Notebookcheck Logo

Test Lenovo Yoga 910-13IKB Convertible

Silver Award. Trotz des hohen Preises bleibt Lenovos ambitioniertem und laufzeitstarkem 14-Zoll-Convertible der Einzug in die 90-Prozent-Liga verwehrt. Viel hat nicht gefehlt, denn in den weitaus meisten Aspekten überzeugt der Neuling voll. Einer noch besseren Wertung stehen vor allem das Lüfterpfeifen und die lückenhafte Anschlussausstattung im Wege.

Wenn man sich anschaut, wie viele Lenovo-Convertibles allein in den letzten Monaten durch unsere Redaktion gelaufen sind, kann man wohl getrost von einer Modelloffensive des Herstellers mit Sitz in Hongkong sprechen. Dabei werden auch bisherige Nischen bedient. Seit der Einführung von Windows 10 mit seiner gelungenen Touch-Oberfläche scheint die ehedem maue Nachfrage auch nach größeren 14-Zoll-Convertibles anzuziehen. Unser Testgerät mit der Bezeichnung Lenovo Yoga 910-13IKB (80VF004CGE) weist genau genommen eine sehr ungewöhnliche Bildschirmdiagonale von 13,9 Zoll auf. Wie bei allen aktuellen Lenovo-Convertibles kommt auch hier das bekannte 360-Grad-Scharnier zum Einsatz, dem der Hersteller eine auffälliges Erscheinungsbild verpasst hat und das verschiedene Modi wie Laptop, Ständer, Tablet und Zelt ermöglicht.

Als Motor des Test-Modells dient der topaktuelle Kaby-Lake-Dualcore Intel Core i7-7500U, dem üppige 16 GB RAM zur Seite stehen. Auf eine sinnlose dedizierte Grafikkarte wie die AMD Radeon R5 M430 im weißen Lenovo Yoga 510-14IKB verzichtet der Hersteller zum Glück, sodass die in die CPU integrierte Intel HD Graphics 620 alle Grafikberechnungen übernimmt. Der berührungsempfindliche IPS-Screen löst 3.840 x 2.160 Pixel (4K) auf. Als Massenspeicher spendiert Lenovo eine 512-GB-SSD. Business-Ansprüche werden durch TPM-Chip und Fingerabdrucksensor abgedeckt. Lange Laufzeiten verspricht ein mit 78 Wh ungewöhnlich potenter Akku. Für das Paket, allerdings mit 1-TB-SSD, ruft Lenovo in seinem Online-Shop, der auch eine Modellübersicht bietet, stolze 1.999 Euro auf. Beim größten deutschen Preisvergleich waren zum Testzeitpunkt drei Preise i. H. v. 1.799 Euro zu finden, auch hier ist von einer 1-TB-SSD die Rede. In seinem Shop ist Lenovo ein offensichtlicher Fehler unterlaufen, denn einen Bildschirm mit den Spezifikationen "23,8" UHD IPS 3840x2160" gibt es definitiv nicht.

Von der zu erwartenden Leistung her ordnet sich das Yoga 910 im gehobenen Office- bzw. Business-Bereich ein. Einschlägige Software auch der anspruchsvolleren Sorte bewältigt das neue Modell problemlos. Bei der Auswahl vergleichbarer Convertibles für den Test haben wir den geringen Größenunterschied von 13,9 zu 14 bzw. 13,3 Zoll vernachlässigt und neben einem 14-Zöller auch zwei kleinere Geräte ausgesucht, die von Ausstattung, Performance und Preisniveau her besser zum Testgerät passen als die wenigen anderen 14-Zöller in unserer Datenbank. Die Kandidaten sind:

Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE (Yoga 910 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-7500U 2 x 2.7 - 3.5 GHz, Kaby Lake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 620, Kerntakt: 1050 MHz, shared Memory, 21.20.16.4481
RAM
16 GB 
, DDR4, 2133 MHz, Dual-Channel, onboard
Bildschirm
13.90 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 317 PPI, 10 Punkte, AU Optronics AUO323D / B139HAN03.2, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Kaby Lake-U Premium PCH
Massenspeicher
Soundkarte
Intel Kaby Lake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
1 USB 2.0, 2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: 3.5mm, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor
Netzwerk
Atheros/Qualcomm QCA6174 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 14.3 x 323 x 224.5
Akku
78 Wh Lithium-Polymer, 4 Zellen, Akkulaufzeit (laut Hersteller): 10 h
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Sonstiges
Lautsprecher: stereo (JBL), Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
1.38 kg, Netzteil: 194 g
Preis
1699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Das komplett in mattem Silber gehaltene, eigentlich sehr schlichte und kaum für Fingerabdrücke anfällige Alugehäuse fällt vor allem durch seine flache, vermeintlich keilförmige Bauform, den bis auf unten sehr schmalen Display-Bezel sowie die kettengliedartigen Scharnierelemente auf, die etwas an metallische Uhrenarmbänder erinnern und durchaus extravagant wirken. Auf der Rückseite prangt das erhabene Lenovo-Logo, die umlaufenden Kanten sind nicht gerade, sondern mit einem Profil versehen, was für eine gewisse Scharfkantigkeit sorgt und längeres Halten in der Hand unkomfortabel machen kann. Im Tablet-Modus kann es aufgrund des schmalen Bezels passieren, dass man mit den Fingern unbeabsichtigte Aktionen auslöst.

Lenovo setzt wie bei anderen seiner Convertibles auch auf ein "unechtes" Unibody-Design mit Bodenplatte. Da diese sauber eingepasst ist und das Notebook sonst kaum Spalte aufweist, konnten wir keinerlei Verarbeitungsmängel ausmachen. Auch mit einigem Kraftaufwand lässt sich die Base kaum verwinden und knistert dabei nur leicht. Komplett druckresistent ist der dünne Deckel zwar nicht, präsentiert sich aber relativ steif und stabil. Etwas Kritik verdient das nicht stramm genug abgestimmte Scharnier. Obwohl die Base ein Stück mit hochkommt, wenn man mit einer Hand den Deckel öffnen will, kann es den Bildschirm bei ruckartigen Bewegungen nicht in jedem Öffnungswinkel sicher an seiner Position halten, schwingt dafür aber auch kaum nach. Insgesamt wird das tolle Gehäuse dem hohen Preis gerecht.

Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910
Lenovo Yoga 910

Was Lenovo oben, rechts und links am Bezel gespart hat, ist unten wieder hinzugefügt worden. Im Vergleich zum rund 200 Gramm leichteren 13,3-Zöller Asus Zenbook UX360UA mit breiterem Bezel ist das Yoga 910 jeweils nur wenige Millimeter breiter, tiefer und flacher ausgefallen. Der Bezel des besonders kompakten HP Spectre x360 13 (13,3 Zoll) ist oben und unten breiter und an den Seiten sehr schmal, sodass es deutlich weniger breit gestaltet werden konnte als die Konkurrenten im Test. Das Zenbook bringt trotzdem immer noch etwa 100 Gramm weniger auf die Waage. Der "Klopper" im Feld ist das Lenovo ThinkPad Yoga 460, das satte 400 Gramm schwerer ist als das Zenbook und in allen Dimensionen deutlich höhere Abmessungen mitbringt als die Konkurrenten im Test.

Größenvergleich

338 mm 236 mm 19 mm 1.8 kg323 mm 224.5 mm 14.3 mm 1.4 kg321 mm 219 mm 13.9 mm 1.2 kg305.6 mm 217.9 mm 13.7 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

In Sachen Anschlussausstattung fällt das Yoga 910 auch im Vergleich mit bisher getesteten Convertibles aus dem Rahmen. An der linken hinteren Seite gibt es lediglich zwei USB-Typ-C-Ports zu bewundern, von denen der hintere nach dem USB-Standard 2.0 arbeitet und alternativ zum Aufladen über das mit einem passenden Stecker versehene Netzteil dient, während der vordere (USB 3.1 gen 1) alternativ als DisplayPort genutzt werden kann. Rechts hinten sieht es ebenfalls sehr übersichtlich aus, hinter dem On/Off-Button kommen nur noch die 3,5-mm-Klinkenbuchse sowie der einzige herkömmliche USB-3.0-Port.

HDMI, Kensington Lock und sogar ein Kartenleser fehlen. Ähnlich wie bei den neuen MacBooks Pro 2016 ist hier also zunächst einmal das Hantieren mit Adaptern und ggf. externem Kartenleser vorprogrammiert, was nicht ganz zum Mobilitätsanspruch eines Convertibles passt und generell umständlich ist. Der Tester z. B. hat sich mit einem USB-3.0-Hub beholfen.

Kommunikation

Für drahtlose Kommunikation nach IEEE 802.11 a/b/g/n/ac im 2,4- oder 5-GHz-Band ist das MIMO-2x2-Modul Qualcomm/Atheros QCA6174 zuständig, dessen maximale Bruttodatenrate im weniger strapazierten 5-GHz-Band (ac) bei 866 MBit/s liegt. In einem Meter Abstand zu unserem Standardrouter Linksys EA8500 bleiben davon noch 651 MBit/s beim Empfangen und 682 MBit/s beim Senden übrig. Berücksichtigt man den unvermeidlichen Overhead, kann sich das WLAN-Tempo absolut sehen lassen. Bluetooth 4.1 ist ebenfalls an Bord.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Atheros/Qualcomm QCA6174
651 MBit/s
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
505 MBit/s -22%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Atheros/Qualcomm QCA6174
682 MBit/s
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
526 MBit/s -23%

Sicherheit

Neben einem Trusted Platform Module (TPM) in der aktuellen Version 2.0 ist noch ein schneller Touch-Fingerabdruck-Sensor an Bord, der im Test zuverlässig funktionierte.

Zubehör

Neben dem (noch) unverzichtbaren Netzteil mit USB-Typ-C-Stecker finden sich in der Packung nur noch die üblichen Einrichtungs- und Garantiehinweise. Ein oder zwei Adapter etwa auf USB-A oder DisplayPort hätten dem Paket im Hinblick auf den Preis gut zu Gesicht gestanden, aber da kann man wohl auch gleich die Abschaffung der Gravitation fordern.

Lenovo bietet zwar Docking-Lösungen an, diese werden aber mangels Docking-Port über USB 3.0 verbunden. Generell war zum Testzeitpunkt kein speziell für das Lenovo Yoga 910 entworfenes Zubehör ausfindig zu machen.

Wartung

Warum Lenovo bei seinen neuen Modellen auf Torx statt auf handelsübliche Kreuzschrauben setzt, wird wohl das Geheimnis des Herstellers bleiben. Oder sollen hier gar eigene Wartungsarbeiten absichtlich erschwert werden? Da eine Wartungsklappe fehlt, muss zum Öffnen die mit zehn Schrauben fixierte Bodenklappe entfernt werden, was zumindest bei anderen aktuell getesteten Yoga-Modellen problemlos möglich ist.

Garantie

Lenovo gewährt zwei Jahre Herstellergarantie. Einzelheiten kann man ermitteln, wenn man hier die Seriennummer eingibt.

Eingabegeräte

Tastatur

Im Vergleich zur Breite einer Standard-Desktop-Tastatur fehlen dem Keyboard des Lenovo Yoga 910 nur wenige Millimeter. Unten rechts beanspruchen die Cursortasten in Normalgröße Platz, im Gegenzug wurden einige Sondertasten nicht oder nur geringfügig vergrößert. Tastengrößen und -abstände fordern Zehn-Finger-Tippern keine Kompromisse ab. Weitgehend wie gewohnt fällt auch das Layout aus, sodass keine große Umgewöhnung erforderlich ist.

