Test Lenovo Yoga C940-14IIL Laptop: Premium-Convertible mit Ice-Lake macht dem Dell XPS 13 Konkurrenz
Die Lenovo-Yoga-900-Serie geht mit dem Lenovo Yoga C940-14IIL in die fünfte Generation. Das Premium-Convertible, das die 2-in-1-Speerspitze Lenovos im Privatkundenbereich bildet, enthält erstmals ein 14-Zoll-Display und kommt als eines der ersten Lenovo-Laptops mit den neuen Intel "Ice-Lake"-CPUs. Auch über Lenovo hinaus ist das Lenovo Yoga C940 eines der ersten Laptops, das wir mit den neuen 10-Nanometer-CPUs testen können. Ein anderes Laptop mit den neuen CPUs, das unsere Tests schon durchlaufen hat, ist das Dell XPS 13 7390 2-in-1. Die weiteren Vergleichsgeräte sind in der Tabelle unterhalb der Spezifikationen gelistet.
Das Testgerät entspricht einer mittleren Konfiguration. Es enthält den Intel Core i7-1065G7, 16 GB RAM und eine 512-GB-SSD sowie das Full-HD-Display. Diese Konfiguration kostet in Deutschland rund 1.700 Euro, wobei es dieses Modell auch für etwa 1.550 Euro mit Studentenrabatt gibt.
Weil Lenovo das Design des Lenovo Yoga C930 in vielerlei Hinsicht übernommen hat, handelt es sich bei diesem Review um ein Update. Für weiterführende Infos zur Ausstattung, dem Design und den Eingabegeräten verweisen wir auf den Test zum Vorgängermodell.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion im Raum Hamburg.
Details
#compare_competitor
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.2 % v7 (old) | 10 / 2019 | Lenovo Yoga C940-14IIL i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 14.95 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.3 % v7 (old) | 10 / 2019 | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.3 kg | 13 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
86 % v7 (old) | 09 / 2019 | HP Spectre x360 13-ap0312ng i7-8565U, UHD Graphics 620 | 1.3 kg | 14.7 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.1 % v7 (old) | 11 / 2018 | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 i5-8550U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 14.9 mm | 13.90" | 1920x1080 |
Veränderungen im Vergleich zum Vorgänger
Auch wenn Lenovo das Grunddesign des Yoga C930 übernommen hat, ein paar kleinere Designänderungen gibt es. Das Scharnierdesign hat man leicht angepasst, das Scharnier ist nun durchgehend konstruiert. Der Stift ist immer noch auf der Rückseite untergebracht, Lenovo hat aber die Druckfeder entfernt – um den Stift zu entfernen, muss man an ihm ziehen. Weiterhin hat der chinesische Hersteller den "Reserve-Notch" eingeführt, den man schon vom Lenovo Yoga S940 kennt. Der Bildschirm lässt sich so ein wenig leichter aufklappen.
Lenovo PC mit rudimentärer Port-Ausstattung
Lenovo-Laptop-Display heller als beim Vorgänger
Mit dem Lenovo Yoga C940-14IIL geht Lenovo endgültig den Schritt hin zum 14-Zoll-Format – ursprünglich enthielten die Flaggschiff-Yogas 13,3-Zoll-LCDs, mit dem Lenovo Yoga 910 hat man die Displays auf 13,9 Zoll vergrößert. Nun sind es also 14 Zoll, wobei Lenovo leider weiterhin dem weniger langen 16:9-Format verhaftet bleibt – ein 3:2- oder 16:10-Bildschirm würde einem Lenovo-Yoga-Tablet wie dem Yoga C940 sicherlich gut zu Gesicht stehen.
Käufern des Yoga-Laptops haben grundsätzlich die Wahl zwischen zwei glänzenden IPS-LCDs mit Touch sowie HDR-Unterstützung – als Premiumoption gibt es ein 4K-UHD-LCD (3.840 x 2.160) mit 500 cd/m² und verbesserter Farbraumabdeckung. Unser Testgerät enthält die Basisoption: Ein 400 cd/m² helles Full-HD-Display (1.920 x 1.080). Leider erreicht der Bildschirm unseres Testgerätes nicht den versprochenen Helligkeitswert, wir haben durchschnittlich nur 363 cd/m² gemessen. Damit ist der Bildschirm immerhin heller als die Full-HD-Displays des Vorgängers sowie des HP Spectre x360 13. Dafür wird es vom WUXGA-LCD des neuen XPS 13 2-in-1 komplett deklassiert.
