Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga S730-13IWL (FHD, i7-8565U) Laptop

Mager-Modell.

Mit neuen Namen, den neuesten CPUs und dünnerem Gehäuse schickt sich Lenovo an, im wichtigen Segment der kompakten Ultrabooks für Furore zu sorgen. Ob das mit dem Yoga S730-13IWL, dem ersten Yoga Laptop, das kein Convertible ist, gelingen kann?

Lenovo Yoga – eine durchaus bekannte Marke, die seit 2012 auf dem Markt ist. Bisher verkaufte Lenovo unter dem Label Yoga nur Convertible-Laptops, wie zum Beispiel das Lenovo Yoga 730-13IKB. Doch der Hersteller möchte die Definition der Marke ändern und ein breiteres Spektrum abdecken: Yoga soll stärker als allgemeiner Konkurrent zu den Marken Dell XPS und HP Envy platziert werden. Deshalb hat man zur IFA 2018 ein neues Namensschema für die Yoga-Serie angekündigt. Die traditionellen Lenovo 2-in-1 Convertible-Yogas tragen ab nun den Buchstaben "C" im Namen, wie beispielsweise das Lenovo Yoga C930-13IKB. Lenovo Yoga Tablet Detachables sind mit einem "D" gekennzeichnet und normale Laptops ohne Tablet-Funktionen laufen ab nun als "Lenovo Yoga S".

Das erste Modell dieser Serie ist das Lenovo Yoga S730-13IWL, unser heutiges Testgerät. Trotz des Neustarts dieser Serie gibt es ein Vorgängermodell zum Lenovo Yoga S730 – das Lenovo IdeaPad 720s-13IKB. Die direkte Verbindung ist unter anderem daran erkennbar, dass Lenovo das Yoga S730-13IWL auf dem nordamerikanischen Markt als IdeaPad 730s-13IWL verkauft. Zumindest in den USA steht Yoga also auch weiterhin ausschließlich für Convertibles.

Unser Testgerät des Lenovo Yoga S730-13IWL entspricht der teuersten Konfiguration für den deutschen Markt. Daher enthält es eine 1-TB-SSD und 16 GB RAM – außerdem ist der Intel Core i7-8565U an Bord, womit das Lenovo Yoga S730 eines der ersten Lenovo Laptops mit den neuesten Intel-Prozessoren ist. Als Konkurrenten für das Lenovo Yoga S730-13IWL sehen wir vor allem andere kompakte 13,3-Zoll-Laptops wie das Dell XPS 13 9370, das HP Envy 13, das Asus ZenBook S UX391U und das Apple MacBook Air 2018.

Lenovo Yoga S730-13IWL (Yoga S730 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8565U 4 x 1.8 - 4.6 GHz (Intel Core i7)
RAM
16 GB 
, LPDDR3-2133, verlötet
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, B133HAN05.1, IPS LED, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Cannon Lake-U PCH-LP Premium
Massenspeicher
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, 1024 GB 
, M.2 2280, PCIe NVMe SSD
Soundkarte
Intel Cannon Lake-H/S - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 2 Thunderbolt, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Kombo-Audio, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 3165 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 11.9 x 307 x 210
Akku
42 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: 6 Reihen Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, Lenovo App Explorer, Lenovo Vantage, McAfee LiveSafe, Microsoft Office Trial, 24 Monate Garantie
Gewicht
1.096 kg, Netzteil: 346 g
Preis
1429 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Lenovo Yoga S730-13IWL
Lenovo Yoga S730-13IWL

Wenn man das Lenovo Yoga S730-13IWL kauft, dann hat man die Wahl zwischen zwei Gehäusefarben: Silber oder Grau. Unser Testgerät hat das hellere silberne Gehäuse, das gegenüber dem IdeaPad 720s-13IKB komplett überarbeitet wurde. Grundsätzlich ist die Verwandtschaft durchaus weiterhin zu erkennen, die Proportionen des Tastaturbereiches sind dem IdeaPad 720s-13IKB sehr ähnlich. Doch das Yoga S730-13IWL ist merklich dünner, außerdem verwendet Lenovo nun einen Bildschirm mit Glasscheibe vor dem LCD-Panel. Zuvor setzte man auf einen Bildschirmrahmen aus Kunststoff.

Bis auf die Glasscheibe besteht das gesamte Gehäuse des Lenovo Yoga S730-13IWL aus Aluminium. Die Nutzung dieses Materials ist auch notwendig, denn die sehr geringe Gehäusedicke wirkt sich selbst mit Metallgehäuse schon negativ auf die Stabilität aus. Hält man das Gerät an einer der vorderen Ecken der Handballenauflage, dann hat man schon das Gefühl, dass sich das Gehäuse minimal verbiegen lässt. Insgesamt ist die Stabilität ansonsten auf einem hohen Level, was man bei einem Gerät dieser Preisklasse mit Metallgehäuse aber auch erwarten kann. Haptisch gibt es nichts zu bemängeln, auch die Verarbeitung ist ohne Fehl und Tadel.

Lenovo verbaut ein breites Drop-Down-Scharnier, das mit einer Kunststoffkappe ausgestattet istq. Es ist gut eingestellt, da man den Bildschirmdeckel mit nur einer Hand aufklappen kann. Auch wackelt das Display bei Erschütterungen kaum nach und man kann den Deckel auf bis zu 180 Grad umklappen – gewöhnlicherweise ist bei Privatkunden-Laptops nur ein deutlich geringerer Öffnungswinkel möglich.

Das Lenovo Yoga S730-13IWL ist sehr angenehm im Handling, dank des dünnen Gehäuses und des geringen Gewichts von rund 1,1 Kilogramm. Damit hat es vor allem gegenüber dem HP Envy 13 und dem Apple Macbook Air einen Vorteil. Das Dell XPS 13 ist zwar schwerer, aber dank eines schmaleren Displayrahmen noch etwas kompakter. Das Asus ZenBook S UX391 ist dagegen etwas größer, aber wiederum leichter als der Lenovo PC.

Größenvergleich

311 mm 213 mm 12.9 mm 1 kg307 mm 212 mm 14.9 mm 1.2 kg304.1 mm 212.4 mm 15.6 mm 1.2 kg306 mm 214 mm 13.6 mm 1.1 kg307 mm 210 mm 11.9 mm 1.1 kg302 mm 199 mm 11.6 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Lenovo geht einen Schritt in Richtung Zukunft bei den Anschlüssen: Das Yoga S730-13WIL verfügt ausschließlich über USB-C-Anschlüsse (mit Ausnahme des Kombo-Audio-Anschlusses). Bei der geringen Gehäusedicke waren Legacy-Ports wie USB-A oder HDMI in voller Größe wohl nicht mehr möglich, allerdings war es natürlich auch Lenovos Entscheidung, dass das Gehäuse so dünn ausfällt. Gegenüber dem Vorgängermodell IdeaPad 720s-13IKB sind zwei USB-A-Ports entfallen, dafür gibt es nun drei statt zwei USB-Typ-C-Anschlüsse. Zwei dieser USB-C-Anschlüsse platziert Lenovo rechts, den dritten links. Die beiden Ports rechts beherrschen das volle Programm: DisplayPort, Thunderbolt 3 und USB-PD (Laden per USB-C-Netzteil). Der Anschluss links ist dagegen quasi nur zum Laden gedacht, ansonsten beherrscht der USB-C-Port nur USB 3.1 Gen 1.

