222 ?(0.017 - 0.128, n=37)
-56%
Score Read
1947
1240
-36%
472
-76%
1619
-17%
Score Write
2161
1492
-31%
992
-54%
1901
-12%
Score Total
5123
3370
-34%
1717
-66%
4323
-16%
Copy ISO MB/s
942
1418
Copy Program MB/s
444.5
392.5
Copy Game MB/s
867
907
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-29% / -30%
-41% / -44%
-9% / -11%
3% / 0%

* ... kleinere Werte sind besser

Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Sequential Read: 1055 MB/s
Sequential Write: 1081 MB/s
512K Read: 591 MB/s
512K Write: 1361 MB/s
4K Read: 69.6 MB/s
4K Write: 173.6 MB/s
4K QD32 Read: 538 MB/s
4K QD32 Write: 456.6 MB/s

Grafikkarte

Nvidia Optimus schaltet beim S540 je nach Bedarf zwischen der integrierten UHD Graphics 620 und der dedizierten Nvidia Geforce GTX 1650 Max-Q um. Letztere ist der aktuelle Nachfolger zur GTX 1050 (Ti) und stellt quasi den stromsparenden Einstieg in die aktuelle Nvidia-Generation dar. Dafür verzichtet man auf High-End-Leistung und Features wie Raytracing.

In unseren synthetischen 3DMark-Tests liegen die Werte auf dem Erwartungsniveau einer GTX 1650 Max-Q. Sie ist etwa 10 Prozent langsamer als das Standardmodell. Im MSI ist ebenfalls die Max-Q-Variante verbaut, es rangiert ca. 5 Prozent hinter dem S540.

Abseits der Steckdose verliert der Lenovo-Laptop im 3DMark 11 ca. 22 Prozent an Leistung.

3DMark Fire Strike
3DMark Fire Strike
3DMark Cloud Gate
3DMark Cloud Gate
3DMark 11
3DMark 11
3DMark 11 Akku
3DMark 11 Akku
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (3505 - 60250, n=76, der letzten 2 Jahre)
20172 Points +71%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
13575 Points +15%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
13447 Points +14%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-8565U
11764 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (10248 - 12259, n=14)
11171 Points -5%
MSI PS63 Modern 8SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-8565U
11046 Points -6%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
4942 Points -58%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
57365 Points +17%
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (14679 - 130614, n=37, der letzten 2 Jahre)
56885 Points +16%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-8565U
49016 Points
MSI PS63 Modern 8SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-8565U
48312 Points -1%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
40948 Points -16%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (21759 - 53981, n=12)
39625 Points -19%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
23643 Points -52%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (1835 - 46022, n=79, der letzten 2 Jahre)
14506 Points +78%
HP Omen 15-dc1020ng
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, Intel Core i5-9300H
9536 Points +17%
Asus TUF FX505DT-EB73
NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile, AMD Ryzen 7 3750H
9428 Points +16%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-8565U
8128 Points
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (6985 - 8618, n=12)
7853 Points -3%
MSI PS63 Modern 8SC
NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q, Intel Core i7-8565U
7740 Points -5%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
NVIDIA GeForce MX250, Intel Core i5-8265U
3720 Points -54%
3DMark 11 Performance
10679 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
20219 Punkte
3DMark Fire Strike Score
7107 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In den Extremeinstellungen von The Witcher 3 in FullHD schafft das S540 im Schnitt 30 fps. Aber während das S540 an der 30-fps-Grenze entlangschrammt, bietet die Konkurrenz in Form des Acer Nitro (35 fps), HPs Omen (37 fps) oder des Asus TUF (36 fps) etwa mehr Framepolster. Nur das MSI ist etwa gleich langsam, was an der sparsameren Max-Q-Version der GPU liegt.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 147 92 50 30.4
Dota 2 Reborn (2015) 120 105 94 88
X-Plane 11.11 (2018) 69 62 52.1
Shadow of the Tomb Raider (2018) 151 53 34 33

Die gute Nachricht ist dennoch, dass mit dem Ideapad S540 nahezu jedes Spiel flüssig gezockt werden kann, es müssen ja nicht immer extreme Details sein. Ältere oder weniger anspruchsvolle Titel stellt der Allrounder sowieso mit maximalen Details dar. In Zukunft wird man bei neueren Titeln aber weiter herunterregeln müssen.

