Notebookcheck Logo

Test Asus Zenbook UX360UA Convertible

Wackelkandidat. Das an und für sich gelungene und sehr laufzeitstarke Oberklasse-Convertible stolpert ausgerechnet über seine neu designten Scharniere. Hier muss der Hersteller nachbessern, denn ein wackeliges Display verhindert den Laptop-Modus. Damit erschöpft sich die Kritik bereits, das neue Zenbook hat nämlich eine Menge zu bieten.

Die Zenbook-Serie von Asus steht für besonders mobile Laptops, Ultrabooks und Convertibles, die stets in einem hochwertig wirkenden, kühlen Aluminiumgehäuse daherkommen. Unverkennbares Merkmal ist das konzentrische Brushed-Metal-Finish auf der Rückseite ("Kreismuster"), in dessen Mitte das Asus Logo prangt. Unser Testgerät hört auf den Namen Asus Zenbook Flip UX360UA-C4159T und reiht sich in die Riege der Convertibles mit 360-Grad-Scharnier ein, die verschiedene Modi wie Notebook, Tablet oder Stand für Präsentationen einnehmen können. Im Tablet-Modus liegen die Eingabegeräte unten und sollten eigentlich durch Asus FlipLock deaktiviert werden, was im Test aber nicht funktionierte.

Von der Ausstattung her kann man das neue Zenbook in den gehobenen Office- bzw. Business-Bereich einordnen, ohne dass spezielle Sicherheitsfeatures wie TPM-Chip oder Fingerabdrucksensor vorhanden sind. Für ordentlich Rechenleistung sorgt der verbaute Intel Core i7-6500U, der von ausreichenden 8 GB RAM flankiert wird. Um Grafikberechnungen kümmert sich die in den Prozessor integrierte GPU Intel HD 520, das Schaufenster besteht bei unserem Testsample aus einem spiegelnden Full-HD-IPS-Bildschirm. Als Massenspeicher kommt eine große 512-GB-SSD zum Einsatz. Vorinstalliert ist Windows 10 Home.

Bei einem großen deutschen Preisvergleich waren zum Testzeitpunkt sechs verschiedene Varianten des UX360UA für Preise von rund 900 bis 1.200 Euro gelistet, wobei unser Testmodell die teuerste und am besten ausgestattete Variante darstellt. Laut der Asus-Seite zur Serie kann man sich alternativ auch für einen etwas langsameren Core i5-6200U, bis zu 16 GB RAM, verschiedene Displayvarianten (siehe Bildschirm-Abschnitt) und SSDs mit Kapazitäten von 128 oder 256 GB entscheiden. Alle anderen Ausstattungsmerkmale haben die Varianten gemeinsam.

Da sich 12- und 13-Zöller von der Größe her kaum unterscheiden, haben wir bei der Auswahl der Vergleichsgeräte für diesen Test eher auf ähnliche Preise und Aktualität geachtet. Mit an die Testfront müssen diesmal folgende Convertibles:

Das Acer und das HP setzen auf abweichende Konstruktionen, während das Lenovo ebenfalls über ein 360-Grad-Scharnier verfügt. Zum Testzeitpunkt im Januar dieses Jahres fiel das Lenovo mit rund 1.500 Euro preislich etwas aus dem Rahmen, passt hier aber inzwischen gut zu den Konkurrenten.

Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Prozessor
Intel Core i7-6500U 2 x 2.5 - 3.1 GHz (Intel Core i7)
Grafikkarte
Intel HD Graphics 520, Kerntakt: 1050 MHz, Speichertakt: 1600 MHz, shared Memory, 20.19.15.4416
RAM
8 GB 
, DDR3, 1600 MHz, Dual Channel, fest verlötet, keine Speicherbänke frei
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, 10 Punkte, AU Optronics AOU272D / B133HAN02.7, IPS, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel Skylake-U Premium PCH
Massenspeicher
SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND), 512 GB 
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
3 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 HDMI, Audio Anschlüsse: Audio in/out kombiniert, 3,5 mm Klinke, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, Helligkeitssensor
Netzwerk
Intel Dual Band Wireless-AC 7265 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 13.9 x 321 x 219
Akku
57 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Sonstiges
Lautsprecher: stereo, unten, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja
Gewicht
1.2 kg
Preis
1200 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse

Weitere optische Akzente neben der typischen Zenbook-Rückseite setzen die vom Hersteller als "Rose Gold" bezeichnete Farbe (alternativ wird "Mineral Grey" angeboten), die abgerundeten Ecken sowie die laut Asus "neu designten, farblich abgesetzten und damit besonders auffälligen" Scharniere in einer Art Kupferton, die allerdings den größten Kritikpunkt in diesem Test darstellen.