|
Ausleuchtung: 90 %
Helligkeit Akku: 383 cd/m²
Kontrast: 2259:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 3.5 | 0.5-29.43 Ø4.92, calibrated: 1
ΔE Greyscale 4.6 | 0.5-98 Ø5.2
97.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.3% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
Lenovo Yoga C940-14IIL LP140WF9-SPE2, , 1920x1080, 14" | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Sharp LQ134N1, , 1920x1200, 13.4" | HP Spectre x360 13-ap0312ng M133NVF3, , 1920x1080, 13.3" | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 AUO B139HAN03_0, , 1920x1080, 13.9" | |
---|---|---|---|---|
Display | 4% | -6% | -5% | |
Display P3 Coverage | 66 | 69.9 6% | 63 -5% | 62.7 -5% |
sRGB Coverage | 97.9 | 99.2 1% | 89.8 -8% | 92.6 -5% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.3 | 71.5 6% | 64.1 -5% | 64.7 -4% |
Response Times | 4% | 37% | 23% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 49.6 ? | 47.6 ? 4% | 29.2 ? 41% | 34.4 ? 31% |
Response Time Black / White * | 30 ? | 29.2 ? 3% | 20 ? 33% | 25.6 ? 15% |
PWM Frequency | 2500 ? | 1000 ? | ||
Bildschirm | 0% | -44% | -68% | |
Helligkeit Bildmitte | 384 | 549.8 43% | 272 -29% | 312 -19% |
Brightness | 363 | 520 43% | 298 -18% | 295 -19% |
Brightness Distribution | 90 | 86 -4% | 84 -7% | 87 -3% |
Schwarzwert * | 0.17 | 0.39 -129% | 0.39 -129% | 0.43 -153% |
Kontrast | 2259 | 1410 -38% | 697 -69% | 726 -68% |
Delta E Colorchecker * | 3.5 | 2.12 39% | 4.3 -23% | 7.6 -117% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 3.66 33% | 9 -64% | 15.06 -174% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1 | 1.37 -37% | 2.4 -140% | 1.96 -96% |
Delta E Graustufen * | 4.6 | 2.6 43% | 4.4 4% | 8.8 -91% |
Gamma | 2.32 95% | 2.3 96% | 1.97 112% | 2.01 109% |
CCT | 6884 94% | 6884 94% | 5825 112% | 6874 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62 | 65.4 5% | 58.9 -5% | 59.1 -5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 97.7 | 99.7 2% | 89.8 -8% | 92.3 -6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 3% /
1% | -4% /
-27% | -17% /
-45% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Kontrastwert von 2259:1 ist exzellent und besser als bei allen Konkurrenten. Die Farbdarstellung ist daher auch auf einem sehr hohen Niveau, sie kann zudem durch das Aktivieren von HDR in bestimmten Apps noch verbessert werden. Ab Werk gibt es einen leichten Blaustich, den wir mit einer Kalibrierung aber einfach beseitigen konnten. Die Farbraumabdeckung ist mit 97,7 % des sRGB-Farbraums sehr gut. Der kleine Standardfarbraum wird somit schließlich fast vollständig abgedeckt, was Bildbearbeitung ermöglicht.
Trotz glänzender Oberfläche kann man das Yoga C940 draußen nutzen, denn die LCD-Helligkeit ist hoch genug. Mit nervigen Spiegelungen muss man dabei leben und die Sonne sollte man ganz meiden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16.4 ms steigend | |
↘ 13.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
49.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.6 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8746 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Blickwinkelstabilität ist – IPS-typisch – sehr gut.
Leistung: Ice-Lake überzeugt auch im Lenovo Yoga C940
Käufer des Lenovo-Laptops Yoga C940 haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Prozessoroptionen: Lenovo bietet sowohl den Intel Core i5-1035G4 als auch den Intel Core i7-1065G7 an. Entsprechend des gewählten Prozessors hat man auch unterschiedliche GPUs zur Wahl: Die Intel Iris Plus Graphics G4 (48 EUs) und die Intel Iris Plus Graphics G7 (64 EUs). Der verlötete LPDDR4X-3733-Speicher umfasst entweder 8 oder 16 GB und als Massenspeicher gibt es eine 512-GB- oder eine 1-TB-SSD.
