Notebookcheck Logo

Test HP Spectre x2 12-a001ng Convertible

Kleiner ist besser. Als m3-Version mit LTE-Modem lockt das Spectre x2 12 derzeit die Kundschaft ab 899 Euro. Gibt es hier Leistung fürs Geld oder drosselt das SoC genauso stark wie die m7-Version?
HP Spectre x2 12-a001ng: Mit Intel Core m3-6Y30 und LTE-Modem ein Auf- oder ein Abstieg?
HP Spectre x2 12-a001ng: Mit Intel Core m3-6Y30 und LTE-Modem ein Auf- oder ein Abstieg?

Im Januar 2016 nahmen wir das HP Spectre x2 12 zum ersten Mal unter die Lupe. Für das 12-Zoll-Tablet, das mehr ein Arbeits-Allrounder denn eine Couch-Kartoffel sein möchte, konnten wir uns gleich begeistern: Mit dem variablen Standfuß und der sehr gelungenen, stabilen Eingabe macht die Arbeit mit dem Spectre x2 12 Spaß. Zudem war es HP gelungen, eine anständige Beleuchtung, gute Kameramodule inklusive Real Sense und ein gutes Mikrofon in den flachen Tablet-Formfaktor zu quetschen. 

Auf dem HP Spectre x2 12 mit dem Intel Core m7-6Y75 arbeitete es sich angemessen flüssig, was es seiner schnellen SSD verdankte. Weniger dem Prozessor, der blieb bereits bei normalen Prozessor-Benchmarks – und nicht erst im Stresstest – deutlich hinter seinen Möglichkeiten. Die Tester meinten daher: Dann doch lieber einen m3-6Y30, der deutlich weniger ins Geld geht und mitunter längere Laufzeiten bietet. 

Genau deshalb steht jetzt ein Spectre x2 12-a001ng mit Intel Core m3-6Y30 im Testlabor. Wir haben mit dem Gerät alle relevanten Messungen durchgeführt und auch für ihn ein neues Rating berechnet. Warum selbiges höher ausfällt als beim i7-Schwestermodell (86 %), ob der Core m3 ebenso drosselt, und wie es mit den Laufzeiten bestellt ist, das erfahren Sie in diesem Update-Testbericht. 

Deckungsgleiche Aspekte wie Gehäuse, Ausstattung, Eingabegeräte, Display und Lautsprecher blenden wir hier aus bzw. bleiben unkommentiert. Siehe dazu den vollständigen Testbericht des HP Spectre x2 12-a003ng (Core m7-6Y75).

Hinweis zur Ausstattung: Das Testsystem ist nicht nur mit einer 256-GB-SSD ausgerüstet, sondern auch mit einem LTE-Modem. Daher befindet sich neben dem SD-Kartenleser jetzt ein Einschub für eine Sim-Card. Diesen Einschub gab es bei der m7-Version im ersten Test nicht.

HP Spectre x2 12-a001ng (Spectre x2 Serie)
Prozessor
Intel Core m3-6Y30 2 x 0.9 - 2.2 GHz, Skylake
Grafikkarte
Intel HD Graphics 515, Kerntakt: 950 MHz
RAM
4 GB 
, DDR3L Dual Channel
Bildschirm
12.00 Zoll 3:2, 1920 x 1280 Pixel 192 PPI, 10 Finger, LGD04A5, IPS, WUXGA-UWVA-BrightView, spiegelnd: ja, abnehmbarer Bildschirm
Mainboard
Intel Skylake-Y Premium PCH
Massenspeicher
Liteon L8H-256V2G, 256 GB 
, M.2 SSD
Soundkarte
Intel Skylake-U/Y PCH - High Definition Audio
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, Audio Anschlüsse: Line+Mic, Card Reader: microSD
Netzwerk
Intel Wireless-AC 7265 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 4.0, LTE, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 13.1 x 303 x 209
Akku
43 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 3.6MP 2560x1440
Primary Camera: 8 MPix Intel RealSense 3D R200
Secondary Camera: 5 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: 4x: Stereo @Tablet; Stereo @Base; Bang & Olufsen, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, KeyboardDock (beleuchtete Tastatur, Trackpad), 45-Watt-Wechselstromnetzteil, 24 Monate Garantie, Lüfterlos
Gewicht
1.229 kg, Netzteil: 328 g
Preis
1250 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse & Ausstattung