Typisch für Lenovo: Die Unterkanten der planen, gummierten und kontrastreich beschrifteten Tasten sind leicht abgerundet. Bei kurzem Hubweg präsentiert sich ein gut spürbarer Druckpunkt sowie ein relativ deutlich abgefederter Anschlag, was Ermüdungserscheinungen vorbeugen kann. Eindrücken lässt sich Keyboard nur mit viel Kraftaufwand, der beim Schreiben nicht auftritt. Die kleineren Tasten geben nur sehr dezente Geräusche von sich, und die größeren wie Return sind auch nicht viel lauter. Einzig die Spacetaste könnte der Benutzung in lärmsensiblen Umgebungen im Wege stehen.

Die zweistufige Beleuchtung strahlt nicht sehr hell, präsentiert sich aber bis auf das zu helle Z weitgehend homogen und bietet auch im Hellen einen guten Kontrast. Alles in allem handelt es sich zwar nicht um eine Top-Tastatur im Stil eines ThinkPads, wer sich aber mit dem weichen Anschlag anfreunden kann, sollte kaum etwas zu meckern haben.

Touchpad

De angenehm große, völlig glatte Oberfläche des optisch tastenlosen Clickpads ist bis an die äußeren Ränder berührungsempfindlich und bietet auch mit leicht feuchten Fingern noch gute Gleiteigenschaften. Der Mauszeiger lässt sich punktgenau steuern und vollzieht sehr schnelle einwandfrei Bewegungen nach. Drag & Drop per Doppeltipp war eine Freude.

Trotz sehr wenig Hub verfügen die Ersatz-Maustasten dank knackigem Druckpunkt und dezentem, aber gut hörbarem Klickgeräusch über ein einwandfreies Feedback. Wer Clickpads mag, sollte sich mit diesem problemlos anfreunden können. Gesten mit bis zu vier Fingern können mangels dediziertem Treibermenü nur über die inzwischen mehr als ausreichenden Windows-Bordmittel konfiguriert werden.

Touchscreen

Auch mit dem 10-Punkte-Touchscreen hatten wir im Test keinerlei Probleme. Berührungen werden schnell, präzise und bis in die Ecken hinein registriert. Sind die Finger etwas feuchter als normal, kleben sie leider etwas an der Oberfläche, was nicht gerade angenehm, aber wohl auch nicht völlig zu vermeiden ist.

Display

Lenovo hat sich für ein spiegelndes IPS-Display in 4K-Auflösung (3.840 x 2.160 Pixel) entschieden. Verteil auf 13,9 Zoll ergibt sich eine Pixeldichte von 317 ppi, was mehr ist, als das gesunde menschliche Auge aus rund einem halben Meter auflösen kann. Daneben stehen in der Reihe auch Full-HD-Panels zur Auswahl, die wir für sinnvoller halten. Die gemessene Maximalhelligkeit von 310 cd/m² ist nicht hervorragend, aber sehr gut. Damit agiert das Testgerät mit dem Zenbook und dem Spectre auf Augenhöhe, während unser ThinkPad Yoga nicht ganz mithalten kann.  

Etwas unterdurchschnittlich präsentiert sich die mit nur 80 % gemessene Ausleuchtung. Subjektiv bestätigt sich das nicht, ein Schwarzbild wirkt weitestgehend homogen. Bei unserem Testsample ist nur am äußersten Rand unten links ein minimales Durchscheinen zu beobachten.

312
cd/m²
325
cd/m²
298
cd/m²
302
cd/m²
348
cd/m²
287
cd/m²
321
cd/m²
316
cd/m²
277
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AUO323D / B139HAN03.2 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 348 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 309.6 cd/m² Minimum: 3.3 cd/m²
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 348 cd/m²
Kontrast: 1392:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 7.86 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 8.25 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
58% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
62.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.05
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
AU Optronics AUO323D / B139HAN03.2, , 3840x2160, 13.9"
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
AU Optronics AOU272D / B133HAN02.7, , 1920x1080, 13.3"
HP Spectre x360 13-w023dx
Chi Mei CMN1367, , 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
NV140FHM-N41, , 1920x1080, 14"
Display
4%
3%
-31%
Display P3 Coverage
62.2
64.8
4%
65.4
5%
42.11
-32%
sRGB Coverage
90.1
93.1
3%
90.4
0%
63.3
-30%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.5
66
4%
65.8
4%
43.51
-31%
Response Times
29%
6%
-2%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
46 ?(14, 32)
29 ?(11, 18)
37%
33.2 ?(16, 17.2)
28%
33.2 ?(14.8, 18.4)
28%
Response Time Black / White *
24 ?(6, 18)
19 ?(7, 12)
21%
28 ?(5.6, 22.4)
-17%
31.6 ?(12.8, 18.8)
-32%
PWM Frequency
50 ?(40)
220 ?(50)
Bildschirm
8%
-1%
-4%
Helligkeit Bildmitte
348
344
-1%
334.6
-4%
238
-32%
Brightness
310
326
5%
319
3%
243
-22%
Brightness Distribution
80
86
8%
90
13%
88
10%
Schwarzwert *
0.25
0.27
-8%
0.336
-34%
0.28
-12%
Kontrast
1392
1274
-8%
996
-28%
850
-39%
Delta E Colorchecker *
7.86
5.53
30%
6.21
21%
4.91
38%
Colorchecker dE 2000 max. *
13.43
10.01
25%
12
11%
10.28
23%
Delta E Graustufen *
8.25
6.67
19%
7.71
7%
3.72
55%
Gamma
2.05 107%
2.43 91%
2.36 93%
2.54 87%
CCT
6834 95%
7012 93%
6458 101%
7091 92%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
58
60
3%
58.6
1%
39.81
-31%
Color Space (Percent of sRGB)
90
93
3%
90
0%
62.85
-30%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
14% / 10%
3% / 1%
-12% / -9%

* ... kleinere Werte sind besser

Sein angenehm niedriger Schwarzwert von 0,25 cd/m², bei dem die Konkurrenten im Test bis auf das immer noch gute HP Spectre mithalten können, beschert dem Yoga 910 im Zusammenspiel mit der hohen Leuchtkraft ein ausgezeichnetes Kontrastverhältnis von 1.392:1 und somit den ersten Platz unter den Vergleichs-Laptops. Passend zum niedrigen Schwarzwert wirkt das Schwarz subjektiv satt.    