Im Konkurrenzvergleich ist nur das HP Envy 13 mit USB-A-Anschlüssen ausgestattet, alle anderen Modelle setzen komplett auf USB-C. Einen microSD-Kartenleser können nur das Dell XPS 13 und das HP Envy 13 vorweisen, beim Yoga S730-13IWL verzichtet Lenovo auf einen Kartenslot. Das war allerdings beim Vorgängermodell auch schon der Fall.

rechts: 2x USB C / Thunderbolt 3
rechts: 2x USB C / Thunderbolt 3
links: USB 3.1 Gen 1 Typ C, Kombo-Audio
links: USB 3.1 Gen 1 Typ C, Kombo-Audio

Kommunikation

Lenovos Datenblatt listet sowohl eine 1x1-WLAN-Karte, als auch ein 2x2-WiFi-Modul. Unglücklicherweise enthält unser Testgerät die 1x1-Lösung Intel 3165, wie alle Konfigurationen für den deutschen Markt. Zwar war die Leistung dieses WiFi-Moduls im Alltag absolut in Ordnung, doch die Benchmarks zeigen die Einschränkung, die sie gegenüber der teureren 2x2-Lösung wie der Intel 8265 darstellt.

Webcam und Mikrophone liefern die typische Laptop-Qualität: Beide sind für Videokonferenzen ausreichend, für mehr aber auch nicht. Die Mikrophone sind dabei wie so oft besser als die Webcam, die ein sehr verrauschtes Bild aufnimmt.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP Envy 13-ah0003ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
611 MBit/s +287%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Atheros/Qualcomm QCA6174
557 MBit/s +253%
Asus ZenBook S UX391U
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
507 MBit/s +221%
Apple MacBook Air 2018
Broadcom 802.11ac
461 (216min - 525max) MBit/s +192%
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
343 MBit/s +117%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
158 (111min - 194max) MBit/s
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook S UX391U
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
625 MBit/s +118%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Atheros/Qualcomm QCA6174
588 MBit/s +105%
Apple MacBook Air 2018
Broadcom 802.11ac
570 (566min - 572max) MBit/s +99%
HP Envy 13-ah0003ng
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
510 MBit/s +78%
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
311 MBit/s +8%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel Dual Band Wireless-AC 3165
287 (207min - 312max) MBit/s

Zubehör

Dem Yoga S730-13IWL legt Lenovo nur das 65-W-Netzteil mit USB-C-Stecker bei. Ansonsten gibt es kein weiteres Zubehör, das für diesen Yoga Laptop Geräte-spezifisch wäre. Bei den Convertible-Yogas liegt immer auch ein Digitizer-Stift bei, beim reinen Laptop-Modell Yoga S730-13IWL fällt dieses Zubehörteil weg.

Wartung

Anders als manch anderes ultradünnes Laptop ist das Lenovo Yoga S730-13IWL durchaus in einem eingeschränkten Maße wartbar. Um an das Innere zu gelangen, muss man neun TX5-Schrauben entfernen. Damit ist es allerdings noch nicht getan, denn es gibt noch einige kleine Kunststoffhaken, die es zu lösen gibt. Diese befinden sich nur an der Rückseite im Bereich der Scharniere, hat man sie gelöst, kann man das Cover wegnehmen.

Austauschbar ist zum Beispiel der Akku, das WLAN-Modul und auch die 2280-M.2-SSD. Weiterhin kann auch der Lüfter gereinigt werden. Nicht aufrüstbar ist der verlötete Arbeitsspeicher.

Blick ins Innere
Blick ins Innere

Garantie

Ab Werk verfügt das Lenovo Yoga S730-13IWL über eine Zwei-Jahres-Garantie, bei der man den Laptop im Servicefall einschicken muss. Das entspricht dem gängigen Garantieumfang in diesem Bereich des Laptop-Marktes.

Eingabegeräte

Tastatur

Im Lenovo Yoga S730-13IWL steckt eine Chiclet-Tastatur mit sechs Tastenreihen. Die Chiclet-Tasten sind abgerundet und sie haben eine glatte Oberfläche, außerdem verfügen sie über eine weiße zweistufige Hintergrundbeleuchtung. Am Layout der Tastatur gibt es nicht viel zu bemängeln. Etwas störend sind beispielsweise die kleinen vertikalen Pfeiltasten. Die Tippqualitat des Keyboards ist gut, wenn auch bei weitem nicht so komfortabel wie bei Lenovos ThinkPad Laptops. Das liegt zum einen am geringeren Hub, andererseits ist der Druckpunkt auch ein wenig zu hart für unseren Geschmack. Wie schon gesagt, die Tastatur ist insgesamt dennoch gut und durchaus zum Tippen geeignet. Trotz der geringeren Dicke des Gehäuses ist der Hub zum Beispiel deutlich länger als bei der Tastatur des Apple Macbook Air 2018 und die Tastatur-Unterlage ist auch stabil.

Tastaturbereich Lenovo Yoga S730-13IWL
Tastaturbereich Lenovo Yoga S730-13IWL

Touchpad

Anders als bei anderen Yoga-Laptops verzichtet Lenovo beim Yoga S730-13IWL auf einen Touchscreen ebenso wie auf einen Digitizer-Pen. Stattdessen dient das Touchpad unterhalb der Tastatur als der alleinige Mausersatz. Diesen Job erfüllt das Trackpad mit Bravour: Mit einer Touch-Oberfläche von 10,5 x 7 cm ist das Touchpad nicht zu klein, aber auch nicht übermäßig groß. Die Oberfläche an sich besteht aus Glas und bietet eine ideale Gleitfähigkeit. Da es keine dedizierten Tasten gibt und man das Touchpad im unteren Drittel nach unten drücken kann, handelt es sich um ein Clickpad. Die Klick-Mechanik funktioniert gut und das Touchpad wackelt auch nicht, was bei günstigeren Laptops manchmal ein Problem ist. An der Software-Umsetzung gibt es nichts zu bemängeln, der Windows-Precision-Treiber setzt Gesten fast so gut um wie ein richtiger Touchscreen.