Fotos des HP Spectre x2 12-a003ng (Core m7-6Y75) ohne LTE-Modem und Sim-Card-Slot

Größenvergleich

303 mm 209 mm 13.1 mm 1.2 kg293 mm 224 mm 14.5 mm 1.1 kg291 mm 201 mm 11 mm 1.3 kg292 mm 202 mm 8.5 mm 1.1 kg278.8 mm 194.1 mm 6.9 mm 1.2 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
Networking
iperf Server (receive) TCP 1 m
Huawei MateBook m5-6Y54
Broadcom BCM4356 802.11ac 2x2:2 (876 Mbps)
534 MBit/s +22%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Wireless-AC 7265
439 MBit/s
iperf Client (transmit) TCP 1 m
Huawei MateBook m5-6Y54
Broadcom BCM4356 802.11ac 2x2:2 (876 Mbps)
453 MBit/s +40%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Wireless-AC 7265
323 MBit/s

Leistung


Prozessor

Prime95@1,2 GHz konstant (58 Grad Celsius am SoC)
Prime95@1,2 GHz konstant (58 Grad Celsius am SoC)

Der Core m3-6Y30 (Datenblatt) hat einen Normaltakt von lediglich 900 MHz, der Turbo – sofern die Thermik mitspielt – geht bis auf 2,2 GHz. Letzteres sehen wir nur im ersten Augenblick, wenn beide Kerne belastet werden: 2,0 GHz. Nach 30 Sekunden schwankt der Takt zwischen 1,5 und 1,8 GHz, das SoC meldet 67 Grad Celsius. 

Dauerhaft bleiben von der Rechenkraft des m3 aber nur 1,2 bis 1,3 GHz, das stellt sich je nach Temperatur zu Beginn der Last mehr oder weniger schnell ein. Von Throttling müssen wir also nicht sprechen, schließlich wird der 900-MHz-Basistakt nicht unterschritten. Die Leistung im Cinebench R15 liegt jetzt auf einer Höhe mit dem m7 Spectre x2 12. Außer im Single-Test, hier rechnet der m7 20 % schneller. Das Microsoft Surface Pro 4 kitzelt mehr Punkte aus dem baugleichen SoC heraus, ebenfalls ohne Lüfter. HP vermag es also auch beim m3 nicht, die bestmögliche Leistung aus dem Chip herauszuholen.

Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U
114 Points +84%
Huawei MateBook m5-6Y54
Intel Core m5-6Y54
107 Points +73%
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
99 Points +60%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
88 Points +42%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
Intel Core m7-6Y75
80 Points +29%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Core m3-6Y30
62 Points
CPU Multi 64Bit
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Intel Core i5-6200U
289 Points +68%
Huawei MateBook m5-6Y54
Intel Core m5-6Y54
232 Points +35%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Intel Core m3-6Y30
206 Points +20%
Lenovo IdeaPad Miix 700
Intel Core m5-6Y54
200 Points +16%
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
Intel Core m7-6Y75
177 Points +3%
HP Spectre x2 12-a001ng
Intel Core m3-6Y30
172 Points
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
62 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
172 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
28.92 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Hilfe

System Performance

PCMark 8 Home
PCMark 8 Home

Bei der Anwendungsperformance kann unser m3-System fast zum Microsoft Surface Pro 4, Core m3 aufschließen, nur 15 % trennen die Kontrahenten.