Nicht so gut sieht es mit der Farbtreue im Werkszustand aus. Delta-E-Werte von um die 8 sind für IPS-Verhältnisse doch recht weit von Idealwerten von Delta-E < 3 entfernt. Die Konkurrenten im Test machen es alle ein Stück weit besser, ohne die Idealwerte zu erreichen. Auch nach erfolgter Kalibrierung und Profilierung bleiben die ColorChecker-Werte mit Delta-E 4,5 zu hoch, was etwas ungewöhnlich ist. Für ambitionierte Bildbearbeitung eignet sich das Yoga schon aus diesem Grunde nur eingeschränkt. Der im Auslieferungszustand zu beobachtende, dezente Farbstich in Richtung Grün ist durch das im Kasten verlinkte Profil aber verschwunden. 

Weiter geht es mit der zumeist nur für Bildbearbeitungs-Profis relevanten Abdeckung des großen AdobeRGB-Farbraums, die dem Yoga zu 58 % gelingt. Bildbearbeiter im Hobbybereich arbeiten in der Regel im viel kleineren Standard-Farbraum sRGB, der immerhin zu 90 % abgedeckt wird.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Graustufen (profiliert)
CalMAN Graustufen (profiliert)
CalMAN Color Checker (profiliert)
CalMAN Color Checker (profiliert)
CalMAN Farbsättigung (profiliert)
CalMAN Farbsättigung (profiliert)

Im Hinblick auf die derzeit dunklen Tage mit durchgehend bedecktem Himmel war unser Outdoor-Test etwas eingeschränkt. Unter diesen entschärften Bedingungen konnte sich das Panel beim Herumtragen des Convertibles im Garten gut durchsetzen, gleichwohl wurde die Ablesbarkeit durch allgegenwärtige Reflexionen beeinträchtigt. Das rechte Bild haben wir mit einem Hauseingang im Rücken aufgenommen. Hier traten die Reflexionen deutlich zurück, was auch bei Sonnenschein der Fall gewesen wäre. Ohne schattiges Plätzchen geht draußen also generell nicht viel.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
24 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 6 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
46 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 32 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 77 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8706 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Bei einem Convertible, das auch als Tablet genutzt werden kann, ist eine hohe Blickwinkelstabilität in der Regel noch wichtiger als bei herkömmlichen Laptops. Lenovo liefert: Im Vergleich zu den anderen in diesem Jahr getesteten IPS-Display fallen die nicht ganz vermeidbaren Helligkeits- und Kontrastverluste bei kleiner werdenden Einblickwinkeln recht maßvoll aus und fallen erst ab rund 45 ° wirklich auf. Der Farbeindruck bleibt aus jedem Winkel erhalten. Nur bei durch die Eckfotos der Collage unten repräsentierter, auf zwei Ebenen verschobener Draufsicht kann es zu leichten Verfälschungen kommen. Einschränkungen in der Praxis sind nicht zu befürchten.

Leistung

Prozessor

Als Motor dient der neue Kaby-Lake-Dualcore Intel Core i7-7500U (2 x 2,7 - 3,5 GHz, Hyper-Threading, TDP 15 W), dessen Taktfrequenzen im Vergleich zum direkten Vorgänger i7-6500U (2 x 2,5 - 3,1 GHz, Hyper-Threading, TDP 15 W) ein ganzes Stück angehoben wurden, was natürlich bereits eine verbesserte Performance nach sich zieht. Auch der 2-Kern-Turbo wurde von 3,0 deutlich auf 3,5 GHz erhöht, was sich bei Auslastung beider Cores in höherem Multicore-Tempo niederschlägt. Insgesamt sollte die neue CPU rund 15 % schneller rechnen als der Skylake-Vorgänger. Wenn man von stark parallelisierten Anwendungen wie vielen aktuellen Games absieht, reicht die Leistung für die flüssige Nutzung auch anspruchsvollerer Software locker aus.

Vergleicht man den Cinebench-Score (R15) mit denen des gleichen Prozessors in anderen Notebooks, liegt die Performance im oberen Bereich des Erwartbaren. Im Testfeld kann der i7-7500U im HP Spectre nicht ganz mithalten, und der i7-6500U im Asus Zenbook fällt um die prognostizierten 16 % zurück. Der kleinere und ältere i5-6200U im ThinkPad Yoga liegt mit Rückständen von maximal 22 % auf das Testgerät immer noch gut im Rennen.

Wie man auf dem Screenshot rechts sehen kann, schwankten die Takte in unserer Cinebench-Schleife, die hohe, aber noch realistische Auslastung simuliert, nach kurzer Zeit nur noch zwischen 2,7 und 2,8 GHz. Da die Basisfrequenz nicht unterschritten wird, liegt in diesem Szenario kein Throttling, aber auch keine gute Turbo-Ausnutzung vor. Im Akkubetrieb ändert sich an den Ergebnissen nichts.

Takte Cinebench-Schleife
Takte Cinebench-Schleife
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel Core i7-7500U
147 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U
126 Points -14%
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Core i7-6500U
123 Points -16%
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Intel Core i5-6200U
115 Points -22%
CPU Multi 64Bit
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel Core i7-7500U
354 Points
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Core i7-6500U
317 Points -10%
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel Core i7-7500U
314 Points -11%
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Intel Core i5-6200U
288 Points -19%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
147 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
354 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
49.31 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.7 %
Hilfe

System Performance

Dank flotter CPU, reichlich bemessenen 16 GB RAM und rasanter SSD gestaltet sich die Bedienung auch bei ausuferndem Multitasking stets flüssig. OS und (noch nicht geladene) Programme starten im Handumdrehen.