So lässt sich das Convertible zwar problemlos mit einer Hand öffnen, nur leider können die nicht fest genug eingestellten Scharniere den Deckel in einigen Winkeln schlicht nicht halten. Öffnet man das Gerät etwa nur auf 45 °, fällt es einfach wieder zu. Zieht man den Deckel aus einer 180-Grad-Position auf etwa 135 ° nach oben, fällt er wieder auf 180 ° herunter. Überhaupt genügen schon kleine Bewegungen und Erschütterungen aus, um den Deckel ungewollt in Bewegung zu setzen. So etwas passt nicht nur so gar nicht zum aufgerufenen Preis, sondern wurden vom Tester selbst bei 300-Euro-Geräten noch nicht vorgefunden. Wir haben Asus um eine Stellungnahme bzw. um ein Ersatzgerät gebeten, um die Problematik abschließend für diesen Test zu klären. Eine Aktualisierung folgt. Unabhängig davon erhalten die Scharniere in der Teilwertung vorerst 1,5 von 5 möglichen Punkten, außerdem haben wir zusätzlich die übergeordnete Gehäuse-Teilwertung um 10 % reduziert.

Viel besser hat uns die solide Base gefallen, denn die ist zwar dünn, lässt sich aber nur mit einigem Kraftaufwand und auch nur in engen Grenzen verwinden und knisterte bei unseren Versuchen nur ab und zu etwas. Der Deckel ist zwar nicht gerade steif, lässt sich aber nur in durch die Alu-Rückseite gesetzten Grenzen verformen und präsentiert sich recht druckresistent. Wie schon beim im Juni getesteten, optisch sehr ähnlichen, aber erheblich günstigeren Asus Zenbook UX360CA ist das Display schwimmend in den Rahmen eingelegt, was Beschädigungen durch Verformung des Deckels vorbeugt. An der augenscheinlich erstklassigen Verarbeitungsqualität ist keine Kritik möglich.

Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA
Asus Zenbook Flip UX360UA

Unsere Vergleichs-Convertibles haben wir für diesen Abschnitt zwecks besserer Vergleichbarkeit teilweise durch einige 13-Zöller ersetzt. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich beim Testgerät um eines der leichtesten und dünnsten Geräten im Feld. Der Zenbook-Bruder UX360CA-FC060T ist nur minimal schwerer und breiter, während das Dell Inspiron 13 5368 rund 400 Gramm mehr wiegt und vor allem deutlich dicker ist. Ein fast identisches Gewicht wie das Zenbook UX360UA weist das Lenovo Yoga Pro 3 auf, fällt aber einen knappen Zentimeter breiter aus. Das meiste Volumen nimmt das 1,5 kg schwere Acer Aspire R13 in Anspruch.

Größenvergleich

343.8 mm 230.4 mm 17.9 mm 1.5 kg324.8 mm 224.4 mm 20.4 mm 1.6 kg330 mm 228 mm 12.8 mm 1.2 kg323 mm 220 mm 13.9 mm 1.3 kg321 mm 219 mm 13.9 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung

Formatbedingt bietet das Zenbook nur eine kleine Auswahl an Anschlüssen. Neben zwei herkömmlichen USB-3.0-Ports ist immerhin noch 1x USB 3.1 Typ C Gen 1 an Bord. Außerdem hat der Platz für Standard-HDMI gereicht, sodass kein Adapter erforderlich ist. Die Ports befinden sich bis auf 1x USB 3.0 alle rechts und sind komplett in den hinteren bzw. mittleren Bereichen der Seiten untergebracht, was sich etwa bei Verwendung einer externen Maus ergonomisch bezahlt macht.

rechte Seite: SD-Card, Audio in/out, USB 3.1 Typ C, HDMI, USB 3.0, Strom
rechte Seite: SD-Card, Audio in/out, USB 3.1 Typ C, HDMI, USB 3.0, Strom
linke Seite: USB 3.0, Lüftungsgitter, Lautstärkewippe, On/Off
linke Seite: USB 3.0, Lüftungsgitter, Lautstärkewippe, On/Off

SDCardreader

Mithilfe unserer Referenz-Speicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II haben wir die Transferraten des Kartenlesers getestet. Die Ergebnisse sind ernüchternd, denn über USB-2.0-Niveau kommt er nicht hinaus. Wer häufiger größere Mengen an Fotos auf das Asus schaufeln will, sollte sich für kleines Geld einen externen USB-3.0-Kartenleser zulegen.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
 
31 MB/s
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
 
14.3 MB/s -54%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
 
37 MB/s
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
 
25.2 MB/s -32%

Kommunikation

Für die drahtlose Kommunikation ist das rund zwei Jahre alte Modul Intel Dual Band Wireless-AC 7265 zuständig. Wie schon der Name verrät, beherrscht es neben den althergebrachten Standards b, g und n im 2,4-GHz-Band auch das ausschließlich im weniger strapazierten 5-GHz-Band funkende IEEE 802.11 ac mit einer maximalen Bruttodatenrate von 867 Mbit/s (MIMO 2x2). Wie immer ist Bluetooth integriert, das sich spätestens durch ein Treiberupdate in der Version 4.2 nutzen lässt.

Obwohl das HP Spectre x2 dasselbe WLAN-Modul mitbringt, fällt es bei identischen, idealen Bedingungen 13 bis 39 % hinter das Testgerät zurück. Unter Berücksichtigung des Overheads ist von diesem Modul nicht viel mehr zu erwarten, als unser Zenbook liefert - sehr schön.

Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
505 MBit/s
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Wireless-AC 7265
439 MBit/s -13%
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Dual Band Wireless-AC 7265
526 MBit/s
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Wireless-AC 7265
323 MBit/s -39%

Zubehör

Neben den üblichen Garantie- und Einrichtungshinweisen sowie dem Netzteil befindet sich noch eine passende Kunststofftasche im Karton! Im Hinblick auf das Fehlen von Recovery-Medien sollte die Recovery-Partition unangetastet bleiben. 