PCMark 8 - Home Score Accelerated v2
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
HD Graphics 520, 6200U, Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
3281 Points +55%
Lenovo IdeaPad Miix 700
HD Graphics 515, 6Y54, Samsung MZNLN128HCGR-000L2
2733 Points +29%
Huawei MateBook m5-6Y54
HD Graphics 515, 6Y54, SanDisk SD8SN8U256G1027
2717 Points +28%
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
HD Graphics 515, 6Y30, Samsung MZFLV128 NVMe
2426 Points +15%
HP Spectre x2 12-a001ng
HD Graphics 515, 6Y30, Liteon L8H-256V2G
2116 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
2116 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Aufgepasst! HP verbaut im m3-Modell einen anderen Massenspeicher, nämlich eine LiteOn L8H-256V2G statt einer Sandisk X300 SD7SN6S-256G (m7 Modell). Es sind jeweils 256-GB-SSDs. Die LiteOn ist schneller unterwegs, der Unterschied ist aber nicht signifikant.

HP Spectre x2 12-a001ng
Liteon L8H-256V2G
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
Sandisk X300 SD7SN6S-256G-1006
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
Kingston RBU-SNS8152S3256GG2
Lenovo IdeaPad Miix 700
Samsung MZNLN128HCGR-000L2
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
Samsung MZFLV128 NVMe
Huawei MateBook m5-6Y54
SanDisk SD8SN8U256G1027
CrystalDiskMark 3.0
-9%
4%
12%
-5%
18%
Read Seq
517
410.1
-21%
518
0%
497.9
-4%
663
28%
512
-1%
Write Seq
270.1
316
17%
199.9
-26%
153.5
-43%
158.2
-41%
462.1
71%
Read 512
369.2
260.8
-29%
374.9
2%
401.2
9%
313.1
-15%
376
2%
Write 512
264.6
241.6
-9%
201
-24%
154.5
-42%
158.2
-40%
295.2
12%
Read 4k
23.48
27.4
17%
29.3
25%
36.2
54%
30.14
28%
31.83
36%
Write 4k
57.4
53.5
-7%
76.8
34%
95.5
66%
68
18%
64.5
12%
Read 4k QD32
223.4
196
-12%
272
22%
389.5
74%
243.7
9%
269.6
21%
Write 4k QD32
195.8
147.8
-25%
197.1
1%
154
-21%
149.2
-24%
178.2
-9%
Liteon L8H-256V2G
Sequential Read: 517 MB/s
Sequential Write: 270.1 MB/s
512K Read: 369.2 MB/s
512K Write: 264.6 MB/s
4K Read: 23.48 MB/s
4K Write: 57.4 MB/s
4K QD32 Read: 223.4 MB/s
4K QD32 Write: 195.8 MB/s

Emissionen & Energie

Temperatur

Max. Last
 36.6 °C42.4 °C38.1 °C 
 34.4 °C36.9 °C34.6 °C 
 36.3 °C37 °C37.3 °C 
Maximal: 42.4 °C
Durchschnitt: 37.1 °C
38.4 °C43 °C39.7 °C
37 °C38.7 °C38 °C
35.1 °C36.3 °C34.9 °C
Maximal: 43 °C
Durchschnitt: 37.9 °C
Netzteil (max.)  54.1 °C | Raumtemperatur 22.6 °C | FIRT 550-Pocket
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 37.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Convertible auf 30.3 °C.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.3 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 43 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 29.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 37.3 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.1 °C (-9.2 °C).
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Oberseite
Leerlauf Rückseite
Leerlauf Rückseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Oberseite
Stresstest Rückseite
Stresstest Rückseite