Da der Work-Benchmark des PCMark 8 sich mehrfach mit einer Fehlermeldung verabschiedet hat, schauen wir hier nur kurz auf den Home Benchmark aus der gleichen Suite. Lässt man das ThinkPad Yoga außer Acht und vergleicht nur die anderen Laptops im Feld, bleibt es bei Diskrepanzen zwischen den im Gesamtvergleich sehr hohen Scores von maximal 10 %, die in der Praxis keine Rolle spielen. Somit bewegt sich alles im erwarteten Bereich.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
HP Spectre x360 13-w023dx
HD Graphics 620, i7-7500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
3795 Points +7%
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
HD Graphics 620, i7-7500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
3555 Points
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
HD Graphics 520, 6500U, SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
3435 Points -3%
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
HD Graphics 520, 6200U, Liteonit LCH-256V2S
3034 Points -15%
Work Score Accelerated v2
HP Spectre x360 13-w023dx
HD Graphics 620, i7-7500U, Samsung PM951 NVMe MZVLV512
4910 Points
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
HD Graphics 520, 6500U, SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
4315 Points
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
HD Graphics 520, 6200U, Liteonit LCH-256V2S
4199 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3555 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Prima schlägt sich auch die verbaute, über PCIe angebundene NVMe-SSD von Samsung, die sich unter den Vergleichsnotebooks in jeder einzelnen Disziplin den ersten Platz sichert. Aber auch die absoluten Zahlen können sich mehr als sehen lassen. Eine hohe sequenzielle Transfergeschwindigkeit kann sich etwa beim Laden größerer Spiele auszahlen, während die hervorragenden 43,5 MB/s beim Einlesen kleiner, verteilter Blöcke (4K Read) relevant für Betriebssystem- und Programmstarts sind.

Da können insbesondere die Solid State Drives in Zenbook und ThinkPad Yoga nicht mithalten. Auffällig ist hier noch der teilweise Rückstand des HP Spectre, das mit der gleichen SSD ausgestattet ist wie das Testgerät.

Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Samsung PM951 NVMe MZVLV512
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
HP Spectre x360 13-w023dx
Samsung PM951 NVMe MZVLV512
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Liteonit LCH-256V2S
CrystalDiskMark 3.0
-45%
-7%
-51%
Read Seq
1412
452.1
-68%
1376
-3%
499.1
-65%
Write Seq
578
421.3
-27%
571
-1%
287.9
-50%
Read 512
701
288.6
-59%
679
-3%
283.9
-60%
Write 512
580
310.7
-46%
571
-2%
287.3
-50%
Read 4k
43.5
28.52
-34%
42.66
-2%
26.38
-39%
Write 4k
159.7
72.1
-55%
137.9
-14%
78.6
-51%
Read 4k QD32
570
389.6
-32%
535
-6%
301
-47%
Write 4k QD32
488.7
285.3
-42%
361.2
-26%
250
-49%
Samsung PM951 NVMe MZVLV512
Sequential Read: 1412 MB/s
Sequential Write: 578 MB/s
512K Read: 701 MB/s
512K Write: 580 MB/s
4K Read: 43.5 MB/s
4K Write: 159.7 MB/s
4K QD32 Read: 570 MB/s
4K QD32 Write: 488.7 MB/s

Grafikkarte

Die sparsame Intel HD Graphics 620 ist in den Prozessor integriert und muss sich die 15-Watt-TDP sowie den Hauptspeicher mit der CPU teilen. Intel-HD-GPUs profitieren deutlich von Dual-Channel-RAM und DDR4, sodass wir mit für das Modell hohen Scores rechnen dürfen. Während alle 2D-Berechnungen anstandslos bewältigt werden, kommt man mit der bescheidenen 3D-Performance nicht weit. Mehr dazu im nächsten Abschnitt. Der mit Kaby Lake erzielte Geschwindigkeitszuwachs gegenüber der direkten Vorgängerin Intel HD 520 beläuft sich auf satte 20 bis 30 %. Das ist die höchste Steigerung seit vielen Generationen. Weitere Infos zur GPU sind unter dem Link am Anfang dieses Absatzes zu finden.

Folgt man den 3DMarks 11 und 2013, ergattert die 620er im Testgerät wie erwartet einen der ersten Plätze unter ihren Kolleginnen in anderen Notebooks in unserer Datenbank. Das Asus Zenbook UX360UA-C4159T sowie das ThinkPad Yoga 460 setzen noch auf Skylake (HD 520) und landen im Testfeld mit Rückständen von 8 bis 41 % auf das Testgerät auf den hinteren Plätzen, wobei das ThinkPad Yoga wohl wegen GPU-Throttlings mit Abstand am schlechtesten abschneidet.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1623 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1560 Points -4%
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
1489 Points -8%
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
1193 Points -26%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
9060 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
7969 Points -12%
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
7917 Points -13%
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
5310 Points -41%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
1045 Points
HP Spectre x360 13-w023dx
Intel HD Graphics 620, Intel Core i7-7500U
964 Points -8%
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i5-6200U
651 Points -38%
3DMark 11 Performance
1801 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
7124 Punkte
3DMark Fire Strike Score
938 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Performancesteigerung hin oder her, die HD 620 bleibt eine Prozessorgrafik, mit der sich allenfalls sehr alte und/oder grafisch anspruchslose 3D-Titel flüssig zocken lassen, wobei man dann zumeist auch noch mit 1.024 x 768 Pixeln oder 1.280 x 720 Pixeln und niedrigen Einstellungen leben muss. Wie man der kleinen Benchmarktabelle unten und auch der Seite zur GPU entnehmen kann, braucht man an aktuelle Grafikkracher wie Rise of the Tomb Raider nicht mal zu denken, kann dafür aber z. B. den überaus beliebten, wenn auch nicht sehr schicken Farming Simulator 17 in mittleren Details genießen. Generell ist mit isometrischen Spielen wie Star Craft II oder Diablo III deutlich mehr drin. Eine prominente Ausnahme bildet das leistungshungrige Anno 2205.