Wartung

Bei einem 13-Zoll-Convertible braucht man nicht mit Wartungsklappen oder einem von außen entnehmbaren Akku zu rechnen. Die Innereien sind nur durch eine Demontage der Bodenplatte zu erreichen, die Asus dem Nutzer durch Verwendung von Torx-Schrauben auch noch zusätzlich erschwert.

Garantie

Asus gewährt eine 24-monatige Herstellergarantie (Pick-up & Return). Daneben gilt natürlich die gesetzliche Händlergewährleistung. Nähere Infos dazu gibt es hier.

Eingabegeräte

Tastatur

Zum Einsatz kommt eine in drei Stufen gleichmäßig beleuchtbare und einwandfrei beschriftete Chiclet-Tastatur, die ebenso breit ausfällt wie ein Standard-Desktop-Pendant (ohne Nummernblock). Die flachen, rutschhemmenden Tasten sind ausreichend groß und nicht zu beengt angeordnet. Da auch das Layout keine Überraschungen bereithält, konnte der Tester ein für seine Verhältnisse ordentliches Schreibtempo erreichen.

In der Mitte und rechts davon lässt sich die Keyboard-Matte geringfügig eindrücken, beim normalen Schreiben fällt das aber nicht auf. Das leicht schwammige Schreibgefühl wird vom geringen Hub, dem spürbaren, wenn auch nicht gerade knackigen Druckpunkt und dem eher weichen Anschlag bestimmt. Für lärmsensible Umgebungen eignet sich das Asus Zenbook UX360UA eher nicht, denn im Gegensatz zu den kleinen klappern die großen Tasten deutlich.

Touchpad

Im Verhältnis zur Gehäusegröße ist das Clickpad ohne physisch abgesetzte Tasten angenehm groß ausgefallen, allerdings ist es nicht ganz bis zu den äußeren Rändern hin berührungsempfindlich. Mit den Gleiteigenschaften ist der Tester nicht gut zurecht gekommen, weil schon leicht bzw. normal feuchte Finger dazu neigen, an der glatten Oberfläche zu kleben. Der Mauszeiger lässt sich präzise steuern, kann schnelle Bewegungen aber teilweise nicht nachvollziehen. Mausgesten mit bis zu drei Fingern werden weitgehend zuverlässig umgesetzt.

Viel Feedback bieten die flachhubigen Ersatz-Maustasten nicht. Der Druckpunkt ist vielleicht etwas weich, dafür ertönt bei Betätigung ein angenehm abstimmtes akustisches Feedback.

Touchscreen

Mit dem 10-Punkte-Touchscreen hatten wir im Test keine Probleme. Er ist bis in die Ecken hinein berührungsempfindlich, genau und reaktionsfreudig.

Display

Pixelraster
Pixelraster

Zum Einsatz kommt ein glänzender, IPS-basierter Full-HD-Touchscreen. Verteilt auf 13,3 Zoll ergeben die knapp 2 Mio. Pixel eine sehr ordentliche Pixeldichte von 166 ppi. Selbst mit seiner neuen Brille konnte der Tester auch aus nächster Nähe nicht über eine pixelige Darstellung klagen. An der Bildschärfe gibt es ebenfalls nichts auszusetzen. Laut Asus-Seite zum Convertible stehen folgende Panels zur Auswahl:

  • LED backlit QHD+ (3200 x 1800) 60 Hz Glare Touchscreen with 72 % NTSC
  • LED backlit FHD (1920 x 1080) 60 Hz Glare Touchscreen with 72 % NTSC
  • LED backlit FHD (1920 x 1080) 60 Hz Glare Touchscreen with 45 % NTSC

Support ASUS Splendid Technology
With IPS Technology 

Keine Blöße gibt Asus sich in Sachen Helligkeit und Kontrast - im Gegenteil. Für das hervorragende Kontrastverhältnis von 1.274:1 zeichnet neben der tollen Maximalhelligkeit von 326 cd/m2 noch der sehr niedrige Schwarzwert von nur 0,27 cd/m2 verantwortlich. Innerhalb des Testfeldes tut sich das Zenbook Display in diesen Disziplinen nicht einmal besonders hervor. So kommt das Acer Aspire trotz etwas geringerer Leuchtkraft dank seinem bombigen Schwarzwert von 0,17 cd/m2 (!) gar auf einen enormen Kontrast von 1.882:1, während das HP Spectre "nur" 802:1 erreicht, weil der Schwarzwert hier mit 0,44 cd/m2 etwas zu hoch ausgefallen ist.

86 % gemessene Ausleuchtung sind zunächst unauffällig. Betrachten wir ein völlig schwarzes Bild bei höchster Helligkeit, werden in den beiden linken Ecken sowie am rechten Rand auffällige Lichthöfe sichtbar, die in der Praxis aber nur bei sehr dunklen Bildschirminhalten auffallen.