Prozessor
Der Intel Core i7-1065G7 ist ein brandneuer Quad-Core-Prozessor der aktuellen "Ice-Lake"-Generation. Als solcher ist dieser 15-Watt-Prozessor im neuen 10-Nanometer-Verfahren gefertigt. Die maximalen Taktraten liegen bei 3,9 GHz, der Grundtakt bei 1,3 GHz. Vergleiche mit anderen Prozessoren sind mit unserer CPU-Vergleichsliste möglich.
Ab Werk ist beim Lenovo-Yoga-Tablet das sogenannte "Intelligent Cooling" aktiv. Dieses Feature der Lenovo-Vantage-App regelt die Leistung dynamisch. Dadurch erreicht die Leistung nicht ihr maximales Level, die Temperaturen bleiben aber niedriger. Schaltet man den Intelligent-Cooling-Modus aus und aktiviert stattdessen den Leistungsmodus, dann bewegen sich die CPU-Temperaturen während der Cinebench-Schleife bei etwa 95 °C. Dafür kann der Prozessor aber auch dauerhaft 25 Watt verbrauchen (Anfangs kurz 40 Watt).
Egal ob im Intelligent-Cooling-Modus oder im Leistungsmodus – die kurzfristige Boost-Leistung des Lenovo Yoga C940-14IIL ist schlechter als beim Dell XPS 13 7390 2-in-1 mit der gleichen CPU. Dafür ist die Leistung unter Dauerlast aber in jedem Fall höher, im Leistungsmodus ist der Abstand hier freilich höher. Das Lenovo Yoga C930 ist ganz klar langsamer als sein Nachfolger.
Die CPU-Leistung steht im Akkubetrieb vollständig zur Verfügung.
System Performance
An der Systemleistung gibt es weder im Alltag noch in den Benchmarks etwas auszusetzen.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4003 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5158 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4583 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Die einzelne M.2-2280-SSD stammt von Samsung. Die PM981 mit einer Kapazität von 512 GB ist eine extrem schnelle PCIe-NVMe-SSD, die die SSDs der anderen Convertibles ohne Mühe abhängt.
Lenovo Yoga C940-14IIL Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G | HP Spectre x360 13-ap0312ng Toshiba XG5 KXG50ZNV512G | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 SK hynix PC401 HFS256GD9TNG | Durchschnittliche Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -16% | -26% | -30% | -8% | |
Write 4K | 128.4 | 106.7 -17% | 105.1 -18% | 108.7 -15% | 126.7 ? -1% |
Read 4K | 46.37 | 49.94 8% | 42.3 -9% | 40.91 -12% | 44 ? -5% |
Write Seq | 1863 | 1223 -34% | 677 -64% | 798 -57% | 1617 ? -13% |
Read Seq | 2340 | 1801 -23% | 2092 -11% | 1610 -31% | 1716 ? -27% |
Write 4K Q32T1 | 451.1 | 325.3 -28% | 378.8 -16% | 385.1 -15% | 413 ? -8% |
Read 4K Q32T1 | 415.3 | 551 33% | 271.3 -35% | 305.8 -26% | 420 ? 1% |
Write Seq Q32T1 | 2985 | 1224 -59% | 527 -82% | 779 -74% | 2076 ? -30% |
Read Seq Q32T1 | 2565 | 2350 -8% | 3175 24% | 2359 -8% | 3130 ? 22% |
Grafikkarte
Bei der Intel Iris Plus Graphics G7 handelt es sich um den leistungsstärksten integrierten Grafikchip, der bei aktuellen Intel "Ice-Lake"-Prozessoren verbaut wird. Er hat 64 Ausführungseinheiten, bringt aber anders als frühere Iris-GPUs keinen eigenen Speicher mit. Die Leistung der iGPU ist also vom Hauptspeicher abhängig. Dieser muss im Dual-Channel-Modus laufen, damit die maximale Leistung abgerufen werden kann – das ist beim Lenovo Yoga C940 der Fall.
Für Spiele lässt sich die Iris-GPU anders als die einfache Intel UHD Graphics 620 des Vorgängers verwenden, wobei man die grafischen Details teilweise deutlich runterschrauben muss. Von der reinen Grafikleistung ist die Intel-Iris-GPU der Nvidia GeForce MX250 immer noch knapp unterlegen, auch wenn der Abstand nicht riesig ist. Für Gelegenheitsspieler kann die Iris Plus Graphics G7 durchaus eine Option darstellen.