min.mittelhochmax.
The Witcher 3 (2015) 15.9
Rise of the Tomb Raider (2016) 21.8
Farming Simulator 17 (2016) 89.6 61.1 24.5 14.3

Emissionen

Geräuschemissionen

Lautstärke Charakteristik
Lautstärke Charakteristik

Völlig still steht der Lüfter unseres Kandidaten nur, wenn gerade mal überhaupt nichts los ist. Es genügt bereits, einen Browser zu starten, um ihn dezent auf Touren zu bringen. Die gemessene Lautstärke ist bei geringer Last kaum der Rede wert. Leider macht sich schon bei niedrigen Drehzahlen ein hochfrequentes Pfeifen bemerkbar, das in unterschiedlicher Intensität über den gesamten Drehzahlbereich hörbar ist und unter hoher Last, die in der Praxis allerdings selten auftreten sollte, durchaus stört. Im Stresstest sank das Geräuschniveau nach kurzer Zeit wieder ab, was dem Throttling geschuldet ist. Bei höchster Drehzahl, die mehr oder weniger stufenlos erklommen wird, ist neben dem Pfeifen ein gutmütiges Rauschen auch noch aus einer Entfernung von mehr als fünf Metern deutlich zu vernehmen.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.541.541.33939.338.52533.740.737.936.936.733.7313334.131.631.834.133403135.632.432.431.6315031.33532.432.632.831.36336.136.335.333.533.836.18031.436.730.229.530.231.410029.935.430.528.229.329.912526.828.526.52725.926.816026.228.927.126.126.426.220027.529.92826.226.527.525024.227.425.124.224.324.231524.827.525.324.723.724.840022.725.524.522.722.422.750022.225.524.622.422.322.263021.724.523.221.921.521.780020.524.523.42220.920.510002024.723.821.819.620125019.625.124.522.119.519.6160019.226.325.723.21919.2200019.23029.225.418.619.2250018.829.228.725.618.418.8315018.628.828.32518.418.6400018.524.624.120.418.318.5500018.623.52320.218.518.6630018.522.521.619.318.518.5800018.62120.618.818.518.61000018.419.318.918.418.418.41250018.218.918.718.318.118.21600018.218.818.418.218.118.2SPL31.938.437.734.931.831.9N1.732.72.21.71.7median 19.6median 25.5median 24.5median 22.4median 19.5median 19.6Delta2.53.52.532.62.53838.438.839.33836.238.740.636.736.232.433.431.234.132.432.532.532.831.632.531.332.933.332.831.334.632.932.233.834.630.130.230.930.230.129.129.729.129.329.12727.827.425.92726.327.426.826.426.326.326.625.926.526.324.625.224.724.324.624.825.125.323.724.822.92525.322.422.922.225.625.222.322.221.627.827.521.521.620.525.825.520.920.520.124.724.819.620.119.625.525.619.519.619.227.627.71919.21926.226.118.61918.726.927.318.418.718.725.325.318.418.718.723.223.318.318.718.521.821.618.518.518.62020.218.518.618.619.519.718.518.618.318.918.918.418.318.118.318.518.118.118.218.318.318.118.231.937.137.131.831.91.72.72.71.71.7median 19.6median 25.3median 25.3median 19.5median 19.62.42.92.82.62.436.135.737.436.138.434.632.129.331.932323231.93131.529.832.531.834.333.534.633.733.134.331.530.731.232.832.433.330.630.23530.730.529.627.928.234.42828.429.332.129.733.32826.628.826.627.731.125.725.625.924.926.22724.324.824.524.9272824.124.424.723.927.828.923.12323.724.932.32821.922.623.8293933.523.621.725.729.340.233.520.920.623.724.338.128.519.919.722.324.635.227.119.618.921.823.635.226.41917.921.824.536.228.518.117.920.425.839.530.717.917.421.926.540.430.617.617.32126.143.732.717.517.22120.138.924.217.317.218.21936.721.817.317.117.417.733.419.917.317.317.317.430.11817.217.317.517.527.117.817.417.417.517.523.817.517.417.417.517.421.417.517.417.317.417.418.617.517.417.417.435.950.140.330.730.332.62.46.73.31.51.41.8median 24.5median 33.4median 28median 18.1median 17.9median 21.83.65.85.12.61.73.5hearing rangehide median Fan NoiseLenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGEAsus Transformer 3 Pro T303UA-GN050TApple MacBook Pro 15 2016 (2.6 GHz, 450)

Lautstärkediagramm

Idle
31.7 / 31.7 / 31.7 dB(A)
Last
38.4 / 34.7 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 31.7 dB(A)

Temperatur

Takte Prime95 + FurMark
Takte Prime95 + FurMark

Hat man das Yoga 910 im Laptop-Modus auf dem Schoß und erzeugt länger anhaltende Maximallast, bekommt man es an der Unterseite mit maximal 41 °C zu tun, was zumindest den Tester überhaupt nicht gestört hat. Verwendet man es auf dem Schoß im Stand-Modus, liegt die Tastatur (max. 38,5 °C) unten. Steht es auf dem Tisch, sind im Notebook-Modus vor allem die Temperaturen der Handballenauflage interessant, die in keinem Szenario über 30,5 °C anstiegen. Im für die Praxis wichtigeren Idle-Betrieb sind die Oberflächentemperaturen schlicht kein Thema.

Der praxisferne Stresstest (Prime95 + FurMark) zeigt, dass das dünne Gehäuse seinen Tribut fordert. Schon nach kurzer Zeit schwankten die Kerntakte nur noch um 1,6 GHz herum, obwohl die CPU höchstens 71 °C erreichte. Im Hinblick auf den Basistakt von 2,7 GHz liegt also ausgeprägtes Throttling vor. In der Praxis könnte das etwa beim Zocken aufwändiger Games bemerkbar machen, für die sich das Yoga aber ohnehin nicht eignet. So, wie man ein Convertible mit dieser Ausstattung normalerweise nutzt, spielt das Throttling überhaupt keine Rolle. Hier sollte man sich eher am einwandfreien Cinebench-Score orientieren.