314
cd/m²
331
cd/m²
342
cd/m²
296
cd/m²
344
cd/m²
341
cd/m²
298
cd/m²
337
cd/m²
327
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AU Optronics AOU272D / B133HAN02.7 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 344 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 325.6 cd/m² Minimum: 10 cd/m²
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 344 cd/m²
Kontrast: 1274:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 5.53 | 0.5-29.43 Ø4.92
ΔE Greyscale 6.67 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
66% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.43
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
AU Optronics AOU272D / B133HAN02.7, , 1920x1080, 13.3"
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
Sharp LQ133T1JW02, , 2560x1440, 13.3"
HP Spectre x2 12-a001ng
LGD04A5, , 1920x1280, 12"
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
LEN40E6 N125HCE-GN1, , 1920x1080, 12.5"
Display
6%
-20%
-33%
Display P3 Coverage
64.8
69.6
7%
52.9
-18%
42.98
-34%
sRGB Coverage
93.1
98
5%
71.8
-23%
62.8
-33%
AdobeRGB 1998 Coverage
66
70.7
7%
52.6
-20%
44.55
-32%
Response Times
606%
-54%
-90%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
29 ?(11, 18)
36 ?(12, 24)
-24%
51 ?(19, 32)
-76%
64 ?(30, 34)
-121%
Response Time Black / White *
19 ?(7, 12)
30 ?(8, 22)
-58%
25 ?(4, 21)
-32%
30 ?(5, 25, Nano Seconds ns)
-58%
PWM Frequency
50 ?(40)
1000 ?(10)
1900%
Bildschirm
17%
-15%
-26%
Helligkeit Bildmitte
344
320
-7%
353
3%
371
8%
Brightness
326
308
-6%
347
6%
335
3%
Brightness Distribution
86
91
6%
91
6%
84
-2%
Schwarzwert *
0.27
0.17
37%
0.44
-63%
0.29
-7%
Kontrast
1274
1882
48%
802
-37%
1279
0%
Delta E Colorchecker *
5.53
3.18
42%
6.09
-10%
8.51
-54%
Colorchecker dE 2000 max. *
10.01
9.91
1%
20.43
-104%
Delta E Graustufen *
6.67
4.13
38%
6.24
6%
9.23
-38%
Gamma
2.43 91%
2.03 108%
2.41 91%
2.24 98%
CCT
7012 93%
6752 96%
7238 90%
6759 96%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
65
8%
46
-23%
41
-32%
Color Space (Percent of sRGB)
93
98
5%
71
-24%
62
-33%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
210% / 126%
-30% / -22%
-50% / -36%

* ... kleinere Werte sind besser

Abgesehen von den Lichthöfen präsentiert sich auch subjektiv ein sattes Schwarz. Der ambitionierte Bildbearbeiter wird in der Regel größere Bildschirme vorziehen, kann sich aber über eine weitgehende 93-Prozent-Abdeckung des kleinen Standard-Farbraums sRGB freuen (AdobeRGB: 60 %), auf den die meisten Bildaufnahme- und Wiedergabegeräte im Consumer-Bereich abgestimmt sind. Etwas mehr Farben kann unser Acer Aspire darstellen, das auf 98 % des sRGB- bzw. 65 % des großen AdobeRGB-Farbraums kommt.

Das Acer kann zudem schon im Auslieferungszustand mit einer Farbtreue glänzen, die nahe an Idealwerten von unter Delta-E 3 liegt, was man vom Testgerät nicht ganz behaupten kann. Im Ergebnis ist bei unserem Testsample ein leichter und nicht sehr auffälliger Farbstich in Richtung Blassgrün zu beobachten, der sich eventuell durch Verwendung des im Kasten verlinkten Farbprofils beseitigen lässt.

CalMAN Graustufen
CalMAN Graustufen
CalMAN ColorChecker
CalMAN ColorChecker
CalMAN Farbsättigung
CalMAN Farbsättigung
Asus Zenbook UX360UA vs. AdobeRGB
Asus Zenbook UX360UA vs. AdobeRGB
Asus Zenbook UX360UA vs. sRGB
Asus Zenbook UX360UA vs. sRGB

Draußen gelingt die Bedienung wegen der allgegenwärtigen Reflexionen auch an einem bewölkten Tag nur mit ergonomischen Einschränkungen, solange man sich nicht gezielt positioniert und so verhindert, dass sich helle Flächen wie der Himmel im Display spiegeln (linkes Bild). Was bei diesem Umgebungslicht geht, zeigt das rechte Foto, das wir mit einem Hauseingang im Rücken aufgenommen haben.

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 7 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 11 ms steigend
↘ 18 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 35 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 50 Hz ≤ 40 % Helligkeit

Das Display flackert mit 50 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 40 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 50 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8743 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

In Sachen Blickwinkelstabilität haben wir es für IPS-Verhältnisse mit einem guten, aber nicht überragenden Panel zu tun. Egal, wie klein der Einblickwinkel auf horizontaler oder (!) vertikaler Ebene auch ist - minimal verfälschte Farben bekommt man nur zu Gesicht, wenn man etwa von schräg oben auf den Bildschirm blickt, was durch die Eckfotos unserer Collage repräsentiert wird. Helligkeits- und damit auch Kontrastverluste halten sich in engen Grenzen, wenn man sich normal vor dem Schirm bewegt, und fallen erst bei besonders kleinen Winkeln auf. Für den Tablet-Modus ist dieses Display ohne Einschränkungen geeignet. 