Die GPU-Leistung steht auch im Akkubetrieb vollständig zur Verfügung.
3DMark 11 Performance | 4929 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 945 Punkte | |
Hilfe |
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (28 - 257, n=42, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T490-20N3S02L00 | |
Lenovo Yoga C940-14IIL | |
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) (20.8 - 36.8, n=18) |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
BioShock Infinite (2013) | 111.9 | 71.9 | 61.2 | 21.7 |
The Witcher 3 (2015) | 56 | 35.8 | 18.9 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 101 | 60 | 34.2 | 29.3 |
Rainbow Six Siege (2015) | 98.2 | 61.5 | 33.6 | 27.7 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 45.7 | 28.7 | 15.4 | |
Rocket League (2017) | 123 | 64.8 | 45.6 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 42.9 | 20.7 | 19.4 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 29 | 14 | ||
Assassin´s Creed Odyssey (2018) | 24 | |||
Battlefield V (2018) | 43 | 20.6 | 17.2 | |
Far Cry New Dawn (2019) | 32 | 17 | ||
The Division 2 (2019) | 27 | |||
Anno 1800 (2019) | 41 | 15.6 | ||
Total War: Three Kingdoms (2019) | 63.3 | 13.1 | ||
F1 2019 (2019) | 35 | 23 |
Emissionen: Gute Lautsprecher & wenig Hitze oder Lüfterlärm
Geräuschemissionen
Die Geräuschkulisse des Lenovo Yoga C940-14IIL ist sehr unauffällig. Der Lüfter ist im Idle durchgehend ausgeschaltet und unter Last läuft er auch nicht extrem laut. Spulenfiepen war leider feststellbar, allerdings nur, wenn man sein Ohr direkt an die Tastatur hielt.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.3 / 29.3 / 29.3 dB(A) |
Last |
| 33.3 / 33.3 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 29.3 dB(A) |
Temperatur
Ab Werk (im "Intelligent-Cooling"-Modus) messen wir maximal 44,6 °C an der Außenhülle des Lenovo Yoga C940-14IIL. Diese Temperatur ist komplett unbedenklich, zudem bleibt die Handballenauflage immer komplett kühl. Im Stresstest kann der Prozessor anfangs über 40 Watt verbrauchen und dabei Taktraten von bis zu 2,4 GHz erreichen. Nach über einer Stunde hat sich der Verbrauch bei 17 Watt eingependelt, was Taktraten von 1,1 GHz bedeutet. Es handelt sich hierbei um TDP-bedingtes Throttling, das für die Alltagsnutzung keine Bedeutung haben dürfte und zudem auch nur im "Intelligent-Cooling"-Modus auftritt.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.6 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 23.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.5 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-1.4 °C).
Lautsprecher
Am Lautsprechersystem mit insgesamt vier Boxen (zwei auf der Unterseite, zwei im Scharnier) nimmt Lenovo keine Änderungen vor. Dieses liefert weiterhin eine sehr gute, den Lautsprechern des Dell XPS 13 7390 2-in-1 ebenbürtige Leistung ab.
Lenovo Yoga C940-14IIL Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | verringerte Hochtöne, 7.6% geringer als der Median
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 64% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 27% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 66% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.8% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (10.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 21% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 75% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung des Lenovo-Computers dank Ice-Lake verbessert
Energieaufnahme
Positives gibt es beim Energieverbrauch zu vermelden, dieser ist verglichen mit dem Vorgängermodell nämlich gesunken. Gegen das Dell XPS 13 7390 2-in-1 hat das Lenovo Yoga C940 beim Energieverbrauch aber keine Chance.