Max. Last
 39.9 °C40.7 °C41.4 °C 
 33 °C25.6 °C36 °C 
 29.8 °C27.8 °C30.2 °C 
Maximal: 41.4 °C
Durchschnitt: 33.8 °C
29.4 °C38.5 °C37.2 °C
34.6 °C35.1 °C33.8 °C
30.5 °C30.5 °C30.3 °C
Maximal: 38.5 °C
Durchschnitt: 33.3 °C
Netzteil (max.)  43.3 °C | Raumtemperatur 21.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 41.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.4 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 30.2 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (-2.2 °C).

Lautsprecher

Zu unserer Überraschung produzieren die nach unten abstrahlenden Kleinstlautsprecher auf einem Tisch im werksseitigen Musik-Preset zumindest bei sparsamer instrumentierten Titeln einen recht vollen, wenn auch nicht sehr natürlichen Sound. Die Maximallautstärke reicht zur Beschallung mittelgroßer Räume locker aus. Trotz der Abwesenheit echter Bässe entfaltet sich eine gewisse Dynamik und Räumlichkeit. Die erforderliche Kompression gelingt dem Dolby-System gut, verleiht dem Klang aber einen leicht hohlen und blechernen Charakter. Hohe Pegel können leichte Verzerrungen nach sich ziehen. Liegen diese durchgehend an (Trash-Metal) neigen die Instrumente zum Vermatschen. Lautstärkeschwankungen sind uns nicht aufgefallen. Der Sound in Spielen wirkt lebendig, Sprache klingt natürlicher als Musik und ist einwandfrei verständlich.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2043.739.343.72541.636.741.63142.634.142.6404231.642504432.8446346.433.846.48046.330.246.310047.429.347.41255025.95016051.626.451.620054.926.554.925061.324.361.331568.123.768.140066.422.466.450065.622.365.663068.221.568.280069.320.969.3100067.419.667.4125069.119.569.1160068.31968.3200070.118.670.1250068.518.468.5315071.218.471.2400071.618.371.6500072.918.572.9630069.918.569.9800070.518.570.51000071.618.471.61250063.618.163.61600058.218.158.2SPL8231.882N56.31.756.3median 68.2median 19.5median 68.2Delta5.12.65.132.132.232.132.634.432.632.932.832.931.631.531.630.136.530.128.527.828.531.626.431.639.724.939.744.425.244.44225.44238.923.838.949.82249.855.421.655.458.120.658.158.619.858.655.619.455.659.518.559.566.118.166.163.417.863.462.417.762.465.817.865.862.617.762.662.717.862.761.61861.663.61863.662.818.262.861.918.261.959.118.359.15918.15952.418.152.474.730.574.734.81.534.8median 59.1median 18.2median 59.15.71.25.739.339.536.838.136.336.234.733.933.935.233.335.332.831.932.2313131.429.435.829.648.52955.228.657.42859.826.260.125.660.22561.624.36724.57024.466.923.864.523.757.723.757.323.560.223.562.423.663.523.964.92461.72462.125.166.336.676.22.837.2median 24.5median 60.21.35.535.334.834.836.340.337.537.537.136.4353536.137.937373633.532.632.635.134.733.833.836.234.135.835.83438.338.438.436.238.338.338.338.63331.631.639.240.629.729.748.55028.728.760.660.728.228.269.658.927.927.968.855.727.127.165.752.925.625.663.356.325.625.664.656.125.225.264.355.124.724.763.254.724.124.163.451.923.623.661.450.523.623.659.155.723.323.363.749.523.123.160.947.323.123.158.944.123.123.153.447.622.922.957.65122.922.956.148.122.922.951.435.522.622.644.8median 50.5median 24.7median 24.7median 60.66.12.72.76.4hearing rangehide median Pink NoiseLenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGEAsus Zenbook UX360UA-C4159THP Spectre x360 13-w023dxLenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (73 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.9% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 10% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 7% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Asus Zenbook UX360UA-C4159T Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 29% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Spectre x360 13-w023dx Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.4% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (7.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.9% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 60% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 32% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 60% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 34% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.8% geringer als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (16.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (9.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (20% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 48% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 44% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Sucht man in unserer Datenbank nach 14-Zoll-Convertibles aus den letzten 10 Monaten, werden ausschließlich Lenovo-Geräte ausgeworfen. Die sind natürlich unterschiedlich augestattet, sodass wir Äpfel mit Birnen vergleichen müssen. Gleichwohl verrät die Gesamtschau, dass sich das Testgerät einen für seine Ausstattung in den meisten Lastzuständen leicht unterdurchschnittlichen Stromverbrauch auf die Fahnen schreiben kann. Auffällig ist, dass der Verbrauch bei Load max niedriger ist als bei Load avg, was wieder durch das Throttling bei maximaler Dauerlast verursacht wird. Das Netzteil ist seiner Aufgabe stets gewachsen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.36 / 0.55 Watt
Idledarkmidlight 4.3 / 6.3 / 9 Watt
Last midlight 32.7 / 28.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
i7-7500U, HD Graphics 620, Samsung PM951 NVMe MZVLV512, IPS, 3840x2160, 13.9"
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
6500U, HD Graphics 520, SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND), IPS, 1920x1080, 13.3"
HP Spectre x360 13-w023dx
i7-7500U, HD Graphics 620, Samsung PM951 NVMe MZVLV512, IPS, 1920x1080, 13.3"
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
6200U, HD Graphics 520, Liteonit LCH-256V2S, a-Si TFT-LCD, IPS, LED, 1920x1080, 14"
Stromverbrauch
-14%
-7%
3%
Idle min *
4.3
6.9
-60%
5.5
-28%
3.6
16%
Idle avg *
6.3
7.9
-25%
6.7
-6%
6.9
-10%
Idle max *
9
8.3
8%
7.1
21%
7.6
16%
Last avg *
32.7
30.1
8%
33.1
-1%
28
14%
Last max *
28.8
29.6
-3%
35.2
-22%
34.2
-19%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Sehr gute Akkulaufzeiten schaffen alle Convertibles im Test, wobei das ThinkPad Yoga mit seinem relativ kleinen 53-Wh-Akku etwas ins Hintertreffen gerät. Die beiden 13-Zöller müssen weniger Fläche beleuchten, bringen aber auch Akkus mit 27 % weniger Kapazität (jeweils 57 Wh) mit, während das Yoga 910 mit 78 Wh aus dem Vollen schöpfen kann. Das macht sich insbesondere im praxisnahen WLAN-Test (Wie wir testen) bezahlt, wo bei mittlerer Beleuchtung erst nach fast elf Stunden Schluss ist. Der Tester hat das Convertible häufig im Akkubetrieb genutzt und kann den langen Atem subjektiv nur unterstreichen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
17h 49min
WiFi Websurfing
10h 44min
Last (volle Helligkeit)
2h 54min
Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE
i7-7500U, HD Graphics 620, 78 Wh
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
6500U, HD Graphics 520, 57 Wh
HP Spectre x360 13-w023dx
i7-7500U, HD Graphics 620, 57.8 Wh
Lenovo ThinkPad Yoga 460-20EM000QGE
6200U, HD Graphics 520, 53 Wh
Akkulaufzeit
-1%
-9%
-28%
Idle
1069
1165
9%
1233
15%
674
-37%
WLAN
644
581
-10%
558
-13%
458
-29%
Last
174
169
-3%
121
-30%
142
-18%
H.264
417