Leistung

Von der Leistung her handelt es sich beim Asus Zenbook Flip UX360UA im Prinzip um einen hochgezüchteten Office-Rechner, der dank smarter Dualcore-CPU mit Hyperthreading, ausreichender Speicherbestückung auch mit anspruchsvoller Software wie etwa Adobe Photoshop fertig wird und dem Anwender dank großer SSD in der Regel eine völlig flüssige Bedienung gewährleisten kann. Dem Zocken aktueller 3D-Titel stehen in der Regel die nur zwei physischen Kerne und vor allem die schwachbrüstige Prozessorgrafik im Wege.

Prozessor

Von der durchaus messbaren Mehrleistung des höher taktenden Intel Core i7-6500U (2x 2,5-3,1 GHz, Hyper-Threading, TDP 15 W) gegenüber der günstigeren Brot-und-Butter-CPU i5-6200U (2x 2,3-2,8 GHz, Hyper-Threading, TDP 15 W), die es unserer Meinung nach im Hinblick auf den Einsatzzweck des Convertibles auch getan hätte, dürfte in der Praxis wenig übrig bleiben. Der sparsame Skylake-Dualcore, der sich auch für noch kompaktere Notebooks als das Testgerät eignet, erreicht bei Auslastung beider Kerne eine Turbo-Frequenz von maximal 3,0 GHz. Unterstützung für DDR4-RAM ist erstmals an Bord, aber Asus hat sich für langsameren DDR3-Speicher entschieden. Die knappe TDP muss sich die CPU mit der integrierten Grafikeinheit Intel HD 520 teilen.

Auch anspruchsvolle Software stellt den Prozessor kaum vor Probleme, soweit sie nicht aufgrund starker Parallelisierung deutlich von vier oder mehr physischen Kernen profitiert, was beispielsweise auf viele aktuelle Games zutrifft. Im Vergleich mit anderen Notebooks mit der gleichen CPU liegt die Performance im erwarteten Bereich. Etwas zu wünschen übrig lässt die Turbo-Ausnutzung in unserer Cinebench-R15-Multicore-Schleife. Hier bewegten sich die Takte zwischen 2,7 und 3,0 GHz bei einem Durchschnitt von knapp 2.850 MHz. Ohne Stromnetz ändert sich an den Scores nichts.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
Intel Core i7-6500U
128 Points +4%
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Core i7-6500U
123 Points
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
Intel Core i7-6500U
104 Points -15%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Core m3-6Y30
62 Points -50%
CPU Multi 64Bit
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
Intel Core i7-6500U
321 Points +1%
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel Core i7-6500U
317 Points
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
Intel Core i7-6500U
264 Points -17%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Core m3-6Y30
172 Points -46%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
123 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
317 Points
Hilfe

System Performance

Wie im Hinblick auf die Motorisierung und die SSD nicht anders zu erwarten war, gestaltet sich die Bedienung des Asus Zenbook UX360UA mehr als flüssig. Kaltstarts und das Öffnen von Programmen erfolgen rasant, und auch ausuferndes Multitasking mithilfe diverser Tabs des Speicherfressers Chrome (Besserung wurde angekündigt) kann den Laptop kaum aus dem Tritt bringen.

Die Scores des zur Messung verwendeten PCMark 8 liegen auf dem Niveau vergleichbar ausgestatteter Notebooks. Im Feld der Vergleichs-Laptops liegen die Ergebnisse recht dicht beieinander, nur das HP Spectre x2 fällt mit seiner erheblich langsameren 4,5-Watt-CPU deutlich zurück.

PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
HD Graphics 520, 6500U, SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
3435 Points
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
HD Graphics 520, 6500U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
3263 Points -5%
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
3161 Points -8%
HP Spectre x2 12-a001ng
HD Graphics 515, 6Y30, Liteon L8H-256V2G
2116 Points -38%
Work Score Accelerated v2
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
HD Graphics 520, 6500U, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
4368 Points +1%
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
HD Graphics 520, 6500U, SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
4315 Points
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
HD Graphics 520, 6500U, Lite-On CV1-8B256
3971 Points -8%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3435 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4315 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Da die verbaute Hynix-SSD über SATA 3 angebunden ist, sind generell keine höheren Übertragungsraten als gut 500 MB/s zu erwarten. Dieses Limit wird laut CrystalDiskMark 3.0 bei sequenziellen Lesevorgängen ungewöhlich deutlich unterschritten, sodass die Hynix hier auf dem letzten Platz im Testfeld landet, ohne dass das in der Praxis große Auswirkungen haben sollte. Punkten kann die SSD dann wiederum bei der sequenziellen Schreibleistung. Bei der SSD im HP Spectre x2 verhält es sich genau andersherum, was vorzuziehen wäre, weil die Leseleistung ungleich wichtiger ist.

Spannend ist noch die Performance beim Einlesen kleiner, verteilter Datenblöcke (Read 4k), wie es typisch für OS- und Programmstarts ist. Ein "Gut" können wir in dieser Disziplin schon ab 30 MB/s vergeben, die das Zenbook knapp verfehlt. Sehr gut wäre die Leseleistung ab etwa 40 MB/s. Insgesamt kann man die Leistung der Hynix-SSD als durchschnittlich bezeichnen, trotzdem wischt sie natürlich mit jeder herkömmlichen Festplatte den Boden auf.