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (36 - 428, n=47, der letzten 2 Jahre)
213 fps +45%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (137.5 - 196, n=10)
158 fps +7%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
157.1 fps +7%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
147 fps
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
146.4 fps 0%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
47.4 fps -68%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 327, n=40, der letzten 2 Jahre)
144.6 fps +57%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
109.6 fps +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (83.2 - 119.8, n=9)
96.5 fps +5%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
92 fps
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
34.5 fps -62%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (11.2 - 290, n=73, der letzten 2 Jahre)
100.8 fps +102%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62.7 fps +25%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62.2 fps +24%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (41.5 - 65.1, n=11)
52.6 fps +5%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
50 fps
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
48.1 (39min) fps -4%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
19.8 fps -60%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (8 - 143.2, n=80, der letzten 2 Jahre)
54 fps +78%
HP Omen 15-dc1020ng
Intel Core i5-9300H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
37 fps +22%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
36.2 fps +19%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (27.5 - 36.5, n=11)
31 fps +2%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
30.4 (29min, 29P1 - 33max) fps
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
28.8 (23min) fps -5%
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
Intel Core i5-8265U, NVIDIA GeForce MX250
12 fps -61%
Shadow of the Tomb Raider
1280x720 Lowest Preset
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
151 fps
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (56 - 204, n=9, der letzten 2 Jahre)
132.4 fps -12%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (92 - 151, n=5)
115.6 fps -23%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
62 fps -59%
1920x1080 Medium Preset
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (25 - 150, n=13, der letzten 2 Jahre)
82.7 fps +56%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
53 fps
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (47 - 58, n=6)
52.2 fps -2%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
52 fps -2%
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
47 (26min) fps -11%
1920x1080 High Preset AA:SM
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 146, n=15, der letzten 2 Jahre)
83.9 fps +147%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
45 fps +32%
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
43 (18min) fps +26%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (34 - 51, n=6)
42.7 fps +26%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
34 fps
1920x1080 Highest Preset AA:T
Durchschnitt der Klasse Multimedia
  (23 - 153, n=15, der letzten 2 Jahre)
83.3 fps +152%
Asus TUF FX505DT-EB73
AMD Ryzen 7 3750H, NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile
41 fps +24%
MSI PS63 Modern 8SC
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
38 (12min) fps +15%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
  (33 - 45, n=6)
37.7 fps +14%
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
Intel Core i7-8565U, NVIDIA GeForce GTX 1650 Max-Q
33 fps

Der Frameratenverlauf von The Witcher 3 in den Ultra-Einstellungen präsentiert sich recht konstant, es gibt keine nennenswerten Ausreißer nach oben oder unten, die durchschnittlichen Frames pro Sekunde liegen bei ca. 30.

051015202530Tooltip
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR: Ø30.4 (29-33)

Emissionen - Kühl, leise, trotztdem nervig

Geräuschemissionen

Bei der Geräuschentwicklung gibt es eine deutliche Dissonanz zwischen unseren Messwerten und dem subjektiven Empfinden des Testers. Denn einerseits bleibt der Laptop über alle Zustände hinweg sehr ruhig, gerade unter Last gibt es keinen Konkurrenten, der ähnlich leise operiert. Vor allem das Asus mit seinem Ryzen-Prozessor geht hier deutlich lauter zu Werke. Auf der anderen Seite ist das Lüftergeräusch sehr hochfrequent und kann somit als störend und nervig empfunden werden. Außerdem schaltet sich das aktive Kühlsystem selbst im Idle teils ohne erkennbare Laständerung ein.

Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
MSI PS63 Modern 8SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Geräuschentwicklung
-17%
-13%
-4%
0%
aus / Umgebung *
28.8
30
-4%
28.2
2%
28.8
-0%
29.3
-2%
Idle min *
28.9
32
-11%
28.2
2%
28.8
-0%
29.3
-1%
Idle avg *
28.9
33
-14%
28.2
2%
29.5
-2%
29.3
-1%
Idle max *
30.1
34
-13%
31.4
-4%
31.1
-3%
29.3
3%
Last avg *
34.6
44
-27%
39.8
-15%
35.2
-2%
34.4
1%
Witcher 3 ultra *
34.6
41
-18%
47
-36%
35.2
-2%
34.4
1%
Last max *
34.6
45
-30%
50.2
-45%
41
-18%
34.9
-1%