Fazit

Pro

+ Flexibilität durch verschiedene Modi (Tablet, Ständer...)
+ edles Design, schöne Oberflächen
+ nimmt kaum Fingerabdrücke an
+ Gehäuse sehr stabil und ausgezeichnet verarbeitet
+ Bodenplatte dürfte einfach zu öffnen sein
+ 2 x USB Typ C
+ rasantes MIMO-2x2-WLAN
+ TPM, Fingerabdrucksensor
+ sehr gutes Clickpad
+ helles und sehr kontrastreiches Display
+ kein PWM
+ rasante SSD
+ brauchbare Speaker
+ sparsam, sehr lange Akkulaufzeiten

Contra

- teuer
- teilweise etwas scharfkantig
- Wartung (auch Akku) nur durch Demontage möglich
- Scharnier gibt zu leicht nach
- kein HDMI, kein Kartenleser, kein Kensington Lock
- suboptimale Turbo-Ausnutzung, Throttling im Stresstest
- Lüfterpfeifen über gesamten Drehzahlbereich
Das Lenovo Yoga 910-13IKB - zur Verfügung gestellt von
Das Lenovo Yoga 910-13IKB - zur Verfügung gestellt von

Alles in allem hat das neue Lenovo Yoga 910-13IKB im Test einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Beim Lüfterpfeifen, unserem größten Kritikpunkt, kann, muss es sich aber nicht um ein Problem mit der gesamten Serie handeln. Normale, weniger scharfe Base-Außenseiten ohne Profil hätten der Ergonomie beim Halten mit der Hand nicht geschadet, dafür aber wohl dem Design. Das für die Wartung erforderliche Abschrauben der Bodenplatte könnte Garantie und Gewährleistung gefährden, stellt aber ansonsten kein großes Hindernis dar. Was die eigenwilligen Anschlussausstattung angeht, muss jeder Interessent für sich entscheiden, ob der Erwerb und die Verwendung verschiedener Adapter für die vorhandene Peripherie erforderlich und zumutbar ist. Und die Scharniere sind zwar optisch auffällig, aber leider nicht stramm genug eingestellt, was die Verwendung einiger Modi teilweise leicht eingeschränkt.

Auf der umfangreicheren Habenseite kann Lenovo an erster Stelle das repräsentative, flache, relativ leichte und gleichwohl sehr stabile und ausgezeichnet verarbeitete Gehäuse verbuchen. Viel mehr Akkulaufzeit wird man bei anderen, ähnlich kompakten und leichten Notebook kaum finden. Optische Beeinträchtigungen durch Fingerabdrücke sind kaum ein Thema. Aus technischer Sicht ist alles in bester Ordnung, der Antrieb bietet eine erwartungsgemäße Performance auf hohem Niveau. Die SSD arbeitet rasant, der WLAN-Durchsatz sollte kaum Wünsche offen lassen. Gut hat uns auch der schnelle und zuverlässige Fingerabdrucksensor gefallen. Bei den Eingabegeräten ist das mehr als gelungene Touchpad hervorzuheben, die "nur" gute Tastatur hingegen weniger. Und schließlich wird auch der helle und kontrastreiche Bildschirm trotz Schwächen bei der Farbwiedergabe dem hohen Gesamtniveau gerecht.

Einer Kaufempfehlung steht vor allem das Lüfterpfeifen im Wege. Alle anderen Punkte in der Contra-Liste hätten aus Sicht des Testers nicht gereicht, eine Empfehlung zu verweigern. Aber hier muss man auch berücksichtigen, dass es sich um einen unnötigen, vermeidbaren Fehler handelt, der empfindlichen Naturen sicher den letzten Nerv rauben kann.

Lenovo Yoga 910-13IKB-80VF004CGE - 20.12.2016 v6 (old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
80 / 98 → 82%
Tastatur
82%
Pointing Device
91%
Konnektivität
49 / 80 → 61%
Gewicht
70 / 35-78 → 82%
Akkulaufzeit
93%
Display
82%
Leistung Spiele
58 / 68 → 86%
Leistung Anwendungen
91 / 87 → 100%
Temperatur
92%
Lautstärke
85%
Audio
78 / 91 → 85%
Kamera
59 / 85 → 69%
Durchschnitt
78%
86%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 15 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Lenovo Yoga 910-13IKB Convertible
Autor: Sven Kloevekorn, 21.12.2016 (Update: 15.08.2024)