Display

Pixelraster B133HAN05.1
Pixelraster B133HAN05.1
Geringfügiges Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)
Geringfügiges Backlight-Bleeding (hier verstärkt dargestellt)

Lenovo macht es Käufern des Lenovo Yoga S730-13IWL einfach, denn man bietet nur ein einziges LCD an: einen 13,3 Zoll großen Full-HD-IPS-Bildschirm (1.920 x 1.080) mit glänzender Oberfläche. Eine 4K-UHD-Option (3.840 x 2.160) gibt es nicht, womit sich das Lenovo Yoga S730-13IWL an dieser Stelle eher als Mittelklasse-Gerät entpuppt.

Laut dem Datenblatt des Hersteller soll die Displayhelligkeit 300 cd/m² betragen. Tatsächlich liegt der durchschnittliche Helligkeitswert mit 323 cd/m² sogar noch ein Stückchen höher. Die Konkurrenten wie das Apple Macbook Air 2018, Asus ZenBook S UX391U oder HP Envy 13 haben ähnlich helle Bildschirme, nur das Dell XPS 13 9370 legt nochmal eine Schippe oben drauf – dessen Full-HD-Display erreicht einen durchschnittlichen Helligkeitswert von 405 cd/m².

Der Bildschirm weist kaum Backlight-Bleeding auf. PWM konnten wir nicht messen. Weiterhin liegt auch die Helligkeitsverteilung mit einem Wert von 85 % in einem guten Bereich, Abschattungen sind mit bloßem Auge nicht sichtbar.

309
cd/m²
334
cd/m²
316
cd/m²
313
cd/m²
343
cd/m²
319
cd/m²
305
cd/m²
359
cd/m²
313
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
B133HAN05.1 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 359 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 323.4 cd/m² Minimum: 1.2 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 1039:1 (Schwarzwert: 0.33 cd/m²)
ΔE Color 2.38 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 3.01 | 0.5-98 Ø5.2
98% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.44
Lenovo Yoga S730-13IWL
B133HAN05.1, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
LG Philips LGD04EF, , 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13 9370 FHD i5
SHP1484, , 1920x1080, 13.3"
HP Envy 13-ah0003ng
M133NVF3 R0, , 1920x1080, 13.3"
Asus ZenBook S UX391U
AUO B133HAN04.9, , 1920x1080, 13.3"
Apple MacBook Air 2018
APPA039, , 2560x1600, 13.3"
Display
-10%
2%
-17%
-5%
1%
Display P3 Coverage
66.3
64.3
-3%
68.9
4%
54.8
-17%
64.4
-3%
67.8
2%
sRGB Coverage
98.2
82.3
-16%
96.6
-2%
82.5
-16%
90.5
-8%
96.1
-2%
AdobeRGB 1998 Coverage
67.8
60.2
-11%
69.6
3%
56.6
-17%
65.2
-4%
69.8
3%
Response Times
27%
-33%
33%
11%
18%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
53 ?(27, 26)
35 ?(17, 18)
34%
62.4 ?(32.4, 30)
-18%
31 ?(15, 16)
42%
44.8 ?(22.8, 22)
15%
39.6 ?(20.8, 18.8)
25%
Response Time Black / White *
31 ?(16, 15)
25 ?(14, 11)
19%
45.6 ?(24.4, 21.2)
-47%
24 ?(14, 10)
23%
29.2 ?(16, 13.2)
6%
28 ?(15.6, 12.4)
10%
PWM Frequency
131000 ?(90)
1008 ?(20)
1000 ?(90)
113600 ?(75)
Bildschirm
-46%
-8%
8%
-37%
15%
Helligkeit Bildmitte
343
335
-2%
428
25%
289
-16%
299
-13%
320
-7%
Brightness
323
303
-6%
405
25%
310
-4%
300
-7%
315
-2%
Brightness Distribution
85
85
0%
87
2%
85
0%
92
8%
95
12%
Schwarzwert *
0.33
0.46
-39%
0.26
21%
0.23
30%
0.26
21%
0.29
12%
Kontrast
1039
728
-30%
1646
58%
1257
21%
1150
11%
1103
6%
Delta E Colorchecker *
2.38
5.09
-114%
3.8
-60%
1.64
31%
5.6
-135%
1.2
50%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.55
11.92
-236%
7.2
-103%
3.31
7%
9.1
-156%
3.2
10%
Delta E Graustufen *
3.01
3.23
-7%
4.4
-46%
1.71
43%
5.5
-83%
0.8
73%
Gamma
2.44 90%
2.18 101%
2.21 100%
2.32 95%
2.47 89%
2.2 100%
CCT
7198 90%
6214 105%
7067 92%
6291 103%
7533 86%
6548 99%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
62
54
-13%
62.8
1%
52
-16%
58.9
-5%
62.1
0%
Color Space (Percent of sRGB)
98
82
-16%
96.4
-2%
82
-16%
90.3
-8%
96
-2%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
0.99
2.6
0.5
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-10% / -29%
-13% / -9%
8% / 6%
-10% / -24%
11% / 13%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbwerte (kalibriert)
Farbwerte (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Sättigung (kalibriert)
Grauwerte (kalibriert)
Grauwerte (kalibriert)

Subjektiv liefert das Lenovo Yoga S730-13IWL eine gute Bildqualität ab. Der Kontrastwert liegt mit 1.039:1 in einem annehmbaren Bereich und mit einer Kalibrierung gibt es kaum farbliche Abweichungen – das zugehörige ICC-Profil steht wie immer kostenlos zum Download bereit. Die Bildschärfe liegt ebenfalls auf einem guten Level. Natürlich ist ein 4K-UHD-Bildschirm an dieser Stelle nochmal deutlich besser, aber bei einem 13,3-Zoll-Display hat man mit Full-HD immer noch eine angenehme Pixeldichte von 165 PPI.

Nichts zu bemängeln gibt es an der Farbraumabdeckung. Hier erreicht das Panel, das von AUO hergestellt wurde, eine Abdeckung von 98 % des sRGB-Farbraums. Viele Inhalte können also farbecht wiedergegeben werden und das Display eignet sich auch für semi-professionelle Bildbearbeitung. Die gute Farbraumabdeckung trägt merklich positiv zur Bildqualität bei.

sRGB: 98 %
sRGB: 98 %
AdobeRGB: 62 %
AdobeRGB: 62 %
Outdoor (bewölkt)
Outdoor (bewölkt)

Für den Außengebrauch taugt der Bildschirm nicht wirklich. Die glänzende Oberfläche sorgt selbst im Schatten und bei Bewölkung für viele nervige Spiegelungen und das Display ist leider nicht hell genug, um die Spiegelungen effektiv zu überstrahlen.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 16 ms steigend
↘ 15 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 82 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
53 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 27 ms steigend
↘ 26 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 89 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

An der Blickwinkelstabilität des IPS-Bildschirms gibt es rein gar nichts auszusetzen. Selbst den IPS-Glow-Effekt, den so manches IPS-Panel aufweist, konnten wir beim Lenovo Yoga S730-13IWL nicht feststellen.