* ... kleinere Werte sind besser

Lautstärkediagramm

Idle
28.9 / 28.9 / 30.1 dB(A)
Last
34.6 / 34.6 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 28.8 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2026.330.427.530.62525.72625.926.1312724.525.328.94027.425.526.227.85026.222.621.926.96323.423.422.323.48023.923.221.924.210025.123.922.825.512523.723.52224.216022.52321.423.420023.223.220.522.825022.923.723.223.531521.12320.922.640021.423.619.223.650021.12419.523.963021.122.818.523.580020.521.718.12210002021.917.821.512502023.317.222.816002022.716.522.5200019.323.616.422.6250019.22315.622.5315020.523.815.323.1400022.724.515.123.950001821.815.123.2630016.318.815.217.9800015.917.51516.51000015.416.214.815.5125001515.214.715.11600014.715.614.614.7SPL31.934.628.834.3N1.62.11.22.1median 20.5median 23median 17.2median 22.8Delta2.52.62.92.526.526.629.830.829.732.231.225.82628.12525.523.525.324.725.824.527.624.725.631.726.823.826.92823.825.230.723.323.325.123.322.724.323.923.122.924.822.22422.822.423.721.823.121.722.721.323.4222323.921.62321.523.922.32323.721.722.421.622.222.322.223.322.422.222.321.223.123.222.721.220.721.421.223.423.422.621.422.321.32223.222.621.920.720.720.520.525.422.922.620.6202020.428.425.624.120.720.819.520.927.326.624.520.519.618.919.628.826.423.920.319.318.419.430.32825.620.518.917.92030.828.925.920.418.217.21831.729.826.320.117.316.417.332.828.524.519.216.71616.630.927.423.717.916.215.91625.822.419.616.115.715.415.628.324.621.717.615.815.415.626.723.220.316.215.41515.325.321.818.815.515.21515.121.918.516.715.115.114.915.119.216.71614.814.914.914.91615.315.414.614.714.714.814.914.715.414.614.514.414.74138.235.230.729.528.829.53.52.72.21.41.31.21.3median 25.4median 23.2median 22.7median 20.3median 18.2median 17.2median 183.33.42.42.42.732.9hearing rangehide median Fan NoiseLenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GEHP Omen 15-dc1020ng

Temperatur

Die Temperaturen des IdeaPad bleiben im Rahmen, das Notebook gehört dank Max-Q-Design mit zu den kühleren Vertreten innerhalb der Konkurrenz. Nur das Omen erreicht ähnlich niedrige Temperaturen, das Asus und das MSI werden heißer. 

Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
MSI PS63 Modern 8SC
GeForce GTX 1650 Max-Q, i7-8565U, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
Asus TUF FX505DT-EB73
GeForce GTX 1650 Mobile, R7 3750H, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
HP Omen 15-dc1020ng
GeForce GTX 1650 Mobile, i5-9300H, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
GeForce MX250, i5-8265U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Hitze
-28%
-22%
-4%
-4%
Last oben max *
42.5
56
-32%
41.2
3%
40.3
5%
41.8
2%
Last unten max *
45
60
-33%
40
11%
48.5
-8%
43.3
4%
Idle oben max *
22.7
29
-28%
34.6
-52%
23.9
-5%
25.1
-11%
Idle unten max *
23
27
-17%
34.4
-50%
24.6
-7%
25.4
-10%

* ... kleinere Werte sind besser

Positiv ist auch, dass die Handballenauflagen die kühlsten Bereiche stellen, die Hitze konzentriert sich überwiegend zum Display hin, wo auch die Luftausgänge sitzen.

Max. Last
 40.9 °C42.5 °C40.6 °C 
 38.1 °C38.8 °C30.1 °C 
 29.8 °C26.7 °C25.7 °C 
Maximal: 42.5 °C
Durchschnitt: 34.8 °C
36.5 °C45 °C43.1 °C
28.5 °C38.5 °C38.2 °C
26.7 °C30.6 °C31.8 °C
Maximal: 45 °C
Durchschnitt: 35.4 °C
Netzteil (max.)  45.2 °C | Raumtemperatur 21.3 °C | Voltcraft IR-900
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 34.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Multimedia auf 31.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 22.3 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.3 °C.
(±) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 35.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 31.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.8 °C (-1 °C).
Temp. Stresstest oben
Temp. Stresstest oben
Temp. Stresstest unten
Temp. Stresstest unten
Temp. Witcher 3 oben
Temp. Witcher 3 oben
Temp. Witcher 3 unten
Temp. Witcher 3 unten

Im Extremtest sinkt bereits nach 10 Minuten die Taktrate unterhalb des Basistaktes von 1,8 GHz. Die nun erreichten 1,4 bis 1,5 GHz sinken in Folge nur noch minimal ab und bleiben dann konstant. Die Kerntemperaturen pegeln sich bei ca. 66 Grad Celsius ein und offenbaren noch deutlich Potential nach oben.

Die Kerntaktrate der Grafikkarte sinkt in Folge des Stresstest hingegen nur um insgesamt 100 MHz ab und liegt nach 1 Stunde bei 1,6 GHz. Die GPU-Temperatur liegt bei ca. 65 Grad Celsius.