Asus Zenbook UX360UA-C4159T
SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
Lite-On CV1-8B256
HP Spectre x2 12-a001ng
Liteon L8H-256V2G
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP
CrystalDiskMark 3.0
3%
-15%
-1%
Read Seq
452.1
507
12%
517
14%
468.9
4%
Write Seq
421.3
354.4
-16%
270.1
-36%
297.3
-29%
Read 512
288.6
355.3
23%
369.2
28%
397.9
38%
Write 512
310.7
353.9
14%
264.6
-15%
297.1
-4%
Read 4k
28.52
32.66
15%
23.48
-18%
33.11
16%
Write 4k
72.1
81.6
13%
57.4
-20%
85.1
18%
Read 4k QD32
389.6
277.6
-29%
223.4
-43%
398.3
2%
Write 4k QD32
285.3
261.2
-8%
195.8
-31%
136.6
-52%
SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND)
Sequential Read: 452.1 MB/s
Sequential Write: 421.3 MB/s
512K Read: 288.6 MB/s
512K Write: 310.7 MB/s
4K Read: 28.52 MB/s
4K Write: 72.1 MB/s
4K QD32 Read: 389.6 MB/s
4K QD32 Write: 285.3 MB/s

Grafikkarte

Für umfassende Informationen und Benchmarks zur in den Prozessor integrierten Grafikeinheit Intel HD 520 ohne eigenen Speicher verweisen wir auf unsere entsprechenden Seite in der FAQ-Sektion. 2D-Aufgaben bewältigt die sparsame GPU anstandslos, kommen aber 3D-Berechnungen ins Spiel, ist schnell Ende im Gelände. Daran ändert auch nichts, dass das Exemplar im Zenbook UX360UA zu den schnellsten seiner Art in unserer Datenbank gehört.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
1489 Points
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
1415 Points -5%
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
1197 Points -20%
3DMark - 1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
7917 Points
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
7843 Points -1%
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
Intel HD Graphics 520, Intel Core i7-6500U
6759 Points -15%
3DMark 11 Performance
1651 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
65139 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
5832 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Auch hier gibt es nicht viel zu berichten. Von den drei getesteten Games läuft nur Bioshock Infinite von 2013 in niedrigsten Einstellungen wirklich flüssig, die durchschnittlich (!) 32 FPS bei Battlefield 4 reichen für einen Shooter nicht aus. Aktuellere Grafikkracher wie Witcher 3 verkommen zur unspielbaren Ruckelorgie. Besser sieht es mit isometrischen Titeln wie etwa FIFA 16, Sims 4 etc. aus. Eher schlichte 3D-Titel wie Counter-Strike: GO von 2012 bewältigt die GPU teilweise auch in hohen Einstellungen bei 1.366 x 768 Pixeln.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 49.5 29.2 24.5
Battlefield 4 (2013) 32.2 24.8
The Witcher 3 (2015) 13.6

Emissionen

Geräuschemissionen

Lüftercharakteristik
Lüftercharakteristik

Den stets laufenden Lüfter hört man im Idle-Betrieb aus der üblichen Entfernung von einem halben Meter nur mit Mühe aus den Umgebungsgeräuschen eines ruhigen Einzelbüros mit laufendem PC heraus. Der Aufruf eines Youtube-Videos in Full-HD führt zu keiner Drehzahlsteigerung. Also schmeißen wir gleich Prime95 und FurMark an, um den Luftquirl aus der Reserve zu locken. Klappt aber nicht so richtig, denn auch in diesem praxisfernen Stresstest-Szenario kommt er nicht über ein dann vielleicht noch aus zwei Metern vernehmbares, sehr dezentes Rauschen hinaus. Einen modernen 15-Watt-Prozessor geräuscharm zu kühlen, ist kein Hexenwerk. Unser Zenbook bewältigt diese Aufgabe in überzeugender Weise.

Lautstärkediagramm

Idle
30.5 / 32.1 / 32.3 dB(A)
HDD
32 dB(A)
DVD
37.6 / dB(A)
Last
36.1 / 36.1 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30.5 dB(A)

Temperatur

Bei einer im Stresstest erreichten maximalen Oberflächentemperatur von nur 33 °C wäre jedes weitere Wort an dieser Stelle überflüssig.

Interessanter stellt sich der Frequenzverlauf im besagten Stresstest mit Prime95 + FurMark dar. Die niedrige 15-Watt-TDP kommt bei gleichzeitiger maximaler Last auf CPU und integrierter GPU an ihre Grenzen, sodass massives Throttling eintritt. Für mehr als 1,4 GHz (CPU) und 850 MHz (GPU) hat es hier nicht gereicht. Dieses Verhalten ist kein Malus speziell des Testgerätes, sondern typisch für ULV-Prozessoren.

Volllast oben (Flir One)
Volllast oben (Flir One)
Volllast unten (Flir One)
Volllast unten (Flir One)
Takte Prime95 + FurMark
Takte Prime95 + FurMark
 23.6 °C24.6 °C24.6 °C 
 23.4 °C24.1 °C24.2 °C 
 23.3 °C23.2 °C24.8 °C 
Maximal: 24.8 °C
Durchschnitt: 24 °C
25 °C24.7 °C24.6 °C
24.5 °C24.4 °C23.7 °C
24.1 °C23.8 °C23.4 °C
Maximal: 25 °C
Durchschnitt: 24.2 °C
Netzteil (max.)  27.4 °C | Raumtemperatur 22 °C | FIRT 550-Pocket
(+) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 27.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 31.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 33.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 26.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (+1.8 °C).