Blickwinkelbild Lenovo Yoga S730-13IWL
Blickwinkelbild Lenovo Yoga S730-13IWL

Leistung

Insgesamt verkauft Lenovo auf dem deutschen Markt sieben Modellvarianten des Yoga Laptop S730-13IWL. Nur im günstigsten Modell steckt der Intel Core i5-8265U, ansonsten verwendet Lenovo durchgängig den Intel Core i7-8565U. Der verlötete DDR3L-2133-Arbeitsspeicher bemisst bei den weniger teuren Konfigurationen 8 GB, während die teureren Modelle 16 GB RAM haben. Bei den SSDs gibt es entweder 256 GB, 512 GB oder 1 TB. Ein weiterer Unterschied zwischen den einzelnen Modellen stellt die Gehäusefarbe dar, denn manche Modelle haben ein silbernes, andere ein dunkelgraues Gehäuse.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z Caches
CPU-Z Caches
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Mainboard
CPU-Z Memory
CPU-Z Memory
HWiNFO
HWiNFO
GPU-Z
GPU-Z
LatencyMon
LatencyMon
 

Prozessor

Der Intel Core i7-8565U ist ein neuer Quad-Core-Prozessor der 8. Core-i-Generation. Als Teil der "Whiskey-Lake"-CPUs stellt er nur ein geringfügiges Update des älteren Core i7-8550U dar. Der größte Unterschied zum Vorgängerprozessor ist die höhere Turbo-Boost-Taktrate, die nun 4,6 statt 4 GHz beträgt. Umfangreiche Vergleiche mit anderen Prozessoren ermöglicht unsere CPU-Vergleichsliste.

Die höhere Taktrate hat praktisch nur auf die Single-Core-Leistung Einfluss. Im Cinebench-Multicore-Test kann der Prozessor für 30 Sekunden 25 Watt verbrauchen, dabei erreicht die CPU eine maximale Taktrate von 3,1 bis 3,3 GHz. Anschließend tritt ein niedrigeres TDP-Limit von 17 Watt in Kraft, wodurch die Taktrate auf etwa 2,6 GHz sinkt. In unserer Cinebench-Schleife zeigt sich allerdings, dass auch diese Taktrate nicht auf Dauer gehalten werden kann. Im weiteren Verlauf sinkt der Verbrauch auf nur 11 Watt, wobei die Taktrate dann bei 2,1 GHz liegt. Die CPU-Temperaturen bewegen sich im Bereich um die 70 °C, scheinbar gibt Lenovo den geringeren Temperaturen also den Vorzug vor maximaler Performance.

03570105140175210245280315350385420455490525560595630665Tooltip
Lenovo Yoga S730-13IWL Intel Core i7-8565U, Intel Core i7-8565U: Ø479 (455-638)
Dell XPS 13 9370 FHD i5 Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø593 (543-676.82)
HP Envy 13-ah0003ng Intel Core i7-8550U, Intel Core i7-8550U: Ø445 (425.56-530.84)
Lenovo Ideapad 720S-13IKB Intel Core i5-8250U, Intel Core i5-8250U: Ø513 (509.4-516.39)

Im Single-Core-Benchmark kann der i7-8565U ein geringfügig höheres Ergebnis als der Core i7-8550U erreichen. Bei der Belastung mehrerer CPU-Kerne kann der neue Prozessor seine theoretisch höhere Turbo-Boost-Leistung aber nicht erreichen. Somit fällt das Lenovo Yoga S730-13IWL bei der CPU-Leistung hinter das Dell XPS 13 Intel Core i5-8250U SoC - Benchmarks und Specszurück, das insbesondere bei Dauerlast eine bessere CPU-Performance ablieferte. Das HP Envy 13 ist dagegen etwas langsamer. Einen eindeutigen Leistungsvorteil hat das Yoga S730 gegenüber Apples Macbook Air 2018, dessen extrem stromsparender Prozessor nicht mal halb so schnell ist. Interessant ist auch der Leistungsvergleich mit dem IdeaPad 720s-13IKB: Dieses hat zwar eine niedrigere Boost-Leistung, doch auf Dauer erzielt es mit dem Core i5-8250U ein besseres Ergebnis.

Die CPU-Leistung im Akkubetrieb ist nicht limitiert.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (98 - 284, n=92, der letzten 2 Jahre)
230 Points +35%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (138.3 - 193, n=51)
172.5 Points +1%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel Core i7-8565U
171 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel Core i7-8550U
165 Points -4%
Asus ZenBook S UX391U
Intel Core i7-8550U
165 Points -4%
Asus ZenBook S UX391U
Intel Core i7-8550U
108 Points -37%
HP Envy 13-ah0003ng
Intel Core i7-8550U
160 Points -6%
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel Core i5-8250U
138 Points -19%
Apple MacBook Air 2018
Intel Core i5-8210Y
132 Points -23%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Office
  (246 - 2642, n=93, der letzten 2 Jahre)
1561 Points +144%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel Core i7-8565U
640 Points
Dell XPS 13 9370 i7 UHD
Intel Core i7-8550U
639 Points 0%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U
  (452 - 815, n=52)
612 Points -4%
Asus ZenBook S UX391U
Intel Core i7-8550U
602 Points -6%
Asus ZenBook S UX391U
Intel Core i7-8550U
301 Points -53%
HP Envy 13-ah0003ng
Intel Core i7-8550U
531 Points -17%
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel Core i5-8250U
506 Points -21%
Apple MacBook Air 2018
Intel Core i5-8210Y
285 Points -55%
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 64Bit
26851 Points
Cinebench R10 Shading 64Bit
8635 Points
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6640
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
19910
Cinebench R10 Shading 32Bit
7305
Cinebench R10 Rendering Single CPUs 64Bit
8720 Points
Cinebench R11.5 CPU Single 32Bit
1.65 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 64Bit
45.22 fps
Cinebench R11.5 CPU Multi 64Bit
7.11 Points
Cinebench R11.5 CPU Multi 32Bit
6.52 Points
Cinebench R11.5 OpenGL 32Bit
44.71 fps
Cinebench R11.5 CPU Single 64Bit
1.87 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
171 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
640 Points
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
57.5 fps
Hilfe

System Performance

In den PCMark-Benchmarks, die die allgemeine Systemleistung testen, liefert das Lenovo Yoga S730-13IWL ein gutes Ergebnis ab. Auch im Alltag gibt es an der System-Leistung nichts zu bemängeln.