Stresstest Start
Stresstest Start
Nach 10 min
Nach 10 min
Nach 1 Stunde
Nach 1 Stunde

Direkt nach dem Stresstest wiederholen wir den 3DMark 11 und schauen auf die Performanceänderung im Vergleich zum kalten Zustand. Das IdeaPad büßt dabei ca. 13 Prozent an Leistung ein.

3DMark 11
3DMark 11
3DMark 11 nach Stresstest
3DMark 11 nach Stresstest

Lautsprecher

Lenovo verbaut Stereo-Lautsprecher. Die Leistung von je 2 Watt lässt die Herzen von Audiopuristen sicher nicht höher schlagen, unseres auch nicht. Das Stereo-Gespann spielt etwas zu leise auf, hat naturgemäß wenig Bass und selbst Mitten und Höhen können wenig überzeugen. Für den Anschluss von Kopfhörern oder anderer externer Geräte steht nur ein einziger Klinkenslot zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2027.531.62525.929.83125.330.64026.230.65021.924.16322.323.68021.923.110022.824.11252226.816021.441.220020.553.125023.258.931520.960.140019.26250019.562.363018.565.380018.165.5100017.864.6125017.263.8160016.557.5200016.455.8250015.656.7315015.353.6400015.147.4500015.150.8630015.248.480001551.21000014.853.31250014.748.81600014.650SPL28.871.9N1.228.4median 17.2median 53.6Delta2.95.935.335.132.931.831.83236.535.132.428.93328.936.328.848.32761.52752.924.860.92462.822.763.32269.521.267.82174.82075.919.472.718.97117.770.117.86917.671.817.668.117.671.417.673.717.670.417.571.617.671.617.669.617.459.717.583.630.662.51.5median 69.6median 17.84.72.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GEApple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 13.5% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (17% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (24.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 85% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 10% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 45%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 71% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 23% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 6% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Sparsamer Lenovo-Laptop

Energieaufnahme

Beim Stromverbrauch gibt sich unser S540 sparsam, selbst das MSI im Max-Q-Design verbraucht etwa 10 Prozent mehr, die übrigen 15-Zoll-Konkurrenten liegen noch darüber, insbesondere das Asus (+29 %). Der Wert "Idle-Max" versteht sich mit aktivierter Tastaturbeleuchtung, ohne Beleuchtung verringert sich der Verbrauch auf 8,7 Watt.

Die 92,7 Watt stellen kurzzeitige Lastspitzen dar, welche sich schnell legen und auf maximal 81 Watt einpegeln. Damit sollte das 90-Watt-Netzteil ausreichen.

Das 90-W-Netzteil
Das 90-W-Netzteil
Größenvergleich zum Laptop
Größenvergleich zum Laptop
Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.39 / 0.62 Watt
Idledarkmidlight 4.2 / 7.8 / 10.2 Watt
Last midlight 73.6 / 92.7 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR, IPS, 1920x1080, 15.6"
MSI PS63 Modern 8SC
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8, IPS, 1920x1080, 15.6"
HP Omen 15-dc1020ng
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, WDC PC SN720 SDAQNTW-512G, IPS, 1920x1080, 15.6"
Lenovo IdeaPad S540-14IWL
i5-8265U, GeForce MX250, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
-10%
-29%
-15%
26%
Idle min *
4.2
6
-43%
7
-67%
4.04
4%
2.74
35%
Idle avg *
7.8
8
-3%
9.9
-27%
7.2
8%
5.64
28%
Idle max *
10.2
12
-18%
12
-18%
11.4
-12%
8.4
18%
Last avg *
73.6
76
-3%
68.4
7%
80.8
-10%
61.3
17%
Witcher 3 ultra *
75
60
20%
94.9
-27%
93.6
-25%
49.2
34%
Last max *
92.7
102
-10%
130.9
-41%
144.5
-56%
69.4
25%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Im Classic-Test des BatteryEater unter großer Last kommt das S540 auf knapp unter 2 Stunden, was einen recht guten Wert darstellt. Erhöht man die Last weiter (The Witcher 3 mit Ultra-Einstellungen), so reicht es nur noch für etwa eine Stunde.

Unseren WLAN-Test führen wir gleich zweimal durch, bei maximaler Helligkeit ist natürlich etwas früher Schluss (7 h, 10 min) als bei reduzierter Leuchtkraft (150 Nits; 8 h, 46 min).

Filmliebhaber freuen sich über 14,5 Stunden langen Videogenuss bei reduzierter Helligkeit.