Lautsprecher

Frequenzgang Lautsprecher (aus, halbe und volle Lautstärke)
Frequenzgang Lautsprecher (aus, halbe und volle Lautstärke)

In der Regel leidet der Sound unter besonders kompakten und flachen Gehäusen wie dem des Testgerätes, weil hier kaum noch Resonanzraum zur Verfügung steht. Die Hersteller behelfen sich oft mit Tweaks, die beispielsweise nicht darstellbare Bassfrequenzen in höheren Tonlagen psychoakustisch nachbilden. Im Ergebnis bekommt man es dadurch leider oft mit einer unnatürlichen Wiedergabe zu tun. Den Klang unseres Zenbooks kann man als stark mitten- und höhenlastig sowie deutlich gequetscht (Kompression) charakterisieren.

Obwohl von echten Bässen jede Spur fehlt, darf man sich über eine tatsächlich brauchbare Dynamik freuen, und auch die Räumlichkeit ist nicht völlig auf der Strecke geblieben. Kommen viele laute Instrumente gleichzeitig zum Einsatz, regeln die Lautsprecher ab, was sich in unschönen Lautstärkeschwankungen äußern kann. Zu Verzerrungen kam im Rahmen unserer Tests aber nicht. Bei basslastiger Metal-Musik mit hohen Pegeln neigt der Klang zum Vermatschen. Sprache in Filmen und Spielen ist gut verständlich und klingt dabei natürlicher als die meisten Musikstücke. Der Realtek-Treiber bietet so gut wie keine Einstellungsmöglichkeiten. Alles in allem schlägt sich das UX360UA für ein Convertible dieser Größe recht passabel.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.132.232.12532.634.432.63132.932.832.94031.631.531.65030.136.530.16328.527.828.58031.626.431.610039.724.939.712544.425.244.41604225.44220038.923.838.925049.82249.831555.421.655.440058.120.658.150058.619.858.663055.619.455.680059.518.559.5100066.118.166.1125063.417.863.4160062.417.762.4200065.817.865.8250062.617.762.6315062.717.862.7400061.61861.6500063.61863.6630062.818.262.8800061.918.261.91000059.118.359.1125005918.1591600052.418.152.4SPL74.730.574.7N34.81.534.8median 59.1median 18.2median 59.1Delta5.71.25.732.234.231.730.131.832.831.431.830.433.826.827.626.827.926.126.62627.22527.124.324.822.725.12232.921.34120.653.719.65519.156.118.862.218.660.118.864.218.360.218.664.518.666.418.767.218.864.718.967.219.166.71961.918.856.218.756.631.276.11.634.3median 19median 56.61.312.7hearing rangehide median Pink NoiseAsus Zenbook UX360UA-C4159THP Spectre x2 12-a001ng
Asus Zenbook UX360UA-C4159T Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (66 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 30% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 62% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

HP Spectre x2 12-a001ng Audio Analyse

(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (67 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 29.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (5.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.1% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (13.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 8.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(-) | hörbarer Bereich ist nur wenig linear (34.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 92% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 5% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 92% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 7% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)

Energieverwaltung

Energieaufnahme

Vergleicht man den Energiehunger von Notebooks im 13-Zoll-Format mit der gleichen CPU und SSD sowie ohne dedizierte Grafikkarte mit dem des Zenbooks, liegen die Verbrauchswerte in ausgeschaltetem Zustand sowie im Standby ebenso unter dem Durchschnitt wie in allen anderen Lastzuständen außer Idle min, wo das Zenbook 2,1 Watt mehr verbraucht und Idle avg, wo es genau im Schnitt liegt. Soweit, so unauffällig. Das 45-Watt-Netzteil ist seiner Aufgabe jederzeit gewachsen.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.22 / 0.24 Watt
Idledarkmidlight 6.9 / 7.9 / 8.3 Watt
Last midlight 30.1 / 29.6 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
6500U, HD Graphics 520, SK Hynix Canvas SC300 512GB M.2 (HFS512G39MND), IPS, 1920x1080, 13.3"
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
6500U, HD Graphics 520, Lite-On CV1-8B256, IPS, 2560x1440, 13.3"
HP Spectre x2 12-a001ng
6Y30, HD Graphics 515, Liteon L8H-256V2G, IPS, 1920x1280, 12"
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
6500U, HD Graphics 520, Samsung SSD PM871 MZNLN256HCHP, IPS, 1920x1080, 12.5"
Stromverbrauch
-18%
8%
22%
Idle min *
6.9
6.2
10%
6
13%
3.6
48%
Idle avg *
7.9
8
-1%
8
-1%
6.3
20%
Idle max *
8.3
11.6
-40%
10.6
-28%
7.6
8%
Last avg *
30.1
40
-33%
21.5
29%
27.2
10%
Last max *
29.6
36.6
-24%
22
26%
22.8
23%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

Für die Analyse der Akkulaufzeiten ziehen wir dieselbe Auswahl wie im Abschnitt Energieaufnahme heran, wobei die so gefilterten Notebooks natürlich unterschiedliche Akkukapazitäten aufweisen. Unser Testgerät kommt auf 57 Wh. Geht es um die maximale Laufzeit (Wie wir testen), kann sich das Asus mit knapp 19,5 Stunden schon mal den zweiten Platz hinter dem Zenbook-Bruder UX305UA-FC040T mit fast identisch großem Stromspeicher (56 Wh) sichern.