PCMark 10
Score
Durchschnitt der Klasse Office
  (2463 - 7344, n=86, der letzten 2 Jahre)
5618 Points +40%
Lenovo Yoga S730-13IWL
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4022 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2486 - 4178, n=21)
3906 Points -3%
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
3802 Points -5%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3764 Points -6%
Asus ZenBook S UX391U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3321 Points -17%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
2174 Points -46%
Essentials
Durchschnitt der Klasse Office
  (5575 - 20841, n=86, der letzten 2 Jahre)
10136 Points +15%
Lenovo Yoga S730-13IWL
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
8787 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (5450 - 9029, n=21)
8273 Points -6%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
7988 Points -9%
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
7614 Points -13%
Asus ZenBook S UX391U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
7087 Points -19%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
4504 Points -49%
Productivity
Durchschnitt der Klasse Office
  (3041 - 10415, n=86, der letzten 2 Jahre)
7689 Points +15%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (3381 - 7588, n=21)
6707 Points +1%
Lenovo Yoga S730-13IWL
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
6667 Points
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
6378 Points -4%
Asus ZenBook S UX391U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
6111 Points -8%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
5926 Points -11%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
3902 Points -41%
Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Office
  (2126 - 9773, n=86, der letzten 2 Jahre)
6335 Points +110%
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
3071 Points +2%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3058 Points +1%
Lenovo Yoga S730-13IWL
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3014 Points
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2264 - 3370, n=21)
2926 Points -3%
Asus ZenBook S UX391U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
2296 Points -24%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
1609 Points -47%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Office
  (4252 - 4830, n=7, der letzten 2 Jahre)
4559 Points +47%
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
4051 Points +31%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
3994 Points +29%
Asus ZenBook S UX391U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
3554 Points +15%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (2577 - 4179, n=20)
3539 Points +14%
Lenovo Yoga S730-13IWL
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
3096 Points
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
2484 Points -20%
Work Score Accelerated v2
HP Envy 13-ah0003ng
GeForce MX150, i5-8550U, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
5069 Points +7%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
UHD Graphics 620, i5-8250U, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
4906 Points +4%
Asus ZenBook S UX391U
UHD Graphics 620, i5-8550U, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
4882 Points +3%
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U, Intel UHD Graphics 620
  (3596 - 5189, n=19)
4762 Points +1%
Lenovo Yoga S730-13IWL
UHD Graphics 620, i7-8565U, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
4733 Points
Durchschnitt der Klasse Office
  (2900 - 5526, n=7, der letzten 2 Jahre)
3761 Points -21%
Apple MacBook Air 2018
UHD Graphics 617, i5-8210Y, Apple SSD AP0256
3209 Points -32%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3096 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4733 Punkte
PCMark 10 Score
4022 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Die Samsung PM981 ist eine extrem schnelle PCIe-NVMe-SSD im M.2-2280-Format. In unserem Modell des Yoga S730 hat sie eine Kapazität von 1 TB. Keiner der Konkurrenten hat eine schnellere SSD verbaut, bei den OEM-SSDs ist die PM981 momentan einfach der Maßstab.

Lenovo Yoga S730-13IWL
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Toshiba XG5 KXG50ZNV256G
HP Envy 13-ah0003ng
SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG
Asus ZenBook S UX391U
Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Samsung PM961 MZVLW256HEHP
Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-0%
-30%
-12%
-5%
16%
Write 4K
139.6
128.2
-8%
112.9
-19%
98.9
-29%
115
-18%
165.7 ?(92.4 - 1107, n=25)
19%
Read 4K
36.97
48.09
30%
38.69
5%
38.33
4%
41.36
12%
44.6 ?(37 - 52.6, n=25)
21%
Write Seq
1490
1088
-27%
654
-56%
1414
-5%
1208
-19%
Read Seq
1321
1877
42%
642
-51%
1051
-20%
1448
10%
Write 4K Q32T1
302.4
367.1
21%
305.9
1%
370.7
23%
395
31%
Read 4K Q32T1
375.4
411.9
10%
351.6
-6%
251.4
-33%
373.9
0%
Write Seq Q32T1
2391
1078
-55%
869
-64%
1606
-33%
1217
-49%
Read Seq Q32T1
3272
2771
-15%
1683
-49%
3218
-2%
3167
-3%
Write 4K Q8T8
1254
Read 4K Q8T8
1525
Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR
Sequential Read: 1570 MB/s
Sequential Write: 1700 MB/s
512K Read: 1054 MB/s
512K Write: 1853 MB/s
4K Read: 64.3 MB/s
4K Write: 158.3 MB/s
4K QD32 Read: 512 MB/s
4K QD32 Write: 419.5 MB/s

Grafikkarte

Die Intel UHD Graphics 620 ist eine integrierte Grafikeinheit, die sowohl in den "Kaby-Lake-Refresh"-CPUs wie dem Core i7-8550U, als auch den neueren "Whiskey-Lake"-Prozessoren wie dem Core i7-8565U die Grafikbeschleunigung übernimmt. 

Da der Arbeitsspeicher beim Yoga S730-13IWL in einer Dual-Channel-Konfiguration verlötet ist, kann die GPU ihr maximales Potenzial ausreizen. Das ist allerdings immer noch arg beschränkt, denn schließlich handelt es sich nur um eine iGPU. Der Vorgänger Lenovo IdeaPad 720s-13IKB wurde noch mit einer Nvidia GeForce MX150 angeboten, beim Yoga Laptop bietet Lenovo die Option leider nicht an. Damit hat auch das HP Envy 13 bei der GPU-Leistung einen klaren Vorteil.