Aus / Standby | 0.45 / 0.53 Watt |
Idle | 3.2 / 7 / 8.9 Watt |
Last |
47.6 / 63.1 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy |
Lenovo Yoga C940-14IIL i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ, IPS LED, 1920x1080, 14" | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), Toshiba BG4 KBG40ZPZ512G, IPS, 1920x1200, 13.4" | HP Spectre x360 13-ap0312ng i7-8565U, UHD Graphics 620, Toshiba XG5 KXG50ZNV512G, IPS, 1920x1080, 13.3" | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 i5-8550U, UHD Graphics 620, SK hynix PC401 HFS256GD9TNG, IPS, 1920x1080, 13.9" | Durchschnittliche Intel Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 19% | 4% | -9% | 2% | -22% | |
Idle min * | 3.2 | 2.6 19% | 4.32 -35% | 3.4 -6% | 3.91 ? -22% | 5.26 ? -64% |
Idle avg * | 7 | 5.3 24% | 6.84 2% | 7.5 -7% | 7.33 ? -5% | 8.18 ? -17% |
Idle max * | 8.9 | 7 21% | 8.64 3% | 11.8 -33% | 9.16 ? -3% | 11.2 ? -26% |
Last avg * | 47.6 | 43.1 9% | 31.8 33% | 47.7 -0% | 39.2 ? 18% | 45.9 ? 4% |
Last max * | 63.1 | 49 22% | 53 16% | 63.2 -0% | 49.8 ? 21% | 67 ? -6% |
Witcher 3 ultra * | 43.1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der interne Akku des Lenovo Yoga C940-14IIL hat eine Kapazität von 60 Wattstunden, womit er etwas mehr Kapazität hat als der Akku des Dell XPS 13 7390 2-in-1. Trotz dessen niedrigerem Stromverbrauch erzielt das Lenovo Yoga C940 eine bessere Akkulaufzeit im Wi-Fi-Test – bei einer LCD-Helligkeit von 150 cd/m² hielt das Yoga-Tablet über 10 Stunden durch. Erhöht man die Helligkeit auf den Maximalwert, sind es immer noch 7,5 Stunden.
Lenovo Yoga C940-14IIL i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 60 Wh | Dell XPS 13 7390 2-in-1 Core i7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), 51 Wh | HP Spectre x360 13-ap0312ng i7-8565U, UHD Graphics 620, 61 Wh | Lenovo Yoga C930-13IKB 81C4 i5-8550U, UHD Graphics 620, 60 Wh | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -16% | 25% | 4% | 23% | |
H.264 | 793 | 643 -19% | 773 ? -3% | ||
WLAN | 636 | 537 -16% | 531 -17% | 664 4% | 589 ? -7% |
Last | 64 | 135 111% | 114.9 ? 80% |
Pro
Contra
Fazit
Lenovo führt seine High-End-Yoga-Serie mit dem Yoga C940-14IIL fort und stattet sie erstmals mit den neuen "Ice-Lake"-Prozessoren aus. Ein evolutionärer Schritt, der auf jeden Fall gelungen ist.
Der neue Intel Core i7-1065G7 ist selbstredend das Herzstück des Yoga-Tablets. Bei der CPU- und insbesondere der GPU-Leistung gibt es teilweise deutliche Sprünge, wodurch das Lenovo Yoga C940-14IIL nun sogar für Gelegenheitsspieler taugen kann. Das gelingt ohne Steigerung der Hitzeentwicklung oder Lüfterlautstärke – im Gegenteil, in beiden Kategorien sind die Werte niedriger. Auch die Akkulaufzeit ist sehr gut. Neu im Vergleich zum Vorgänger Yoga C930 ist weiterhin das Full-HD-Display, das heller ist als beim Vorgänger – auch das ist ein eindeutiger Fortschritt. Abgesehen davon übernimmt Lenovo vieles vom Vorgängermodell z. B. das sehr hochwertige Gehäuse, den integrierten Stylus und das starke Lautsprechersystem.
Schwachpunkte gibt es kaum. Die spärliche Ausstattung an Anschlüssen sowie das geringfügige Spulenfiepen gehören sicherlich dazu, auch ist die Wartung des Yoga C940 unnötig kompliziert (Schrauben unter Gummifuß versteckt). Es wäre zudem schön, wenn Lenovo eine matte Displayoption anbieten würde. Und das LCD-Panel ist zwar heller als beim Vorgänger, den versprochenen Helligkeitswert von 400 cd/m² erreicht es aber nicht.
Kriegsentscheidende Schwächen erlaubt sich Lenovo fast keine – deshalb dürfte das Lenovo Yoga C940-14IIL in diesem Herbst auf sehr vielen Einkaufzetteln landen, denn Lenovo macht hier einfach sehr viel richtig.
Das ist allerdings teilweise Kritik auf sehr hohem Niveau. Wir können das Lenovo Yoga C940-14IIL empfehlen, denn es ist ein extrem hochwertiger Allrounder, an dem gerade Zielgruppen wie Studenten viel Spaß haben dürften. Das Dell XPS 13 7390 2-in-1 hat hier einen harten Konkurrenten.
Lenovo Yoga C940-14IIL
- 12.10.2019 v7 (old)
Benjamin Herzig