Im praxisnahen WLAN-Test bei mittlerer Helligkeit belegen die beiden Zenbooks in umgekehrter Reihenfolge wieder die ersten beiden Plätze - und das mit Akkulaufzeiten von um die 9,5 Stunden, die jeden Nutzer sicher über den Tag bringen sollten. Die Convertibles in der Auswahl für diesen Test können schon aufgrund geringerer Akkukapazitäten nicht mithalten, wobei sich das Acer Aspire als etwas zu durstig für seine Motorisierung erweist.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
19h 25min
WiFi Websurfing
9h 41min
Last (volle Helligkeit)
2h 49min
Asus Zenbook UX360UA-C4159T
6500U, HD Graphics 520, 57 Wh
Acer Aspire R13 R7-372T-746N
6500U, HD Graphics 520, 49 Wh
HP Spectre x2 12-a001ng
6Y30, HD Graphics 515, 43 Wh
Lenovo ThinkPad Yoga 260 20FD001XGE
6500U, HD Graphics 520, 44 Wh
Akkulaufzeit
-42%
-28%
-35%
Idle
1165
669
-43%
681
-42%
943
-19%
WLAN
581
382
-34%
364
-37%
346
-40%
Last
169
85
-50%
161
-5%
92
-46%
H.264
393

Fazit

Pro

+ einige Varianten zur Auswahl
+ besonders kompakt, leicht und dünn
+ hochwertig wirkendes, stabiles Gehäuse
+ schöne Oberflächen
+ gute WLAN-Performance
+ helles, kontraststarkes, blickwinkelstabiles Display
+ sehr leise und kühl
+ ausgezeichnete Akkulaufzeiten

Contra

- Scharniere für den Laptop-Mode zu lasch eingestellt
- in Maßen empfänglich für Fingerabdrücke
- keine eigene Wartung ohne Demontage
- wenige Anschlüsse
- langsamer Kartenleser
- Asus FlipLock funktioniert nicht
- Clickpad mit suboptimalen Gleiteigenschaften
- Outdoor-Nutzung eingeschränkt
Das Asus Zenbook UX360UA - zur Verfügung gestellt von
Das Asus Zenbook UX360UA - zur Verfügung gestellt von

Unsere Tests beurteilen das, was uns zum Testen zur Verfügung gestellt wird, in diesem Fall ein brandneues Verkaufsgerät aus dem Online-Shop. Leider wird das Convertible durch seine untauglichen Scharniere ein gutes Stück weit entwertet. Im Notebook-Modus oder in Umgebungen, wo es zu Erschütterungen kommen kann wie im Auto oder in der Bahn, ist es kaum zu gebrauchen. Aber auch stationär kann das Display den eingestellten Winkel oft nicht halten. Stand- und Tablet-Modi sind hingegen nicht betroffen. Die vorgenommene Abwertung hat das Endergebnis deutlich in Mitleidenschaft gezogen. Wir haben Asus um eine Stellungnahme gebeten. Der Testbericht wird bezüglich dieses Problems aktualisiert werden. 

Knapp daneben ist auch vorbei. Seine teilweise unbrauchbaren Scharniere verwehren dem leichten und dünnen Asus Zenbook Flip UX360UA trotz ansonsten weitgehend überzeugender Vorstellung eine Kaufempfehlung.

Ansonsten gibt es wenig Negatives zu berichten. Etwas ärgerlich, aber klassentypisch finden wir die nicht vorhandenen Wartungsmöglichkeiten. Warum es nun auch noch Torx-Schrauben sein müssen, das bleibt unverständlich. Das Tempo des Kartenlesers ist im Hinblick auf den gehobenen Preis unangemessen. Und mit den Gleiteigenschaften des Touchpads hatte der Autor ungewohnt viele Probleme.

Das edle, solide und trotzdem sehr leichte und dünne Gehäuse gehört hingegen eindeutig zu den Pluspunkten, was auch für den Bildschirm, den weitestgehend kühlen und sehr leisen Betrieb und insbesondere die tollen Akkulaufzeiten gilt.

Asus Zenbook UX360UA-C4159T - 17.10.2016 v5.1 (old)
Sven Kloevekorn

Gehäuse
66 / 98 → 67%
Tastatur
81%
Pointing Device
69%
Konnektivität
47 / 80 → 59%
Gewicht
73 / 35-78 → 88%
Akkulaufzeit
92%
Display
82%
Leistung Spiele
56 / 68 → 82%
Leistung Anwendungen
85 / 87 → 97%
Temperatur
96%
Lautstärke
90%
Audio
65 / 91 → 71%
Kamera
61 / 85 → 71%
Durchschnitt
74%
82%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Asus Zenbook UX360UA Convertible
Autor: Sven Kloevekorn, 19.10.2016 (Update: 15.05.2018)