Die GPU-Leistung ist im Akkubetrieb ebenfalls nicht begrenzt.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Office
  (1468 - 13132, n=88, der letzten 2 Jahre)
6704 Points +269%
HP Envy 13-ah0003ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
3512 Points +93%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
1817 Points
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1776 Points -2%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (1144 - 3432, n=244)
1749 Points -4%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, Intel Core i5-8210Y
1572 Points -13%
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1537 Points -15%
Asus ZenBook S UX391U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
1440 Points -21%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (7982 - 58068, n=65, der letzten 2 Jahre)
26787 Points +217%
HP Envy 13-ah0003ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
17325 Points +105%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (6205 - 16400, n=225)
9262 Points +10%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
8446 Points
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
8025 Points -5%
Asus ZenBook S UX391U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
7372 Points -13%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, Intel Core i5-8210Y
7231 Points -14%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (1089 - 9375, n=89, der letzten 2 Jahre)
4861 Points +306%
HP Envy 13-ah0003ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
2874 Points +140%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
1196 Points
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (557 - 2608, n=213)
1161 Points -3%
Dell XPS 13 9370 FHD i5
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
1100 Points -8%
Asus ZenBook S UX391U
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8550U
997 Points -17%
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i5-8250U
954 Points -20%
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, Intel Core i5-8210Y
947 Points -21%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Office
  (313 - 4109, n=89, der letzten 2 Jahre)
1585 Points +310%
HP Envy 13-ah0003ng
NVIDIA GeForce MX150, Intel Core i7-8550U
843 Points +118%
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
  (299 - 797, n=88)
389 Points +1%
Lenovo Yoga S730-13IWL
Intel UHD Graphics 620, Intel Core i7-8565U
387 Points
Apple MacBook Air 2018
Intel UHD Graphics 617, Intel Core i5-8210Y
286 Points -26%
3DMark 11 Performance
2025 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
6769 Punkte
3DMark Fire Strike Score
1073 Punkte
3DMark Time Spy Score
444 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Die Gaming-Leistung der Intel UHD Graphics 620 ist nicht wirklich der Rede wert. Höchstens ältere Spiele laufen flüssig und auch dann teilweise nur mit deutlich reduzierten Detailstufen.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 81.7 41 34.1 10.38
Rise of the Tomb Raider (2016) 19
Civilization VI (2016) 39.9 17.2

Emissionen

Geräuschemissionen

Im Leerlauf ist der Lüfter immer ausgeschaltet. Allerdings ist das Yoga S730-13IWL leider dennoch nicht ganz lautlos, denn ein elektronisches Geräusch ist wahrnehmbar. Abgesehen davon ist der Lenovo PC unter Last natürlich auch nicht lautlos, wobei dann der Lüfter die Geräuschkulisse beherrscht. Der Lüfter rauscht unter Last zwar hörbar, aber glücklicherweise ist das Lüftergeräusch weder außergewöhnlich laut, noch sonderlich hochfrequent.

Lautstärkediagramm

Idle
30.6 / 30.6 / 30.6 dB(A)
Last
37.5 / 34.5 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.6 dB(A)
dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2033.932.432.331.833.92532.333.233.233.132.33131.832.533.533.931.84032.529.63231.932.55031.830.530.630.831.86329.627.929.728.729.68026.527.528.227.626.510026.12627.326.426.112525.525.42625.225.516024.824.42423.624.820023.72323.122.823.725022.621.822.422.622.631522.220.821.621.222.240021.421.120.620.421.450020.820.420.119.820.86302119.819.219.32180020.719.618.618.820.7100023.421.11817.823.4125022.320.418.317.822.3160024.222.11817.724.2200026.42417.917.826.425002926.11817.729315028.224.218.517.928.2400026.122.518.318.226.1500026.92318.218.226.9630025.721.418.218.425.780002319.918.718.6231000021.119.218.718.621.11250020.318.918.718.520.3160001918.618.618.519SPL37.534.630.830.637.5N2.41.91.31.32.4median 23.4median 21.4median 18.7median 18.6median 23.4Delta2.32.11.82.12.333.136.830.134.236.329.228.629.529.730.133.429.529.530.23431.628.927.23032.539.638.427.927.540.927.226.426.626.82823.725.825.124.925.725.827.323.823.826.523.623.822.8232521.622.422.721.921.721.92222.721.721.721.521.621.32121.822.220.621.219.520.120.319.819.919.119.921.619.819.918.220.22219.62018.219.722.119.719.217.319.724.520.42017.320.225.320.419.616.720.225.921.520.41619.626.821.120.115.620.227.120.919.215.919.927.721.618.916.11927.22018.116.4182618.417.716.517.622.818.317.716.917.620.117.617.417.117.318.417.517.517.117.317.617.417.417.117.217.117.117.11717.137.332.231.229.131.32.51.71.51.21.5median 22.2median 20.4median 19.9median 17.1median 19.92.81.61.41.61.7hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga S730-13IWLDell XPS 13 9370 FHD i5

Temperatur

Stresstest (Prime95 + FurMark)
Stresstest (Prime95 + FurMark)

Trotz des extrem dünnen Metallgehäuses halten sich die Außentemperaturen in Grenzen. Mit maximal 46 °C an der Oberseite bleiben sie deutlich unter der wichtigen Marke von 50 °C. Die Handballenauflage bleibt zudem immer kühl.

Die zurückhaltenden Temperaturen sind einem aggressiven Temperaturmanagement zu verdanken. Im Stresstest mit Prime95 und FurMark erreichen die CPU-Temperaturen zwar kurzzeitig über 90 °C, doch das ist nur anfangs der Fall, da CPU und GPU zusammen dann 25 Watt verbrauchen können. Schon nach einer halben Minute sinken die Taktraten von CPU und GPU deutlich, sodass die Temperaturen ebenfalls deutlich niedriger ausfallen. Im weiteren Verlauf des Stresstests wird der Verbrauch schließlich auf 8 Watt begrenzt, womit die CPU-Taktrate bei nur noch 600 MHz liegt – es liegt also deutliches Throttling vor. Die CPU-Temperaturen liegen dann stabil bei nur 60 °C.

Wirkt sich das Throttling auch auf den Alltagsbetrieb aus? Scheinbar schon, denn im 3DMark11-Durchlauf, den wir direkt nach dem Stresstest durchgeführt haben, erzielte das Lenovo Yoga  S730-13IWL nur einen Score von 1.725 Punkten. 

Max. Last
 40.6 °C46.1 °C40 °C 
 32.9 °C42.7 °C36 °C 
 28.5 °C27.5 °C30 °C 
Maximal: 46.1 °C
Durchschnitt: 36 °C
40.1 °C43.9 °C33.5 °C
35 °C35 °C30.9 °C
31.6 °C31.7 °C30.4 °C
Maximal: 43.9 °C
Durchschnitt: 34.7 °C
Netzteil (max.)  36.3 °C | Raumtemperatur 22.8 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Office auf 29.5 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 46.1 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43.9 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-2.3 °C).
Idle (Oberseite)
Idle (Oberseite)
Idle (Unterseite)
Idle (Unterseite)
Last (Oberseite)
Last (Oberseite)
Last (Unterseite)
Last (Unterseite)

Lautsprecher

Die beiden Lautsprecher sitzen beim Lenovo Yoga S730-13IWL an der Unterseite. Ihre Qualität ist durchschnittlich gut für ein Laptop, die Lautsprecher des Apple Macbook Air 2018 sind zum Beispiel deutlich besser. Auch der Convertible-Cousin Lenovo Yoga C930-13IKB ist in dieser Hinsicht wesentlich überzeugender, dank der im Scharnier untergebrachten Soundbar. Alternativ empfehlen wir die Nutzung des einwandfrei funktionierenden Kopfhöreranschlusses.