Lautsprecher

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2032.234.22531.730.13131.832.84031.431.85030.433.86326.827.68026.827.910026.126.61252627.21602527.120024.324.825022.725.13152232.940021.34150020.653.763019.65580019.156.1100018.862.2125018.660.1160018.864.2200018.360.2250018.664.5315018.666.4400018.767.2500018.864.7630018.967.2800019.166.7100001961.91250018.856.21600018.756.6SPL31.276.1N1.634.3median 19median 56.6Delta1.312.731.331.733.430.429.528.926.227.234.531.237.939.536.646.749.358.665.465.259.863.261.764.464.862.763.767.274.668.855.446.97868.73921.8median 59.8median 45.311.223.430.134.232.131.629.732.129.828.629.330.428.234.926.536.425.437.324.243.224.746.324.546.523.249.822.552.62056.319.958.520.259.218.660.418.455.919.258.118.557.317.958.31860.117.561.316.96217.459.817.56117.561.217.555.517.542.917.529.630.671.61.529.8median 18.5median 57.31.56.8hearing rangehide median Pink NoiseHP Spectre X2Acer Switch Alpha 12MS Surface Pro 4

Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Wert 1: Pink Noise 100 % Vol.; Wert 2: Audio aus

Energieaufnahme

Der Stromverbrauch fällt im Vergleich zum m7-Modell einen Tick höher aus, besonders deutlich im Leerlauf. Mit Blick auf IdeaPad Miix 700 und Spectre x2 12-a003ng K3D42EA scheint es so, als ob m7/m5 im Idle sparsamer sein können, zumindest schaffen es diese SoC-Implementierungen.

Energieaufnahme

HP Spectre x2 12-a001ng
6Y30, HD Graphics 515, 43 Wh
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
6Y75, HD Graphics 515, 42 Wh
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
Lenovo IdeaPad Miix 700
6Y54, HD Graphics 515, 41 Wh
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
6Y30, HD Graphics 515, 38 Wh
Huawei MateBook m5-6Y54
6Y54, HD Graphics 515, 33 Wh
Stromverbrauch
13%
-19%
-3%
-8%
Idle min *
6
4.5
25%
7.3
-22%
4
33%
7.4
-23%
Idle avg *
8
7.7
4%
10
-25%
8.6
-8%
11.6
-45%
Idle max *
10.6
8.3
22%
10.15
4%
9.3
12%
11.6
-9%
Last avg *
21.5
19.8
8%
25.2
-17%
18.6
13%
16.8
22%
Last max *
22
20.6
6%
29.3
-33%
36.3
-65%
19.1
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.26 / 1.5 Watt
Idledarkmidlight 6 / 8 / 10.6 Watt
Last midlight 21.5 / 22 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy

Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeiten bleiben unverändert, sechs Stunden laufen m3- und m7-Variante in unserem WiFi-Test. Hierbei ruft ein Skript Websites auf und simuliert das Surfen über mediale Seiten. Das Microsoft Surface Pro 4, Core m3 belegt mit seinen 8 Stunden weiterhin den ersten Platz in dieser Disziplin.

Akkulaufzeit
Idle (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre x2 12-a001ng
6Y30, HD Graphics 515, 43 Wh
681 min
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
6Y75, HD Graphics 515, 42 Wh
954 min
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
640 min
Lenovo IdeaPad Miix 700
6Y54, HD Graphics 515, 41 Wh
861 min
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
6Y30, HD Graphics 515, 38 Wh
791 min
Huawei MateBook m5-6Y54
6Y54, HD Graphics 515, 33 Wh
478 min
WLAN (nach Ergebnis sortieren)
HP Spectre x2 12-a001ng
6Y30, HD Graphics 515, 43 Wh
364 min
HP Spectre x2 12-a003ng K3D42EA
6Y75, HD Graphics 515, 42 Wh
361 min
Acer Aspire Switch Alpha 12 SA5-271-56HM
6200U, HD Graphics 520, 37 Wh
321 min
Lenovo IdeaPad Miix 700
6Y54, HD Graphics 515, 41 Wh
440 min
Microsoft Surface Pro 4, Core m3
6Y30, HD Graphics 515, 38 Wh
488 min
Huawei MateBook m5-6Y54
6Y54, HD Graphics 515, 33 Wh
263 min
Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
11h 21min
WiFi Websurfing
6h 04min
Last (volle Helligkeit)
2h 41min