Insgesamt sind die Laufzeiten der Akkugröße (70 Wh) angepasst, das MSI ist mit seinen 82 Wh etwa 10 Prozent besser, die Konkurrenten von Acer, HP und Asus besitzen kleinere Akkus und halten dementsprechend kürzer durch. Das S540 unterstützt Fast Charge, nach ca. 30 bis 40 Minuten sind 50 % des Akkus wieder gefüllt.

Akkulaufzeit
Witcher 3 ultra 150cd
1h 03min
WiFi Websurfing
8h 46min
WiFi Websurfing max. Brightness
7h 10min
Big Buck Bunny H.264 1080p
14h 36min
Last (volle Helligkeit)
1h 57min
Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 70 Wh
Acer Aspire Nitro 5 AN515-54-53Z2
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, 57 Wh
HP Omen 15-dc1020ng
i5-9300H, GeForce GTX 1650 Mobile, 52.5 Wh
MSI PS63 Modern 8SC
i7-8565U, GeForce GTX 1650 Max-Q, 82 Wh
Asus TUF FX505DT-EB73
R7 3750H, GeForce GTX 1650 Mobile, 48 Wh
Dell XPS 15 7590 9980HK GTX 1650
i9-9980HK, GeForce GTX 1650 Mobile, 97 Wh
Durchschnitt der Klasse Multimedia
 
Akkulaufzeit
-17%
-29%
10%
-36%
30%
5%
H.264
876
482
-45%
WLAN
526
486
-8%
385
-27%
542
3%
285
-46%
467
-11%
Witcher 3 ultra
63
59
-6%
Last
117
88
-25%
71
-39%
137
17%
87
-26%
199
70%
Idle
1044
951
724
466
910

Pro

+ helles, kontrastreiches Display
+ schnelle SSD
+ schickes Design
+ Aluminium-Body
+ relativ klein & leicht
+ vollwertiger SD-Reader
+ bleibt kühl
+ Webcam mit Shutter
+ leichte Wartung
+ Tastaturbeleuchtung

Contra

- leise, aber nervige Lüfter
- Leistung etwas gedrosselt
- nur 1 RAM-Slot
- kein LAN
- kein Laden über USB-C
- Kensington fehlt
- rechte, untere Touchpadecke klappert

Fazit - Guter Allrounder mit einer größeren Schwäche

Das Lenovo S540-15IWL, zur Verfügung gestellt von
Das Lenovo S540-15IWL, zur Verfügung gestellt von

Lenovo schnürt ein stimmiges Gesamtpaket, wie es sich für einen echten Allrounder eben gehört, aber trotzdem selten bei der Konkurrenz erreicht wird: Toller Bildschirm, sehr schnelle SSD, stromsparende Komponenten, schickes Design, eine leichte Wartung (wenn man einen Torx-Schraubendreher besitzt) sind nur einige der nennenswerten Vorteile.

Natürlich hat das IdeaPad auch ein paar Schwächen, allerdings sind die meisten davon nur minimal, wie der fehlende LAN-Anschluss, die leichten Performanceeinbußen (zugunsten der Kühlung) und das Fehlen eines zweiten RAM-Slots. Aber eine signifikante Schwäche müssen wir dann doch hervorheben: Da verbaut Lenovo eines der leisesten Kühlsysteme im Vergleich, nur um den messtechnisch nachweisbaren Positiveffekt durch ein subjektiv nervtötendes, weil hochfrequentes Lüftergeräusch zunichte zu machen. Hier besteht Handlungsbedarf seitens des Herstellers! Für rund 1.100 € können dahingehend unempfindliche Studenten & Co zugreifen.

Wessen Ohren weniger empfindlich für das hochtonige Lüftersurren ist, der bekommt mit dem IdeaPad S540-15-Zoll einen ausgewogenen Allround-Laptop mit tollen Komponenten und einer guten Verarbeitung.

Lenovo IdeaPad S540-15IWL 81SW0015GE - 30.09.2019 v7 (old)
Christian Hintze

Gehäuse
85 / 98 → 87%
Tastatur
84%
Pointing Device
85%
Konnektivität
50 / 80 → 62%
Gewicht
65 / 20-72 → 86%
Akkulaufzeit
87 / 95 → 91%
Display
86%
Leistung Spiele
83 / 90 → 92%
Leistung Anwendungen
86 / 90 → 95%
Temperatur
90%
Lautstärke
90 / 95 → 95%
Audio
61%
Kamera
38 / 85 → 45%
Durchschnitt
76%
85%
Multimedia - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 4 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Lenovo IdeaPad S540-15IWL im Test: Toller Allrounder mit nur einer echten Schwäche
Autor: Christian Hintze,  2.10.2019 (Update:  2.10.2019)