Lenovo bewirbt die Boxen als "Dolby Atmos Lautsprecher". Tatsächlich ist auch eine Dolby-Atmos-App vorinstalliert. Aktiviert man Atmos, wird der Sound deutlich lauter, zudem kann man zwischen verschiedenen Sound-Profilen wählen. Ob Dolby Atmos den Sound in diesem Fall verbessert oder nur verfälscht, das ist Ansichtssache.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.431.832.42533.533.133.53132.633.932.64033.231.933.25028.830.828.86328.128.728.18032.727.632.710039.726.439.712548.925.248.916052.323.652.320044.922.844.92505322.65331557.221.257.240061.420.461.45006419.86463064.419.364.480068.918.868.9100068.117.868.1125067.617.867.6160066.517.766.5200067.617.867.6250065.917.765.9315066.817.966.8400063.318.263.3500059.718.259.7630058.818.458.8800059.218.659.21000056.218.656.21250058.918.558.91600052.818.552.8SPL77.530.677.5N38.41.338.4median 59.7median 18.6median 59.7Delta6.72.16.730.128.225.925.324.925.522.526.322.225.323.836.722.135.621.243.220.450.620.256.12054.32053.719.356.719.26018.862.818.463.91860.617.564.617.263.316.364.215.966.915.465.515.261.715.160.61561.614.960.614.657.514.65514.456.614.657.128.5751.136.1median 17.2median 60.62.2428.729.926.826.429.325.126.224.725.233.523.430.121.84120.848.920.953.720.460.720.562.120.561.720.363.919.966.719.865.918.768.618.7681862.917.66317.564.417.267.716.867.216.467.415.96715.762.615.857.115.557.51551.914.848.414.441.229.377.41.242.5median 17.6median 62.92.36hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga S730-13IWLApple MacBook Air 2018Lenovo Yoga C930-13IKB
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Lenovo Yoga S730-13IWL Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (68.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 10.4% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.7% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.1% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 24% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 70% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 22%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 32% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 60% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple MacBook Air 2018 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.3% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 5%, durchschnittlich ist 19%, das schlechteste Gerät hat 53%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 89% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo Yoga C930-13IKB Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(+) | guter Bass - nur 4.8% Abweichung vom Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 5.1% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.1% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 18% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 14% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Auffällig bei den Stromverbrauchswerten ist, dass das Lenovo Yoga S730-13IWL fast den niedrigsten Verbrauch beim minimalen Idle-Verbrauch hat – nur das Apple Macbook Air läuft noch stromsparender. Die Verhältnisse drehen sich um, wenn man den maximalen Idle-Verbrauch betrachtet, an dieser Stelle verbraucht das Yoga S730 mehr als die Konkurrenten. Glücklicherweise schneidet es beim durchschnittlichen Idle-Verbrauch wiederum gut ab. 

Der maximale Verbrauch von 53 Watt stellt das mitgelieferte 65-W-USB-C-Netzteil vor keine Probleme.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.47 / 0.45 Watt
Idledarkmidlight 3 / 5.6 / 11 Watt
Last midlight 38 / 53 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga S730-13IWL
i7-8565U, UHD Graphics 620, Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR, IPS LED, 1920x1080, 13.3"
Dell XPS 13 9370 FHD i5
i5-8250U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV256G, IPS, 1920x1080, 13.3"
HP Envy 13-ah0003ng
i5-8550U, GeForce MX150, SK Hynix BC501 HFM512GDJTNG, IPS, 1920x1080, 13.3"
Asus ZenBook S UX391U
i5-8550U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 NVMe MZVLW512HMJP, IPS, 1920x1080, 13.3"
Apple MacBook Air 2018
i5-8210Y, UHD Graphics 617, Apple SSD AP0256, IPS, 2560x1600, 13.3"
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
i5-8250U, UHD Graphics 620, Samsung PM961 MZVLW256HEHP, IPS, 1920x1080, 13.3"
Durchschnittliche Intel UHD Graphics 620
 
Durchschnitt der Klasse Office
 
Stromverbrauch
10%
-16%
-0%
21%
-3%
-3%
-19%
Idle min *
3
3.14
-5%
5.3
-77%
3.24
-8%
2.2
27%
3.9
-30%
3.81 ?(1 - 12.4, n=259)
-27%
Idle avg *
5.6
5.22
7%
7.3
-30%
6.1
-9%
5.7
-2%
7.7
-38%
6.94 ?(2.8 - 15.7, n=261)
-24%
Idle max *
11
6
45%
9.3
15%
9.2
16%
10.3
6%
10.4
5%
8.75 ?(3.8 - 30, n=259)
20%
Last avg *
38
38.5
-1%
39
-3%
38.8
-2%
25.6
33%
33.3
12%
Last max *
53
50.4
5%
46
13%
52.6
1%
30.6
42%
34
36%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Ladezeit: 121 Minuten
Ladezeit: 121 Minuten

Der Akku des Lenovo Yoga S730-13IWL misst lediglich 42 Wattstunden – damit ist der interne Lithium-Ionen-Akku kleiner als bei allen Vergleichsgeräten, auch das Lenovo IdeaPad /20s-13IKB verfügt über einen größeren 46-Wattstunden-Akku. Besonders große Akkus haben im Vergleich das Dell XPS 13 und das HP Envy 13, die über 52 bzw. 53 Wattstunden Akkukapazität verfügen.

Trotz der geringen Akkukapazität erreicht das Yoga S730-13IWL immer noch eine Akkulaufzeit von knapp 7 Stunden im WLAN-Test. Respektabel für die geringe Kapazität, doch konkurrenzfähig ist das Lenovo Yoga Laptop damit nicht. Alle Konkurrenten sind ausdauernder. Das Dell XPS 13 erreicht über 10 Stunden Akkulaufzeit im WiFi-Test, das Apple Macbook Air mit der stromsparenden CPU sogar 12 Stunden. Auch das Vorgängermodell IdeaPad 720s-13IKB lief 10 Stunden lang im WiFi-Test. Am ehesten vergleichbar sind noch die Akkulaufzeit-Ergebnisse von HP Envy 13 und Asus ZenBook S UX391U, doch auch diese Ultrabooks hielten 1,5 Stunden länger im praxisnahnen WiFi-Test durch.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
15h 54min
WiFi Websurfing (Edge)
6h 54min
Big Buck Bunny H.264 1080p
8h 52min
Last (volle Helligkeit)
1h 40min
Lenovo Yoga S730-13IWL
i7-8565U, UHD Graphics 620, 42 Wh
Dell XPS 13 9370 FHD i5
i5-8250U, UHD Graphics 620, 52 Wh
HP Envy 13-ah0003ng
i5-8550U, GeForce MX150, 53.2 Wh
Asus ZenBook S UX391U
i5-8550U, UHD Graphics 620, 50 Wh
Apple MacBook Air 2018
i5-8210Y, UHD Graphics 617, 50.3 Wh
Lenovo Ideapad 720S-13IKB
i5-8250U, UHD Graphics 620, 46 Wh
Durchschnitt der Klasse Office
 