Pro

+ Stromversorgung via USB Typ-C
+ Robustes, praktisches Tasten-Dock
+ Gute Schreibqualitäten der Tasten
+ Beleuchtete Tastatur mit Lautsprechern
+ Helles IPS-Touchpanel
+ Rückseitige Real-Sense Kamera
+ Gute Foto-Qualität
+ Gutes Mikrofon
+ Variabler Standfuß
+ Lautlos

Contra

- Kleine Verarbeitungs-Schwachstellen
- CPU-Rechengeschwindigkeit leicht unter Niveau
- Schwache Laufzeit trotz Core m3

Fazit

HP Spectre x2 12-a001ng, zur Verfügung gestellt von HP Deutschland
HP Spectre x2 12-a001ng, zur Verfügung gestellt von HP Deutschland

Die größte Schwäche des m7-Schwestermodells kann die m3-Variante nicht abstellen: Die Laufzeit im WiFi-Test liegt nach wie vor bei sechs Stunden. Doch immerhin ist hier ein LTE-Modem an Bord, was vor allem in der Geschäftswelt neue Einsatzszenarien eröffnet. 

Die Rechenleistung liegt auch beim m3 etwas unter Niveau, zumindest holt Microsoft mehr Rechenleistung aus dem baugleichen SoC im Surface Pro 4. Es bleibt die Erkenntnis: Die m3- und die m7-Varianten des Spectre x2 12 haben eines gemeinsam: Sie gehören im Umfeld der Konkurrenz zu den schwächsten Convertibles, was Rechen- und Systemleistung angeht. Im gegenseitigen Vergleich nehmen sie sich gar nichts, wo der m7 bei Single-Core-Last etwas schneller ist, das macht die fixere LiteOn-SSD im m3-System wieder wett. 

Preislich ist das HP Spectre x2 12-a001ng (P0T72EA) eine echte Ansage an die Konkurrenz, wird es doch in einigen wenigen Shops bereits ab 899 Euro angeboten. Zu diesem Preis ist das HP Spectre x2 12 ein spannendes Angebot, jenseits der 1.000 Euro empfinden wir es als überteuert. Für 899 Euro können wir eine Kaufempfehlung aussprechen. 

Andererseits listen es noch sehr viele Anbieter für 1.250 bis 1.300 Euro. Hier scheint ein Preisverfall in Gang gekommen zu sein, mitunter angestoßen durch Acers Aspire Switch 12 Alpha mit Flüssigkeitskühlung, Core i5 6200U und 3K-TFT für unter 800 Euro. Das Konzept als auch die Zielgruppe des Alpha ist genau dieselbe: Windows Nutzer, die ein extrem mobiles Tablet haben möchten, ohne auf eine hohe Arbeits- und Praxistauglichkeit zu verzichten. 

Der Markt ist in diesem Bereich gerade sehr spannend, siehe unsere Top 10 Convertibles. Lenovos IdeaPad Miix 700 als auch Microsoft Surface Pro 4 oder das neue Huawei MateBook (aktuell im Test) sollten von potentiellen Käufern ebenfalls in die Waagschale geworfen werden.

HP Spectre x2 12-a001ng - 20.07.2016 v5.1 (old)
Sebastian Jentsch

Gehäuse
86 / 98 → 87%
Tastatur
90%
Pointing Device
92%
Konnektivität
41 / 80 → 52%
Gewicht
72 / 35-78 → 86%
Akkulaufzeit
88%
Display
84%
Leistung Spiele
0 / 68 → 0%
Leistung Anwendungen
62 / 87 → 71%
Temperatur
88%
Lautstärke
100%
Audio
63 / 91 → 69%
Kamera
83 / 85 → 98%
Durchschnitt
79%
87%
Convertible - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 2 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test HP Spectre x2 12-a001ng Convertible
Autor: Sebastian Jentsch, 20.07.2016 (Update: 12.03.2021)