Akkulaufzeit
45%
0%
23%
44%
15%
33%
Idle
954
1417
49%
931
-2%
1340
40%
1035
8%
H.264
532
831
56%
378
-29%
621
17%
740
39%
WLAN
414
644
56%
481
16%
491
19%
668
61%
608
47%
Last
100
119
19%
116
16%
115
15%
131
31%
91
-9%

Fazit

Pro

+ sehr dünnes, hochwertiges Aluminium Gehäuse
+ Display-Öffnungswinkel von 180 Grad
+ USB-C-Ports zum Laden auf beiden Seiten
+ hochwertiges IPS-Display mit fast 100 % sRGB
+ solide Eingabegeräte
+ schnelle PCIe-NVMe-SSD von Samsung
+ Lüfter steht im Idle still

Contra

- schlechte Akkulaufzeit im Konkurrenzvergleich
- keine USB-A-Ports mehr
- dedizierte GPU-Option wird nicht mehr angeboten
- CPU-Leistung unter Dauerlast schlechter als beim Vorgänger
- starkes Throttling im Stresstest
- glänzende Displayoberfläche
- limitierendes 1x1-WLAN-Modul
- keine 4K-UHD-Display-Option
- elektronisches Störgeräusch
Lenovo Yoga S730-13IWL, zur Verfügung gestellt von
Lenovo Yoga S730-13IWL, zur Verfügung gestellt von

Lenovo hat beim Yoga S730-13IWL die bekannten Wege der Vorgängerserie verlassen. Mit dem IdeaPad 710s-13ISK und dem IdeaPad 720s-13IKB versuchte Lenovo, das Dell XPS 13 preislich zu unterbieten und gleichzeitig Mehrwert in Form einer dedizierten GPU zu offerieren. Von diesem Konzept ist beim neuen Lenovo Yoga S730-13IWL nicht mehr viel übrig geblieben.

Freilich muss diese große Veränderung nicht unbedingt in jedem Punkt schlecht sein. So ist das hochwertige Aluminium-Gehäuse dank der reduzierten Gehäusedicke einfacher im Handling. Bei den Anschlüssen gefällt uns, dass Lenovo auf beiden Seiten USB-C-Anschlüsse verbaut, über die man den Laptop aufladen kann – das ist ein Zugewinn an Flexibilität. Der Bildschirm hat sich qualitativ im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert, vor allem dank einer besseren Farbraumabdeckung und weil Lenovo diesmal ein Panel ohne PWM verbaut. Auf der positiven Seite stehen beim Yoga S730-13IWL zudem die Eingabegeräte: Die Tastatur hat für ein so dünnes Notebook einen vergleichsweise großzügigen Hub und am Glas-Touchpad gibt es schlicht nichts auszusetzen. Lobenswert ist außerdem die sehr schnelle PCIe-NVMe-SSD von Samsung und dass man den Bildschirm auf 180 Grad umklappen kann – ungewöhnlich bei Privatkunden-Notebooks.

Leider überwiegen die Negativpunkte tendenziell aber die positiven Seiten des Lenovo Yoga S730-13IWL. Vieles geht auf die radikale Verschlankung des Gehäuses zurück. Dazu gehört, dass Lenovo den Akku verkleinert hat, was in einer wesentlich schlechteren Akkulaufzeit resultiert. Auch dürften viele Nutzer die USB-A-Anschlüsse vermissen, denn der alte Standard ist immer noch sehr weit verbreitet. Ein weiteres Opfer des dünneren Gehäuses ist die Option für eine dedizierte GPU, was das Yoga S730-13IWL für einige Nutzer sicherlich uninteressant machen dürfte. Weiterhin hat verbaut Lenovo nur noch einen Lüfter, wodurch die Leistungsentfaltung des Prozessors unter Dauerlast schlechter als beim Vorgänger ist. Zudem kommt es zu starkem Throttling im Stresstest, das auch alltagsrelevant sein kann. Wohl ebenfalls dem dünneren Gehäuse zum Opfer gefallen: Die Option für einen matten Bildschirm, denn die Glasscheibe vor dem Screen, die nun für eine glänzende Oberfläche sorgt, dürfte vor allem der Stabilität dienen.

Es gibt aber auch Kritikpunkte, die nichts mit dem dünnen Gehäuse zu tun haben. Sehr negativ ist zum Beispiel die WLAN-Karte aufgefallen, denn die 1x1-Lösung limitiert die maximale WLAN-Leistung deutlich – unangemessen für einen Laptop, der mehr als 1.000 Euro kostet. Auch sollte Lenovo unserer Meinung nach eine 4K-UHD-LCD-Option anbieten. Zu guter Letzt ist zu kritisieren, dass wir ein elektronisches Störgeräusch vernehmen konnten – weswegen das Yoga S730 trotz stillstehenden Lüfters im Idle nicht komplett lautlos ist.

Schon zu dünn? Lenovo hat unseres Erachtens beim Yoga S730-13IWL zu viele Kompromisse eingebaut, sodass es trotz einiger Qualitäten nicht wirklich konkurrenzfähig ist. 

Leider kann man dem Lenovo Yoga S730-13IWL nicht wirklich eine Empfehlung aussprechen. Zwar ist es grundsätzlich in den meisten Bereichen ein solides Ultrabook, doch besonders die schlechte Akkulaufzeit macht Laptops wie das Dell XPS 13 9370 im Vergleich deutlich attraktiver. Anders als beim Vorgängermodell gibt es auch keine dGPU mehr, um das Yoga S730 vom XPS abzugrenzen – wünscht man sich mehr Grafikleistung im Ultrabook, dann ist das HP Envy 13 die bessere Wahl.

Lenovo Yoga S730-13IWL - 22.12.2018 v6 (old)
Benjamin Herzig

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
82%
Pointing Device
91%
Konnektivität
56 / 80 → 70%
Gewicht
74 / 20-67 → 100%
Akkulaufzeit
90%
Display
88%
Leistung Spiele
60 / 68 → 88%
Leistung Anwendungen
83 / 92 → 90%
Temperatur
90%
Lautstärke
91%
Audio
61%
Kamera
39 / 85 → 46%
Durchschnitt
76%
86%
Office - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 13 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga S730-13IWL (FHD, i7-8565U) Laptop
Autor: Benjamin Herzig, 22.12.2018 (Update: 19.07.2022)